DE102010031341A1 - Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne - Google Patents
Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010031341A1 DE102010031341A1 DE102010031341A DE102010031341A DE102010031341A1 DE 102010031341 A1 DE102010031341 A1 DE 102010031341A1 DE 102010031341 A DE102010031341 A DE 102010031341A DE 102010031341 A DE102010031341 A DE 102010031341A DE 102010031341 A1 DE102010031341 A1 DE 102010031341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- fuel
- floor pan
- housing
- filter housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 146
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
- B01D17/10—Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
- B01D36/005—Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
- B01D36/006—Purge means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/24—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
- F02M37/26—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
- F02M37/28—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/30—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/42—Installation or removal of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/54—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
- B01D2201/298—End caps common to at least two filtering elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofffilter, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse, in welchem mindestens ein auswechselbarer, von dem Kraftstoff durchströmbarer Filtereinsatz angeordnet ist, der eine Rohseite und eine Reinseite voneinander trennt, wobei das Filtergehäuse mit einem Filterkopf verbunden ist, der einen mit der Rohseite verbundenen Kraftstoffzulauf und einen mit der Reinseite verbundenen Kraftstoffablauf aufweist, und wobei ein im Betrieb des Kraftstofffilters unterer Gehäuseteil als vom übrigen Filtergehäuse lösbare, einen Wassersammelraum bildende Bodenwanne ausgeführt ist.
- Ein Kraftstofffilter der vorstehend genannten Art ist aus
EP 0 285 416 B1 bekannt. Bei diesem Kraftstofffilter bildet das Filtergehäuse zusammen mit dem darin angeordneten Filtereinsatz eine an den Filterkopf anschraubbare und von diesem abschraubbare Wechselpatrone. Am unteren Rand des Filtergehäuses und am oberen Rand der Bodenwanne sind zusammenwirkende Gewinde vorgesehen, so dass die Bodenwanne an das übrige Gehäuse anschraubbar und von diesem abschraubbar ist. - Als nachteilig wird bei diesem bekannten Kraftstofffilter angesehen, dass ein Austausch des Filtereinsatzes hier nur gemeinsam mit dem Filtergehäuse möglich ist, da diese beiden Teile die nicht zerstörungsfrei trennbare Wechselpatrone bilden. Lediglich der Filterkopf und die Bodenwanne sind hier weiterverwendbare Teile des Kraftstofffilters. Ungünstig ist dabei auch, dass bei jedem Wechselpatronenaustausch zwei Schraubverbindungen gelöst und hergestellt werden müssen, nämlich zum einen die Schraubverbindung zwischen der Wechselpatrone und dem Filterkopf und zum anderen die Schraubverbindung zwischen der Wechselpatrone und der Bodenwanne, wobei jeweils auch ein Dichtring mit erneuert und richtig positioniert werden muss.
- Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Kraftstofffilter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und der insbesondere einen Austausch des Filtereinsatzes bei einfacher Handhabung und mit Weiterverwendung des Filtergehäuses gestattet.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Kraftstofffilter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der mindestens eine Filtereinsatz und die Bodenwanne eine gemeinsam austauschbare Baueinheit bilden.
- Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass ein bedarfsweiser Austausch des Filtereinsatzes schnell und einfach durchgeführt werden kann, indem der Filtereinsatz und die Bodenwanne als gemeinsame Baueinheit ausgetauscht werden. Das übrige Filtergehäuse kann dabei weiterverwendet werden und muss auch nicht vom Filterkopf getrennt werden, so dass hier sogar eine unlösbare Verbindung vorgesehen werden kann. Beim Filtereinsatzwechsel muss also nur die Verbindung zwischen der austauschbaren Baueinheit und dem Filtergehäuse gelöst und wieder hergestellt werden, was die Zahl der Dichtstellen von zwei auf eine reduziert. Die Bodenwanne stellt in Verhältnis zum übrigen Filtergehäuse nur ein kleines und kostengünstiges Bauteil da, so dass dessen Austausch zusammen mit dem Filtereinsatz oder den Filtereinsätzen nicht zu nennenswerten Mehrkosten führt.
- In einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftstofffilters ist vorgesehen, dass eine untere Stirnscheibe des mindestens einen Filtereinsatzes und die Bodenwanne fest miteinander verbunden sind. In dieser Ausführung können konventionelle Filtereinsätze verwendet werden, die dann nur mit der Bodenwanne fest verbunden werden, um mit dieser zusammen die austauschbare Baueinheit zu bilden. Denkbar ist alternativ auch eine lösbare Verbindung zwischen Filtereinsatz oder Filtereinsätzen einerseits und Bodenwanne andererseits, was dann auch noch eine Weiterverwendung der Bodenwanne möglich machen würde.
- Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass ein unteres Stirnende eines Filterstoffkörpers des mindestens einen Filtereinsatzes und ein eine untere Stirnscheibe des Filtereinsatzes bildender Teil der Bodenwanne fest miteinander verbunden sind. In dieser Ausführung ist die untere Stirnscheibe für den Filtereinsatz schon ein integraler Bestandteil der Bodenwanne und der Filterstoffkörper ist dann mit dem die Stirnscheibe bildenden Teil der Bodenwanne fest verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt, wie dies an sich von Filtereinsätzen mit Stirnscheiben bekannt ist. Eine eigene untere Stirnscheibe wird damit eingespart, was die Fertigung vereinfacht und verbilligt.
- In einer einfachen Ausführung kann die Bodenwanne einteilig bzw. einstückig ausgeführt sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Bodenwanne aus mindestens einem filtereinsatzseitigen Wannenoberteil und einem damit fest und dicht verbundenen Wannenunterteil zusammengesetzt ist. Diese mehrteilige Ausführung der Bodenwanne erlaubt auch komplexere Formgestaltungen und zusätzliche Funktionen, die bei einer einfachen Ausführung nicht möglich wären.
- Um einen Austritt von Kraftstoff oder aus dem Kraftstoff abgeschiedenem Wasser in die Umgebung während des Betriebes des Kraftstofffilters sicher zu vermeiden, ist bevorzugt an oder in einem umlaufenden oberen Rand der Bodenwanne oder an oder in einem umlaufenden unteren Rand des Filtergehäuses eine Dichtung angeordnet, die im verbundenen Zustand von Filtergehäuse und Bodenwanne diese gegeneinander abdichtet. Die Dichtung kann dabei entweder mit dem Rand der Bodenwanne oder dem Rand des Filtergehäuses verbunden sein, so dass sie nicht als loses Einzelteil verbaut werden muss, was die Montagesicherheit und damit die Sicherheit gegen Undichtigkeiten erhöht.
- Für die Gewährleistung einer sicheren Abdichtung ist es auch von Vorteil, wenn die Dichtung nicht zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen angeordnet ist, weil dies zu einer ungewollten Fehlpositionierung der Dichtung führen kann, beispielsweise wenn von einer Bedienungsperson vergessen wird, die Dichtung einzuölen. Daher ist gemäß der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass die Baueinheit mittels mindestens einer von unten her dichtend durch die Bodenwanne geführten Verschlussschraube mit dem übrigen Filtergehäuse lösbar verbunden ist. Mit dieser Verschlussschraube ist eine Betätigung von der Unterseite der Bodenwanne her möglich, was bei dem hier vorliegenden ”hängenden” Kraftstofffilter zweckmäßig ist. Ein Zugang zum Umfang der Bodenwanne oder des übrigen Filtergehäuses ist für einen Austausch des Filtereinsatzes nicht erforderlich, weil weder das Filtergehäuse noch die Bodenwanne selbst bei der Montage oder Demontage verdreht werden müssen. Somit ist auch in beengten Einbauverhältnissen der erfindungsgemäße Kraftstofffilter problemlos einsetzbar.
- Wie eingangs erwähnt, bildet die Bodenwanne einen Wassersammelraum, in welchem sich aus dem Kraftstoff abgeschiedenes Wasser sammelt. Je nach Qualität des Kraftstoffs kann dessen Wasseranteil kleiner oder größer sein. Bei schlechter Qualität mit einem hohen Wasseranteil ist zu erwarten, dass der Wassersammelraum schon vor einem in bestimmten Zeit- oder Streckenintervallen fälligen Austausch des Filtereinsatzes mit Wasser gefüllt ist. Um in einem solchen Fall mit möglichst geringem Aufwand das Wasser aus dem Wassersammelraum in der Bodenwanne ablassen zu können, sieht die Erfindung vor, dass in der Bodenwanne für die/jede Verschlussschraube eine Schraubenführungshülse angeordnet ist, dass zwischen der/jeder Verschlussschraube und der zugehörigen Schraubenführungshülse ein Dichtring angeordnet ist und dass in der/jeder Schraubenführungshülse oberhalb des Dichtrings eine Entwässerungsöffnung angeordnet ist. Solange die Verschlussschraube festgeschraubt ist, sorgt der zugehörige Dichtring für einen dichten Verschluss der Bodenwanne; wenn die Verschlussschraube teilweise oder ganz herausgedreht ist, wird ein Ablass für das in der Bodenwanne gesammelte Wasser freigegeben. Ein gesondertes Entleerungsventil an der Bodenwanne ist dann nicht mehr erforderlich.
- Üblicherweise haben Kraftstofffilter ein im Querschnitt gesehen rundes Gehäuse mit einem darin angeordneten, ebenfalls runden Filtereinsatz. Bei bestimmten Einbauverhältnissen, die von einem Hersteller einer Brennkraftmaschine vorgegeben und vom Zulieferer des Kraftstofffilters hingenommen werden müssen, kann allerdings der Einbauraum für einen Kraftstofffilter mit einem runden Gehäuse ungeeignet sein, insbesondere wenn der vorgegebene Einbauraum eine eher flache Querschnittsform hat. Um auch bei solchen Einbauverhältnissen einen Kraftstofffilter mit einer bei vorgegebenem Bauvolumen großen Filterfläche unterbringen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Filtergehäuse im Querschnitt gesehen oval oder elliptisch ist und dass im Filtergehäuse entweder ein im Querschnitt gesehen angepasst ovaler oder elliptischer Filtereinsatz angeordnet ist oder zwei Filtereinsätze parallel zueinander nebeneinander angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung ist der Kraftstofffilter an besondere Einbauräume mit einer flachen Form angepasst, was eine besonders kompakte Anordnung des Kraftstofffilters als einer Brennkraftmaschine zugeordnete Komponente erlaubt.
- In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Bodenwanne einen an das Filtergehäuse angepassten ovalen oder elliptischen Umriss hat und dass auf einer Längsmittelachse des Ovals oder der Ellipse zwei voneinander beabstandete Verschlussschrauben angeordnet sind, wobei die Verschlussschrauben durch einen freien Innenbereich des Filtereinsatzes oder der Filtereinsätze hindurch mit dem übrigen Filtergehäuse verschraubt sind. Diese Gestaltung der Bodenwanne und Anordnung der Verschlussschrauben ergibt eine günstige, gleichmäßige Verteilung der von den Verschlussschrauben auf die Bodenwanne relativ zum Filtergehäuse und zur zwischen diesen vorgesehenen Dichtung ausgeübten Kräfte, wobei vorteilhaft nur zwei Verschlussschrauben benötigt werden.
- Damit die Verschlussschraube nicht zu lang wird und um das Einführen der Verschlussschraube in ein zugehöriges Gegengewinde des Filtergehäuses nicht unnötig zu erschweren, weist vorzugsweise das Filtergehäuse pro Verschlussschraube einen sich von oben her in Richtung zur Bodenwanne erstreckenden Gewindezapfen auf, mit dem die Verschlussschraube verschraubt ist. Zur Erleichterung der Montage kann der Gewindezapfen an seinen Ende mit einer Zentrierschräge ausgeführt sein.
- Um das Filtergehäuses ohne Vergrößerung für weitere funktionale Elemente zu nutzen, besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass ein Wasserabscheidesieb zentral im Filtergehäuse angeordnet ist und entweder einen Teil der austauschbaren Baueinheit bildend mit dieser verbunden ist oder mit dem Filtergehäuse oder Filterkopf verbunden ist. Die Auswahl, mit welchem Teil des Kraftstofffilters das Wasserabscheidesieb verbunden ist, richtet sich insbesondere danach, ob es ein regelmäßig zu erneuerndes Verschleißteil oder ein Lebensdauerbauteil des Kraftstofffilters ist. Aufgrund der zentralen Anordnung liegt das Wasserabscheidesieb ganz oder zumindest teilweise im Inneren des Filtereinsatzes, wo es einen ansonsten nicht genutzten Raum einnimmt.
- Um in einem noch größeren Umfang weitere Funktionen in den Kraftstofffilter zu integrieren, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass ein Wasserstandssensor und/oder ein Kraftstoffheizelement und/oder ein Vorwärmventil und/oder ein Entlüftungsventil zentral im Filtergehäuse angeordnet und mit dem Filtergehäuse und/oder dem Filterkopf verbunden sind/ist. Mit einem integrierten Wasserstandssensor kann zum Beispiel auf elektrischem Wege ein von einer Bedienungsperson wahrnehmbares Anzeigesignal ausgelöst werden, wenn der Wasserstand in der Bodenwanne des Kraftstofffilters so hoch ist, dass ein Ablassen des gesammelten Wassers erforderlich wird. Dabei ist der Wasserstandssensor beziehungsweise dessen die Messeelektroden aufweisendes Ende zweckmäßig geometrisch in der Mitte der von der Oberkante der Bodenwanne umgrenzten Fläche angeordnet, damit der Wasserstandssensor auch bei Schräglagen des Kraftstofffilters, die bei Schräglagen eines zugehörigen Kraftfahrzeuges und seiner Brennkraftmaschine auftreten, eine möglichst exakte Anzeige liefert. Mit einem integrierten, vorzugsweise elektrisch betreibbaren Kraftstoffheizelement kann der Kraftstoff bedarfsweise vor seiner Weiterleitung vom Kraftstofffilter zu einer Einspritzanlage oder auch schon vor seinem Durchlauf durch den Filtereinsatz vorgewärmt werden. Mit einem Vorwärmventil kann von der Einspritzanlage zurückgeführter überschüssiger, erwärmter Kraftstoff im Kraftstofffilter bedarfsweise kühlem Kraftstoff zugemischt werden, um diesen vorzuwärmen. Ein integriertes Entlüftungsventil sorgt für einen automatischen Austrag von Luft bei der ersten Inbetriebnahme des Kraftstofffilters sowie nach jeder Wartung des Kraftstofffilters, bei der dieser zwangsläufig entleert wird.
- Zwecks einer einfachen und kostengünstigen Massenfertigung der austauschbaren Teile des Kraftstofffilters sind zweckmäßig die untere(n) Stirnscheibe(n) und die Bodenwanne oder deren Wannenoberteil und Wannenunterteil miteinander verschweißte Spritzgussteile aus Kunststoff. Gegen Kraftstoff und gegen die im Betrieb auftretenden Temperaturen beständige Kunststoffe, zum Beispiel Polyamid, sind am Markt verfügbar und erlauben eine preiswerte automatisierte Fertigung in großen Stückzahlen.
- Schließlich ist erfindungsgemäß noch vorgesehen, dass in der Bodenwanne, vorzugsweise mittig zwischen zwei Verschlussschrauben, ein Entleerungsventil angeordnet ist. Ein separates Entleerungsventil ist dann sinnvoll, wenn relativ oft ein Ablassen von Wasser aus dem Wassersammelraum in der Bodenwanne erforderlich wird. Hierfür genügt dann ein Öffnen des Entleerungsventils, während die Verschlussschraube oder die Verschlussschrauben festgeschraubt bleiben können. Damit werden bei einem Ablassen von Wasser durch das Entleerungsventil die Verschlussschrauben) und die Dichtung zwischen Bodenwanne und Filtergehäuse nicht beansprucht, was deren Lebensdauer zugute kommt.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
-
1 einen Kraftstofffilter in perspektivischer Ansicht, -
2 den Kraftstofffilter aus1 in Draufsicht, -
3 den Kraftstofffilter aus1 im Längsschnitt, -
4 eine aus zwei Filtereinsätzen und einer Bodenwanne bestehende austauschbare Baueinheit des Kraftstofffilters aus den1 –3 , in perspektivischer Ansicht, teils in Explosionsdarstellung, -
5 die Baueinheit aus4 im Längsschnitt, -
6 die Baueinheit aus4 und5 in Draufsicht, -
7 die Baueinheit aus den4 –6 in Seitenansicht, -
8 den Kraftstofffilter in einer zweiten Ausführung, im Längsschnitt, -
9 eine aus zwei Filtereinsätzen und einer Bodenwanne bestehende austauschbare Baueinheit des Kraftstofffilters aus8 , in perspektivischer Ansicht, teils in Explosionsdarstellung, -
10 die Baueinheit aus9 im Längsschnitt, -
11 den Kraftstofffilter in einer dritten Ausführung, im Längsschnitt, -
12 eine aus einem Filtereinsatz und einer Bodenwanne bestehende austauschbare Baueinheit des Kraftstofffilters aus11 , in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung, -
13 die Baueinheit aus12 im Längsschnitt, -
14 die Baueinheit aus12 und13 in Draufsicht, -
15 die Baueinheit aus den12 –14 in Seitenansicht, und -
16 den Kraftstofffilter in einer vierten Ausführung, im Längsschnitt. -
1 zeigt einen ersten Kraftstofffilter1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Kraftstofffilter1 besitzt ein Filtergehäuse10 , das eine ovale Umrissform hat. An der dem Betrachter zugewandten Flachseite des Filtergehäuses10 ist ein Halteflansch16 angeformt, der zur lösbaren Anbringung des Kraftstofffilters1 an einem Gegen-Halteflansch, z. B. an einer Brennkraftmaschine oder im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, dient. - Oberseitig ist mit dem Filtergehäuse
10 ein Filterkopf11 mittels einer Schweißverbindung110 fest und dicht verbunden. In den Filterkopf11 mündet ein von einem Kraftstofftank kommender Kraftstoffzulauf12 ein. Ein zum Beispiel zu einer Einspritzanlage führender Kraftstoffablauf15 geht von dem Filterkopf11 aus. Außerdem umfasst der Filterkopf11 hier ein Vorwärmventil53 zur bedarfsweisen Vorwärmung von Kraftstoff. Dazu sind mit dem Vorwärmventil53 ein warmen Kraftstoff von einer Einspritzanlage zurückführender Kraftstoffzulauf12' und ein Kraftstoff von dem Vorwärmventil53 zum Tank zurückführender Kraftstoffablauf15' verbunden. - Unterseitig ist mit dem Filtergehäuse
10 eine Bodenwanne3 dicht, jedoch lösbar, verbunden. Dazu besitzt die Bodenwanne3 einen oberen Wannenrand38 , mit dem sich die Bodenwanne3 in ihrem in1 gezeigten, mit dem Filtergehäuse10 verbundenen Zustand dichtend an einen unteren Gehäuserand18 anlegt. Die Bodenwanne3 bildet in ihrem Inneren einen Wassersammelraum, in dem sich aus dem gefilterten Kraftstoff abgeschiedenes Wasser sammeln kann. Mittels eines an der Unterseite der Bodenwanne3 angeordneten Entleerungsventils36 kann das Wasser bedarfsweise aus der Bodenwanne3 abgelassen werden. -
2 zeigt den Kraftstofffilter1 aus1 in einer Draufsicht, die die ovale Umrissform des Filtergehäuses10 besonders deutlich werden lässt. Der Blick fällt hier auf den oberseitig am Kraftstofffilter1 angeordneten Filterkopf11 mit den Kraftstoffzuläufen12 und12' sowie den Kraftstoffabläufen15 und15' und dem Vorwärmventil53 . Unten in2 ist noch der Halteflansch16 sichtbar. - In
3 ist der Kraftstofffilter1 aus den1 und2 im Längsschnitt gezeigt. Umfangsseitig ist der Kraftstofffilter1 von dem Filtergehäuse10 umgebenden, das außenseitig mit Verstärkungsrippen ausgeführt ist. Oberseitig ist mit dem Filtergehäuse10 der Filterkopf11 mittels der umlaufenden Schweißverbindung110 fest und dicht verbundenen. Da die Schnittebene in3 gegenüber der Ausrichtung des Kraftstofffilters1 in der1 um etwa 180° gedreht ist, liegt in3 der Kraftstoffzulauf12 links und der Kraftstoffablauf15 rechts am Filterkopf11 . - Im Inneren des Filtergehäuses
10 sind hier zwei gleiche, hohlzylindrische Filtereinsätze2 parallel zueinander und mit Abstand nebeneinander angeordnet. Jeder Filtereinsatz2 besteht aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper20 , der oberseitig mit einer oberen Stirnscheibe21 und unterseitig mit einer unteren Stirnscheibe22 verbunden, zum Beispiel verschweißt oder verklebt, ist. Radial außen ist jeder Filterstoffkörper20 von einem Stützgitter24 umgeben. Die Filtereinsätze2 trennen eine Rohseite13 des Kraftstofffilters1 von dessen Reinseite14 . Die Rohseite13 steht mit dem Kraftstoffzulauf12 in Strömungsverbindung, die Reinseite14 steht mit dem Kraftstoffablauf15 in Strömungsverbindung. - Unterseitig ist mit dem Filtergehäuse
10 die Bodenwanne3 dicht und lösbar verbunden. In ihrem Inneren bildet die Bodenwanne3 den Wassersammelraum30 , in welchem sich aus dem den Kraftstofffilter1 durchströmenden Kraftstoff abgeschiedenes Wasser sammelt. In ihrem Zentrum besitzt die Bodenwanne3 das Entleerungsventil36 , das bedarfsweise geöffnet werden kann, um Wasser aus der Bodenwanne3 abzulassen. - Zur lösbaren mechanischen Verbindung der Bodenwanne
3 mit dem Filtergehäuse10 denen hier zwei parallel zueinander und jeweils zentral durch den Innenbereich23 der beiden Filtereinsätze2 in deren Längsrichtung verlaufende Verschlussschrauben34 . Die Verschlussschrauben34 sind von unten her dichtend durch die Bodenwanne3 in zwei Gewindezapfen17 eingeschraubt, die sich in passender Lage von einem oberen Teil des Filtergehäuses10 nach unten hin erstrecken. - Zur Führung der Verschlussschrauben
34 besitzt die Bodenwanne3 zwei Schrau- benführungshülsen33 . Auf dem Außenumfang der Verschlussschrauben34 ist jeweils ein Dichtring35 so angeordnet, dass in festgeschraubtem. Zustand der Verschlussschrauben34 der Dichtring35 innerhalb der Schraubenführungshülse33 liegt und dadurch die Bodenwanne3 nach außen abdichtet. - Der
3 ist weiter zu entnehmen, dass die beiden Filtereinsätze2 und die Bodenwanne3 eine Baueinheit4 bilden, die zum Zweck eines Austausches von dem übrigen Kraftstofffilter1 nach dem Lösen der Verschlussschrauben34 trennbar ist. Zur Bildung der Baueinheit4 sind die beiden Filtereinsätze2 mit der Bodenwanne3 verbunden, indem hier jeweils die untere Stirnscheibe22 der Filtereinsätze2 mit je einem entsprechend angeordneten ringförmigen, nach oben weisenden Teil der Bodenwanne3 fest verbunden, hier verschweißt, ist. - Die obere Stirnscheibe
21 jedes Filtereinsatzes2 besitzt eine von einem Dichtring25 umgebene zentrale Durchbrechung, mit der der Filtereinsatz2 jeweils auf einen der von dem oberen Teil des Gehäuses10 nach unten vorragenden, hohlen Gewindezapfen17 dichtend aufgesetzt ist. Durch das hohle Innere der Gewindezapfen17 erfolgt jeweils auch die Zuführung des zu filternden Kraftstoffs aus dem Kraftstoffzulauf12 zur Rohseite13 in Inneren23 der Filtereinsätze2 . - Zwischen den beiden Filtereinsätzen
2 sind zentral im Filtergehäuse10 ein Wasserabscheidesieb50 und ein Wasserstandssensor51 angeordnet. Das Wasserabscheidesieb50 ist mit seinem oberen Ende mit der Unterseite des oberen Teils des Filtergehäuses10 verbunden. Der Wasserstandssensor51 ist mit dem Filterkopf11 verbunden und erstreckt sich von diesem nach unten bis in Höhe der unteren Stirnscheiben22 . An seinem unteren Ende besitzt der Wasserstandssensor51 zwei freiliegende elektrische Leiterenden, die bei Anwesenheit von Kraftstoff durch diesen gegeneinander isoliert werden und die bei Anwesenheit von Wasser durch dieses elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann bei vollständiger Füllung des Wassersammelraums30 ein Anzeigesignal elektrisch ausgelöst werden, welches signalisiert, dass Wasser aus dem Wassersammelraum30 abgelassen werden muss. Zu diesem Zweck besitzt die Bodenwanne3 in ihrem Zentrum das Entleerungsventil36 , das von der Unterseite des Kraftstofffilters1 her betätigt werden kann, um bei Bedarf Wasser abzulassen. - Im Betrieb des Kraftstofffilters
1 gemäß3 strömt zu filternder Kraftstoff, üblicherweise von einem Tank kommend und durch eine Kraftstoffpumpe gefördert, durch den Kraftstoffzulauf12 in den Filterkopf11 und von diesem durch die hohlen Gewindezapfen17 und durch einen oberen Endabschnitt der Verschlussschrauben34 auf die Rohseite13 , die hier durch den hohlen Innenbereich23 der beiden Filtereinsätze2 gebildet wird. Der Kraftstoff durchströmt die Filterstoffkörper20 der Filtereinsätze2 radial von innen nach außen und gelangt so auf die radial außerhalb der Filtereinsätze2 liegende Reinseite14 . Von dort strömt der Kraftstoff durch das Wasserabscheidesieb50 hindurch nach innen und oben und verlässt durch den Filterkopf11 und den Kraftstoffablauf15 den Kraftstofffilter, zum Beispiel zu einer nachgeordneten Einspritzanlage einer zugehörigen Brennkraftmaschine. - Das an der äußeren Oberfläche des Wasserabscheidesiebes
50 aus dem Kraftstoff abgeschiedene Wasser sinkt aufgrund des Dichteunterschiedes zwischen Kraftstoff und Wasser unter Schwerkraftwirkung nach unten und sammelt sich im Wassersammelraum30 , aus dem es durch das Entleerungsventil36 bei Bedarf abgelassen werden kann. Dieser Bedarf wird durch den Wasserstandssensor51 angezeigt, wenn der Wasserspiegel die Höhe des unteren Ende des Wasserstandssensors51 erreicht. Da der Wasserstandssensor51 im Zentrum des Querschnitts des Gehäuses10 angeordnet ist, liefert der Wasserstandssensor51 auch bei Schräglagen des Filtergehäuses10 , wie sie bei Schräglagen eines zugehörigen Kraftfahrzeuges auftreten, immer noch weitgehend genaue Messergebnisse für die Höhe des Wasserspiegels. - In der
4 ist die austauschbare Baueinheit4 des Kraftstofffilters gemäß den1 –3 als Einzelteil in perspektivischer Ansicht, teils in Explosionsdarstellung, gezeigt. Die Baueinheit4 umfasst die zwei Filtereinsätze2 und die Bodenwanne3 . Der in4 linke Filtereinsatz2 ist dabei in zusammengebautem Zustand dargestellt, in welchem sein Filterstoffkörper20 oberseitig von der oberen Stirnscheibe21 und unterseitig von der unteren Stirnscheibe22 abgedeckt ist. Um den Außenumfang des Filterstoffkörpers20 herum erstreckt sich das Stützgitter24 und an der oberen Stirnscheibe21 ist der Dichtring25 angebracht. - Der in
4 rechte Filtereinsatz2 ist in Explosionsdarstellung dargestellt, um seine einzelnen Teile zu zeigen. Unten ist die untere Stirnscheibe52 sichtbar, darüber das Stützgitter24 . Über diesem ist der hohlzylindrische Filterstoffkörper20 gezeigt. Über dessen oberer Stirnseite befindet sich die obere Stirnscheibe21 und über dieser schließlich der zugehörige Dichtring25 . - Zur Bildung der Baueinheit
4 werden bei dessen Fertigung jeweils die unteren Stirnscheiben21 mit der Bodenwanne fest verbunden, bevorzugt verschweißt. Der Filterstoffkörper20 wird jeweils in an sich bekannter Weise mit seinen Stirnscheiben21 und22 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Das Stützgitter24 kann lose zwischen den Stirnscheiben eine20 und zwei und20 angeordnet werden oder auch mit einer der Stirnscheiben21 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, werden. Die Filtereinsätze2 können hier zunächst komplett vorgefertigtes werden und dann im Bereich ihrer unteren Stirnscheibe mit der Bodenwanne3 verbunden werden. - Die Bodenwanne
3 besteht hier aus nur einem einzigen Teil und ist bevorzugt ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Unterseitig ist an der Bodenwanne3 deren Entleerungsventil36 sichtbar. Nach oben wird die Bodenwanne3 durch den umlaufenden oberen Wannenrand38 begrenzt. - Die
5 zeigt die Baueinheit4 aus4 nun in vollständig zusammengebautem Zustand im Längsschnitt. Oben in5 sind links und rechts die beiden Filtereinsätze2 sichtbar, die aus den vorstehend schon beschriebenen Einzelteilen. zusammengesetzt sind. - Unten in
5 ist die Bodenwanne3 sichtbar, die den Wassersammelraum30 bildet. Zentral in der Bodenwanne3 ist in deren Unterseite das Entleerungsventil36 angeordnet. Unterhalb jedes Filtereinsatzes2 besitzt die Bodenwanne3 je eine Schraubenführungshülse33 , die zum dichtenden Einführen der hier nicht dargestellten Verschlussschrauben34 dient. Die untere Stirnscheibe22 jedes Filtereinsatzes2 ist mittels der Schweißverbindung40 mit der Bodenwanne3 fest verbunden. Die Filtereinsätze2 können so vorab vollständig vorgefertigt und dann mit der Bodenwanne3 verbunden werden. - In
6 ist die Baueinheit4 aus5 in Draufsicht gezeigt. Links und rechts sind die beiden Filtereinsätze2 sichtbar, wobei hier der Blick auf jeweils die obere Stirnscheibe21 mit dem Dichtring25 fällt. Im Hintergrund der6 liegt die Bodenwanne3 mit dem Wassersammelraum30 . Nach oben hin, das heißt an der hier dem Betrachter zugewandten Seite, wird die Bodenwanne3 durch den umlaufenden oberen Wannenrand38 begrenzt, der, entsprechend der Querschnittsform des Kraftstofffilters und seines Gehäuses, die Form eines Ovals hat. Die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Längsmittelachsen der Filtereinsätze2 liegen dabei parallel zueinander und kreuzen die Längsmittelachse37 des Ovals. Zentral in der Bodenwanne3 ist das Entleerungsventil36 angeordnet. - In
7 ist die Baueinheit4 aus5 in Seitenansicht auf ihre schmale Seite gezeigt, so dass hier nur der eine der beiden Filtereinsätze2 sichtbar ist. Dieser besteht wieder aus den vorstehend schon beschriebenen Einzelteilen. Unten in7 liegt die Bodenwanne3 mit dem unterseitigen Entleerungsventil36 und dem oberen Wannenrand38 . Mittels der Schweißverbindung40 ist die untere Stirnscheibe92 des Filtereinsatzes2 mit der Bodenwanne3 fest verbunden. -
8 zeigt den Kraftstofffilter1 in einer weiteren Ausführung, im Längsschnitt. Das Filtergehäuse10 und der Filterkopf11 stimmen mit der Ausführung gemäß3 überein; auf die diesbezügliche Beschreibung der3 wird verwiesen. - Unterschiedlich ist die Ausführung der Bodenwanne
3 . Bei dem Beispiel des Kraftstofffilters1 nach8 ist die Bodenwanne3 zweiteilig ausgeführt und aus einem Wannenoberteil31 und einem Wannenunterteil32 zusammengesetzt. Dabei sind das Wannenoberteil31 und das Wannenunterteil32 mittels einer Schweißverbindung40 dicht und fest miteinander verbunden. Im Inneren der Bodenwanne3 ist wieder der Wassersammelraum30 gebildet. - Unterschiedlich ist weiterhin, dass hier die jeweils untere Stirnscheibe
22 als Teil des Wannenoberteils31 , hier einstückig mit diesem, ausgebildet ist. In ihren weiteren Teilen entsprechen die beiden Filtereinsätze2 der zuvor beschriebenen Ausführung. - Übereinstimmend mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel bildet die Bodenwanne
3 zusammen mit den beiden Filtereinsätzen2 auch hier eine austauschbare Baueinheit4 , die mittels zweier Verschlussschrauben34 lösbar mit dem übrigen Kraftstofffilter1 verbunden ist. Bei der Fertigung der Baueinheit4 werden, anders als beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, nicht zunächst vollständige Filtereinsätze2 gefertigt, sondern es wird jeweils der Filterstoffkörper20 jedes Filtereinsatzes2 unmittelbar mit der einen Teil des Wannenoberteil31 bildenden unteren Stirnscheibe22 verbunden. Außerdem werden bei diesem Fertigungsvorgang das Wannenoberteil31 und dass Wannenunterteil32 miteinander in der Schweißverbindung40 verbunden, was zum Beispiel durch Lichtschweißen oder Ultraschallschweißen oder Reibschweißen oder Spiegelschweißen geschehen kann. - Zur dichtenden Durchführung der Verschlussschrauben
34 besitzt hier das Wannenoberteil31 konzentrisch zu jedem Filtereinsatz2 je eine Schraubenführungshülse33 . Die beiden Verschlussschrauben34 tragen auf ihrem Außenumfang jeweils einen Dichtring35 , der in festgeschraubtem Zustand der Verschlussschrauben34 innerhalb der jeweiligen Schraubenführungshülse33 liegt und hier die gewünschte Abdichtung bewirkt. - In seinen weiteren in
8 dargestellten Einzelteilen entspricht der Kraftstofffilter1 dem in3 beschriebenen Beispiel, auf dessen Beschreibung Bezug genommen wird. -
9 zeigt die austauschbare Baueinheit4 des Kraftstofffilters1 aus8 in einer perspektivischen Ansicht, teils in Explosionsdarstellung. Dabei ist der in9 linke Filtereinsatz2 in zusammengebautem Zustand und der in9 rechte Filtereinsatz2 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Einzelteile der Filtereinsätze2 entsprechend denjenigen Einzelteilen, die schon in4 beschrieben wurden, worauf Bezug genommen wird. - Unten in
9 ist die Bodenwanne3 sichtbar, die hier aus dem Wannenoberteil31 und dem Wannenunterteil32 mittels der Schweißverbindung40 zusammengesetzt ist. Rechts in9 wird an der Bodenwanne3 sichtbar, dass die untere Stirnscheibe22 hier kein separates Einzelteil ist, sondern ein einstückiges Teil des Wannenoberteils31 bildet. Das Innere der Bodenwanne3 bildet auch hier den Wassersammelraum30 . Unterseitig ist an der Bodenwanne3 wieder das Entleerungsventil36 zentral angeordnet. - Die Baueinheit
4 gemäß der9 ist in der10 im Längsschnitt dargestellt. Oben in10 ist links und rechts je einer der Filtereinsätze2 mit den vorher schon beschriebenen Einzelteilen sichtbar. Unten in10 liegt die Bodenwanne3 , die den Wassersammelraum30 bildet und die aus dem Wannenoberteil31 und dem Wannenunterteil32 mittels der Schweißverbindung40 zusammengefügt ist. Besonders deutlich wird hier, dass die untere Stirnscheibe22 jedes Filtereinsatzes2 einstückig mit dem Wannenoberteil31 ausgebildet ist. Mit seinem unteren Stirnende ist jeweils der Filterstoffkörper20 der beiden Filtereinsätze2 mit der unteren Stirnscheibe22 verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt. An der Unterseite der Bodenwanne3 ist wieder zentral das Entleerungsventil36 angebracht. - In den
11 –15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kraftstofffilters1 gezeigt, für welches charakteristisch ist, dass in dem Filtergehäuse10 nicht zwei Filtereinsätze2 nebeneinander angeordnet sind, sondern dass nur ein einziger Filtereinsatz2 mit einer im Querschnitt gesehen ovalen Form in dem Filtergehäuse10 angeordnet ist. Somit wird das im Querschnitt gesehen ebenfalls ovale Filtergehäuse10 räumlich von dem darin angeordneten Filtereinsatz2 gut ausgenutzt. - Das Filtergehäuse
10 ist auch hier oberseitig mit einem Filterkopf11 verbunden, hier wieder mit einer Schweißverbindung110 . Der Filterkopf11 mit dem Kraftstoffzulauf12 und dem Kraftstoffablauf15 sowie das Filtergehäuse10 mit den beiden Gewindezapfen17 entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. - Der Filtereinsatz
2 besteht wieder aus einem Filterstoffkörper20 , der im Querschnitt gesehen einen ovalen Hohlkörper bildet. Oberseitig ist eine entsprechend ovale obere Stirnscheibe21 am Filterstoffkörper20 angebracht. Unterseitig ist der Filterstoffkörper20 mit einer unteren Stirnscheibe22 verbunden, die hier einstückig mit einem Wannenoberteil31 einer auch hier vorgesehenen Bodenwanne3 ausgebildet ist. Innenseitig ist der Filterstoffkörper20 von einem in seiner Form angepassten, ovalen Stützgitter24 hinterlegt. - Die Bodenwanne
3 , die aus dem Erwähnten Wannenoberteil31 und dem damit in der Schweißverbindung40 verbundenen Wannenunterteil32 besteht, ist wieder lösbar und dicht mit dem Filtergehäuse10 verbunden. Hierzu hat die Bodenwanne3 in ihrem oberen Wannenrand38 eine nach oben offene Nut, in der ein umlaufender Dichtring39 angeordnet ist. Der obere Wannenrand38 und der Dichtring39 wirken in dem in11 gezeigten verbundenen Zustand von Bodenwanne3 und Filtergehäuse10 mit dessen unterem Gehäuserand18 dichtend zusammen. - Durch dem hohlen Innenbereich
23 des Filtereinsatzes2 verlaufen hier wieder zwei Verschlussschrauben34 , die in passend angeordnete, sich vom oberen Teil des Filtergehäuses10 nach unten erstreckende Gewindezapfen17 eingeschraubt sind. Im Wannenoberteil31 ist jeweils zentral in den Stirnscheiben22 eine Schraubenführungshülse33 angeformt, durch die die Verschlussschrauben34 mittels je einer an deren Außenumfang angebrachten Dichtung35 flüssigkeitsdicht hindurchgeführt sind. Die obere Stirnscheibe21 besitzt zwei zu den Gewindezapfen17 passend angeordnete Durchbrechungen mit je einem Dichtring25 , mit denen der Filtereinsatz2 von unten her dichtend auf die Gewindezapfen17 aufgesteckt ist. - In ihrem Zentrum hat die Bodenwanne
3 unterseitig wieder ein Entleerungsventil36 . - Die Bodenwanne
3 und der Filtereinsatz2 bilden hier wieder eine austauschbare Baueinheit4 , die nach dem Herausdrehen der Verschlussschrauben34 aus dem Filtergehäuse10 nach unten herausgezogen werden kann. - Zentral im Innenbereich
23 des Filtereinsatzes2 sind hier ein Wasserabscheidesieb50 und konzentrisch dazu ein Wasserstandssensor51 angeordnet. Das Wasserabscheidesieb50 ist hier mit der oberen Stirnscheibe21 des Filtereinsatzes2 verbunden und bildet somit ein Element der austauschbaren Baueinheit4 . Der Wasserstandssensor51 ist fest mit dem Filterkopf11 verbunden und erstreckt sich mit seinem unteren Ende bis in den oberen Bereich der Bodenwanne3 hinein, um bei einem entsprechenden Stand von im Wassersammelraum30 angesammeltem Wasser ein Anzeigesignal auszulösen. - In Betrieb des Kraftstofffilters
1 strömt zu filternder Kraftstoff durch den Kraftstoffzulauf12 in den Filterkopf11 und von diesem auf die Rohseite des Kraftstofffilters1 , die sich im Wesentlichen oberhalb sowie radial außen von dem Filtereinsatz2 befindet. Der Kraftstoff durchströmt den Filterstoffkörper20 des Filtereinsatzes2 in Radialrichtung von außen nach innen und gelangt dann in den hohlen Innenbereich23 des Filtereinsatzes2 , wobei dieser Innenbereich23 gleichzeitig die Reinseite14 des Kraftstofffilters1 bildet. Von dort strömt der Kraftstoff durch das Wasserabscheidesieb50 in dessen Inneres und dann wieder in den Filterkopf11 und durch den Kraftstoffablauf15 ab, insbesondere zu einer zugeordneten Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine. An der äußeren Oberfläche des Wasserabscheidesiebes50 wird im Kraftstoff mitgeführtes Wasser abgeschieden, das infolge des Dichteunterschiedes zwischen Kraftstoff und Wasser im Kraftstoff nach unten sinkt und sich im Wassersammelraum30 der Bodenwanne3 sammelt. Wenn der Wasserspiegel das untere Ende des Wasserstandssensor51 erreicht, werden dessen elektrische Leiterenden elektrisch leitend miteinander verbunden, wodurch ein Anzeigesignal ausgelöst wird, das auf den Bedarf eines Ablassens von Wasser aus der Bodenwanne3 hinweist. Zum Ablassen des Wassers wird das unterseitig an der Bodenwanne3 angeordnete Entleerungsventil36 so lange geöffnet, bis das Wasser aus der Bodenwanne3 abgelaufen ist und Kraftstoff ausläuft. In diesem Moment wird das Entleerungsventil36 wieder geschlossen. - In
12 ist die austauschbare Baueinheit4 des Kraftstofffilters1 aus11 in einer Explosionsdarstellung in Ansicht gezeigt. Unten in12 ist die ovale Bodenwanne3 sichtbar, die aus dem Wannenoberteil31 und dem Wannenunterteil32 besteht, die miteinander durch die Schweißverbindung40 fest verbunden sind. Unten an der Bodenwanne3 ist das Entleerungsventil36 sichtbar. Nach oben hin ist die Bodenwanne3 durch den umlaufenden oberen Wannenrand38 mit dem darin angeordneten Dichtring39 begrenzt. Das Innere der Bodenwanne3 bildet den Wassersammelraum30 . Eine knapp oberhalb des oberen Wannenrandes38 liegende Fläche des Wannenoberteils31 bildet die untere Stirnscheibe22 für den Filtereinsatz2 . - Der Filtereinsatz
2 besteht weiterhin aus dem ovalen, hohlen Filterstoffkörper20 , der radial innen durch das ovale Stützgitter24 verstärkt wird. Oberhalb des Stützgitters24 ist die obere Stirnscheibe21 dargestellt, die ebenfalls oval ist und den Filterstoffkörper20 oberseitig einfasst. Weiter oben ist dann das Wasserabscheidesieb50 sichtbar, das hier zur Baueinheit4 gehört und das von oben her in die obere Stirnscheibe21 eingesetzt und mit dieser fest verbunden wird, beispielsweise verschweißt oder verklebt oder verpresst wird. Ganz oben in12 sind schließlich zwei äußere Dichtringe25 sichtbar, die in zwei äußere Durchbrechungen der oberen Stirnscheibe21 eingesetzt werden. Ein mittlerer Dichtring25' wird in eine oberseitige Öffnung des Wasserabscheidesiebes50 eingesetzt. Wenn die Baueinheit4 in das zugehörige Filtergehäuse10 eingesetzt ist, sorgen die Dichtringe25 ,25' in ihrem Bereich für eine flüssigkeitsdichte Trennung von Rohseite13 und Reinseite14 des Kraftstofffilters1 voneinander, so dass die Rohseite13 und die Reinseite14 nur durch den Filterstoffkörper20 hindurch in Strömungsverbindung miteinander stehen. -
13 zeigt die Baueinheit4 gemäß12 in einem zusammengebauten Zustand im Längsschnitt. Oben in13 ist der Filtereinsatz2 mit den vorstehend schon beschriebenen Einzelteilen sichtbar. Im hohlen Innenbereich23 des Filtereinsatzes2 ist das hier ein Teil der Baueinheit4 bildende Wasserabscheidesieb50 angeordnet, in dessen Oberseite der Dichtring25' angebracht ist. Das Wasserabscheidesieb50 ist hier in eine passende zentrale Öffnung in der oberen Stirnscheibe21 von oben her eingesetzt und mit der oberen Stirnscheibe21 durch einen Presssitz oder eine Verklebung oder eine Verschweißung fest verbunden. - Unten in
13 befindet sich die Bodenwanne3 mit ihren ebenfalls vorstehend schon erläuterten Einzelteilen. In dem die untere Stirnscheibe22 bildenden Teil des Wannenoberteils31 sind zwei Schraubenführungshülsen33 angeformt, die zum dichtenden Durchführen der hier nicht dargestellten Verschlussschrauben34 dienen. Mit der Oberseite der unteren Stirnscheibe22 ist das untere Stirnende des Filterstoffkörpers20 fest verbunden. Im Innenbereich23 des Filtereinsatzes2 ist das Stützgitter24 angeordnet und wird in seiner Lage durch die obere Stirnscheibe21 und die untere Stirnscheibe22 festgelegt. Unterseitig ist schließlich an der Bodenwanne3 in deren Zentrum das Entleerungsventil36 angebracht. -
14 zeigt die Baueinheit4 aus13 in Draufsicht, wobei die Dichtringe25 ,25' und das Wasserabscheidesieb50 weggelassen sind. Radial außen ist der umlaufende obere Wannenrand38 der Bodenwanne3 sichtbar, in welchem der umlaufende Dichtring39 angeordnet ist. Nach innen hin schließt sich daran der Filtereinsatz2 an, von dem hier nur dessen obere Stirnscheibe21 sichtbar ist. Links und rechts in der Stirnscheibe21 befinden sich zwei runde Durchbrechungen, die zur Aufnahme der Dichtringe25 dienen und die im in ein Filtergehäuse10 eingebauten Zustand der Baueinheit4 die Gewindezapfen17 aufnehmen. Zentral in der oberen Stirnscheibe21 befindet sich eine ovale Öffnung, in die das zentrale Wasserabscheidesieb50 von oben her einsetzbar und fixierbar ist. Durch die ovale Öffnung hindurch fällt der Blick bis zur Oberseite der Bodenwanne3 , in deren Zentrum das Entleerungsventil36 angebracht ist -
15 zeigt die Baueinheit4 aus den13 und14 in einer Seitenansicht. Oben ist der Filtereinsatz2 mit seinen vorher schon beschriebenen Einzelteilen sichtbar; unten sieht man die Bodenwanne3 mit ihren ebenfalls vorher schon beschriebenen Teilen. Hinsichtlich der mit Bezugsziffern versehenen Einzelteile in15 wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. -
16 der Zeichnung schließlich zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel des Kraftstofffilters1 , wobei dieser in Übereinstimmung mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wieder einen einzelnen ovalen Filtereinsatz2 aufweist. Unterschiedlich zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Ausführung der Bodenwanne3 . Die Bodenwanne3 besteht wieder aus einem Wannenoberteil31 und einem Wannenunterteil32 , die miteinander in der Schweißverbindung40 dicht und fest verbunden sind. Die Schraubenführungshülsen33 erstrecken sich hier, anders als bei den anderen Ausführungsbeispielen, jeweils über die volle Höhe der Bodenwanne3 . Das Innere jeder Schraubenführungshülse33 ist über jeweils mehrere Entwässerungsöffnungen33' mit dem Wassersammelraum30 in der Bodenwanne3 verbunden. Die Verschlussschrauben34 sind auch hier durch die Schraubenführungshülsen33 in die Gewindezapfen17 eingeschraubt und verbinden so die Bodenwanne3 lösbar und unter Abdichtung durch den Dichtring39 mit dem Filtergehäuse10 . Auf ihrem Außenumfang tragen die Verschlussschrauben34 jeweils einen Dichtring35 , der in dem in16 gezeigten festgeschraubten Zustand der Verschlussschrauben34 jeweils unterhalb der Entwässerungsöffnungen33' in den Schraubenführungshülsen33 liegt. Somit werden die Schraubenführungshülsen33 nach außen hin dicht verschlossen. - Wenn Wasser aus dem Wassersammelraum
30 abgelassen werden soll, genügt es hier, eine oder beide Verschlussschrauben34 so weit loszudrehen, dass deren Dichtring35 nach außen aus der Schraubenführungshülse33 heraus gelangt. In dieser Stellung ist der Wassersammelraum30 über die Entwässerungsöffnungen33' und den unteren Teil der Schraubenführungshülsen33 an der Verschlussschraube34 vorbei mit der äußeren Umgebung verbunden. Deshalb ist bei dem Ausführungsbeispiel des Kraftstofffilters1 nach6 in auch kein gesondertes Entleerungsventil vorgesehen. - Hinsichtlich der weiteren Einzelteile und Bezugsziffern in
16 wird auf die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels Bezug genommen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kraftstofffilter
- 10
- Filtergehäuse
- 11
- Filterkopf
- 110
- Schweißverbindung
- 12
- Kraftstoffzulauf (vom Tank)
- 12'
- Kraftstoffzulauf (vom Einspritzanlagenrücklauf)
- 13
- Rohseite
- 14
- Reinseite
- 15
- Kraftstoffablauf (zur Einspritzanlage)
- 15'
- Kraftstoffablauf (zum Tank)
- 16
- Halteflansch
- 17
- Gewindezapfen
- 18
- unterer Gehäuserand
- 19
- Dichtung an
18 - 2
- Filtereinsatz
- 20
- Filterstoffkörper
- 21
- obere Stirnscheibe
- 22
- untere Stirnscheibe
- 23
- Innenbereich
- 24
- Stützgitter
- 25
- Dichtring in
21 - 25'
- Dichtring an
50 - 3
- Bodenwanne
- 30
- Wassersammelraum
- 31
- Wannenoberteil
- 32
- Wannenunterteil
- 33
- Schraubenführungshülse
- 33'
- Entwässerungsöffnung in
33 - 34
- Verschlussschrauben
- 35
- Dichtung an
34 - 36
- Entleerungsventil
- 37
- Längsmittelachse
- 38
- oberer Wannenrand
- 39
- Dichtung an
38 - 4
- austauschbare Baueinheit
- 40
- Schweißverbindung
- 50
- Wasserabscheidesieb
- 51
- Wasserstandssensor
- 52
- Vorwärmventil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0285416 B1 [0002]
Claims (14)
- Kraftstofffilter (
1 ), insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einem Filtergehäuse (10 ), in welchem mindestens ein auswechselbarer, von dem Kraftstoff durchströmbarer Filtereinsatz (2 ) angeordnet ist, der eine Rohseite (13 ) und eine Reinseite (14 ) voneinander trennt, wobei das Filtergehäuse (10 ) mit einem Filterkopf (11 ) verbunden ist, der einen mit der Rohseite (13 ) verbundenen Kraftstoffzulauf (12 ) und einen mit der Reinseite (14 ) verbundenen Kraftstoffablauf (15 ) aufweist, und wobei ein im Betrieb des Kraftstofffilters (1 ) unterer Gehäuseteil als vom übrigen Filtergehäuse (10 ) lösbare, einen Wassersammelraum (30 ) bildende Bodenwanne (3 ) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Filtereinsatz (2 ) und die Bodenwanne (3 ) eine gemeinsam austauschbare Baueinheit (4 ) bilden. - Kraftstofffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Stirnscheibe (
22 ) des mindestens einen Filtereinsatzes (2 ) und die Bodenwanne (3 ) fest miteinander verbunden sind. - Kraftstofffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Stirnende eines Filterstoffkörpers (
20 ) des mindestens einen Filtereinsatzes (2 ) und ein eine untere Stirnscheibe (22 ) des Filtereinsatzes (2 ) bildender Teil der Bodenwanne (3 ) fest miteinander verbunden sind. - Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne (
3 ) aus mindestens einem filtereinsatzseitigen Wannenoberteil (31 ) und einem damit fest und dicht verbundenen Wannenunterteil (32 ) zusammengesetzt ist. - Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einem umlaufenden oberen Rand (
38 ) der Bodenwanne (3 ) oder an oder in einem umlaufenden unteren Rand (18 ) des Filtergehäuses (10 ) eine Dichtung (19 ,39 ) angeordnet ist, die im verbundenen Zustand von Filtergehäuse (10 ) und Bodenwanne (3 ) diese gegeneinander abdichtet. - Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
4 ) mittels mindestens einer von unten her dichtend durch die Bodenwanne (3 ) geführten Verschlussschraube (34 ) mit dem übrigen Filtergehäuse (10 ) lösbar verbunden ist. - Kraftstofffilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwanne (
3 ) für die/jede Verschlussschraube (34 ) eine Schraubenführungshülse (33 ) angeordnet ist, dass zwischen der/jeder Verschlussschraube (34 ) und der zugehörigen Schraubenführungshülse (33 ) ein Dichtring (35 ) angeordnet ist und dass in der/jeder Schraubenführungshülse (33 ) oberhalb des Dichtrings (35 ) eine Entwässerungsöffnung (33' ) angeordnet ist. - Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (
10 ) im Querschnitt gesehen oval oder elliptisch ist und dass im Filtergehäuse (10 ) entweder ein im Querschnitt gesehen angepasst ovaler oder elliptischer Filtereinsatz (2 ) angeordnet ist oder zwei Filtereinsätze (2 ) parallel zueinander nebeneinander angeordnet sind. - Kraftstofffilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne (
3 ) einen an das Filtergehäuse (10 ) angepassten ovalen oder elliptischen Umriss hat und dass auf einer Längsmittelachse (37 ) des Ovals oder der Ellipse zwei voneinander beabstandete Verschlussschrauben (34 ) angeordnet sind, wobei die Verschlussschrauben (34 ) durch einen freien Innenbereich (23 ) des Filtereinsatzes (2 ) oder der Filtereinsätze (2 ) hindurch mit dem übrigen Filtergehäuse (10 ) verschraubt sind. - Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (
10 ) pro Verschlussschraube (34 ) einen sich von oben her in Richtung zur Bodenwanne (3 ) erstreckenden Gewindezapfen (17 ) aufweist, mit dem die Verschlussschraube (34 ) verschraubt ist. - Kraftstofffilter nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserabscheidesieb (
50 ) zentral im Filtergehäuse (10 ) angeordnet ist und entweder einen Teil der austauschbaren Baueinheit (4 ) bildend mit dieser verbunden ist oder mit dem Filtergehäuse (10 ) oder Filterkopf (11 ) verbunden ist. - Kraftstofffilter nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstandssensor (
51 ) und/oder ein Kraftstoffheizelement (52 ) und/oder ein Vorwärmventil und/oder ein Entlüftungsventil zentral im Filtergehäuse (10 ) angeordnet und mit dem Filtergehäuse (10 ) und/oder dem Filterkopf (11 ) verbunden sind/ist. - Kraftstofffilter nach einem der Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die untere(n) Stirnscheibe(n) (
22 ) und die Bodenwanne (3 ) oder deren Wannenoberteil (31 ) und Wannenunterteil (32 ) miteinander verschweißte Spritzgussteile aus Kunststoff sind. - Kraftstofffilter nach einem der Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwanne (
3 ), vorzugsweise mittig zwischen zwei Verschlussschrauben (34 ), ein Entleerungsventil (36 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031341A DE102010031341A1 (de) | 2010-07-14 | 2010-07-14 | Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031341A DE102010031341A1 (de) | 2010-07-14 | 2010-07-14 | Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010031341A1 true DE102010031341A1 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=45402914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010031341A Withdrawn DE102010031341A1 (de) | 2010-07-14 | 2010-07-14 | Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010031341A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2614869A1 (de) * | 2012-01-13 | 2013-07-17 | MAHLE International GmbH | Flüssigkeitsfilter |
WO2015018779A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Mann+Hummel Gmbh | Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter |
CN108087172A (zh) * | 2018-01-12 | 2018-05-29 | 平原滤清器有限公司 | 柴油滤清器用模块化滤芯上盖组件 |
CN108979922A (zh) * | 2018-09-30 | 2018-12-11 | 蚌埠国威滤清器有限公司 | 一种燃油滤清器 |
CN109252994A (zh) * | 2018-11-08 | 2019-01-22 | 瑞安市冠立机车部件有限公司 | 一种燃油滤清器 |
CN109653919A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-19 | 平原滤清器有限公司 | 止回温控阀及使用止回温控阀的模块化环保式燃油滤清器 |
EP3626325A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-25 | Baldwin Filters, Inc. | Länglich rundes filterelement |
CN112459940A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-03-09 | 无锡亿利环保科技有限公司 | 燃油滤清器 |
CN116163869A (zh) * | 2023-03-15 | 2023-05-26 | 一汽解放汽车有限公司 | 排气结构、燃油滤清器及车辆 |
CN116398338A (zh) * | 2023-03-31 | 2023-07-07 | 一汽解放汽车有限公司 | 加热粗滤器 |
TWI816111B (zh) * | 2020-04-28 | 2023-09-21 | 美商恩特葛瑞斯股份有限公司 | 過濾器歧管及組裝過濾器歧管之方法 |
US11779866B2 (en) | 2020-04-28 | 2023-10-10 | Entegris, Inc. | Modular filter manifold |
DE102011112513B4 (de) | 2010-09-08 | 2023-12-07 | Mann+Hummel Gmbh | Kraftstofffilter |
CN118455813A (zh) * | 2024-07-09 | 2024-08-09 | 贵州永红航空机械有限责任公司 | 航空自冲刷燃油滤过滤网焊接装置及方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105042A (en) * | 1960-10-18 | 1963-09-24 | Vernon D Roosa | Filter assembly |
EP0285416B1 (de) | 1987-03-30 | 1993-11-18 | Parker Hannifin Corporation | Brennstoffilteraufbau mit einem Heizgerät |
DE10106950A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Filterelement für Kraftstoffe |
EP1267068A2 (de) * | 2001-06-14 | 2002-12-18 | Sogefi Filtration S.p.a. | Dieselkraftstofffilter mit Wasserabscheidungsvorrichtung |
DE10333168A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Modularer Kraftstofffilter |
DE602005002949D1 (de) * | 2004-06-01 | 2007-11-29 | Ufi Filters Spa | Kraftstofffilter für diesel-verbrennungsmotoren |
-
2010
- 2010-07-14 DE DE102010031341A patent/DE102010031341A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105042A (en) * | 1960-10-18 | 1963-09-24 | Vernon D Roosa | Filter assembly |
EP0285416B1 (de) | 1987-03-30 | 1993-11-18 | Parker Hannifin Corporation | Brennstoffilteraufbau mit einem Heizgerät |
DE10106950A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Filterelement für Kraftstoffe |
EP1267068A2 (de) * | 2001-06-14 | 2002-12-18 | Sogefi Filtration S.p.a. | Dieselkraftstofffilter mit Wasserabscheidungsvorrichtung |
DE10333168A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Modularer Kraftstofffilter |
DE602005002949D1 (de) * | 2004-06-01 | 2007-11-29 | Ufi Filters Spa | Kraftstofffilter für diesel-verbrennungsmotoren |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011112513B4 (de) | 2010-09-08 | 2023-12-07 | Mann+Hummel Gmbh | Kraftstofffilter |
EP2614869A1 (de) * | 2012-01-13 | 2013-07-17 | MAHLE International GmbH | Flüssigkeitsfilter |
WO2015018779A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-12 | Mann+Hummel Gmbh | Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter |
CN108087172A (zh) * | 2018-01-12 | 2018-05-29 | 平原滤清器有限公司 | 柴油滤清器用模块化滤芯上盖组件 |
CN108087172B (zh) * | 2018-01-12 | 2024-01-12 | 平原滤清器有限公司 | 柴油滤清器用模块化滤芯上盖组件 |
EP3626325A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-25 | Baldwin Filters, Inc. | Länglich rundes filterelement |
US11459986B2 (en) | 2018-09-24 | 2022-10-04 | Baldwin Filters, Inc. | Obround filter element |
CN108979922B (zh) * | 2018-09-30 | 2023-08-22 | 蚌埠国威滤清器有限公司 | 一种燃油滤清器 |
CN108979922A (zh) * | 2018-09-30 | 2018-12-11 | 蚌埠国威滤清器有限公司 | 一种燃油滤清器 |
CN109252994A (zh) * | 2018-11-08 | 2019-01-22 | 瑞安市冠立机车部件有限公司 | 一种燃油滤清器 |
CN109252994B (zh) * | 2018-11-08 | 2024-04-16 | 瑞安市冠立机车部件有限公司 | 一种燃油滤清器 |
CN109653919A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-19 | 平原滤清器有限公司 | 止回温控阀及使用止回温控阀的模块化环保式燃油滤清器 |
CN109653919B (zh) * | 2018-12-28 | 2024-01-19 | 平原滤清器有限公司 | 止回温控阀及使用止回温控阀的模块化环保式燃油滤清器 |
TWI816111B (zh) * | 2020-04-28 | 2023-09-21 | 美商恩特葛瑞斯股份有限公司 | 過濾器歧管及組裝過濾器歧管之方法 |
US11779866B2 (en) | 2020-04-28 | 2023-10-10 | Entegris, Inc. | Modular filter manifold |
CN112459940A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-03-09 | 无锡亿利环保科技有限公司 | 燃油滤清器 |
CN116163869A (zh) * | 2023-03-15 | 2023-05-26 | 一汽解放汽车有限公司 | 排气结构、燃油滤清器及车辆 |
CN116163869B (zh) * | 2023-03-15 | 2024-05-14 | 一汽解放汽车有限公司 | 排气结构、燃油滤清器及车辆 |
CN116398338A (zh) * | 2023-03-31 | 2023-07-07 | 一汽解放汽车有限公司 | 加热粗滤器 |
CN118455813A (zh) * | 2024-07-09 | 2024-08-09 | 贵州永红航空机械有限责任公司 | 航空自冲刷燃油滤过滤网焊接装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010031341A1 (de) | Kraftstofffilter mit Filtergehäuse mit lösbarer Bodenwanne | |
EP0692292B1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP2102484B1 (de) | Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors | |
DE3586681T2 (de) | Filter mit verschlusskappe die stroemungsumkehrung zulaesst. | |
DE2752733C2 (de) | Gemahlenen Kaffee enthaltende Patrone für eine Getränkemaschine | |
DE3607569C2 (de) | Nachfüllbare Anordnung zum Filtern und/oder Dehydrisieren von Flüssigkeiten | |
DE112013005747B4 (de) | Filter, Filterelement, Filtergehäuse und Ablassvorrichtung eines Filters | |
DE4322894A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE112010003242T5 (de) | "Kein Filter kein Betrieb"-Flüssigkeitsfiltersystem | |
EP2670503B1 (de) | Filtersystem für motoröl einer brennkraftmaschine und wechselfilter eines filtersystems | |
DE102010062813A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE112016005448T5 (de) | Adapter für eine Filterbaugruppe | |
DE102017000938A1 (de) | Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen | |
EP2864016B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter | |
DE29610290U1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE102011078362A1 (de) | Kraftstofffilter | |
WO2007110049A1 (de) | Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer | |
DE102018120005A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE102014016561A1 (de) | Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters | |
DE102006060129A1 (de) | Ringfiltereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter | |
DE60128690T2 (de) | Dieselkraftstofffilter mit austauschbarem filtereinsatz | |
DE102013020539A1 (de) | Filterelement | |
DE102010005980A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE202013011849U1 (de) | Filterelement | |
EP2653675A1 (de) | Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HENGST SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE Effective date: 20140701 Owner name: HENGST SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE Effective date: 20140701 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE Effective date: 20140701 Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE Effective date: 20140701 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HENGST SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |