DE102021120312A1 - Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung - Google Patents

Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120312A1
DE102021120312A1 DE102021120312.0A DE102021120312A DE102021120312A1 DE 102021120312 A1 DE102021120312 A1 DE 102021120312A1 DE 102021120312 A DE102021120312 A DE 102021120312A DE 102021120312 A1 DE102021120312 A1 DE 102021120312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
symmetry
display
displayed
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120312.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Maike
Original Assignee
Schaefer Maike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Maike filed Critical Schaefer Maike
Priority to DE102021120312.0A priority Critical patent/DE102021120312A1/de
Publication of DE102021120312A1 publication Critical patent/DE102021120312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0483Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/30Control of display attribute
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/34Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling
    • G09G5/346Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling for systems having a bit-mapped display memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0492Change of orientation of the displayed image, e.g. upside-down, mirrored
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/04Display device controller operating with a plurality of display units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/14Electronic books and readers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Informationswiedergabemittel (M) umfassend einen Darstellungsbereich (D) zur Darstellung visueller Informationen (I1 - I10, T1 - TN), insbesondere und/oder bewegter oder unbewegter Texte (T1 - TN) und/oder Bilder (I1), wobei zur Ermöglichung der gleichzeitigen Betrachtung durch mehrere Betrachter (P1 - P6) aus verschiedenen Richtungen (R1 - R6) die visuellen Informationen (I1 - I10, T1 - TN) durch das Informationswiedergabemittel (M) mehrfach mit jeweils unterschiedlicher Orientierung dargestellt sind oder das Informationswiedergabemittel (M) zumindest hierzu vorbereitet ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Informationswiedergabemittel umfassend einen Darstellungsbereich zur Darstellung visueller Information, insbesondere Texte oder Bilder, welche bewegt oder unbewegt sein können, sowie ein Verfahren der Wiedergabe auf solchen Informationswiedergabemittel darzustellende Information.
  • Es ist wohlbekannt Texte oder Bilder auf Informationswiedergabemitteln wie Papierseiten, insbesondere in Heft oder Buchform, oder auch elektronischen Darstellungsmitteln wie LCT-, TFT, oLED oder anderen Bildschirm abzustellen. Da die darzustellende Information in den meisten Fällen nicht aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen durch einen menschlichen Betrachter schnell erfassbar oder lesbar ist, etwa weil die Information keine intrinsische, also der Information selbst innewohnende, Symmetrie aufweist und der Betrachter sie nur in einer bestimmten Orientierung zu lesen gewohnt ist, wie beispielsweise bei Texten, kann die Darstellung nur aus einer Betrachtungsrichtung schnell erfasst und gelesen werden.
  • In dem Falle, dass die darzustellende Information eine intrinsische Symmetrie hat, wie beispielsweise ein Bild eines kreisrunden Objekts, oder es auf die korrekte Orientierung weniger ankommt, wie bei manchen Bildern oder graphischen Darstellungen, etwa von einem Planeten oder einem Kreissegmentdiagramm, ist ein schnelles Lesen und Erkennen durch Betrachter aus verschiedenen Betrachtungsrichtungen, beispielsweise von verschiedenen Seiten eines Blatts oder Bildschirmes her, möglich.
  • Schriftarten oder Alphabete die eine solche intrinsische Symmetrie in ihren Buchstaben oder Schriftzeichen aufweisen und die zusätzlich keinerlei Leserichtungsregeln vorschreiben, sind nicht bekannt. Um daher Texte für mehrere Betrachter, die nicht alle auf der gleichen Seite eines Informationswiedergabemittels, etwa eines Buches oder eines Blattes positioniert sind, die Betrachtung zur ermöglichen, ist es üblich, einfach mehrere Kopien des Informationswiedergabemittels zu verwenden, und jedem Betrachter eine eigene Kopie zur Verfügung zu stellen. Jeder Betrachter kann beispielsweise ein eigenes Blatt, ein eigenes Heft oder Buch oder eigenes elektronisches Gerät mit Bildschirm erhalten, auf dem die darzustellende Information angezeigt wird.
  • In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, weil beziehungsweise keine Kopie vorhanden ist oder ausgegeben werden darf oder die Person nicht über eigene elektronische Geräte verfügen, besteht jedoch der Bedarf an einem Informationswiedergabemittel, mehr Betrachtern dann das gleichzeitige Lesen von Texten, oder Betrachten von Bildern ermöglicht.
  • Dahingehend bekannt sind aus dem Stand der Technik beispielsweise leise doppelseitige Bildschirme, bei denen entweder zwei unabhängig ansteuerbare elektronische Anzeigen Rücken-an-Rücken montiert oder eine transparente Anzeige verwendet wird, und welche daher von einer Vorder- und einer Rückseite her betrachtbar sind. Grundsätzlich kann die Variante mit zwei unabhängigen elektronischen Anzeigen sie so angesteuert werden, dass auf beiden Seiten dieselbe Information, jedoch jeweils spiegelsymmetrisch korrekt, angezeigt wird. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass der Bildschirm in diesem Fall zwischen den Betrachtern steht, was eine Barriere und ein Hindernis für die direkte Kommunikation der Betrachter miteinander sein kann. Zu dem handelt es sich bei diesem doppelseitigen Bildschirm um komplexere und damit teurere und auch, aufgrund der zusätzlichen Vorkehrung für die rückseitige Darstellungseinheit schwerer gerät.
  • Von diesem Hintergrund hat sich vorliegende Erfindung die Aufgabe stellt, die Wiedergabe von visuellen Informationen für eine Mehrzahl einander zugewandt hat direkt miteinander verbal und non-verbal kommunizieren Personen zu finden, welche einerseits einfach umzusetzen, wenig aufwändig und gleichzeitig effektiv ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Informationswiedergabemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 sowie einem Verfahren der wieder Informationswiedergabe mit Hilfe eines Informationswiedergabemittels gemäß Anspruch 15.
  • Erfindungsgemäß ist die anzuzeigende Information auf dem Darstellungsbereich mehrfach in jeweils verschiedenen Orientierungen dargestellt. Hierzu kann in manchen Ausführungen der Erfindung die visuelle Information statisch oder dynamisch dargestellt wird, zumindest abschnittsweise eine Symmetrie auf, welche die darzustellende Information nicht intrinsisch zu eigen ist, wie beispielsweise von einem runden Objekt, sondern extrinsisch aufgeprägt wird.
  • Hierbei kann entweder der Darstellungsbereich als Ganzes eine Symmetrie aufweisen, oder diese bezieht sich nur auf einen Teilbereich des gesamten Darstellungsbereich. Beispielsweise kann die obere Hälfte einer Seite eines Buches ein Bild enthalten, welches einmal aufrecht und dann 180 Grad um eine auf der Buchseite senkrecht stehende Achse gedreht abgebildet ist, wobei die untere Hälfte der Seite einen Text enthält, welche keine Symmetrie aufweist. Ebenso kann beispielsweise bei einem Buch, bei dem der Inhalt aller Seiten und als Darstellungsbereich gelten kann, einen ersten Abschnitt aufweisen, in dem jeweils vor der Rückseite den gleichen Text jedoch 180 Grad um eine Querachse gedreht enthalten wohingegen ein zweiter Abschnitt des Buchs in üblicher Weise Texte vor dem Rückseite der Blätter wiedergibt.
  • Eine intrinsische Symmetrie bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie der darzustellenden Information bereits von selbst innewohnt. Beispiele hierfür sind die Abbildung eines gleichseitigen Vielecks, eines Kreises oder anderen geometrischen Figuren mit eine Symmetrie oder aber auch Abbildung eines Gitters oder einer Netz Struktur. Was Schriftzeichen angeht, existieren auch Buchstaben mit intrinsischer Symmetrie. Im Lateinischen (Großbuchstaben)Alphabet beispielsweise, zumindest in manchen Schriftarten, das A, das B, C, das D, das E, das H, das I, das K, das M, das O, das F, das T, das U, das V, das W, das X und das Y und das Z.
  • Das lateinische Alphabet zeichnet sich somit durch eine hohe Zahl an Buchstaben intrinsischer Symmetrie aus, jedoch lässt sich dadurch noch kein aus mehreren Betrachtungsrichtung ablesbare Text konstruieren, da die Symmetrien der verschiedenen Buchstaben nicht zusammenpassen. Beispielsweise das A in manchen Schriftarten unter Hochachsenspiegelung symmetrisch, wohingegen das B unter einer Querachsenspiegelung symmetrisch ist. In anderen Alphabeten, wie etwa dem griechischen oder kyrillischen, ist die Zahl der Symmetrischen Buchstaben geringer, wobei auch hier genau wie im lateinischen Alphabet Großbuchstaben eher eine Symmetrie aufweisen als kleine Buchstaben. Insgesamt ist es sehr selten vorkommen, dass ein Text, egal in welcher Schriftart nach welchem Alphabet beziehungsweise nach welchem Zeichensatz (beispielsweise asiatischen Laut oder Wortzeichen) eine intrinsische Symmetrie aufweist.
  • Daher ist es zumeist nötig erfindungsgemäß bei der Darstellung der Information, in diesem Fall des Textes, diesen in mehrfacher Kopie, wobei jede eine andere Orientierung aufweist, darzustellen. Die Orientierung kann hierbei fest gewählt sein, etwa um einen bestimmten Winkel relativ zueinander rotiert sein. Die Orientierung kann aber auch an eine Position und Betrachtungsrichtung der zusätzlichen Betrachter angepasst sein bzw. dynamisch angepasst werden.
  • Es kann auch eine extrinsische Symmetrie aufgeprägt werden. Dies bedeutet dass die Kopien des Textes so dargestellt werden, dass die einzelnen Darstellungen zueinander über eine Symmetrietransformation in Beziehung stehen. Diese Symmetrietransformation kann einen Achsenspiegelung, aber auch eine Rotation um eine Achse sein.
  • Soll die anzuzeigende Information beispielsweise für drei Betrachter welche gleichmäßig angeordnet um das Informationswiedergabemittel herumsitzen dargestellt werden, so kann der Darstellungsbereich Informationswiedergabemittel oder ein Teilbereich, dreizählige Symmetrie aufweisen und der darzustellende Information dreimal auf dem Darstellungsbereich dargestellt sein, wobei die einzelnen Darstellung zueinander jeweils um 120 Grad um eine auf dem Darstellungsbereich Achse gedreht sind. Gibt es mehr als drei Betrachter, oder werden mehr als drei Betrachter erwartet, kann entsprechend eine höhere Zahl an Kopien der Information verwendet werden, die insbesondere über eine höherzählige Symmetrie miteinander in Beziehung stehen. Ist das Informationswiedergabemittel ein elektronisches Anzeigemittel, wie beispielweise ein Bildschirm Computers oder Tablet Computers, so kann die Darstellung der visuellen Information nachträglich geändert und eine sich ändernde Zahl und/oder Position der Betrachter angepasst werden.
  • Verfügt das elektronische Informationswiedergabemittel über Betrachterbestimmungsmittel, so kann dies automatisiert erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eingaben berücksichtigt werden konnte wobei die benutze Angaben eine Anzahl an Betrachtern und einen gewünschten Betrachtungsmodus vorsehen können.
  • In erstem Fall, das heißt bei der automatischen Bestimmung der Anzahl der Betrachter, erhält das Informationswiedergabemittel gemäß diesen Ausführungsformen vorliegender Erfindung die Information über die Anzahl der Betrachter bevorzugt von dem oder den Betrachteranzahlbestimmungsmittel/n. Diese können beispielsweide eine Kamera und eine Bildauswertesoftware mit einer Gesichtserkennung umfassen. Anhand der festgestellten Anzahl an Betrachtern wird dann die darzustellende Information in einer bestimmten Anzahl an Kopien jeweils in verschiedener, bevorzugt an die erkannte Betrachterposition, Orientierung dargestellt. Insbesondere kann eine entsprechende Symmetrie ausgewählt werden, welche darzustellende Information aufgeprägt wird. Erkennt die Betrachterbestimmungsmittel beispielweise, dass fünf Betrachter vorhanden sind, so kann eine fünfzählige Symmetrie ausgewählt und ein darzustellender Text entsprechend vervielfältigt und rotiert dargestellt werden.
  • Da auf eine fünfzählige Darstellung auf den möglicherweise rechtseckigen Bildschirm jedoch mit entsprechenden Verkleinerung der effektiven Bildschirmfläche verbunden ist, wird doch in mancher Ausführung vorgeschlagen, die maximale Zähligkeit der anzuwendenden extrinsischen Symmetrie anhand einer Form des Darstellungsbereichs auszuwählen. So kann bei einem rechteckigen Bildschirm eines elektronischen Informationswiedergabemittels die maximale Zähigkeit auf vier begrenzt werden. Das bedeutet, dass auch wenn das Betrachtererfassungsmittel und/oder eine Benutzeran/-eingabe einer Betrachteranzahl von mehr als vier angibt, so bleibt die Anzahl an verschieden orientierten Kopien bzw. die Zähligkeit der extrinsische Symmetrie, welche der darzustellende Information, beispielsweise einen Text, aufgeprägt wird, auf eine vier beschränkt.
  • Sind jedoch weniger als vier Betrachter vorhanden, so kann eine Symmetrie geringer Zähligkeit ausgewählt werden. Sind Beispielsweise zwei Betrachter vorhanden, kann eine zweizählige Symmetrie ausgewählt und die darzustellende Information einmal in einer Orientierung und ein zweites Mal um 180 Grad um die Bildschirmsenkrechte gedreht dargestellt werden. Bei drei Betrachtern kann entweder eine dreizählige Symmetrie ausgewählt werden oder es wird auf eine zwei oder vierzählige Symmetrie ausgewichen, da diese besser zur Geometrie des rechteckigen Bildschirms passen.
  • Allgemein wird vorgeschlagen, dass bei der Auswahl der Symmetrie auf die Form des Darstellungsbereichs Rücksicht genommen wird. Somit wird vorgeschlagen eine Symmetrie auszuwählen, welche einen Teiler der Eckenzahl des Darstellungsbereichs entspricht.
  • Durch das erfindungsgemäße Informationswiedergabemittel und Verfahren zur Informationswiedergabe mittels eines Informationswiedergabemittels wird vorteilhaft das Problem gelöst, auf einfacher und günstiger Art und Weise eine mit einer Orientierung behaftete Information für mehrere einander gegenübersitzende Betrachter korrekt lesbar darzustellen.
  • Im Falle eines elektronischen Informationswiedergabemittels ist dies, wie vorstehend ausgeführt, sogar dynamisch an eine sich ändernde Zahl der Betrachtern anpassbar beziehungsweise unter Berücksichtigung von Benutzereingaben manuell oder unter Auswertung eines Betrachterbestimmungsmittels automatisiert möglich. Auch im Falle von statischen Informationswiedergabemitteln, wie bedruckter Blätter oder Buchseiten ist hierdurch ein Vorteil erreicht. So können beispielsweise die Seiten eines Buchs in mehrere Abschnitte oder geteilt werden, in denen jeweils Information, wie ein Text oder ein Bild, wiedergegeben wird, jedoch durch eine extrinsische Symmetrie modifiziert also beispielsweise um eine Achse gedreht oder einen Achse gespiegelt oder an einem Punkt invertiert.
  • Büchern können auch beliebige Seiten oder Teilbereiche von Seiten über eine extrinsische Symmetrieoperation zueinander in Beziehung stehen. So können die Seiten eines N-seitigen Buches einander zugeordnet sein, wobei als Teil der Zuordnung eine anzuwendende Symmetrieoperation vorgegeben wird. Diese kann für jede Gruppe voneinander zugeordneten Seiten die gleiche Symmetrieoperation sein, oder es kann sich um verschiedene Symmetrieoperationen handeln. Die Zuordnung kann über die Seiten oder über die Blätter ausgedrückt werden. So kann bei einem Buch mit zwei Seiten N Seiten und m Blättern die Vorderseite des m-ten Blatts der um 180 Grad um die Blattsenkrechte bzw. -normale gedrehten Rückseite des (N-m)-ten Blatts entsprechen. Hierdurch ist erreicht, dass der Text auf der Vorderseite der Blätter, also den ungeraden Seite des Buches, immer von vorne nach hinten dann wieder von hinten nach vorne gelesen wird. Dies lässt sich alternativ über eine Zuordnung der Seiten ausdrücken, indem festgelegt wird, dass die k-te Seite der um 180 Grad um die Seitennormale gedrehten 2N-k Seite entspricht.
  • Eine andere Ausgestaltung, bei der zwei gegeneinander gegenübersitzende Betrachter gleichen Text des Buchs lesen können, sieht vor, dass der Inhalt der Rückseite eines Blatts der 180 Grad gedrehten Inhalt der Vorderseite des darauffolgenden Blatts ist. oder anders ausgedrückt, der Inhalt der 2k-ten Seite entspricht dem Inhalt der (2k-1)-ten Seite jedoch um 180 Grad um die Blattsenkrechte gedreht. Wenn hierbei zusätzlich jede Seite in zwei Hälften geteilt ist, welche jeweils den gleichen Text jedoch relativ zueinander um 90 Grad um die Blattnormale rotiert enthalten, so ist eine Lesbarkeit des Textes aus vier senkrecht zueinander stehen den Betrachtungsrichtungen erreicht.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Ablesbarkeit aus mehreren Richtungen zu ermöglichen, besteht darin, nicht einen Text als Ganzes mehrfach und in verschiedenen Orientierungen darzustellen, beispielsweise mit einer extrinsischen Symmetrie zu transformieren, sondern dies auf einzelne Teile des Textes anzuwenden. Hierbei kann beispielsweise jede Zeile des Textes vervielfältigt werden.
  • So kann bei einer Betrachtung eines Textes durch zwei Betrachter jede Zeile des Textes nochmals daruntergesetzt um 180 Grad um die Blattnormale gedreht reproduziert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung der Symmetrietransformation auf jedes Zeichen des Textes, das heißt auf jeden Buchstaben bzw. Lautzeichen oder Wortzeichen. Jedem Zeichen, wird hierbei eine entsprechende Symmetrie transformierte Kopie direkt daneben dargestellt.
  • Diese mehrfachen Kopien des Zeichens, welche miteinander über eine Symmetrietransformation, wie eine etwa 90° oder 120° oder 180° Rotation zusammenhängen können, können auch zu Kartuschen zusammengefasst werden. Hierbei wird darauf geachtet, dass der Abstand zwischen den kopierten Zeichen einer Kartusche deutlich geringer ist, als der Abstand zu den Zeichen einer benachbarten Kartusche. Alternativ oder zusätzlich können diese Kartuschen auch mit einem Rand versehen werden.
  • Da das Gehirn daran gewöhnt ist, Zeichen in einer bestimmten Orientierung zu erkennen, wird der Betrachter von den nebeneinander angeordneten, relativ zu einander verdrehten Zeichen intuitiv dasjenige in der für ihn am besten passendsten Orientierung auswählen und nur vornehmlich dieses beachten. Die übrigen Zeichen, welche die eine für ihn nicht korrekte Orientierung aufweisen, treten dem gegenüber in den Hintergrund. So ist auch bei einer zeichenweise gedrehten Darstellung ein schnelles und einfaches Lesen des Textes durch verschiedene Betrachter möglich.
  • Aufgrund der vorgegebenen Schreibrichtung funktioniert dies für allgemeine Texte allerdings für maximal zwei Betrachter gut, da die anderen Zeichen sozusagen in der falschen Reihenfolge präsentiert bekämen. Um auch diesen das Lesen zu erleichtern, können Teile der durch die nebeneinander stehenden Zeichenkopien gebildeten Kartuschen gegeneinander ausgetauscht werden, sodass die Zeichenreihenfolge für alle Betrachtungsrichtungen stimmt. Ohne diesen Austausch von Teilen von Kartuschen würde nur für einen Betrachter ein Text in lateinischer Schrift wie gewohnt von links nach rechts lesbar sein. Ist für eine Ablesbarkeit aus vier gleichverteilten Betrachtungsrichtungen in jeder Kartusche jeder Buchstabe vierfach jeweils um 90° verdreht vorhanden, so kann ein weiterer Betrachter den Text von oben nach unten lesen, die beiden anderen beiden Betrachtern bekämen die Zeichen jedoch in den kontraintuitiven Leserichtungen rechts nach links bzw. unten nach oben präsentiert. Um dies zu vermeiden wird vorgeschlagen, die jeweiligen Teile k-ten und (N-k)-ten Kartusche einer Textzeile mit N Zeichen bzw. Kartuschen gegeneinander auszutauschen. Hierdurch ist vorteilhaft erreicht, dass der Text von bis zu vier Betrachtern, welche einander die Ecken eines Quadrats bildend gegenüber sitzen, gelesen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Informationswiedergabemittel und mittels des erfindungsgemäßen Verfahren zur Wiedergabe von Informationen betriebene Wiedergabemittel erlauben vorteilhaft die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lesen selbst dann, wenn nur ein einziges erfindungsgemäßes Wiedergabemittel zur Verfügung steht.
  • Die kartuschenweise Darstellung von Texten empfiehlt sich besonders für kurze Texte und Texte, welche Teil einer größeren Darstellung bilden, etwa Bildunterschriften oder Bildbeschriftungen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sofern sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen, sollen nachfolgend näher erläutert werden.
  • Die auf dem Darstellungsbereich des Informationswiedergabemittels dargestellten visuellen Informationen können insgesamt eine extrinsische Symmetrie aufweisen. Dies bedeutet, dass der gesamte Darstellungsbereich unter Anwendung einer extrinsischen Symmetrieoperation wieder in sich selbst übergeht. Alternativ kann auch lediglich ein Teilbereich des Darstellungsbereichs unter einer solchen Symmetrietransformation wieder in sich selbst übergehen.
  • Der Darstellungsbereich ist bevorzugt ein flächiger, zusammenhängender Bereich wie beispielsweise eine Seite eines Blatts, oder eine flächige elektrooptische Anzeige. Alternativ kann der Darstellungsbereich auch aus mehreren nicht direkt zusammenhängenden Bereichen aufgebaut sein, beispielsweise wie die verschiedenen Seiten oder Blätter eines Buches oder Heftes, oder verschiedene zu demselben elektronischen Gerät gehörende elektrooptische Anzeigemittel.
  • Der Darstellungsbereich kann in verschiedene Teilbereiche aufgeteilt sein, in denen jeweils separat Teilinformationen mehrfach kopiert und in verschiedenen Orientierungen angezeigt werden. Die Orientierungen können gleich sein bzw. zueinander korrespondieren oder verschieden sein.
  • Ein Teilbereiche kann eine extrinsische Symmetrie aufweisen. Dies kann auch für mehrere oder alle Teilbereiche gelten. In manchen Ausführungen der Erfindung weist genau einer der Teilbereiche eine Symmetrie auf, in anderen Ausführungen der Erfindung zwei oder mehr der Teilbereiche in besonders bevorzugten Ausführungen alle Teilbereiche. Teilbereiche können hierbei eine Form aufweisen, welche ihrer Symmetrie oder einer Form des gesamten Darstellungsbereichs entspricht.
  • Der Darstellungsbereich als Ganzes hat bevorzugt eine rechteckige, insbesondere quadratische, sechseckige oder runde Form.
  • Die Symmetrie oder Symmetrien des Darstellungsbereichs oder Teilbereiche des Darstellungsbereichs können eine Achsenspiegelsymmetrie, eine Punktspiegel bzw. Inversionssymmetrie oder eine n-zählige Rotationssymmetrie sein, insbesondere eine zweizählige, dreizählige, vierzählige oder sechszählige Rotationssymmetrie.
  • Die darzustellenden visuellen Informationen können Text und/oder bewegte oder unbewegte Bilder enthalten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Symmetrie des Darstellungsbereichs oder des Teilbereichs einer extrinsische, d.h. durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgeprägte Symmetrie. Manchmal werden darzustellende Informationen zumindest abschnittsweise intrinsisch, d.h. aufgrund der Informationen der für sie gewählten Darstellung innewohnenden Eigenschaften, eine Symmetrie aufweisen. Es kann zusätzlich und völlig unabhängig von der erfindungsgemäß vorgeschlagenen extrinsischen Symmetrie vorliegen. Beispielsweise kann ein Wortzeichen oder auch ein ganzes Wort eines Textes eine intrinsische Symmetrie, etwa eine Spiegelsymmetrie („otto“) aufweisen. Dies ist jetzt jedoch zufällig und nicht mit der vorliegender Erfindung aufgeprägten extrinsischen Symmetrie zu verwechseln, mit Hilfe derer eine systematische Ablesbarkeit aus mehreren Betrachtungsrichtungen möglich gemacht wird.
  • Die darzustellende visuelle Information kann einen Text enthalten, wobei jedem Wort, jeder Textzeile oder auch jedem Zeichen (Wort-, Laut-, oder Wortzeichen) ein eigener Teilbereich zugeordnet ist. Bevorzugt ist dieser Teilbereich ein zusammenhängender Teilbereich des Darstellungsbereichs. Im Falle von atomaren Zeichen wird dieser zusammenhängende Teilbereich von vorliegender Offenbarung als Kartusche bezeichnet.
  • Die darzustellende visuelle Information kann auch Bilder umfassen. In diesem Fall wird vorgeschlagen, für jedes Bild einen eigenen Teilbereich vorzusehen, welcher bevorzugt ein zusammenhängender ist.
  • In manchen Ausführungsformen vorliegender Erfindung wird nur dann eine mit der jeweiligen extrinsischen Symmetrie transformierte Kopie eines Bildes erstellt, sofern das Bild diese Symmetrie nicht bereits intrinsisch aufweist, oder zumindest annähernd aufweist. Somit wird vermieden, dass Bilder zu sehr verkleinert mehrfach dargestellt werden. Ist beispielsweise auf einem Bild ein im Wesentlichen kreisrundes Objekt dargestellt, oder etwas bei dem es auf die Orientierung, unter der man es betrachtet, nicht ankommt, wie beispielsweise eine abstrakte Schemazeichnung, so wird erfindungsgemäß auf eine transformierte Kopie verzichtet und nur der zum Bild gehörige Text oder die Bildbeschriftung gemäß vorliegender Erfindung vervielfältigt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Informationswiedergabemittel ein elektronisches Gerät, welches dazu vorbereitet ist, auf eine Benutzereingabe hin von einem Einzelbetrachtungsmodus in einen Mehrfachbetrachtungsmodus zu wechseln. Der Mehrfachbetrachtungsmodus umfasst eine mehrfache Darstellung der jeweiligen Information jeweils für ein oder mehr weitere Betrachter korrekt ausgerichtet dargestellt. Die Benutzereingabe kann zudem Informationen über die Zahl der Betrachter enthalten, was sich auf eine anzuwendende Symmetrietransformation auswirkt. Ebenso kann die Benutzereingabe eine Moduswahlinformation enthalten, anhand dessen ein Darstellungsmodus ausgewählt wird. Mögliche Darstellungsmodi sind eine separate Darstellung des gesamten Inhalts in einer Anzahl von Teilbereichen welche der Anzahl der Betrachter entspricht, oder eine ineinander geschachtelte Darstellung, bei der jedes Teilelement der anzuzeigenden visuellen Information separat vervielfältigt und mit der jeweiligen ausgewählten Symmetrieoperation transformiert dargestellt wird. Eine kartuschenweise Darstellung eines Textes wäre ein Beispiel einer ineinander geschachtelten Darstellungsart.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren näher erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Diese sollten die Erfindung lediglich erläutern und in keiner Weise in ihrer Allgemeinheit einschränken.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung eines ein erfindungsgemä-ßen Informationsanzeigemittel einsetzenden Systems.
    • 2: In vier Teilfiguren, schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Informationswiedergabemittel mit verschiedenen Möglichkeiten der Informationsvervielfältigung einer Information als Ganzes.
    • 3: In drei Teilfiguren, schematische Darstellungen von ineinander geschachtelter Wiedergabe vervielfältigter Informationen.
    • 4: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Informationswiedergabemittels in Form eines Buches in einer ersten Ausführungsform.
    • 5: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Informationswiedergabemittels in Form eines Buches in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Informationswiedergabemittels M in Form einer elektro-optischen Anzeige E mit einem Darstellungsbereich D welche Teil des System S ist. Um die Anzeige sind sechs Personen P1 - P6 verteilt, welche einander im Wesentlichen zugewandt in die Richtungen R1 - R6 blicken. Die Anzeige E erhält von einer weiteren Komponente des System S, der Kamera C, Informationen über die Position und Blickrichtung der Personen.
  • Die Kamera C kann wie es aus der Darstellung hervorzugehen scheint, seitlich der Anzeige E positioniert sein. Alternativ könnte Sie auch oberhalb der Anzeige E, z.B. an einer Decke Hängend und von oben auf die Szenerie blickend angeordnet sein, was die Bildauswertung zur Ermittlung der Betrachterpositionen und -blickrichtungen, welche durch die Kamera C selbst oder aber durch die Anzeige E bzw. ein mit dieser in Verbindung stehendes oder einen Teil der Anzeige E bildendes Datenverarbeitungsgerät erfolgen kann, erleichtert. Die Kamera C ist bevorzugt mit einer Ultra-Weitwinkel oder einer Fischaugenlinse ausgestattet, um einen möglichst gro-ßen Raumwinkel abzudecken. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Kameras vorhanden sein.
  • Die Darstellung der darzustellenden Informationen I1 - I5 wird vom Informationswiedergabegerät M entsprechend deren intrinsischen Eigenschaften und den ermittelten Betrachterpositionen und Blickrichtungen vorgenommen und bevorzugt dynamisch in regelmäßigen Abständen und/oder abhängig von durch die Betrachter P1 - P6 getätigten Benutzereingaben angepasst. Zu einem Zeitpunkt kann beispielsweise die gezeigte Darstellung vorliegen. Die Information I1 betrifft hier beispielsweise die Darstellung eines aus mittlerer Entfernung betrachteten Planeten, den ein Satellit auf einer schematisch angedeuteten Bahn umkreist. Dies Darstellung ist zwar nicht vollständig intrinsisch symmetrisch, aber doch für die Betrachter P1 - P6 aus beliebiger Betrachtungsrichtung einigermaßen gut erfassbar, weswegen sie nicht kopiert und in verschiedener Orientierung dargestellt wird.
  • Auf der Oberfläche des Planeten sind zwei Punkte markiert und durch Beschriftungen I2, I3 hervorgehoben. Wie dargestellt sind diese Beschriftungen mit einer vierzähligen Symmetrie ausgestattet, d.h. jedes Zeichen, für I2 etwa ein „ß“ und für I3 ein „u“ ist in vierfacher Ausfertigung dargestellt, wobei die Kopien über eine vierzählige Rotationstransformation, also eine Rotation in 90° Schritten, zusammenhängen. Hierdurch ist eine Ablesbarkeit von allen Seiten der Anzeige E her erreicht. Auf eine individuell für jeden Betrachter P1 - P6 rotierte sechsfache Kopie der Informationen I2, I3 wird aus Platzgründen und weil es sich nur um kurze Zeichen handelt, verzichtet. I1
  • Anders verhält es sich mit den Informationen I4, I5, bei denen es sich, wie durch die Buchstaben und die in Leserichtung der Zeilen weisenden Pfeile angedeutet, hier beispielsweise um Texte handelt. Diese werden in fünf Fenstern W1- W5 wiedergegeben und zwar so orientiert, dass sie für die Betrachter P1 - P6 gut lesbar sind. Ebensogut können in den Fenstern W1 - W5 auch bebilderte Texte oder reine Bildinformationen für die jeweiligen Betrachter lesbar dargestellt werden. Da ihre anhand der Daten der Kamera C ermittelten Betrachtungsrichtungen nicht sehr stark voneinander abweichen, wird für die beiden Betrachter P2 und P3 vom Anzeigemittel M, nur ein Fenster W2 generiert, welches die Beiden Betrachter P2, P3 sich teilen. Fenster W2 und W3 weisen eine Fensterleiste F1 auf, an sie etwa greif- und verschiebbar sind. Bei den Fenstern W1, W4 und W5 ist hierauf aus Platzgründen verzichtet.
  • Damit jeder der beiden Betrachter P2, P3 von Fenster W2 ein eigenes Fenster anfordern kann, wird jedem eine eigene „Fenster-teilen“-Schaltfläche B2 in der oberen Leiste von Fenster W2 angezeigt. In den übrigen Fenstern W1 und W3 - W5 gibt es jeweils nur eine „Fenster-teilen“-Schaltfläche. Jedes der Fenster W1- W5 hat nur eine Fenster-schließen-Schaltfläche. Da die Betrachtungsrichtung R5 von P5 sich deutlich von seinen Nachbarn P4 und P6 unterscheidet, bekommt er ein eigenes Fenster W4 dargestellt, welches entsprechend seiner Betrachtungsrichtung R5 ausgerichtet ist und als einziges der Fenster W1 - W5 nicht rechteckig ist und eine Seite aufweist, welche zu den Rändern des Darstellungsbereichs D nicht parallel ist. Durch die geometrische Verkleinerung der effektiven Darstellungsfläche werden derartige nicht-rechteckige Fenster vermieden und nach Möglichkeit rechteckige Fenster zur Betrachtung durch mehrere Betrachter angezeigt, so wie im Falle von P2 und P3 mit Fenster W2. Nur sofern die Betrachtungsrichtung, wie bei P5, sich so sehr von den Nachbarn oder. den Normalen auf die Darstellungsbereichsränder unterscheiden, dass ein einfaches und schnelles Lesen von Text nicht mehr möglich ist, wird auf nicht-rechteckige und/oder nicht-parallele Fenster zurückgegriffen.
  • 2 zeigt in vier Teilfiguren erfindungsgemäße Informationswiedergabemittel mit verschiedener Gestaltung der Wiedergabe einer Information I6, welche hier als ein Text vorliegt, wie durch die Buchstaben „ABC“ und die die Zeilen und deren Leserichtung symbolisierenden Pfeile angedeutet ist. Genauso könnten jedoch auch gemischte Text- und Bildinformationen oder reine Bildinformationen wie in den Teilfiguren schematisch gezeigt für mehrere Betrachter gleichzeitig einfach lesbar dargestellt sein.
  • In Teilfigur A ist eine Ablesbarkeit für zwei sich gegenübersitzende Betrachter realisiert, indem ein Text I6 in zwei zueinander um 180 um die Blattnormale gedrehten Kopien dargestellt, d.h. abgedruckt oder angezeigt, ist.
  • In Teilfigur B ist diese Prinzip auf Betrachtung aus vier, den Normalen auf die Ränder des Darstellungsbereichs entsprechenden Richtungen erweitert, indem anstatt einer 180° Rotation, eine 90° Rotation angewendet ist.
  • In C ist auf den linken Zweidritteln des Darstellungsbereichs die Darstellungsart gemäß Teilfigur A gewählt und auf dem rechten Drittel eine um 90° gedrehte und aufgrund des anderen Formfaktors anders gesetzte Version des Textes I6 dargestellt. Die D schließlich zeig ein Beispiel eines Informationswiedergabemittels mit einem hexagonalen Darstellungsbereich, bei dem der mittlere Bereich zur Wiedergabe einer nicht kopierten, aus allgemeiner Richtung lesbaren Information I freigelassen ist.
  • In der 3 sind in drei Teilfiguren Beispiele von erfindungsgemä-ßen Informationswiedergabemitteln gezeigt, welche ineinander geschachtelte Wiedergaben realisieren.
  • In der Ausführungsform nach Teilfigur A ist der Darstellungsbereich in drei Teile unterteilt, welche jeweils einer Zeile Z1- Z3 eines Textes entsprechen. Der Text I7 - I9 der Zeilen Z1 - Z3 ist jeweils einmal aufrecht und einmal auf dem Kopf stehend, also um 180° um die aus der Bildebene zeigende Normale rotiert, dargestellt.
  • In der Teilfigur B ist ein Text I10 in einzelne Zeichen und diesen zugeordnete, gestrichelt angedeutete, Teilbereiche K des Darstellungsbereichs unterteilt. Die Zeichen sind hier durch Buchstaben repräsentiert, doch könnten dies ebensogut Laut- oder Wortzeichen sein. Jedes Zeichen ist innerhalb seines Teilbereiches, auch Kartusche genannt, vierfach, in 90° Schritten zueinander gedreht abgebildet. Hierdurch wird jedes Zeichen für sich bei Blickrichtung von jeder der vier Seiten her für einen menschlichen Betrachter gut und schnell lesbar. Für Zeichen, welche eine intrinsische Symmetrie aufweisen, ist soweit möglich auf die Aufprägung einer extrinsischen Symmetrie verzichtet. Im Beispiel der Teilfigur ist etwa der Buchstabe „X“ in nur einer Orientierung dargestellt, da er, trotz strengenommen lediglich zweizähliger Symmetrie (und das auch nur in manchen Schriftarten und ohne Kursivdruck) aus allen vier Betrachtungsrichtungen leicht lesbar ist. Für den Buchstaben „Z“ gilt dies nicht im gleichen Maße, weswegen dieser, seiner 2-zähligen Intrinsischen Symmetrie entsprechend nur zweimal innerhalb seiner Kartusche dargestellt: einmal in normaler und einmal in hierzu um 90° rotierter Orientierung. Da innerhalb einer Kartusche bei Verzicht auf die (hier) vierfache Darstellung mehr Platz verbleibt, können die intrinsisch symmetrischen Zeichen vergrößert dargestellt werden. Um den Lesefluss nicht zu stören kann jedoch sowohl auf die Berücksichtigung einer intrinsischen Symmetrie als auch die vergrößerte Darstellung bei deren Berücksictigung verzichtet und derartige Zeichen wie Zeichen ohne intrinsische Symmetrie behandelt werden.
  • Die dritte C zeigt ein ähnliches Informationswiedergabemittel, jedoch sind hier die rotierten Zeichen der einzelnen Zeilen so zwischen den Kartuschen K der jeweiligen Zeile ausgetauscht, dass die von oben her lesende Person den Text I11 ebenfalls in natürlicher Leserichtung von links nach rechts lesen kann.
  • In 4 ist schematisch als ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Informationswiedergabemittels ein Buch mit 2N Seiten S1, S2, ..., S2N gezeigt auf welchen N verschieden Seiteninhalte T1, ..., TN, beispielsweise Texte, bei welchem bei Paaren von aufeinanderfolgenden Seiten S2k-1, S2k der Seiteninhalt Tk, bei Ausrichtung der Seiten mit der bedruckten Fläche nach oben, relativ zueinander um eine Seitennormale rotiert ist. Sofern die paarweise verbundenen Seiten jeweils Vorder- und Rückseite eines Blattes bilden entspricht dies einer Rotation des Seiteninhalts um eine horizontale Achse. Dadurch ist erreicht, dass zwei sich gegenübersitzende Personen den gleichen Text aus demselben Exemplar des Buches lesen können.
  • 5 zeigt eine andere Variante eines erfindungsgemäßen Informationswiedergabemittels in Form eines Buches. Auf den N Blättern L1 - LN des Buches, welchen jeweils die Seiten S1, S2 - S2N-1 und S2N zugeordnet sind, sind N Seiteninhalte T1, ..., TN derart abgedruckt dass auf der Vorderseite des k-ten Blattes, entsprechend der (2k-1)-ten Seite der Text Tk abgedruckt ist, und sich der gleiche Text, jedoch um 180° um horizontale Achse der Blätter rotiert, auf der Rückseite des (N-k)ten Blattes, entsprechend der 2(N-k)-ten Seite, findet. Hierdurch ist erreicht, dass, wenn zwei sich gegenübersitzende Personen aus diesem Buch lesen, die erste die Seitentexte in der Reihenfolge 1, 2, 3 ... N und die zweite in umgekehrter Reihenfolge N, N-1, ... 2, 1 zu lesen bekommt.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    System
    M
    Informationswiedergabemittel
    E
    Elektro-optische Anzeige
    D
    Darstellungsbereich
    P1 - P6
    Betrachter
    R1 - R6
    Betrachtungsrichtungen
    W1 -W5
    Fenster zur Informationsdarstellung
    F1
    Fensterleiste
    I1 - I11
    Informationen
    B1, B2
    Schaltflächen
    C
    Kamera
    Z1 - Z3
    Zeile
    K, K'
    Kartusche
    B
    Buch
    S1 - S2N
    Seiten von B
    T1 - TN
    Seitentexte
    L1 - LN
    Blätter von B

Claims (15)

  1. Informationswiedergabemittel (M) umfassend einen Darstellungsbereich (D) zur Darstellung visueller Informationen (I1 - I11, T1 - TN), insbesondere bewegter und/oder unbewegter Texte (T1 - TN) und/oder Bilder (I1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung der gleichzeitigen Betrachtung durch mehrere Betrachter (P1 - P6) aus verschiedenen Richtungen (R1 - R6) durch das Informationswiedergabemittel (M) die visuellen Informationen (I1 - I11, T1 - TN) mehrfach mit jeweils unterschiedlicher Orientierung dargestellt sind oder das Informationswiedergabemittel (M) zumindest hierzu vorbereitet ist.
  2. Informationswiedergabemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Informationen (I1 - I10, T1 - TN) zur Ermöglichung der gleichzeitigen Betrachtung durch mehrere Betrachter (P1 - P6) die visuellen Informationen derart dargestellt sind, dass sie zumindest abschnittsweise eine extrinsische Symmetrie aufweisen, also eine Symmetrie welche den visuellen Informationen nicht intrinsisch zu eigen ist, sondern durch das Informationswiedergabemittel (M) oder bei dessen Herstellung aufgeprägt ist.
  3. Informationswiedergabemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung visueller Information (I1 - I10, T1 - TN) eine auf den gesamten Darstellungsbereich (D) bezogene Symmetrie aufweist.
  4. Informationswiedergabemittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung visueller Informationen (I1 - I10, T1 - TN) eine auf einen Teilbereich (Z1-Z3, K) des Darstellungsbereichs (D) bezogene Symmetrie aufweist.
  5. Informationswiedergabemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrien der Teilbereiche des Darstellungsbereichs (D) jeweils - alle gleich sind, oder - zwei oder mehr Abschnitte mit der gleichen Symmetrie vorhanden sind, oder - alle Symmetrien verschieden sind.
  6. Informationswiedergabemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dargestellten visuellen Informationen (I1 - I10, T1 - TN) - einen Text (T1 - TN) umfassen, und ◯ jedem Buchstaben, Lautzeichen, Wortzeichen und/oder jedem Wort, jeweils ein eigener Teilbereich (K), ◯ oder jeder Zeile jeweils ein eigener Teilbereich (Z1 - Z3), des Darstellungsbereichs (D) zugeordnet ist, und/oder - Bilder umfassen, wobei jedem Bild jeweils ein Teilbereich des Darstellungsbereichs (D) zugeordnet ist.
  7. Informationswiedergabemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrie oder Symmetrien - eine Achsenspiegelsymmetrie, - eine Punktspiegel- beziehungsweise Inversionssymmetrie, oder - eine n-zählige Rotationssymmetrie, insbesondere eine zweizählige, dreizählige, vierzählige oder sechszählige Rotationssymmetrie ist.
  8. Informationswiedergabemittel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form des Darstellungsbereichs (D) und/oder eines seiner Teilbereiche (Z1-Z3, K), auf welchem eine Information (11-111) mehrfach in verschiedener Orientierung, insbesondere unter Aufprägung einer extrinsischen Symmetrie, dargestellt ist, rechteckig, insbesondere quadratisch, sechseckig oder kreisrund ist.
  9. Informationswiedergabemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Blatt Papier, ein Buch (B), oder ein elektronischer Bildschirm, insbesondere eines Laptop-Computers oder Tablets oder Smartphones oder eine Smartwatch ist.
  10. Informationswiedergabemittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektronisches Gerät (E) und dazu vorbereitet ist, auf eine Benutzereingabe hin von einem Einzelbetrachtungsmodus, in welchem die dargestellten visuellen Informationen einfach dargestellt ist, in einen Mehrbetrachtungsmodus, in welchem die Information mehrfach in jeweils verschiedener Orientierung dargestellt ist, umzuschalten.
  11. Informationswiedergabemittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereingabe eine Anzahl der Betrachter umfasst und die visuelle Information in einer Anzahl von Kopien dargestellt wird, welche durch die Anzahl der Betrachte bestimmt ist, insbesondere dieser entspricht, wobei insbesondere in dem Mehrbetrachtungsmodus der dargestellten visuellen Information in Teilbereichen oder dem ganzen Darstellungsbereich (D) eine mehrzählige Rotationssymmetrie aufgeprägt wird, deren Zähligkeit der Anzahl an Kopien entspricht.
  12. Informationswiedergabemittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereingabe eine Moduswahl-Information umfasst und welche zumindest die einen Modus „Gesamtdarstellung“ und „aufgeteilte Darstellung“ umfasst, wobei im Modus „Gesamtdarstellung“ die darzustellende Information über den gesamten Darstellungsbereich (D) des Informationswiedergabemittels (M) dargestellt ist, und im Modus „aufgeteilten Darstellung“ der Darstellungsbereich in Teilbereiche unterteilt wird, von denen jeder eine Teilinformation der visuellen Informationen umfasst und in welchem jeweils die Teilinformation mehrfach in verschiedenen Orientierungen dargestellt sind, wobei insbesondere in einem oder mehreren oder allen der Teilbereiche die jeweilige Teilinformation mit einer aufgeprägten extrinsische Symmetrie dargestellt ist.
  13. Informationswiedergabemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Buch (B) und - es einen Abschnitt von N Blättern umfasst, in dem jedes Blatt (L1 - LN) ein eigener Teilbereich ist, wobei die jeweils auf einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Rückseite des Blattes dargestellte Information (T1, ... TN) gleich ist, jedoch über eine extrinsische Symmetrie, insbesondere über eine 180°-Rotation um eine auf Buchseite senkrecht stehende Achse oder eine in der Buchseite liegende Buchachse, in Beziehung zueinander steht, und/oder - die auf aufeinanderfolgenden Seiten (S1 - S2N) des Buches (B) dargestellte Information über eine extrinsische Symmetrie in Beziehung zueinander steht, insbesondere eine Rotation um einen Winkel von 180 Grad um eine jeweilige Seitennormale, also eine auf der Seitenebene senkrecht stehende Achse, oder eine in der jeweiligen Buchseite liegenden Achse, und/oder - das Buch einen Abschnitt von N Blättern umfasst und jeweils die Vorderseite des m-ten Blattes und die Rückseite des (/V- m)-ten zum Blattes einen Teilbereich des Darstellungsbereichs bilden, auf welchem die dort jeweils dargestellten visuelle Information eine extrinsische Symmetrie aufweist, insbesondere in der Form, dass die auf der vorderen Seite des m-ten Blatts dargestellte Information auf der Rückseite des (N-m)-ten Blattes über eine 180 Grad Rotation um eine Blattnormale, also eine auf der Blattebene senkrecht stehende Achse, oder eine in der Blattebene liegende Achse miteinander verknüpft ist.
  14. Informationswiedergabemittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Buch (B) als Ganzes eine kombinierte Symmetrie aus Seitenzuordnung und Rotation oder Spiegelung aufweist.
  15. Verfahren der Wiedergabe von dazustellenden visuellen Informationen, insbesondere Texten und bewegten oder unbewegten Bildern, mittels eines Informationswiedergabemittels umfassend einen Darstellungsbereich zu Darstellung der visueller Information, dadurch gekennzeichnet, dass die darzustellende visuelle Information mehrfach in jeweils unterschiedlicher Orientierung, insbesondere zumindest abschnittsweise mit einer ihnen nicht eigenen sondern extrinsisch aufgeprägten Symmetrie dargestellt werden.
DE102021120312.0A 2021-08-04 2021-08-04 Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung Pending DE102021120312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120312.0A DE102021120312A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120312.0A DE102021120312A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120312A1 true DE102021120312A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120312.0A Pending DE102021120312A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120312A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE3635281C2 (de)
DE3413130A1 (de) Computerterminal-anzeigesystem sowie dieses verwendender transportabler computer und dabei anwendbares verfahren zur anzeige
DE3400093C2 (de)
DE3429037A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen drucken
EP1536377B1 (de) Verfahren zur Veränderung der Abmessungen eines elektronisch gespeicherten Bildes
DE102017214737A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102021120312A1 (de) Informationswiedergabemittel zur gleichzeitigen Mehrfachbetrachtung
EP0784901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen einlesen einer dokumentvorlage mit einem scanner und zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit einem drucker
EP0060986A1 (de) Sehprobe zur Prüfung der binokularen Lesefähigkeit
DE2833979A1 (de) Einrichtung zur reliefartigen abfuehlbaren wiedergabe von daten auf einem feld nach art eines displays
DE10320268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE19605261A1 (de) Overheadprojektor-Vorrichtung, sowie Steuerverfahren hierfür
DE19535119C2 (de) Mehrplatz-Zeigersteuerungsverfahren für Unterrichtszwecke und Anordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE102005040279A1 (de) Notebook-Computer
DE102016110746B3 (de) Verfahren zur Darstellung von Text auf einem Display
EP0860737A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE202024100388U1 (de) Zahlenrätselmehrfachvisualisierungseinrichtung basierend auf Digitalzahlenschrift insbesondere mit Lösungsschlüssel im Dezimalsystem sowie entsprechend ausgestattetes Lernsystem und Verwendung
DE10058825C2 (de) Elektronisches Lernmittel und Verfahren zum Vermitteln von Lerninhalten mit einem elektronischen Lernmittel
DE2343481C2 (de) Lehrmittel für das Selbststudium
EP0003307B1 (de) Schaltungsanordnung für Sichtgeräte zur Erzeugung rechtsläufiger oder linksläufigen Schriften
DE3500840A1 (de) Bausatz zur ausbildung von schriftzeichen
EP1626587A1 (de) Flachbildschirm
DE19828033C1 (de) Atlas
DE235198C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE