DE102021117389A1 - Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse - Google Patents

Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102021117389A1
DE102021117389A1 DE102021117389.2A DE102021117389A DE102021117389A1 DE 102021117389 A1 DE102021117389 A1 DE 102021117389A1 DE 102021117389 A DE102021117389 A DE 102021117389A DE 102021117389 A1 DE102021117389 A1 DE 102021117389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
housing
heat exchanger
connecting piece
tank cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117389.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Laukemann
Thomas Bühler
Alexander Martin
Alexander Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102021117389.2A priority Critical patent/DE102021117389A1/de
Priority to PCT/EP2022/067103 priority patent/WO2023280579A1/de
Priority to CN202280047699.XA priority patent/CN117597275A/zh
Publication of DE102021117389A1 publication Critical patent/DE102021117389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Der vorgeschlagene hydrodynamische Retarder umfasst ein Gehäuse, welches aus einem Retardergehäuse und einem Tankdeckel zusammengesetzt ist, wobei in dem Gehäuse ein Tank und Ölkanäle integriert sind. Ein Wärmetauscher mit primärseitigen und sekundärseitigen Anschlüssen ist mit einer Koppelebene am Tankdeckel gekoppelt, über die die primärseitigen Anschlüsse des Wärmetauschers fluidleitend mit den Ölkanälen eines Arbeitsmediumkreislaufs verbindbar sind.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Verbindungsstück vorgesehen ist, wobei das Verbindungsstück einen Kanal von der Koppelebene durch das Gehäuses hindurch bildet, über den einer der sekundärseitigen Anschlüsse des Wärmetauschers mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs fluidleitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Retarder, insbesondere einen Ölretarder, mit einem an das Retardergehäuse angebauten Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge wie LKW oder Busse sind zum größten Teil mit einem Retarder, also einer zusätzlichen Dauerbremseinrichtung, ausgestattet, um einen Verschleiß an den gewöhnlichen Radbremsen des Fahrzeugs zu verringern. Eine derartige zusätzliche Bremse kann ein Primär- oder Sekundärretarder sein. In beiden Ausführungen ist der Rotor des Retarders mit dem Antriebsstrang gekoppelt oder koppelbar. Weiterhin ist eine Vorrichtung vorhanden, mittels der der Retarder für den Bremsbetrieb mit einem Arbeitsmedium befüllbar ist. Bei befülltem Arbeitsraum und drehendem Rotor wirkt ein Bremsmoment auf den Rotor.
  • Das hydraulische Schema für einen derartigen Retarder ist beispielsweise aus der DE 10 2013 006 611 A1 bekannt. Der hier offenbarte Retarder verwendet ein Öl als Arbeitsmedium, das in einem im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf bereitgestellt wird. In dem Kreislauf ist die Primärseite eines Wärmetauschers eingebunden, der zur Abführung der Retarderabwärme genutzt wird, wenn der Retarder in den Bremsbetrieb geschaltet wird. Die Sekundärseite des Wärmetauschers ist an den Fahrzeugkühlkreislauf angeschlossen, über den auch der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs gekühlt wird.
  • Aus der DE 10 2014 215 861 A1 ist die übliche Anordnung eines Sekundär-Retarders zu entnehmen. Der direkt am Retarder montierte Wärmetauscher ist primärseitig mit den Arbeitsmediumkreislauf, Ölkreislauf, und sekundärseitig mit dem Kühlwasserkreislauf des Kraftfahrzeugs fluidführend verbunden.
  • Auf Grund des beschränkten Bauraums in den meisten Kraftfahrzeugen gibt es bei manchen Anwendungen Probleme mit der Rohr- oder Schlauchführung vom Wärmetauscher zum Kühlwasserkreislauf des Kraftfahrzeugs. Dies führt zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Planung und Umsetzung, um den Retarder mit dem Wärmetauscher im Fahrzeug zu implementieren.
  • Aus der DE 10 2019 134 062 A1 ist eine alternative fluidleitende Verbindung der Sekundärseite des Wärmetauschers mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs bekannt. Hier erfolgt neben der Verbindung für den Ölkreislauf auch die Verbindung für den Kühlwasserkreislauf über die Koppelebene. Durch die direkte Koppelung aller fluidleitenden Verbindungen zwischen Retarder und Wärmetauscher über die Koppelebene am Retardergehäuse wird der Aufbau wesentlich vereinfacht und die Schlauchstutzen am Wärmetauscher können entfallen, was die Einbauverhältnisse im Bereich des Wärmetauschers verbessert.
  • Die Trennung der Fluide des Öl- und Wasserkreislaufs erfordert allerdings eine hohen Fertigungs- und Montageaufwand, um eine sichere Trennung der Fluide im Betrieb des Retarders zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Retardereinheit mit angebauten Wärmetauscher vorzuschlagen, der eine Verbesserung zum StdT darstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der vorgeschlagene hydrodynamische Retarder umfasst ein Gehäuse, welches aus einem Retardergehäuse und einem Tankdeckel zusammengesetzt ist, wobei in dem Gehäuse ein Tank und Ölkanäle integriert sind. Ein Wärmetauscher mit primärseitigen und sekundärseitigen Anschlüssen ist mit einer Koppelebene am Tankdeckel gekoppelt, über die die primärseitigen Anschlüsse des Wärmetauschers fluidleitend mit den Ölkanälen eines Arbeitsmediumkreislaufs verbindbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Verbindungsstück vorgesehen ist, wobei das Verbindungsstück einen Kanal von der Koppelebene durch das Gehäuses hindurch bildet, über den einer der sekundärseitigen Anschlüsse des Wärmetauschers mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs fluidleitend verbunden ist. Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass alle Wärmetauscheranschlüsse in der Koppelebene liegen und die Anbindung des Wärmetauschers an den Kühlwasserkreislauf auf der Antriebsseite des Retarders erfolgen kann.
  • Vorzugsweise verläuft das Verbindungsstück innerhalb des Gehäuses durch einen gegenüber dem Tank und den Ölkanälen abgedichteten Raum. In einer bevorzugten Ausführung wird der Raum vom Tankdeckel, dem Retardergehäuse und einer dazwischen angeordneten Dichtung gebildet wird. Diese Ausführung erlaubt eine thermische Trennung von Ölkreislauf und Kühlwasserkreislauf und verhindert einen Eintritt von Kühlwasser in den Ölkreislauf.
  • Dabei kann das Verbindungsstück durch eine Öffnung im Retardergehäuse und einer Öffnung im Tankdeckel geführt sein, so dass ein axialer Längenausgleich zwischen den Bauteilen ermöglicht wird.
  • Zur Abdichtung kann ein radiales Dichtelement zwischen Tankdeckel und Verbindungsstück vorgesehen sein. Weiterhin kann ein axiales Dichtelement zwischen Tankdeckel und Wärmetauscher angeordnet sein. Durch diese Dichtungen wird ein Kühlwasserverlust in die Umwelt und den Raum verhindert.
  • Weiterhin kann ein Kühlwasseranschluss, der am Retardergehäuse befestigt ist, vorgesehen sein, wobei das Verbindungsstück bei dieser Ausführung zwischen Wärmetauscher und Kühlwasseranschluss angeordnet ist, so dass ein axialer Längenausgleich zwischen den Bauteilen ermöglicht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 Wärmetauscheranschluss durch das Retardergehäuse im Schnitt
    • 2 Schnitt A-A durch Tankdeckel
  • 1 zeigt den Wärmetauscheranschluss durch das Retardergehäuse im Schnitt. Aus dem skizzierten Ausschnitt ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das die Kopplung zwischen einem der sekundärseitigen Anschlüsse 15 des Wärmetauschers 11 und dem Kühlkreislauf zeigen. Der Wärmetauscher 11 ist an der Koppelebene 14 am Tankdeckel 2 derart befestigt, dass fluidleitende Verbindungen zwischen Retarder 1 und der Primärseite des Wärmetauschers 11 zur Durchleitung des Arbeitsmediums, insbesondere Öl, gebildet werden. Weiterhin ist in der Koppelebene 14 zumindest eine weitere fluidleitende Verbindungen vorgesehen, über die der Sekundärkreislauf des Wärmetauschers 11 mit einem Kühlkreislauf (hier nicht dargestellt) verbindbar ist.
  • Diese Verbindung erfolgt über eine Verbindungsstück 6, welches durch das Gehäuse 16 des Retarders 1 hindurchführt. Das Verbindungsstück 6, hier ein Rohr, wird durch eine Öffnung im Tankdeckel 2 und eine Öffnung im Retardergehäuse 3 geführt, so dass ein axialer Längenausgleich oder eine Axialbewegung des Verbindungsstücks 6 in Bezug auf die Bauteile 2, 3 ermöglicht wird. Auf der Seite der Koppelebene 14 sind zwei Dichtebenen vorgesehen. Mittels dem Dichtelement 12 in der Koppelebene 14 wird eine Abdichtung zwischen Kanal 17 und der Umgebung erreicht, so dass kein Kühlwasser in die Umwelt gelangt. Weiterhin ist ein radial angeordnetes Dichtelement 13a zwischen Verbindungselement 6 und Tankdeckel 2 vorgesehen, welches ein Eindringen von Kühlwasser in das Gehäuse 16 verhindert.
  • Auf der Retardergehäuseseite ist zwischen Retardergehäuse 3 und Verbindungsstück 6 keine Dichtung vorgesehen. Das Dichtelement 13b ist hier zwischen dem Verbindungsstück 6 und dem Kühlwasseranschluss 4 vorgesehen, der am Retardergehäuse 3 befestigt ist und einen Anschlag aufweist, um eine Axialbewegung des Verbindungsstücks 6 zu begrenzen. Das Verbindungsstück 6 ist somit zwischen dem Wärmetauscher 11 und dem Kühlwasseranschluss 4 derart gelagert, dass ein axialer Längenausgleich stattfinden kann. Die Abdichtung des Kanals 17 erfolgt nur zwischen den Verbindungsstück und den Kühlwasseranschluss 4, mittels der Dichtung 13b. zwischen Retardergehäuse 3 und Verbindungsstück 6 kann eine Ringspalt vorgesehen sein, da die Zentrierung des Verbindungsstücks 6 allein über die Zentrierung im Kühlwasseranschluss 4 erfolgt. Es ist somit kein separates Dichtelement zwischen Raum 5 und Umgebung vorhanden bzw, notwendig
  • Der Raum 5, durch den das Verbindungsstück 6 führt ist, wie auch in 2 zu erkennen, ein separater Bereich in Gehäuse 16. Der Raum ist gegenüber dem Tank 8 abgedichtet. Der Raum 5 wird somit von dem Tankdeckel 2, dem Retardergehäuse 3 und der dazwischen angeordneten Dichtung 10 gebildet. Dieser Aufbau gewährleistet eine thermische Trennung von Ölkreislauf und Kühlwasserkreislauf. Weiterhin wird sichergestellt, dass kein Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Retarder
    2
    Tankdeckel
    3
    Retardergehäuse
    4
    Kühlwasseranschluss
    5
    Raum
    6
    Verbindungsstück
    7
    Steigkanal
    8
    Tank
    9
    Steigkanaldeckel
    10
    Dichtung
    11
    Wärmetauscher
    12
    Dichtung
    13a, b
    Dichtung
    14
    Koppelebene
    15
    Anschluss
    16
    Gehäuse
    17
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013006611 A1 [0003]
    • DE 102014215861 A1 [0004]
    • DE 102019134062 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Hydrodynamischer Retarder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (16), zusammengesetzt aus einem Retardergehäuse (3) und einem Tankdeckel (2), in das ein Tank (8) und Ölkanäle (7) integriert sind und einen Wärmetauscher (11) mit primärseitigen Anschlüssen und sekundärseitigen Anschlüssen (15), wobei am Tankdeckel (2) eine Koppelebene (14) vorgesehen ist, über die die primärseitigen Anschlüsse des Wärmetauschers (11) fluidleitend mit den Ölkanälen (7) eines Arbeitsmediumkreislaufs verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (6) vorgesehen ist, wobei das Verbindungsstück (6) einen Kanal (17) von der Koppelebene (14) durch das Gehäuses (16) hindurch bildet, über den einer der sekundärseitigen Anschlüsse (15) des Wärmetauschers (11) mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs fluidleitend verbunden ist.
  2. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (6) innerhalb des Gehäuses (16) durch einen gegenüber dem Tank (8) und den Ölkanälen (7) abgedichteten Raum (5) verläuft.
  3. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (5) vom Tankdeckel (2), dem Retardergehäuse (3) und einer dazwischen angeordneten Dichtung (10) gebildet wird.
  4. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (6) durch eine Öffnung im Retardergehäuse (3) und einer Öffnung im Tankdeckel (2) geführt ist, so dass ein axialer Längenausgleich zwischen den Bauteilen (2, 3, 6) ermöglicht wird.
  5. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiales Dichtelement (13) zwischen Tankdeckel (2) und Verbindungsstück (6) vorgesehen ist.
  6. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein axiales Dichtelement (12) zwischen Tankdeckel (2) und Wärmetauscher (11) angeordnet ist.
  7. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (6) einen Anschlussabschnitt (17) aufweist, der aus dem Retardergehäuse (3) herausrangt.
  8. Hydrodynamischer Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlwasseranschluss (4) am Retardergehäuse (3) vorgesehen ist, wobei das Verbindungsstück (6) zwischen Wärmetauscher (11) und Kühlwasseranschluss (4) angeordnet ist, so dass ein axialer Längenausgleich zwischen den Bauteilen (2, 3, 6) ermöglicht wird.
DE102021117389.2A 2021-07-06 2021-07-06 Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse Pending DE102021117389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117389.2A DE102021117389A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse
PCT/EP2022/067103 WO2023280579A1 (de) 2021-07-06 2022-06-23 Wärmetauscherkopplung mit einem retardergehäuse
CN202280047699.XA CN117597275A (zh) 2021-07-06 2022-06-23 热交换器与缓速器壳体的耦连

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117389.2A DE102021117389A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117389A1 true DE102021117389A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82308500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117389.2A Pending DE102021117389A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117597275A (de)
DE (1) DE102021117389A1 (de)
WO (1) WO2023280579A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002038A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
DE102013006611A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
DE102014215861A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem hydrodynamischen Retarder
CN108533643A (zh) 2018-05-29 2018-09-14 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种串联液力缓速器
DE102019134062A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Voith Patent Gmbh Retardereinheit mit Wärmetauscher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050667A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Voith Patent Gmbh Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf
DE102012004332A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Steuern der Leistungsübertragung eines solchen
CN202926928U (zh) * 2012-12-17 2013-05-08 深圳市特尔佳科技股份有限公司 消除液力缓速器油气混合的油路结构
CN103486160B (zh) * 2013-09-13 2015-12-09 重庆交通大学 双作用液力缓速器
CN105697610B (zh) * 2016-03-01 2019-04-19 宁波华盛联合制动科技有限公司 一种用于精确传感液力缓速器油温的壳体结构
CN205806884U (zh) * 2016-06-21 2016-12-14 陕西法士特齿轮有限责任公司 液力缓速器空转强制润滑系统
CN109253188B (zh) * 2018-11-01 2020-12-11 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种集成式液力缓速器
DE102020107729B3 (de) * 2020-03-20 2021-06-10 Voith Patent Gmbh Retarder mit gekühltem Dichtungssystem
CN213064414U (zh) * 2020-08-19 2021-04-27 一汽解放汽车有限公司 一种液力缓速器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002038A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
DE102013006611A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
DE102014215861A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem hydrodynamischen Retarder
CN108533643A (zh) 2018-05-29 2018-09-14 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种串联液力缓速器
DE102019134062A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Voith Patent Gmbh Retardereinheit mit Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN117597275A (zh) 2024-02-23
WO2023280579A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035725B1 (de) Wärmetauscher mit integriertem bypass-ventil
DE102020105901A1 (de) Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
DE102018122336A1 (de) Getriebe-Wärmetauscher-Einheit
DE102021117389A1 (de) Wärmetauscherkopplung mit einem Retardergehäuse
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
EP1404990B1 (de) Anschluss einer getriebekühlung an den kühlkreislauf eines motors
DE10058110B4 (de) Automatgetriebe
EP1914452A2 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102007063487A1 (de) Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
DE202019005478U1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018122433A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102019134062A1 (de) Retardereinheit mit Wärmetauscher
WO2020053055A1 (de) Automatgetriebe mit retarder
DE102008026882A1 (de) Stellglied für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102019211559A1 (de) Elektrische Maschine eines Fahrzeuges mit einer Kühlfluidversorgung
DE202018104064U1 (de) Achsen-Generator-Einheit für ein Fahrzeug
DE102008061673B4 (de) Anordnung zur fluidischen Verbindung eines Innengehäuses mit einem nach außen führenden Rohrstutzen
DE102019133322A1 (de) Antrieb mit einer Rotorwelleninnenkühlung eines Elektromotors sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102018131680A1 (de) Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder
DE102018122431A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102020216238A1 (de) Betätigungszylindermodul für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeuggetriebe
DE102021210766A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE202020106699U1 (de) Kühlsystem
DE10058111B4 (de) Automatgetriebe
DE102017112107A1 (de) Nehmerzylinderanordnung für die Betätigung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed