DE102013012917B4 - Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff - Google Patents

Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013012917B4
DE102013012917B4 DE102013012917.6A DE102013012917A DE102013012917B4 DE 102013012917 B4 DE102013012917 B4 DE 102013012917B4 DE 102013012917 A DE102013012917 A DE 102013012917A DE 102013012917 B4 DE102013012917 B4 DE 102013012917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water separating
filter element
separating sieve
liquid filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013012917.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012917A1 (de
Inventor
Andrés Moreno Linares
Sebastian Neubauer
Helen Steigelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102013012917.6A priority Critical patent/DE102013012917B4/de
Priority to CN201490000952.7U priority patent/CN205988617U/zh
Priority to PCT/EP2014/066690 priority patent/WO2015018779A1/de
Publication of DE102013012917A1 publication Critical patent/DE102013012917A1/de
Priority to US15/016,392 priority patent/US20160151723A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012917B4 publication Critical patent/DE102013012917B4/de
Priority to US18/056,335 priority patent/US20230075592A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Abstract

Flüssigkeitsfilter mit einem ringförmigen, radial von außen nach innen durchströmbaren Filterelement (6) in einem Filtergehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass in das Filterelement (6) ein Wasserabscheidesieb (11) eingesetzt ist, das separat vom Filterelement (6) ausgebildet und mit dem Filterelement (6) bzw. einem am Filterelement (6) angeordneten Bauteil verbunden ist, und dass das Wasserabscheidesieb (11) ein Siebgewebe (23) und einen Gewebeträger (22) umfasst, wobei der Gewebeträger (22) im Bereich zwischen den Stirnseiten des Siebgewebes (23) ausschließlich Längsstreben (24) aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse (26) des Wasserabscheidesiebs (11) erstrecken und radialelastisch ausgebildet sind und das Siebgewebe (23) auf der Außenseite der Längsstreben (24) des Wasserabscheidesiebs (11) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2004/082804 A1 ist ein Filtersystem für Dieselkraftstoff bekannt, das einen ringförmigen Partikelfilter in einem Filtergehäuse aufweist, dem ein ebenfalls ringförmiges Coalescer-Element vorgeschaltet ist. Über das Coalescer-Element werden im Kraftstoff dispersiv vorliegende Wassertröpfchen zu größeren Tröpfchen angereichert, um die Wasserabscheidung zu erleichtern. Das Coalescer-Element und das Filterelement sind um ein zentral im Aufnahmeraum des Filtergehäuses angeordnetes Mittelrohr gelagert, welches zur Ableitung des gereinigten Kraftstoffes dient.
  • In der DE 20 2011 002 684 U1 wird ein Filter zum Einsetzen in einen Kraftstofftank beschrieben, der einen Filterstrumpf aus einem Gewebe aufweist, welches von stegartigen Aussteifungselementen gestützt wird, die flexibel verformbar sind. Hiermit soll erreicht werden, dass beim Einsetzen des Filters in einen gekrümmt ausgeführten Einfüllstutzen der Filter dem Verlauf ohne Beschädigung folgen kann. Der strumpfförmige Filter dient jedoch nur zur Partikelfilterung, eine Wasserabscheidung kann hiermit nicht erreicht werden.
  • WO 2012/097851 A1 betrifft einen Dieselfilter mit Wasserabscheidung, der einen radial von außen nach innen durchströmbaren Partikelfilter aufweist, in dem ein zylindrisches hydrophobes Sieb angeordnet ist, mit dem der Auslass für gereinigten Kraftstoff fluidisch verbunden ist, wobei zwischen dem Partikelfilterelement und dem hydrophoben Sieb ein Abscheidespalt vorhanden ist. Das an dem hydrophoben Sieb abgeschiedene Wasser fließt schwerkraftgetrieben nach unten durch einen Durchgang in einen Sammelraum. Ferner ist im hydrophoben Sieb ein Rohr derart angeordnet, dass dieses als Steig- bzw. Überlaufrohr fungiert und somit ein schnelles Entlüften ermöglicht.
  • US 2004/0163690 A1 betrifft eine Filteranordnung für eine Spülmaschine, die aus mehreren Filtern besteht. Der „dritte Filter“ hat zwischen seinen stirnseitigen Enden ausschließlich Längsstreben, die das Siebgewebe tragen, wobei das Siebgewebe augenscheinlich auf der Innenseite der Streben angebracht ist.
  • Darüber hinaus seien die DE 10 2010 030 987 A1 und die DE 601 28 690 T2 genannt, die weitere Kraftstofffilter mit Wasserabscheidung betreffen, die sich durch eine Erhöhung der Verweilzeit des Kraftstoffes an dem hydrophoben Siebgewebe bzw. durch eine konische Ausbildung des Siebgewebes auszeichnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Flüssigkeitsfilter zu schaffen, mit dem über einen langen Betriebszeitraum in effektiver Weise dispersiv enthaltene Wassertröpfchen abgeschieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter handelt es sich vorteilhafterweise um einen Kraftstofffilter, vorzugsweise um einen Dieselkraftstofffilter. Möglich ist aber auch eine Anwendung beispielsweise zur Filtration von Hydrauliköl.
  • Der Flüssigkeitsfilter weist in einem Filtergehäuse ein ringförmiges Filterelement auf, das insbesondere als Partikelfilter dient und radial von außen nach innen von dem zu reinigenden Fluid durchströmt wird. Der Innenraum des hohlzylindrischen Filterelementes bildet den Reinraum, über den das gereinigte Fluid axial abgeleitet wird. In den Reinraum kann ein Mittelrohr eingesetzt sein, welches dem Filtermittel des Filterelementes, das beispielsweise faltenförmig ausgebildet ist, zusätzliche Stabilität verleiht.
  • In das Filterelement des Flüssigkeitsfilters ist ein Wasserabscheidesieb eingesetzt, das separat vom Filterelement ausgebildet und mit dem Filterelement bzw. einem am Filterelement angeordneten Bauteil verbunden ist. An dem Wasserabscheidesieb erfolgt die Abscheidung von Wassertröpfchen, welche in der zu reinigenden Flüssigkeit, also beispielsweise dem Kraftstoff oder dem Hydrauliköl enthalten sind. Der Reinraum im Filterelement kann axial einenends mit einem Wassersammelraum strömungsverbunden sein, welcher im Filtergehäuse angeordnet ist und in den das abgeschiedene Wasser vom Wasserabscheidesieb abgeleitet wird. Das gereinigte Fluid wird dagegen vorteilhafterweise über eine axial am anderen Ende angeordnete Flüssigkeitsabströmleitung aus dem Reinraum des Filterelementes abgeleitet. Dies erlaubt beispielsweise eine Anordnung des Flüssigkeitsfilters mit dem Wassersammelraum im unten liegenden Bereich des Filtergehäuses, wohingegen die gereinigte Flüssigkeit axial nach oben aus dem Reinraum abgeleitet wird. Das im Wassersammelraum aufgenommene Wasser kann beispielsweise über ein Ventil aus dem Filtergehäuse abgeleitet werden. Die Abströmung abgeschiedener Wassertröpfchen vom Wasserabscheidesieb in den Wassersammelraum erfolgt somit in Richtung der Gewichtskraft der Wassertröpfchen.
  • Das Wasserabscheidesieb umfasst ein Siebgewebe und einen Gewebeträger, an dem das Siebgewebe gehalten ist und der dem Siebgewebe eine definierte Form verleiht, beispielsweise eine Zylinderform oder eine konische Form. Das Wasserabscheidesieb befindet sich auf der Reinseite des Filterelementes, es ist in den zylindrischen Reinraum des Filterelementes eingesetzt. Falls ein Mittelrohr an der Innenwand des Reinraums am Filtermittel des Filterelementes angeordnet ist, umgreift das Mittelrohr das Wasserabscheidesieb. Insbesondere ist zwischen dem Wasserabscheidesieb und dem Mittelrohr ein Spalt, z. B. von mindestens 5 mm, vorgesehen.
  • Der Gewebeträger erstreckt sich zwischen den Stirnseiten des Siebgewebes und weist in diesem Bereich ausschließlich Längsstreben auf, welche sich zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Filterelementes bzw. des koaxial zum Filterelement angeordneten Wasserabscheidesiebs erstrecken. Aufgrund der zumindest im Wesentlichen axialen Ausrichtung der Längsstreben in Richtung der Längsachse ist der Winkel der Längsstreben zur Längsachse kleiner als 45°. Es kann zweckmäßig sein, die Längsstreben genau in Richtung der Längsachse auszurichten oder unter einem nur kleinen Winkel von beispielsweise maximal 10° oder maximal 20°.
  • Im Bereich zwischen den Stirnseiten des Siebgewebes verlaufen nur die Längsstreben des Gewebeträgers, jedoch keine Querstreben. Durch den Verzicht auf Querstreben besitzt die Struktur des Gewebeträgers eine hohe Radialelastizität und kann insbesondere radial nach innen zusammengedrückt werden. Dies ermöglicht es dem Siebgewebe, welches von dem Gewebeträger getragen ist und sich an der Außenseite der Längsstreben des Wasserabscheidesiebs befindet, bei einem entsprechend hohen Druck, der radial an der Außenseite des Wasserabscheidesiebs anliegt, ebenfalls radial nach innen auszuweichen. Ein derartiger erhöhter Druck besteht beispielsweise bei einem Einsatz des Flüssigkeitsfilters zur Dieselfiltration bei tiefen Temperaturen und dem Ausscheiden von Paraffinen aus dem Dieselkraftstoff, wodurch das Siebgewebe radial von außen nach innen kraftbeaufschlagt wird. Durch das radialelastische Nachgeben der Längsstreben und des Siebgewebes kann ein Reißen des Siebgewebes vermieden werden.
  • Sobald der äußere Druck nachlässt, nimmt das Wasserabscheidesieb wieder seine Ausgangsposition ein, indem die radialelastischen Längsstreben wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Auch das Siebgewebe, welches auf der Außenseite der Längsstreben angeordnet ist, kehrt wieder in die Ausgangsposition zurück.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist aber auch eine Anordnung des Siebgewebes auf der Innenseite der Längsstreben möglich. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, das Siebgewebe zumindest punktuell mit den Längsstreben zu verbinden. Bei einer Anordnung des Siebgewebes auf der Außenseite der Längsstreben ist es dagegen nicht zwingend erforderlich, das Siebgewebe mit den Längsstreben zu verbinden, auch wenn dies grundsätzlich möglich ist.
  • Der Gewebeträger besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff. Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass der Gewebeträger an jeder Stirnseite des Wasserabscheidesiebs einen Trägerring bzw. Kragen aufweist und die Längsstreben zwischen den Trägerringen verlaufen und mit diesen verbunden sind. Es ist insbesondere möglich, die stirnseitigen Trägerringe und die zwischenliegenden Längsstreben einteilig auszubilden. Die stirnseitigen Trägerringe sind jeweils mit dem Siebgewebe verbunden. Über einen der Trägerringe ist das Wasserabscheidesieb beispielsweise mit einer Endscheibe zu verbinden, die an einer Stirnseite des Filterelementes angeordnet ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Anzahl der Längsstreben verhältnismäßig gering zu halten, um eine ausreichende Radialelastizität des Gewebeträgers sicherzustellen und außerdem den Bereich, der von den Längsstreben abgedeckt wird und somit nicht für den Durchtritt der zu reinigenden Flüssigkeit zur Verfügung steht, so gering wie möglich zu halten. Beispielsweise reicht es aus, vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Längsstreben im Gewebeträger vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist im Flüssigkeitsfilter zusätzlich zum Filterelement ein Coalescer-Element angeordnet, welches zweckmäßigerweise in das Filterelement integriert ist. Bei dem zu reinigenden Fluid handelt es sich um ein dispersives Gemisch von zwei Flüssigkeiten, beispielsweise um Kraftstoff mit dispersiv eingelagertem Wasser, die voneinander getrennt werden sollen. Mithilfe des Coalescer-Elementes können feine Wassertröpfchen zu größeren Tröpfchen zusammengeführt werden, ohne jedoch eine Abscheidung zu bewirken. Im Coalescer-Element werden somit lediglich größere Wassertröpfchen erzeugt, die nach dem Durchströmen des Coalescer-Elementes am Wasserabscheidesieb, das sich im Reinraum befindet, abgeschieden werden. Das Coalescer-Element ist vorzugsweise auf der Reinseite des Filterelementes angeordnet, insbesondere zwischen der radialen Innenseite des Filtermittels des Filterelementes und dem Mittelrohr.
  • Es kann zweckmäßig sein, ein Dichtelement zwischen dem Wasserabscheidesieb und dem Bauteil am Filterelement vorzusehen, an dem das Wasserabscheidesieb gehalten ist. Soweit das Wasserabscheidesieb mit der Endscheibe verbunden ist, kann das Dichtelement zwischen einem Kragen bzw. Trägerring und der Endscheibe angeordnet werden. Der Kragen bzw. Trägerring befindet sich vorzugsweise an der Stirnseite des Wasserabscheidesiebs. Das Dichtelement zwischen dem Wasserabscheidesieb und dem Bauteil des Filterelementes ist entweder einteilig mit dem Kragen bzw. Trägerring ausgebildet, beispielsweise als eine am Kragen bzw. Trägerring angeformte Dichtlippe, oder als ein separat ausgebildetes Dichtelement in Form eines Dichtringes.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht ein Flüssigkeitsfilter zur Kraftstofffiltration,
    • 2 einen Schnitt längs durch den Flüssigkeitsfilter mit eingezeichneten Strömungspfeilen zur Kennzeichnung des Strömungswegs,
    • 3 in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht ein Filterelement, welches Bestandteil des Flüssigkeitsfilters ist, mit einem im innenliegenden Reinraum angeordneten Wasserabscheidesieb,
    • 4 in einer weiteren, teilgeschnittenen Darstellung das Filterelement,
    • 5 eine vergrößerte Ansicht des Teils V aus 4,
    • 6 das Wasserabscheidesieb in Seitenansicht,
    • 7 das Wasserabscheidesieb im Längsschnitt,
    • 8 das Wasserabscheidesieb in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist perspektivisch ein Flüssigkeitsfilter 1 zur Filtration von Kraftstoff, vorzugsweise Dieselkraftstoff dargestellt. Der Flüssigkeitsfilter 1 weist in einem Filtergehäuse 2 ein Filterelement zur Filtration des Kraftstoffes auf. Im oberen, stirnseitigen Bereich des Filtergehäuses 2 befindet sich eine Heizeinrichtung 3, in der eine Vorwärmung des zugeführten Kraftstoffes erfolgt, bevor dieser dem Filterelement im Filtergehäuse 2 zugeleitet wird. Ebenfalls im oberen Bereich des Filtergehäuses 2 befinden sich eine radiale Zuströmleitung 4 für die Zufuhr des unfiltrierten Kraftstoffes und eine radiale Abströmleitung 5 für die Ableitung des filtrierten Kraftstoffes.
  • In 2 ist der Flüssigkeitsfilter 1 im Längsschnitt dargestellt. Im Filtergehäuse 2 ist das ringförmige Filterelement 6 aufgenommen, welches radial von außen nach innen von dem zu filtrierenden Fluid durchströmt wird. Dementsprechend bildet der zylindrische Innenraum im Filterelement 6 den Reinraum 7, aus dem das gereinigte Fluid axial abgeleitet wird.
  • In den Reinraum 7 des Filterelementes 6 ist ein Mittel- bzw. Stützrohr 8 eingesetzt, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht und das Filtermittel des Filterelementes 6 stützt und diesem Stabilität verleiht. Das Mittelrohr 8 kleidet den Reinraum 7 aus.
  • An der radial innen liegenden Seite des Filtermittels des Filterelementes 6 befindet sich ein Coalescer-Element 9, das radial nach innen von dem Mittelrohr 8 begrenzt wird. Im Coalescer-Element 9 erfolgt eine Koaleszenz bzw. Agglomeration fein verteilter Wassertröpfchen im Kraftstoff, so dass sich diese zu größeren Tröpfchen anreichern.
  • Im untenliegenden bodennahen Bereich befindet sich im Filtergehäuse 2 ein Wassersammelraum 10, in welchem Wasser gesammelt wird, welches bei der Filtration des Fluids abgeschieden wird. Das gesammelte Wasser kann über eine bodenseitige Öffnung und ein Ventil aus dem Wassersammelraum 10 im Filtergehäuse abgeleitet werden.
  • In den Reinraum 7 ist ein Wasserabscheidesieb 11 eingesetzt, welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Mittelrohrs 8, so dass ein zwischenliegender Ringraum gebildet ist. Das Wasserabscheidesieb 11 erstreckt sich axial ebenso wie das Mittelrohr 8 über die gesamte Länge des Reinraums 7 bzw. des Filterelementes 6. Es ist aber auch möglich, dass sich das Wasserabscheidesieb 11 nur über einen Teil der Länge des Reinraums 7 bzw. des Filterelementes 6 erstreckt. An der äußeren Mantelfläche des Wasserabscheidesiebs 11 erfolgt die Abscheidung der Wassertröpfchen, welche im Kraftstoff mitgeführt werden. Die abgeschiedenen Wassertröpfchen werden, wie mit den senkrecht nach unten weisenden Pfeilen dargestellt, über die untere axiale Stirnseite des Reinraums 7 in den Wassersammelraum 10 abgeleitet.
  • Die Wandung des Wasserabscheidesiebs 11 weist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen auf, über die der gereinigte Kraftstoff aus dem Ringraum zwischen Mittelrohr 8 und Wasserabscheidesieb 11 radial nach innen in das Innere des Wasserabscheidesiebs 11 durchströmen kann. Insbesondere weist ein Siebgewebe 23 (6 bis 8) des Wasserabscheidesiebs 11 Maschen mit einer definierten Maschenweite von z. B. 10 bis 30 µm auf. Anschließend erfolgt die axiale Ableitung des gereinigten und von den Wassertröpfchen befreiten Kraftstoffes über die axial oben liegende Stirnseite des Reinraums 7, welche mit der Abströmleitung 5 strömungsverbunden ist.
  • In 3 ist das Filterelement 6 in perspektivischer und teilgeschnittener Ansicht dargestellt. Das Filtermittel 12 des Filterelementes 6 ist als Faltenfilter ausgebildet und an beiden Stirnseiten von jeweils einer Endscheibe 13, 14 eingefasst. Im Bereich der oberen Endscheibe 6, über deren zentrale Öffnung das gereinigte Fluid aus dem Reinraum 7 abgeleitet wird, weist das Wasserabscheidesieb 11 einen radial verbreiterten Kragen bzw. Trägerring 15 auf, der über Schnapp- bzw. Rasthaken 16 rastschlüssig mit der Endscheibe 13 verbunden ist. Die Rasthaken 16 sind an der nach innen gerichteten Seite an der Endscheibe 13 angeformt bzw. einteilig mit der Endscheibe 13 ausgebildet (siehe auch 4, 5). Im verbundenen Zustand hintergreifen die Rasthaken 16 eine umlaufende, radial außen liegende Ringschulter am Kragen bzw. Trägerring 15.
  • Wie insbesondere 5 zu entnehmen, ist benachbart zur freien Stirnseite und im radial außen liegenden Bereich am Kragen bzw. Trägerring 15 eine Dichtlippe 17 angeformt, die an der radial innen liegenden Seite der Rasthaken 16 anliegt. Die Rasthaken 16 können ggf. auch als durchgehend umlaufender Rastring an der Unterseite der Endscheibe 13 ausgebildet sein. Über die Dichtlippe 17 ist eine strömungsdichte Abdichtung zwischen der radial außen liegenden Reinseite mit wasserhaltigem Kraftstoff und der radial innen liegenden Reinseite mit Kraftstoff ohne Wasser gegeben.
  • Die Endscheibe 13 weist auf ihrer axial nach außen weisenden Stirnfläche einen axial überstehenden Stützkragen 20 auf, auf den ein Deckel 18 aufgesetzt ist. An der radial innen liegenden Seite des Stützkragens 20 befindet sich ein Dichtring 19, der sich radial nach innen, wie 3 zu entnehmen, an einem Abschnitt der Endscheibe 13 abstützt.
  • Wie 5 des Weiteren zu entnehmen ist, liegt die freie Stirnseite des Kragens 15 im montierten Zustand unmittelbar unterhalb der Endscheibe 13. Bei der Montage muss das Wasserabscheidesieb 11 axial von der gegenüberliegenden Seite in den Reinraum 7 bzw. das Mittelrohr 8 eingeführt werden.
  • In den 6 bis 8 ist das Wasserabscheidesieb 11 in Alleinstellung gezeigt. Das Wasserabscheidesieb 11 umfasst einen Gewebeträger 22, welcher aus Kunststoff gefertigt ist, und ein Siebgewebe 23, welches vom Gewebeträger 22 gehalten und getragen ist. Der Gewebeträger 22 weist zwei stirnseitige Kragen bzw. Trägerringe 15, 25 auf und zwischen den Trägerringen 15, 25 verlaufende, sich in Richtung der Längsachse 26 erstreckende Längsstreben 24. Die Längsstreben 24 sind einteilig mit den stirnseitigen Trägerringen 15, 25 ausgebildet. Die Längsachse 26 des zylindrisch ausgeführten Wasserabscheidesiebs 11 fällt im montierten Zustand mit der Längsachse des Flüssigkeitsfilters zusammen.
  • Das Siebgewebe 23 liegt auf der radial außen liegenden Außenseite an den Längsstreben 24 an und ist stirnseitig mit jedem Trägerring 15, 25 verbunden. Im Bereich zwischen den Trägerringen 15, 25 weist der Gewebeträger 22 ausschließlich die Längsträger 24 auf, jedoch keine verbindenden Querstreben, so dass eine Radialelastizität gegeben ist und die Längsstreben 24, welche vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, radial von außen nach innen elastisch nachgeben können, falls der außen anliegende Druck entsprechend hoch ist. Dies ermöglicht es auch dem Siebgewebe 23, sich bei anliegendem Druck radial nach innen zu verformen. Die Gefahr eines Reißens des Siebgewebes ist hierdurch signifikant reduziert.
  • Über den Umfang verteilt sind insgesamt vier Längsstreben 24 im Gewebeträger 23 vorgesehen, die jeweils exakt in Richtung der Längsachse 26 verlaufen und über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Längsstreben 24 weisen nur eine verhältnismäßig geringe Dicke auf, um zum einen die gewünschte Radialelastizität zu gewährleisten und zum andern die für die Durchströmung des zu reinigenden Fluids zur Verfügung stehende Durchströmfläche am Siebgewebe so gering wie möglich einzuschränken.
  • Nach dem Wegfall des radial außenliegenden Drucks können die Längsstreben 24 durch ihre Eigenelastizität wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren, in der die Längsstreben 24 einen geradlinigen Verlauf aufweisen. Mit dem Rückkehren in die Ausgangsstellung wird auch das Siebgewebe 23 wieder in die Ausgangsposition zurückverstellt.

Claims (12)

  1. Flüssigkeitsfilter mit einem ringförmigen, radial von außen nach innen durchströmbaren Filterelement (6) in einem Filtergehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass in das Filterelement (6) ein Wasserabscheidesieb (11) eingesetzt ist, das separat vom Filterelement (6) ausgebildet und mit dem Filterelement (6) bzw. einem am Filterelement (6) angeordneten Bauteil verbunden ist, und dass das Wasserabscheidesieb (11) ein Siebgewebe (23) und einen Gewebeträger (22) umfasst, wobei der Gewebeträger (22) im Bereich zwischen den Stirnseiten des Siebgewebes (23) ausschließlich Längsstreben (24) aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse (26) des Wasserabscheidesiebs (11) erstrecken und radialelastisch ausgebildet sind und das Siebgewebe (23) auf der Außenseite der Längsstreben (24) des Wasserabscheidesiebs (11) angeordnet ist.
  2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (24) sich genau in Richtung der Längsachse (26) des Wasserabscheidesiebs (11) erstrecken.
  3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den innen liegenden Reinraum (7) im Filterelement (6) ein Mittelrohr (8) eingesetzt ist, welches das Wasserabscheidesieb (11) umgreift.
  4. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Wasserabscheidesiebs (11) vier Längsstreben (24) angeordnet sind.
  5. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeträger (22) an jeder Stirnseite des Wasserabscheidesiebs (11) einen Trägerring (15, 25) aufweist und die Längsstreben (24) zwischen den Trägerringen (15, 25) verlaufen und mit diesen verbunden sind.
  6. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum (7) im Filterelement (6) mit einem Wassersammelraum (10) im Filtergehäuse (2) strömungsverbunden ist.
  7. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Filterelement (6) ein Coalescer-Element (9) angeordnet ist.
  8. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabscheidesieb (11) mit einer Endscheibe (13) verbindbar ist, die an einer Stirnseite des Filterelements (6) angeordnet ist.
  9. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabscheidesieb (11) zylindrisch ausgebildet ist.
  10. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabscheidesieb (11) konisch ausgebildet ist.
  11. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilter ein Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff ist.
  12. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilter ein Dieselkraftstofffilter ist.
DE102013012917.6A 2013-08-05 2013-08-05 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff Expired - Fee Related DE102013012917B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012917.6A DE102013012917B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
CN201490000952.7U CN205988617U (zh) 2013-08-05 2014-08-04 水分离筛、环形的过滤器元件和用于燃料的液体过滤器
PCT/EP2014/066690 WO2015018779A1 (de) 2013-08-05 2014-08-04 Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
US15/016,392 US20160151723A1 (en) 2013-08-05 2016-02-05 Water separating screen for a filter element in a liquid filter
US18/056,335 US20230075592A1 (en) 2013-08-05 2022-11-17 Water separating screen for a filter element in a liquid filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012917.6A DE102013012917B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012917A1 DE102013012917A1 (de) 2015-02-05
DE102013012917B4 true DE102013012917B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=51300723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012917.6A Expired - Fee Related DE102013012917B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160151723A1 (de)
CN (1) CN205988617U (de)
DE (1) DE102013012917B4 (de)
WO (1) WO2015018779A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012917B4 (de) * 2013-08-05 2020-07-09 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102018125235B4 (de) 2017-10-16 2021-03-18 Mann+Hummel Gmbh Filtereinsatz sowie Fluidfilter
EP3626325B1 (de) * 2018-09-24 2022-08-17 Baldwin Filters, Inc. Länglich rundes filterelement
IT201800009214A1 (it) * 2018-10-05 2020-04-05 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante per gruppo filtrazione carburante
DE102019215867A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102020106489A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilterelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163690A1 (en) 2002-11-28 2004-08-26 Kim Yong Hee Filter assembly of dishwasher
WO2004082804A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für kraftstoff
DE60128690T2 (de) 2000-07-17 2008-02-07 Sogefi Filtration S.P.A. Dieselkraftstofffilter mit austauschbarem filtereinsatz
DE102010030987A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE202011002684U1 (de) 2011-02-03 2012-05-08 Reutter Gmbh Filter zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Behälters
WO2012097851A1 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0205396B1 (pt) * 2001-05-22 2011-05-17 filtro de combustìvel de um motor de combustão interna de veìculo automotor.
DE102010031341A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Hengst Gmbh & Co. Kg Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne
DE102010043218A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE102011120653A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
DE102013012917B4 (de) * 2013-08-05 2020-07-09 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128690T2 (de) 2000-07-17 2008-02-07 Sogefi Filtration S.P.A. Dieselkraftstofffilter mit austauschbarem filtereinsatz
US20040163690A1 (en) 2002-11-28 2004-08-26 Kim Yong Hee Filter assembly of dishwasher
WO2004082804A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für kraftstoff
DE102010030987A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Mahle International Gmbh Fluidfilter
WO2012097851A1 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE202011002684U1 (de) 2011-02-03 2012-05-08 Reutter Gmbh Filter zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012917A1 (de) 2015-02-05
WO2015018779A1 (de) 2015-02-12
US20160151723A1 (en) 2016-06-02
CN205988617U (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE102013012917B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP2649292B1 (de) Kraftstofffilter
DE102007048550B4 (de) Kraftstofffilter
EP2881156B1 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
EP2331229A1 (de) Filtereinrichtung
DE102011005106A1 (de) Umgehungsventil, Einrichtung mit Umgehungsventil und Filtereinsatz der Einrichtung
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
EP3535041B1 (de) Filterelement
DE102015003165A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102012013743A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung, Filterelement eines Kraftstoff-Filters und Kraftstofffilter
DE102013020539A1 (de) Filterelement
EP2910290B1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2015082117A1 (de) Filtervorrichtung mit adapterteil
DE2846377A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE102017006874B4 (de) Ringfilterelement, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse mit einer solchen Filtereinrichtung
WO2017025223A1 (de) Wasserabscheideelement mit trägerteil
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102012209703B3 (de) Behälter für einen Hydraulikkreislauf
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE102013018199B4 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102015003756A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration
DE202013012843U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP3902620A1 (de) Filtereinsatz für einen kraftstofffilter mit dreistufiger filtration

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee