DE102021116340A1 - Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen - Google Patents

Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102021116340A1
DE102021116340A1 DE102021116340.4A DE102021116340A DE102021116340A1 DE 102021116340 A1 DE102021116340 A1 DE 102021116340A1 DE 102021116340 A DE102021116340 A DE 102021116340A DE 102021116340 A1 DE102021116340 A1 DE 102021116340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
electrode holder
welding electrode
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116340.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Wuerzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021116340.4A priority Critical patent/DE102021116340A1/de
Publication of DE102021116340A1 publication Critical patent/DE102021116340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/282Electrode holders not supplying shielding means to the electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/328Cleaning of weld torches, i.e. removing weld-spatter; Preventing weld-spatter, e.g. applying anti-adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/28Beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrodeneinheit (18) für einen Schweißbrenner (14) zum Schutzgasschweißen, aufweisend eine Schweißelektrode (20), einen Elektrodenhalter (26) zum Halten der Schweißelektrode (20), eine erste Bewegungsvorrichtung (28), die ausgebildet ist, den Elektrodenhalter (26) entlang seiner Längsachse L zwischen einer ersten Position, die einer Schweißposition entspricht, und einer zweiten Position, die einer Schleifposition entspricht, zu bewegen, und eine zweite Bewegungsvorrichtung (30), die ausgebildet ist, den Elektrodenhalter (26) in der zweiten Position um seine Längsachse L zu drehen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schweißbrenner (14) sowie ein Fahrzeugbauteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrodeneinheit für einen Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen, aufweisend eine Schweißelektrode und einen Elektrodenhalter zum Halten der Schweißelektrode. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schweißbrenner mit einer derartigen Schweißelektrodeneinheit sowie ein Fahrzeugbauteil hergestellt mit einer derartigen Schweißelektrodeneinheit und/oder einem derartigen Schweißbrenner.
  • Im Fahrzeugbau werden Fügeteile, wie beispielsweise Halbzeuge und/oder Bauteile, mittels Schweißen miteinander verbunden, um eine ausreichende feste Verbindung zu schaffen. Zum Verschweißen von legierten Stählen oder Leichtmetallen wird das sogenannte Wolfram-Inertgasschweißen, das auch als WIG-Schweißen bezeichnet wird, eingesetzt. Hierbei wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen den Fügeteilen und einer nichtabschmelzenden Elektrode aus reinem oder legiertem Wolfram erzeugt, der die Fügeteile aufschmilzt. Beim WIG-Schweißen kann sowohl ohne als auch mit einem Schweißzusatzwerkstoff verschweißt werden. Der Schweißzusatzwerkstoff ist zumeist ein Draht oder ein Stab, der in den Lichtbogen gehalten und dadurch aufgeschmolzen wird. Um eine Reaktion der Schmelze mit der Umgebungsluft zu verhindern, erfolgt das Verschweißen unter Einsatz eines inerten Schutzgases.
  • Die Qualität des Lichtbogens und damit der Schweißnaht hängt von der Spitze der Schweißelektrode ab. Zur Erhaltung der Qualität der Schweißnaht, ist es erforderlich, die Spitze der Schweißelektrode zu schleifen. Hierzu muss die Schweißelektrode manuell von dem Elektrodenhalter entfernt und an einer Schleifvorrichtung geschliffen werden. Eine derartige Schleifvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 43 30 495 A1 bekannt.
  • Aus DE 10 2010 005 357 A1 geht ferner eine Schweißelektrodeneinheit hervor, die eine Nachsetzeinrichtung und eine mit der Nachsetzeinrichtung kinematisch wirkverbundene Schweißelektrode aufweist. Die Nachsetzeinrichtung ist derart ausgebildet, dass die Schweißelektrode linear bewegbar ist.
  • Des Weiteren geht aus DE 10 2011 056 717 A1 eine Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen hervor, die zwei Elektrodenhalter für zwei mit einem elektrischen Schweißstrom beaufschlagbare Schweißelektroden aufweist. Einer der zwei Elektrodenhalter ist über einen Linearantrieb derart bewegbar, dass die Schweißelektroden unter Zwischenlage von zu verschweißenden Bauteilen in eine Schließrichtung zusammenführbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißelektrodeneinheit, einen Schweißbrenner und ein Fahrzeugbauteil zu schaffen, die ein automatisiertes Schleifen der Schweißelektrode ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schweißelektrodeneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Schweißbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein Fahrzeugbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schweißelektrodeneinheit sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen, insbesondere zum Wolfram-Inertgas-Schweißen, weist eine Schweißelektrode, einen Elektrodenhalter zum Halten der Schweißelektrode, eine erste Bewegungsvorrichtung, die ausgebildet ist, den Elektrodenhalter entlang seiner Längsachse zwischen einer ersten Position, die einer Schweißposition entspricht, und einer zweiten Position, die einer Schleifposition entspricht, zu bewegen, und eine zweite Bewegungsvorrichtung, die ausgebildet ist, den Elektrodenhalter in der zweiten Position um seine Längsachse zu drehen, auf.
  • Da bei der Schweißelektrodeneinheit die Schweißelektrode linear in eine Schleifposition verfahren und in selbiger gedreht werden kann, muss die Schweißelektrode zum Schleifen nicht mehr manuell entfernt werden, sondern die Schwei-ßelektrode kann automatisiert und dadurch robotergeführt geschliffen werden.
  • Vorteilhaft sind in der Schweißposition Teile oder Komponenten der zweiten Bewegungsvorrichtung voneinander entkoppelt, so dass der Elektrodenhalter in der Schweißposition nicht um seine Längsachse gedreht werden kann. Hierzu können Teile oder Komponenten der zweiten Bewegungsvorrichtung fest mit dem Elektrodenhalter verbunden sein, der entlang seiner Längsachse bewegbar ist.
  • Unter einer Bewegung der Schweißelektrode entlang seiner Längsachse wird vorliegend eine lineare oder translatorische Bewegung des Elektrodenhalters in Längsrichtung verstanden. Unter einer Drehung des Elektrodenhalters um seine Längsachse wird vorliegend eine Rotation, Drehbewegung oder rotatorische Bewegung des Elektrodenhalters um seine Längsachse verstanden.
  • Unter Schweißposition wird vorliegend diejenige Position der Schweißelektrode verstanden, bei der die Schweißelektrode derart eingefahren ist, dass nur eine Spitze der Schweißelektrode herausragt beziehungsweise sichtbar ist. Unter Schleifposition wird vorliegend diejenige Position der Schweißelektrode verstanden, bei der die Schweißelektrode nahezu vollständig ausgefahren beziehungsweise sichtbar ist.
  • Die Schweißelektrodeneinheit kann an einem Roboter, insbesondere einem Schweißroboter eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist die Schweißelektrode aus reinem oder legiertem Wolfram. Weiterhin vorteilhaft weist die Schweißelektrode eine Spitze auf. Zur Erhaltung der Qualität einer Schweißnaht, ist es von Vorteil, wenn die Spitze der Schweißelektrode regelmäßig geschliffen wird. Da bei der Schweißelektrodeneinheit die Schweißelektrode linear in eine Schleifposition verfahren und in selbiger gedreht werden kann, kann die Spitze automatisiert beziehungsweise mittels eines Roboters geschliffen werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Schleifgerät federnd gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist der Elektrodenhalter als eine Stange oder eine Welle ausgebildet, die an einem ersten Ende einen Hohlabschnitt zum Einsetzen eines Abschnittes der Schweißelektrode aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Elektrodenhalter einen Bajonett- oder Klemmverschluss auf, mittels dem die in den Hohlabschnitt eingesetzte Schweißelektrode an dem Elektrodenhalter festlegbar ist.
  • Die erste Bewegungsvorrichtung kann ein Linearaktuator oder ein Linearmotor sein. Wenn die erste Bewegungsvorrichtung ein Linearaktuator ist, dann weist die erste Bewegungsvorrichtung einen rotatorischen Motor, wie beispielsweise einen Elektromotor, einen Elektroservomotor oder Piezomotor, und ein Getriebe, das die rotatorische Bewegung in eine lineare Bewegung umwandelt, auf. Die zweite Bewegungsvorrichtung kann ein rotatorischer Motor sein. So kann die zweite Bewegungsvorrichtung ein Elektromotor, eine Elektroservomotor oder ein Piezomotor sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Bewegungsvorrichtung als ein Elektromotor ausgebildet, der einen zweiten Stator und einen relativ zu dem zweiten Stator bewegbaren zweiten Rotor aufweist, wobei der zweite Rotor in der ersten Position außerhalb des zweiten Stators angeordnet ist und in der zweiten Position innerhalb des zweiten Stators angeordnet ist. Da der zweite Rotor in der Schleifposition innerhalb des zweiten Stators angeordnet ist, kann der Elektrodenhalter und somit die Schweißelektrode zum Schleifen um die Längsachse gedreht werden. Dadurch kann die Schweißelektrode geschliffen werden, ohne dass selbige von dem Elektrodenhalter entfernt werden muss. Wenn der zweite Rotor in der zweiten Position innerhalb des zweiten Stators angeordnet ist, wird durch Bestromung des zweiten Stators ein Magnetfeld erzeugt, welches den zweiten Rotor in Rotation versetzt. Diese Rotation wird auf den Elektrodenhalter übertragen, sodass sich der Elektrodenhalter und damit die Schweißelektrode drehen. Der zweite Stator kann mittels Gleichstrom oder Wechselstrom bestromt werden. Der zweite Stator kann eine oder eine Vielzahl an Spulen aufweisen. Ferner kann der zweite Stator einen Geber und/oder eine Bremse aufweisen. Der zweite Rotor kann einen oder mehrere Permanentmagneten oder eine oder mehrere Spulen, die zur Erzeugung eines Magnetfeldes ebenfalls bestromt werden können, aufweisen. Der Elektromotor kann ein Servomotor oder ein Hohlwellenservomotor sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Rotor mit dem Elektrodenhalter verbunden. Dadurch ist der zweite Rotor entlang seiner Längsachse bewegbar.
  • Der zweite Rotor ist derart mit dem Elektrodenhalter verbunden, dass der zweite Rotor in der ersten Position außerhalb des Stators angeordnet ist und in der zweiten Position innerhalb des zweiten Stators angeordnet ist. Wenn der Elektrodenhalter in die erste Position bewegt wird, wird der zweite Rotor aus dem Stator herausgeführt, so dass in der ersten Position der zweite Rotor zu dem zweiten Stator in Längsrichtung beabstandet ist. Dadurch kann der Elektrodenhalter in der ersten Position nicht gedreht werden. Wenn der Elektrodenhalter in die zweite Position bewegt wird, dann wird der zweite Rotor in den zweiten Stator eingeführt, so dass bei Bestromung des zweiten Stators der zweite Rotor und damit der Elektrodenhalter rotieren können. Dadurch kann in der zweiten Position die Schweißelektrode, insbesondere deren Spitze geschliffen werden. Der zweite Rotor kann mit dem Elektrodenhalter form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. So kann der zweite Rotor auf den Elektrodenhalter aufgepresst sein. Ferner kann der zweite Rotor mit dem Elektrodenhalter verschweißt sein
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Bewegungsvorrichtung als ein Linearaktuator ausgebildet, der mit dem Elektrodenhalter gekoppelt ist, um den Elektrodenhalter entlang seiner Längsachse zu verfahren. Der Linearaktuator ermöglicht eine lineare Bewegung des Elektrodenhalters und der Schweißelektrode, indem dieser den Elektrodenhalter und damit die Schweißelektrode von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt bewegt. Der Linearaktuator kann vorliegend auch als Linearvorrichtung bezeichnet werden. Der Linearaktuator kann einen rotatorischen Motor, wie beispielsweise einen Elektromotor, Elektroservomotor oder Piezomotor, und ein Getriebe, das die rotatorische Bewegung in eine lineare Bewegung umwandelt, aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Linearaktuator einen Hohlwellenservomotor und einen Kugelgewindetrieb auf, wobei der Elektrodenhalter mit dem Kugelgewindetrieb verbunden ist. Durch Bestromung des Hohlwellenservomotors wird eine Drehbewegung erzeugt, welche auf den Kugelgewindetrieb übertragen wird. Der Kugelgewindetrieb wandelt die Drehbewegung in eine lineare Bewegung um, so dass der Elektrodenhalter entlang seiner Längsrichtung von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt bewegt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kugelgewindetrieb eine Spindelmutter, die mit dem Hohlwellenservomotor verbunden ist, und eine Spindel, die mit dem Elektrodenhalter verbunden ist, auf. Die Spindel kann als eine Hohlspindel ausgebildet sein, durch welche sich der Elektrodenhalter hindurcherstreckt. Der Elektrodenhalter kann über ein Koppelstück mit der Spindel verbunden sein. Das Koppelstück kann beispielsweise wenigstens ein Kugellager sein. Ferner kann die Spindel mit einer Hülse verbunden sein, die den Elektrodenhalter umgibt, wobei das Koppelstück die Hülse mit dem Elektrodenhalter verbindet. Wenn das Koppelstück ein Kugellager ist, dann stützt sich die Hülse über das Kugellager auf dem Elektrodenhalter ab. Vorteilhaft stützt sich die Hülse über zwei Kugellager auf den Elektrodenhalter ab. Der Hohlwellenservomotor kann ein Elektromotor oder ein Elektroservomotor mit einer Hohlwelle sein, wobei der Kugelgewindetrieb innerhalb der Hohlwelle angeordnet sein kann. Vorteilhaft ist die Spindelmutter mit dem Rotor des Hohlwellenservomotors verbunden. Die Kugeln können in schraubenförmigen Rillen der Spindelmutter und der Spindel einliegen.
  • Durch Bestromung des Hohlwellenservomotors wird eine Drehbewegung erzeugt, welche auf die Spindelmutter übertragen wird. Dadurch wird die Spindelmutter in eine Drehbewegung versetzt und die Kugeln rollen in den Rillen ab und bewegen sich in Längsrichtung. Infolgedessen bewegen sich die Spindel und der Elektrodenhalter in Längsrichtung. Die Kugeln werden in einem Rückführungskanal in der Spindelmutter wieder zurück befördert, so dass sich eine zirkulierende Bewegung der Kugeln und dadurch eine Bewegung der Spindel entlang der Längsachse ergeben. Je nach Drehrichtung des Hohlwellenservomotors bewegt sich der Elektrodenhalter von der ersten Position in die zweite Position oder von der zweiten Position in die erste Position.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hohlwellenservomotor einen ersten Stator und einen ersten Rotor, der als Hohlwelle ausgebildet ist, auf, wobei die Spindelmutter mit dem ersten Rotor verbunden ist. Vorteilhaft erstreckt sich die Spindel durch den als Hohlwelle ausgebildeten ersten Rotor. Die Spindelmutter kann mit dem ersten Rotor verschraubt sein. Der erste Stator kann mittels Gleichstrom oder Wechselstrom bestromt werden. Der erste Stator kann eine oder eine Vielzahl an Spulen aufweisen. Ferner kann der erste Stator einen Geber und/oder eine Bremse aufweisen. Der erste Rotor beziehungsweise die Hohlwelle kann aus einem magnetischen Material sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elektrodenhalter über wenigstens ein Lagerelement drehbar gelagert. Das Lagerelement kann ein Kugellager sein. Vorteilhaft ist der Elektrodenhalter über zwei Lagerelemente drehbar gelagert. Das Lagerelement kann mit dem Elektrodenhalter form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Vorteilhaft ist das Lagerelement mittels einer Presspassung mit dem Elektrodenhalter verbunden. Weiterhin vorteilhaft stützt sich das Lagerelement außenumfangsseitig an einer Hülse ab, die mit der Spindel verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Schweißbrenner zum Schutzgasschwei-ßen vorgeschlagen, welcher für den Einsatz an einem Roboter ausgebildet ist und ein Gehäuse und eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Schweißelektrodeneinheit aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schweißbrenner eine Schutzgaszuführeinrichtung auf. Die Schutzgaszuführeinrichtung führt ein inertes Schutzgas an die Fügestelle. Die Schutzgaszuführeinrichtung kann als eine Zuführleitung ausgebildet sein. Ferner kann der Schweißbrenner eine Stromzuführvorrichtung aufweisen, die mit der Schweißelektrode verbunden ist und selbiger zum Schweißen Schweißstrom zuführt. Die Stromzuführvorrichtung kann wenigstens eine Kohlebürste aufweisen, die mit dem zweiten Rotor verbunden ist. Durch Bestromung des Gehäuses wird der Strom auf die Kohlebürste und damit auf die Schwei-ßelektrode übertragen. Vorteilhaft weist die Stromzuführvorrichtung mehrere Kohlebürsten auf, die den zweiten Rotor umgeben. Weiterhin vorteilhaft sind die Kohlebürsten federnd an dem zweiten Rotor gelagert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Schweißelektrode in der Schweißposition vorgesehen. Die Kühlvorrichtung kann eine wassergekühlte Kühlvorrichtung sein. Hierzu kann die Kühlvorrichtung eine Ummantelung sein, die einen Abschnitt der Schweißelektrodeneinheit umgibt.
  • Ein Schleifsystem zum automatisierten Schleifen einer Schweißelektrode kann einen Roboter mit einem erfindungsgemäßen Schweißbrenner und/oder einer erfindungsgemäßen Schweißelektrodeneinheit und eine Schleifvorrichtung zum Schleifen der Schweißelektrode aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schleifvorrichtung federnd gelagert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugbauteil vorgeschlagen, das mit einer erfindungsgemäßen Schweißelektrodeneinheit und/oder einem erfindungsgemäßen Schweißbrenner hergestellt ist.
  • Nachfolgend werden ein Fahrzeugbauteil, ein Schweißelektrodeneinheit, ein Schleifsystem sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren dargestellt ist. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugbauteils, das mittels einer Schweißelektrodeneinheit hergestellt ist;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnittes der Schwei-ßelektrodeneinheit mit einer Schweißelektrode in einer Schweißposition; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnittes der Schwei-ßelektrodeneinheit mit der Schweißelektrode in einer Schleifposition.
  • In 1 ist ein Fahrzeugbauteil 10 für ein nicht dargestelltes Fahrzeug gezeigt. Das Fahrzeugbauteil 10 ist ein Karosserieteil, das zwei Bauteile 12a, 12b aufweist, die miteinander durch Wolfram-Inertgas-Schweißen verschweißt sind.
  • Zum Verschweißen der beiden Bauteile 12a, 12b wird ein in den 2 und 3 dargestellter Schweißbrenner 14, der ein Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner (WIG-Schweißbrenner) ist, eingesetzt, der bei einem nicht dargestellten Roboter verwendet werden kann.
  • Der Schweißbrenner 14 weist ein Gehäuse 16, eine innerhalb des Gehäuses 16 angeordnete Schweißelektrodeneinheit 18, eine Schweißelektrode 20, eine Schutzgaszuführvorrichtung 22 zum Zuführen eines inerten Schutzgases an die Fügestelle, eine Stromzuführvorrichtung 23 zum Zuführen eines Schweißstromes zu der Schweißelektrode 20 und eine wassergekühlte Kühlvorrichtung 24 zum Kühlen der Schweißelektrode 20 während des Schweißprozesses auf.
  • Die Schweißelektrodeneinheit 18 weist einen Elektrodenhalter 26 zum Halten der Schweißelektrode 20, eine erste Bewegungsvorrichtung 28 und eine zweite Bewegungsvorrichtung 30 auf.
  • Die Schweißelektrode 20 ist eine nicht schmelzbare Wolfram-Elektrode, die über einen nicht dargestellten Bajonett- oder Klemmverschlusses lösbar an dem Elektrodenhalter 18 festgelegt ist. Die Schweißelektrode 20 weist eine Spitze 32 auf, die die Qualität des Lichtbogens und damit der Schweißnaht bestimmt. Für eine ausreichende Schweißnahtqualität ist es erforderlich, die Spitze 32 regelmäßig zu schleifen.
  • Über die Stromzuführvorrichtung 23 wird der zum Schweißen erforderliche Schweißstrom der Schweißelektrode 20 zugeführt. Hierzu weist die Stromzuführvorrichtung 23 Kohlebürsten 33 auf, die mit der zweiten Bewegungsvorrichtung 30 verbunden sind. Durch Bestromung des Gehäuses 16 wird der Strom auf die Kohlebürste 33 und damit auf die Schweißelektrode 20 übertragen.
  • Der Elektrodenhalter 26 weist eine Welle 34 auf, die an einem ersten Ende 35 einen hohlen Abschnitt zum Einsetzen der Schweißelektrode 20 sowie den nicht dargestellten Bajonett- oder Klemmverschluss zum lösbaren Festlegen der Schweißelektrode 20 aufweist.
  • Der Elektrodenhalter 26 ist mit der ersten Bewegungsvorrichtung 28 über eine Hülse 38 und zwei Kugellager 36 gekoppelt. Wie in den 2 und 3 ersichtlich ist, stützt sich der Elektrodenhalter 26 über die beiden Kugellager 36 an der Hülse 38 ab. Dadurch ist der Elektrodenhalter 26 drehbar gelagert.
  • Die erste Bewegungsvorrichtung 28 verfährt den Elektrodenhalter 26 entlang seiner Längsachse L von einer ersten Position, die in 1 dargestellt ist und die einer Schweißposition entspricht, in eine zweite Position, die in 2 dargestellt ist und die einer Schleifposition entspricht, und umgekehrt.
  • Die erste Bewegungsvorrichtung 28 ist als ein Linearaktuator 39 ausgebildet, der einen Hohlwellenservomotor 40 und einen Kugelgewindetrieb 42 aufweist.
  • Der Hohlwellenservomotor 40 weist einen ersten Stator 41 mit einem nicht dargestellten Geber und einer nicht dargestellten Bremse und einen ersten Rotor 44 auf. Der erste Rotor 44 ist aus einem magnetischen Material und ist als Hohlwelle ausgebildet. Der Kugelgewindetrieb 42 ist innerhalb des ersten Rotors 44 angeordnet und mit dem ersten Rotor 44 verbunden. Der Kugelgewindetrieb 42 weist eine Spindelmutter 46, eine Spindel 48 und nicht dargestellte Kugeln, die in schraubenförmigen Rillen der Spindelmutter 46 und der Spindel 48 einliegen, auf.
  • Die Spindelmutter 46 ist mit dem ersten Rotor 44 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere ist die Spindelmutter 46 mit dem ersten Rotor 44 verschraubt.
  • Die Spindel 48 ist eine Hohlspindel, durch welche sich der Elektrodenhalter 26 und die Hülse 35 hindurcherstrecken. Die Spindel 48 ist mit der Hülse 35 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden.
  • Durch Bestromung des Hohlwellenservomotors 40, insbesondere des ersten Stators 41, über eine nicht dargestellte erste Stromleitung wird der erste Rotor 44 und die Spindelmutter 46 in eine Drehbewegung versetzt. Infolgedessen rollen die Kugeln in den Rillen ab und bewegen sich in Längsrichtung L. Die Kugeln werden in einem Rückführungskanal in der Spindelmutter 46 wieder zurück befördert, so dass sich eine zirkulierende Bewegung der Kugeln und dadurch eine Bewegung der Spindel 48 entlang der Längsachse L ergeben. Da die Spindel 48 über die Hülse 38 und die beiden Kugellager 36 mit dem Elektrodenhalter 26 gekoppelt ist, bewegt sich der Elektrodenhalter 26 ebenfalls entlang der Längsachse L. Je nach Drehrichtung des Hohlwellenservomotors 40 bewegt sich der Elektrodenhalter 26 von der ersten Position in die zweite Position oder von der zweiten Position in die erste Position.
  • Die zweite Bewegungsvorrichtung 30 ist ein Elektromotor oder ein Elektroservomotor und weist einen zweiten Stator 50, der fest mit dem Gehäuse 16 verbunden ist, und einen zweiten Rotor 52, der mit einem zweiten Ende 54 der Welle 34 des Elektrodenhalters 26 verbunden ist, auf. Dadurch ist der zweite Rotor 52 entlang der Längsachse L bewegbar. Wie zudem in den 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Kohlebürsten 33 mit dem zweiten Rotor 52 verbunden. Der zweite Stator 50 kann eine oder mehrere Spulen aufweisen, die bei Bestromung ein Magnetfeld erzeugen. Der zweite Rotor 52 kann einen oder mehrere Permanentmagneten aufweisen. Der zweite Stator 50 weist einen nicht dargestellten Geber und eine nicht dargestellte Bremse auf.
  • Wenn der Elektrodenhalter 26 in die Schweißposition bewegt wird, wird der zweite Rotor 52 aus dem zweiten Stator 50 herausgeführt, so dass der zweite Rotor 52 in der Schweißposition zu dem zweiten Stator 50 in Längsrichtung L beabstandet ist, wie in 2 ersichtlich ist. Dadurch kann der Elektrodenhalter 26 in der Schweißposition nicht gedreht werden. Wenn der Elektrodenhalter 26 in die Schleifposition bewegt wird, dann wird der zweite Rotor 52 in den zweiten Stator 50 eingeführt, wie in 3 ersichtlich ist.
  • Durch Bestromung der zweiten Bewegungsvorrichtung 30, insbesondere des zweiten Stators 50, über eine nicht dargestellte zweite Stromleitung in der Schleifposition werden der zweite Rotor 52 und der Elektrodenhalter 26 in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Spitze 32 der Schweißelektrode geschliffen werden kann. Dadurch ist es möglich, die Schweißelektrode 20, insbesondere die Spitze 32 automatisch ohne Handeingriff zu schleifen.
  • Die Schweißelektrodeneinheit 18 zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwei-ßelektrode 20 linear in eine Schleifposition verfahren und in der Schleifposition gedreht werden kann: Dadurch muss die Schweißelektrode 20 zum Schleifen nicht mehr manuell entfernt werden, sondern die Schweißelektrode 20 kann automatisiert und dadurch robotergeführt geschliffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugbauteil
    12a
    Bauteil
    12b
    Bauteil
    14
    Schweißbrenner
    16
    Gehäuse
    18
    Schweißelektrodeneinheit
    20
    Schweißelektrode
    22
    Schwei ßgaszuführvorrichtung
    23
    Stromzuführvorrichtung
    24
    Kühlvorrichtung
    26
    Elektrodenhalter
    28
    erste Bewegungsvorrichtung
    30
    zweite Bewegungsvorrichtung
    32
    Spitze
    33
    Kohlebürste
    34
    Welle
    35
    erstes Ende
    36
    Kugellager
    38
    Hülse
    39
    Linearaktuator
    40
    Hohlwellenservomotor
    41
    erster Stator
    42
    Kugelgewindetrieb
    44
    erster Rotor
    46
    Spindelmutter
    48
    Spindel
    50
    zweiter Stator
    52
    zweiter Rotor
    54
    zweites Ende
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4330495 A1 [0003]
    • DE 102010005357 A1 [0004]
    • DE 102011056717 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schweißelektrodeneinheit (18) für einen Schweißbrenner (14) zum Schutzgasschweißen, aufweisend eine Schweißelektrode (20), einen Elektrodenhalter (26) zum Halten der Schweißelektrode (20), eine erste Bewegungsvorrichtung (28), die ausgebildet ist, den Elektrodenhalter (26) entlang seiner Längsachse L zwischen einer ersten Position, die einer Schweißposition entspricht, und einer zweiten Position, die einer Schleifposition entspricht, zu bewegen, und eine zweite Bewegungsvorrichtung (30), die ausgebildet ist, den Elektrodenhalter (26) in der zweiten Position um seine Längsachse L zu drehen.
  2. Schweißelektrodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsvorrichtung (30) als ein Elektromotor ausgebildet ist, der einen zweiten Stator (50) und einen relativ zu dem zweiten Stator (50) bewegbaren zweiten Rotor (52) aufweist, wobei der zweite Rotor (52) in der ersten Position außerhalb des zweiten Stators (50) angeordnet ist und in der zweiten Position innerhalb des zweiten Stators (50) angeordnet ist.
  3. Schweißelektrodeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotor (52) mit dem Elektrodenhalter (26) verbunden ist.
  4. Schweißelektrodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsvorrichtung (28) als ein Linearaktuator (39) ausgebildet ist, der mit dem Elektrodenhalter (26) gekoppelt ist, um den Elektrodenhalter (26) entlang seiner Längsachse L zu verfahren.
  5. Schweißelektrodeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (39) einen Hohlwellenservomotor (40) und einen Kugelgewindetrieb (42) aufweist, wobei der Elektrodenhalter (26) mit dem Kugelgewindetrieb (42) verbunden ist.
  6. Schweißelektrodeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgewindetrieb (42) eine Spindelmutter, die mit dem Hohlwellenservomotor (40) verbunden ist, und eine Spindel, die mit dem Elektrodenhalter (26) verbunden ist, aufweist.
  7. Schweißelektrodeneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenservomotor (40) einen ersten Stator (41) und einen ersten Rotor (44), der als Hohlwelle ausgebildet ist, aufweist, wobei die Spindelmutter mit dem ersten Rotor verbunden ist.
  8. Schweißelektrodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenhalter (26) über wenigstens ein Lagerelement drehbar gelagert ist.
  9. Schweißbrenner (14) zum Schutzgasschweißen, der für den Einsatz an einem Roboter ausgebildet ist und der ein Gehäuse (16) und eine innerhalb des Gehäuses (16) angeordnete Schweißelektrodeneinheit (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Fahrzeugbauteil (10) hergestellt mit einer Schweißelektrodeneinheit (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einem Schweißbrenner (14) nach Anspruch 9.
DE102021116340.4A 2021-06-24 2021-06-24 Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen Pending DE102021116340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116340.4A DE102021116340A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116340.4A DE102021116340A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116340A1 true DE102021116340A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116340.4A Pending DE102021116340A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116340A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400780U (de) 1973-01-11 1974-04-04 Cea Selbsttätige Einrichtung zum Zuschärfen einer Schweißelektrode
DE4330495A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Heinrich Kirschbaum Elektroden-Schleifmaschine
DE602004000718T2 (de) 2003-03-17 2007-04-26 La Soudure Autogène Française Verfahren zum TIG-Schweissen mit einem eine Düsen/Drahtführungsanordnung aufweisenden TIG-Roboterschweissbrenner
DE102010005357A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH, 74076 Schweißelektrodeneinheit, Schweißvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Schweißverbindung
DE102011056717A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Nimak Gmbh "Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"
CN111496358A (zh) 2020-05-30 2020-08-07 山东平云智能装备有限公司 一种窄间隙钨极氩弧焊枪
CN111633310A (zh) 2020-06-29 2020-09-08 大静工业自动化(上海)有限公司 一种钨针在线打磨装置、焊接系统及使用方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400780U (de) 1973-01-11 1974-04-04 Cea Selbsttätige Einrichtung zum Zuschärfen einer Schweißelektrode
DE4330495A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Heinrich Kirschbaum Elektroden-Schleifmaschine
DE602004000718T2 (de) 2003-03-17 2007-04-26 La Soudure Autogène Française Verfahren zum TIG-Schweissen mit einem eine Düsen/Drahtführungsanordnung aufweisenden TIG-Roboterschweissbrenner
DE102010005357A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH, 74076 Schweißelektrodeneinheit, Schweißvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Schweißverbindung
DE102011056717A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Nimak Gmbh "Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"
CN111496358A (zh) 2020-05-30 2020-08-07 山东平云智能装备有限公司 一种窄间隙钨极氩弧焊枪
CN111633310A (zh) 2020-06-29 2020-09-08 大静工业自动化(上海)有限公司 一种钨针在线打磨装置、焊接系统及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708805T2 (de) Motorisch betätigte Widerstands-Punktschweissmaschine
EP1711300B1 (de) Schweissbrenner mit einem brennergehäuse und antrieb zur schweissdrahtförderung
DE69709223T2 (de) Halb-automatische WIG-Schweissvorrichtung
DE102011016026B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Auflegierens der Elektrode beim WIG-Schweißen sowie handgeführter WIG-Schweißkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2723063C2 (de) Elektromechanische Baueinheit für ein Lichtbogen-Schweißgerät
EP3789159B1 (de) Rohrschweissvorrichtung
EP3218137B1 (de) Pressschweissvorrichtung und pressschweissverfahren
AT404570B (de) Vorrichtung zum ausschneiden und einschweissen von blechronden in ein blech
DE60211159T2 (de) Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202017101951U1 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen
DE102012015121A1 (de) Bolzenfügeverfahren und -vorrichtung
EP0195312A2 (de) Manipulatorkopf mit Bearbeitungswerkzeug für Rohre oder Rohrleitungen
WO2016075238A1 (de) Pressschweissvorrichtung und pressschweissverfahren
DE102021116340A1 (de) Schweißelektrodeneinheit zum Schutzgasschweißen sowie Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen
DE102011082294A1 (de) Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen
DE3120277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schleifmaschine
DE202019103358U1 (de) Linearantrieb
DE20003132U1 (de) Bolzenschweißkopf
DE202011050606U1 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine
DE102010054042A1 (de) Werkzeug zur Endbearbeitung einer Schweißfügestelle zwischen zwei Drahtelektroden
DE9400080U1 (de) Trägereinrichtung für eine Bürste
DE102017201731A1 (de) Schweißvorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweißen und Verfahren
DE19936540A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE322221C (de) Vorschub an Stangen- und Mastenschaelmaschinen
EP1927422B1 (de) Schweisskopf zum Aufschweissen von nicht-rotationssymmetrischen Bauteilen auf Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified