DE102021128590A1 - Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE102021128590A1
DE102021128590A1 DE102021128590.9A DE102021128590A DE102021128590A1 DE 102021128590 A1 DE102021128590 A1 DE 102021128590A1 DE 102021128590 A DE102021128590 A DE 102021128590A DE 102021128590 A1 DE102021128590 A1 DE 102021128590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
viewer
private mode
eye
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128590.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Moll
Ulrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021128590.9A priority Critical patent/DE102021128590A1/de
Publication of DE102021128590A1 publication Critical patent/DE102021128590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2358/00Arrangements for display data security
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms (2), wobei der Bildschirm (2) für einen Hauptbetrachter vorgesehen ist, und zum Darstellen eines Anzeigeinhalts ausgebildet ist, wobei eine Umgebung des Bildschirms (2) sensorisch überwacht wird, wobei für den Bildschirm (2) ein Privatmodus automatisch eingestellt wird, wenn sensorisch ermittelt wird, dass mindestens ein Nebenbetrachter mit mindestens einem Auge (10) auf den Bildschirm (2) blickt, wobei in dem Privatmodus der Anzeigeinhalt nur dem Hauptbetrachter angezeigt und für den mindestens einen Nebenbetrachter unkenntlich gemacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms und ein System zum Einstellen eines Bildschirms.
  • Die Druckschrift US 2019/294773 A1 beschreibt ein Verfahren zum Vermeiden eines unbefugten Zugangs zu einer geschützten Information.
  • Ein videobasiertes System zum Unterstützen einer Privatsphäre ist aus der Druckschrift WO 2010/101697 A2 bekannt.
  • Ein Privatanzeigegerät ist aus der Druckschrift WO 2021/067638 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, einen Bildschirm für unterschiedliche Betrachter geeignet einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Systems und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Einstellen eines Bildschirms bzw. eines Monitors bzw. eines Displays vorgesehen, wobei der Bildschirm für einen Hauptbetrachter als einem ersten Betrachter vorgesehen ist bzw. wird, wobei der Bildschirm zum Darstellen eines Anzeigeinhalts ausgebildet ist bzw. wird. Dabei wird eine Umgebung des Bildschirms sensorisch überwacht, wobei für den Bildschirm ein Privatmodus automatisch eingestellt wird, wenn sensorisch ermittelt wird, dass mindestens ein Auge von mindestens einem Nebenbetrachter als weiterer Betrachter auf den Bildschirm blickt, wobei in dem Privatmodus der Anzeigeinhalt nur dem Hauptbetrachter angezeigt und für den mindestens einen Nebenbetrachter unkenntlich gemacht wird.
  • In Ausgestaltung wird der Privatmodus abhängig von einem Abstand des mindestens einen Auges des Nebenbetrachters und/oder relativ zu dem Bildschirm abhängig von einer Blickrichtung, bspw. einem Blickwinkel, des mindestens einen Auges des Nebenbetrachters relativ zu dem Bildschirm eingestellt. Alternativ oder ergänzend wird der Privatmodus abhängig davon eingestellt, ob sich das mindestens eine Auge des Nebenbetrachters in einem bestimmten Bereich um den Bildschirm herum befindet. Dabei wird der Privatmodus automatisch eingestellt, wenn der Abstand höchstens so groß wie ein hierfür vorgesehener Schwell- bzw. Grenzwert ist, und ausgeschaltet, wenn der Abstand größer ist. Entsprechend wird der Privatmodus automatisch eingestellt, wenn das mindestens eine Auge innerhalb des Bereichs ist, und ausgeschaltet, wenn es außerhalb des Bereichs ist. Somit ist es möglich, den Privatmodus positionsabhängig einzustellen und/oder einzuschalten. Außerdem ist es möglich, dass der Privatmodus automatisch eingestellt wird, wenn ein Blickwinkel eines Nebenbetrachters, mit dem er auf den Bildschirm blickt, größer als ein hierfür vorgesehener spitzer Winkel ist, der maximal 90° beträgt. Es ist auch möglich, dass eine zeitliche Änderung des Abstands des mindestens einen Auges des mindestens einen Nebenbetrachters und seine Blickrichtung sensorisch erfasst werden, wobei ein Bewegungsablauf des mindestens einen Nebenbetrachters, in der Regel des mindestens einen Auges, berücksichtigt wird.
  • Weiterhin wird ermittelt, ob das mindestens eine Anzeigeelement dynamisch ist. Dabei ist es möglich, dass ein dynamischer Anzeigeinhalt nicht für einen Nebenbetrachter geeignet ist, weil er durch ihn abgelenkt werden könnte. Außerdem wird ermittelt, ob das mindestens eine Anzeigeelement, üblicherweise aufgrund eines Informationsgehalts, nur für den Hauptbetrachter, jedoch nicht für einen Nebenbetrachter vorgesehen wird, da der Informationsgehalt geheim ist.
  • Das Verfahren ist bspw. zum Einstellen eines Bildschirms eines Fahrzeugs, etwa in einem Innenraum eines Fahrzeugs, bspw. eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen. Dabei wird bzw. ist der Bildschirm für einen Beifahrer des Fahrzeugs als Hauptbetrachter vorgesehen, wohingegen ein Fahrer des Fahrzeugs als Nebenbetrachter vorgesehen wird bzw. ist, der während einer Fahrt von dem Anzeigeinhalt nicht abgelenkt werden sollte.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Einstellen eines Bildschirms ausgebildet, wobei der Bildschirm für einen Hauptbetrachter vorgesehen ist bzw. wird, und zum Darstellen eines Anzeigeinhalts ausgebildet ist bzw. wird. Das System weist mindestens einen Sensor und ein Steuergerät auf, wobei der mindestens eine Sensor dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des Bildschirms sensorisch zu überwachen und/oder zu erfassen. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, für den Bildschirm einen Privatmodus automatisch einzustellen, wenn von dem mindestens einen Sensor ermittelt wird, dass mindestens ein Nebenbetrachter als weiterer Betrachter neben dem Hauptbetrachter mit mindestens einem Auge ebenfalls auf den Bildschirm blickt, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, den Anzeigeinhalt in dem Privatmodus nur dem Hauptbetrachter anzuzeigen und für den mindestens einen Nebenbetrachter unkenntlich zu machen.
  • Es ist möglich, dass das System für ein Fahrzeug mit einem Fahrer als Nebenbetrachter und einem Beifahrer als Hauptbetrachter ausgebildet ist. Dabei ist es weiterhin möglich, dass der Bildschirm in dem Fahrzeug bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor einem Sitz für den Beifahrer als Hauptbetrachter angeordnet ist.
  • Es ist möglich, eine Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens mit einer Ausführungsform des vorgestellten Systems durchzuführen.
  • Es ist weiterhin möglich, das darzustellende Anzeigeelement von einem Sensor, der dem Bildschirm zugeordnet ist, grafikbasiert und/oder fensterbasiert zu analysieren und zu erkennen, ob der Anzeigeinhalt dynamisch ist und/oder nur für den Hauptbetrachter, jedoch nicht für einen weiteren Nebenbetrachter vorgesehen ist. Weiterhin wird beim Einstellen des Privatmodus eine Fahrsituation des Fahrzeugs und/oder eine Umgebung des Fahrzeugs berücksichtigt.
  • Mit dem Verfahren ist eine bei mehreren Betrachtern, also dem Hauptbetrachter und dem mindestens einen Nebenbetrachter für den Bildschirm bzw. ein Display eine Privat- bzw. Privacy-Schaltung automatisch einstellbar. Die damit verbundene Privat- bzw. Privacy-Funktion für den Bildschirm wird nur aktiv eingeschaltet, wenn diese auch notwendig ist. Das heißt, wenn neben dem Hauptbetrachter ein zweiter oder weitere Betrachter als Nebenbetrachter den Anzeigeinhalt bzw. das Bild einsehen kann bzw. können, wird die Privacy-Funktion bzw. der Privatmodus eingeschaltet. Dazu wird anhand einer sensorisch ermittelten Position von Augen des mindestens einen Nebenbetrachters klassifiziert, ob dieser den Anzeigeinhalt tatsächlich sehen könnte, obwohl er für ihn weder vorgesehen noch geeignet ist.
  • Hierbei wird berücksichtigt, ob sich der Nebenbetrachter als zweite oder weitere Person innerhalb eines bestimmten ausgewählten und/oder definierten Bereichs um den Bildschirm herum und somit innerhalb eines Sichtfelds bzw. Field of View befindet oder nicht, ob sich der Nebenbetrachter innerhalb eines definierten Abstands zu dem Bildschirm befindet, von dem aus er den Anzeigeinhalt erkennen kann, und/oder ob er seinen Blick mit mindestens einem Auge auf den Bildschirm bzw. das Display richtet oder nur vorbeiläuft und/oder in eine andere Richtung schaut bzw. blickt. Weiterhin können Umgebungsbedingungen einer Umgebung, in der sich der Bildschirm befindet, berücksichtigt werden. Dies betrifft eine Helligkeit, bspw. Umgebungshelligkeit, wobei der Anzeigeinhalt bzw. das Bild bei hoher Helligkeit seitlich schlechter wahrgenommen werden kann, und/oder bei Gegenlicht hinter dem Bildschirm, wobei der Anzeigeinhalt bei einer Blendung seitlich schlechter wahrgenommen werden kann. Somit wird der Privatmodus abhängig von einer Helligkeit automatisch eingestellt, wenn diese geringer als ein hierfür vorgesehener Grenz- bzw. Schwellwert ist, wobei auch der Blickwinkel des mindestens einen Nebenbetrachters berücksichtigt wird.
  • Mindestens eine Kamera und/oder mindestens ein anderer Sensor überwacht die Umgebung, bspw. den Raum vor und neben dem Bildschirm, wobei eine Software genutzt werden kann. Wird neben dem Hauptbetrachter mindestens ein Nebenbetrachter erkannt, wird abhängig von der Position mindestens eines Auges des mindestens einen Nebenbetrachters, d. h. abhängig vom Abstand zu dem Bildschirm und abhängig von der Blickrichtung, bspw. dem Blickwinkel, klassifiziert, ob der Privatmodus für diesen bestimmten Nebenbetrachter notwendig ist. Dabei ist es möglich, den mindestens einen Nebenbetrachter zu identifizieren und zu entscheiden, ob er den Anzeigeinhalt überhaupt sehen darf oder nicht. Bei automatischer Aktivierung des Privatmodus kann nur noch der Hauptbetrachter als eigentlicher Nutzer den Anzeige- bzw. Bildinhalt sehen.
  • Mit einer Bilderkennungssoftware und Eyetracking wird unter Berücksichtigung der genannten Parameter, also Abstand, Blickrichtung, Position und/oder Helligkeit, entschieden, ob der Privatmodus automatisch aktiviert wird oder ob dieses nicht notwendig ist. Eine Schaltung und somit eine Aktivierung der Privatfunktion kann automatisiert oder auf Nutzerwunsch erfolgen. Das System kann im Fahrzeug für einen Beifahrerbildschirm als Bildschirm zum Einsatz kommen. Eine typische Anwendung wäre auch für Laptops, Tablets, Smartphones, PC-Bildschirme oder Standterminals wie z. B. Geldautomaten denkbar, wobei für einen jeweiligen Bildschirm ebenfalls der Privatmodus eingestellt werden kann.
  • Es ist möglich, dass in den meisten Fällen eine Bildqualität und eine Helligkeit des Bildschirms mit automatisch schaltbarem Privatmodus weitgehend beibehalten werden kann, da eine Blickwinkeleinschränkung zunächst nicht aktiviert werden muss, wenn nur der Hauptbetrachter auf den Bildschirm blickt. Erst wenn bzw. sobald mit einem Nebenbetrachter eine weitere Person vor dem Monitor erkannt wird, kann der Privatmodus automatisch eingeschaltet werden.
  • Eine Kamera oder andere geeignete Sensoren überwachen mittels einer Software den Raum vor und neben dem Bildschirm. Eine derartige Überwachung kann z. B. anhand von Bild-, Bewegungs-, Abstands-Erkennung, Eyetracking oder Headtracking des mindestens einen Nebenbetrachters, in der Regel des mindestens einen Auges, durchgeführt werden. Als Sensoren können optische Kameras, Time-of-Flight Kameras, Abstandssensoren oder Radarsensoren zum Einsatz kommen.
  • Sofern nur ein Nutzer vor dem Bildschirm erkannt wird, bleibt der Privatmodus ausgeschaltet. Wird bzw. werden ein zweiter oder mehrere Nutzer erkannt, wird der Privatmodus, gesteuert durch eine Software von einer Elektronikeinheit des Steuergeräts des Systems, automatisch aktiviert und wieder deaktiviert.
  • Bei Anwendungen für einen Bildschirm eines Laptops, eines Tablets oder eines Smartphones als Gerät kann bzw. können die integrierte Kamera sowie die weiteren Sensoren zur Erfassung mindestens eines Nutzers bzw. Betrachters verwendet werden. Diese Kamera und/oder der Sensor ist bereits bei nahezu allen voranstehend genannten Geräten vorhanden und verursacht keine Mehrkosten. Es ist möglich, das Verfahren mit bereits vorhandenen Sensoren und einem bereits vorhandenen Steuergerät, mit denen auch andere Funktionen durchgeführt werden können, durchzuführen, wobei hierfür eine entsprechende Software ausgeführt wird. Dabei werden der Hauptbetrachter und der mindestens eine Nebenbetrachter bspw. auch identifiziert, bspw. unter Nutzung von Gesichtserkennung. Falls der mindestens eine Nebenbetrachter identifiziert worden ist, wird abhängig von dem Anzeigeinhalt für diesen bestimmten identifizierten Nebenbetrachter überprüft, ob für ihn der Privatmodus unabhängig davon, ob er anwesend oder abwesend ist und somit unabhängig von seiner Position relativ zu dem Bildschirm überhaupt einzustellen ist oder nicht.
  • Mit dem Verfahren ist es u. a. möglich, den Anzeigeinhalt des Bildschirms für unberechtigte Nebenbetrachter durch den automatisch aktivierbaren Privatmodus zu schützen, wobei Privatsphären- bzw. Privacy-Technologien bekannt sind. Dabei wird der Blickwinkel nur für den mindestens einen Nebenbetrachter eingeschränkt, wohingegen der Hauptbetrachter den Bildschirm ungestört einsehen kann. Der Privatmodus wird elektrisch ein- und ausgeschaltet. Dabei ist der Anzeigeinhalt bei eingeschaltetem Privatmodus für den mindestens einen Nebenbetrachter, bspw. aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, nicht oder nur eingeschränkt einsehbar. Zur Realisierung des Privatmodus kann bspw. zum Einschränken des Blickwinkels bzw. eines Betrachtungswinkels in der Regel eine LCF-Folie (Light-Control-Film) auf dem Bildschirm zum Einsatz kommen. Als schaltbare Technologien können unterschiedliche physikalische Effekte, z. B. durch zusätzliche Lichtkontroll- bzw. light-control- bzw. LC-Elemente, eine mehrschichtige Hintergrundbeleuchtung (Backlight) oder eine schaltbare Klappe (louver) aus elektrischer Tinte (e-ink) an und/oder auf dem Bildschirm zum Einsatz kommen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Bildschirm 2, neben dem sich einerseits ein Hauptbetrachter mit einem Kopf 4, wobei hier nur ein Auge 6 des Hauptbetrachters dargestellt ist, und andererseits ein Nebenbetrachter mit einem Kopf 8, wobei hier nur ein Auge 10 des Nebenbetrachters dargestellt ist, befindet. Der Bildschirm 2 ist hier dem Hauptbetrachter zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße System weist einen Sensor 14 und ein Steuergerät 16, bspw. eine Recheneinheit, auf, die in 1 schematisch dargestellt sind. Hierbei ist es optional möglich, dass auch der Bildschirm 2 als eine Komponente dieses Systems ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, dass der Nebenbetrachter einen Anzeigeinhalt auf dem Bildschirm 2 nicht einsehen darf und/oder soll. Allerdings soll der Hauptbetrachter diesen Anzeigeinhalt auf dem Bildschirm 2 dennoch einsehen können.
  • Hierzu ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass von dem Sensor 14 sowohl eine Position bzw. Positionen mindestens eines Auges 10, in der Regel beider Augen 10, des Nebenbetrachters als auch eine Position bzw. Positionen mindestens eines Auges 6, in der Regel beider Augen 6, des Hauptbetrachters relativ zu dem Bildschirm 2 erfasst und/oder ermittelt wird bzw. werden. Dies bedeutet in Ausgestaltung, dass ein Abstand des mindestens einen Auges 6, 10 des Nebenbetrachters und/oder Hauptbetrachters relativ zu dem Bildschirm 2 und/oder eine Blickrichtung, bspw. ein Blickwinkel, des mindestens einen Auges 6, 10 des Hauptbetrachters und/oder Nebenbetrachters von dem Sensor 14 erfasst wird. Die Abstände und auch die Blickwinkel werden jeweils mit hierfür vorgesehenen Grenz- bzw. Schwellwerten verglichen.
  • Dabei wird für den Bildschirm 2 zumindest dann ein Privatmodus automatisch eingeschaltet, wenn das Auge 10 des Nebenbetrachters zu dem Bildschirm 2 einen Abstand aufweist, der geringer als der Schwellwert ist und/oder wenn der Blickwinkel größer als der Schwellwert ist. Unter Berücksichtigung des Abstands und/oder des Blickwinkels des Auges 6 des Hauptbetrachters ist es möglich, den Privatmodus genauer einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bildschirm
    4
    Kopf
    6
    Auge
    8
    Kopf
    10
    Auge
    14
    Sensor
    16
    Recheneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019294773 A1 [0002]
    • WO 2010/101697 A2 [0003]
    • WO 2021/067638 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms (2), wobei der Bildschirm (2) für einen Hauptbetrachter vorgesehen ist, und zum Darstellen eines Anzeigeinhalts ausgebildet ist, wobei eine Umgebung des Bildschirms (2) sensorisch überwacht wird, wobei für den Bildschirm (2) ein Privatmodus automatisch eingestellt wird, wenn sensorisch ermittelt wird, dass mindestens ein Nebenbetrachter mit mindestens einem Auge (10) auf den Bildschirm (2) blickt, wobei in dem Privatmodus der Anzeigeinhalt nur dem Hauptbetrachter angezeigt und für den mindestens einen Nebenbetrachter unkenntlich gemacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Privatmodus abhängig von einem Abstand mindestens eines Auges (10) des Nebenbetrachters relativ zu dem Bildschirm (2) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Privatmodus abhängig von einer Blickrichtung des mindestens einen Auges (10) des Nebenbetrachters relativ zu dem Bildschirm (2) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Privatmodus abhängig davon eingestellt wird, ob sich das mindestens eine Auge (10) des Nebenbetrachters in einem bestimmten Bereich befindet.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ermittelt wird, ob das mindestens eine Anzeigeelement dynamisch ist und/oder nur für den Hauptbetrachter vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, zum Einstellen eines Bildschirms (2) eines Fahrzeugs, wobei der Bildschirm (2) für einen Beifahrer des Fahrzeugs als Hauptbetrachter vorgesehen wird, wohingegen ein Fahrer des Fahrzeugs als Nebenbetrachter vorgesehen wird.
  7. System zum Einstellen eines Bildschirms (2), wobei der Bildschirm (2) für einen Hauptbetrachter vorgesehen ist, und zum Darstellen eines Anzeigeinhalts ausgebildet ist, wobei das System mindestens einen Sensor (14) und ein Steuergerät (16) aufweist, wobei der mindestens eine Sensor 14 dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des Bildschirms (2) sensorisch zu überwachen, wobei das Steuergerät (16) dazu ausgebildet ist, für den Bildschirm (2) einen Privatmodus automatisch einzustellen, wenn von dem mindestens einen Sensor (14) ermittelt wird, dass mindestens ein Nebenbetrachter mit mindestens einem Auge (10) auf den Bildschirm (2) blickt, wobei das Steuergerät (16) dazu ausgebildet ist, in dem Privatmodus den Anzeigeinhalt nur dem Hauptbetrachter anzuzeigen und für den mindestens einen Nebenbetrachter unkenntlich zu machen.
  8. System nach Anspruch 7, das einen Bildschirm (2) für ein Fahrzeug aufweist, der bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor einem Sitz für den Hauptbetrachter angeordnet ist.
DE102021128590.9A 2021-11-03 2021-11-03 Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms Pending DE102021128590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128590.9A DE102021128590A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128590.9A DE102021128590A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128590A1 true DE102021128590A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128590.9A Pending DE102021128590A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128590A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101697A2 (en) 2009-02-06 2010-09-10 Oculis Labs, Inc. Video-based privacy supporting system
US20140201844A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Lookout, Inc. Detection of and privacy preserving response to observation of display screen
US20190294773A1 (en) 2016-11-16 2019-09-26 Bank Of America Corporation Preventing Unauthorized Access to Secured Information Using Identification Techniques
DE102018004401A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Sioptica Gmbh Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm
WO2021067638A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010101697A2 (en) 2009-02-06 2010-09-10 Oculis Labs, Inc. Video-based privacy supporting system
US20140201844A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Lookout, Inc. Detection of and privacy preserving response to observation of display screen
US20190294773A1 (en) 2016-11-16 2019-09-26 Bank Of America Corporation Preventing Unauthorized Access to Secured Information Using Identification Techniques
DE102018004401A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Sioptica Gmbh Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm
WO2021067638A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Reald Spark, Llc Privacy display apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE102013114369B4 (de) Kameramodul für ein fahrzeug und damit versehenes überwachungssystem
DE102018210160B4 (de) Am Fahrzeugdach montiertes System
DE102013018022A1 (de) Kraftfahrzeugkamerasystem
DE102012020170A1 (de) Anzeigesystem zum elektronischen Anzeigen eines rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
WO2020099046A1 (de) Dynamischer informationsschutz für anzeigeeinrichtungen
WO2016184579A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013013227A1 (de) Kraftwagen mit Anzeigeeinheit und Sicherung gegen eine Fahrerablenkung
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102016214047A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Head-up-Display
DE102016219381A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102019004692B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102021128590A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms
EP3162635B1 (de) Kamerabasiertes anzeigesystem
DE102014018056A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-Brille
DE102018202683B3 (de) Kamerasystem sowie Verfahren zum Erfassen eines Einsatzfahrzeugs mit Sonderzeichen
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
WO2023135180A1 (de) Anzeigesystem
DE102018001737A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE102020134814A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Umgebungen eines Fahrzeugs
DE102021122464B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sichtbereichs für einen Bildschirm
DE102018218746B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
WO2021058140A1 (de) Steuerung der bildwiedergabe einer anzeigevorrichtung
DE102006014724A1 (de) Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication