WO2018001894A1 - Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie reinigungsvorrichtung für ein filterelement und verfahren - Google Patents

Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie reinigungsvorrichtung für ein filterelement und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018001894A1
WO2018001894A1 PCT/EP2017/065537 EP2017065537W WO2018001894A1 WO 2018001894 A1 WO2018001894 A1 WO 2018001894A1 EP 2017065537 W EP2017065537 W EP 2017065537W WO 2018001894 A1 WO2018001894 A1 WO 2018001894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
filter
connecting piece
flow space
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Menßen
Johannes STÜRNER
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2018001894A1 publication Critical patent/WO2018001894A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0089Anti-return means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Definitions

  • Filter element in particular for gas filtration, and cleaning device for a filter element and method
  • the invention relates to a filter element, in particular for gas filtration, with a filter medium body and a flow space at least partially enclosed by the filter medium body according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a filter device, a mobile filter element cleaning device and a method for operating this cleaning device.
  • an air filter which has a hollow cylindrical filter element in a filter housing, which is flowed through radially from outside to inside by the air to be cleaned, the cleaned air being discharged axially from the internal flow space.
  • a flow tube In the downstream side of the filter element projects a flow tube with a reduced diameter, wherein via the flow tube purge gas for cleaning the filter medium body of the filter element is introduced opposite to the outflow direction of the purified air.
  • the purge gas flows through the filter medium body radially from the inside to the outside, which dissolve deposits on the outside of the filter medium body.
  • a Spülgasdüse connects, via which the purge gas introduced under pressure is fanned. This is to ensure a high Abmonys intricate over the entire axial length and the entire circumference of the filter medium body.
  • the Spülgasdüse has distributed over its circumference a plurality of outflow openings, which are grouped around an axial Hauptabströmö réelle and directed at an angle to the longitudinal axis of the filter element in the direction of the inner wall of the filter medium body.
  • the invention is based on the object with simple constructive measures form a filter element in such a way that a cleaning of the filter medium body of the filter element can be carried out with purge gas in a simple and efficient manner.
  • the filter element according to the invention is preferably used for gas filtration, for example for the filtration of air, in particular in the intake tract of an internal combustion engine of a vehicle.
  • the filter element has a filter medium body, which is traversed by the fluid to be cleaned from outside to inside and at which the cleaning of the fluid takes place.
  • the filter medium body at least partially encloses an internal flow space which lies on the clean side of the filter medium body and in which the cleaned fluid is collected and discharged via an opening in one side of the flow space.
  • a purge gas can be introduced into the inner flow space, which is enclosed by the filter medium body, which flows through the filter medium body opposite to the usual cleaning direction.
  • the purge gas is first introduced into the flow space and passed from the flow space through the wall of the filter medium body to the outside, so that deposits on the outer side of the raw filter medium body are removed by the pressure pulse of the purge gas.
  • purge gas for example, air is used.
  • the purge gas is introduced via a connection piece into the flow space in the filter medium body, wherein the connection piece is preferably arranged at a distance from the opening of the flow space, via which the cleaned fluid is discharged from the flow space.
  • the connecting piece is in particular opposite to the opening in the flow space for the discharge of the purified fluid.
  • a pressure hose can be connected to the connecting piece, via which the flushing gas, which is under pressure, is inserted into the flow space in the filter medium body. is directed.
  • the connecting piece a self-closing valve is introduced, which is in the closed position without connected pressure hose, whereas when the pressurized purge gas is introduced via the pressure hose and the connecting piece, the valve is in the open position. In the closed position, no gas can escape from the flow space in the filter medium body via the connecting piece.
  • a valve member of the valve is preferably spring-loaded in the closed position, so that the valve is securely closed without the pressure hose being connected. With the removal of the pressure hose and / or with decreasing pressure in the pressure hose, the valve is automatically transferred to the closed position.
  • the transfer from the closed to the open position, for example, already takes place with the mounting of the pressure hose on the connecting piece by the valve member of the valve is mechanically adjusted by the pressure hose in the open position.
  • the valve member of the valve is moved from the closed to the open position by the pressure of the purge gas supplied via the pressure hose.
  • the valve is designed for example as a beak, ball or flutter valve whose valve member is offset by the pressure of the brought-up purge gas in the open position.
  • the filter element is formed as a hollow cylinder, according to the internal flow space is cylindrical.
  • An open end face of the flow space forms the opening for the flow path of the fluid in the regular filtration operation, whereas the connection piece is introduced into the axially opposite end face, which is designed to be closed.
  • the two axially opposite end faces of the filter medium body are each covered by an end plate, wherein the end plate in the region of the open end side has a central opening through which the cleaned fluid is discharged, and the opposite end plate is formed closed.
  • the connecting piece is attached, in particular coaxially to the longitudinal axis of the filter element.
  • the carrier body forms in particular a part of the end plate and closes the opening in the filter medium body at this axial end side.
  • the carrier body is formed either in one piece with the end disk or as a separate component which is connected in a flow-tight manner to the annular end disk.
  • a distribution element is located in the flow space, against which the introduced purge gas impinges and is deflected in the direction of the inner wall of the flow space.
  • the distribution ensures an improved flow of the filter medium body at the inner side forming the clean side and an improved flow in the radial direction from the clean to the raw side, so that the deposited on the raw side dirt particles are released from the purge gas.
  • the distributing element is located on the carrier body and adjoins the inner, projecting into the flow space end portion of the connecting piece, so that the purge gas, which is passed from the pressure hose via the connecting piece in the interior of the flow space, impinges on the distribution element and of this is distributed.
  • Another aspect of the invention relates to a filter device with a previously described filter element, wherein in an assembly of the filter housing, an opening for receiving the connecting piece is introduced, through which the connecting piece is connectable to the pressure hose.
  • the connecting piece protrudes in particular through the Opening in the component of the filter housing through.
  • This component of the filter housing is, for example, the housing cover of the filter housing.
  • a filter device with a filter terelement and with a filter housing
  • the filter element comprising at least one filter medium body and at least partially enclosed by the filter medium body flow space, wherein in one side of the flow space an opening is introduced, the one flow path forms in particular for filtered fluid
  • the filter device further comprising a connecting piece for connecting a pressure hose for the introduction of purge gas in the flow space, and wherein in the connecting piece a self-closing valve is introduced, which is in the closed position without connected pressure hose.
  • the connection piece can be arranged either in a lower housing part or in a housing cover of the housing.
  • the connection piece can also be arranged inside the clean-side outlet socket of the filter housing, in particular the housing lower part.
  • the housing-socket-side connecting piece is preferably connected to the flow space via a filter element-side connecting piece, which can be connected to the housing-socket-side connecting piece, in particular sealingly (fluidically).
  • a filter element-side connecting piece which can be connected to the housing-socket-side connecting piece, in particular sealingly (fluidically).
  • the connection piece both filter element side and the housing cover side
  • Another aspect of the invention relates to a mobile filter element cleaning device for cleaning the above-described filter element or the filter element in the above-described filter devices.
  • the mobile filter element cleaning device comprises a pressure hose for connection to the connecting piece in order to introduce purge gas into the filter element in the cleaning mode.
  • the cleaning device advantageously comprises a compressor for generating compressed air as purge gas and optionally a tank for temporarily storing the compressed air generated in the compressor. From the tank, the compressed air is led into the filter element via the pressure hose, which is connected to the connecting piece.
  • the filter element cleaning device advantageously also comprises a support carriage, on which the compressor and optionally the tank are accommodated. Furthermore, the filter element cleaning device advantageously comprises a control device which controls the functions of the adjustable components of the cleaning device.
  • the operation of the cleaning device takes place in such a way that automatically a plurality of successive pressure pulses of the purge gas are generated for cleaning the filter element.
  • the control valve is used, for example, to control the control valve in such a way that the control valve opens and closes several times consecutively for a short time in order to generate the desired pressure pulses.
  • the frequency with which the control valve opens and closes for example, in the order of 0.5 Hz to 5 Hz.
  • the control unit for example, the control valve in such a way controls that the opening times in the range of 20 to 500 ms , preferably between 50 and 250 ms.
  • FIG. 1 shows a filter device for gas filtration including a cleaning device, the filter device being shown in an exploded view
  • FIG. 2 shows a perspective view of the filter device with connected pressure hose of the cleaning device
  • 3 is a hollow cylindrical filter element of the filter device in a perspective view
  • 4 shows a section along the filter element from FIG. 3.
  • the filter device 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used for gas filtration, in particular for an air filter in an internal combustion engine.
  • the filter device 1 has a hollow cylindrical filter element 2 which can be inserted into a filter housing 3, which can be closed by a housing cover 3a.
  • the filter element 2 is preceded by a Tangentialvorabscheider 4 in the filter device 1, are deposited on the larger dirt particles in the gas stream to be cleaned before the filter element 2 is flowed through radially from the outside to the inside of the gas stream.
  • the filter element 2 has a hollow cylindrical filter medium body 5, on which the filtration takes place, wherein the filter medium body 5 at both end faces in each case an end plate 6, 7 is arranged.
  • the hollow cylindrical filter medium body 5 includes an internal flow space 8 (FIG. 4), which forms the clean side, from which the cleaned fluid is discharged axially via the outflow side 9.
  • the flow flow for the fluid to be cleaned is shown by the arrows 10 and 1 1.
  • the uncleaned fluid is introduced radially in accordance with arrow 10 in the Tangentialvorabscheider 4, after completion of the filtration, the cleaned fluid is discharged in the direction of arrow 1 1 axially via a flow nozzle 12 on the filter housing 3.
  • an end plate is arranged on the downstream side, which is formed for example of a cast polyurethane.
  • the end plate preferably has a sealing surface for sealing engagement with a corresponding housing sealing surface of the filter housing 3, for example a radial sealing surface, d. H. a cylindrical sealing surface, preferably a radially inwardly directed radial sealing surface.
  • the filter element 2 has on a closed end face a connecting piece 17, can be introduced via the purge gas in the inner flow space 8 in the filter medium body 5 to deposited dirt particles on the outside lying raw side of the filter medium body to solve.
  • a connecting piece 17 In the housing cover 3a, an opening is introduced through which the connecting piece 17 protrudes.
  • the rinsing or cleaning process is carried out with the aid of a rinsing device or cleaning device 13, which comprises a pressure hose 15, which can be connected to the connecting piece 17.
  • the cleaning device 13 comprises on a support carriage 31, a compressor 30 for generating compressed air, which serves as purge gas, and a pressure tank 14 for temporarily storing the compressed air, from which the compressed air is passed via the pressure hose 15 to the connecting piece 17.
  • the cleaning device 13 is equipped with a control valve 16, which is arranged at one end of the pressure hose 15 and over which the purge gas can be adjusted by the pressure hose 15.
  • the flushing device 13 is also associated with a control unit 32, via the control signals for controlling the various structural units of the cleaning device can be generated, in particular for controlling the compressor 30 and the control valve 16.
  • the cleaning device 13 is set by means of an on / off button 33 in motion or shut down.
  • the cleaning process is carried out by only the pressure hose 15 is connected to the connecting piece 17 and then via an operation of the on / off button 33 of the rinsing and cleaning process is started.
  • a plurality of pressure pulses which follow one another for a short time, are generated by a corresponding activation of the control valve 16, which are conducted via the pressure hose 15 and the connecting piece 17 into the internal flow space 8 in the filter element 2.
  • Several pressure pulses are generated, which significantly improves the cleaning effect.
  • the rinsing and cleaning process is automatically terminated.
  • the connecting piece 17 is, as shown in FIG.
  • a self-closing valve 34 is integrated, which is exemplified as a flutter, ball or beak valve and is in the unloaded initial state in the closed position.
  • the valve 34 With the connection of the pressure hose 15 and the passage of pressurized purge gas, the valve 34 is automatically opened in the connecting piece 17 by the pressure of the purge gas. This forces the valve into the opening position. Then, the purge gas can pass through the connecting piece 17 and is guided into the internal flow space 8.
  • the valve 34 automatically closes again, so that the flow connection, in particular from the inside to the outside, is interrupted by the connection stub 17.
  • the filter element 2 can be cleaned by means of a flushing device or cleaning device 13, which comprises a pressure tank 14, a pressure hose 15, a valve 16 and a flushing gas nozzle or a connecting piece 17.
  • a flushing device or cleaning device 13 which comprises a pressure tank 14, a pressure hose 15, a valve 16 and a flushing gas nozzle or a connecting piece 17.
  • the valve 16 which is located on the pressure tank 14, the purge gas flow is regulated, which is introduced via the pressure hose 15 and the connecting piece 17 in the inner flow space of the filter medium body 5.
  • the flow through the filter medium body 5 is carried out with the pressurized purge gas, in particular air, opposite to the filtration direction of the filtration operation.
  • the purge gas flows through the filter medium body radially from the inside to the outside after being introduced into the interior flow space in the filter medium body 5, as a result of which deposits on the outer raw side of the filter medium body 5 are released.
  • the dissolved deposits can then be removed via a discharge nozzle 18, which is introduced into the housing cover 3 a.
  • the connecting piece 17 is arranged on a carrier body 23, on which a distribution element 20 is fastened, which is located in the internal flow space 8.
  • the tubular connecting piece 17 is preferably formed integrally with the carrier body 23.
  • the distribution element 20 is advantageously designed as a separate component, which is connected via retaining feet 21 on the inside to the carrier body 23.
  • the connecting piece 17 and the distribution element 20 for the purge gas are coaxial with the longitudinal axis 19 (FIG. 4) of the filter element 2.
  • the distribution element 20 preferably has a cone shape as shown and widens in the flow direction of the flushing gas, so that the pointed side of the cone shape faces the connection piece 17.
  • the purge gas entering via the connecting piece 17 strikes the cone-shaped lateral surface of the distributing element 20 and is acted upon by this deflected towards the inside of the filter medium body 5.
  • the tip of the cone-shaped distribution element 20 preferably connects directly to the outflow side of the connecting piece 17, which projects beyond the carrier body 23 on the outside, but closes on the inside with the inner carrier body side.
  • the carrier body 23 is disc-shaped and received in the annular end plate 6 and fluidly connected thereto.
  • the carrier body 23 forms a wall element for the flow-tight closing of the flow space 8 on the end face of the filter element 2.
  • the carrier body 23 is located on the downstream side of the filter element 2 on the downstream side 9 for the cleaned fluid. A flow flow is only through purge gas through the connecting piece 17 this end face of the filter element 2 possible.
  • the distribution element 20 has a total of three preferably distributed over the circumference arranged support feet 21 which are designed angled at their ends and protrude with these angled ends in associated Form gleichausström adopted on the peripheral side of the support body 23.
  • the outer diameter of the carrier body 23 is adapted to the inner diameter of the inner flow space 8, so that the frontal opening of the flow space is completely filled by the carrier body 23.
  • the diameter of the connection piece 17 and also the maximum outer diameter of the conical distribution element 20 are significantly smaller than the inner diameter of the flow space 8.
  • the conically shaped distribution element 20 has a straight surface area on which the introduced purge gas stream impinges. It may also be considered a non-planar, for example, convex outwardly curved lateral surface into consideration.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Filterelement weist einen Filtermediumkörper und einen vom Filtermediumkörper umschlossenen Strömungsraum auf, wobei über einen Anschlussstutzen Spülgas in den Strömungsraum einleitbar und in den Anschlussstutzen ein selbstschließendes Ventil eingebracht ist. Eine mobile Filterelement-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Filterelements umfasst einen Druckschlauch zum Anschluss an den Anschlussstutzen zum Einleiten von Spülgas in den im Filterelement liegenden Strömungsraum.

Description

Beschreibung
Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, sowie Reinigungsvorrichtung für ein Filterelement und Verfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, mit einem Filtermediumkörper und einem vom Filtermediumkörper zumindest teilweise umschlossenen Strömungsraum nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Filtereinrichtung, eine mobile Filterelement-Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Reinigungsvorrichtung.
Aus der US 9,108,135 B2 ist ein Luftfilter bekannt, der in einem Filtergehäuse ein hohlzylindrisches Filterelement aufweist, welches radial von außen nach innen von der zu reinigenden Luft durchströmt wird, wobei die gereinigte Luft axial aus dem innen liegenden Strömungsraum abgeleitet wird. In die Abströmseite des Filterelementes ragt ein Strömungsrohr mit reduziertem Durchmesser hinein, wobei über das Strömungsrohr Spülgas zum Abreinigen des Filtermediumkörpers des Filterelementes entgegengesetzt zur Abströmrichtung der gereinigten Luft eingeleitet wird. Das Spülgas durchströmt den Filtermediumkörper radial von innen nach außen, wodurch sich Ablagerungen auf der Außenseite des Filtermediumkörpers lösen.
An das Strömungsrohr, über das das Spülgas axial in den Strömungsraum vom Filtermediumkörper eingeleitet wird, schließt sich eine Spülgasdüse an, über die das unter Druck eingeleitete Spülgas aufgefächert wird. Hiermit soll über die gesamte axiale Länge und den gesamten Umfang des Filtermediumkörpers eine hohe Abreinigungsleistung gewährleistet werden. Die Spülgasdüse weist über ihren Umfang verteilt mehrere Abströmöffnungen auf, die um eine axiale Hauptabströmöffnung gruppiert und unter einem Winkel zur Längsachse des Filterelementes in Richtung auf die Innenwand des Filter- mediumkörpers gerichtet sind.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Filterelement in der Weise auszubilden, dass eine Reinigung des Filtermediumkörpers des Filterelements mit Spülgas in einfacher und effizienter Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Filterelement wird bevorzugt zur Gasfiltration eingesetzt, bei- spielsweise zur Filtration von Luft, insbesondere im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs. Das Filterelement weist einen Filtermediumkörper auf, der von dem zu reinigenden Fluid von außen nach innen durchströmt wird und an dem die Reinigung des Fluids stattfindet. Der Filtermediumkörper umschließt zumindest teilweise einen innen liegenden Strömungsraum, der an der Reinseite des Filtermediumkörpers liegt und in dem das gereinigte Fluid gesammelt und über eine Öffnung in einer Seite des Strömungsraums abgeleitet wird.
Um den Filtermediumkörper des Filterelementes von Ablagerungen an der Rohseite reinigen zu können, kann in den innen liegenden Strömungsraum, der von dem Filter- mediumkörper umschlossen ist, ein Spülgas eingeleitet werden, welches den Filtermediumkörper entgegen der üblichen Reinigungsrichtung durchströmt. Das Spülgas wird zunächst in den Strömungsraum eingeleitet und vom Strömungsraum weiter durch die Wandung des Filtermediumkörpers nach außen geführt, so dass Ablagerungen auf der außen liegenden Rohseite des Filtermediumkörpers durch den Druckimpuls des Spül- gases entfernt werden. Als Spülgas wird beispielsweise Luft verwendet.
Das Spülgas wird über einen Anschlussstutzen in den Strömungsraum im Filtermediumkörper eingeleitet, wobei der Anschlussstutzen bevorzugt beabstandet zu der Öffnung des Strömungsraums angeordnet ist, über die das gereinigte Fluid aus dem Strö- mungsraum abgeleitet wird. Der Anschlussstutzen befindet sich insbesondere gegenüberliegend zu der Öffnung im Strömungsraum für die Ableitung des gereinigten Fluids.
An den Anschlussstutzen kann ein Druckschlauch angeschlossen werden, über den das Spülgas, das unter Druck steht, in den Strömungsraum im Filtermediumkörper ein- geleitet wird. In den Anschlussstutzen ist ein selbstschließendes Ventil eingebracht, das ohne angeschlossenen Druckschlauch in Schließposition steht, wohingegen beim Einleiten des unter Druck stehenden Spülgases über den Druckschlauch und den Anschlussstutzen das Ventil in Öffnungsposition steht. In der Schließposition kann kein Gas aus dem Strömungsraum im Filtermediumkörper über den Anschlussstutzen entweichen.
Die Überführung zwischen Öffnungs- und Schließposition des Ventils erfolgt insbesondere selbsttätig. Hierfür ist ein Ventilglied des Ventils vorzugsweise in die Schließpositi- on federkraftbelastet, so dass ohne angeschlossenen Druckschlauch das Ventil sicher geschlossen ist. Mit dem Abziehen des Druckschlauchs und/oder mit nachlassendem Druck im Druckschlauch wird das Ventil selbsttätig in die Schließposition überführt.
Die Überführung von der Schließ- in die Öffnungsposition erfolgt beispielsweise bereits mit dem Aufziehen des Druckschlauchs auf den Anschlussstutzen, indem das Ventilglied des Ventils von dem Druckschlauch mechanisch in die Öffnungsposition verstellt wird. In einer weiteren Ausführung wird das Ventilglied des Ventils durch den Druck des über den Druckschlauch herangeführten Spülgases von der Schließ- in die Öffnungsposition verstellt.
Das Ventil ist beispielsweise als ein Schnabel-, Kugel- oder Flatterventil ausgebildet, dessen Ventilglied durch den Druck des herangeführten Spülgases in die Öffnungsposition versetzt wird. Indem der Anschlussstutzen und die Öffnung, über die das Fluid im regulären Filtrationsbetrieb aus dem innen liegenden Strömungsraum abgeleitet wird, an verschiedenen Positionen des Strömungsraums angeordnet sind, bleiben die Strömungsverhältnisse des abströmenden, gereinigten Fluids unbeeinflusst von dem Anschlussstutzen. Es bleibt insbesondere das Druckgefälle zwischen Anström- und Abströmseite des Filter- mediumkörpers ständig erhalten, wodurch eine hohe Reinigungsleistung des Filterelementes gewährleistet ist. Zugleich ist es möglich, im Fall einer Reinigung des Filterelementes über das Spülgas, welches über den Anschlussstutzen in das Filterelement eingeleitet wird, eine optimale Spülgasverteilung im Inneren des Strömungsraums zu erreichen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Filterelement hohlzylindrisch ausgebildet, entsprechend ist der innen liegende Strömungsraum zylindrisch ausgeführt. Eine offene Stirnseite des Strömungsraums bildet die Öffnung für den Strömungsweg des Fluids im regulären Filtrationsbetrieb, wohingegen der Anschlussstutzen in die axial gegenüberliegende Stirnseite eingebracht ist, die geschlossen ausgeführt ist. Vorteilhafterweise sind die beiden axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Filtermediumkörpers jeweils von einer Endscheibe abgedeckt, wobei die Endscheibe im Bereich der offenen Stirnseite eine zentrale Öffnung aufweist, über die das gereinigte Fluid abgeleitet wird, und die gegenüberliegende Endscheibe geschlossen ausgebildet ist. In die geschlossene Endscheibe oder einen Trägerkörper, der in die Endscheibe integriert ist, ist der Anschlussstutzen angebracht, insbesondere koaxial zur Längsachse des Filterelementes. Der Trägerkörper bildet insbesondere einen Teil der Endscheibe und verschließt die Öffnung im Filtermediumkörper an dieser axialen Stirnseite. Der Trägerkörper ist ent- weder einteilig mit der Endscheibe ausgebildet oder als separates Bauteil, das mit der ringförmigen Endscheibe strömungsdicht verbunden ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung befindet sich in dem Strömungsraum ein Verteilelement, an dem das eingeleitete Spülgas auftrifft und in Richtung der Innen- wand des Strömungsraums abgelenkt wird. Das Verteilelement gewährleistet eine verbesserte Anströmung des Filtermediumkörpers an der die Reinseite bildenden Innenwand sowie eine verbesserte Durchströmung in Radialrichtung von der Rein- zur Rohseite, so dass die an der Rohseite abgelagerten Schmutzpartikel vom Spülgas gelöst werden. Vorteilhafterweise befindet sich das Verteilelement an dem Trägerkörper und schließt sich an den innen liegenden, in den Strömungsraum einragenden Endabschnitt des Anschlussstutzens an, so dass das Spülgas, welches vom Druckschlauch über den Anschlussstutzen in das Innere des Strömungsraums geleitet wird, auf das Verteilelement auftrifft und von diesem verteilt wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrichtung mit einem vorbeschriebenen Filterelement, wobei in ein Bauteil des Filtergehäuses eine Öffnung zur Aufnahme des Anschlussstutzens eingebracht ist, durch die der Anschlussstutzen mit dem Druckschlauch verbindbar ist. Der Anschlussstutzen ragt insbesondere durch die Öffnung in dem Bauteil des Filtergehäuses hindurch. Bei diesem Bauteil des Filtergehäuses handelt es sich beispielsweise um den Gehäusedeckel des Filtergehäuses.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrichtung mit einem Fil- terelement und mit einem Filtergehäuse, das Filterelement umfassend mindestens einen Filtermediumkörper und einen von dem Filtermediumkörper zumindest teilweise umschlossenen Strömungsraum, wobei in eine Seite des Strömungsraums eine Öffnung eingebracht ist, die einen Strömungsweg insbesondere für gefiltertes Fluid bildet, die Filtereinrichtung weiter umfassend einen Anschlussstutzen zum Anschließen eines Druckschlauchs für das Einleiten von Spülgas in den Strömungsraum, und wobei in den Anschlussstutzen ein selbstschließendes Ventil eingebracht ist, das ohne angeschlossenen Druckschlauch in Schließposition steht. Dabei kann der Anschlussstutzen entweder in einem Gehäuseunterteil oder in einem Gehäusedeckel des Gehäuses angeordnet sein. Der Anschlussstutzen kann auch innerhalb des reinseitigen Auslassstut- zens des Filtergehäuses, insbesondere des Gehäuseunterteils angeordnet sein. Bei einer gehäusedeckelseitigen Anordnung ist bevorzugt der gehäusedeckelseitige Anschlussstutzen über einen filterelementseitigen Anschlussstutzen, der mit dem gehäusedeckelseitigen Anschlussstutzen, insbesondere dichtend, (strömungs-)verbindbar ist, mit dem Strömungsraum verbunden. Auch in diesen Varianten können die vorstehend oder nachstehend beschriebenen Ausgestaltungen kombiniert werden, beispielsweise kann der Anschlussstutzen (sowohl filterelementseitig als auch gehäusedeckelseitig) beabstandet, insbesondere gegenüber zu der den Strömungsweg bildenden Öffnung angeordnet sein. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine mobile Filterelement-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des vorbeschriebenen Filterelementes bzw. des Filterelementes in den vorbeschriebenen Filtereinrichtungen. Die mobile Filterelement- Reinigungsvorrichtung umfasst einen Druckschlauch zum Anschluss an den Anschlussstutzen, um im Reinigungsmodus Spülgas in das Filterelement einzuleiten. Die Reini- gungsvorrichtung umfasst vorteilhafterweise einen Kompressor zur Erzeugung von Druckluft als Spülgas sowie gegebenenfalls einen Tank zur Zwischenspeicherung der im Kompressor erzeugten Druckluft. Aus dem Tank wird die Druckluft über den Druckschlauch, der an den Anschlussstutzen angeschlossen ist, in das Filterelement geleitet. Die Filterelement-Reinigungsvorrichtung umfasst vorteilhafterweise außerdem einen Trägerwagen, auf dem der Kompressor sowie gegebenenfalls der Tank aufgenommen sind. Des Weiteren umfasst die Filterelement-Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise ein Steuergerät, welches die Funktionen der einstellbaren Bauteile der Reinigungsvor- richtung steuert. Dies betrifft beispielsweise die Funktion des Kompressors, aber auch die Funktion eines Steuerventils der Reinigungsvorrichtung, welches über Stellsignale des Steuergerätes geöffnet bzw. geschlossen wird, wobei bei geöffnetem Steuerventil Spülgas durch den Druckschlauch geleitet wird, wohingegen bei geschlossenem Steuerventil kein Spülgas durch den Druckschlauch strömt.
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung erfolgt der Betrieb der Reinigungsvorrichtung in der Weise, dass selbsttätig eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Druckpulse des Spülgases zur Reinigung des Filterelementes erzeugt werden. Dies wird insbesondere mithilfe des Steuergerätes durchgeführt, indem über das Steuergerät beispielswei- se das Steuerventil in der Weise angesteuert wird, dass das Steuerventil mehrmals aufeinanderfolgend kurzzeitig öffnet und schließt, um die gewünschten Druckpulse zu erzeugen. Die Frequenz, mit der das Steuerventil öffnet und schließt, liegt beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 Hz bis 5 Hz. Weiter bevorzugt ist, dass das Steuergerät beispielsweise das Steuerventil in der Weise ansteuert, dass die Öffnungszeiten im Bereich von 20 bis 500 ms, bevorzugt zwischen 50 und 250 ms liegen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Filtereinrichtung zur Gasfiltration einschließlich einer Reinigungsvorrichtung, wobei die Filtereinrichtung in Explosionsdarstellung gezeigt ist, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Filtereinrichtung mit angeschlossenem Druckschlauch der Reinigungsvorrichtung,
Fig. 3 ein hohlzylindrisches Filterelement der Filtereinrichtung in perspektivischer Ansicht, Fig. 4 einen Schnitt längs durch das Filterelement aus Fig. 3.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Filtereinrichtung 1 wird zur Gasfiltration, insbesondere für einen Luftfilter in einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Die Filtereinrichtung 1 weist ein hohlzylindrisches Filterelement 2 auf, das in ein Filtergehäuse 3 einsetzbar ist, welches von einem Gehäusedeckel 3a verschließbar ist. Dem Filterelement 2 ist ein Tangentialvorabscheider 4 in der Filtereinrichtung 1 vorgeschaltet, über den größere Schmutzpartikel im zu reinigenden Gasstrom abgeschieden werden, bevor das Filterelement 2 radial von außen nach innen vom Gasstrom durchströmt wird.
Das Filterelement 2 weist einen hohlzylindrischen Filtermediumkörper 5 auf, an dem die Filtration stattfindet, wobei am Filtermediumkörper 5 an beiden Stirnseiten jeweils eine Endscheibe 6, 7 angeordnet ist. Der hohlzylindrische Filtermediumkörper 5 schließt einen innen liegenden Strömungsraum 8 ein (Fig. 4), der die Reinseite bildet, aus dem das gereinigte Fluid über die Abströmseite 9 axial abgeleitet wird. Der Strömungsfluss für das zu reinigende Fluid ist mit den Pfeilen 10 und 1 1 dargestellt. Zunächst wird das ungereinigte Fluid radial gemäß Pfeil 10 in den Tangentialvorabscheider 4 eingeleitet, nach Abschluss der Filtration wird das gereinigte Fluid in Pfeilrichtung 1 1 axial über einen Strömungsstutzen 12 am Filtergehäuse 3 abgeleitet. Die Abströmseite 9 des Fil- terelementes 2 liegt im montierten Zustand im Bereich des Strömungsstutzens 12 an. Bevorzugt ist an der Abströmseite eine Endscheibe angeordnet, die beispielsweise aus einem gegossenen Polyurethan gebildet ist. Die Endscheibe weist bevorzugt eine Dichtfläche zur dichtenden Anlage an einer korrespondierenden Gehäusedichtfläche des Filtergehäuses 3 auf, beispielsweise eine Radialdichtfläche, d. h. eine zylindrische Dichtfläche, bevorzugt eine radial nach innen gerichtete Radialdichtfläche.
Das Filterelement 2 weist an einer geschlossen ausgeführten Stirnseite einen Anschlussstutzen 17 auf, über den Spülgas in den innen liegenden Strömungsraum 8 im Filtermediumkörper 5 eingeleitet werden kann, um abgelagerte Schmutzpartikel an der außen liegenden Rohseite des Filtermediumkörpers zu lösen. In den Gehäusedeckel 3a ist eine Öffnung eingebracht, durch die der Anschlussstutzen 17 hindurchragt.
Der Spül- bzw. Reinigungsvorgang wird mithilfe einer Spüleinrichtung bzw. Reinigungs- Vorrichtung 13 durchgeführt, die einen Druckschlauch 15 umfasst, welcher an den Anschlussstutzen 17 angeschlossen werden kann. Die Reinigungsvorrichtung 13 umfasst auf einem Trägerwagen 31 einen Kompressor 30 zur Erzeugung von Druckluft, die als Spülgas dient, sowie einen Drucktank 14 zur Zwischenspeicherung der Druckluft, aus dem die Druckluft über den Druckschlauch 15 zum Anschlussstutzen 17 geleitet wird. Des Weiteren ist die Reinigungsvorrichtung 13 mit einem Steuerventil 16 ausgestattet, das an einem Ende des Druckschlauches 15 angeordnet ist und über das der Spülgasstrom durch den Druckschlauch 15 eingestellt werden kann. Der Spüleinrichtung 13 ist außerdem ein Steuergerät 32 zugeordnet, über das Stellsignale zur Steuerung der verschiedenen Baueinheiten der Reinigungsvorrichtung erzeugbar sind, insbesondere zur Ansteuerung des Kompressors 30 und des Steuerventils 16. Die Reinigungsvorrichtung 13 wird mithilfe eines Ein-/Ausschaltknopfes 33 in Gang gesetzt bzw. außer Betrieb genommen.
Vorteilhafterweise wird der Reinigungsvorgang durchgeführt, indem lediglich der Druck- schlauch 15 an den Anschlussstutzen 17 angeschlossen und danach über eine Betätigung des Ein-/Ausschaltknopfes 33 der Spül- und Reinigungsvorgang gestartet wird. Daraufhin werden mehrere, zeitlich kurz aufeinanderfolgende Druckpulse durch eine entsprechende Ansteuerung des Steuerventils 16 erzeugt, die über den Druckschlauch 15 und den Anschlussstutzen 17 in den innen liegenden Strömungsraum 8 im Fil- terelement 2 geleitet werden. Es werden mehrere Druckpulse erzeugt, wodurch die Reinigungswirkung signifikant verbessert wird. Nachdem eine definierte Anzahl an Druckpulsen mit definierter Frequenz selbsttätig erzeugt worden ist, wird der Spül- und Reinigungsvorgang selbsttätig beendet. In den Anschlussstutzen 17 ist, wie Fig. 4 zu entnehmen, ein selbstschließendes Ventil 34 integriert, das beispielhaft als Flatter-, Kugel- oder Schnabelventil ausgeführt ist und im unbelasteten Ausgangszustand in Schließposition steht. Mit dem Anschließen des Druckschlauches 15 und dem Hindurchleiten von unter Druck stehendem Spülgas wird das Ventil 34 im Anschlussstutzen 17 selbsttätig geöffnet, indem der Druck des Spülga- ses das Ventil in die Öffnungsposition zwingt. Daraufhin kann das Spülgas den Anschlussstutzen 17 passieren und wird in den innen liegenden Strömungsraum 8 geleitet. Sobald der Spülgasstrom durch den Druckschlauch 15 beendet ist und entsprechend der Druck im Bereich des Ventils 34 nachlässt, schließt das Ventil 34 selbsttätig wieder, so dass die Strömungsverbindung, insbesondere von innen nach außen, durch den Anschlussstutzen 17 unterbrochen ist.
Das Filterelement 2 kann mithilfe einer Spüleinrichtung bzw. Reinigungsvorrichtung 13 gereinigt werden, die einen Drucktank 14, einen Druckschlauch 15, ein Ventil 16 sowie eine Spülgasdüse bzw. einen Anschlussstutzen 17 umfasst. Über das Ventil 16, das sich an dem Drucktank 14 befindet, wird der Spülgasstrom reguliert, der über den Druckschlauch 15 und den Anschlussstutzen 17 in den innen liegenden Strömungsraum des Filtermediumkörpers 5 eingeleitet wird. Im Spülbetrieb erfolgt die Durchströmung des Filtermediumkörpers 5 mit dem unter Druck stehenden Spülgas, insbesonde- re Luft, entgegengesetzt zur Filtrationsrichtung des Filtrationsbetriebs. Das Spülgas durchströmt nach dem Einleiten in den innen liegenden Strömungsraum im Filtermediumkörper 5 radial von innen nach außen den Filtermediumkörper, wodurch Ablagerungen an der außen liegenden Rohseite des Filtermediumkörpers 5 gelöst werden. Die gelösten Ablagerungen können anschließend über einen Austragstutzen 18, der in den Gehäusedeckel 3a eingebracht ist, entfernt werden.
Wie Fig. 1 und 2 in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 zu entnehmen, ist der Anschlussstutzen 17 an einem Trägerkörper 23 angeordnet, an dem auch ein Verteilelement 20 befestigt ist, das sich im innen liegenden Strömungsraum 8 befindet. Der rohrförmige Anschlussstutzen 17 ist vorzugsweise einteilig mit dem Trägerkörper 23 ausgebildet. Das Verteilelement 20 ist vorteilhafterweise als separates Bauteil ausgeführt, das über Haltefüße 21 an der Innenseite mit dem Trägerkörper 23 verbunden ist. Der Anschlussstutzen 17 und das Verteilelement 20 für das Spülgas liegen koaxial zur Längsachse 19 (Fig. 4) des Filterelementes 2.
Das Verteilelement 20 weist bevorzugt wie gezeigt eine Konusform auf und erweitert sich in Strömungsrichtung des Spülgases, so dass die spitze Seite der Konusform dem Anschlussstutzen 17 zugewandt ist. Das über den Anschlussstutzen 17 eintretende Spülgas trifft auf die konusförmige Mantelfläche des Verteilelementes 20 und wird von dieser in Richtung der Innenseite des Filtermediumkörpers 5 abgelenkt. Die Spitze des konusförmigen Verteilelementes 20 schließt sich vorzugsweise unmittelbar an die Abströmseite des Anschlussstutzens 17 an, die auf der Außenseite über den Trägerkörper 23 übersteht, an der Innenseite jedoch mit der innen liegenden Trägerkörperseite ab- schließt.
Der Trägerkörper 23 ist scheibenförmig ausgebildet und in der ringförmigen Endscheibe 6 aufgenommen und strömungsdicht mit dieser verbunden. Der Trägerkörper 23 bildet ein Wandelement zum strömungsdichten Verschließen des Strömungsraums 8 an der Stirnseite des Filterelements 2. Der Trägerkörper 23 befindet sich auf der der Abströmseite 9 für das gereinigte Fluid gegenüberliegenden Stirnseite am Filterelement 2. Ein Strömungsdurchfluss ist lediglich für Spülgas durch den Anschlussstutzen 17 an dieser Stirnseite des Filterelementes 2 möglich. Das Verteilelement 20 weist insgesamt bevorzugt drei über den Umfang verteilt angeordnete Haltefüße 21 auf, die an ihren Enden abgewinkelt ausgeführt sind und mit diesen abgewinkelten Enden in zugeordnete Formschlussausnehmungen an der Umfangs- seite des Trägerkörpers 23 einragen. Der Außendurchmesser des Trägerkörpers 23 ist an den Innendurchmesser des innen liegenden Strömungsraums 8 angepasst, so dass die stirnseitige Öffnung des Strömungsraums vollständig von dem Trägerkörper 23 ausgefüllt ist. Der Durchmesser des Anschlussstutzens 17 und auch der maximale Außendurchmesser des kegelförmigen Verteilelementes 20 sind signifikant kleiner als der Innendurchmesser des Strömungsraums 8. Das kegelförmig ausgeführte Verteilelement 20 weist eine geradflächige Mantelfläche auf, auf die der eingeleitete Spülgasstrom auftrifft. Es kommt gegebenenfalls auch eine nicht-geradflächige, beispielsweise konvex nach außen gekrümmte Mantelfläche in Betracht.

Claims

Ansprüche
1 . Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, beispielsweise für einen Luftfilter, mit mindestens einem Filtermediumkorper (5) und einem von dem Filtermediumkorper (5) zumindest teilweise umschlossenen Strömungsraum (8), und mit einem An- schlussstutzen (17) zum Anschließen eines Druckschlauchs (15) für das Einleiten von Spülgas in den Strömungsraum (8), wobei in eine Seite des Strömungsraums (8) eine Öffnung eingebracht ist, die einen Strömungsweg für Fluid bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (17) beabstandet zu der den Strömungsweg bildenden Öffnung angeordnet ist und dass in den Anschlussstutzen (17) ein selbstschließendes Ventil (34) eingebracht ist, das ohne angeschlossenen Druckschlauch (15) in Schließposition steht.
2. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei eine offene Stirnseite des Strömungs- raums (8) die Öffnung für den Strömungsweg des Fluids bildet und der Anschlussstutzen (17) in die axial gegenüberliegende, geschlossene Stirnseite eingebracht ist.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (17) an einem Trägerkörper (23) angeordnet ist, der ein Wandele- ment einer den Strömungsraum (8) begrenzenden Wand bildet.
4. Filterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (23) in eine ringförmige Endscheibe (6) integriert ist, die an der Stirnseite des Filtermediumkörpers (5) angeordnet ist.
5. Filterelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Trägerkörper (23) ein im Strömungsraum (8) angeordnetes Verteilelement (20) für das Spülgas gehalten ist.
6. Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration, beispielsweise Luftfiltereinrichtung, mit einem Filterelement (2) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mit einem Filtergehäuse (3), das Filterelement (2) umfassend mindestens einen Filtermediumkorper (5) und einen von dem Filtermediumkorper (5) zumindest teilweise umschlossenen Strömungsraum (8), wobei in eine Seite des Strömungsraums (8) eine Öffnung eingebracht ist, die einen Strömungsweg insbesondere für gefiltertes Fluid bildet, die Filtereinrichtung weiter umfassend einen Anschlussstutzen (17) zum Anschließen eines Druckschlauchs (15) für das Einleiten von Spülgas in den Strömungsraum (8), und wobei in den Anschlussstutzen (17) ein selbstschließendes Ventil (34) eingebracht ist, das ohne angeschlossenen Druckschlauch (15) in Schließposition steht.
7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, wobei der Anschlussstutzen (17) beabstandet, insbesondere gegenüber zu der den Strömungsweg bildenden Öffnung angeordnet ist.
8. Filtereinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 oder 7, mit einem Filterelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mit einem Filtergehäuse (3) zur Aufnahme des Filterelements (2), wobei in das Filtergehäuse (3) eine Öffnung zur Aufnahme des Anschlussstutzens (17) des Filterelements (2) eingebracht ist.
9. Mobile Filterelement-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Filterelements (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder zur Reinigung eines Filterelementes in einer Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, mit einem Druckschlauch (15) zum Anschluss an den Anschlussstutzen (17) zum Einleiten von Spülgas in den im Filterelement (2) liegenden Strömungsraum (8).
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, mit einem Kompressor (30) zur Erzeugung von Druckluft.
1 1 . Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, mit einem Trägerwagen (31 ).
12. Reinigungsvorrichtung-Filterelement-Kombination mit einem Filterelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Reinigungsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 .
13. Reinigungsvorrichtung-Filtereinrichtungs-Kombination mit einer Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und einer Reinigungsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 .
14. Verfahren zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem nach dem Start des Reinigungsvorgangs selbsttätig eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Druckpulse des Spülgases zur Reinigung des Filterelements (2) erzeugt werden.
PCT/EP2017/065537 2016-06-28 2017-06-23 Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie reinigungsvorrichtung für ein filterelement und verfahren WO2018001894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007790.5A DE102016007790A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, sowie Reinigungsvorrichtung für ein Filterelement
DE102016007790.5 2016-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001894A1 true WO2018001894A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59270005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065537 WO2018001894A1 (de) 2016-06-28 2017-06-23 Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie reinigungsvorrichtung für ein filterelement und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016007790A1 (de)
WO (1) WO2018001894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022029533A1 (en) 2020-08-05 2022-02-10 Agco International Gmbh Self-cleaning air filter system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145496A (en) * 1991-10-16 1992-09-08 Mellen Floyd F Centrifugal air cleaner
DE19505146A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Mgf Gutsche & Co Gmbh Betriebs Verfahren zum Reinigen von in einem Schlauchfilter angeordneten Filterschläuchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2014063214A1 (pt) * 2012-10-22 2014-05-01 MATTA RODRIGUES FILHO, Paulo Roberto Dispositivo de separação a vácuo de negro de fumo
US9108135B2 (en) 2006-06-19 2015-08-18 Donaldson Company, Inc. Pulse jet air cleaner systems; components; and, methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382870B2 (en) * 2010-09-24 2013-02-26 Maradyne Corporation Self-cleaning air filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145496A (en) * 1991-10-16 1992-09-08 Mellen Floyd F Centrifugal air cleaner
DE19505146A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Mgf Gutsche & Co Gmbh Betriebs Verfahren zum Reinigen von in einem Schlauchfilter angeordneten Filterschläuchen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US9108135B2 (en) 2006-06-19 2015-08-18 Donaldson Company, Inc. Pulse jet air cleaner systems; components; and, methods
WO2014063214A1 (pt) * 2012-10-22 2014-05-01 MATTA RODRIGUES FILHO, Paulo Roberto Dispositivo de separação a vácuo de negro de fumo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022029533A1 (en) 2020-08-05 2022-02-10 Agco International Gmbh Self-cleaning air filter system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007790A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3641909B1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE102015003165A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE19837569A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE102016012328A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP2376764B1 (de) Kraftstofffilter mit wasseraustragsrohr
WO2016046256A1 (de) Filterelement, filter und filtersystem mit rücklaufbypass
DE102019132361A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration
DE2332031B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Gasfilterelemente
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102019200304A1 (de) Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems
WO2018001894A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie reinigungsvorrichtung für ein filterelement und verfahren
WO2018001892A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration, sowie filtereinrichtung
EP3033517A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
EP3691769B1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2018202809A1 (de) Filterelement zur flüssigkeitsfiltration
WO2018001693A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE4123257C2 (de)
WO2020035331A1 (de) Rundfilterelement
DE102018130809A1 (de) Auffangvorrichtung für Spülmedien eines Zerstäubers
DE102021118700A1 (de) Sekundär-Filterelement und Filtersystem
DE102016209574B4 (de) Filtergerät zum Filtern von Druckluft
DE102020133470A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
WO2023006256A1 (de) Filtergehäuse für ein filtersystem und filtersystem mit einem filtergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17734687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17734687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1