DE102021117766A1 - Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021117766A1
DE102021117766A1 DE102021117766.9A DE102021117766A DE102021117766A1 DE 102021117766 A1 DE102021117766 A1 DE 102021117766A1 DE 102021117766 A DE102021117766 A DE 102021117766A DE 102021117766 A1 DE102021117766 A1 DE 102021117766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
movement
cover
seat device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117766.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bart
Edwin Ollefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021117766.9A priority Critical patent/DE102021117766A1/de
Publication of DE102021117766A1 publication Critical patent/DE102021117766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung (20) für ein Fahrzeug mit einem Sitzkissenelement (4) und einem mit dem Sitzkissenelement (4) verbundenen relativ zu diesem beweglichen Lehnenelement (2); wenigstens einer seitlich an dem Sitzkissenelement (4) angeordneten Sitzblende (5); und einer an dem Lehnenelement (2) angeordneten Lehnenabdeckung (9), wobei zwischen der Sitzblende (5) und der Lehnenabdeckung (9) eine Aussparung (6, 6a, 6b) ausgebildet ist, die die Bewegung des Lehnenelements (2) relativ zu dem Sitzkissenelement (4) ermöglicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Sitzvorrichtung (20) ferner ein biegsames Verbindungselement (8, 8a, 8b) aufweist, das dazu angepasst ist, die Sitzblende (5) und die Lehnenabdeckung (9) miteinander zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Sitzkissenelement und einem mit dem Sitzkissenelement verbundenen relativ zu diesem beweglichen Lehnenelement; wenigstens einer seitlich an dem Sitzkissenelement angeordneten Sitzblende; und einer an dem Lehnenelement angeordneten Lehnenabdeckung, wobei zwischen der Sitzblende und der Lehnenabdeckung eine Aussparung ausgebildet ist, die die Bewegung des Lehnenelements relativ zu dem Sitzkissenelement ermöglicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugsitze mit einem Sitzkissen und einer Sitzlehne bekannt. Die Sitzlehne ist in der Regel additiv mit dem Sitzkissen verbunden und beweglich gelagert, so dass ein Lehnen-Winkel individuell durch ein Nutzer eingestellt werden kann. Die Verbindungsstelle zwischen Sitzkissen und Sitzlehne ist dabei so ausgestaltet, dass die technischen Verbindungsstrukturen durch eine harte Kunststoffblende abgedeckt sind, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden.
  • Damit die Beweglichkeit der Sitzlehne und der Einstiegskomfort nicht behindert wird, deckt eine solche Blende nur einen bestimmten seitlichen Bereich ab. Die Formgebung ist hierbei immer starr und kann nur in einer Position an die Sitzposition angepasst werden. Diese Sitzposition entspricht in der Regel einer aufrechten Position der Sitzlehne. Bei autonom gesteuerten Fahrzeugen sind jedoch Ruhepositionen mit einer geneigten Sitzlehne von zentraler Bedeutung. Wenn die Sitzlehne verstellt wird, beispielsweise für eine Ruheposition von 40°, passt sie nicht mehr zum Sitzkissen und zur Blende. Die durch diese Blende verdeckten Verbindungsstrukturen liegen dann wieder offen. In einer solchen Extremlage sieht der Fahrzeugsitz gestalterisch fehlerhaft aus, da eine visuelle Sollbruchstelle zwischen Sitzlehne und Sitzkissen entsteht. Zudem existiert zwischen der Sitzlehne und dem Sitzkissen immer eine Aussparung, wie zum Beispiel ein Spalt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird daher darin gesehen, einen verbesserten Sitz für ein Fahrzeug bereitzustellen, der eine flexible Abdeckung in verschiedenen Sitzpositionen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Vorgeschlagen wird also eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Sitzkissenelement und einem mit dem Sitzkissenelement verbundenen relativ zu diesem beweglichen Lehnenelement; wenigstens einer seitlich an dem Sitzkissenelement angeordneten Sitzblende; und einer an dem Lehnenelement angeordneten Lehnenabdeckung, wobei zwischen der Sitzblende und der Lehnenabdeckung eine Aussparung ausgebildet ist, die die Bewegung des Lehnenelements relativ zu dem Sitzkissenelement ermöglicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Sitzvorrichtung ferner ein biegsames Verbindungselement aufweist, das dazu angepasst ist, die Sitzblende und die Lehnenabdeckung miteinander zu verbinden.
  • Mittels des Verbindungselements, das sich automatisch allen Bewegungen des Lehnenelementes anpasst, werden die Sitzblende und die Lehnenabdeckung zu einer Einheit, die als flexible Blende fungiert. Die Sitzvorrichtung sieht in allen Positionen korrekt ausgestaltet aus, da durch diese Anordnung eine optische Trennung vermieden wird.
  • Die Sitzblende und die Lehnenabdeckung können ferner mit einem flexibel dehnbaren Bezugsmaterial so überzogen sein, dass die Aussparung verdeckt wird. Hierbei ermöglicht das Verbindungselement einen sauberen Abschluss an das Bezugsmaterial, so dass eine Beschädigung an dieser Stelle reduziert ist.
  • Das Verbindungselement kann dabei infolge einer ersten Bewegung des Lehnenelements hin zu einer ersten Lehnen-Position gebogen werden. Die erste Bewegung kann entlang einer Fahrzeuglängsrichtung erfolgen, die sich von einem Heckabschnitt des Fahrzeugs bis zu einem Frontabschnitt des Fahrzeugs erstreckt. Mit anderen Worten, bei der ersten Bewegung kann es sich um ein Aufrichten des Lehnenelements handeln, wobei die erste Lehnen-Position einer aufrechten Position entspricht.
  • Weiterhin kann das Verbindungselement infolge einer der ersten Bewegung entgegengesetzten weiteren Bewegung des Lehnenelements hin zu einer weiteren Lehnen-Position entspannt werden. Die zweite Bewegung kann einer Neigung des Lehnenelementes entsprechen.
  • Das Verbindungselement kann ferner aus einem biegsamen Material hergestellt sein, das festen Gummi umfasst. Der Gummi kann aus industriell gefertigten Elastomeren hergestellt sein, oder aus natürlichen Quellen gewonnen werden.
  • In einer Ausführungsform kann das flexibel dehnbare Bezugsmaterial infolge einer aus der ersten Bewegung des Lehnenelements resultierenden Bewegung des Bezugsmaterials gedehnt werden. Mit anderen Worten, wenn sich das Lehnenelement aufrichtet, spannt sich das Bezugsmaterial.
  • In diesem Zusammenhang kann das flexibel dehnbare Bezugsmaterial infolge einer aus der weiteren Bewegung des Lehnenelements resultierenden Bewegung des Bezugsmaterials entspannen.
  • Genauer gesagt kann das Lehnenelement in der weiteren Lehnen-Position eine Neigung zu einer durch einen Drehpunkt des Lehnenelements senkrecht zu dem Sitzkissenelement verlaufenden Achse aufweisen. Ein Lehnen-Winkel zu der Achse kann sich in einem Bereich von 20° bis 80°, insbesondere 40° befinden. Die weitere Lehnen-Position kann hierbei einer Ruheposition entsprechen.
  • Weiterhin kann das Lehnenelement in der ersten Lehnen-Position im Wesentlichen parallel zu der Achse angeordnet sein. Wie oben bereits kurz beschrieben, kann die erste Lehnen-Position einer aufrechten Position entsprechen.
  • Das Bezugsmaterial kann aus einem 3D-gestrickten Textilstoff hergestellt sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Verbindungselement ferner von dem Bezugsmaterial verdeckt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Verbindungselement nicht von dem Bezugsmaterial verdeckt sein.
  • Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug mit einer Sitzvorrichtung wie voranstehend beschrieben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug;
    • 2 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung;
    • 3 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Bewegung eines Lehnenelementes einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung; und
    • 4 eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung.
  • In 1 ist eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer Sitzvorrichtung 20 für ein Fahrzeug (nicht in 1 gezeigt) dargestellt. Die Sitzvorrichtung 20 weist ein Sitzkissenelement 4, ein mit dem Sitzkissenelement 4 verbundenes relativ zu diesem bewegliches Lehnenelement 2 und eine Kopfstütze 1 auf.
  • Zusätzlich umfasst die Sitzvorrichtung 20 wenigstens eine seitlich an dem Sitzkissenelement 4 angeordnete Sitzblende 5. In 1 ist eine seitliche Sitzblende 5 illustriert. Eine weitere, auf der gegenüberliegende Seite der Sitzvorrichtung 20 angeordnete Sitzblende 5 ist ebenso möglich.
  • Weiterhin weist die Sitzvorrichtung 20 eine Lehnenabdeckung 9 auf. Zwischen der Sitzblende 5 und der Lehnenabdeckung 9 ist eine Aussparung 6, 6a, 6b ausgebildet, die die Bewegung des Lehnenelements 2 relativ zu dem Sitzkissenelement 4 ermöglicht. Hierbei ist die Aussparung 6, 6a auf der linken Seite in 1 in maximal geöffneten Zustand gezeigt. Auf der rechten Seite in 1 ist die Aussparung 6, 6b in maximal geschlossenen Zustand illustriert.
  • Ferner weist die Sitzvorrichtung 20 ein seitlich zwischen dem Sitzkissenelement 4 und dem Lehnenelement 2 angeordnetes Segel 10 auf, das sich entsprechend einer Bewegung des Lehnenelements 2 dehnt oder entspannt.
  • In 1 sind zwei verschiedene Positionen Pos1, Pos2 des Lehnenelements 2 dargestellt, die aus einem Verstellen des Lehnenelements 2 resultieren.
  • Bei einem herkömmlichen Fahrzeugsitz führt eine solche Verstellung einer Sitzlehne, insbesondere in eine geneigte Position dazu, dass Verbindungsstrukturen im Übergangsbereich zwischen der Sitzlehne und einem Sitzkissen offengelegt werden. Ferner entsteht an der Sitzlehne und dem Sitzkissen eine visuelle Sollbruchstelle. Da geneigte Positionen der Sitzlehne aber in autonom fahrenden Fahrzeugen eine wichtige Rolle spielen, beispielsweise der Entspannung dienen, ist es wichtig diese Stelle entsprechend abzudecken.
  • Dies wird in der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung 20 der vorliegenden Anmeldung durch ein in der Sitzvorrichtung 20 umfasstes biegsames Verbindungselement 8, 8a, 8b ermöglicht, das die Sitzblende 5 und die Lehnenabdeckung 9 miteinander verbindet.
  • Durch das Verbindungselement 8, 8a, 8b wird die Sollbruchstelle in allen Positionen des Lehnenelements 2 abgedeckt. Mittels dieser Anordnung wird eine flexible Einheit aus Lehnenelement und Sitzkissenelement 4 realisiert, wobei sich das Verbindungselement 8, 8a, 8b allen Bewegungen 11 a, 11b des Lehnenelements 2 anpasst. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist das Verbindungselement 8, 8a, 8b durch den schraffierten Bereich angedeutet. Ein auf der gegenüberliegende Seite der Sitzvorrichtung 20 angeordnetes Verbindungselement 8, 8a, 8b (nicht in 1 dargestellt) ist ebenso möglich.
  • Ferner kann die Sitzblende 5 und die Lehnenabdeckung 9 mit einem flexibel dehnbaren Bezugsmaterial 7, 7a, 7b so überzogen sein, dass die Aussparung 6 verdeckt ist. Dies ist in 2 dargestellt und wird später noch im Detail beschrieben.
  • Wie auf der rechten Seite in 1 dargestellt, kann das Verbindungselement 8, 8a infolge einer ersten Bewegung 11a des Lehnenelements 2 hin zu einer ersten Lehnen-Position Pos1 gebogen werden. Die erste Bewegung 11a, die durch einen entsprechenden Pfeil in 1 angedeutet ist, erfolgt dabei entlang einer Fahrzeuglängsrichtung FLR, die sich von einem Heckabschnitt des Fahrzeugs bis zu einem Frontabschnitt des Fahrzeugs erstreckt. Die aus dieser Bewegung 11a resultierende Lehnen-Position Pos1 der Sitzvorrichtung 20 ist auf der linken Seite in 1 illustriert.
  • In diesem Zusammenhang stellt 3 vereinfacht die durch entsprechende Pfeile angedeuteten Bewegungen 11 a, 11b des Lehnenelementes 2 dar (das Verbindungselement 8, 8a, 8b ist nicht in 3 gezeigt). Bei der ersten Bewegung 11a handelt es sich um ein Aufrichten des Lehnenelements 2 in die erste Lehnen-Position Pos1. In Pos1 kann sich das Verbindungselement 8, 8a soweit verbiegen, dass das Lehnenelement 2 im Wesentlichen senkrecht zu dem Sitzkissenelement 4 angeordnet ist.
  • Das Verbindungselement 8, 8a, 8b kann auch infolge einer der ersten Bewegung 11 a entgegengesetzten weiteren Bewegung 11b (im Folgenden als zweite Bewegung 11b bezeichnet) des Lehnenelements 2 hin zu einer weiteren Lehnen-Position Pos2 (im Folgenden als zweite Lehnen-Position Pos2 bezeichnet) entspannt werden. Die zweite Bewegung 11b ist in 1 und 3 ebenfalls durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet. Wie aus 1 und 3 ersichtlich handelt es sich bei der zweiten Bewegung um ein Abneigen des Lehnenelements 2 um einen Drehpunkt 13. In 3 ist das Lehnenelement 2 dabei in unterschiedlich geneigten Positionen Pos2 gezeigt, was durch die gestrichelt illustrierten Lehnenelemente 2 angedeutet ist. Die geneigten Positionen Pos2 stehen hier beispielhaft für weitere Positionen. In Pos2 entspannt sich das Verbindungselement 8, 8b.
  • Um ein solches Biegeverhalten bereitzustellen kann das Verbindungselement 8, 8a, 8b ferner aus einem biegsamen Material hergestellt ist, das festen Gummi umfasst. Der Gummi kann aus natürlichen Rohstoffen bestehen oder mittels industriellen Verfahren hergestellt werden.
  • In 2 ist die Sitzvorrichtung 20 mit dem oben beschriebenen flexibel dehnbaren Bezugsmaterial 7, 7a, 7b dargestellt, das die Aussparung 6, 6a, 6b verdeckt. Das Bezugsmaterial 7, 7a, 7b kann beispielsweise über die Lehnenabdeckung 9 und die Sitzblende 5 übergezogen werden. Dabei kann das flexibel dehnbare Bezugsmaterial 7, 7a infolge einer aus der ersten Bewegung 11a des Lehnenelements 2 resultierenden Bewegung 7c des Bezugsmaterials 7, 7a gedehnt werden. Diese Bewegung 7c ist in 2 auf der linken Seite durch entsprechende Pfeile angedeutet.
  • Ebenso kann das flexibel dehnbare Bezugsmaterial 7, 7b infolge einer aus der zweiten Bewegung 11b des Lehnenelements 2 resultierenden Bewegung 7d des Bezugsmaterials 7, 7b entspannt werden. In 2 ist diese Bewegung 7d auf der linken Seite durch entsprechende Pfeile angedeutet. Hierbei zieht sich das Bezugsmaterial 7, 7b zusammen.
  • Durch das Bezugsmaterial 7, 7a, 7b wird eine der Bewegung 11 a, 11b des Lehnenelements 2 angepasste Abdeckung bereitgestellt.
  • Beispielsweise kann das Lehnenelement 2 in der zweiten Lehnen-Position Pos2 eine Neigung zu einer durch den Drehpunkt 13 des Lehnenelements 2 senkrecht zu dem Sitzkissenelement 4 verlaufenden Achse A aufweisen. Die Achse A ist in 1 bis 4 ebenfalls vereinfacht durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Ein Lehnen-Winkel LW zu der Achse A kann sich dabei in einem Bereich von 20° bis 80° befinden, insbesondere 40° sein. Die zweite Lehnen-Position Pos2 entspricht einer Ruheposition.
  • Weiterhin kann das Lehnenelement 2 in der ersten Lehnen-Position Pos1 im Wesentlichen parallel zu der Achse A angeordnet sein. Die erste Lehnen-Position Pos1 kann einer aufrechten Position entsprechen, wie bereits oben beschrieben.
  • Das Bezugsmaterial 7, 7a, 7b kann aus einem 3D-gestrickten Textilstoff hergestellt sein. Aber auch andere dehnbare Materialien sind möglich, wie beispielsweise 2-Wege- und 4-Weg-Stretchstoffe.
  • In einer Ausführungsform kann das Verbindungselement 8, 8a, 8b ferner von dem Bezugsmaterial 7, 7a, 7b verdeckt sein, wie beispielsweise in 2 dargestellt.
  • Ebenso ist es in einer weiteren Ausführungsform möglich, dass das Verbindungselement 8, 8a, 8b nicht von dem Bezugsmaterial 7, 7a, 7b verdeckt ist. Eine solche Sitzvorrichtung 20 ist beispielsweise in 4 dargestellt. Wie aus 4 ersichtlich befindet sich das Verbindungselement 8, 8a, 8b in den zuvor besprochenen Lehnen-Positionen Pos1, Pos2 auf dem Bezugsmaterial 7, 7a, 7b.
  • In beiden Fällen bildet das Verbindungselement 8, 8a, 8b eine sauberen Abschluss an dem Bezugsmaterial 7, 7a, 7b, so dass eine Beschädigung des Bezugsmaterials 7, 7a, 7b reduziert wird.
  • Ein Fahrzeug mit der oben beschriebene Sitzvorrichtung 20 bietet folglich einen optimalen Komfort während einem selbständigen Fahrvorgang, wobei die Sitzvorrichtung eine flexibel der Bewegung 11a, 11b des Lehnenelements 2 anpassungsfähige Abdeckung bereitstellt.

Claims (13)

  1. Sitzvorrichtung (20) für ein Fahrzeug mit einem Sitzkissenelement (4) und einem mit dem Sitzkissenelement (4) verbundenen relativ zu diesem beweglichen Lehnenelement (2); wenigstens einer seitlich an dem Sitzkissenelement (4) angeordneten Sitzblende (5); und einer an dem Lehnenelement (2) angeordneten Lehnenabdeckung (9), wobei zwischen der Sitzblende (5) und der Lehnenabdeckung (9) eine Aussparung (6, 6a, 6b) ausgebildet ist, die die Bewegung des Lehnenelements (2) relativ zu dem Sitzkissenelement (4) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung (20) ferner ein biegsames Verbindungselement (8, 8a, 8b) aufweist, das dazu angepasst ist, die Sitzblende (5) und die Lehnenabdeckung (9) miteinander zu verbinden.
  2. Sitzvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzblende (5) und die Lehnenabdeckung (9) ferner mit einem flexibel dehnbaren Bezugsmaterial (7, 7a, 7b) so überzogen ist, dass die Aussparung (6) verdeckt ist.
  3. Sitzvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 8a) infolge einer ersten Bewegung (11a) des Lehnenelements (2) hin zu einer ersten Lehnen-Position (Pos1) gebogen wird, wobei die erste Bewegung (11a) entlang einer Fahrzeuglängsrichtung (FLR) erfolgt, die sich von einem Heckabschnitt des Fahrzeugs bis zu einem Frontabschnitt des Fahrzeugs erstreckt.
  4. Sitzvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 8b) infolge einer der ersten Bewegung (11a) entgegengesetzten weiteren Bewegung (11 b) des Lehnenelements (2) hin zu einer weiteren Lehnen-Position (Pos2) entspannt wird.
  5. Sitzvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 8a, 8b) ferner aus einem biegsamen Material hergestellt ist, das festen Gummi umfasst.
  6. Sitzvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel dehnbare Bezugsmaterial (7, 7a) infolge einer aus der ersten Bewegung (11 a) des Lehnenelements (2) resultierenden Bewegung (7c) des Bezugsmaterials (7, 7a) gedehnt wird.
  7. Sitzvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel dehnbare Bezugsmaterial (7, 7b) infolge einer aus der weiteren Bewegung (11 b) des Lehnenelements (2) resultierenden Bewegung (7d) des Bezugsmaterials (7, 7b) entspannt wird.
  8. Sitzvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenelement (2) in der weiteren Lehnen-Position (Pos2) eine Neigung zu einer durch einen Drehpunkt (13) des Lehnenelements (4) senkrecht zu dem Sitzkissenelement (2) verlaufenden Achse (A) aufweist, wobei sich ein Lehnen-Winkel (LW) zu der Achse (A) in einem Bereich von 20° bis 80°, insbesondere 40° befindet, und wobei die weitere Lehnen-Position (Pos2) einer Ruheposition entspricht.
  9. Sitzvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenelement (2) in der ersten Lehnen-Position (Pos1) im Wesentlichen parallel zu der Achse (A) angeordnet ist, wobei die erste Lehnen-Position (Pos1) einer aufrechten Position entspricht.
  10. Sitzvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial (7, 7a, 7b) aus einem 3D-gestrickten Textilstoff hergestellt ist.
  11. Sitzvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 8a, 8b) ferner von dem Bezugsmaterial (7, 7a, 7b) verdeckt ist.
  12. Sitzvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 8a, 8b) nicht von dem Bezugsmaterial (7, 7a, 7b) verdeckt ist.
  13. Fahrzeug mit einer Sitzvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021117766.9A 2021-07-09 2021-07-09 Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102021117766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117766.9A DE102021117766A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117766.9A DE102021117766A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117766A1 true DE102021117766A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117766.9A Pending DE102021117766A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117766A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822500T2 (de) 1997-10-21 2004-08-12 Delta Tooling Co. Ltd. Kissen und sitz mit netzartigem überzug
DE102015114524A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Ford Global Technologies, Llc Temporäre Sitzbezüge
DE102015100651A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Faurecia Autositze Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
US20170217341A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822500T2 (de) 1997-10-21 2004-08-12 Delta Tooling Co. Ltd. Kissen und sitz mit netzartigem überzug
DE102015114524A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Ford Global Technologies, Llc Temporäre Sitzbezüge
DE102015100651A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Faurecia Autositze Gmbh Verstellbarer Fahrzeugsitz
US20170217341A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125424B1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem lehnenkopf
DE4106863C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015112323B4 (de) Aufwärtsbewegungs-Verschlussvorrichtung
EP1863707B1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz, mit einem bespannteil mit variabler vorspannung
DE112004001337T5 (de) Lendenstütze
DE102011055585A1 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001416A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2867072B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem gurtschloss
DE102014007149A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102009043298B4 (de) Fahrzeugsitz mit erhöhtem Sitzkomfort
DE102015117598A1 (de) Substratstruktur für die Türverkleidungsarmlehne
EP1903913A1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE202016106446U1 (de) Kartenfachanordnung
DE102019115348A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Massagevorrichtung
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102021117766A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017007062A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE102018121471A1 (de) Verkleidungselement mit verformbarer Außenfläche und entsprechendes Fahrzeug
DE102021117765A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020121297A1 (de) Kindertragvorrichtung und zugehöriger faltbarer rückenlehnen-rückstellmechanismus
DE102006042673A1 (de) Verstellbare Gurtführung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes, Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Bewegung einer Gurtführung
DE102014012011A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
WO2020070102A1 (de) Fahrzeugsitz mit blendenzwischenelement und kraftfahrzeug mit einem solchen fahrzeugsitz
DE102013216414B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben eines Stellelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication