DE102021123084A1 - Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb - Google Patents

Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021123084A1
DE102021123084A1 DE102021123084.5A DE102021123084A DE102021123084A1 DE 102021123084 A1 DE102021123084 A1 DE 102021123084A1 DE 102021123084 A DE102021123084 A DE 102021123084A DE 102021123084 A1 DE102021123084 A1 DE 102021123084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
toothed belt
drive
gear
belt gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123084.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102021123084.5A priority Critical patent/DE102021123084A1/de
Priority to PCT/DE2022/100603 priority patent/WO2023036359A1/de
Publication of DE102021123084A1 publication Critical patent/DE102021123084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/648Flexible elongated pulling elements having teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Türantrieb und insbesondere Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug, der mit einem Elektromotor (1), ferner mit einem Getriebe (2 bis 7), und mit einer Wickeltrommel (8) für zumindest ein an einen Türflügel angeschlossenes flexibles Zugmittel (9) ausgerüstet ist. Das Getriebe (2 bis 7) ist dabei zwischen dem Elektromotor (1) und der Wickeltrommel (8) zwischengeschaltet und weist wenigstens eine Zahnriemen-Getriebestufe (2 bis 4) auf. Erfindungsgemäß ist das Getriebe (2 bis 7) mit zumindest einer weiteren zweiten Zahnriemen-Getriebestufe (5 bis 7) ausgerüstet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb, insbesondere Schiebetürantrieb, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor, ferner mit einem Getriebe, und mit einer Wickeltrommel für zumindest ein an einen Türflügel angeschlossenes flexibles Zugmittel, wobei das Getriebe zwischen dem Elektromotor und der Wickeltrommel zwischengeschaltet ist und wenigstens eine erste Zahnriemen-Getriebestufe aufweist.
  • Türantriebe und insbesondere Schiebetürantriebe werden regelmäßig genutzt und dazu eingesetzt, verschiebbare Türflügel bzw. Schiebetürflügel bei einem Kraftfahrzeug von einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und zurück zu überführen. Das erleichtert beispielsweise Kindern den Zugang zum Kraftfahrzeug. Außerdem finden solche Schiebetüren zunehmend bei Transportern Verwendung und erleichtern in diesem Zusammenhang das Be- und Entladen. Zu diesem Zweck ist der Türantrieb respektive Schiebetürantrieb typischerweise karosserieseitig angeordnet und verfährt den Türflügel bzw. Schiebetürflügel mithilfe des wenigstens einen Zugmittels.
  • Bei dem Zugmittel kann es sich um ein Zugseil handeln, welches auf der Wickeltrommel aufgenommen wird. Drehungen der Wickeltrommel führen dementsprechend dazu, dass über das Zugmittel bzw. Zugseil der Türflügel respektive Schiebetürflügel hin- und herbewegt wird. Für die Führung des Türflügels respektive Schiebetürflügel sorgen dabei eine oder mehrere Führungsschienen an oder in der Kraftfahrzeugkarosserie. Das hat sich grundsätzlich bewährt, wozu beispielhaft auf die DE 10 2014 109 055 A1 der Anmelderin verwiesen sei. Tatsächlich wird in dieser Vorveröffentlichung ein Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Seil und einer Wickeltrommel mit einer Drehachse beschrieben, wobei die Wickeltrommel zumindest eine um die Drehachse umlaufende Nut aufweist und das Seil entlang der Nut auf- und abwickelbar ausgebildet ist.
  • Da mithilfe des Elektromotors als Bestandteil des Türantriebes relativ große Kräfte bzw. Drehmomente auf die Wickeltrommel zur Beaufschlagung des flexiblen Zugmittels aufgebracht werden müssen, ist das an dieser Stelle eingesetzte Getriebe zwischen dem Elektromotor und der Wickeltrommel regelmäßig als Reduziergetriebe ausgelegt und sorgt insgesamt für eine Untersetzung der Drehbewegungen einer Abtriebswelle des Elektromotors ausgangsseitig zum Antrieb der Wickeltrommel.
  • Bei solchen Türantrieben und insbesondere Schiebetürantrieben ist aufgrund ihrer Anbringung in oder an der Karosserie des Kraftfahrzeuges ein ständiges Ziel derartiger Entwicklungen darin zu sehen, den benötigten Bauraum möglichst zu reduzieren. Gleichzeitig sollen große Untersetzungsverhältnisse zur Verfügung gestellt werden. Schließlich wird ein besonders geräuscharmer Betrieb gefordert und besteht zusätzlich bei solchen Türantrieben und insbesondere Schiebetürantrieben die weitergehende Problematik, dass die hiervon verursachte Bewegung des Türflügels durch etwaige Verschmutzungen in den Führungen oder eine zusätzliche Beaufschlagung durch einen Benutzer etc. beeinflusst werden, die eine besonders robuste Gestaltung des Getriebes voraussetzten, wobei darüber hinaus etwaige Türbewegungen beherrscht werden müssen.
  • Aus diesem Grund arbeitet der gattungsbildende Stand der Technik nach der US 11 035 442 B2 bereits mit einer Zahnriemen-Getriebestufe, die zusammen mit einer Stirnrad- bzw. Zahnradstufe für den Antrieb der Wickeltrommel und damit des flexiblen Zugmittel sorgt. Vergleichbare Ausführungsformen werden auch in der JP 2019-11828 A beschrieben.
  • Der Stand der Technik hat sich generell bewährt, bietet allerdings noch Raum für weitere Verbesserungen. So sind an dieser Stelle eingesetzte Zahnrad- bzw. Stirnrad-Getriebestufen zwar generell kostengünstig zu realisieren, weil typischerweise auf Kunststoffzahnräder zurückgegriffen wird. Allerdings sind derartige Kunststoffzahnräder empfindlich, was etwaige Stoßbeaufschlagungen am Türflügel oder Verkantungen angeht. Als Folge hiervon wird oftmals ein erhöhter Verschleiß beobachtet oder kann es sogar zu Zahnabbrüchen oder Zahnausbrüchen kommen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Türantrieb und insbesondere Schiebetürantrieb so weiterzuentwickeln, dass unter Berücksichtigung eines kompakten Aufbaus ein robuster und langlebiger Betrieb gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Türantrieb und insbesondere Schiebetürantrieb vor, dass das Getriebe neben der ersten Zahnriemen-Getriebestufe mit zumindest einer weiteren zweiten Zahnriemen-Getriebestufe ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung greift also nicht nur auf eine erste Zahnriemen-Getriebestufe wie der Stand der Technik zurück, sondern arbeitet obligatorisch mit zumindest einer weiteren zweiten Zahnriemen-Getriebestufe. Meistens ist die Auslegung sogar so getroffen, dass die beiden Zahnriemen-Getriebestufen abschließend das Getriebe zwischen dem Elektromotor und der Wickeltrommel darstellen und definieren. Auf diese Weise wird ausdrücklich auf zusätzliche ZahnradGetriebestufen oder Stirnwand-Getriebestufen verzichtet. Dadurch können grundsätzlich auch schlagartige Beaufschlagungen des flexiblen Zugmittels und damit der Wickeltrommel problemlos beherrscht werden, die beispielsweise dann auftreten können, wenn der Türflügel abrupt beispielsweise von einem Bediener abgebremst wird oder die Schienenführung defekt ist, von darin befindlichem Schmutz der Türflügel abgebremst wird etc. Denn erfindungsgemäß wird auf ineinandergreifende Zahnräder bewusst in diesem Fall verzichtet.
  • Vielmehr ist die jeweilige Getriebestufe bzw. sind beide Zahnriemen-Getriebestufen mit jeweils zwei Zahnscheiben und einem jeweils darüber geführten Zahnriemen ausgerüstet. Da die beiden Zahnscheiben naturgemäß örtlich voneinander beabstandet sind und lediglich der Zahnriemen für die Koppelung der beiden Zahnscheiben untereinander sorgt, und zwar flexibel, lassen sich etwaige Bewegungen des Türflügels, Abbremsungen, Verkantungen etc. mithilfe des erfindungsgemäßen Türantriebes beschädigungsfrei beherrschen.
  • Dabei wird nach vorteilhafter Ausgestaltung im Regelfall so gearbeitet, dass die beiden meistens abschließend vorgesehenen Zahnriemen-Getriebestufen des Getriebes zwischen dem Elektromotor und der Wickeltrommel in unterschiedlichen Ebenen bzw. Getriebe-Ebenen angeordnet sind. Die beiden Zahnriemen-Getriebestufen beschreiben dabei im Allgemeinen eine erste Getriebe-Ebene und eine hiervon beabstandete sowie parallele zweite Getriebe-Ebene. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn sich beide Getriebe-Ebenen in Aufsicht zumindest teilweise überlappen.
  • Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Türantrieb besonders kompakt realisiert und umgesetzt werden, weil die beiden Zahnriemen-Getriebestufen in Aufsicht überlappen bzw. gleichsam ineinander geschachtelt zueinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich das Getriebe besonders flach- und schmalbauend realisieren und ist damit für den Einbau in oder an der Karosserie des hiermit ausgerüsteten Kraftfahrzeuges prädestiniert.
  • In der Regel ist die weitere Auslegung so getroffen, dass eine eingangsseitige Zahnscheibe der ersten Zahnriemen-Getriebestufe an eine Abtriebswelle des Elektromotors angeschlossen ist. Eine ausgangsseitige Zahnscheibe der ersten Zahnriemen-Getriebestufe ist dabei vorteilhaft als Doppelzahnscheibe ausgebildet und stellt zugleich die eingangsseitige Zahnscheibe der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe dar. Dadurch wird zugleich der zuvor bereits angesprochene teilweise Überlapp der beiden Getriebe-Ebenen realisiert und umgesetzt.
  • Ferner ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die jeweils eingangsseitigen Zahnscheiben beider Zahnriemen-Getriebestufen einen geringeren Durchmesser sowie eine verminderte Zähnezahl im Vergleich zur jeweils ausgangsseitigen Zahnscheibe aufweisen. Außerdem sieht die Erfindung vor, dass die Wickeltrommel an die ausgangsseitigen Zahnscheibe der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe angeschlossen ist.
  • Schließlich hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die sämtlichen Zahnscheiben ebenso wie die Wickeltrommel jeweils aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt sind und beispielsweise jeweils Spritzgussteile darstellen. Dadurch wird eine besonders einfache Fertigung realisiert und eine gewichtsoptimierte Ausführungsform zur Verfügung gestellt.
  • Im Ergebnis wird ein Türantrieb und insbesondere Schiebetürantrieb für Kraftfahrzeuge umgesetzt, der nicht nur über einen kompakten Aufbau verfügt, sondern besonders robust arbeitet. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass auf ineinandergreifende Zahnräder oder Stirnräder bewusst verzichtet wird. Vielmehr setzt sich das im Rahmen der Erfindung realisierte Getriebe zwischen dem Elektromotor und der Wickeltrommel abschließend und vorteilhaft aus den beiden Zahnriemen-Getriebestufen zusammen, nämlich der ersten und vom Elektromotor angetriebenen Zahnriemen-Getriebestufe einerseits und der hiermit gekoppelten zweiten Zahnriemen-Getriebestufe andererseits mit der Wickeltrommel zusammen.
  • Neben dem robusten und kompakten Aufbau wird zugleich eine gewichtsoptimierte Lösung mit geringen Herstellungskosten zur Verfügung gestellt, weil die einzelnen Zahnscheiben sämtlich aus Kunststoff oder auch Aluminium sowie als Spritzgussteile hergestellt werden können. Das führt in Verbindung mit den beiden vorgesehenen Zahnriemen zu einer besonders vorteilhaften Lösung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt den erfindungsgemäßen Türantrieb in Gestalt eines Schiebetürantriebes schematisch und reduziert auf die für die erfindungswesentlichen Elemente.
  • In der 1 ist ein Türantrieb dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um einen Schiebetürantrieb handelt. Tatsächlich weist der dargestellte Türantrieb zunächst einmal einen Elektromotor 1 auf. Außerdem ist ein Getriebe 2 bis 7 realisiert. Dem Getriebe 2 bis 7 folgt eine Wickeltrommel 8 für einen hierauf aufgewickeltes flexibles Zugmittel 9.
  • Man erkennt anhand der 1, dass das Zugmittel 9 mit seinen beiden jeweils von der Wickeltrommel 8 ausgehenden Enden an eine nicht dargestellten Türflügel angeschlossen ist bzw. angeschlossen werden kann. Als Folge hiervon führen Drehungen der Wickeltrommel 8 dazu, dass der Türflügel hin und her bewegt wird, wie dies in dem einleitend bereits genannten und in Bezug genommenen Stand der Technik entsprechend der DE 10 2014 109 055A1 im Detail beschrieben wird. Der nicht dargestellte Türflügel wird zu diesem Zweck in einer oder mehreren Schienen gegenüber einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges geführt, welches ebenfalls und im Detail nicht zeichnerisch wiedergegeben ist.
  • Das Getriebe 2 bis 7 ist dabei zwischen dem Elektromotor 1 und der Wickeltrommel 8 zwischengeschaltet. Außerdem verfügt das Getriebe 2 bis 7 über wenigstens eine erste Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4.
  • Im Rahmen der Erfindung und als Besonderheit ist das Getriebe 2 bis 7 neben der ersten Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4 zusätzlich noch mit einer weiteren zweiten Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 ausgerüstet. Man erkennt, dass sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nach vorteilhafter Ausgestaltung das Getriebe 2 bis 7 einzig und abschließend aus den beiden Zahnriemen-Getriebestufen 2 bis 4; 5 bis 7 zusammensetzt, also außer der ersten Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4 und der zweite Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 keine weiteren Getriebestufen realisiert und umgesetzt sind.
  • Anhand der bildlichen Darstellung wird deutlich, dass die beiden Zahnriemen-Getriebestufen 2 bis 4; 5 bis 7 in unterschiedlichen Ebenen bzw. Getriebeebenen A, B angeordnet sind. Tatsächlich beschreiben die beiden Zahnriemen-Getriebestufen 2 bis 4; 5 bis 7 eine erste Getriebe-Ebene A und eine hiervon beabstandete sowie parallele zweite Getriebe-Ebene B. Beide Getriebe-Ebenen A, B überlappen sich zumindest teilweise. Dabei wird die erste Getriebe-Ebene A von der ersten Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4 aufgespannt, wohingegen die zweite Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 die zweite Getriebe-Ebene B definiert.
  • Man erkennt, dass beide Zahnriemen-Getriebestufen 2 bis 4; 5 bis 7 mit jeweils zwei Zahnscheiben 2, 3; 5, 6 und einem darüber jeweils geführten Zahnriemen 4; 7 ausgerüstet sind. Tatsächlich setzt sich die erste Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4 aus einer eingangsseitigen Zahnscheibe 2 mit geringem Durchmesser und einer zweiten Zahnscheibe 3 mit demgegenüber größeren Durchmesser zusammen. Über die beiden Zahnscheiben 2, 3 ist der erste Zahnriemen 4 geführt. Bei der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 ist wiederum eine eingangsseitige Zahnscheibe 5 mit geringerem Durchmesser als eine ausgangsseitige zweite Zahnscheibe 6 realisiert, wobei über beide Zahnscheiben 5, 6 ein zweiter Zahnriemen 7 geführt wird. Der jeweils geringere Durchmesser der beiden eingangsseitigen Zahnscheiben 2, 5 korrespondiert naturgemäß zu einer geringeren Zähnezahl im Vergleich zu der zugehörigen und jeweils ausgangsseitigen Zahnscheibe 3, 6.
  • Man erkennt, dass die ausgangsseitige Zahnscheibe 3 der ersten Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4 als Doppelzahnscheibe 3, 5 ausgebildet ist. Denn diese Doppelzahnscheibe 3, 5 stellt zugleich die eingangsseitige Zahnscheibe 5 der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 dar. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die Wickeltrommel 8 an die ausgangsseitige Zahnscheibe 6 der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 angeschlossen ist. Sowohl die Doppelzahnscheibe 3, 5 als auch die ausgangsseitige Zahnscheibe 6 der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe 5 bis 7 in Verbindung mit der Wickeltrommel 8 stellen jeweils ein einstückiges Bauteil 3, 5; 6, 8 dar.
  • Dabei ist die Auslegung insgesamt und vorteilhaft noch so getroffen, dass die sämtlichen Zahnscheiben 2, 3, 5, 6 ebenso wie die Wickeltrommel 8 aus jeweils Kunststoff oder Aluminium hergestellt sind. Hierbei kann es sich jeweils um Spritzgussteile handeln, die besonders kostengünstig produziert und mit den umfangsseitigen Zähnen zum Eingriff mit dem zugehörigen Zahnriemen 4, 7 produziert werden können.
  • Man erkennt, dass der Elektromotor 1 senkrecht zu den beiden parallelen sowie voneinander beabstandeten Getriebe-Ebenen A, B ausgerichtet ist. Außerdem sind die beiden Getriebe-Ebenen A, B unter Berücksichtigung eines Abstandes S voneinander entfernt, wobei der Abstand S in der Regel mehrere Millimeter bis zu mehreren Zentimetern betragen kann. Meistens wird man den Abstand S möglichst gering einstellen, um einen besonders kompakten Aufbau zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig muss natürlich sichergestellt werden, dass die beiden Zahnriemen 4, 7 nicht an oder mit einzelnen Zahnscheiben 2, 3; 5, 6 schleifen respektive diese berühren.
  • Die beiden Achsen der Zahnscheiben 2, 3 der ersten Zahnriemen-Getriebestufe 2 bis 4 sind durch eine in der 1 angedeuteten Verbindungslinie miteinander gekoppelt, wie die 1 deutlich macht. Gleiches gilt für die Achsen der Doppelzahnscheibe 3, 5 sowie der Baueinheit 6, 8 aus der ausgangsseitigen Zahnscheibe 6 in Verbindung mit der achsgleich hierzu angeordneten Wickeltrommel 8. Zwischen diesen beiden Verbindungslinien wird ein spitzer Winkel α eingeschlossen, welcher allerdings je nach Bedarf und Bauform selbstverständig auch variiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2 bis 7
    Getriebe
    2 bis 4, 5 bis 7
    Zahnriemen-Getriebestufe
    2, 3; 5, 6
    Zahnscheiben
    3
    Zahnscheibe
    3, 5, 6, 8
    Bauteil
    4
    Zahnriemen
    3, 5
    Doppelzahnscheibe
    6
    Zahnscheibe
    7
    Zahnriemen
    8
    Wickeltrommel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014109055 A1 [0003, 0021]
    • US 11035442 B2 [0006]
    • JP 201911828 A [0006]

Claims (10)

  1. Türantrieb, insbesondere Schiebetürantrieb, für ein Kraftahrzeug, mit einem Elektromotor (1), ferner mit einem Getriebe (2 bis 7), und mit einer Wickeltrommel (8) für zumindest ein an einen Türflügel angeschlossenes flexibles Zugmittel (9), wobei das Getriebe (2 bis 7) zwischen dem Elektromotor (1) und der Wickeltrommel (8) zwischengeschaltet ist und wenigstens eine erste Zahnriemen-Getriebestufe (2 bis 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2 bis 7) mit zumindest einer weiteren zweiten Zahnriemen-Getriebestufe (5 bis 7) ausgerüstet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnriemen-Getriebestufen (2 bis 4; 5 bis 7) in unterschiedlichen Getriebe-Ebenen (A, B) angeordnet sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnriemen-Getriebestufen (2 bis 4; 5 bis 7) eine erste Getriebe-Ebene (A) und eine hiervon beabstandete sowie parallele zweite Getriebe-Ebene (B) beschreiben.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Getriebe-Ebenen (A, B) in Aufsicht zumindest teilweise überlappen.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zahnriemen-Getriebestufen (2 bis 4; 5 bis 7) mit jeweils zwei Zahnscheiben (2, 3; 5, 6) und einem jeweils darüber geführten Zahnriemen (4; 7) ausgerüstet sind.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine eingangsseitige Zahnscheibe (2) der ersten Zahnriemen-Getriebestufe (2 bis 4) an eine Abtriebswelle des Elektromotors (1) angeschlossen ist.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgangsseitige Zahnscheibe (3) der ersten Zahnriemen-Getriebestufe (2 bis 4) als Doppelzahnscheibe (3, 5) ausgebildet ist und zugleich die eingangsseitige Zahnscheibe (5) der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe (5 bis 7) darstellt.
  8. Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eingangsseitigen Zahnscheiben (2; 5) beider Zahnriemen-Getriebestufen (2 bis 4; 5 bis 7) einen geringeren Durchmesser sowie verminderte Zähnezahl im Vergleich zur jeweils ausgangsseitigen Zahnscheibe (3; 6) aufweisen.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeltrommel (8) an die ausgangsseitige Zahnscheibe (6) der zweiten Zahnriemen-Getriebestufe (5 bis 7) angeschlossen ist.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zahnscheiben (2, 3; 5, 6) ebenso wie die Wickeltrommel (8) jeweils aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt sind, beispielsweise ein jeweiliges Spritzgussteil darstellen.
DE102021123084.5A 2021-09-07 2021-09-07 Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb Pending DE102021123084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123084.5A DE102021123084A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb
PCT/DE2022/100603 WO2023036359A1 (de) 2021-09-07 2022-08-16 Türantrieb insbesondere schiebetürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123084.5A DE102021123084A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123084A1 true DE102021123084A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83149045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123084.5A Pending DE102021123084A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021123084A1 (de)
WO (1) WO2023036359A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109055A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Kiekert Ag Schiebetürantrieb mit angepasster Seilführung
JP2019011828A (ja) 2017-06-30 2019-01-24 アイシン精機株式会社 電動アクチュエータ
US11035442B2 (en) 2014-12-04 2021-06-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door movement device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
SE523028C2 (sv) * 2002-07-18 2004-03-23 Sonnie Hermansson Anordning för stängning av en fordonsdör, ett fordon med en dörr och förfarande för montering av en anordning för öppning och stängning av en dörr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109055A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Kiekert Ag Schiebetürantrieb mit angepasster Seilführung
US11035442B2 (en) 2014-12-04 2021-06-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door movement device
JP2019011828A (ja) 2017-06-30 2019-01-24 アイシン精機株式会社 電動アクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023036359A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123923T2 (de) Elektromechanische bedienungseinrichtung
EP3707334A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE102020101362A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2084352B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018125991A1 (de) Elektrische Antriebseinheit zum Zuziehen und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeug-Schlosses
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102021123084A1 (de) Türantrieb insbesondere Schiebetürantrieb
EP3833891B1 (de) Zweistufiges zahnstangengetriebe
WO2008037564A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP1573226A1 (de) Umlaufgetriebe und mittel zur montage des umlaufgetriebes an einem getriebeträger
DE10316423B4 (de) Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
WO2008037562A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP0014240A1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE102019121735B3 (de) Fahrzeugantrieb mit einer elektrischen Maschine und Untersetzungsgetriebe
DE102012202309B4 (de) Getriebe und Verfahren zum wechselseitigen Übertragen einer Kraft zwischen einem Zugmittelrad und einem Zugmittelhohlrad
DE4008229A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer kraftfahrzeugfensterscheibe
DE102019114994A1 (de) Türantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102019213622A1 (de) Umsetzanordnung für eine Aufzugsanlage
WO2018184743A1 (de) Kraftfahrzeug-türgriff-system
DE19821269B4 (de) Differentialgetriebe mit einer vorgeschalteten Zwischenübersetzung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugantriebe
DE102020112324A1 (de) Türantrieb für eine Kraftfahrzeug-Tür oder Kraftfahrzeug-Klappe
DE102021120893A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3338638C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified