DE102021128935A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021128935A1
DE102021128935A1 DE102021128935.1A DE102021128935A DE102021128935A1 DE 102021128935 A1 DE102021128935 A1 DE 102021128935A1 DE 102021128935 A DE102021128935 A DE 102021128935A DE 102021128935 A1 DE102021128935 A1 DE 102021128935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
cover
display
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128935.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021128935.1A priority Critical patent/DE102021128935A1/de
Priority to US17/981,901 priority patent/US20230143148A1/en
Priority to CN202211381480.1A priority patent/CN116085711A/zh
Publication of DE102021128935A1 publication Critical patent/DE102021128935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Lichtquelle, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, einen stabförmigen Lichtleiter (1), der eine stirnseitige Lichteintrittsfläche (6) für das von der Lichtquelle ausgehende Licht sowie eine sich zumindest abschnittsweise über die Längserstreckung des stabförmigen Lichtleiters (1) erstreckende Lichtaustrittsfläche (7) aufweist, aus der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das durch die Lichteintrittsfläche (6) eingetretene Licht zumindest teilweise austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, als Fahrtrichtungsanzeiger zu dienen, und wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine ansteuerbare Abdeckung (2) umfasst, die zumindest teilweise so vor der Lichtaustrittsfläche (7) angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Lichtaustrittsfläche (7) austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche (8) der Abdeckung (2) eintritt und aus einer Austrittsfläche (9) der Abdeckung (2) austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass die Abdeckung (2) angesteuert wird, um gezielt Teile des auf die Eintrittsfläche (8) auftreffenden Lichts durch die Abdeckung (2) hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche (8) auftreffenden Lichts nicht durch die Abdeckung (2) hindurchtreten zu lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Scheinwerfer und eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 41 29 094 A1 bekannt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine als Lichtquelle dienende Leuchtdiode (LED) und einen langgestreckten, stabförmigen Lichtleiter, in den stirnseitig das von der Leuchtdiode ausgehende Licht eingekoppelt werden kann. Der Lichtleiter weist eine sich über die Längserstreckung des stabförmigen Lichtleiters erstreckende Lichtaustrittsfläche auf, der gegenüber eine mit Prismen versehene Fläche angeordnet ist, die das sich durch den Lichtleiter bewegende Licht zu der Lichtaustrittsfläche ablenkt. Die Beleuchtungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, als Fahrtrichtungsanzeiger zu dienen.
  • Bei Blinklichtfunktionen ist das Blinkverhalten in zwei Varianten möglich. Einerseits kann das Blinklicht insgesamt ein- und ausgeschaltet werden, wodurch sich ein konventioneller Blinker beziehungsweise Fahrtrichtungsanzeiger ergibt. Andererseits kann das Blinklicht in Form eines sequentiell geschalteten Lauflicht-Blinklichts ausgebildet sein. Dieses sequentielle Blinken wird auch als sogenannter wischender Blinker bezeichnet. Es bietet eine höhere Aufmerksamkeit und damit eine höhere Sicherheit der Erkennbarkeit im Straßenverkehr.
  • Die sequentielle Ansteuerung des Blinkers ist für lichttechnische Systeme, die aus einzelnen Reflektoren oder Linsen wie beispielsweise Fresnellinsen oder einzelnen Lichtleiterelementen bestehen, problemlos möglich.
  • Bestimmte stilistische Ausprägungen und Umsetzungen von Scheinwerfern sehen jedoch, vor allem aus Gründen der homogenen Ausleuchtung, einen langgestreckten, stabförmigen Lichtleiter als Lichtsystem vor, wie dies beispielsweise bei der aus der DE 41 29 094 A1 bekannten Beleuchtungsvorrichtung der Fall ist. Ein stabförmiger Lichtleiter wird in der Regel von einer Stirnseite, meist fahrzeugaussenseitig, von einer oder mehreren Leuchtdioden beleuchtet und leuchtet dann insgesamt als Funktionsfläche auf.
  • Eine Segmentierung in einzelne nacheinander aufleuchtende Bereiche in einem solchen System ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist daher die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die trotz der Verwendung eines stabförmigen Lichtleiters und stirnseitiger Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter eine sequentielle Blinklichtfunktion, insbesondere eine sequentielle Lauflicht-Blinkfunktion, ermöglicht. Es sollen weiterhin ein Scheinwerfer und eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung angegeben werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und eine Heckleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 12 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine ansteuerbare Abdeckung umfasst, die zumindest teilweise so vor der Lichtaustrittsfläche angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche der Abdeckung eintritt und aus einer Austrittsfläche der Abdeckung austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass die Abdeckung angesteuert wird, um gezielt Teile des auf die Eintrittsfläche auftreffenden Lichts durch die Abdeckung hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche auftreffenden Lichts nicht durch die Abdeckung hindurchtreten zu lassen. Durch die Verwendung einer ansteuerbaren Abdeckung kann gezielt darauf Einfluss genommen werden, welche Teile des aus dem Lichtleiter austretenden Lichts aus der Beleuchtungsvorrichtung austreten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung eine Mehrzahl von Segmenten aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Insbesondere kann dabei die Abdeckung so angesteuert werden, dass einzelne Segmente, insbesondere in Richtung der Längserstreckung des stabförmigen Lichtleiters benachbarte Segmente, zeitlich nacheinander Teile des auf die Eintrittsfläche auftreffenden Lichts durch die Abdeckung hindurchtreten lassen. Durch diese Gestaltung lässt sich eine sequentielle Blinklichtfunktion, insbesondere eine sequentielle Lauflicht-Blinkfunktion, ermöglichen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Abdeckung ein LC-Display ist. Ein LC-Display kann gezielt angesteuert werden, um einzelne Teile des von dem Lichtleiter ausgehenden Lichts passieren zu lassen und andere Teile nicht durch das LC-Display hindurchtreten zu lassen. Wird mit dem Aktivieren der Lichtleiterfunktion auch das LC-Display aktiviert und beispielsweise in einer lauflichtähnlichen Funktion transparent geschaltet, zeigt sich dies für einen Betrachter als sequentielles Einschalten beziehungsweise als sequentielles Ausschalten und somit als wischender Blinker.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das LC-Display ein passives LC-Display ist. Für eine automobile Lichtfunktion kommen in der Regel kleine Flächen zum Einsatz, aus denen eine hohe Lichtleistung beziehungsweise eine große Helligkeit realisiert werden muss. Deshalb ist ein hoher Transmissionsgrad des LC-Displays wichtig, um die gesetzlich geforderten Lichtstärken einer Signalfunktion zu generieren. Im Gegensatz zu einem aktiven LC-Display weist ein passives LC-Display keine aktiven Bauelemente wie beispielsweise Transistoren auf, so dass der Transmissionsgrad des passiven LC-Displays deutlich größer als der eines aktiven LC-Displays ist. Weiterhin lässt sich ein passives LC-Display deutlich kostengünstiger herstellen als ein aktives LC-Display.
  • Vorteilhaft bei einem passiven LC-Display ist weiterhin eine beliebig auszulegende Pixelierung des LC-Displays. Damit können die separat schaltbaren Pixel des LC-Displays eine beliebige, unterschiedliche Form und Größe erhalten und somit aktiv das gewünschte Design einer schaltbaren Matrix für die Lichtfunktion definieren.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das LC-Display ein Guest-Host-Display oder ein Smartglass-Display ist. Bei einem derartigen LC-Display werden keine Polarisationsfilter benötigt, so dass ein höherer Transmissionsgrad zur Verfügung steht, der vorteilhaft für die Erfüllung der gewünschten Lichtfunktion beispielsweise bei einem schmalen stabförmigen Lichtleiter ist. Weiterhin ist das LC-Display durch den Wegfall der Polarisatoren auch blickwinkelunabhängig.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das LC-Display ein mit Farbpigmenten dotiertes LC-Display ist. Insbesondere kann dabei das LC-Display ein sogenanntes dye-doped-Display sein, das mit Farbpigmenten dotiert ist, die im Nichtbetriebszustand des LC-Displays dessen Farbe bestimmen. Somit kann beispielsweise im Nichtbetriebszustand eine schwarze Fläche sichtbar sein, aber genauso auch eine rote oder blaue oder eine Fläche in einer gewünschten anderen Farbe.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Lichtleiter Strukturen aufweist, insbesondere als Prismen ausgebildete Strukturen aufweist, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das durch die Lichteintrittsfläche eingetretene Licht in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche ablenken, so dass zumindest Teile des in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche abgelenkten Lichts aus der Lichtaustrittsfläche austreten. Insbesondere sind dabei die Strukturen auf der der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters angeordnet. Die konkrete Gestaltung der insbesondere als Prismen ausführten Strukturen beeinflusst die Leistung und Ausleuchtungsqualität des Lichtleiters.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Lichtleiter und/oder die Abdeckung zumindest abschnittsweise gebogen sind. Insbesondere können der stabförmige Lichtleiter und die vor dem Lichtleiter angeordnete Abdeckung durch geeignete Krümmungen und Bögen an das jeweilige Design der Umgebung, also beispielsweise an das Design eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte angepasst werden.
  • Gemäß Anspruchs 11 ist vorgesehen, dass der Scheinwerfer eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Gemäß Anspruchs 12 ist vorgesehen, dass die Heckleuchte eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine schematische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 3 eine Seitenansicht des Lichtleiters der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 4 eine Seitenansicht des Lichtleiters einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 5 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 6 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 7 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit verdeutlichten Segmenten auf der Abdeckung;
    • 8 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit verdeutlichten Segmenten auf der Abdeckung;
    • 9 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit verdeutlichten Segmenten auf der Abdeckung;
    • 10 eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung mit verdeutlichten Segmenten auf der Abdeckung;
    • 11 eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Beleuchtungsvorrichtung mit verdeutlichten Segmenten auf der Abdeckung.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine nicht abgebildete Lichtquelle, einen stabförmigen Lichtleiter 1 und eine Abdeckung 2 (siehe beispielsweise 1 und 2). Das von der Lichtquelle ausgehende Licht kann stirnseitig in den Lichtleiter 1 eintreten und seitlich aus dem Lichtleiter 1 austreten. Vor dem Lichtleiter 1 ist austrittsseitig die Abdeckung 2 angeordnet.
  • Die Lichtquelle kann eine oder mehrere Leuchtdioden aufweisen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass zwischen der mindestens einen Leuchtdiode und dem Lichtleiter 1 eine Optik, insbesondere eine Kollimationslinse, angeordnet ist.
  • Der Querschnitt des stabförmigen Lichtleiters 1 kann beispielsweise überwiegend aus einem kreisförmig konvexen Abschnitt 3 bestehen und zusätzlich einen planen Abschnitt 4 aufweisen (siehe 2). Alternativ kann der Querschnitt des stabförmigen Lichtleiters 1 zusätzlich zu dem kreisförmig konvexen Abschnitt 3 und dem planen Abschnitt 4 konkave Abschnitten 5 aufweisen (siehe 1), wobei die konkaven Abschnitte 5 im Wesentlichen die Form eines ausgangsseitigen Endes einer Trompete aufweisen können.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass der stabförmige Lichtleiter 1 einen anderen Querschnitt aufweist.
  • Der Querschnitt des Lichtleiters 1 bleibt im Wesentlichen über die Längserstreckung des Lichtleiters 1 gleich. Der Lichtleiter 1 kann sich in Längsrichtung in einer sich nicht ändernden Richtung erstrecken (siehe 3). Alternativ kann der Lichtleiter 1 auch gebogen sein, so dass sich die Richtung der Längserstreckung des Lichtleiters 1 ändert, insbesondere über größere Teile der Längserstreckung ändert (siehe 4).
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Lichtleiter 1 eine andere Form und/oder einen anderen Verlauf aufweist, wobei Form und Verlauf des Lichtleiters 1 an das jeweilige Design der Umgebung, also beispielsweise an das Design eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte angepasst sein können.
  • Der stabförmige Lichtleiter 1 weist stirnseitig eine Lichteintrittsfläche 6 für das von der Lichtquelle ausgehende Licht auf (siehe 3 und 4). Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Lichtleiter 1 an beiden Stirnseiten eine Lichteintrittsfläche 6 aufweist, wobei dann vor jeder der Lichteintrittsflächen 6 eine Lichtquelle positioniert werden kann.
  • Der stabförmige Lichtleiter 1 weist weiterhin eine in dem kreisförmig konvexen Abschnitt 3 angeordnete Lichtaustrittsfläche 7 auf, die der planen Fläche 4 gegenüberliegt. Die Lichtaustrittsfläche 7 erstreckt sich insbesondere über die gesamte Länge des Lichtleiters 1. Um den Austritt des Lichts aus der Lichtaustrittsfläche 7 zu bewirken oder zu verstärken, weist die plane Fläche 4 nicht abgebildete Strukturen auf, die als Prismen ausgebildet sind. Die Prismen können dabei insbesondere quer zur Längserstreckung des Lichtleiters 1 orientiert sein.
  • Diese Prismenoptik reflektiert im Lichtleiter 1 auf sie auftreffendes Licht in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche 7, so dass es aus dem Lichtleiter 1 austreten kann und der Lichtleiter 1 aufleuchtet. Die Größe, Ausführung und Verteilung der Prismenoptik beeinflusst die Performance und Ausleuchtungsqualität des Lichtleiters 1. Wenn die Lichtquelle eingeschaltet wird, leuchtet der gesamte Lichtleiter 1 über seine gesamte Länge, wobei die Strukturen insbesondere so ausgebildet sind, dass der Lichtleiter vergleichsweise homogen über seine gesamte Länge leuchtet.
  • Die Abdeckung 2 weist eine Eintrittsfläche 8 und eine Austrittsfläche 9 auf. Die Abdeckung 2 ist so vor dem Lichtleiter 1 positioniert, dass das aus der Lichtaustrittsfläche 7 des Lichtleiters 1 austretende Licht insbesondere vollständig auf die Eintrittsfläche 8 der Abdeckung auftritt (siehe 1, 2, 5 und 6). In den Figuren ist die Abdeckung 2 vergleichsweise dicht vor der Lichtaustrittsfläche 7 des Lichtleiters 1 positioniert. Es besteht durchaus die Möglichkeit, zwischen der Lichtaustrittsfläche 7 des Lichtleiters 1 und der Eintrittsfläche 8 der Abdeckung 2 einen größeren oder einen kleineren Abstand vorzusehen.
  • Die Abdeckung 2 ist als schaltbare Abdeckung 2 ausgebildet. Die Abdeckung 2 ist in eine Mehrzahl von Segmenten 10 unterteilt (siehe 7). Es besteht die Möglichkeit, jedes einzelne der Segmente 10 gezielt anzusteuern, um im Bereich dieses Segments 10 in die Eintrittsfläche 8 eingetretenes Licht entweder durch die Austrittsfläche 8 austreten zu lassen oder nicht durch die Austrittsfläche 8 austreten zu lassen.
  • Die Abdeckung 2 ist ein passives LC-Display, das als sogenanntes Smartglass-Display oder auch Guest-Host-Display ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei das LC-Display ein sogenanntes dye-doped-Display sein, das mit Farbpigmenten dotiert ist, die im Nichtbetriebszustand des LC-Displays dessen Farbe bestimmen. Die mit Farbpigmenten dotierten Flüssigkristalle (dye-doped Liquid Crystal) sind zwischen zwei Substratschichten, insbesondere dünnen Glasscheiben oder Kunststofffolien, die eine elektrisch leitende Schicht aufweisen, eingeschlossen. Ein derartiges LC-Display arbeitet im Vergleich zu herkömmlichen LC-Displays ohne Polarisationsfilter und weist dadurch eine vergleichsweise große Transmission auf. In einem Betriebszustand (On-State) lässt das angesteuerte Segment 10 des als Abdeckung 2 dienenden LC-Displays das durch den Teil der Eintrittsfläche 8 des angesteuerten Segments 10 eingetretene Licht zumindest teilweise, insbesondere größtenteils, aus der Austrittsfläche 9 austreten, wohingegen in einem Nichtbetriebszustand (Off-State) das angesteuerte Segment 10 des LC-Displays das durch den entsprechenden Teil der Eintrittsfläche 8 eingetretene Licht nicht aus der Austrittsfläche 9 austreten lässt.
  • Das LC-Display kann dabei im Nichtbetriebszustand unterschiedliche Farben aufweisen oder auch in Schwarz ausgeführt sein. Da das LC-Display im Nichtbetriebszustand beispielsweise schwarz ist, kann die Lichtfunktion mit einem sogenannten Black-Panel-Effekt versteckt sein, so dass die einzelnen Segmente 10 beziehungsweise die Trennungen zwischen den Segmenten 10 kaum sichtbar sind. Beim Einschalten beziehungsweise beim Überführen in den Betriebszustand (On-State) schaltet das LC-Display transparent, so dass die dahinter liegende Lichtleiterfunktion ungestört Licht abstrahlen und die Funktion des Fahrtrichtungsanzeigers erfüllen kann.
  • Das LC-Display kann eine beliebige Segmentierung und Pixelgröße haben, wodurch sich für verschiedenen Fahrzeughersteller auch unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten. In den 8 bis 11 sind beispielhafte Segmentierungen mit unterschiedlich großen und unterschiedlich angeordneten Segmenten abgebildet. Es besteht durchaus die Möglichkeit, andere als die abgebildeten Segmentierungen für die Bedienvorrichtung vorzusehen. Es ist auch möglich andere als die abgebildeten Formen der Segmente vorzusehen. Es sind sowohl feine Segmentierungen, als auch grobe Segmentierungen möglich.
  • Wird mit dem Aktivieren der Lichtquelle auch das LC-Display aktiviert, wobei die einzelnen Segmente 10 zeitlich nacheinander angesteuert werden beziehungsweise in einer lauflichtähnlichen Funktion transparent beziehungsweise in den Betriebszustand geschaltet werden, zeigt sich dies für einen Betrachter als sequentielles Einschalten beziehungsweise als sequentielles Ausschalten und somit als wischender Blinker.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabförmiger Lichtleiter
    2
    Abdeckung
    3
    kreisförmig konvexer Abschnitt des Querschnitts des Lichtleiters
    4
    planer Abschnitt des Querschnitts des Lichtleiters
    5
    konkaver Abschnitt des Querschnitts des Lichtleiters
    6
    Lichteintrittsfläche des Lichtleiters
    7
    Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters
    8
    Eintrittsfläche der Abdeckung
    9
    Austrittsfläche der Abdeckung
    10
    Segment der Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4129094 A1 [0002, 0005]

Claims (12)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend - eine Lichtquelle, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, - einen stabförmigen Lichtleiter (1), der eine stirnseitige Lichteintrittsfläche (6) für das von der Lichtquelle ausgehende Licht sowie eine sich zumindest abschnittsweise über die Längserstreckung des stabförmigen Lichtleiters (1) erstreckende Lichtaustrittsfläche (7) aufweist, aus der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das durch die Lichteintrittsfläche (6) eingetretene Licht zumindest teilweise austritt, - wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, als Fahrtrichtungsanzeiger zu dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine ansteuerbare Abdeckung (2) umfasst, die zumindest teilweise so vor der Lichtaustrittsfläche (7) angeordnet ist, dass im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zumindest ein Teil des aus der Lichtaustrittsfläche (7) austretenden Lichts in eine Eintrittsfläche (8) der Abdeckung (2) eintritt und aus einer Austrittsfläche (9) der Abdeckung (2) austritt, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass die Abdeckung (2) angesteuert wird, um gezielt Teile des auf die Eintrittsfläche (8) auftreffenden Lichts durch die Abdeckung (2) hindurchtreten und andere Teile des auf die Eintrittsfläche (8) auftreffenden Lichts nicht durch die Abdeckung (2) hindurchtreten zu lassen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) eine Mehrzahl von Segmenten (10) aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass die Abdeckung (2) so angesteuert wird, dass einzelne Segmente (10), insbesondere in Richtung der Längserstreckung des stabförmigen Lichtleiters (1) benachbarte Segmente (10), zeitlich nacheinander Teile des auf die Eintrittsfläche (8) auftreffenden Lichts durch die Abdeckung (2) hindurchtreten lassen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) ein LC-Display ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display ein passives LC-Display ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display ein Guest-Host-Display oder ein Smartglass-Display ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Display ein mit Farbpigmenten dotiertes LC-Display ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) Strukturen aufweist, insbesondere als Prismen ausgebildete Strukturen aufweist, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das durch die Lichteintrittsfläche (6) eingetretene Licht in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche (7) ablenken, so dass zumindest Teile des in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche (7) abgelenkten Lichts aus der Lichtaustrittsfläche (7) austreten.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen auf der der Lichtaustrittsfläche (7) gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters (1) angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) und/oder die Abdeckung (2) zumindest abschnittsweise gebogen sind.
  11. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102021128935.1A 2021-11-08 2021-11-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021128935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128935.1A DE102021128935A1 (de) 2021-11-08 2021-11-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US17/981,901 US20230143148A1 (en) 2021-11-08 2022-11-07 Lighting device for a motor vehicle
CN202211381480.1A CN116085711A (zh) 2021-11-08 2022-11-07 用于机动车的照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128935.1A DE102021128935A1 (de) 2021-11-08 2021-11-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128935A1 true DE102021128935A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128935.1A Pending DE102021128935A1 (de) 2021-11-08 2021-11-08 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230143148A1 (de)
CN (1) CN116085711A (de)
DE (1) DE102021128935A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129094A1 (de) 1991-09-02 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
US6902307B2 (en) 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
DE102007007466A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheinwerferanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung und Kraftfahrzeug
DE112016003811T5 (de) 2015-08-21 2018-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6292653B2 (ja) * 2013-07-02 2018-03-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP4214441A4 (de) * 2020-09-16 2024-08-28 Reald Spark Llc Fahrzeugaussenbeleuchtungsvorrichtung
US11713859B2 (en) * 2021-07-12 2023-08-01 Apple Inc. Systems with adjustable lights

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129094A1 (de) 1991-09-02 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
US6902307B2 (en) 2001-05-25 2005-06-07 Illume, L.L.C. Taillight apparatus and method of making
DE102007007466A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheinwerferanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung und Kraftfahrzeug
DE112016003811T5 (de) 2015-08-21 2018-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230143148A1 (en) 2023-05-11
CN116085711A (zh) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715982T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016119326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013218739A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
WO2009010465A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE102010050958A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102010020796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013009460A1 (de) Leuchte und Fahrzeug mit einer Leuchte
WO2014198365A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben
DE102021128935A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021128664A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2812212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2023025626A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018211342A1 (de) Optische vorrichtung mit einer halterung, eine anordnung und ein scheinwerfer
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011016421A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE10341739A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011016425A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE19916843A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE202020100814U1 (de) Leuchte für den Einsatz in einem Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrzeugaussenspiegel mit derselben
DE10114460A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified