DE102021128664A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021128664A1
DE102021128664A1 DE102021128664.6A DE102021128664A DE102021128664A1 DE 102021128664 A1 DE102021128664 A1 DE 102021128664A1 DE 102021128664 A DE102021128664 A DE 102021128664A DE 102021128664 A1 DE102021128664 A1 DE 102021128664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
module
lighting device
light
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128664.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021128664.6A priority Critical patent/DE102021128664A1/de
Priority to CN202211367416.8A priority patent/CN116066782A/zh
Priority to US17/980,260 priority patent/US11898716B2/en
Publication of DE102021128664A1 publication Critical patent/DE102021128664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133613Direct backlight characterized by the sequence of light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/40Rear fog lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/45Reversing lights

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein erstes Modul (3, 4) für mindestens eine erste Signallichtfunktion, wobei das mindestens eine erste Modul (3, 4) mindestens eine erste Lichtquelle (12) aufweist und dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Beleuchtungsfunktion Licht mit einer ersten Farbe zu erzeugen, mindestens ein zweites Modul (5, 6) für mindestens eine zweite Signallichtfunktion, wobei das mindestens eine zweite Modul (5, 6) mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist und dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Beleuchtungsfunktion Licht mit einer zweiten, von der ersten verschiedenen Farbe zu erzeugen, eine gemeinsame zumindest teilweise transparente Abdeckung (7) für das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Modul (3, 4, 5, 6), die so ausgebildet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von dem jeweiligen Modul (3, 4, 5, 6) ausgehende Licht durch die Abdeckung (7) hindurch aus der Beleuchtungsvorrichtung austreten kann, sowie ein LC-Display (8), das zwischen dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) und der Abdeckung (7) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, so angesteuert zu werden, dass im Betrieb des mindestens einen ersten Moduls (3, 4) zumindest ein Teil des aus dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche (9) des LC-Displays (8) eintritt und aus einer Austrittsfläche (10) des LC-Displays (8) zumindest teilweise in Richtung auf die Abdeckung (7) austritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Das Styling und das Design von Beleuchtungsvorrichtungen der vorgenannten Art ist häufig geprägt von dem Wunsch nach einem Erscheinungsbild mit einer einheitlichen Farbe, insbesondere bei Heckleuchten für ein Kraftfahrzeug von dem Wunsch nach einem möglichst kompletten roten Erscheinungsbild.
  • Als schwierig bei der Gestaltung eines kompletten roten Erscheinungsbilds erweisen sich jedoch die Signalfunktionen des Rückfahrlichts mit weißem Licht und des Fahrtrichtungsanzeigers mit gelbem Licht. Während das Schlusslicht, das Bremslicht und das Nebelschlusslicht rote Signalfunktionen sind, die auch durch eine rot eingefärbte, als Abdeckung verschiedener Module dienende, Scheibe funktionieren, ist dies für das Rückfahrlicht mit weißem Licht und den Fahrtrichtungsanzeiger mit gelbem Licht nicht möglich.
  • Eine Lösung wird im Stand der Technik für Serienleuchten dadurch realisiert, dass die Scheibe in einem hellroten beziehungsweise rosa Farbton ausgeführt ist, entweder komplett oder nur im Bereich des Fahrtrichtungsanzeigers, während die übrige Fläche der Lichtscheibe in einem normalen beziehungsweise dunkleren Rot eingefärbt ist. Ausnahme bildet hier das Rückfahrlicht welches überhaupt nicht hinter einer hellroten Scheibe funktioniert, weil das weiße Licht entsprechend eingefärbt beziehungsweise die meisten Lichtanteile herausgefiltert werden und nur rotes Licht übrigbleibt. Der Fahrtrichtungsanzeiger hingegen funktioniert mit einer hellroten Scheibe, indem gelbe Leuchtdioden mit einem geeigenten Wellenlängenbereich verwendet werden, wodurch sich in Kombination im Wesentlichen noch gelbes Licht ergibt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist daher die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die mehrere Module für unterschiedliche Signalfunktionen und im nicht aktiven Zustand der Module ein farblich einheitliches Erscheinungsbild aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Beleuchtungsvorrichtung
    • - mindestens ein erstes Modul für mindestens eine erste Signallichtfunktion, wobei das mindestens eine erste Modul mindestens eine erste Lichtquelle aufweist und dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Beleuchtungsfunktion Licht mit einer ersten Farbe zu erzeugen,
    • - mindestens ein zweites Modul für mindestens eine zweite Signallichtfunktion, wobei das mindestens eine zweite Modul mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist und dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Beleuchtungsfunktion Licht mit einer zweiten, von der ersten verschiedenen Farbe zu erzeugen,
    • - eine gemeinsame zumindest teilweise transparente Abdeckung für das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Modul, die so ausgebildet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von dem jeweiligen Modul ausgehende Licht durch die Abdeckung hindurch aus der Beleuchtungsvorrichtung austreten kann, sowie
    • - ein LC-Display, das zwischen dem mindestens einen ersten Modul und der Abdeckung angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, so angesteuert zu werden, dass im Betrieb des mindestens einen ersten Moduls zumindest ein Teil des aus dem mindestens einen ersten Modul austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche des LC-Displays eintritt und aus einer Austrittsfläche des LC-Displays zumindest teilweise in Richtung auf die Abdeckung austritt.
  • Durch ein LC-Display, das zwischen dem mindestens einen ersten Modul und der Abdeckung angeordnet ist, lässt sich Einfluss auf die Farbe des mindestens einen ersten Moduls im nicht aktiven Zustand des Moduls nehmen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display zumindest teilweise zwischen einem Betriebszustand und einem Nichtbetriebszustand schaltbar ist, wobei in dem Betriebszustand das von dem mindestens einen ersten Modul ausgehende Licht durch die Austrittsfläche des LC-Displays zumindest teilweise austritt und wobei in dem Nichtbetriebszustand das von dem mindestens einen ersten Modul ausgehende Licht nicht durch die Austrittsfläche des LC-Displays austritt. Insbesondere im Nichtbetriebszustand des LC-Displays kann dieses eine geeignete Farbe aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display ein passives LC-Display ist. Für eine automobile Lichtfunktion kommen in der Regel kleine Flächen zum Einsatz, aus denen eine hohe Lichtleistung beziehungsweise eine große Helligkeit realisiert werden muss. Deshalb ist ein hoher Transmissionsgrad des LC-Displays wichtig, um die gesetzlich geforderten Lichtstärken einer Signalfunktion zu generieren. Im Gegensatz zu einem aktiven LC-Display weist ein passives LC-Display keine aktiven Bauelemente wie beispielsweise Transistoren auf, so dass der Transmissionsgrad des passiven LC-Displays deutlich größer als der eines aktiven LC-Displays ist. Weiterhin lässt sich ein passives LC-Display deutlich kostengünstiger herstellen als ein aktives LC-Display. Vorteilhaft bei einem passiven LC-Display ist weiterhin eine beliebig auszulegende Pixelierung des LC-Displays. Damit können separat schaltbare Pixel des LC-Displays eine beliebige, unterschiedliche Form und Größe erhalten und somit aktiv das gewünschte Design einer schaltbaren Matrix für die Lichtfunktion definieren.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display ein Guest-Host-Display oder ein Smartglass-Display ist. Bei einem derartigen LC-Display werden keine Polarisationsfilter benötigt, so dass ein höherer Transmissionsgrad zur Verfügung steht, der vorteilhaft für die Erfüllung der gewünschten Lichtfunktion ist. Weiterhin ist das LC-Display durch den Wegfall der Polarisatoren auch blickwinkelunabhängig.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display ein mit Farbpigmenten dotiertes LC-Display ist. Insbesondere kann dabei das LC-Display ein sogenanntes dye-doped-Display sein, das mit Farbpigmenten dotiert ist, die im Nichtbetriebszustand des LC-Displays dessen Farbe bestimmen. Somit kann insbesondere im Nichtbetriebszustand beispielsweise eine rote oder eine schwarze Fläche sichtbar sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display im Nichtbetriebszustand eine von au-ßen durch die Abdeckung sichtbare Farbe aufweist, die der zweiten Farbe entspricht und/oder der von außen durch die Abdeckung sichtbaren Farbe des mindestens einen zweiten Moduls bei ausgeschalteter zweiter Lichtquelle entspricht. Insbesondere kann die im Nichtbetriebszustand von außen durch die Abdeckung sichtbare Farbe des LC-Displays eine rote oder eine schwarze Farbe sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Signalfunktion die Funktion eines Fahrrichtungsanzeigers und/oder eines Rückfahrlichts ist, und dass die erste Farbe eine gelbe Farbe und/oder eine weiße Farbe ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine zweite Signalfunktion die Funktion eines Schlusslichts und/oder eines Bremslichts und/oder eines Nebelschlusslichts ist, und dass die zweite Farbe eine rote Farbe ist. Trotz der unterschiedlichen Farben der einzelnen Module lässt sich durch das vor dem als Fahrrichtungsanzeiger dienenden Modul und/oder vor dem als Rückfahrlicht dienenden Modul angeordnete LC-Display die von außen durch die Abdeckung sichtbare Farbe der Module ändern. Beispielsweise kann also bei roter Farbe der als Schlusslicht, Bremslicht und Nebelschlusslicht ausgebildeten zweiten Module durch eine entsprechende rote Farbe des LC-Displays im Nichtbetriebszustand ein einheitliches Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung im nicht aktiven Zustand der Module gewährleistet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Heckleuchte ist. In dieser können beispielsweise als erste Module ein Fahrrichtungsanzeiger und ein Rückfahrlicht sowie als zweite Module ein Schlusslicht, ein Bremslicht und ein Nebelschlusslicht vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display eine Mehrzahl von Segmenten aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dabei können die unabhängig voneinander ansteuerbaren Segmente des LC-Displays hinsichtlich ihrer Größe und/oder hinsichtlich ihrer Form verschieden voneinander sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display an der dem mindestens einen ersten Modul zugewandten Seite der Abdeckung angebracht ist. Beispielsweise kann dabei das LC-Display als Folienelement ausgebildet sein, insbesondere wobei das Folienelement auf die dem mindestens einen ersten Modul zugewandte Seite der Abdeckung aufgeklebt ist oder wobei das Folienelement im Rahmen der Herstellung der Abdeckung als Spritzgussteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit der Abdeckung umspritzt wurde. Dadurch ergibt sich eine kompakte Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtung und eine sichere Montage des LC-Displays.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display als separates Teil zwischen dem mindestens einen ersten Modul und der Abdeckung angeordnet ist. Dadurch kann das LC-Display variabler positioniert oder beispielsweise bei einem Defekt leichter ausgetauscht werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines ersten, als Fahrrichtungsanzeiger ausgebildeten Moduls einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines ersten, als Fahrrichtungsanzeiger ausgebildeten Moduls einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Beleuchtungsvorrichtung ist als Heckleuchte ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Modulen, die unterschiedliche Signalfunktionen realisieren können. Jedes der Module weist mindestens eine in 1 und 2 nicht abgebildete Lichtquelle auf, die insbesondere als Leuchtdiode ausgebildet sein kann.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel in zwei nebeneinander angeordnete Teile 1, 2 aufgeteilt (siehe 1 und 2). Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, die Beleuchtungsvorrichtung einteilig zu gestalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Beleuchtungsvorrichtung so zu gestalten, dass sie sich über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst zwei erste Module 3, die die Signalfunktion eines Fahrrichtungsanzeigers realisieren können. Diese beiden ersten Module 3 erstrecken sich über beide Teile 1, 2 der Beleuchtungsvorrichtung (siehe 1 und 2). Diese beiden ersten Module 3 senden im Betrieb gelbes Licht aus. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein weiteres erstes Modul 4, das die Signalfunktion eines Rücklichts realisieren kann. Dieses erste Modul 4 ist in dem zweiten Teil 2 der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Dieses erste Modul 4 sendet im Betrieb weißes Licht aus.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst drei zweite Module 5, die die Signalfunktion eines Schlusslichts realisieren können. Diese drei zweiten Module 5 erstrecken sich ebenfalls über beide Teile 1, 2 der Beleuchtungsvorrichtung (siehe 1 und 2). Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst drei weitere zweite Module 6, die die Signalfunktion eines Bremslichts realisieren können. Diese drei weiteren zweiten Module 6 sind in dem ersten Teil 1 der Beleuchtungsvorrichtung. Die zweiten Module 5, 6 senden im Betrieb rotes Licht aus.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein zusätzliches, nicht abgebildetes zweites Modul aufweist, das die Signalfunktion eines Nebelschlusslichts realisieren kann.
  • Vor sämtlichen Modulen 3, 4, 5, 6 ist eine als transparente, aus Kunststoff bestehende Scheibe angeordnet, die als Abdeckung 7 dient (siehe beispielsweise 4). Weiterhin sind zwischen den ersten Modulen 3, 4 und der Abdeckung 7 jeweils LC-Displays 8 mit einer Eintrittsfläche 9 und einer Austrittsfläche 10 angeordnet, die in 1 und 2 als graue Flächen gekennzeichnet sind. Dabei sind die LC-Displays 8 so angeordnet, dass von den ersten Modulen 3, 4 ausgehendes Licht jeweils in die Eintrittsfläche 9 des zugeordneten beziehungsweise vor dem Modul 3, 4 angeordneten LC-Displays 8 eintritt.
  • Die LC-Displays 8 sind passive LC-Displays 8, die als sogenanntes Smartglass-Displays oder auch Guest-Host-Displays ausgebildet sind. Insbesondere können dabei die LC-Displays 8 sogenannte dye-doped-Displays sein, die mit Farbpigmenten dotiert sind, die im Nichtbetriebszustand der LC-Displays 8 deren Farbe bestimmen. Die mit Farbpigmenten dotierten Flüssigkristalle (dye-doped Liquid Crystal) sind zwischen zwei Substratschichten, insbesondere dünnen Glasscheiben oder Kunststofffolien, die eine elektrisch leitende Schicht aufweisen, eingeschlossen. Ein derartiges LC-Display 8 arbeitet im Vergleich zu herkömmlichen LC-Displays ohne Polarisationsfilter und weist dadurch eine vergleichsweise große Transmission auf.
  • In einem Betriebszustand (On-State) lässt jedes der LC-Displays 8 das durch die Eintrittsfläche 9 eingetretene Licht zumindest teilweise, insbesondere größtenteils, aus der Austrittsfläche 9 austreten, wohingegen in einem Nichtbetriebszustand (Off-State) das jeweilige LC-Display 8 das durch die Eintrittsfläche 8 eingetretene Licht nicht aus der Austrittsfläche 9 austreten lässt.
  • Im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung werden die vor den ersten Modulen 3, 4 angeordneten LC-Displays 8 jeweils dann in den Betriebszustand überführt, wenn das entsprechende erste Modul 3, 4 aktiviert wird, so dass dann das von dem jeweiligen ersten Modul 3, 4 erzeugte Licht vergleichsweise ungehindert aus der Beleuchtungsvorrichtung austreten kann.
  • Wenn die als Heckleuchte ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung im inaktiven Zustand der Module 3, 4, 5, 6 komplett rot erscheinen soll, können die LC-Displays 8 so ausgebildet sein, dass sie im Nichtbetriebszustand eine rote Farbe aufweisen. Alternativ können beispielsweise die zweiten Module 5, 6 im inaktiven Zustand und die LC-Displays 8 im Nichtbetriebszustand schwarz erscheinen.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß 1 dadurch, dass bei der zweiten Ausführungsform die LC-Displays 8 aus mehreren separat schaltbaren Segmenten 11 bestehen.
  • In 3 und 4 ist jeweils der Aufbau eines der ersten Module 3 abgebildet, die die Signalfunktion eines Fahrrichtungsanzeigers realisieren können. Die abgebildete Ausführungsformen des ersten Moduls 3 weisen eine Lichtquelle 12 und einen indirekten Reflektor 13 auf. Die Lichtquelle 12 kann beispielsweise eine gelbe Leuchtdiode sein.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle eines indirekten Reflektors 13 einen direkten Reflektor oder eine Fresneloptik oder eine Linsenoptik oder einen Lichtleiter zu verwenden.
  • Das von der Lichtquelle 12 erzeugte Licht wird von dem Reflektor 13 auf die Eintrittsfläche 9 des LC-Displays 8 reflektiert und tritt durch diese in das LC-Display 8 ein. Im Betriebszustand des LC-Displays 8 tritt ein Großteil des durch die Eintrittsfläche 9 eingetretenen Lichts durch die Austrittsfläche 10 aus und durch die Abdeckung 7 hindurch aus der Beleuchtungsvorrichtung aus.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist das LC-Display 8 an der dem Reflektor 13 zugewandten Seite der Abdeckung 7 angebracht. Dazu ist das LC-Display als Folienelement ausgebildet, das auf die Abdeckung 7 aufgeklebt sein kann oder im Rahmen der Herstellung der Abdeckung 7 als Spritzgussteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit der Abdeckung 7 umspritzt oder überspritzt sein kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist das LC-Display 8 als separates Teil zwischen dem Reflektor 13 und der Abdeckung 7 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Teil der Beleuchtungsvorrichtung
    3, 4
    Erstes Modul
    5, 6
    Zweites Modul
    7
    Abdeckung
    8
    LC-Display
    9
    Eintrittsfläche des LC-Displays
    10
    Austrittsfläche des LC-Displays
    11
    Segment des LC-Displays
    12
    Lichtquelle eines ersten Moduls, das die Signalfunktion eines Fahrrichtungsanzeigers realisieren kann
    13
    Reflektor eines ersten Moduls, das die Signalfunktion eines Fahrrichtungsanzeigers realisieren kann

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend - mindestens ein erstes Modul (3, 4) für mindestens eine erste Signallichtfunktion, wobei das mindestens eine erste Modul (3, 4) mindestens eine erste Lichtquelle (12) aufweist und dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Beleuchtungsfunktion Licht mit einer ersten Farbe zu erzeugen, - mindestens ein zweites Modul (5, 6) für mindestens eine zweite Signallichtfunktion, wobei das mindestens eine zweite Modul (5, 6) mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist und dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Beleuchtungsfunktion Licht mit einer zweiten, von der ersten verschiedenen Farbe zu erzeugen, - eine gemeinsame zumindest teilweise transparente Abdeckung (7) für das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Modul (3, 4, 5, 6), die so ausgebildet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von dem jeweiligen Modul (3, 4, 5, 6) ausgehende Licht durch die Abdeckung (7) hindurch aus der Beleuchtungsvorrichtung austreten kann, sowie - ein LC-Display (8), das zwischen dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) und der Abdeckung (7) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, so angesteuert zu werden, dass im Betrieb des mindestens einen ersten Moduls (3, 4) zumindest ein Teil des aus dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche (9) des LC-Displays (8) eintritt und aus einer Austrittsfläche (10) des LC-Displays (8) zumindest teilweise in Richtung auf die Abdeckung (7) austritt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) zumindest teilweise zwischen einem Betriebszustand und einem Nichtbetriebszustand schaltbar ist, wobei in dem Betriebszustand das von dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) ausgehende Licht durch die Austrittsfläche (10) des LC-Displays (8) zumindest teilweise austritt und wobei in dem Nichtbetriebszustand das von dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) ausgehende Licht nicht durch die Austrittsfläche (10) des LC-Displays (8) austritt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) ein passives LC-Display (8) ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) ein Guest-Host-Display oder ein Smartglass-Display ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) ein mit Farbpigmenten dotiertes LC-Display (8) ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) im Nichtbetriebszustand eine von außen durch die Abdeckung (7) sichtbare Farbe aufweist, die der zweiten Farbe entspricht und/oder der von außen durch die Abdeckung (7) sichtbaren Farbe des mindestens einen zweiten Moduls (5, 6) bei ausgeschalteter zweiter Lichtquelle entspricht.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Nichtbetriebszustand von außen durch die Abdeckung (7) sichtbare Farbe des LC-Displays (8) eine rote oder eine schwarze Farbe ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Signalfunktion die Funktion eines Fahrrichtungsanzeigers und/oder eines Rückfahrlichts ist, und dass die erste Farbe eine gelbe Farbe und/oder eine weiße Farbe ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Signalfunktion die Funktion eines Schlusslichts und/oder eines Bremslichts und/oder eines Nebelschlusslichts ist, und dass die zweite Farbe eine rote Farbe ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Heckleuchte ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) eine Mehrzahl von Segmenten (11) aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) an der dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) zugewandten Seite der Abdeckung (7) angebracht ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) als Folienelement ausgebildet ist, insbesondere wobei das Folienelement auf die dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) zugewandte Seite der Abdeckung (7) aufgeklebt ist oder wobei das Folienelement im Rahmen der Herstellung der Abdeckung (7) als Spritzgussteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit der Abdeckung (7) umspritzt wurde.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display (8) als separates Teil zwischen dem mindestens einen ersten Modul (3, 4) und der Abdeckung (7) angeordnet ist.
DE102021128664.6A 2021-11-04 2021-11-04 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021128664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128664.6A DE102021128664A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202211367416.8A CN116066782A (zh) 2021-11-04 2022-11-03 用于机动车的照明装置
US17/980,260 US11898716B2 (en) 2021-11-04 2022-11-03 Lighting device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128664.6A DE102021128664A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128664A1 true DE102021128664A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128664.6A Pending DE102021128664A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11898716B2 (de)
CN (1) CN116066782A (de)
DE (1) DE102021128664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11927319B1 (en) * 2023-04-28 2024-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting system including lamp assembly with one or more sections having variable light transmissivity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872745A (en) 1987-02-18 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cover for car lamps
DE102019213247B4 (de) 2019-09-02 2021-09-23 Audi Ag Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472470B (zh) * 2009-07-21 2016-10-12 3M创新有限公司 灯组件
US11713859B2 (en) * 2021-07-12 2023-08-01 Apple Inc. Systems with adjustable lights

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872745A (en) 1987-02-18 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cover for car lamps
DE102019213247B4 (de) 2019-09-02 2021-09-23 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11898716B2 (en) 2024-02-13
US20230135025A1 (en) 2023-05-04
CN116066782A (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333709B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
WO1988001399A1 (en) Display apparatus with liquid crystal cells, preferably for motor vehicles
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE102021128664A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
WO2014198365A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben
DE102016208640A1 (de) Fahrzeug-Lichtanordnung mit farbigem Aussehen in einem unbeleucheten Zustand
DE19545604C2 (de) Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
DE3803050C2 (de)
DE2242316B2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Meßwerten
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
EP1767402B1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
EP3450253A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018118680A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE3113773A1 (de) Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
DE102021128935A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10341739A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0198115A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102018110965B4 (de) Mittelkonsole mit einer Plakette
EP4211000B1 (de) Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified