DE102021121883A1 - Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger - Google Patents

Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102021121883A1
DE102021121883A1 DE102021121883.7A DE102021121883A DE102021121883A1 DE 102021121883 A1 DE102021121883 A1 DE 102021121883A1 DE 102021121883 A DE102021121883 A DE 102021121883A DE 102021121883 A1 DE102021121883 A1 DE 102021121883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
carrier
bladder
filling
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021121883.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021121883B4 (de
Inventor
Lukasz Kunicki
Jacek Lasak
Aleksander Lwow
Tomasz Stasinski
Yesh PRAJAPATI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102021121883.7A priority Critical patent/DE102021121883B4/de
Priority to CN202222036386.4U priority patent/CN218085215U/zh
Publication of DE102021121883A1 publication Critical patent/DE102021121883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021121883B4 publication Critical patent/DE102021121883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Abstract

Eine Anordnung (1) umfasst wenigstens eine fluidbefüllbare Blase (5) und einen Träger (2), an welchem die Blase (5) angeordnet ist, wobei der Träger (2) eine Vorderseite (A) und eine Rückseite (B) umfasst, wobei im Träger (2) eine Öffnung (20) vorhanden ist, die einen Durchgang von der Vorderseite (A) zur Rückseite (B) ausbildet, wobei die wenigstens eine Blase (5) auf einer Seite angeordnet ist, die der Vorderseite (A) des Trägers (2) zugewandt ist, wobei die Blase (5) weiter über ein Verbindungselement (4) mit einer Befüll- und Entleerungsleitung (3) in Fluidverbindung steht, wobei das Verbindungselement (4) mit der Befüll- und Entleerungsleitung (3) und auf der der Vorderseite (A) des Trägers (2) zugewandten Seite mit der wenigstens einen Blase (5) verbunden ist, so dass ein Fluid aus der Befüll- und Entleerungsleitung (3) in die Blase (5) oder aus der Blase (5) in die Befüll- und Entleerungsleitung (3) strömen kann, wobei das Verbindungselement (40) einen Durchführungsabschnitt (42) umfasst, der sich durch die Öffnung (20) hindurch erstreckt und an einem Fixierabschnitt (24) des Trägers (2) fixiert ist, wobei der Fixierabschnitt (24) einen Teil der Öffnung (20) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger.
  • Bei Kraftfahrzeugsitzen werden zur Ausbildung von Massagesystemen oder Verstellsystemen fluidbefüllbare Blasen eingesetzt. Diese müssen am Sitz fixiert werden, um ihre Aufgabe ordnungsgemäß zu erfüllen. Dazu werden in der Regel Verankerungen oder Clips an einem Träger verwendet, welcher am Sitz befestigt ist. Entsprechende Clips oder Verankerungen sind in der Regel separate Bauteile. Bei der Befestigung am Träger muss eine Befüll- und Entleerungsleitung zur Blase geführt werden. In der Regel wird die Blase an der Vorderseite des Trägers angeordnet, damit sie in Richtung auf den Fahrzeuginsassen, der im Kraftfahrzeugsitz sitzt, Wirkung entfalten kann. Da sowohl die Befüll- und Entleerungsleitung als auch die Blase in einer bestimmten Position am Träger fixiert werden müssen, sind in der Regel mehrere Befestigungsmittel erforderlich, um dies zu erreichen, da die in der Regel schlauchartige Befüll- und Entleerungsleitung nicht auf Zug belastet werden sollte. Insgesamt sind die Blase und die Schlauchleitung demzufolge am Träger so zu befestigen, dass die einzelnen Komponenten dieser Anordnung im Gebrauchszustand möglichst an ihrer Position verbleiben.
  • Aus US 7,727,171 B2 ist eine Anordnung der oben genannten Art bekannt, bei der eine Blase einen Eingriffsvorsprung aufweist, mit welchem sie direkt auf der Vorderseite der Trägerplatte in eine in der Trägerplatte vorgesehene Aussparung eingerastet ist. Ferner weist die Blase einen Abschnitt auf, der durch eine Öffnung in der Trägerplatte von der Vorderseite zur Rückseite geführt ist. Durch eine weitere Öffnung ist eine Befüll- und Entleerungsleitung von der Vorderseite zur Rückseite der Trägerplatte geführt und mit dem auf der Rückseite befindlichen Abschnitt der Blase verbunden.
  • Diese Art der Verbindung ist kompliziert und erfordert eine ganze Reihe von Bauteilen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung der oben genannten Art anzugeben, welche demgegenüber einen wesentlich einfacheren Aufbau aufweist und trotzdem eine einfache Montage und sichere Fixierung von Blase und Befüll- und Entleerungsleitung am Träger ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst wenigstens eine fluidbefüllbare Blase und einen Träger, an welchem die Blase angeordnet ist. Der Träger, der als Trägerplatte ausgebildet sein kann, umfasst eine Vorderseite (A) und eine Rückseite (B). Im Träger ist des Weiteren eine Öffnung vorhanden, die einen Durchgang von der Vorderseite zur Rückseite ausbildet. Die wenigstens eine Blase ist dabei - vorzugsweise vollständig - auf einer Seite angeordnet, die der Vorderseite des Trägers zugewandt ist. Die Blase steht weiter über ein Verbindungselement, welches bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet ist, mit einer Befüll- und Entleerungsleitung in Fluidverbindung. Vorteilhafterweise ist die Befüll- und Entleerungsleitung ein flexibler, bevorzugt aus Kunststoff bestehender, Schlauch. Auf diese Weise ist die Montage einfacher und der Schlauch lässt sich besonders einfach mit dem Verbindungselement verbinden. Die fluidbefüllbare Blase wird bevorzugt mit Luft gefüllt. Andere Fluide, d.h. andere Gase oder Flüssigkeiten, sind ebenfalls denkbar.
  • Bevorzugt ist die Befüll- und Entleerungsleitung, zumindest im Wesentlichen, auf einer Seite des Trägers angeordnet, die dessen Rückseite zugewandt ist. Das Verbindungselement ist dabei, bevorzugt auf der der Rückseite des Trägers zugewandten Seite, mit der Befüll- und Entleerungsleitung und auf der der Vorderseite des Trägers zugewandten Seite mit der wenigstens einen Blase verbunden, so dass ein Fluid aus der Befüll- und Entleerungsleitung in die Blase oder aus der Blase in die Befüll- und Entleerungsleitung strömen kann. Schließlich umfasst das Verbindungselement einen Durchführungsabschnitt, der sich durch die Öffnung hindurch erstreckt und an einem Fixierabschnitt des Trägers fixiert ist, wobei der Fixierabschnitt einen Teil der Öffnung bildet.
  • Die Öffnung wird somit nicht nur zum Durchführen des Verbindungselements verwendet, sondern auch zum Fixieren desselben am Träger. Ein separates Fixierelement zur Verbindung der Blase mit dem Träger ist somit nicht erforderlich. Zur Zugentlastung kann jedoch vorgesehen sein, dass zumindest die Befüll- und Entleerungsleitung auf der Rückseite des Trägers, bevorzugt über einen Clip, fixiert ist.
  • Auf diese Weise können nicht nur Bauteile eingespart werden, sondern das Verbindungselement kann zudem zur Montage der Befüll- und Entleerungsleitung genutzt werden. Im einfachsten Fall wird das Verbindungselement, an welchem bereits die wenigstens eine Blase montiert ist, durch die Öffnung geschoben und an Fixierabschnitt fixiert. Anschließend wird die Befüll- und Entleerungsleitung, insbesondere dann, wenn es sich um einen flexiblen Schlauch handelt, in das Verbindungselement eingeschoben. Bevorzugt kann zum Beispiel hierzu vorgesehen sein, dass das Verbindungselement einen an den Durchführungsabschnitt angrenzenden und bevorzugt dazu abgewinkelten, Verbindungsabschnitt aufweist, mit welchem die Befüll- und Entleerungsleitung, bevorzugt durch Einstecken, verbunden ist. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage. Um Bauraum zu sparen, können Verbindungsabschnitt und Durchführungsabschnitt etwa in einer L-Konfiguration relativ zueinander angeordnet sein. Dabei muss es sich zwischen diesen beiden Abschnitten nicht zwingend um einen rechten Winkel handeln, Winkel größer als 90° sind ebenso denkbar.
  • So lässt sich erreichen, dass die Befüll- und Entleerungsleitung durch den Verbindungsabschnitt und den Durchführungsabschnitt hindurchgeführt werden kann. Bei entsprechender Passung sind zur Fixierung der Befüll- und Entleerungsleitung am Verbindungselement dann keine weiteren Befestigungsmittel mehr erforderlich. Die Befüll- und Entleerungsleitung kann dann - vor allem, wenn sie als flexibler Schlauch ausgebildet ist - einfach in das Verbindungselement eingeschoben und bis zur Blase durchgeschoben werden und wird dann im Verbindungselement einerseits durch die Eigenspannung der Befüll- und Entleerungsleitung, andererseits durch den Formschluss mit dem Verbindungselement fixiert. Bevorzugt kann das Verbindungselement transparent ausgebildet sein, sodass auch optisch erkennbar ist, wann die Befüll- und Entleerungsleitung hinreichend weit in das Verbindungselement eingeschoben ist.
  • Zur vereinfachten Montage kann vorgesehen sein, dass die Öffnung neben dem Fixierabschnitt einen demgegenüber verbreiterten Abschnitt umfasst, durch welchen der Durchführungsabschnitt des Verbindungselements mit Spiel hindurchführbar ist. Dies erlaubt vor allem das leichte Durchführen des Verbindungselements durch die Öffnung unmittelbar vor der Fixierung.
  • Der Fixierabschnitt kann dazu einen Rastabschnitt mit einem Hintergriff umfassen, der den Durchführungsabschnitt am Träger im Fixierabschnitt hält. So kann der Fixierabschnitt in der Öffnung als eine Art Clip ausgebildet sein, der über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung das Verbindungselement aufnimmt, indem es im Bereich des Durchführungsabschnitts kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Fixierabschnitt verbunden wird.
  • Die oben beschriebene Anordnung eignet sich vorteilhafterweise zum Einsatz und zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, wobei der Träger an der Rückenlehne und/oder dem Sitzteil fixiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 - 6 näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zeigen.
    • 1 - zeigt eine perspektivische Ansicht eines für die erfindungsgemäße Anordnung verwendeten Trägers,
    • 2 - zeigt den Träger aus 1 in Draufsicht auf die Rückseite,
    • 3 - zeigt eine der 1 entsprechende perspektivische Ansicht des Trägers mit daran fixiertem Verbindungselement,
    • 4 - zeigt den Träger aus 3 in Draufsicht auf die Rückseite,
    • 5 - zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Anordnung mit Blick auf die Vorderseite des Trägers,
    • 6 - zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 4.
  • In den 1 und 2 ist ein Träger 2 abgebildet, welcher über eine Vorderseite A und eine Rückseite B verfügt. Der Träger 2 ist - wie im gezeigten Beispiel - bevorzugt als Trägerplatte ausgebildet. Im Träger 2 befindet sich eine Öffnung 20, die eine Durchgangsöffnung ist, sodass sie von der Vorderseite A zur Rückseite B reicht. Die Öffnung 20 weist einen Abschnitt 21 für ein hier nicht abgebildetes Verbindungselement auf. Dieser Abschnitt 21 ist gegenüber den anderen, an den Durchführungsabschnitt 21 angrenzenden Abschnitten 22, 23 sowie 24 der Öffnung 20 etwas verbreitert, sodass ein Verbindungselement mit Spiel hindurchgeführt werden kann. Die Abschnitte 22 und 23 sind bevorzugt spalt- oder schlitzförmig ausgebildet und zumindest so breit gehalten, dass eine Befüll- und Entleerungsleitung (3) oder/und eine fluidbefüllbare Blase hindurchgesteckt werden kann. Angrenzend an den Abschnitt 21 findet sich ein Fixierabschnitt 24, der zum Fixieren eines hier nicht gezeigten Verbindungselements dient. 26 bezeichnet einen Clip, der auf der Rückseite B des Trägers 2 angeordnet ist und zur Festlegung einer Befüll- und Entleerungsleitung für die Blase dient.
  • In den 3 und 4 ist das Verbindungselement 4 dargestellt, welches im gezeigten Beispiel in einer L-Konfiguration mit einem Durchführungsabschnitt 42, der im Fixierabschnitt 24 fixierbar ist und einem Verbindungsabschnitt 41, der zur Ankopplung oder Einführung einer Befüll- und Entleerungsleitung 3 dient. Im gezeigten Beispiel ist die Befüll- und Entleerungsleitung 3 in den Verbindungsabschnitt 41 eingesteckt und am Clip 26 fixiert. Die Befüll- und Entleerungsleitung 3 kann dabei lediglich mit dem Verbindungsabschnitt 41 verbunden sein oder aber in einen in diesem vorgesehenen Kanal und ggf. noch zusätzlich durch einen im Durchführungsabschnitt 41 vorgesehenen Kanal durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Befüll- und Entleerungsleitung 3, vor allem wenn es sich um eine flexible Schlauchleitung handelt, auf sehr einfache Weise mit dem Verbindungselement 2 verbinden. Auf der dem Verbindungsabschnitt 41 abgewandten Seite des Durchführungsabschnitts 42 ist ein Kopplungsabschnitt 43 angeordnet, der mit einer fluidbefüllbaren Blase verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Der Kopplungsabschnitt 43 kann dabei Teil der fluidbefüllbaren Blase oder ein separates Bauteil sein, auf welches das Verbindungselement 4 aufgesteckt oder an den es angekoppelt ist. Genauso kann der Kopplungsabschnitt 43 einstückig mit dem Verbindungselement 4 ausgebildet sein. Der Hintergriff 25 in der Öffnung 20 stellt eine Verjüngung dar, die den Durchführungsabschnitt 42 am Fixierabschnitt 24 hält, wenn der Durchführungsabschnitt zunächst durch den verbreiterten Abschnitt 21 hindurchgeführt und sodann an dem Hintergriff 25 vorbei im Fixierabschnitt 24 einrastet. Andere Möglichkeiten der formschlüssigen oder kraftschlüssige Fixierung des Durchführungsabschnitts 41 am Träger 2 sind ebenfalls denkbar.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 mit Träger 2 und fluidbefüllbarer Blase 5 mit Blick auf die Vorderseite A. Natürlich kann eine Mehrzahl fluidbefüllbare Blasen am Träger angeordnet werden, durch die Kopplung der fluidbefüllbaren Blase mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 4 kann die Blase 5 ohne weitere Fixierung am Träger 2 festgehalten werden.
  • Wie in 6 zu sehen, ist die erfindungsgemäße Anordnung 1 bevorzugt als Teil eines Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen, von welchem lediglich das Sitzpolster 6 eines Sitzteils oder/und einer Rückenlehne angedeutet ist. Dieses Sitzpolster 6 befindet sich auf der Vorderseite A der Anordnung 1 bzw. des Trägers 2. Die Blase 5 befindet sich also zwischen Sitzpolster 6 und Träger 2. Wie man erkennt, sind zur Fixierung der Blase 5 am Träger 2 außer dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 4 prinzipiell keine weiteren Bauteile erforderlich. Die Blase 5 ist durch den Fixierabschnitt 24 hinreichend über das Verbindungselement 4 fixiert, sodass sie seitlich nicht verrutschen kann. Zudem wird sie durch die Pressen zwischen dem Polster 6 und dem Träger 2 auf der Vorderseite A ausreichend fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7727171 B2 [0003]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) umfassend wenigstens eine fluidbefüllbare Blase (5) und einen Träger (2), an welchem die Blase (5) angeordnet ist, wobei der Träger (2) eine Vorderseite (A) und eine Rückseite (B) umfasst, wobei im Träger (2) eine Öffnung (20) vorhanden ist, die einen Durchgang von der Vorderseite (A) zur Rückseite (B) ausbildet, wobei die wenigstens eine Blase (5) auf einer Seite angeordnet ist, die der Vorderseite (A) des Trägers (2) zugewandt ist, wobei die Blase (5) weiter über ein Verbindungselement (4) mit einer Befüll- und Entleerungsleitung (3) in Fluidverbindung steht, wobei das Verbindungselement (4) mit der Befüll- und Entleerungsleitung (3) und auf der der Vorderseite (A) des Trägers (2) zugewandten Seite mit der wenigstens einen Blase (5) verbunden ist, so dass ein Fluid aus der Befüll- und Entleerungsleitung (3) in die Blase (5) oder aus der Blase (5) in die Befüll- und Entleerungsleitung (3) strömen kann, wobei das Verbindungselement (40) einen Durchführungsabschnitt (42) umfasst, der sich durch die Öffnung (20) hindurch erstreckt und an einem Fixierabschnitt (24) des Trägers (2) fixiert ist, wobei der Fixierabschnitt (24) einen Teil der Öffnung (20) bildet.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüll- und Entleerungsleitung (3) auf der Rückseite (B), bevorzugt über einen Clip (26), fixiert ist.
  3. Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) neben dem Fixierabschnitt (24) einen demgegenüber verbreiterten Abschnitt (21) umfasst, durch welchen der Durchführungsabschnitt (42) des Verbindungselements (40) mit Spiel hindurchführbar ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (24) einen Rastabschnitt (25) mit einem Hintergriff umfasst, der den Durchführungsabschnitt (42) am Träger (2) im Fixierabschnitt (24) hält.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als Trägerplatte ausgebildet ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüll- und Entleerungsleitung (3) ein flexibler, bevorzugt aus Kunststoff bestehender, Schlauch ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) einen an den Durchführungsabschnitt angrenzenden und bevorzugt dazu abgewinkelten Verbindungsabschnitt (41) aufweist, mit welchem die Befüll- und Entleerungsleitung (3), bevorzugt durch Einstecken, verbunden ist.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Befüll- und Entleerungsleitung (3) durch den Verbindungsabschnitt (41) und den Durchführungsabschnitt (42) hindurchgeführt ist.
  10. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, sowie wenigstens einer Anordnung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Träger (2) an der Rückenlehne und/oder dem Sitzteil fixiert ist.
DE102021121883.7A 2021-08-24 2021-08-24 Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger Active DE102021121883B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121883.7A DE102021121883B4 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger
CN202222036386.4U CN218085215U (zh) 2021-08-24 2022-08-03 包括能填充流体的至少一个囊和支架的组件和机动车座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121883.7A DE102021121883B4 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021121883A1 true DE102021121883A1 (de) 2023-03-02
DE102021121883B4 DE102021121883B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=84485686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121883.7A Active DE102021121883B4 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN218085215U (de)
DE (1) DE102021121883B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727171B2 (en) 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
CN107972535A (zh) 2016-10-21 2018-05-01 福特全球技术公司 可调节车辆座椅中可变声音抑制的系统和方法
WO2018102684A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 The Board Of Regent Of The University Of Texas System Variable stiffness apparatuses using an interconnected dual layer fluid-filled cell array

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727171B2 (en) 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
CN107972535A (zh) 2016-10-21 2018-05-01 福特全球技术公司 可调节车辆座椅中可变声音抑制的系统和方法
WO2018102684A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 The Board Of Regent Of The University Of Texas System Variable stiffness apparatuses using an interconnected dual layer fluid-filled cell array

Also Published As

Publication number Publication date
CN218085215U (zh) 2022-12-20
DE102021121883B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207480B4 (de) Clipanbringaufbau für einen fahrzeugsitz
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE202019100710U1 (de) Luftkissenvorrichtung und Sitz mit der Luftkissenvorrichtung
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102012112090A1 (de) Kopfstütze-Stange-Führung
DE102004013878A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
DE60122086T2 (de) Fahrzeugsitzbezug
DE19814845A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE102012009543A1 (de) Sitzfedermatte für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102021121883A1 (de) Anordnung mit fluidbefüllbarer Blase und Träger
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
AT413518B (de) Rahmen für sessel, insbesondere von sesselliften
DE102021005787A1 (de) Kombiniertes Batterie- und Tankträgersystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016107243A1 (de) Clip
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE19927532A1 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE3342503A1 (de) Gleiteinstellvorrichtung
DE102020132864A1 (de) Thoraxstütze für eine Rückenlehne
DE102006030932B4 (de) Fahrgastsitz
DE102018110867B4 (de) Rechtecksteckverbinder für Kontaktträger
DE102017219485A1 (de) Sitzeinheit und mobile Einheit
DE102022125925A1 (de) Modulträgeranordnung
DE102006012937A1 (de) Baugruppe
EP3468834B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer lehnenabdeckung an einem fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division