DE102021122546A1 - Systeme und verfahren zum anweisen eines geparkten fahrzeugs, von einem ersten stellplatz zu einem zweiten stellplatz zu fahren - Google Patents

Systeme und verfahren zum anweisen eines geparkten fahrzeugs, von einem ersten stellplatz zu einem zweiten stellplatz zu fahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021122546A1
DE102021122546A1 DE102021122546.9A DE102021122546A DE102021122546A1 DE 102021122546 A1 DE102021122546 A1 DE 102021122546A1 DE 102021122546 A DE102021122546 A DE 102021122546A DE 102021122546 A1 DE102021122546 A1 DE 102021122546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autonomous vehicle
user device
graphical representation
icon
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122546.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamid M. Golgiri
Luke Niewiadomski
Jiawei Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021122546A1 publication Critical patent/DE102021122546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0011Planning or execution of driving tasks involving control alternatives for a single driving scenario, e.g. planning several paths to avoid obstacles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/28
    • B60K35/80
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • B60K2360/175
    • B60K2360/566
    • B60K2360/573
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3685Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities the POI's being parking facilities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zum Anweisen eines geparkten Fahrzeugs, von einem ersten Stellplatz zu einem zweiten Stellplatz zu fahren, bereit. Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Systeme und Verfahren zum Anweisen eines geparkten autonomen Fahrzeugs, autonom von einem Stellplatz zu einem Abholort zu fahren. In einem beispielhaften Szenario kann ein Benutzer einer Benutzervorrichtung, wie etwa eines Smartphones, eine Softwareanwendung auf dem Smartphone starten, um zum Beispiel das autonome Fahrzeug, das auf einem Parkplatz oder einer Fahrbahn geparkt ist, zu sich zu bestellen. Die Softwareanwendung zeigt eine grafische Darstellung des Parkbereichs zusammen mit einem Symbol an, das durch den Benutzer zu einem beliebigen günstigen Abholhort in einem in der grafischen Darstellung gezeigten zulässigen befahrbaren Bereich gezogen und dort abgesetzt werden kann. Der Benutzer platziert das Symbol auf einem gewünschten Abholort und das Smartphone überträgt einen Befehl zum Fahren zu dem Abholort an das autonome Fahrzeug. Eine Echtzeitwiedergabe eines Fortschritts des autonomen Fahrzeugs in Richtung des Abholorts kann auf der Benutzervorrichtung angezeigt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Parksysteme für autonome Fahrzeuge.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein autonomes Fahrzeug kann verschiedene Vorgänge mit variierendem Grad an Autonomie durchführen. Diese Vorgänge werden in der Regel durch verschiedene automatisierte Steuerungen des Fahrzeugs in Zusammenarbeit mit an dem Fahrzeug montierten Sensoren und Detektoren (zum Beispiel einer Kamera, einem Radar-/LIDAR-System und/oder einem Ultraschallobjektdetektorsystem) ausgeführt. Dem Fahrzeug kann auf Grundlage von Faktoren wie etwa Verkehrsregeln, Verkehrsdichte und Sicherheitserwägungen ermöglicht werden, sich autonom auf einer Fahrbahn zu bewegen.
  • In einigen Fällen kann es einem Insassen des autonomen Fahrzeugs nicht möglich sein, ein Ziel des autonomen Fahrzeugs vorzugeben oder zu ändern, wie zum Beispiel einem Touristen, der in einem Fahrzeug mitfährt, das sich entlang eines vorprogrammierten Fahrwegs in einem Freizeitpark bewegt. In einigen anderen Fällen kann es einem Insassen des autonomen Fahrzeugs möglich sein, ein Ziel des autonomen Fahrzeugs vorzugeben oder zu ändern, wie zum Beispiel, wenn eine Person beschliel t, auf der Fahrt zur Arbeit einen Umweg zu einem Geschäft zu machen. In noch einigen anderen Fällen kann es einer Person, die außerhalb eines Fahrzeugs steht, möglich sein, bestimmte Vorgänge des Fahrzeugs zu steuern. Zum Beispiel kann einer Person, die auf einem Bordstein steht, Überwachungssteuerung über ein Fahrzeug gewährt werden, das ein Selbstparkmanöver ausführt, um auf einem Stellplatz am Bordstein zu parken. Allerdings ist es der Person, die auf dem Bordstein steht, unter Umständen nicht möglich, das Fahrzeug anzuweisen, von einem entfernten Stellplatz, der sich außer Sichtweite der Person befindet, zu einem anderen Stellplatz zu fahren, oder verfügt diese, selbst wenn ihr dies möglich ist, nicht über Überwachungssteuerung über das Fahrzeug, während es sich zu dem anderen Stellplatz bewegt. Es ist daher wünschenswert, Lösungen bereitzustellen, die diese Art von Mangel beheben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In Bezug auf einen allgemeinen Überblick ist diese Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Anweisen eines geparkten autonomen Fahrzeugs, zu einem Abholort zu fahren, ausgerichtet. In einem beispielhaften Szenario kann ein Benutzer einer Benutzervorrichtung (z. B. der Benutzer eines geparkten autonomen Fahrzeugs) eine Softwareanwendung auf der Benutzervorrichtung (z. B. einem Smartphone) ausführen, um ein geparktes autonomes Fahrzeug zu einem durch den Benutzer ausgewählten Abholort zu bestellen. Das autonome Fahrzeug kann auf einem Stellplatz in einem beliebigen Parkbereich geparkt sein, wie zum Beispiel auf einem Parkplatz, einer Fahrbahn oder einer Stral e. Die Softwareanwendung zeigt eine grafische Darstellung des Parkbereichs zusammen mit einem ersten Symbol an, das durch den Benutzer zu einem Abholhort in der grafischen Darstellung gezogen und dort abgesetzt werden kann. Das autonome Fahrzeug kann auf diese durch den Benutzer durchgeführte Handlung reagieren, indem es zu dem Abholort fährt. Eine Echtzeitwidergabe eines Fortschritts des autonomen Fahrzeugs bei der Bewegung von dem Stellplatz zum Abholort kann auf der Benutzervorrichtung angezeigt werden. Der Benutzer kann am Abholort in das autonome Fahrzeug einsteigen.
  • In einem anderen beispielhaften Szenario kann der Benutzer die Softwareanwendung in der Benutzervorrichtung ausführen, um das geparkte autonome Fahrzeug anzuweisen, von einem ersten Stellplatz zu einem zweiten Stellplatz zu fahren. Zum Beispiel kann sich der erste Stellplatz an einer öffentlichen Fahrbahn befinden und kann sich der zweite Stellplatz auf dem Gelände eines Gebäudes befinden (zum Beispiel in einer Garage).
  • Figurenliste
  • Nachstehend ist eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten als die in den Zeichnungen veranschaulichten genutzt werden und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend mal stabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Ausdrücke im Singular und Plural je nach Kontext austauschbar verwendet werden können.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Verwaltungssystem für ein autonomes Fahrzeug, das eine Benutzervorrichtung beinhaltet, die zum Steuern verschiedener Vorgänge eines autonomen Fahrzeugs verwendet wird, gemäl der Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht eine erste grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 3 veranschaulicht eine zweite grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 4 veranschaulicht eine dritte grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 5 veranschaulicht eine vierte grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 6 veranschaulicht eine fünfte grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 7 veranschaulicht eine sechste grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 8 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einer Benutzervorrichtung gemäl der Offenbarung beinhaltet sein können.
    • 9 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einem Hilfsvorgangscomputer eines autonomen Fahrzeugs gemäl der Offenbarung beinhaltet sein können.
    • 10 zeigt ein erstes beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anweisen eines autonomen Fahrzeugs, von einem ersten Stellplatz zu einem zweiten Stellplatz zu fahren, gemäl der Offenbarung.
    • 11 zeigt ein zweites beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anweisen eines autonomen Fahrzeugs, von einem ersten Stellplatz zu einem zweiten Stellplatz zu fahren, gemäl der Offenbarung.
    • 12 veranschaulicht eine sechste grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 13 veranschaulicht eine siebte grafische Darstellung auf einer Benutzervorrichtung gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäl den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die nachfolgende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und soll nicht erschöpfend oder auf die exakte offenbarte Form beschränkt sein. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Beispielsweise können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Des Weiteren wurden zwar konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die konkreten Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen des Umsetzens der Ausführungsformen offenbart. Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“ im hierin verwendeten Sinne nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll.
  • Darüber hinaus sollten bestimmte Wörter und Formulierungen, die in dieser Schrift verwendet werden, dahingehend interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die im Allgemeinen in verschiedenen Formen und Äquivalenzen vom Durchschnittsfachmann verstanden werden. Zum Beispiel ist die Formulierung „Benutzervorrichtung“ im hierin verwendeten Sinne auf jede beliebige Vorrichtung anwendbar, die eine Person verwenden kann, um Software auszuführen, die verschiedene Vorgänge gemäl der Offenbarung durchführt. Wörter wie „Lücke“, „Platz“ und „Bereich“ können austauschbar verwendet werden und sollten im Kontext der Beschreibung interpretiert werden. Wörter wie „bewegen“ und „fahren“ können ebenfalls austauschbar verwendet werden und sollten im Kontext der Beschreibung interpretiert werden. Das Wort „Fahrzeug“, wie es in dieser Offenbarung verwendet wird, kann sich auf eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen beziehen, wie etwa Pkws, Vans, Geländewagen, Lkws, Elektrofahrzeuge, Benzinfahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Die Formulierung „autonomes Fahrzeug“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bezieht sich im Allgemeinen auf ein Fahrzeug, das zumindest einige Vorgänge ohne menschliches Eingreifen durchführen kann. Zumindest einige der beschriebenen Ausführungsformen sind auf Fahrzeuge der Stufe 2 anwendbar und können auch auf Fahrzeuge höherer Stufen anwendbar sein. Die Society of Automotive Engineers (SAE) definiert sechs Stufen der Fahrautomatisierung, die von Stufe 0 (vollständig manuell) bis Stufe 5 (vollständig autonom) reichen. Diese Stufen wurden vom US-Verkehrsministerium übernommen. Fahrzeuge der Stufe 0 (L0) sind manuell gesteuerte Fahrzeuge, die keine fahrbezogene Automatisierung aufweisen. In Fahrzeuge der Stufe 1 (L1) sind einige Funktionen, wie etwa Geschwindigkeitsregelung, integriert, doch ein menschlicher Fahrer steuert weiterhin die meisten Fahr- und Manövriervorgänge. Fahrzeuge der Stufe 2 (L2) sind teilweise automatisiert, wobei bestimmte Fahrvorgänge, wie etwa Lenken, Bremsen und Spursteuerung, durch einen Fahrzeugcomputer gesteuert werden. Der Fahrer steuert das Fahrzeug weiterhin zu einem gewissen Grad und kann bestimmte durch den Fahrzeugcomputer ausgeführte Vorgänge übersteuern. Fahrzeuge der Stufe 3 (L3) stellen bedingte Fahrautomatisierung bereit, sind jedoch insofern intelligenter, als sie die Fähigkeit aufweisen, eine Fahrumgebung und bestimmte Fahrsituationen zu erfassen. Fahrzeuge der Stufe 4 (L4) können in einem Selbstfahrmodus betrieben werden und Funktionen beinhalten, bei denen der Fahrzeugcomputer die Steuerung während bestimmter Arten von Ausrüstungsausfällen übernimmt. Der Grad an menschlichem Eingreifen ist sehr gering. Fahrzeuge der Stufe 5 (L5) sind vollständig autonome Fahrzeuge, die keine menschliche Beteiligung einschliel en. Die Formulierung „Softwareanwendung“, wie er in dieser Schrift in Bezug auf eine Benutzervorrichtung, wie etwa ein Smartphone, verwendet wird, bezieht sich auf verschiedene Arten von Code (Firmware, Software, Maschinencode usw.), der in der Benutzervorrichtung installiert ist und durch die Verwendung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) ausgeführt wird. Der Ausdruck MMS umfasst im hierin verwendeten Sinne eine grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface - GUI) sowie verschiedene andere Schnittstellen.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Verwaltungssystem 100 für ein autonomes Fahrzeug, bei dem eine Benutzervorrichtung 120 verwendet wird, um verschiedene Vorgänge eines autonomen Fahrzeugs 115 zu steuern, gemäl der Offenbarung. Das Verwaltungssystem 100 für ein autonomes Fahrzeug kann auf vielfältige Weise umgesetzt sein und verschiedene Arten von Vorrichtungen beinhalten. Zum Beispiel kann das Verwaltungssystem 100 für ein autonomes Fahrzeug einige Komponenten beinhalten, die Teil des autonomen Fahrzeugs 115 sind, einige, die eine Person 125 bei sich tragen kann, und andere, auf die unter Umständen über ein Kommunikationsnetzwerk 150 zugegriffen werden kann. Die Komponenten, die Teil des autonomen Fahrzeugs 115 sein können, können einen Fahrzeugcomputer 105, einen Hilfsvorgangscomputer 110 und ein System zur drahtlosen Kommunikation beinhalten.
  • Komponenten, die von der Person 125 verwendet werden können, können eine Benutzervorrichtung 120 beinhalten, die einen Anzeigebildschirm beinhaltet. Zu einigen Beispielen für die Benutzervorrichtung 120 gehören ein Smartphone, ein Tabletcomputer, ein Laptopcomputer und ein Desktopcomputer. In dem veranschaulichten beispielhaften Szenario ist die Benutzervorrichtung 120 eine Handvorrichtung, wie etwa ein Smartphone, die von der Person 125 gehalten wird, die auf einem Bordstein 126 steht. In einem anderen beispielhaften Szenario kann die Benutzervorrichtung 120 ein Laptopcomputer oder ein Desktopcomputer sein, der von der Person 125 eingesetzt wird, wenn sie sich innerhalb eines Gebäudes befindet, wie zum Beispiel, wenn sie in der Eingangshalle eines Hotels oder in einem Flughafen-Terminal sitzt.
  • Der Fahrzeugcomputer 105 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie etwa Steuern von Motorvorgängen (Kraftstoffeinspritzung, Drehzahlsteuerung, Emissionssteuerung, Bremsen usw.), Verwalten von Klimasteuerungen (Klimaanlage, Heizung usw.), Aktivieren von Airbags und Ausgeben von Warnmeldungen (Motorkontrollleuchte, Birnenausfall, niedriger Reifendruck, Fahrzeug im toten Winkel usw.). Der Fahrzeugcomputer 105 kann zudem die Bewegung des autonomen Fahrzeugs 115 entlang einer Fahrtroute in Richtung eines festgelegten Ziels steuern. Dieser Vorgang kann durch den Fahrzeugcomputer 105 auf Grundlage einer Führung von einem Navigationssystem in dem autonomen Fahrzeug 115 ausgeführt werden.
  • Der Hilfsvorgangscomputer 110 kann mit der Benutzervorrichtung 120 und dem Fahrzeugcomputer 105 zusammenarbeiten, um verschiedene Vorgänge gemäl der Offenbarung auszuführen. In einigen Fällen können einige oder alle der Komponenten des Hilfsvorgangscomputers 110 in den Fahrzeugcomputer 105 integriert sein.
  • Das System zur drahtlosen Kommunikation kann einen Satz von Knoten 130a, 130b, 130c und 130d zur drahtlosen Kommunikation beinhalten, der auf eine Weise an dem autonomen Fahrzeug 115 montiert ist, die es dem Hilfsvorgangscomputer 110 und/oder dem Fahrzeugcomputer 105 ermöglicht, mit Vorrichtungen wie etwa der Benutzervorrichtung 120, welche die Person 125 bei sich trägt, zu kommunizieren. In einer alternativen Umsetzung kann ein einzelner Knoten zur drahtlosen Kommunikation auf dem Dach des autonomen Fahrzeugs 115 montiert sein. Das System zur drahtlosen Kommunikation kann eine oder mehrere von verschiedenen drahtlosen Technologien, wie etwa Bluetooth®, Ultrabreitband (Ultra-Wideband - UWB), Wi-Fi, ZigBee®, Li-Fi (lichtbasierte Kommunikation), akustische Kommunikation, Ultraschallkommunikation oder Nahfeldkommunikation (near-fieldcommunications - NFC) zum Ausführen von drahtloser Kommunikation mit Vorrichtungen wie etwa der Benutzervorrichtung 120 verwenden.
  • Der Hilfsvorgangscomputer 110 und/oder der Fahrzeugcomputer 105 können das System zur drahtlosen Kommunikation zudem nutzen, um über das Kommunikationsnetzwerk 150 mit einem Servercomputer 140 zu kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk 150 kann ein beliebiges Netzwerk oder eine Kombination von Netzwerken beinhalten, wie etwa ein lokales Netzwerk (local area network - LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (wide area network - WAN), ein Telefonnetzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Kabelnetzwerk, ein drahtloses Netzwerk und/oder private/öffentliche Netzwerke, wie etwa das Internet. Zum Beispiel kann das Kommunikationsnetz 150 Kommunikationstechnologien wie etwa Bluetooth®, Ultrabreitband, Mobilfunk, Nahfeldkommunikation (NFC), Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Li-Fi, Maschine-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-Maschine-Kommunikation unterstützen. Mindestens ein Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks 150 beinhaltet eine drahtlose Kommunikationsverbindung, die es dem Servercomputer 140 ermöglicht, mit einem oder mehreren der Knoten 130a, 130b, 130c und 130d zur drahtlosen Kommunikation an dem autonomen Fahrzeug 115 zu kommunizieren. Der Servercomputer 140 kann für verschiedene Zwecke mit dem Hilfsvorgangscomputer 110 und/oder dem Fahrzeugcomputer 105 kommunizieren, wie etwa zum Bereitstellen von Informationen bezüglich eines Bereichs, in dem das autonome Fahrzeug 115 geparkt ist. Die Informationen können zum Beispiel Elemente wie etwa eine Karte des Bereichs, zulässige Stellplätze innerhalb des Bereichs und Teile des Bereichs, in denen das autonome Fahrzeug 115 nicht fahren und/oder parken darf, beinhalten.
  • Die Benutzervorrichtung 120 kann über einen oder mehrere des ersten Satzes von Knoten 130a, 130b, 130c und 130d zur drahtlosen Kommunikation mit dem Fahrzeugcomputer 105 kommunizieren, um es der Person 125 (zum Beispiel einem Fahrer, der sich außerhalb des autonomen Fahrzeugs 115 befindet) zu ermöglichen, das autonome Fahrzeug 115 beim Durchführen von Vorgängen gemäl der Offenbarung von einem entfernten Standort aus zu steuern.
  • In einem beispielhaften Szenario gemäl der Offenbarung kann die Person 125 auf dem Bordstein 126 an einer Fahrbahnkreuzung stehen und eine Softwareanwendung in der Benutzervorrichtung 120 ausführen, um das autonome Fahrzeug 115 aus einer öffentlichen Parklücke zu sich zu bestellen, die sich in einer Seitenstral e befindet, die etwa einen Block vom Standort der Person 125 entfernt ist. Die Person 125 kann sich dafür entscheiden, das autonome Fahrzeug 115 aus der öffentlichen Parklücke zu einem Abholort in der Nähe der Fahrbahnkreuzung zu bestellen. Die Person 125 kann den Fortschritt des autonomen Fahrzeugs 115 nachverfolgen, während das autonome Fahrzeug 115 von der öffentlichen Parklücke zu dem Abholort fährt, und in das autonome Fahrzeug 115 einsteigen, wenn das autonome Fahrzeug 115 am Abholort anhält. In einem anderen Fall kann sich die Person 125 dafür entscheiden, das autonome Fahrzeug 115 anzuweisen, von der öffentlichen Parklücke zu einer Einfahrt eines Gebäudes zu fahren, und kann in das autonome Fahrzeug 115 einsteigen, wenn das autonome Fahrzeug 115 in der Einfahrt anhält.
  • In einem anderen beispielhaften Szenario gemäl der Offenbarung kann die Person 125 in der Nähe einer Tür eines Gebäudes (zum Beispiel eines Hotels) stehen und eine Softwareanwendung in der Benutzervorrichtung 120 ausführen, um das autonome Fahrzeug 115 aus einer Parkgarage, die sich hinter dem Gebäude befindet, zu sich zu bestellen. Die Parkgarage kann in einem Fall ein offener Bereich und in einem anderen Fall eine mehrstöckige Struktur sein. Das autonome Fahrzeug 115 kann auf einer beliebigen Ebene der mehrstöckigen Struktur geparkt sein. Die Person 125 kann den Fortschritt des autonomen Fahrzeugs 115 nachverfolgen, während das autonome Fahrzeug 115 aus der Parklücke in der Parkgarage zu einem Abholort in der Nähe der Tür des Gebäudes fährt. Die Person 125 kann dann in das autonome Fahrzeug 115 einsteigen, wenn das autonome Fahrzeug 115 am Abholort anhält.
  • In noch einem weiteren beispielhaften Szenario gemäl der Offenbarung kann sich die Person 125 in einem Zimmer eines Hotels befinden, nachdem sie dort übernachtet hat, und eine Softwareanwendung in der Benutzervorrichtung 120 ausführen, um das autonome Fahrzeug 115 anzuweisen, sich aus einer öffentlichen Parklücke außerhalb des Geländes des Hotels zu einer Parkgarage des Hotels zu bewegen. Die Person 125 kann den Fortschritt des autonomen Fahrzeugs 115 nachverfolgen, während das autonome Fahrzeug 115 aus der öffentlichen Parklücke zu einer zugewiesenen Parklücke in der Parkgarage des Hotels fährt. Die Person 125 kann dann das autonome Fahrzeug 115 über Nacht aus der Ferne sichern, wenn das autonome Fahrzeug 115 in der Parkgarage anhält, und das autonome Fahrzeug 115 am nächsten Morgen nutzen.
  • 2 veranschaulicht eine grafische Darstellung 200 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Die grafische Darstellung 200 wird angezeigt, wenn ein Benutzer der Benutzervorrichtung 120 eine Softwareanwendung startet, um Vorgänge gemäl der Offenbarung an dem autonomen Fahrzeug 115 durchzuführen. In diesem Beispiel beinhaltet die grafische Darstellung 200 einen Parkbereich, in dem das autonome Fahrzeug 115 geparkt ist. Der Parkbereich ist ein Parkplatz mit mehreren Parklücken und das autonome Fahrzeug 115 ist der Darstellung nach in einer Parklücke 210 geparkt.
  • Die grafische Darstellung 200 beinhaltet ein Symbol 205, das durch einen Benutzer der Benutzervorrichtung 120 neu positioniert werden kann. In einem beispielhaften Szenario ist die Benutzervorrichtung 120 ein Smartphone, das einen Touchscreen aufweist, und kann die Person 125 (der Benutzer) Touch verwenden und das Symbol 205 von einem Standort zu einem anderen ziehen. Anleitungstext kann auf dem Touchscreen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel „Ziehen Sie dieses Symbol an einen gewünschten Abholort und setzen Sie es dort ab“.
  • Das Symbol 205 kann sich an einer Standardposition befinden, bevor es durch die Person 125 bewegt wird. In einem beispielhaften Fall kann die Standardposition ein vordefinierter Standort sein, wie zum Beispiel in einem Symbolleistenbereich. In einem anderen beispielhaften Fall kann die Standardposition eine „zuletzt platziert“ Stelle sein, an der die Person 125 das Symbol 205 platziert hat, als sie die Softwareanwendung zu einem früheren Zeitpunkt verwendet hat. Die „zuletzt platziert“ Stelle kann ein Abholort sein, den die Person 125 zuvor zum Bestellen des autonomen Fahrzeugs 115 verwendet hat. In noch einem anderen beispielhaften Fall kann die Standardposition eine „am häufigsten platziert“ Stelle sein, an der die Person 125 das Symbol 205 bei mehreren vorherigen Verwendungen der Softwareanwendung platziert hat.
  • In einem anderen beispielhaften Szenario ist die Benutzervorrichtung 120 ein Laptopcomputer und kann die Person 125 (der Benutzer) eine Maus verwenden, um das Symbol 205 von einem Standort auf einem Anzeigebildschirm zu einem anderen zu bewegen. Anleitungstext kann auf dem Anzeigebildschirm bereitgestellt werden, wie zum Beispiel „Positionieren Sie dieses Symbol an einem gewünschten Abholort. Das Symbol 205 kann sich an einer Standardposition befinden, wie zum Beispiel einer der vorstehend beschriebenen.
  • Die grafische Darstellung 200 kann ferner ein Symbol 215 beinhalten, das eine Position der die Benutzervorrichtung 120 verwendenden Person 125 angibt. Die Benutzervorrichtung 120 kann verschiedene Arten von Objektpositionsbestimmungstechniken verwenden, um die Platzierung des Symbols 215 auf dem Anzeigebildschirm der Benutzervorrichtung 120 zu bestimmen, und kann das Symbol 215 gemäl einer Bewegung der Person 125 bewegen, wenn sich die Person 125 von einer Stelle zu einer anderen bewegt. Eine beispielhafte Objektpositionsbestimmungstechnik beinhaltet, dass die Benutzervorrichtung 120 Signale von einem Satelliten eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) empfängt und GPS-Standortkoordinaten der Benutzervorrichtung 120 bestimmt. Eine Nachricht, wie zum Beispiel „Sie befinden sich hier“, kann in der Nähe des Symbols 215 angezeigt werden. In diesem Beispiel befindet sich die Person 125 nahe dem Bordstein 126 in der Nähe einer Ausfahrt 216 des Parkplatzes.
  • 3 veranschaulicht eine grafische Darstellung 300 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Die grafische Darstellung 300 kann eine Modifikation der grafischen Darstellung 200 sein und wird angezeigt, wenn die Person 125 das Symbol 205 von der Standardposition zu einem Abholort 315 bewegt hat, der sich in der Nähe des Bordsteins 126 und nahe der Person 125 befindet. In diesem Beispiel möchte die Person 125 das autonome Fahrzeug 115 anweisen, aus der Parklücke 210 zum Abholort 315 zu fahren. Es gibt zwei Fahrtrouten, die das autonome Fahrzeug 115 verwenden kann, um den Abholort 315 zu erreichen - eine erste Fahrtroute 305 und eine zweite Fahrtroute 310. Die zwei Fahrtrouten können durch die Benutzervorrichtung 120 auf Grundlage von Informationen identifiziert werden, die in einer Datenbank (nicht gezeigt) der Benutzervorrichtung 120 gespeichert sind und/oder von dem Servercomputer 140 erhalten werden.
  • In einer beispielhaften Umsetzung können die beiden Fahrtrouten auf der Benutzervorrichtung 120 angezeigt werden, begleitet von einem Anleitungstext, wie zum Beispiel „Wählen Sie eine Fahrtroute für Ihr Fahrzeug aus“. In einem Fall kann sich die Person 125 dafür entscheiden, die erste Fahrtroute 305 auszuwählen, da sich das autonome Fahrzeug 115 in Richtung der Ausfahrt 216 des Parkplatzes bewegen wird. In einem anderen Fall kann sich die Person 125 dafür entscheiden, die zweite Fahrtroute 310 auszuwählen, da die zweite Fahrtroute 310 kürzer als die erste Fahrtroute 305 ist und das autonome Fahrzeug 115 die Person 125 schneller erreichen kann.
  • In einer anderen beispielhaften Umsetzung werden die beiden Fahrtrouten möglicherweise nicht auf der Benutzervorrichtung 120 angezeigt und kann die Benutzervorrichtung 120 automatisch auf Grundlage verschiedener Kriterien eine der beiden Fahrtrouten auswählen, wie zum Beispiel die kürzeste Fahrtstrecke oder einfacheres Manövrieren des autonomen Fahrzeugs 115 durch den Parkplatz.
  • 4 veranschaulicht eine grafische Darstellung 400 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Die grafische Darstellung 400 kann eine Modifikation der grafischen Darstellung 300 sein und eine Textanweisung beinhalten, wie zum Beispiel „Bestätigen Sie den Fahrbefehl durch Berühren des „Ausführen „-Symbols“. Die Person 125 kann auf Grundlage der Anweisung handeln und das Symbol 405 berühren. Nachdem die Berührung erkannt wurde, kann die Benutzervorrichtung 120 einen Startbefehl an das autonome Fahrzeug 115 übertragen, um die Fahrt aus der Parklücke 210 zu dem Abholort 315 zu starten. Der Startbefehl kann durch den Hilfsvorgangscomputer 110 empfangen werden, der dann mit dem Fahrzeugcomputer 105 zusammenarbeitet, um das autonome Fahrzeug 115 in Bewegung zu setzen und das autonome Fahrzeug 115 zu dem Abholort 315 zu führen.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann die grafische Darstellung 400 in Echtzeit aktualisiert werden, um der Person 125 einen Fortschritt des autonomen Fahrzeugs 115 anzuzeigen, während sich das autonome Fahrzeug 115 aus der Parklücke 210 zu dem Abholort 315 bewegt. Die Echtzeitwiedergabe kann durch eine Bewegung eines Symbols in der Form eines Fahrzeugs entlang einer Fahrtroute in Richtung des Abholorts 315 angegeben werden.
  • In einer beispielhaften Situation kann die Person 125 entscheiden, einen Stoppbefehl in die Benutzervorrichtung 120 einzugeben, um das autonome Fahrzeug 115 anzuweisen, beim Fahren in Richtung des Abholorts 315 anzuhalten. Zum Beispiel kann die Person 125 entscheiden, die Ankunft des autonomen Fahrzeugs 115 am Abholort 315 zu verzögern. Die Benutzervorrichtung 120 kann einen Stoppbefehl an das autonome Fahrzeug 115 übertragen. Der Stoppbefehl kann durch den Hilfsvorgangscomputer 110 empfangen werden, der dann mit dem Fahrzeugcomputer 105 zusammenarbeitet, um das autonome Fahrzeug 115 an einem nächstgelegenen Standort anzuhalten, an dem sicher angehalten werden kann. Die Person 125 kann später einen Fortsetzungsbefehl in die Benutzervorrichtung 120 eingaben, um das autonome Fahrzeug 115 anzuweisen, die Fahrt in Richtung des Abholorts 315 fortzusetzen.
  • In einer anderen beispielhaften Situation kann die Person 125 entscheiden, einen Standort des Abholorts 315 zu ändern. Dieser Vorgang kann ausgeführt werden, indem die Person 125 das Symbol 205 von dem aktuellen Standort (Abholort 315) zu einem neuen Abholort bewegt und einen Umleitungsbefehl in die Benutzervorrichtung 120 eingibt. Die Benutzervorrichtung 120 kann den Umleitungsbefehl an das autonome Fahrzeug 115 übertragen. Der Umleitungsbefehl kann durch den Hilfsvorgangscomputer 110 empfangen werden, der dann mit dem Fahrzeugcomputer 105 zusammenarbeitet, um das autonome Fahrzeug 115 in Richtung des neuen Abholorts umzuleiten.
  • In noch einer anderen beispielhaften Situation kann das autonome Fahrzeug 115 ein Hindernis auf seinem Weg detektieren. Zum Beispiel kann ein anderes Fahrzeug aus einer Parklücke herausfahren und den Fahrweg des autonomen Fahrzeugs 115 blockieren. In diesem Fall hält das autonome Fahrzeug 115 autonom an und/oder wählt autonom eine alternative Fahrtroute aus, um den Abholort 315 zu erreichen. Die Person 125 kann diese autonome Handlung in Echtzeit in der grafischen Wiedergabe beobachten und überwachen, die in der Benutzervorrichtung 120 angezeigt wird.
  • 5 veranschaulicht eine grafische Darstellung 500 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Die grafische Darstellung 500 kann eine Modifikation der grafischen Darstellung 200 (vorstehend beschrieben) sein und wird angezeigt, wenn die Person 125 das Symbol 205 von der in 2 gezeigten Standardposition zu einem Abholort 510 bewegt hat, der sich in einer unbesetzten Parklücke 505 auf dem gleichen Parkplatz befindet.
  • In diesem Beispiel möchte die Person 125 das autonome Fahrzeug 115 anweisen, aus der Parklücke 210 zum Abholort 510 zu fahren. Es gibt zwei alternative Fahrtrouten, die das autonome Fahrzeug 115 verwenden kann, um den Abholort 510 zu erreichen - eine erste Fahrtroute 515 und eine zweite Fahrtroute 520.
  • In einer Umsetzung wird der Person 125, wie vorstehend beschrieben, die Option bereitgestellt, eine der beiden Fahrtrouten auszuwählen. Die Person 125 kann sich dafür entscheiden, die zweite Fahrtroute 520 auszuwählen, wenn die Person 125 zum Beispiel eine Sichtlinie zu dem autonomen Fahrzeug 115 haben möchte, während das autonome Fahrzeug 115 an dem Bordstein 126 vorbeifährt, oder kann sich dafür entscheiden, die kürzere erste Fahrtroute 515 auszuwählen, damit das autonome Fahrzeug 115 den Abholort 510 schneller erreicht.
  • In einer anderen beispielhaften Umsetzung werden die beiden Fahrtrouten möglicherweise nicht auf der Benutzervorrichtung 120 angezeigt und kann die Benutzervorrichtung 120 automatisch auf Grundlage verschiedener Kriterien eine der beiden Fahrtrouten auswählen, wie zum Beispiel die kürzeste Fahrtstrecke oder einfacheres Manövrieren des autonomen Fahrzeugs 115 durch den Parkplatz.
  • 6 veranschaulicht eine grafische Darstellung 600 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Die grafische Darstellung 600 kann eine Modifikation der grafischen Darstellung 200 (vorstehend beschrieben) sein und wird angezeigt, wenn die Person 125 das Symbol 205 von der in 2 gezeigten Standardposition zu einem Abholort 610 bewegt hat, der sich in einer besetzten Parklücke 605 auf dem Parkplatz befindet. Die Benutzervorrichtung 120 zeigt automatisch eine Warnmeldung (wie etwa eine blinkende rote Grafik) an, um der Person 125 anzugeben, dass sich der Abholort 610 in einem unzulässigen Parkbereich befindet.
  • Die Benutzervorrichtung 120 kann dann alle Bereiche auf dem Parkplatz anzeigen, die für die Platzierung des Symbols 205 zulässig sind, und Bereiche, die nicht zulässig sind. Diese Informationen können aus einer Datenbank in der Benutzervorrichtung 120 und/oder von dem Servercomputer 140 erhalten werden. Die zulässigen Bereiche, die zum Beispiel in Grün angegeben werden können, beinhalten in der Regel alle Bereiche, in denen das autonome Fahrzeug 115 parken kann, wie zum Beispiel Stellplätze an der Bordsteinkante und unbesetzte Parklücken. Die zulässigen Bereiche können zudem verschiedene Fahrwege für das autonome Fahrzeug 115 auf dem Parkplatz beinhalten. Unzulässige Parkbereiche, wie etwa ein Bürgersteig oder eine besetzte Parklücke, können zum Beispiel in Rot angegeben werden.
  • In einigen Umsetzungen können die zulässigen Parkbereiche und/oder die unzulässigen Parkbereiche angezeigt werden, bevor die Person das Symbol 205 von der Standardposition wegbewegt, um so dabei zu helfen, eine Platzierung des Symbols 205 auf Standorten wie etwa der besetzten Parklücke 605, zu verhindern.
  • 7 veranschaulicht eine grafische Darstellung 700 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Die grafische Darstellung 700 kann eine Modifikation der grafischen Darstellung 600 (vorstehend beschrieben) sein und wird angezeigt, wenn die Person 125 das Symbol 205 von der in 2 gezeigten Standardposition zu einem Abholort 610 bewegt hat, der sich in einer besetzten Parklücke 605 auf dem Parkplatz befindet. Die Benutzervorrichtung 120 zeigt eine Warnmeldung (wie etwa eine blinkende rote Grafik) an, um der Person 125 anzugeben, dass sich der Abholort 610 in einem unzulässigen Parkbereich befindet, und detektiert automatisch das Symbol 205 und bewegt es zu einem anderen Abholort 705, der sich in einem zulässigen Parkbereich (zum Beispiel einem in Grün hervorgehobenen Bereich) oder in einem nicht hervorgehobenen Bereich befindet. Die Person 125 kann das Symbol 205 von dem Abholort 705 zu einem anderen zulässigen Parkbereich umpositionieren, wenn sie dies wünscht. Das autonome Fahrzeug 115 kann dann einen zulässigen Fahrweg 710 entlangfahren, um den durch den Benutzer festgelegten Abholort 705 oder einen durch die Person gewählten umpositionierten Stellplatz zu erreichen.
  • 8 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in der Benutzervorrichtung 120 des Verwaltungssystems 100 für ein autonomes Fahrzeug gemäl der Offenbarung beinhaltet sein können. In dieser beispielhaften Konfiguration kann die Benutzervorrichtung 120 einen Prozessor 805, Kommunikationshardware 810 und einen Speicher 815 beinhalten. Die Kommunikationshardware 810 kann einen oder mehrere drahtlose Sendeempfänger beinhalten, wie zum Beispiel einen Mobilfunk-Sendeempfänger (wenn die Benutzervorrichtung 120 ein Mobiltelefon ist) oder einen Wi-Fi-Sendeempfänger (wenn die Benutzervorrichtung 120 zum Beispiel ein Laptopcomputer ist), die es der Benutzervorrichtung 120 ermöglichen, verschiedene Arten drahtloser Signale an das autonome Fahrzeug 115 zu übertragen und/oder von diesem zu empfangen. Die Kommunikationshardware 810 kann zudem Hardware zum kommunikativen Koppeln der Benutzervorrichtung 120 an das Kommunikationsnetzwerk 150 zum Ausführen von Kommunikation und Datenübertragungen mit dem Servercomputer 140 beinhalten. Die Kommunikationshardware 810 kann verschiedene Sicherheitsmaßnahmen anwenden, um sicherzustellen, dass Nachrichten, die zwischen der Benutzervorrichtung 120 und dem autonomen Fahrzeug 115 übertragen werden, nicht für böswillige Zwecke abgefangen werden. Zum Beispiel kann die Kommunikationshardware 810 dazu konfiguriert sein, Funktionen wie etwa Verschlüsselung und Entschlüsselung von Nachrichten bereitzustellen und Sicherheitsvorkehrungen für Funkfrequenz (radio frequency - RF) auf RF-Signalübertragungen anzuwenden.
  • Der Speicher 815, bei dem es sich um ein Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium handelt, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 835 und verschiedene Codemodule, wie zum Beispiel ein Verwaltungssystemmodul 820 für ein autonomes Fahrzeug und ein Grafikgenerierungsmodul 825, zu speichern. Die Codemodule sind in Form von computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 805 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäl der Offenbarung durchzuführen. Der Speicher 815 kann zudem eine Datenbank 830 beinhalten, die verwendet werden kann, um Informationen zu speichern, wie zum Beispiel eine Karte eines Parkplatzes, zulässige Parkbereiche auf dem Parkplatz, verbotene Parkbereiche auf dem Parkplatz und Fahrwege auf dem Parkplatz.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann das Verwaltungssystemmodul 820 für ein autonomes Fahrzeug eine Softwareanwendung sein, die von einer Quelle, wie zum Beispiel FordPass®, in die Benutzervorrichtung 120 heruntergeladen wird. Das Verwaltungssystemmodul 820 für ein autonomes Fahrzeug kann durch den Prozessor 805 ausgeführt werden, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, die das Lenken des autonomen Fahrzeugs 115 von einem Stellplatz zu einem anderen betreffen. Zum Beispiel kann das Verwaltungssystemmodul 820 für ein autonomes Fahrzeug mit der Kommunikationshardware 810, dem Grafikgenerierungsmodul 825 und der Datenbank 830 zusammenarbeiten, um die verschiedenen grafischen Darstellungen zu generieren und verschiedene Vorgänge, wie etwa die vorstehend beschriebenen, durchzuführen.
  • 9 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in dem Hilfsvorgangscomputer 110 (und/oder dem Fahrzeugcomputer 105) gemäl der Offenbarung beinhaltet sein können. In dieser beispielhaften Konfiguration kann der Hilfsvorgangscomputer 110 einen Prozessor 905, Kommunikationshardware 910 und einen Speicher 915 beinhalten. Die Kommunikationshardware 910 kann einen oder mehrere drahtlose Sendeempfänger beinhalten, wie zum Beispiel ein Bluetooth®-Low-Energy-Modul (BLEM), einen Mobilfunksendeempfänger oder einen Wi-Fi-Sendeempfänger, die es dem Hilfsvorgangscomputer 110 ermöglichen, verschiedene Arten von Signalen an die Benutzervorrichtung 120 zu übertragen und/oder von dieser zu empfangen. Die Kommunikationshardware 910 kann zudem Hardware zum kommunikativen Koppeln des Hilfsvorgangscomputers 110 an das Kommunikationsnetzwerk 150 zum Ausführen von Kommunikation und Datenübertragungen mit dem Servercomputer 140 beinhalten. In einer beispielhaften Ausführungsform gemäl der Offenbarung beinhaltet die Kommunikationshardware 910 verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Nachrichten, die zwischen dem autonomen Fahrzeug 115 und der Benutzervorrichtung 120 übertragen werden, nicht für böswillige Zwecke abgefangen werden. Zum Beispiel kann die Kommunikationshardware 910 dazu konfiguriert sein, Funktionen wie etwa Verschlüsselung und Entschlüsselung von Nachrichten bereitzustellen und Sicherheitsvorkehrungen für Funkfrequenz (RF) auf RF-Signalübertragungen anzuwenden.
  • Der Speicher 915, bei dem es sich um ein weiteres Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium handelt, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (OS) 935 und verschiedene Codemodule, wie zum Beispiel ein Verwaltungssystemmodul 920 für ein autonomes Fahrzeug, zu speichern. Die Codemodule sind in Form von computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 905 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäl der Offenbarung durchzuführen. Der Speicher 915 kann zudem eine Datenbank 930 beinhalten, die verwendet werden kann, um Informationen zu speichern, wie zum Beispiel eine Karte eines Parkplatzes, zulässige Parkbereiche auf dem Parkplatz, verbotene Parkbereiche auf dem Parkplatz und Fahrwege auf dem Parkplatz.
  • In einer beispielhaften Umsetzung kann das Verwaltungssystemmodul 920 für ein autonomes Fahrzeug eine Softwareanwendung sein, die durch eine Instanz, wie etwa einen Hersteller, eine Verkaufsstelle, einen Leasingnehmer oder einen Besitzer des autonomen Fahrzeugs 115, in dem autonomen Fahrzeug 115 installiert wird. Das Verwaltungssystemmodul 920 für ein autonomes Fahrzeug kann durch den Prozessor 905 ausgeführt werden, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, die das Bewegen des autonomen Fahrzeugs 115 von einem Stellplatz zu einem anderen betreffen. Zum Beispiel kann das Verwaltungssystemmodul 920 für ein autonomes Fahrzeug mit der Kommunikationshardware 910 und der Datenbank 930 zusammenarbeiten, um einen Fahrweg zu bestimmen, auf dem das autonome Fahrzeug von einem Stellplatz zu einem anderen fahren kann.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm 1000 eines Verfahrens zum Anweisen eines autonomen Fahrzeugs 115, von einem ersten Stellplatz zu einem zweiten Stellplatz zu fahren. Der zweite Stellplatz kann in einigen Fällen ein Abholort und in einigen anderen Fällen ein neuer Stellplatz sein. Das Ablaufdiagramm 1000 veranschaulicht eine Abfolge von Vorgängen, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein kann. Im Kontext von Software stellen die Vorgänge computerausführbare Anweisungen dar, die auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien, wie etwa dem Speicher 815 und dem Speicher 915 gespeichert sind und bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa den Prozessor 805 und den Prozessor 905, die aufgeführten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Die Reihenfolge, in der die Vorgänge beschrieben sind, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und eine beliebige Anzahl der beschriebenen Vorgänge kann in einer anderen Reihenfolge ausgeführt, weggelassen, in einer beliebigen Reihenfolge kombiniert und/oder parallel ausgeführt werden.
  • Einige oder alle der in dem Ablaufdiagramm 1000 beschriebenen Vorgänge können durch einen Benutzer einer Benutzervorrichtung, wie zum Beispiel durch die Person 125, welche die Benutzervorrichtung 120 bedient, ausgeführt werden. Die Vorgänge werden im Allgemeinen durch die Benutzervorrichtung 120 in Zusammenarbeit mit dem Hilfsvorgangscomputer 110 und/oder dem Fahrzeugcomputer 105 des autonomen Fahrzeugs 115 und anderen Komponenten, wie etwa einer Überwachungskamera, die sich auf dem Gelände eines Parkplatzes befindet, und dem Servercomputer 140, ausgeführt. Die nachstehende Beschreibung kann auf bestimmte Komponenten Bezug nehmen, die in den 1-7 gezeigt sind; es versteht sich jedoch, dass dies zum Zwecke der Erläuterung bestimmter Aspekte der Offenbarung erfolgt und die Beschreibung gleichermal en auf viele andere Szenarien und Ausführungsformen angewendet werden kann.
  • Bei Block 10 startet die Person 125 eine Softwareanwendung auf der Benutzervorrichtung 120, um verschiedene Handlungen gemäl der Offenbarung durchzuführen.
  • Bei Block 11 trifft die Benutzervorrichtung 120 eine Bestimmung darüber, ob eine Karte für einen Bereich verfügbar ist, in dem das autonome Fahrzeug 115 geparkt ist (zum Beispiel für den vorstehend beschriebene Parkplatz).
  • Wenn keine Karte verfügbar ist, zeigt die Benutzervorrichtung 120 bei Block 16 eine Nachricht an, um die Person 125 darüber zu informieren, dass das Verwaltungssystem 100 für ein autonomes Fahrzeug nicht zur Verwendung an dem aktuellen Standort zur Verfügung steht.
  • Wenn eine Karte verfügbar ist, trifft die Benutzervorrichtung 120 bei Block 12 eine Bestimmung darüber, ob sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet.
  • In einer Umsetzung kann die Bestimmung darüber, ob sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet, durch Auswerten eines Videoclips und/oder von Bildern des Parkbereichs erfolgen. Der Videoclip und/oder die Bilder können (bei Block 15) von einem oder mehreren Bildgebungssystemen erhalten werden, die so angeordnet sind, dass sie Bilder des Parkbereichs aufnehmen. Das eine oder die mehreren Bildgebungssysteme können Teil eines Sicherheitssystems sein, das auf dem Gelände des Parkplatzes bereitgestellt ist, und sie können Vorrichtungen wie etwa Digitalkameras, Videokameras und Videorecorder beinhalten. Das Auswerten des Videoclips und/oder der Bilder kann ein Bestimmen eines Trennabstands zwischen der Person 125 und dem autonomen Fahrzeug 115 beinhalten. Der Trennabstand kann dann mit einem Schwellenwerttrennabstand verglichen werden, um zu bestimmen, ob sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet.
  • In einer anderen Umsetzung kann die Bestimmung darüber, ob sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet, auf Grundlage einer Reichweite der drahtlosen Kommunikation zwischen der Benutzervorrichtung 120 und dem autonomen Fahrzeug 115 erfolgen. Zum Beispiel kann in einem Fall die Person 125 zu weit von dem autonomen Fahrzeug 115 entfernt sein und ein Kommunikationssignal, das durch die Benutzervorrichtung 120 an das autonome Fahrzeug 115 übertragen wird, nicht in der Lage sein, das autonome Fahrzeug 115 zu erreichen. Die Benutzervorrichtung 120 kann dann zu dem Schluss kommen, dass sich die Person 125 nicht in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet. Im Gegensatz dazu kann die Benutzervorrichtung 120 zu dem Schluss kommen, dass sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet, wenn eine Kommunikation zwischen der Benutzervorrichtung 120 und dem autonomen Fahrzeug 115 hergestellt wird.
  • In noch einer anderen Umsetzung kann die Bestimmung darüber, ob sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet, auf Grundlage einer Sichtlinien-Sichtbarkeit zwischen der Person 125 und dem autonomen Fahrzeug 115 erfolgen. Die Sichtlinien-Sichtbarkeit kann aus verschiedenen Gründen wünschenswert sein, wie zum Beispiel aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Wenn sich die Person 125 nicht in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet, zeigt die Benutzervorrichtung 120 bei Block 16 eine Nachricht an, um die Person 125 darüber zu informieren, dass das Verwaltungssystem 100 für ein autonomes Fahrzeug nicht zur Verwendung an dem aktuellen Standort zur Verfügung steht.
  • Wenn sich die Person 125 in der Nähe des autonomen Fahrzeugs 115 befindet, wird bei Block 13 eine grafische Darstellung des Parkplatzes auf der Benutzervorrichtung 120 angezeigt. Die grafische Darstellung kann als MMS angezeigt werden, welche die Person 125 verwenden kann, um Befehle in die Benutzervorrichtung 120 einzugeben und Handlungen, wie etwa ein Bewegen des Symbols 205 von einem Standort zu einem anderen, auszuführen.
  • Bei Block 14 sind verschiedene Symbole und grafische Wiedergaben in der grafischen Darstellung beinhaltet, wie zum Beispiel eine grafische Wiedergabe des autonomen Fahrzeugs 115 (und anderer Fahrzeuge auf dem Parkplatz), das Symbol 205, das Symbol 215 und strukturelle Elemente, wie etwa der Bordstein 126 und Markierungen, welche die verschiedenen Parklücken in dem Parkbereich kennzeichnen. Dieser Vorgang kann ausgeführt werden, indem die Benutzervorrichtung 120 Standortinformationen verschiedener Objekte in dem Parkbereich erhält. Die Standortinformationen können bei Block 15 erhalten werden.
  • In einer Umsetzung kann die grafische Darstellung nur stationäre Objekte, wie etwa geparkte Fahrzeuge, Strukturen und die Person 125 (wenn sie auf dem Bordstein 126 steht) anzeigen. In einer anderen Umsetzung kann die grafische Darstellung stationäre Objekte, wie etwa geparkte Fahrzeuge und Strukturen, wie etwa den Bordstein 126 und die Parklücken, anzeigen und zudem sich bewegende Objekte anzeigen, wie zum Beispiel ein Fahrzeug, das in den Parkplatz einfährt, ein Fahrzeug, das den Parkplatz verlässt, ein Fahrzeug, das sich auf dem Parkplatz bewegt, und/oder ein Fahrzeug, das in eine Parklücke einbiegt.
  • Bei Block 17 bewegt die Person 125 das Symbol 205 von einer Standardposition auf dem Anzeigebildschirm zu einem gewünschten Stellplatz, der in einem Szenario ein Abholort sein kann. Bei Block 18 wird eine Bestimmung darüber getroffen, ob das Symbol 205 an einem zulässigen Stellplatz platziert wurde. Wenn das Symbol 205 nicht an einem zulässigen Stellplatz platziert wurde (zum Beispiel wie vorstehend in Bezug auf 6 beschrieben), wird das Symbol 205 bei Block 19 automatisch zu einem zulässigen Stellplatz bewegt (zum Beispiel wie vorstehend in Bezug auf 7 beschrieben).
  • Wenn das Symbol 205 an einem zulässigen Stellplatz platziert wurde (oder automatisch zu einem zulässigen Stellplatz bewegt wurde), bestätig bei Block 20 die Person 125 den Fahrbefehl (zum Beispiel wie vorstehend in Bezug auf 4 beschrieben). Bei Block 21 fährt das autonome Fahrzeug 115 zu dem durch das Symbol 205 identifizierten Stellplatz.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm 2000 eines Verfahrens zum Lenken des autonomen Fahrzeugs 115 von einem ersten Abholort zu einem zweiten Abholort, wenn die Person 125 ihre Meinung ändert. Die vorstehend in Bezug auf die Eigenschaften des Ablaufdiagramms 1000 bereitgestellten Anmerkungen gelten auch für das Ablaufdiagramm 2000 (wie etwa, dass es eine Abfolge von Vorgängen darstellt, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein kann).
  • Bei Block 50 fährt das autonome Fahrzeug 115 in Richtung eines ersten Abholorts, der durch die Person 125 festgelegt wurde (durch Bewegen des Symbols 205 von einer Standardposition zu dem ersten Stellplatz). Bei Block 51 wird eine Bestimmung darüber getroffen, ob das autonome Fahrzeug 115 den ersten Abholort erreicht hat. Wenn das autonome Fahrzeug 115 den ersten Abholort noch nicht erreicht hat, wird bei Block 52 eine Bestimmung darüber getroffen, ob sich das autonome Fahrzeug 115 in einem angehaltenen Zustand befindet (zum Beispiel als Reaktion auf einen durch die Person 125 ausgegebenen Stoppbefehl).
  • Wenn sich das autonome Fahrzeug 115 in einem angehaltenen Zustand befindet, geht das autonome Fahrzeug 115 in einen Leerlaufzustand über und wartet auf einen Fortsetzungsbefehl zum Fortsetzen der Fahrt in Richtung des ersten Abholorts. Diese Handlung ist durch die Abfolge der Vorgänge bei Block 53 und Block 54 angegeben, gefolgt von der bei Block 50 angegebenen Handlung.
  • Wenn das autonome Fahrzeug 115 den ersten Abholort erreicht hat, wartet das autonome Fahrzeug 115 bei Block 55 auf die Ankunft der Person 125 an dem ersten Abholort. Bei Block 56 wird eine Bestimmung darüber getroffen, ob die Person 125 ihre Meinung geändert und das Symbol 205 zu einem zweiten Abholort bewegt hat. Wenn die Person 125 ihre Meinung nicht geändert und das Symbol 205 nicht zu einem zweiten Abholort bewegt hat, wartet das autonome Fahrzeug 115 auf die Ankunft der Person 125 an dem ersten Abholort. Wenn die Person 125 ihre Meinung geändert und das Symbol 205 zu einem zweiten Abholort bewegt hat, wird bei Block 57 eine Bestätigung von der Person 125 empfangen, die den zweiten Abholort als einen neuen Abholort bestätigt. Bei Block 58 fährt das autonome Fahrzeug 115 zu dem durch die Umpositionierung des Symbols 205 identifizierten zweiten Stellplatz.
  • 12 veranschaulicht eine grafische Darstellung 1200 auf der Benutzervorrichtung 120 gemäl einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. In dieser Ausführungsform ist das Symbol 205 dazu konfiguriert, stationär an einer Standardposition in der grafischen Darstellung 1200 zu bleiben, wie zum Beispiel an einem zentralen Standort, wie gezeigt. Ein Verfahren zum Verwenden der grafischen Darstellung 1200 zum Festlegen des Abholorts 315 beinhaltet, dass die Person 125 die grafische Darstellung 1200 in Bezug auf das stationäre Symbol 205 bewegt, um so den Abholort 315 mit dem Symbol 205 auszurichten. die umpositionierte grafische Darstellung 1200 ist in 13 veranschaulicht, wobei die grafische Darstellung 1200 in eine Richtung nach Südwesten bewegt wurde, um den Abholort 315 mit dem Symbol 205 auszurichten. Das Ausführfeld 405 kann an einer beliebigen geeigneten Stelle bereitgestellt sein, wie zum Beispiel in einem Reiter, der unter der grafischen Darstellung 1200 bereitgestellt ist.
  • Das Bewegen der grafischen Darstellung 1200 in Bezug auf das stationäre Symbol 205 ist ein alternativer Prozess zu dem vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen, bei dem das Symbol 205 in Bezug auf die stationäre grafische Darstellung 300 bewegt wird, um das Symbol 205 mit dem Abholort 315 auszurichten.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“, „beispielhafte Umsetzung“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform oder Umsetzung ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhaltet. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform oder Umsetzung. Ferner wird, wenn ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform oder Umsetzung beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht. Zum Beispiel sind verschiedene Merkmale, Aspekte und Handlungen, die vorstehend in Bezug auf ein autonomes Einparkmanöver beschrieben wurden, auf verschiedene andere autonome Manöver anwendbar und müssen dementsprechend interpretiert werden.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder nutzen, die Hardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie in dieser Schrift erörtert. Eine Umsetzung der hierin offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport von elektronischen Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder diesem bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckmäßig als ein Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, das/die verwendet werden kann/können, um gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu führen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen des Vorstehenden sollen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs nichttransitorischer computerlesbarer Medien beinhaltet sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Bei den computerausführbaren Anweisungen kann es sich zum Beispiel um Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder sogar um Quellcode handeln. Wenngleich der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen der Umsetzung der Patentansprüche offenbart.
  • Eine Speichervorrichtung, wie etwa der Speicher 4815, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nichtflüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Des Weiteren kann die Speichervorrichtung elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Datenspeichermedien einschliel en. Im Kontext dieser Schrift kann ein „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein/e elektronische/s, magnetische/s, optische/s, elektromagnetische/s, Infrarot- oder Halbleitersystem, -einrichtung oder -vorrichtung sein. Konkretere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würden Folgendes beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es sei darauf hingewiesen, dass das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf welches das Programm gedruckt ist, da das Programm zum Beispiel durch optisches Abtasten des Papiers oder anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf auf andere Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, die Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, PCs, Desktopcomputer, Laptopcomputer, Mitteilungsprozessoren, Benutzervorrichtungen, Multiprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframe-Computer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedene Datenspeichervorrichtungen und dergleichen beinhalten. Die Offenbarung kann außerdem in Umgebungen mit verteilten Systemen angewendet werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Datenspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen gegebenenfalls in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozesse auszuführen. Bestimmte Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung verwendet und Patentansprüche beziehen sich auf bestimmte Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet sein können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Zumindest einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die eine derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computerverwendbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu arbeiten.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht der Einschränkung dienen. Der einschlägige Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt werden, sondern lediglich gemäl den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorstehende Beschreibung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die exakte offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorstehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Ferner wurden zwar konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die konkreten Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen der Umsetzung der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll vermittelt werden, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, während andere Ausführungsformen diese unter Umständen nicht beinhalten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der hervorgehobene Abschnitt eine Fahrtroute, auf dem das autonome Fahrzeug von dem Stellplatz, an dem das autonome Fahrzeug geparkt ist, zu dem Abholort fahren kann.
  • Gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Prozessor dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für Folgendes auszuführen: Detektieren eines Stoppbefehls, der durch einen Benutzer der Benutzervorrichtung in die Benutzervorrichtung eingegeben wird; und Übertragen des Stoppbefehls, der das autonome Fahrzeug anweist, die Bewegung entlang der Fahrtroute zu stoppen, an das autonome Fahrzeug.
  • Gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Prozessor dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für Folgendes auszuführen: Detektieren eines Fortsetzungsbefehls, der durch den Benutzer in die Benutzervorrichtung eingegeben wird; und Übertragen des Fortsetzungsbefehls, der das autonome Fahrzeug anweist, die Fahrt entlang der Fahrtroute fortzusetzen, an das autonome Fahrzeug.
  • Gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Prozessor dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für Folgendes auszuführen: Anzeigen einer Echtzeitwiedergabe eines Fortschritts des autonomen Fahrzeugs, während sich das autonome Fahrzeug von dem Stellplatz zu dem Abholort bewegt, auf dem Anzeigebildschirm.
  • Gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Prozessor dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für Folgendes auszuführen: Detektieren einer Platzierung des Symbols auf einem durch einen Benutzer der Benutzervorrichtung gewählten alternativen Abholort; und Übertragen eines Umleitungsbefehls, der das autonome Fahrzeug anweist, zu dem alternativen Abholort zu fahren, an das autonome Fahrzeug.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Anzeigen einer grafischen Darstellung eines Bereichs, der einen ersten Stellplatz beinhaltet, auf dem ein autonomes Fahrzeug geparkt ist, auf einem Anzeigebildschirm einer Benutzervorrichtung; Festlegen eines zweiten Stellplatzes in der grafischen Darstellung durch einen Benutzer der Benutzervorrichtung durch Positionieren eines Symbols auf dem zweiten Stellplatz; Detektieren eines Fahrbefehls, der durch den Benutzer auf der grafischen Darstellung ausgeführt wird; und Übertragen eines Startbefehls an das autonome Fahrzeug durch die Benutzervorrichtung, der das autonome Fahrzeug anweist, von dem ersten Stellplatz zu dem zweiten Stellplatz zu fahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Positionieren des Symbols auf dem zweiten Stellplatz umfasst, dass der Benutzer entweder das Symbol zu dem zweiten Stellplatz in der grafischen Darstellung bewegt oder die grafische Darstellung so bewegt, dass das Symbol mit dem zweiten Stellplatz ausgerichtet ist, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Bereitstellen eines hervorgehobenen Abschnitts in der grafischen Darstellung, der zum Positionieren des Symbols zum Angeben eines Abholorts zulässig ist, wobei der hervorgehobene Abschnitt eine Fahrtroute umfasst, auf der das autonome Fahrzeug zum zweiten Stellplatz fährt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zweite Stellplatz ein Abholort ist, an dem der Benutzer in das autonome Fahrzeug einsteigt, und wobei das Positionieren des Symbols auf dem zweiten Stellplatz durch den Benutzer umfasst, dass der Benutzer das Symbol auf einem nicht hervorgehobenen Abschnitt der grafischen Darstellung positioniert, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Bereitstellen einer Angabe an den Benutzer durch die Benutzervorrichtung, dass das Positionieren des Symbols in dem nicht hervorgehobenen Abschnitt der grafischen Darstellung einen unzulässigen Vorgang darstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: automatisches Bestimmen eines ersten Standorts, der sich innerhalb des hervorgehobenen Abschnitts der grafischen Darstellung befindet, durch die Benutzervorrichtung; automatisches Bewegen des Symbols von dem ersten Standort, der sich innerhalb des nicht hervorgehobenen Abschnitts der grafischen Darstellung befindet, zu einem zweiten Standort, der sich innerhalb des hervorgehobenen Abschnitts der grafischen Darstellung befindet; und Festlegen des zweiten Standorts als den Abholort.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das autonome Fahrzeug beginnt, entlang einer Fahrtroute von dem ersten Stellplatz zu dem Abholort zu fahren, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Detektieren eines Stoppbefehls durch die Benutzervorrichtung; und Übertragen des Stoppbefehls, der das autonome Fahrzeug anweist, die Bewegung entlang der Fahrtroute zu stoppen, an das autonome Fahrzeug durch die Benutzervorrichtung.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das autonome Fahrzeug beginnt, entlang einer Fahrtroute von dem ersten Stellplatz zu dem Abholort zu fahren, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Detektieren eines Hindernisses auf der Fahrtroute durch das autonome Fahrzeug; und Stoppen des autonomen Fahrzeugs auf der Fahrtroute oder Fahren auf einer alternativen Route als Reaktion auf das Detektieren des Hindernisses.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das autonome Fahrzeug beginnt, entlang einer Fahrtroute von dem ersten Stellplatz zu dem Abholort zu fahren, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Detektieren einer Positionierung des Symbols auf einem durch den Benutzer gewählten alternativen Abholort durch die Benutzervorrichtung; und Übertragen eines Umleitungsbefehls an das autonome Fahrzeug, der das autonome Fahrzeug anweist, zu dem alternativen Abholort zu fahren.
  8. Verfahren, umfassend: Anzeigen einer grafischen Darstellung eines Bereichs, in dem ein autonomes Fahrzeug an einem ersten Stellplatz geparkt ist, auf einem Anzeigebildschirm einer Benutzervorrichtung, wobei die grafische Darstellung Folgendes umfasst: ein Symbol; und einen hervorgehobenen Abschnitt, der für die Platzierung des Symbols durch einen Benutzer der Benutzervorrichtung zum Angeben eines zweiten Stellplatzes zulässig ist; Detektieren einer Platzierung des Symbols auf dem zweiten Stellplatz in dem hervorgehobenen Abschnitt der grafischen Darstellung durch die Benutzervorrichtung; Detektieren eines Fahrbefehls, der durch den Benutzer auf der grafischen Darstellung ausgeführt wird, durch die Benutzervorrichtung; und Übertragen eines Startbefehls an das autonome Fahrzeug durch die Benutzervorrichtung, der das autonome Fahrzeug anweist, von dem ersten Stellplatz zu dem zweiten Stellplatz zu fahren.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der zweite Stellplatz ein Abholort ist, an dem der Benutzer in das autonome Fahrzeug einsteigt, und wobei der hervorgehobene Abschnitt eine Fahrtroute umfasst, auf der das autonome Fahrzeug von dem ersten Stellplatz, an dem das autonome Fahrzeug geparkt ist, zu dem Abholort fährt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Anzeigen einer Echtzeitwiedergabe eines Fortschritts des autonomen Fahrzeugs, während sich das autonome Fahrzeug von dem ersten Stellplatz zu dem Abholort bewegt, auf dem Anzeigebildschirm der Benutzervorrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Detektieren eines durch den Benutzer in die Benutzervorrichtung eingegebenen Stoppbefehls durch die Benutzervorrichtung; und Übertragen des Stoppbefehls, der das autonome Fahrzeug anweist, die Bewegung entlang der Fahrtroute zu stoppen, an das autonome Fahrzeug.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Detektieren eines Fortsetzungsbefehls durch die Benutzervorrichtung; und Übertragen des Fortsetzungsbefehls, der das autonome Fahrzeug anweist, die Fahrt entlang der Fahrtroute fortzusetzen, an das autonome Fahrzeug.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Detektieren eines Hindernisses auf der Fahrtroute durch das autonome Fahrzeug; und entweder Stoppen des autonomen Fahrzeugs auf der Fahrtroute oder Fahren auf einer alternativen Fahrtroute als Reaktion auf das Detektieren des Hindernisses.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die alternative Fahrtroute durch den Benutzer auf der grafischen Darstellung definiert wird.
  15. Benutzervorrichtung, umfassend: einen Anzeigebildschirm; einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen zumindest für Folgendes auszuführen: Anzeigen einer grafischen Darstellung eines Bereichs, in dem ein autonomes Fahrzeug an einem Stellplatz geparkt ist, auf dem Anzeigebildschirm, wobei die grafische Darstellung Folgendes umfasst: ein Symbol; und einen hervorgehobenen Abschnitt, der für die Platzierung des Symbols zum Angeben eines Abholorts zulässig ist; Detektieren einer Platzierung des Symbols auf dem Abholort in dem hervorgehobenen Abschnitt der grafischen Darstellung; und Übertragen eines Startbefehls an das autonome Fahrzeug, der das autonome Fahrzeug anweist, von dem Stellplatz zu dem Abholort zu fahren.
DE102021122546.9A 2020-08-31 2021-08-31 Systeme und verfahren zum anweisen eines geparkten fahrzeugs, von einem ersten stellplatz zu einem zweiten stellplatz zu fahren Pending DE102021122546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/008,591 US11845467B2 (en) 2020-08-31 2020-08-31 Systems and methods for directing a parked vehicle to travel from a first parking spot to a second parking spot
US17/008,591 2020-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122546A1 true DE102021122546A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122546.9A Pending DE102021122546A1 (de) 2020-08-31 2021-08-31 Systeme und verfahren zum anweisen eines geparkten fahrzeugs, von einem ersten stellplatz zu einem zweiten stellplatz zu fahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11845467B2 (de)
CN (1) CN114120696A (de)
DE (1) DE102021122546A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10768621B1 (en) * 2017-09-25 2020-09-08 Uatc, Llc Determining routes for autonomous vehicles
US11609564B2 (en) * 2020-12-03 2023-03-21 Mitsubishi Electric Corporation Optimizing management of autonomous vehicles
US11899446B2 (en) * 2021-08-27 2024-02-13 Gm Cruise Holdings Llc Verifying authorized personnel for interaction with autonomous vehicles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8428877B2 (en) 2009-11-20 2013-04-23 Telenav, Inc. Navigation system with vehicle retrieval reservation mechanism and method of operation thereof
US9429943B2 (en) 2012-03-05 2016-08-30 Florida A&M University Artificial intelligence valet systems and methods
US9389094B2 (en) * 2014-09-05 2016-07-12 Paypal, Inc. Methods and systems for determining routing
US9704392B2 (en) * 2014-12-02 2017-07-11 Operr Technologies, Inc. Method and system for legal parking
US9701305B2 (en) 2015-03-10 2017-07-11 GM Global Technology Operations LLC Automatic valet parking
US10685416B2 (en) * 2015-12-10 2020-06-16 Uber Technologies, Inc. Suggested pickup location for ride services
US10890457B2 (en) * 2017-01-13 2021-01-12 Uber Technologies, Inc. Method and system for repositioning a service location
US10627815B2 (en) * 2017-08-22 2020-04-21 Waymo Llc Context aware stopping for autonomous vehicles
US20200130676A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Magna Electronics Inc. Autonomous vehicle parking system

Also Published As

Publication number Publication date
US11845467B2 (en) 2023-12-19
US20220063665A1 (en) 2022-03-03
CN114120696A (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170163B1 (de) Verfahren zur verkehrskoordinierung von kraftfahrzeugen in einer parkumgebung
DE102021122546A1 (de) Systeme und verfahren zum anweisen eines geparkten fahrzeugs, von einem ersten stellplatz zu einem zweiten stellplatz zu fahren
DE102017200842B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verkehrsleitinfrastruktur und Verkehrsleitinfrastruktur
EP3204279B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen kraftfahrzeugs und überwachungssystem
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
DE102014221895B4 (de) System zur Bestimmung der Durchfahrtshöhe von bevorstehenden Überkopfstrukturen
DE102018103787A1 (de) Autonomes Abschleppen von Fahrzeugen
DE112018007091T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und steuerungsverfahren
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
EP3326040B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung zumindest eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
WO2016083028A1 (de) Server zum betreiben eines parkplatzes
DE102014224099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102019105870A1 (de) Entfernte Navigationsführung zum Absetzen an einem Endpunkt
DE102019122397A1 (de) Autonomes parken in einer innenparkeinrichtung
DE102020117732A1 (de) Eigenständiges Ausrichten eines Fahrzeugs und einer drahtlosen Ladevorrichtung
DE102017221286A1 (de) Verfahren zum Einstellen vollautomatischer Fahrzeugführungsfunktionen in einer vordefinierten Navigationsumgebung und Kraftfahrzeug
WO2020021022A1 (de) Verfahren zur schätzung der lokalisierungsgüte bei der eigenlokalisierung eines fahrzeuges, vorrichtung für die durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
DE102018129029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation unter berücksichtigung von bahnübergängen
DE102015202482A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017220247A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102022106295A1 (de) Systeme und verfahren zum unterstützen eines kunden beim abholen eines pakets von einem autonomen fahrzeug
DE112016006519T5 (de) Echtzeitkommunikation mit mobiler Infrastruktur
DE102021117053A1 (de) Systeme und verfahren zur schlüsselfreien fahrzeugbetriebsverwaltung
DE102015204861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102023113488A1 (de) Systeme und verfahren zum verwenden eines fahrzeugs zum durchführen eines standortuntersuchungsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE