DE102021118700A1 - Sekundär-Filterelement und Filtersystem - Google Patents

Sekundär-Filterelement und Filtersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021118700A1
DE102021118700A1 DE102021118700.1A DE102021118700A DE102021118700A1 DE 102021118700 A1 DE102021118700 A1 DE 102021118700A1 DE 102021118700 A DE102021118700 A DE 102021118700A DE 102021118700 A1 DE102021118700 A1 DE 102021118700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
medium
filter element
filter medium
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021118700.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021118700B4 (de
Inventor
Dennis Stark
Sascha Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102021118700.1A priority Critical patent/DE102021118700B4/de
Priority to US17/869,266 priority patent/US20230028125A1/en
Publication of DE102021118700A1 publication Critical patent/DE102021118700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021118700B4 publication Critical patent/DE102021118700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1692Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/48Removing dust other than cleaning filters, e.g. by using collecting trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02441Materials or structure of filter elements, e.g. foams
    • F02M35/02466Meshes; Grids; Perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sekundär-Filterelement (10) für ein Filtersystem (100) zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, mit einem Filtermedium (12), welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite (20) zu einer Abströmseite (22) von dem Fluid durchströmt wird, wobei das Filtermedium (12) auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite (20) von einem Stützelement (16) abgedeckt ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (100) mit einem Sekundär-Filterelement (10).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Sekundär-Filterelement für ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, sowie ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, mit einem Sekundär-Filterelement.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2019 132 361 A1 offenbart eine Filtereinrichtung, welche zur Gasfiltration eingesetzt wird, beispielsweise zur Filtration von Luft. Die Filtereinrichtung weist ein Filtergehäuse und ein im Filtergehäuse aufgenommenes Filterelement auf, das einen Strömungsraum zumindest teilweise umschließt. Das Filterelement umfasst einen Filterkörper, welcher von dem zu reinigenden Fluid radial von außen nach innen durchströmt wird, so dass der vom Filterkörper zumindest teilweise umschlossene, innenliegende Strömungsraum den Reinraum zur Aufnahme des gereinigten Fluids bildet. Das gereinigte Fluid, das in dem innenliegenden Strömungsraum aufgenommen ist, wird über einen Strömungsstutzen aus der Filtereinrichtung abgeleitet. In die Wand des Strömungsstutzens ist mindestens eine Öffnung eingebracht, benachbart zu der ein Befestigungsflansch an dem Strömungsstutzen angeordnet ist. Der Befestigungsflansch dient zur lösbaren Befestigung eines Spülgasrohrs einer Spüleinrichtung, mit der der Filterkörper von Ablagerungen gereinigt werden kann. Über das Spülgasrohr der Spüleinrichtung wird ein Spülmedium in den innenliegenden Strömungsraum unter Druck eingeleitet, woraufhin die Ablagerungen an der Außenseite des Filterkörpers durch den Druckimpuls des Spülmediums gelöst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein robustes und kosteneffizientes Sekundär-Filterelement für ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Filtersystems mit einem solchen robusten und kosteneffizienten Sekundär-Filterelement.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst von einem Sekundär-Filterelement für ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, mit einem Filtermedium, welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite zu einer Abströmseite von dem Fluid durchströmt wird, wobei das Filtermedium auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite von einem Stützelement abgedeckt ist.
  • Die weitere Aufgabe wird gelöst von einem Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, mit einer Spüleinrichtung, welche zur zweitweisen Aussendung eines Druckstoßes eines Spülmediums von der Reinseite zu einer Rohseite ausgebildet ist und mit einem Sekundär-Filterelement, welches auf einer Reinseite eines Filterelements angeordnet ist, mit einem Filtermedium, welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite zu einer Abströmseite von dem Fluid durchströmt wird, wobei das Filtermedium auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite von einem Stützelement abgedeckt ist.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird nach einem Aspekt der Erfindung ein Sekundär-Filterelement für ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem vorgeschlagen, mit einem Filtermedium, welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite zu einer Abströmseite von dem Fluid durchströmt wird. Dabei ist das Filtermedium auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite von einem Stützelement abgedeckt.
  • Um den Filterkörper eines Filterelements in einem Filtersystem mit Selbstreinigung, auch als Rückreinigung bezeichnet, von Ablagerungen auf der Rohseite reinigen zu können, kann das Filtersystem mit einer Spüleinrichtung ausgestattet sein, mit der ein Spülmedium, beispielsweise ein Spülgas, auf der Reinseite über einen Abströmstutzen des Filtersystems in den innenliegenden Strömungsraum eingeleitet wird, das die Wandung des Filterkörpers von der Reinseite zur Rohseite durchströmt und Ablagerungen auf der Rohseite mittels eines Druckimpulses löst. Die Spüleinrichtung umfasst einen Rohrkrümmer, der durch eine Öffnung in der Wand des Abströmstutzens hindurchragt und mit dem Abströmstutzen verbunden ist.
  • Wenn auf der Reinseite des Filterelements ein Sekundär-Filterelement als Sicherheitselement angeordnet ist, tritt der Druckimpuls erst durch das Sekundär-Filterelement hindurch, bevor er auf den Filterkörper des Filterelements trifft. Dabei kann das Filtermedium des Sekundär-Filterelements, welches beispielsweise als dünne Vlieslage ausgebildet ist, sich durch den Druckstoß des Spülmediums entgegen der bestimmungsgemäßen Strömungsrichtung aufwölben und möglicherweise beschädigt werden. Um dieses Risiko zu minimieren, ist das Filtermedium erfindungsgemäß auf der Einströmseite mit einem Stützelement abgedeckt. Dadurch kann eine Aufwölbung und damit mögliche Rissbildung des Filtermediums vermieden werden.
  • Um einen Impuls oder Druckstoß bei der Rückreinigung möglichst wenig zu bremsen oder zu dämpfen, kann als Filtermedium des Sekundär-Filterelements vorzugsweise ein sehr offenes Vlies verwendet werden. Um Beschädigungen durch eine Expansion bzw. Bewegung oder ein Aufblähen des Vlieses zu vermeiden, kann vorteilhaft ein radial außen liegendes Schutznetz oder Gitter beispielsweise aus Kunststoff aufgebracht werden. Dadurch kann das Filtermedium stabilisiert werden ohne gleichzeitig einen zu großen Druckanstieg zu bewirken.
  • Das Sekundär-Filterelement kann als ein Rundelement oder, alternativ, als ein Flachelement ausgebildet sein. Bei einem Rundelement kann das Filtermedium, beispielsweise ein Vliesstoff, um ein Mittelrohr gewickelt und verschweißt sein. Bei einem Flachelement kann das Filtermedium auf einem Stützkörper angeordnet sein.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement als Gitter und/oder als Lochblech ausgebildet sein. Vorteilhaft kann ein Gitter und/der ein Lochblech eine Aufwölbung des Filtermediums entgegen der bestimmungsgemäßen Einströmseite des Sekundär-Filterelements verhindern. Durch die Öffnungen des Gitters zwischen den Gitterstreben bzw. durch die Öffnungen des Lochblechs kann das zu filternde Fluid wie auch das Spülmedium durchtreten, sofern die Öffnungen groß genug sind und die offene Fläche des Gitters oder Lochblechs ausreichend dimensioniert ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sekundär-Filterelement aus Polyethylen, vorzugsweise aus High-Density Polyethylen, ausgebildet sein. Vorteilhaft kann das Stützelement aus Kunststoff gefertigt sein. Damit lassen sich günstig die geeigneten Maschenweiten herstellen, sodass trotz der stabilisierenden Wirkung des Stützelements eine ausreichende Durchlässigkeit für das zu filternde Fluid und das Spülgas gegeben ist. Auch lässt sich mit Kunststoff ein gewünschtes geringes Gewicht des Stützelements realisieren.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement mit einem Anteil einer zur Durchströmung vorgesehenen offenen Fläche zu einer geschlossenen Fläche von höchstens 85 %, bevorzugt höchstens 70 %, besonders bevorzugt höchstens 60 % ausgebildet sein. Mit den angegebenen Flächenverhältnissen lässt sich trotz der stabilisierenden Wirkung des Stützelements eine ausreichende Durchlässigkeit für das zu filternde Fluid und das Spülgas darstellen, sodass ein vorgegebener maximaler Druckverlust für das zu filternde Fluid durch das Filtersystem eingehalten werden kann.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement mit dem Filtermedium fest verbunden sein. Insbesondere kann das Stützelement mit einer Endscheibe des Sekundär-Filterelements fest verbunden sein, insbesondere eingeschäumt sein. Auf diese Weise ist das Stützelement mit dem Filtermedium fest verbunden, sodass bei einer Wartung oder einem Wechsel des Sekundär-Filterelements das Stützelement automatisch mit ausgetauscht wird. Vorzugsweise kann das Stützelement so, wenn eine aufgeschäumte Endscheibe als Abschluss des Sekundär-Filterelements vorgesehen ist, beim Aufschäumprozess mit eingeschäumt werden. Damit lässt sich bei einer zugleich dauerhaften Verbindung des Stützelements mit dem Filtermedium eine kostengünstige Fertigung des Sekundär-Filterelements erzielen.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement auf die Einströmseite des Filtermediums aufgelegt oder aufgeschoben sein. Das Stützelement kann dabei an einem Außenrand mit dem Filtermedium verbunden werden, beispielsweise verklebt werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Filtermedium auf einer radialen Außenseite eines hohlzylinderförmigen Mittelrohrs entlang einer Längsachse angeordnet sein. Das Filtermedium, welches beispielweise als Vliesstoff ausgebildet sein kann, kann dabei um das Mittelrohr gewickelt und verschweißt sein. Dabei ist in bestimmungsgemäßem Betrieb in dem Filtersystem die radiale Außenseite des Filtermediums als Einströmseite ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Sekundär-Filterelement als Rundelement in der Form eines Hohlzylinders ausgebildet sein und wird in bestimmungsgemäßem Betrieb von der radialen Außenseite zum Innenraum von dem zu reinigenden Fluid durchströmt. Das Spülgas wiederum tritt vom Innenraum nach radial außen durch das Filtermedium hindurch. Das Stützelement ist dabei auf der radialen Außenseite des Filtermediums angeordnet, um das Filtermedium gegen den Druckstoß des Spülgases abzustützen.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement hohlzylinderförmig auf der Einströmseite um das Filtermedium ausgebildet sein. Das Spülgas wiederum tritt vom Innenraum nach radial außen durch das Filtermedium hindurch. Das Stützelement ist dabei auf der radialen Außenseite des Filtermediums angeordnet, um das Filtermedium gegen den Druckstoß des Spülgases abzustützen. Dabei kann das Stützelement beispielsweise in der Art eines Strumpfes über das auf dem Mittelrohr angeordnete Filtermedium gezogen sein.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Stützelement als Flachmaterial auf der Einströmseite um das Filtermedium gelegt und entlang einer Naht verbunden sein. In einer alternativen Ausführungsform kann das Stützelement auch einfach von der radialen Außenseite auf das Filtermedium aufgelegt oder aufgeschoben sein, wobei die aneinanderstoßenden Enden beispielsweise verschweißt sein können und dabei eine Naht ausbilden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Sekundär-Filterelements kann das Mittelrohr wenigstens ein offenes Ende aufweisen, wobei benachbart zu dem offenen Ende auf einem Umfang ein geschlossener Bereich mit einer axialen Länge ausgebildet ist, welche wenigstens einen Auftreffpunkt eines von dem offenen Ende her schräg zu der Längsachse auf dem Mittelrohr auftreffenden Druckstoßes eines Spülmediums einer Spüleinrichtung des Filtersystems abdeckt. Durch den geschlossenen Bereich, welcher auch als Ring um eine Austrittsdüse der Spüleinrichtung ausgebildet sein kann, kann das Auftreffen eines zu großen Druckstoßes des Spülgases auf das Filtermedium verhindert werden. Damit kann das Risiko, dass das Filtermedium durch den Druckstoß des Spülgases beschädigt wird, vorteilhaft verringert werden.
  • Es wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem vorgeschlagen, mit einer Spüleinrichtung, welche zur zweitweisen Aussendung eines Druckstoßes eines Spülmediums von der Reinseite zu einer Rohseite ausgebildet ist und mit einem Sekundär-Filterelement, welches auf einer Reinseite eines Filterelements angeordnet ist, mit einem Filtermedium, welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite zu einer Abströmseite von dem Fluid durchströmt wird. Dabei ist das Filtermedium auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite von einem Stützelement abgedeckt.
  • Um den Filterkörper des Filterelements in dem Filtersystem mit Selbstreinigung von Ablagerungen auf der Rohseite reinigen zu können, kann das Filtersystem mit einer Spüleinrichtung ausgestattet sein, mit der ein Spülmedium, beispielsweise ein Spülgas, auf der Reinseite über einen Abströmstutzen des Filtersystems in den innenliegenden Strömungsraum eingeleitet wird, das die Wandung des Filterkörpers von der Reinseite zur Rohseite durchströmt und Ablagerungen auf der Rohseite mittels eines Druckimpulses löst. Die Spüleinrichtung umfasst einen Rohrkrümmer, der durch eine Öffnung in der Wand des Abströmstutzens hindurchragt und mit dem Abströmstutzen verbunden ist.
  • Der Druckimpuls des Spülgases tritt erst durch das Sekundär-Filterelement hindurch, bevor er auf den Filterkörper des Filterelements trifft. Dabei kann das Filtermedium des Sekundär-Filterelements, welches beispielsweise als dünne Vlieslage ausgebildet ist, sich durch den Druckstoß des Spülgases entgegen der bestimmungsgemäßen Strömungsrichtung aufwölben und möglicherweise beschädigt werden. Um dieses Risiko zu minimieren, ist das Filtermedium erfindungsgemäß auf der Einströmseite mit einem Stützelement abgedeckt. Dadurch kann eine Aufwölbung und damit mögliche Rissbildung des Filtermediums vermieden werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann das Filtersystem ein hohlzylinderförmiges Filterelement aufweisen, welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer radialen Außenseite zu einer Innenseite von dem Fluid durchströmbar ist, wobei das Sekundär-Filterelement auf der Innenseite des Filterelements angeordnet ist. Dabei ist das Filtermedium auf einer radialen Außenseite eines hohlzylinderförmigen Mittelrohrs entlang einer Längsachse angeordnet. In bestimmungsgemäßem Betrieb ist in dem Filtersystem die radiale Außenseite des Filtermediums als Einströmseite ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können das Filterelement und damit auch das Sekundär-Filterelement als Rundelement in der Form eines Hohlzylinders ausgebildet sein und in bestimmungsgemäßem Betrieb von der radialen Außenseite zum Innenraum von dem zu reinigenden Fluid durchströmt werden. Das Spülgas wiederum tritt vom Innenraum nach radial außen durch das Filtermedium des Sekundär-Filterelements hindurch. Das Stützelement ist dabei auf der radialen Außenseite des Filtermediums angeordnet, um das Filtermedium gegen den Druckstoß des Spülgases abzustützen.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung des Filtersystems kann das Mittelrohr wenigstens ein offenes Ende aufweisen, wobei benachbart zu dem offenen Ende auf einem Umfang ein geschlossener Bereich mit einer axialen Länge ausgebildet ist, welche wenigstens einen Auftreffpunkt des von dem offenen Ende her schräg zu der Längsachse auf dem Mittelrohr auftreffenden Druckstoßes des Spülmediums der Spüleinrichtung abdeckt. Durch den geschlossenen Bereich, welcher auch als Ring um eine Austrittsdüse der Spüleinrichtung ausgebildet sein kann, kann das Auftreffen eines zu großen Druckstoßes des Spülgases auf das Filtermedium verhindert werden. Damit kann das Risiko, dass das Filtermedium durch den Druckstoß des Spülgases beschädigt wird, vorteilhaft verringert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
    • 1 eine Seitenansicht auf ein Filtersystem zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen Längsschnitt durch das Filtersystem nach 1;
    • 3 eine isometrische Ansicht eines Sekundär-Filterelements nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 einen Längsschnitt durch das Sekundär-Filterelement nach 3 ohne Stützelement;
    • 5 eine isometrische Ansicht eines Sekundär-Filterelements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 6 einen Längsschnitt durch das Sekundär-Filterelement nach 5 ohne Stützelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie „links“, „rechts“, „oben“, „unten“, „davor“ „dahinter“, „danach“ und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figuren und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein Filtersystem 100 zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, während in 2 ein Längsschnitt durch das Filtersystem 100 dargestellt ist.
  • Das Filtersystem 100 weist ein hohlzylinderförmiges Filterelement 40 auf, welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer radialen Außenseite 42 zu einer Innenseite 44 von dem zu reinigenden Fluid durchströmt wird. Das Filterelement 40 weist einen Filterkörper 46 auf, der an beiden Enden jeweils mit einer Endscheibe 48, 49 abgeschlossen ist. Das Filterelement 40 ist mit den Endscheiben 48, 49 gegen das Filtergehäuse 110, welches aus einem Gehäuseoberteil 112 und einem Gehäuseunterteil 114 besteht, verspannt. Über die Endscheiben 48, 49 ist auch die Rohseite 50 gegen die Reinseite 52 des Filtersystems 100 abgedichtet.
  • Das Sekundär-Filterelement 10 ist auf der Innenseite 44 des Filterelements 40 und damit auf der Reinseite 52 angeordnet. Das Sekundär-Filterelement 10 weist ein Filtermedium 12 auf, beispielsweise eine Vlieslage, und wird in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite 20 zu einer Abströmseite 22 von dem Fluid durchströmt.
  • Das Filtermedium 12 ist auf einer radialen Außenseite 18 eines hohlzylinderförmigen Mittelrohrs 14 entlang einer Längsachse L angeordnet. In bestimmungsgemäßem Betrieb in dem Filtersystem 100 ist dabei die radiale Außenseite 24 des Filtermediums 12 als Einströmseite 20 ausgebildet. Das Filtermedium 12, welches beispielweise als Vliesstoff ausgebildet ist, ist dabei um das Mittelrohr gewickelt und verschweißt.
  • Um den Filterkörper 46 eines Filterelements 40 in einem Filtersystem 100 mit Selbstreinigung, auch als Rückreinigung bezeichnet, von Ablagerungen auf der Rohseite reinigen zu können, kann das Filtersystem 100 mit einer Spüleinrichtung 116 ausgestattet sein, mit der ein Spülmedium, beispielsweise ein Spülgas, auf der Reinseite 52 über einen Abströmstutzen 124 des Filtersystems 100 in den innenliegenden Strömungsraum eingeleitet wird, das die Wandung des Filterkörpers 42 von der Reinseite 52 zur Rohseite 50 durchströmt und Ablagerungen auf der Rohseite 50 mittels eines Druckimpulses löst.
  • Das hier dargestellte Filtersystem 100 ist selbstreinigend ausgebildet und weist eine Spüleinrichtung 116 auf, welche zur zweitweisen Aussendung eines Druckstoßes eines Spülgases als Spülmedium von der Reinseite 52 zu der Rohseite 52 ausgebildet.
  • Die Spüleinrichtung 116 umfasst einen Rohrkrümmer 118, der durch eine Öffnung in der Wand des Abströmstutzens 124 hindurchragt und mit dem Abströmstutzen 124 verbunden ist.
  • Das Filtersystem 100 kann vorteilhaft mehrere über den Umfang des Abströmstutzens 124 verteilte Spüleinrichtungen 116 aufweisen.
  • Das Filtermedium 12 ist auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite 20 von einem Stützelement 16 abgedeckt, um so das Filtermedium 12 gegen den Druckstoß des Spülgases zu schützen und ein Aufwölben des Filtermediums 12 oder gar eine Beschädigung des Filtermediums 12 zu verhindern.
  • Das Stützelement 16 ist dazu hohlzylinderförmig auf der Einströmseite 20 um das auf dem Mittelrohr 14 angeordnete Filtermedium 12 ausgebildet.
  • Das Filtergehäuse 110 des Filtersystems 100 weist radial um das Filterelement 40 angeordnet einen Anströmschutz 122 auf, welcher das über den Einlass 102 einströmende Fluid in eine Drallströmung versetzt und den Filterkörper 46 gegen einen Strömungsdruck des Fluids abschirmt. Durch die Drallströmung können grobe Schmutzpartikel sich im Filtergehäuse 110 ablagern und geeignet abgeführt werden.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht des Sekundär-Filterelements 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, während in 4 ein Längsschnitt durch das Sekundär-Filterelement 10 ohne Stützelement 16 dargestellt ist.
  • Das Stützelement 16, welches in Form eines Hohlzylinders um das Sekundär-Filterelement 10 angeordnet ist, kann vorteilhaft als Gitter, wie bei dem Ausführungsbeispiel in 3 gezeigt, ausgebildet sein. Alternativ ist auch möglich, dass das Stützelement 16 als Lochblech ausgebildet ist.
  • Das Stützelement 16 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Dabei kann insbesondere Polyethylen, vorzugsweise High-Density Polyethylen (HD-PE), verwendet werden.
  • Das Stützelement 16 kann vorteilhaft mit einem Anteil einer zur Durchströmung vorgesehenen offenen Fläche zu einer geschlossenen Fläche von höchstens 85 %, bevorzugt höchstens 70 %, besonders bevorzugt höchstens 60 % ausgebildet sein, um eine günstige Stabilisierung des Filtermediums 12 gegen den Druckstoß des Spülgases der Spüleinrichtung auszubilden. Mit den angegebenen Flächenverhältnissen lässt sich trotz der stabilisierenden Wirkung des Stützelements 16 eine ausreichende Durchlässigkeit für das zu filternde Fluid und das Spülgas darstellen, sodass ein vorgegebener maximaler Druckverlust für das zu filternde Fluid durch das Filtersystem 100 eingehalten werden kann.
  • Das Stützelement 16 kann beispielsweise mit dem Filtermedium 12 fest verbunden sein. Insbesondere kann das Stützelement 16 mit einer Endscheibe 28 des Filtermediums 12 fest verbunden sein, wie in 3 dargestellt. Dabei kann das Stützelement 16 bei einer Herstellung der Endscheibe 28 zweckmäßigerweise mit eingeschäumt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Stützelement 16 auf die Einströmseite 20 des Filtermediums 12 aufgelegt oder aufgeschoben sein und beispielsweise an den Rändern mit dem Filtermedium 12 verbunden, beispielsweise verklebt sein. Das Stützelement 16 kann so als Flachmaterial auf der Einströmseite 20 um das Filtermedium 12 gelegt und entlang einer Naht verbunden, beispielsweise verschweißt werden.
  • 5 zeigt eine isometrische Ansicht eines Sekundär-Filterelements 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, während in 6 ein Längsschnitt durch das Sekundär-Filterelement 10 nach 5 ohne Stützelement dargestellt ist.
  • Das in den 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel des Sekundär-Filterelements 12 weicht dadurch von dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ab, dass benachbart zu dem offenen Ende 26 des Mittelrohrs 14, wie insbesondere in 6 erkennbar ist, unmittelbar anschließend an das offene Ende 26 auf einem Umfang ein geschlossener Bereich 30 mit einer axialen Länge 32 ausgebildet ist. Die Länge 32 des Bereichs 30 ist dabei vorteilhaft so gewählt, dass wenigstens ein Auftreffpunkt des von dem offenen Ende 26 her schräg zu der Längsachse L auf dem Mittelrohr 14 auftreffenden Druckstoßes des Spülmediums der Spüleinrichtung 116 bei einem Einsatz im Filtersystem 100 (siehe 2) abgedeckt ist. Damit kann verhindert werden, dass der relativ harte Druckstoß des Spülgases direkt durch das Mittelrohr 14 auf das Filtermedium 12 trifft und dieses möglicherweise beschädigt. Der Bereich 30 könnte in einer alternativen Ausführungsform auch als Ring ausgebildet sein, welcher nur den Bereich des Auftreffpunkts abdeckt und nicht bis zu dem offenen Ende 26 des Mittelrohrs 14 durchgezogen ist.
  • Der Auftreffpunkt des Spülgases kann beispielsweise in 2 verdeutlicht werden, indem eine Projektion einer Umfangswand des kegelförmigen Diffusors 120, welcher am Austritt des Spülrohrs 118 der Spüleinrichtung 116 angeordnet ist, auf das Mittelrohr 14 vorgenommen wird.
  • Im Vergleich weist der Bereich 30 bei dem Mittelrohr 14 des in 4 dargestellten Ausführungsbeispiels eine deutlich kürzere axiale Länge 32 auf, sodass hier der Auftreffpunkt des Spülgases nicht durch den Bereich abgedeckt würde und so eine Beschädigung des Filtermediums 12 auf die Dauer des Betriebs möglicherweise nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sekundär-Filterelement
    12
    Filtermedium
    14
    Mittelrohr
    16
    Stützelement
    18
    radiale Außenseite
    20
    Einströmseite
    22
    Abströmseite
    24
    radiale Außenseite
    26
    offenes Ende
    28
    Endscheibe
    30
    Bereich
    32
    Länge
    40
    Filterelement
    42
    radiale Außenseite
    44
    Innenseite
    46
    Filterkörper
    48
    Endscheibe
    49
    Endscheibe
    50
    Rohseite
    52
    Reinseite
    100
    Filtersystem
    102
    Einlass
    104
    Auslass
    110
    Filtergehäuse
    112
    Gehäuseoberteil
    114
    Gehäuseunterteil
    116
    Spüleinrichtung
    118
    Spülrohr
    120
    Diffusor
    122
    Anströmschutz
    124
    Abströmstutzen
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019132361 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Sekundär-Filterelement (10) für ein Filtersystem (100) zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, mit einem Filtermedium (12), welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite (20) zu einer Abströmseite (22) von dem Fluid durchströmt wird, wobei das Filtermedium (12) auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite (20) von einem Stützelement (16) abgedeckt ist.
  2. Sekundär-Filterelement nach Anspruch 1, wobei das Stützelement (16) als Gitter und/oder als Lochblech ausgebildet ist.
  3. Sekundär-Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stützelement (16) aus einem Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus Polyethylen, vorzugsweise aus High-Density Polyethylen, ausgebildet ist.
  4. Sekundär-Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (16) mit einem Anteil einer zur Durchströmung vorgesehenen offenen Fläche zu einer geschlossenen Fläche von höchstens 85 %, bevorzugt höchstens 70 %, besonders bevorzugt höchstens 60 % ausgebildet ist.
  5. Sekundär-Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (16) mit dem Filtermedium (12) fest verbunden, insbesondere mit einer Endscheibe (28) fest verbunden, insbesondere eingeschäumt ist.
  6. Sekundär-Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Stützelement (16) auf die Einströmseite (20) des Filtermediums (12) aufgelegt oder aufgeschoben ist.
  7. Sekundär-Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtermedium (12) auf einer radialen Außenseite (18) eines hohlzylinderförmigen Mittelrohrs (14) entlang einer Längsachse (L) angeordnet ist, wobei in bestimmungsgemäßem Betrieb in dem Filtersystem (100) die radiale Außenseite (24) des Filtermediums (12) als Einströmseite (20) ausgebildet ist.
  8. Sekundär-Filterelement nach Anspruch 7, wobei das Stützelement (16) hohlzylinderförmig auf der Einströmseite (20) um das Filtermedium (12) ausgebildet ist.
  9. Sekundär-Filterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Stützelement (16) als Flachmaterial auf der Einströmseite (20) um das Filtermedium (12) gelegt und entlang einer Naht verbunden ist.
  10. Sekundär-Filterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Mittelrohr (14) wenigstens ein offenes Ende (26) aufweist, wobei benachbart zu dem offenen Ende (26) auf einem Umfang ein geschlossener Bereich (30) mit einer axialen Länge (32) ausgebildet ist, welche wenigstens einen Auftreffpunkt eines von dem offenen Ende (26) her schräg zu der Längsachse (L) auf dem Mittelrohr (14) auftreffenden Druckstoßes eines Spülmediums einer Spüleinrichtung (116) des Filtersystems (100) abdeckt.
  11. Filtersystem (100) zum Filtern eines gasförmigen Fluids, insbesondere für ein selbstreinigendes Motoransaugluftfiltersystem, mit einer Spüleinrichtung (116), welche zur zweitweisen Aussendung eines Druckstoßes eines Spülmediums von einer Reinseite (52) zu einer Rohseite (50) ausgebildet ist, und mit einem Sekundär-Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches auf der Reinseite (52) eines Filterelements (40) angeordnet ist, mit einem Filtermedium (12), welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer Einströmseite (20) zu einer Abströmseite (22) von dem Fluid durchströmt wird, wobei das Filtermedium (12) auf der bestimmungsgemäßen Einströmseite (20) von einem Stützelement (16) abgedeckt ist.
  12. Filtersystem nach Anspruch 11, mit einem hohlzylinderförmigen Filterelement (40), welches in bestimmungsgemäßem Betrieb von einer radialen Außenseite (42) zu einer Innenseite (44) von dem Fluid durchströmbar ist, wobei das Sekundär-Filterelement (10) auf der Innenseite (44) des Filterelements (40) angeordnet ist, wobei das Filtermedium (12) auf einer radialen Außenseite (18) eines hohlzylinderförmigen Mittelrohrs (14) entlang einer Längsachse (L) angeordnet ist, wobei in bestimmungsgemäßem Betrieb in dem Filtersystem (100) die radiale Außenseite (24) des Filtermediums (12) als Einströmseite (20) ausgebildet ist.
  13. Filtersystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Mittelrohr (14) wenigstens ein offenes Ende (26) aufweist, wobei benachbart zu dem offenen Ende (26) auf einem Umfang ein geschlossener Bereich (30) mit einer axialen Länge (32) ausgebildet ist, welche wenigstens einen Auftreffpunkt des von dem offenen Ende (26) her schräg zu der Längsachse (L) auf dem Mittelrohr (14) auftreffenden Druckstoßes des Spülmediums der Spüleinrichtung (116) abdeckt.
DE102021118700.1A 2021-07-20 2021-07-20 Sekundär-Filterelement und Filtersystem Active DE102021118700B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118700.1A DE102021118700B4 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Sekundär-Filterelement und Filtersystem
US17/869,266 US20230028125A1 (en) 2021-07-20 2022-07-20 Secondary Filter Element and Filter System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118700.1A DE102021118700B4 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Sekundär-Filterelement und Filtersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021118700A1 true DE102021118700A1 (de) 2023-01-26
DE102021118700B4 DE102021118700B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=84784773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118700.1A Active DE102021118700B4 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Sekundär-Filterelement und Filtersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230028125A1 (de)
DE (1) DE102021118700B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004317A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filteranordnung
DE102019132361A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858044A (en) * 1996-07-11 1999-01-12 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement including removable filter with first and second media secured together
DE19712679A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Mann & Hummel Filter Luftfilter
DE202008015440U1 (de) 2008-11-20 2010-04-08 Mann+Hummel Gmbh Ansaugluftfilter für Verbrennungskraftmaschinen
US20110289894A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 General Electric Company Filter element of microglass & nonwoven support layer media
US20120211411A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-23 Purolator Facet, Inc. Extended Area Filter
DE102011110498A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Mann + Hummel Gmbh Filter
DE102016002954A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement für ein Filtersystem
DE102016004315A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung
DE102016007788A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
CN108071529A (zh) * 2018-02-01 2018-05-25 上海弗列加滤清器有限公司 一种安全滤芯、空气滤清器及汽车
DE102020101935A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004317A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filteranordnung
DE102019132361A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118700B4 (de) 2024-01-25
US20230028125A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085428B1 (de) Filterelement und filteranordnung
WO2005095783A1 (de) Ansaugfilter für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE3117625A1 (de) Wegwerf-luftfilter
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102014016301A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters zur Filtrierung von Fluid, Filter, Filtergehäuse und Dichtung eines Hohlfilterelements
EP3854470A1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102013012917B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP2853305A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102014006117B4 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102021118700A1 (de) Sekundär-Filterelement und Filtersystem
DE102018116471B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
WO2018001892A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie filtereinrichtung
DE102006045985A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
EP2826534B1 (de) Filtervorrichtung
DE10240666B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Getriebeöl in Kraftfahrzeugen
DE102021119325A1 (de) Filtergehäuse für ein Filtersystem und Filtersystem mit einem Filtergehäuse
WO2018001894A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie reinigungsvorrichtung für ein filterelement und verfahren
DE102019109202A1 (de) Deckel für ein Filtersystem, Dichtung für einen Deckel sowie Filtersystem mit einem Deckel
DE102016007789A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102014012941B4 (de) Luftfiltersystem und Verfahren zur Verbesserung der Vorabscheidung eines Luftfiltersystems
DE102020126417A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102021124541A1 (de) Rundfilterelement zur Filtration eines flüssigen oder gasförmigen Fluids
DE102008021729A1 (de) Ölabscheidevorrichtung, insbesondere für die Druckluftentölung eines Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division