DE102010050667A1 - Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf - Google Patents

Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102010050667A1
DE102010050667A1 DE102010050667A DE102010050667A DE102010050667A1 DE 102010050667 A1 DE102010050667 A1 DE 102010050667A1 DE 102010050667 A DE102010050667 A DE 102010050667A DE 102010050667 A DE102010050667 A DE 102010050667A DE 102010050667 A1 DE102010050667 A1 DE 102010050667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leakage
cooling water
filter
seal
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Laukemann
Thomas Ohr
Thomas Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010050667A priority Critical patent/DE102010050667A1/de
Publication of DE102010050667A1 publication Critical patent/DE102010050667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf – mit einem kühlwasserführenden Raum; – mit einer Dichtung, die den kühlwasserführenden Raum gegen die Umgebung abdichtet; – mit einer Leckageleitung, die auf der dem kühlwasserführenden Raum abgewandten Seite der Dichtung mündet, um eine aus der Dichtung austretende Leckage von Kühlwasser aufzunehmen; – mit einem Leckagevorratsraum, der derart mit der Leckageleitung verbunden ist, dass in die Leckageleitung eindringendes Kühlwasser in den Leckagevorratsraum aufgenommen wird; wobei – der Leckagevorratsraum wenigstens eine Verbindung zur Umgebung aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung eine semipermeable Membran und/oder ein Farbstofffilter und/oder ein Kälteschutzmittelfilter vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind mit derartigen Aggregaten beispielsweise hydrodynamische Retarder oder Wasserpumpen, die in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs angeordnet sind und deren Arbeitsmittel zum Beispiel zugleich das Kühlwasser des Fahrzeugkühlkreislaufs ist, gemeint.
  • Hydrodynamische Retarder weisen dabei zwei Schaufelräder auf, von denen wenigstens eines umläuft. Beide Schaufelräder bilden zusammen einen Arbeitsraum aus, welcher entweder permanent mit Arbeitsmittel befüllt oder wahlweise mit Arbeitsmittel befüllbar ist, um Drehmoment beziehungsweise Antriebsleistung hydrodynamisch vom ersten Schaufelrad auf das zweite Schaufelrad zu übertragen. Dabei läuft das zweite Schaufelrad entgegen der Drehrichtung des ersten Schaufelrades um (Gegenlaufretarder) oder ist stationär und wird daher auch Stator genannt.
  • Wasserpumpen dienen herkömmlich zum Umwälzen eines Kühlmittels (Kühlwasser) in einem Fahrzeugkühlkreislauf. Derartige Wasserpumpen umfassen dabei ein Pumpenlaufrad zum Fördern des Kühlwassers, welches mit einer Eingangswelle insbesondere eines Antriebsmotors des Fahrzeugs oder eines Elektromotors zu dessen Antrieb drehfest gekoppelt ist.
  • Da die beschriebenen Retarder und Wasserpumpen umlaufende und stationäre Bauteile oder relativ zueinander mit verschiedener Drehzahl umlaufende Bauteile aufweisen, sind Dichtungen zwischen diesen Bauteilen nötig, um einen unerwünschten Austritt von Arbeits- und/oder Kühlmittel, beispielsweise Wasser oder ein Wassergemisch, in die Umgebung zu verhindern. Derartige Dichtungen sind zum Beispiel zwischen einem stationären Gehäuse der Wasserpumpe oder des Retarders und einer umlaufenden Welle, beispielsweise einer Antriebswelle des ersten oder zweiten Schaufelrades oder der beschriebenen Eingangswelle des Pumpenlaufrades angeordnet.
  • Solche Dichtungen, welche insbesondere in hydrodynamischen Retardern Verwendung finden, sind aus den folgenden Dokumenten bekannt geworden:
    DE 10 2005 009 456 A1
    DE 10 2006 054 615 B3 .
  • Diese Dichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zu Leckagen neigen. Obwohl in der Vergangenheit erhebliche Anstrengungen unternommen worden sind, um diese Leckagen zu reduzieren, gibt es immer noch Probleme mit der Dichtigkeit der mit einer solchen Dichtung ausgestatteten Aggregate. Obwohl beim wasserbasierten Arbeitsmittel ein Austritt für die Umwelt unschädlich ist, hat eine solche Leckage in der Vergangenheit zu Reklamationen seitens der Kunden hinsichtlich der Dichtigkeit dieser Aggregate geführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere soll ein Austritt von Arbeitsmittel zwischen dessen Antriebswelle und Gehäuse vermindert sein oder zumindest nicht störend für den Fahrzeugnutzer.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Das kühlwasserbeaufschlagte Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf umfasst einen kühlwasserführenden Raum, sowie eine Dichtung, die den kühlwasserführenden Raum gegen die Umgebung abdichtet. Weiterhin ist eine Leckageleitung vorgesehen, die auf der dem kühlwasserführenden Raum abgewandten Seite der Dichtung mündet, um eine aus der Dichtung austretende Leckage von Kühlwasser aufzunehmen. Ferner ist ein Leckagevorratsraum vorgesehen, der derart mit der Leckageleitung verbunden ist, dass in die Leckageleitung eindringendes Kühlwasser in dem Leckagevorratsraum aufgenommen wird, wobei der Leckagevorratsraum wenigstens eine Verbindung zur Umgebung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist in der Verbindung eine semipermeable Membran und/oder ein Farbstofffilter und/oder Kälteschutzmittelfilter vorgesehen.
  • Als semipermeable Membran kann eine teildurchlässige Membran dienen, welche den Durchtritt von Wasserdampf (dampfförmiges Kühlwasser) aus dem Leckagevorratsraum in die Umgebung ermöglicht, jedoch für Wasser in die entgegengesetzte Durchtrittsrichtung oder in beide Durchtrittsrichtungen, das heißt sowohl vom Leckagevorratsraum in die Umgebung als auch von der Umgebung in den Leckagevorratsraum undurchlässig ist. Derartige Membranen können beispielsweise aus Polymeren, wie PTFE, hergestellt sein. Jedoch sind auch andere Materialien denkbar.
  • Unter Farbstofffilter ist ein Filter gemeint, welcher einen im Kühlwasser vorhandenen Farbstoff wenigstens teilweise absorbiert. Kälteschutzmittelfilter können die für die Umwelt schädlichen Bestandteile des Kälteschutzmittels aufnehmen und somit das Filtrat weniger schädlich für die Umwelt machen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten ersten Ausführungsform ist in der Verbindung ein Überlauf mit einer Überlaufkante vorgesehen, die mit einem Abstand oberhalb des Bodens des Leckagevorratsraums positioniert ist, und auf der dem Leckagevorratsraum abgewandten Seite des Überlaufes ist der Farbstofffilter und/oder Kälteschutzmittelfilter positioniert.
  • Mit Vorteil unterteilt der Überlauf den Leckageraum in einen ersten und zweiten Teilraum zur Aufnahme von Kühlwasser, wobei die Leckageleitung im ersten Teilraum mündet, sodass beim Überschreiten der Kühlwasserkapazität des ersten Teilraumes Kühlwasser über die Überlaufkante in den zweiten Teilraum strömt.
  • Vorteilhaft ist der Farbstofffilter und/oder Kälteschutzmittelfilter im zweiten Teilraum angeordnet. Somit wird verhindert, dass bei erschöpfter Kühlwasserkapazität des ersten Teilraumes Kühlwasser unfiltriert an die Umgebung gelangt.
  • Bevorzugt ist der Farbstoff- oder Kälteschutzmittelfilter ein Aktivkohlefilter. Die darin enthaltene Aktivkohle bindet den Farbstoff und/oder die für die Umwelt schädlichen Verbindungen des Kühlschutzmittels, sodass über die Verbindung zur Umgebung farbloses und für die Umwelt unbedenkliches Kühlwasser austreten kann.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform bildet die semipermeable Membran wenigstens einen Teil der Wandung des Leckagevorratsraumes aus oder ist in eine Wandungsöffnung des Leckagevorratsraumes eingebracht und bei teilgefülltem Leckagevorratsraum oberhalb des Kühlwasserspiegels und insbesondere bei Ausführung gemäß Anspruch 2 oberhalb der Überlaufkante im luftbefüllten Abschnitt des Leckagevorratsraumes angeordnet. Somit kann durch die Membran lediglich der im Leckagevorratsraum enthaltene Wasserdampf in die Umgebung diffundieren, sodass in Abhängigkeit des Temperaturgefälles zwischen Leckagevorratsraum und Umgebung mehr oder weniger Kühlwasser aus diesem herausdiffundiert und damit für eine zusätzliche problemlose Entleerung des Leckagevorratsraumes sorgt.
  • Bevorzugt ist die Dichtung als Wellendichtung, insbesondere Radial- und/oder Axialdichtung und besonders bevorzugt als Gleitringdichtung ausgeführt. Eine solche Gleitringdichtung kann beispielsweise einen ersten Gleitring und einen zweiten Gleitring aufweisen, die sich beispielsweise in Radialrichtung konzentrisch umschließen und jeweils eine Dichtfläche aufweisen, wobei beide Dichtflächen einen in Radialrichtung zu der Antriebswelle verlaufenden Dichtspalt abdichten. Eine solche Gleitringdichtung kann eine Kühlwasserzufuhr zum Kühlen und/oder Schmieren der Dichtung sowie eine Kühlwasserabfuhr zum Zurückführen des Kühlwassers in den Fahrzeugkühlkreislauf aufweisen, wobei die Kühlwasserzufuhr und die Kühlwasserabfuhr im Wesentlichen permanent durchströmt sind, sodass die Leckageleitung zusätzlich zu der Kühlwasserabfuhr und Kühlwasserzufuhr vorgesehen ist.
  • Mit Vorteil ist das kühlwasserbeaufschlagte Aggregat ein im Fahrzeugkühlkreislauf angeordneter hydrodynamischer Retarder, umfassend ein erstes umlaufendes Schaufelrad und ein zweites ebenfalls umlaufendes oder stationäres Schaufelrad, wobei beide Schaufelräder einen mit einem Arbeitsmittel befüllbaren oder befüllten Arbeitsraum bilden, um Drehmoment hydrodynamisch vom ersten Schaufelrad auf das zweite Schaufelrad zu übertragen. Der Retarder weist ein Gehäuse auf, das zusammen mit einem der beiden Schaufelräder das andere Schaufelrad oder beide Schaufelräder umschließt. Weiterhin ist eine Antriebswelle vorgesehen, um das erste und/oder das zweite Schaufelrad mechanisch anzutreiben, wobei die Antriebswelle mittels der Dichtung gegen das Gehäuse des Retarders abgedichtet ist.
  • Alternativ ist das kühlwasserbeaufschlagte Aggregat eine im Fahrzeugkühlkreislauf angeordnete Wasserpumpe, umfassend ein von einem Pumpengehäuse umschlossenes Pumpenlaufrad, wobei das Pumpenlaufrad zu dessen Antrieb mit einer Eingangswelle drehfest verbunden ist und die Eingangswelle mittels der Dichtung gegen das Pumpengehäuse abgedichtet ist.
  • Besonders bevorzugt sind im Bereich der Mündung der Leckageleitung in den Leckagevorratsraum eine oder mehrere Tropfkanten, an denen das Kühlwasser aus der Dichtung abtropft, angeordnet. Mittels dieser Tropfkanten wird verhindert, dass aus der Leckageleitung austretendes Kühlwasser sich unkontrolliert entlang des Gehäuses des Aggregats ausbreitet.
  • Die Erfindung soll nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch vereinfacht einen Fahrzeugkühlkreislauf;
  • 2 eine erste Ausgestaltung eines kühlwasserbeaufschlagten Aggregates in Form eines hydrodynamischen Retarders in einem Axialschnitt durch dessen Drehachse;
  • 3 eine weitere Ausgestaltung eines kühlwasserbeaufschlagten Aggregates in Form einer Wasserpumpe eines Kraftfahrzeugs in einem Axialschnitt durch dessen Drehachse.
  • In 1 sind schematisch vereinfacht die Grundkomponenten eines Fahrzeugkühlkreislaufes dargestellt. In dem Fahrzeugkühlkreislauf wird ein Kühlwasser mit Hilfe einer Wasserpumpe 16 in dem Kreislauf umgewälzt. Das Kühlwasser strömt durch einen hydrodynamischen Retarder 17 sowie einen Fahrzeugantriebsmotor 19, um diese zu kühlen. Dabei wird der Kreislauf durch einen Fahrzeugkühler 18, beispielsweise einem Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher, in welchem die von dem Kühlwasser aufgenommene Wärmemenge an die Umgebung abgeleitet wird, gekühlt. Das Kühlwasser stellt im vorliegenden Fall somit das Arbeitsmittel des im Fahrzeugkühlkreislauf angeordneten Aggregats, hier des hydrodynamischen Retarders 17 sowie der Wasserpumpe 16 dar.
  • Natürlich kann die Anordnung der in der 1 gezeigten Elemente in dem Fahrzeugkühlkreislauf abweichend gestaltet werden.
  • Die 2 zeigt eine erste Ausgestaltung des kühlwasserbeaufschlagten Aggregats in Form eines hydrodynamischen Retarders.
  • Der hydrodynamische Retarder 17 weist vorliegend ein Gehäuse 10 auf, gegen welches eine Antriebswelle 11 mittels der hier schematisch dargestellten Dichtung 2 abgedichtet ist. Der hydrodynamische Retarder 17 weist ein erstes umlaufendes Schaufelrad 7 sowie ein zweites stationäres Schaufelrad 8 auf, welche einander gegenüberliegend einen torusförmigen Arbeitsraum 9 begrenzen, in dem sich zur hydrodynamischen Drehmomentübertragung eine Kreislaufströmung ausbilden kann. Dabei ist vorliegend das erste Schaufelrad 7 drehfest mit der Antriebswelle 11 ausgeführt.
  • Im vorliegenden Fall ist die Dichtung 2 als Gleitringdichtung ausgeführt und wird zu ihrer Kühlung und/oder Schmierung über eine nicht gezeigte Kühlwasserzufuhr permanent mit Kühlwasser aus dem Fahrzeugkühlkreislauf versorgt. Die Dichtung 2 verhindert, dass Kühlwasser aus einem kühlwasserführenden Raum 1, welcher hier in strömungsleitender Verbindung mit dem Arbeitsraum 9 steht, aus dem Gehäuse 10 austritt. Zum Abführen einer in der Dichtung 2 auftretenden Leckage an Kühlwasser umfasst die Dichtung 2 eine Leckageleitung 3, welche vorliegend auf der dem kühlwasserführenden Raum 1 abgewandten Seite der Dichtung 2 mündet. Hierdurch wird eine in der Dichtung 2 sporadisch oder geringe permanent anfallende Leckagemenge an Kühlwasser abgeführt und einem Leckagevorratsraum 4 zugeführt. Die Leckageleitung 3 ist vorliegend als Bohrung im Gehäuse 10 eingebracht. Sie könnte jedoch auch eine andere als die hier gezeigte Querschnittsgeometrie aufweisen und beispielsweise durch einen freien Raum beispielsweise Fallraum oberhalb des Leckagevorratsraumes 4 gebildet werden.
  • Im vorliegenden Falle ist der Leckagevorratsraum 4 unmittelbar unterhalb der Dichtung 2 beziehungsweise der Leckageleitung 3 angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend nötig der Fall. So könnte der Leckagevorratsraum 4 auch in Axialrichtung gesehen neben der Dichtung 2 angeordnet sein. Auch andere Anordnungen des Leckagevorratsraum 4 in Bezug auf die Dichtung 2 sind denkbar.
  • Im Bereich der Mündung der Leckgeleitung 3 in den Leckagevorratsraum 4 ist vorliegend eine Tropfkante 20 vorgesehen, welche hier als Auskragung im Gehäuse 10 ausgebildet und konzentrisch zu der als Bohrung ausgeführten Leckageleitung 3 angeordnet ist. Anstelle der integralen Ausbildung mit dem Gehäuse 10, könnte die Tropfkante 20 als separates Teil vorgesehen sein und mit geeigneten Mitteln am Gehäuse 10 befestigt sein. Die Tropfkante 20 sorgt dafür, dass aus der Leckageleitung 3 dringendes Kühlwasser nicht am Gehäuse 10 entlangströmt, sondern direkt in den Leckagevorratsraum 4 abtropft. Natürlich wären auch andere Geometrien der Tropfkante 20 denkbar.
  • Der Leckagevorratsraum 4 weist ferner eine Verbindung zur Umgebung auf, welche hier in Form eines Auslaufs 21 endet. In dieser Verbindung ist ein Überlauf 5, umfassend eine Überlaufkante 5.3, vorgesehen, die mit einem Abstand oberhalb des Bodens des Leckagevorratsraumes 4 positioniert ist. Der Überlauf 5 teilt den Leckagevorratsraum 4 in einen ersten Teilraum 5.1, in dem vorliegend die Leckageleitung 3 mündet, und einen zweiten Teilraum 5.2, welcher einen Farbstofffilter 15 umfasst. Anstelle oder zusätzlich zum Farbstofffilter 15 könnte ein Frostschutzmittelfilter (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Ist die Kapazitätsgrenze an flüssigem Kühlwasser des ersten Teilraums 5.1 erschöpft – dies ist dann der Fall, wenn der Kühlwasserspiegel über die Überlaufkante 5.3 ansteigt – so strömt das überschüssige Kühlwasser über die Überlaufkante 5.3 in den zweiten Teilraum 5.2. Der Farbstofffilter 15 sorgt dafür, dass ein im Kühlwasser enthaltener Farbstoff vor dem Austritt aus dem Leckagevorratsraum 4 über den Auslauf 21 abgetrennt wird, sodass das austretende Kühlwasser farblos ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist alternativ oder zusätzlich zu dem Farbstofffilter 15 und insbesondere dem Überlauf 5 eine semipermeable Membran 6, insbesondere im ersten Teilraum 5.1 vorgesehen, welche vorliegend in eine Wandungsöffnung des Leckagevorratsraumes 4 eingebracht ist. Die Membran 6 ist in der in 2 gezeigten Lage des hydrodynamischen Retarders 17 oberhalb der Überlaufkante 5.3 und damit oberhalb des Kühlwasserspiegels angebracht. Damit soll verhindert werden, dass die Membran 6 ständig vom flüssigen Kühlwasser umspült wird. Die Membran 6 dient dazu, dampfförmiges Kühlwasser aus dem Leckagevorratsraum 4 in die Umgebung abzuführen, jedoch einen Durchtritt von flüssigem Kühlwasser aus dem Leckagevorratsraum 4 in die Umgebung oder umgekehrt von der Umgebung in den Leckagevorratsraum 4 zu verhindern. Dazu kann die Membran 6 aus einem geeigneten teildurchlässigen Werkstoff, beispielsweise Polymer, hergestellt sein. Alternativ kann die semipermeable Membran 6 wenigstens einen Teil der Wandung des Leckagevorratsraumes 4 bilden, das heißt die Wandung selbst ist aus der semipermeablen Membran 6 gefertigt.
  • In der 3 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen kühlwasserbeaufschlagten Aggregats dargestellt. Das Aggregat ist dabei als Wasserpumpe ausgebildet. Im Wesentlichen sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugszeichen, wie in 2 dargestellt, versehen.
  • Die Wasserpumpe 16 umfasst dabei ein Pumpengehäuse 12, gegen welches eine Eingangswelle 14, die ein Pumpenlaufrad 13 der Wasserpumpe 16 antreibt, mittels der schematisch dargestellten Dichtung 2 abgedichtet ist. Somit dichtet die Dichtung 2 einen kühlwasserführenden Raum 1 gegen die Umgebung ab. Auch hier kann die Dichtung 2 als Gleitringdichtung ausgeführt sein, wobei für diese Dichtung ebenfalls das für die Dichtung 2 aus der 2 ausgeführte gilt. Auch hier mündet auf der dem kühlwasserführenden Raum 1 gegenüberliegenden Seite eine Leckageleitung 3, die aus der Dichtung 2 anfallende Menge an Kühlwasser in den Leckagevorratsraum 4 leitet. Wie bereits anhand von 2 ausgeführt, kann im Leckagevorratsraum ein Überlauf 5 mit einem Farbstofffilter 15 oder einem nicht gezeigten Kühlschutzmittelfilter und/oder eine Membran 6 vorgesehen sein.
  • Auch ist es denkbar, dass im Bereich der Mündung der Verbindung des Leckagevorratsraums 4 zur Umgebung (hier Auslauf 21) eine Tropfkante vorgesehen ist, die beispielsweise wie die Tropfkante 20 ausgeführt sein kann. Eine solche Tropfkante kann auch am Auslauf 21 des hydrodynamischen Retarders 17 von 2 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kühlwasserführender Raum
    2
    Dichtung
    3
    Leckageleitung
    4
    Leckagevorratsraum
    5
    Überlauf
    5.1, 5.2
    Teilraum
    5.3
    Überlaufkante
    6
    Membran
    7
    Schaufelrad
    8
    Schaufelrad
    9
    Arbeitsraum
    10
    Gehäuse
    11
    Antriebswelle
    12
    Pumpengehäuse
    13
    Pumpenlaufrad
    14
    Eingangswelle
    15
    Farbstofffilter
    16
    Wasserpumpe
    17
    Retarder
    18
    Fahrzeugkühler
    19
    Fahrzeugantriebsmotor
    20
    Tropfkante
    21
    Auslauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005009456 A1 [0006]
    • DE 102006054615 B3 [0006]

Claims (10)

  1. Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf 1.1 mit einem kühlwasserführenden Raum (1); 1.2 mit einer Dichtung (2), die den kühlwasserführenden Raum (1) gegen die Umgebung abdichtet; 1.3 mit einer Leckageleitung (3), die auf der dem kühlwasserführenden Raum (1) abgewandten Seite der Dichtung (2) mündet, um eine aus der Dichtung (2) austretende Leckage von Kühlwasser aufzunehmen; 1.4 mit einem Leckagevorratsraum (4), der derart mit der Leckageleitung (3) verbunden ist, dass in die Leckageleitung (3) eindringendes Kühlwasser in den Leckagevorratsraum (4) aufgenommen wird; wobei 1.5 der Leckagevorratsraum (4) wenigstens eine Verbindung zur Umgebung aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 in der Verbindung eine semipermeable Membran (6) und/oder ein Farbstofffilter (15) und/oder ein Kälteschutzmittelfilter vorgesehen ist.
  2. Aggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung ein Überlauf (5) mit einer Überlaufkante (5.3) vorgesehen ist, die mit einem Abstand oberhalb des Bodens des Leckagevorratsraumes (4) positioniert ist, und auf der dem Leckagevorratsraum (4) abgewandten Seite des Überlaufs (5) der Farbstofffilter (15) und/oder Kälteschutzmittelfilter positioniert ist.
  3. Aggregat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf (5) den Leckagevorratsraum (4) in einen ersten und zweiten Teilraum (5.1, 5.2) zur Aufnahme von Kühlwasser teilt, wobei 3.1 die Leckageleitung (3) im ersten Teilraum (5.1) mündet; und 3.2 bei Überschreiten der Kühlwasserkapazität des ersten Teilraumes Kühlwasser über die Überlaufkante (5.3) in den zweiten Teilraum (5.2) strömt.
  4. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstofffilter (15) und/oder der Kälteschutzmittelfilter im zweiten Teilraum (5.2) angeordnet ist/sind.
  5. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstofffilter (15) oder Kälteschutzmittelfilter ein Aktivkohlefilter ist.
  6. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membran (6) wenigstens einen Teil der Wandung des Leckagevorratsraumes (4) bildet; oder 6.1 die Membran (6) in eine Wandungsöffnung des Leckagevorratsraumes (4) eingebracht und bei teilgefülltem oder vollgefülltem Leckagevorratsraum (4) oberhalb des Kühlwasserspiegels und insbesondere bei Ausführung gemäß Anspruch 2 oberhalb der Überlaufkante (5.3) im luftbefüllten Abschnitt des Leckagevorratsraumes (4) angeordnet ist.
  7. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) als Wellendichtung, insbesondere Radial- und/oder Axialdichtung und bevorzugt als Gleitringdichtung ausgeführt ist.
  8. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat ein im Fahrzeugkühlkreislauf angeordneter hydrodynamischer Retarder (17) ist; 8.1 mit einem ersten umlaufenden Schaufelrad (7) und einem zweiten ebenfalls umlaufenden oder stationären Schaufelrad (8); 8.2 beide Schaufelräder (7, 8) bilden einen mit einem Arbeitsmittel oder Kühlwasser befüllbaren oder befüllten Arbeitsraum (9), um Drehmoment hydrodynamisch vom ersten Schaufelrad (7) auf das zweite Schaufelrad (8) zu übertragen; 8.3 mit einem Gehäuse (10), das zusammen mit einem der beiden Schaufelräder (7) das andere Schaufelrad (8) oder welches beide Schaufelräder (7, 8) umschließt; 8.4 mit einer Antriebswelle (11), um das erste und/oder das zweite Schaufelrad (7, 8) mechanisch anzutreiben; wobei 8.5 die Antriebswelle (11) mittels der Dichtung (2) gegen das Gehäuse (10) abgedichtet ist.
  9. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat eine im Fahrzeugkühlkreislauf angeordnete Wasserpumpe (16) ist; 9.1 mit einem von einem Pumpengehäuse (12) umschlossenen Pumpenlaufrad (13); 9.2 das Pumpenlaufrad (13) ist zu dessen Antrieb mit einer Eingangswelle (14) drehfest verbunden; 9.3 die Eingangwelle (14) ist mittels der Dichtung (2) gegen das Pumpengehäuse (12) abgedichtet.
  10. Aggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mündung der Leckageleitung (3) in den Leckagevorratsraum (4) eine oder mehrere Tropfkanten (20), an denen das Kühlwasser aus der Leckageleitung (3) abtropft, vorgesehen sind.
DE102010050667A 2010-11-09 2010-11-09 Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf Withdrawn DE102010050667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050667A DE102010050667A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050667A DE102010050667A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050667A1 true DE102010050667A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050667A Withdrawn DE102010050667A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078580A3 (de) * 2013-11-26 2015-10-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische maschine
DE102014215642A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpeinrichtung
WO2023280579A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Voith Patent Gmbh Wärmetauscherkopplung mit einem retardergehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535724A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 General Motors Corporation Tropfensammler für eine Kühlmittelpumpe mit erhöhter Kapazität
EP1048851B1 (de) * 1999-04-29 2003-06-04 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kühlwasserpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10237766A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
DE102005009456A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Retarder-Rotationspumpen-Baugruppe
DE102006054615B3 (de) 2006-11-17 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Kühlsystem mit einem Antriebsmotor und einer hydrodynamischen Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535724A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 General Motors Corporation Tropfensammler für eine Kühlmittelpumpe mit erhöhter Kapazität
EP1048851B1 (de) * 1999-04-29 2003-06-04 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kühlwasserpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10237766A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder
DE102005009456A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Retarder-Rotationspumpen-Baugruppe
DE102006054615B3 (de) 2006-11-17 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Kühlsystem mit einem Antriebsmotor und einer hydrodynamischen Maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078580A3 (de) * 2013-11-26 2015-10-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische maschine
EP3074654B1 (de) 2013-11-26 2020-07-15 Voith Patent GmbH Hydrodynamische maschine
DE102014215642A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpeinrichtung
WO2023280579A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Voith Patent Gmbh Wärmetauscherkopplung mit einem retardergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102016105446A1 (de) Verdichter
DE102010051715A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder
DE102010064010A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlossenem, autarkem Kühlmediumkreislauf
DE2016493A1 (de) Pumpenaggregat
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE102010022848A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE202010011626U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE8715621U1 (de) Labyrinthdichtung
DE102010050667A1 (de) Kühlwasserbeaufschlagtes Aggregat für einen Fahrzeugkühlkreislauf
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE102007025676A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
EP1634029B1 (de) Rotationswärmeaustauscher und verfahren zur abdichtung eines solchen
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
DE2239570C3 (de) Wellenabdichtung für Stevenrohre
DE19927454B4 (de) Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage
DE102009058341A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE3417038C3 (de) Spaltrohrmotorpumpe zum Fördern insbesondere von gasbeladenen Flüssigkeiten
DE102019000283A1 (de) Kühlvorrichtung
AT214206B (de) Rotationskolbenmaschine
DE202004011114U1 (de) Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
WO2020260076A1 (de) Retarder
DE29507687U1 (de) Pumpenträger mit integriertem Kühler
DE19544189A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0005100000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140618