DE102011082294A1 - Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen - Google Patents

Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011082294A1
DE102011082294A1 DE201110082294 DE102011082294A DE102011082294A1 DE 102011082294 A1 DE102011082294 A1 DE 102011082294A1 DE 201110082294 DE201110082294 DE 201110082294 DE 102011082294 A DE102011082294 A DE 102011082294A DE 102011082294 A1 DE102011082294 A1 DE 102011082294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
turntable
plastic part
decimeter
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082294
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Soo Gwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011082294A1 publication Critical patent/DE102011082294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • B29B17/021Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts using local heating of the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung einer Dezimeterwelle, insbesondere ein System zum Ausbauen von Metallteilen, die in einem Kunststoffteil eingefügt sind, unter Verwendung von Dezimeterwellen bereitgestellt, um auf diese Weise die Recycelbarkeit des Kunststoffteils zu verbessern. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung einer Dezimeterwelle bereit, umfassend: einen Drehtisch, auf welchem ein Kunststoffteil mit einem eingefügten Metallteil darin angeordnet und arretiert ist und eine Anpassungsbox, die auf dem in das Kunststoffteil eingefügte Metallteil durch einen oberhalb des Drehtisches vorgesehenen Ausgleicher nach oben und nach unten bewegt wird. Die Anpassungsbox erzeugt und überträgt Dezimeterwellen an das Metallteil, um den Kunststoff, der die Peripherie davon umgibt, zu schmelzen. Ein Spulenkasten, umfassend eine darin montierte Heizspirale erwärmt eine Heizvorrichtung, die an einem Ende des Spulenkastens vorgesehen ist, durch die von der Anpassungsbox übertragenen Dezimeterwellen induktiv, und eine Kühlvorrichtung verhindert ein Überhitzen der Heizspirale.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung einer Dezimeterwelle. Sie betrifft insbesondere ein System zum Ausbauen eines Metalleinlegeteils, das in ein Plastikteil eingefügt ist, unter Verwendung einer Dezimeterwelle, um dadurch die Recyclingfähigkeit von Plastikteilen dadurch zu verbessern, dass die obigen Teile und/oder Materialien wieder verwendet werden können.
  • (b) Stand der Technik
  • Seit kurzem verlangen die Bestimmungen für die Behandlung von Altfahrzeugen, welche in Korea, Japan und China ebenso wie in der EU zugelassen worden sind, mehr als 85% Recycling von verschiedenen Materialien von den Altfahrzeugen mit Bezug auf das Gesamtgewicht und mehr als 95% Wärmerückgewinnung. Aus verschiedensten Gründen wie zum Beispiel der Gewichtsreduzierung, der Kraftstoffeffizienz, etc. wurden jedoch verschiedene aus Eisenmetallen und eisenfreien Metallen hergestellte Teile gegen technische Kunststoffteile in der OEM-Fahrzeugproduktion ausgetauscht. Demzufolge ist es erforderlich, eine Technologie zum Recyceln der die Metallteile ersetzenden Kunststoffteile zusätzlich zu den bestehenden Recyclingtechnologien zu entwickeln.
  • Unter verschiedensten Motorteilen des Fahrzeugs, welche gegen die Kunststoffteile ausgetauscht wurden, wurden kostspielige Nylon-Kunststoffmaterialien bei Zylinderkopfdeckeln, Ansaugkrümmern, etc. wie in 1 gezeigt verwendet. Sie wurden jedoch aufgrund dem Vorhandensein von Einlegeteilen (d. h., Metallmuttern und Buchsen für den Motorzusammenbau) nicht recycelt, sondern sie werden stattdessen vollständig weggeworfen.
  • Gegenwärtig wurden in dem Fall von Gewindebuchsen in Plastikteilen wie zum Beispiel Zylinderkopfdeckeln und Ansaugkrümmern Versuche gemacht, um die Plastikteile durch Ausbauen der Buchsen durch körperliche Zerstörung unter Verwendung von Luftwerkzeugen, Hammer, etc. zu recyceln. Die in dem Motor verwendeten technischen Kunststoffteile weisen jedoch eine sehr hohe Festigkeit auf, und somit waren diese Versuche oftmals nicht effizient oder erfolgreich.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGEUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung einer Dezimeterwelle bereit, welches ein Metalleinlegeteil von einem Kunststoffteil durch Erhitzen einer darin eingefügten Buchse (nachstehend ”die Gewindebuchse”) durch die Wärmeübertragung einer Heizvorrichtung, welche durch Dezimeterwellen induktiv beheizt wird, um das Kunststoffteil um die Gewindebuchse herum zu schmelzen, rasch und in geeigneter Weise trennen und ablösen kann. Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere ein Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen bereit. Insbesondere wird ein Kunststoffteil mit einer darin befindlichen Gewindebuchse auf einem Drehtisch angeordnet und eingespannt. Eine Anpassungsbox wird auf der Gewindebuchse des Kunststoffteils durch einen Ausgleicher, der an der Oberseite des Drehtisches vorgesehen ist, nach oben und unten bewegt, und eine oder mehrere Dezimeterwellen werden erzeugt und von der Anpassungsbox übertragen. Ein Spulenkasten, umfassend eine darin montierte Heizspirale, um eine Heizvorrichtung durch die von der Anpassungsbox übertragenen Dezimeterwellen induktiv zu heizen, ist an einem Distalende des Spulenkastens vorgesehen. Eine Kühlvorrichtung ist ebenfalls vorgesehen, um zu verhindern, dass die Heizspirale überhitzt wird. Sinngemäß wird die Gewindebuchse durch die Wärmeübertragung von der Heizvorrichtung erwärmt, um die Umgebung der Gewindebuchse zu schmelzen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Drehtisch eine feste Klemmvorrichtung und eine bewegliche Klemmvorrichtung, welche eingerichtet sind, um die Kunststoffteile in solch einer Art und Weise zu arretieren, dass die bewegliche Klemmvorrichtung, welche eingerichtet ist, um sich linear in Richtung der festen Klemmvorrichtung zu bewegen, das Kunststoffteil in engen Kontakt mit der festen Klemmvorrichtung zu bringen, um zwischen den Klemmvorrichtungen befestigt zu werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Drehtisch drehbar montiert.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die bewegliche Klemmvorrichtung eine Bewegungs-Führungsschiene auf, die an dem Unterteil der beweglichen Klemmvorrichtung vorgesehen ist, und eingerichtet ist, um die lineare Bewegung der beweglichen Klemmvorrichtung zu führen. Diese Bewegungs-Führungsschiene ist insbesondere vorgesehen um sich linear entlang der Führungsschiene zu bewegen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Heizspirale einen Rohraufbau mit einem rohrförmigen Querschnitt aufweisen, so dass ein Kühlmittel durch das Innere der Heizspirale fließt und die Dezimeterwellen entlang der Außenfläche der Heizspirale fließen.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Drehtisch in einer Arbeitskabine vorgesehen und die Arbeitskabine weist bewegliche Räder auf, die an der Unterseite der Arbeitskabine montiert sind, um die Beweglichkeit des Systems zu gewährleisten.
  • Weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf deren bestimmte beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, welche nachfolgend lediglich der Veranschaulichung dienen und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind, wobei:
  • 1 zeigt ein Diagramm, das die aus Kunststoffmaterialien hergestellten Fahrzeugmotorteile darstellt;
  • 2 zeigt ein Diagramm, das den Aufbau eines Gewindebuchsen-Ausbausystems unter Verwendung einer Dezimeterwelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt ein Diagramm, das ein Paar Klemmvorrichtungen darstellt, das auf einem Drehtisch in einem Gewindebuchsen-Ausbausystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
  • 4 zeigt ein Diagramm, das den Aufbau zum Verfahren eines Drehtisches und eine Klemmvorrichtung in einem Gewindebuchsen-Ausbausystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 zeigt ein Diagramm, das die Montageanordnung einer Anpassungsbox und eines Spulenkastens in einem Gewindebuchsen-Ausbausystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 zeigt ein Diagramm, das den Querschnittsaufbau einer Heizspirale in einem Gewindebuchsen-Ausbausystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 zeigt ein Diagramm, das den Fluss des Kühlmittels und des elektrischen Stroms in einem Gewindebuchsen-Ausbausystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 8 zeigt ein Diagramm, das eine Gewindebuchse in einem Kunststoffteil darstellt, das durch das Gewindebuchsen-Ausbausystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erwärmt wird.
  • Die in den Zeichnungen dargelegten Bezugszeichen umfassen einen Bezug auf die folgenden Bauelemente, wie sie nachstehend erläutert werden:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitskabine
    2
    Drehtisch
    3
    Haltevorrichtung
    4
    feste Klemmvorrichtung
    5
    bewegliche Klemmvorrichtung
    6
    Motor zum Bewegen der Klemmvorrichtung
    7
    Antriebsscheibe
    8
    Antriebsriemen
    9
    angetriebene Riemenscheibe
    10
    Bewegungs-Umwandlungseinheit
    11
    Bewegungs-Führungsschiene
    12
    Führungsschiene
    13
    Gleitrille
    14
    Motor zum Drehen des Tisches
    15
    Kegelrad
    16
    Ausgleicher
    17
    Anpassungsbox
    18
    Spulenkasten
    19
    Heizspirale
    22
    Heizvorrichtung
    23
    Stromversorgung
    24
    Steuerkasten
    25
    bewegliches Rad
    26
    Entlüftungsrohr
    27
    Kühlvorrichtung
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen veranschaulichenden Merkmalen der Grundsätze der Erfindung darstellen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorten und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und der Arbeitsumgebung bestimmt in den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung überall in den einzelnen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es zu beachten, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung auf jene beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedenste Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, umfasst sein können.
  • Es ist zu beachten, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen bereit, in welchem eine in einem Kunststoffteil eingefügte Metallmutter von dem Kunststoffteil über einen Temperaturunterschied (oder Schmelztemperaturunterschied) zwischen der Gewindebuchse und dem Kunststoffteil, welche bei unterschiedlichen Temperaturen geschmolzen werden, getrennt und abgelöst wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung einer Dezimeterwelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer beweglichen Arbeitskabine 1 montiert. Ein Drehtisch 2, auf welchem ein Kunststoffteil mit einer darin eingefügten Metallmutter angeordnet ist, um einen Prozess zum Ablösen der Gewindebuchse von dem Kunststoffteil durchzuführen, ist auf einem Arbeitstisch der Arbeitskabine bereitgestellt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Drehtisch 2 ein Paar Klemmvorrichtungen 4 und 5 zum Arretieren des Kunststoffteils, so dass das Kunststoffteil nicht angehoben wird, wenn die Gewindebuchse von dem Kunststoffteil abgelöst wird. Die Klemmvorrichtungen umfassen in veranschaulichender Weise eine feste Klemmvorrichtung 4 und eine bewegliche Klemmvorrichtung 5, welche sich auf einer geraden Linie gegenüberstehen. Die feste Klemmvorrichtung 4 ist fest an einem Rand des Drehtisches 2 vorgesehen und die bewegliche Klemmvorrichtung 5 ist eingerichtet, um sich linear in Richtung der festen Klemmvorrichtung 4 zu bewegen.
  • Ausführlich beschrieben, wie in 4 gezeigt, wird die bewegliche Klemmvorrichtung 6 durch eine Rotationskraft eines Motors 6 zum Bewegen der Klemmvorrichtung, der in einer boxförmigen Haltevorrichtung 3 auf dem Drehtisch 2 vorgesehen ist, bewegt. Zu diesem Zweck ist eine Antriebsscheibe 7 mit einer Welle des Motors 6 zum Bewegen der Klemmvorrichtung verbunden, um die Rotationskraft des Motors 6 an eine angetriebene Riemenscheibe durch einen Antriebsriemen 8 zu übertragen.
  • Die angetriebene Riemenscheibe 9 überträgt die Rotationskraft des Motors 6 an die bewegliche Klemmvorrichtung 5 durch eine Bewegungs-Umwandlungseinheit 10.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Schraub-Riemenscheibe mit einer Spiral-Außenfläche als die angetriebene Riemenscheibe verwendet werden, die vorliegende Erfindung sollte jedoch als solches nicht darauf beschränkt werden. Darüber hinaus kann die Bewegungs-Umwandlungseinheit 10 eine der angetriebenen Riemenscheibe 9 entsprechende Spiral-Innenfläche aufweisen, wenn eine Spiral-Schraub-Riemenscheibe verwendet wird. Das heißt, die bewegliche Klemmvorrichtung 5 ist in veranschaulichender Weise mit der Antriebsscheibe 7 verbunden, welche die Rotationskraft des Motors 6 zum Bewegen der Klemmvorrichtung an die angetriebene Riemenscheibe 9 und dann an die Bewegungs-Umwandlungseinheit 10 überträgt, welche die Rotationsbewegung der angetriebenen Riemenscheibe 9 in eine Linearbewegung umwandelt, um auf diese Weise eine Linearbewegung durchzuführen. Als solches sollte sich die bewegliche Klemmvorrichtung 5 auf dem Drehtisch 2 innerhalb einem geringen Abstand bewegen, und somit wird die Linearbewegung nicht durch eine Zylindervorrichtung, sondern durch den Motor 6 zum Bewegen der Klemmvorrichtung, die Riemenscheiben 7 und 9 und die Bewegungs-Umwandlungseinheit 10 als Ganzes ausgeführt.
  • Ferner ist eine Bewegungs-Führungsschiene 11 zum Führen der Linearbewegung der beweglichen Klemmvorrichtung 5 an der Unterseite der beweglichen Klemmvorrichtung 5 montiert. Genauer gesagt ist die Bewegungs-Führungsschiene 11 eingerichtet, um sich linear entlang von Führungsschienen 12 zu bewegen, die auf dem Drehtisch 2 befestigt sind. Die Bewegungs-Führungsschiene 11 verbindet die bewegliche Klemmvorrichtung 5 mit der Bewegungs-Umwandlungseinheit 10 innerhalb der Haltevorrichtung 3. Die Bewegungs-Führungsschiene 11 nimmt die Rotationskraft des Motors 6 zum Bewegen der Klemmvorrichtung durch die an der Unterseite davon befestigte Bewegungs-Umwandlungseinheit 10 auf und bewegt sich linear zusammen mit der beweglichen Klemmvorrichtung 5. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die bewegliche Klemmvorrichtung 5 entlang einer Gleitrille 13, die an der Oberseite der Haltevorrichtung 3 vorgesehen ist.
  • Der Drehtisch 2 ist drehbar in der Arbeitskabine durch einen in dem unteren Teil (unterer Bereich) der Arbeitskabine 1 aufgenommen Motor 14 zum Drehen des Tisches und einem Kegelrad 15 zum Übertragen der Rotationskraft des Motors 14 zum Drehen des Tisches gelagert. Da eine Mehrzahl von Einlegeteilen (z. B. zehn Muttern und dergleichen) typischerweise in einem Kunststoffteil verteilt ist, wird es bevorzugt, dass der Drehtisch 2 drehbar gelagert ist, um den Arbeitskomfort während dem Gewindebuchsen-Ausbau zu verbessern.
  • Indessen ist wie in 5 gezeigt, ein Ausgleicher 16 für eine Bewegung einer Anpassungsbox 17 nach oben und nach unten an der oberen Wand der Arbeitskabine 1 vorgesehen. Der Ausgleicher 16 ist eine Hubvorrichtung des Typs mit Riemenscheibe, die die Anpassungsbox 17 durch Aufspulen oder Abspulen eines Seils nach oben und nach unten bewegt. Die Anpassungsbox 17 ist mit dem Seil verbunden und ist imstande, sich in alle Richtungen innerhalb einem bestimmten Bereich des Ausgleichers 16 zu bewegen.
  • Wenn die Anpassungsbox 17 auf dem auf dem Drehtisch 2 angeordneten Kunststoffteil durch den an der Oberseite des Drehtisches 2 bereitgestellten Ausgleicher 16 abwärts bewegt wird, kann eine beheizte oder eine Heiz-Vorrichtung 22 eines Spulenkastens in die Gewindebuchse eingefügt werden.
  • Die Anpassungsbox 17 kann eine Art eines Hochfrequenzgenerators sein, welcher elektrisch mit einer Stromversorgung 23 verbunden ist. Wenn die Stromversorgung 23 die für eine Erzeugung von Dezimeterwellen erforderliche elektrische Energie an die Anpassungsbox 17 liefert, erzeugt die Anpassungsbox 17 wahlweise die Dezimeterwellen durch einen Ein-/Aus-Betrieb eines Schalters. das heißt, die Anpassungsbox 17 umfasst den Schalter zum Steuern der Erzeugung der Dezimeterwellen, so dass die Dezimeterwellen unter Verwendung der von der Stromversorgung 23 gelieferten elektrischen Energie durch Einschaltend es Schalters erzeugt werden. Demzufolge kann die Erzeugung der Dezimeterwellen verglichen mit dem Fall, wo die Erzeugung der Dezimeterwellen durch einen Ein-/Aus-Betrieb der Stromversorgung 23 gesteuert wird, in einfacher Weise durchgeführt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Spulenkasten 18, in welchem eine Heizspirale 19 montiert ist, mit der Unterseite (z. B. einem Hochfrequenz-Ausgang) der Anpassungsbox 17 verbunden. Der Spulenkasten 18 umfasst die Heizvorrichtung 22, die an dem Distalende davon vorgesehen ist, um die Gewindebuchse zu erwärmen. Die Heizvorrichtung 22 ist starr in der in dem Spulenkasten 18 montierten Heizspirale 19 angeordnet.
  • Eine Seite der Heizspirale 19 ist elektrisch mit dem Hochfrequenz-Ausgang der Anpassungsbox 17 verbunden und die andere Seite davon ist auf der Heizvorrichtung 22 aufgespult, so dass die Heizvorrichtung 22 durch die von der Anpassungsbox 17 übertragene Dezimeterwelle induktiv erwärmt wird.
  • Das heißt, eine Seite der Heizvorrichtung 22 ist in dem Spulenkasten 18 montiert und durch die Heizspirale 19 umwickelt und die andere Seite davon ragt zu der Außenseite des Spulenkastens 18 hinaus, so dass die Heizvorrichtung 22 in die Gewindebuchse des Kunststoffteils eingefügt werden kann.
  • Die Heizvorrichtung 22 kann eingerichtet sein, um zum Beispiel eine zylindrischen Vorsprung aufzuweisen, der an der Unterseite davon vorgesehen ist, um eine Gewindebuchse zu erwärmen. Wenn der Spulenkasten 18 auf der Gewindebuchse nach unten bewegt und arretiert wird, wird der Vorsprung der Heizvorrichtung 22 in der Gewindebuchse aufgenommen, d. h., eine in das Kunststoffteil eingefügte Buchse, und demzufolge wird die Bearbeitbarkeit erhöht und es wird ein rasches Aufheizen während der Induktionserwärmung erreicht.
  • Darüber hinaus, wenn der Vorsprung (welcher zu der Außenseite des Spulenkastens 18 hinaus ragt) der Heizvorrichtung 22 in die Gewindebuchse des Kunststoffteils eingefügt wird, steht er mit dem inneren Umfang der Gewindebuchse in engem Kontakt, wodurch der Wärmeübertragungseffekt erhöht wird. Hierbei ist die Gewindebuchse ein Metallteil mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit und wird durch die Wärmeübertragung der Heizvorrichtung 22 erwärmt, um das Kunststoffteil zu schmelzen. Das heißt, wenn die Gewindebuchse erwärmt wird, wird das Kunststoffteil mit einer relativ geringen Schmelztemperatur geschmolzen, und somit kann die Gewindebuchse von dem Kunststoffteil mit Leichtigkeit abgetrennt und entnommen werden.
  • Indessen ist eine Kühlvorrichtung 27 in dem unteren Teil der Arbeitskabine 1 montiert, um zu verhindern, dass die Heizspirale 19 überhitzt wird. Die Kühlvorrichtung 27 kann eine Wasserkühlung sein, welche am meisten verbreitet ist, und kann eine Pumpe (nicht gezeigt) zum Zirkulieren von Kühlmittel und ein Kühlgebläse (nicht gezeigt) zum Kühlen des Kühlmittels nach Kühlen der Heizspirale 19 umfassen.
  • Wie in 7 gezeigt, fließt das Kühlmittel der Kühlvorrichtung 27 zu der Heizspirale 19 durch die Stromversorgung 23 und die Anpassungsbox 17 und kühlt die Heizspirale 19, um dadurch die Überhitzung der Stromversorgung 23 und der Anpassungsbox 17 ebenso wie der Heizspirale 19 zu verhindern. Um zu ermöglichen, dass das Kühlmittel durch die Heizspirale 19 fließt, weist die Heizspirale 19 einen Rohraufbau mit einem rohrförmigen Querschnitt zum gleichzeitigen Fluss der Dezimeterwelle und des Kühlmittels auf.
  • Detailliert gesehen weist wie in 6 gezeigt, die Heizspirale 19 einen Rohraufbau auf, so dass das von der Kühlvorrichtung 27 zugeführte Kühlmittel durch die Heizspirale 19 fließt und die von der Anpassungsbox 17 übertragenen Dezimeterwellen entlang der Außenfläche der Heizspirale 19 fließen. Sinngemäß erwärmt die Heizspirale 19 induktiv die Heizvorrichtung 22 durch die entlang der Außenfläche der Heizspirale 19 fließenden Dezimeterwellen und zur selben Zeit ermöglicht die Kühlvorrichtung 27, dass das durch die Heizspirale 19 fließende Kühlmittel verhindert, dass die Heizspirale 19 während einem Erwärmen der Heizvorrichtung 22 überhitzt wird. Hierbei ist die Heizspirale 19 in dem Spulenkasten 18 montiert und somit von der Außenseite isoliert, was die Betriebssicherheit verbessert.
  • Die Stromversorgung 23 erzeugt eine elektrische Leistung von ungefähr 2,5 bis 5,0 kW, die für die Erzeugung der Dezimeterwellen durch die Anpassungsbox 17 erforderlich ist und umfasst eine elektrische Verdrahtung zum Zuführen des erzeugten Stroms an die Anpassungsbox 17. Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, ist die elektrische Verdrahtung zusammen mit einer Zuleitung zum Zuführen des Kühlmittels der Kühlvorrichtung 27 und eine Sammelleitung zum Sammeln des Kühlmittels mit der Heizspirale 19 durch die Stromversorgung 23 und die Anpassungsbox 17 verbunden. Hierbei kann die elektrische Verdrahtung mit der Außenfläche der Heizspirale 19 verbunden sein, und die Zuleitung und die Sammelleitung der Kühlvorrichtung 27 sind mit dem Inneren der Heizspirale 19 verbunden.
  • Indessen ist wie in 1 gezeigt ein Steuerkasten zum Steuern des Betriebs der Stromversorgung 23, des Drehtisches 2, des Ausgleichers 16, der Kühlvorrichtung 27, eines Entlüfters, welcher später beschrieben wird, mit Ausnahme des Ein-/Aus-Betriebs der Anpassungsbox 17, in der Arbeitskabine vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Entlüftungsrohr 26 an der Oberseite der Arbeitskabine vorgesehen, um Rauch abzuführen, der erzeugt wird, wenn das Kunststoffteil geschmolzen wird, und ein Entlüfter ist in dem Abluftrohr für die Ableitung von Rauch vorgesehen. Ferner sind bewegliche Räder 25 an der Unterseite der Arbeitskabine 1 vorgesehen, um die Beweglichkeit und Bearbeitbarkeit der Arbeitskabine und anderer daran montierter Komponenten zu gewährleisten.
  • Als nächstes wird ein Prozess zum Ausbauen einer Gewindebuchse aus einem Kunststoffteil unter Verwendung des Gewindebuchsen-Ausbausystems gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Als erstes wird die Stromversorgung 23 betrieben, um die für die Erzeugung der Dezimeterwellen erforderliche elektrische Leistung an die Anpassungsbox 17 zu liefern, und die Kühlvorrichtung 27 wird betrieben, um ein Überhitzen der Heizspirale 19 zu verhindern. Das Kunststoffteil wird auf die Haltevorrichtung 3 des Drehtisches 2 angeordnet und die Klemmvorrichtungen 4 und 5 werden betätigt, um das Kunststoffteil zu arretieren. Wenn die auf dem Drehtisch 2 befestigte angetriebene Riemenscheibe 9 durch die Antriebsscheibe 7 gedreht wird, führt die an der Unterseite der Bewegungs-Führungsschiene 11 befestigte Bewegungs-Umwandlungseinheit 10 eine Drehbewegung aus und bewegt sich linear in der longitudinalen Richtung der angetriebenen Riemenscheibe 9, um somit zu ermöglichen, dass sich die bewegliche Klemmvorrichtung 5 in Richtung der festen Klemmvorrichtung 4 bewegt.
  • Dann wird das Kunststoffteil in Kontakt mit der festen Klemmvorrichtung 4 gebracht und zwischen den Klemmvorrichtungen 4 und 5 arretiert. Als solches, wenn das Kunststoffteil auf der Haltevorrichtung 3 des Drehtisches arretiert wird, wird die mit dem Ausgleicher 16 verbundene Anpassungsbox 17 auf die zu lösende Gewindebuchse nach unten bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird wie in 8 gezeigt die Position der Heizvorrichtung 22 durch Halten eines Griffs der Anpassungsbox 17 genau eingestellt, so dass die Heizvorrichtung 22 des Spulenkastens 18 eingefügt wird und an der Innenseite der Gewindebuchse befestigt wird. Dann wird der Schalter der Anpassungsbox 17 gedrückt, um Dezimeterwellen für ungefähr 3 bis 5 Sekunden zu erzeugen, um dadurch die Gewindebuchse induktiv zu erwärmen. Sinngemäß wird die Gewindebuchse (aus Metall) erwärmet, um den die Gewindebuchse umgebenden Kunststoff zu schmelzen. Das heißt, das periphere Kunststoffteil (d. h., ein mit der Gewindebuchse in engem Kontakt stehender Teil) wird durch die erwärmte Gewindebuchse mit einer hohen thermischen leitfähigkeit geschmolzen und infolgedessen kann die Gewindebuchse von dem Kunststoffteil abgelöst werden.
  • Als solches, wenn die Gewindebuchse erwärmt wird und die Peripherie der Gewindebuchse geschmolzen wird, wird der Ausgleicher 16 betrieben, so dass die Anpassungsbox 17 nach oben bewegt wird, und die Gewindebuchse wird unter Verwendung eines Werkzeugs wie zum Beispiel einer Sprengringzange oder einem Schraubendreher ausgebaut.
  • Nachdem der Prozess zum Ausbauen der Gewindebuchse aus dem Kunststoffteil durch Wiederholen dieses Prozesses abgeschlossen ist, wird die bewegliche Klemmvorrichtung 5 in ihre ursprüngliche Position zurück geführt und das Kunststoffteil wird von der Haltevorrichtung 3 entnommen. Als solches kann das Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung der Dezimeterwellen gemäß der Vorliegenden Erfindung in ein Kunststoffteil eingefügte Metallteile rasch und in geeigneter Weise durch Dezimeterwellen demontieren, und somit kann die Recyclebarkeit der technischen Kunststoffteile, welche früher aufgrund der Metalleinlegeteile kompliziert zu recyceln waren, verbessert werden.
  • Zum Beispiel wurden große Teile wie zum Beispiel Zylinderkopfdeckel, Ansaugkrümmer, etc. durch technische Kunststoffteile für den Zweck der Verringerung des Motorgewichts ersetzt und in diesem Zustand können die entsprechenden Kunststoffteile durch rasches Ausbauen der Buchsen unter Verwendung des Gewindebuchsen-/Metallteil-Ausbausystems der vorliegenden Erfindung recycelt werden.
  • Insbesondere ist der Preis von Polyamid-(PA)Materialien ungefähr zweimal höher als der von Polypropylen-Materialien, welche häufig als Kunststoffmaterialien verwendet werden, und demzufolge wird es erwartet, dass das Recyceln der PA-Materialien einen signifikanten wirtschaftlichen Effekt auf die Kosten eines Unternehmens haben kann.
  • Wie oberhalb beschrieben, ist es mit der Verwendung des Gewindebuchsen-Ausbausystems unter Verwendung der Dezimeterwelle gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, das Metalleinlegeteil von dem technischen Kunststoffteil, welches aufgrund des Metalleinlegeteils schwer zu recyceln ist, rasch und in geeigneter Weise zu demontieren, und somit kann die Recycelbarkeit der Kunststoffteile verbessert werden.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf Ausführungsformen davon ausführlich beschrieben. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen gemacht werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten bestimmt ist.

Claims (14)

  1. Gewindebuchsen-Ausbausystem unter Verwendung einer Dezimeterwelle, aufweisend: einen Drehtisch, auf welchem ein Kunststoffteil mit einer Gewindebuchse darin angeordnet und arretiert ist; eine Anpassungsbox, die eingerichtet ist, um auf der Gewindebuchse des Kunststoffteils durch einen an einer Oberseite des Drehtisches vorgesehenen Ausgleicher nach oben und nach unten bewegt zu werden, wobei die Anpassungsbox eingerichtet ist, um Dezimeterwellen zu erzeugen und zu übertragen; einen Spulenkasten, umfassend eine darin montierte Heizspirale, wobei der Spulenkasten eingerichtet ist, um eine an einem Distalende des Spulenkastens vorgesehene Heizvorrichtung durch die von der Anpassungsbox übertragenen Dezimeterwellen induktiv zu erwärmen; und eine Kühlvorrichtung, die eingerichtet ist, um eine Überhitzung der Heizspirale zu verhindern, wobei die Gewindebuchse durch Wärmeübertragung von der Heizvorrichtung erwärmt wird, um eine Peripherie des Kunststoffteils, die eine Peripherie der Gewindebuchse umgibt, zu schmelzen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Drehtisch eine feste Klemmvorrichtung und eine bewegliche Klemmvorrichtung aufweist, welche eingerichtet sind, um das Kunststoffteil in solch einer Art und Weise zu arretieren, dass die bewegliche Klemmvorrichtung, welche eingerichtet ist um sich linear in Richtung der festen Klemmvorrichtung zu bewegen, das Kunststoffteil in engen Kontakt mit der festen Klemmvorrichtung bringt, um zwischen den Klemmvorrichtungen arretiert zu werden.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Drehtisch drehbar gelagert ist.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die bewegliche Klemmvorrichtung eine Bewegungs-Führungsschiene an der Unterseite der beweglichen Klemmvorrichtung aufweist, und eingerichtet ist, um die lineare Bewegung der beweglichen Klemmvorrichtung zu führen, wobei die Bewegungs-Führungsschiene vorgesehen ist, um sich linear entlang von Führungsschienen zu bewegen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Heizspirale einen Rohraufbau mit einem rohrförmigen Querschnitt aufweist, so dass Kühlmittel durch das Innere der Heizspirale fließt und die Dezimeterwellen entlang der Außenfläche der Heizspirale fließen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Drehtisch in einer Arbeitskabine bereitgestellt ist und die Arbeitskabine bewegliche Räder umfasst, die an der Unterseite der Arbeitskabine montiert sind, um die Beweglichkeit der Arbeitskabine zu gewährleisten.
  7. Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen, aufweisend: einen Drehtisch, auf welchem ein Kunststoffteil mit einem Metallteil darin angeordnet und arretiert ist; eine Anpassungsbox, die auf dem eingefügten Metallteil des Kunststoffteils durch einen oberhalb des Drehtisches vorgesehenen Ausgleicher nach oben und nach unten bewegt wird, wobei die Anpassungsbox ferner eingerichtet ist, um Dezimeterwellen zu erzeugen und zu übertragen; einen Spulenkasten, umfassend eine darin montierte Heizspirale, wobei der Spulenkasten eingerichtet ist, um eine an einem Distalende des Spulenkastens vorgesehene Heizvorrichtung durch die von der Anpassungsbox übertragenen Dezimeterwellen induktiv zu erwärmen; und eine Kühlvorrichtung zum Verhindern einer Überhitzung der Heizspirale, wobei das eingefügte Metallteil durch die Wärmeübertragung der Heizvorrichtung erwärmt wird, um eine Peripherie des Kunststoffteils, die eine Peripherie des eingefügten Metallteils umgibt, zu schmelzen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das in das Kunststoffteil eingefügte Metallteil ein Metalleinlegeteil ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei der Drehtisch eine feste Klemmvorrichtung und eine bewegliche Klemmvorrichtung aufweist, welche eingerichtet sind, um das Kunststoffteil in solch einer Art und Weise zu arretieren, dass die bewegliche Klemmvorrichtung, welche eingerichtet ist um sich linear in Richtung der festen Klemmvorrichtung zu bewegen, das Kunststoffteil in engen Kontakt mit der festen Klemmvorrichtung bringt, um zwischen den Klemmvorrichtungen arretiert zu werden.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Drehtisch drehbar gelagert ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die bewegliche Klemmvorrichtung eine Bewegungs-Führungsschiene aufweist, die an der Unterseite der beweglichen Klemmvorrichtung vorgesehen ist, und eingerichtet ist, um die lineare Bewegung der beweglichen Klemmvorrichtung zu führen, wobei die Bewegungs-Führungsschiene vorgesehen ist, um sich linear entlang von Führungsschienen zu bewegen.
  12. System nach Anspruch 9, wobei die Heizspirale einen Rohraufbau mit einem rohrförmigen Querschnitt aufweist, so dass Kühlmittel durch das Innere der Heizspirale fließt und die Dezimeterwellen entlang der Außenfläche der Heizspirale fließen.
  13. System nach Anspruch 9, wobei der Drehtisch in einer Arbeitskabine bereitgestellt ist und die Arbeitskabine bewegliche Räder umfasst, die an der Unterseite der Arbeitskabine montiert sind, um die Beweglichkeit der Arbeitskabine zu gewährleisten.
  14. Verfahren, aufweisend: Anordnen und Arretieren eines Kunststoffteils mit einem Metallteil darin auf einem Drehtisch Bewegen einer Anpassungsbox nach oben und nach unten auf dem Metalleinlegeteil durch einen oberhalb dem Drehtisch bereitgestellten Ausgleicher; Erzeugen und Übertragen von Dezimeterwellen durch die Anpassungsbox; Erwärmen, durch einen Spulenkasten, umfassend eine darin montierte Heizspirale, einer Heizvorrichtung, die an einem Distalende des Spulenkastens vorgesehen ist, durch die Dezimeterwellen, die durch die Anpassungsbox übertragen werden; und Kühlen, durch eine Kühlvorrichtung, der Heizspirale während zur selben Zeit eine Peripherie des Kunststoffteils, die eine Peripherie des Metalleinlegeteils umgibt, durch die Wärmeübertragung der Heizvorrichtung geschmolzen wird.
DE201110082294 2011-04-20 2011-09-07 Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen Withdrawn DE102011082294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20110036966A KR101305128B1 (ko) 2011-04-20 2011-04-20 압입물 제거장치
KR10-2011-0036966 2011-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082294A1 true DE102011082294A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082294 Withdrawn DE102011082294A1 (de) 2011-04-20 2011-09-07 Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120266445A1 (de)
KR (1) KR101305128B1 (de)
CN (1) CN102744805A (de)
DE (1) DE102011082294A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008815A (zh) * 2012-12-14 2013-04-03 贵州黎阳航空动力有限公司 导管感应脱焊装置及脱焊方法
CN103495851B (zh) * 2013-09-25 2016-03-30 贵州天义电器有限责任公司 一种密封接触器拆卸装置
CN104816404B (zh) * 2015-05-13 2017-03-01 歌尔股份有限公司 注塑产品分离装置、系统及方法
CN106914475B (zh) * 2017-04-20 2020-01-21 安徽凤杰金属资源有限公司 一种电瓶车废旧材料智能分拣的方法
CN112372745B (zh) * 2020-10-29 2022-12-27 日照市睿尔泽新材料科技有限公司 一种用于包装盒生产的内部用缓冲内衬加工设备
CN112475778B (zh) * 2020-11-02 2021-12-03 新昌县雷涛机械有限公司 一种轴承装配加热装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957709A (en) * 1932-03-01 1934-05-08 Haynes Thomas Stanley Woodworking clamp
US2918953A (en) * 1958-06-18 1959-12-29 Wraight Robert Avery Work holding attachment for circular saws
US3376179A (en) * 1964-06-12 1968-04-02 Cavitron Ultrasonics Inc Method and apparatus for high frequency joining or sealing of thermosoftening materials
US4998742A (en) * 1989-03-31 1991-03-12 Maynard Arthur W Multi-purpose portable workbench cart
JPH06170744A (ja) * 1992-11-30 1994-06-21 Mita Ind Co Ltd インサート金具の取り出し工具
US5431206A (en) * 1993-10-25 1995-07-11 Mcallister; Michael J. Portable workstation
JP2000117663A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Canon Inc ビットインサート除去装置
JP2000218564A (ja) 1999-01-28 2000-08-08 Canon Inc インサート部品の分離方法及びインサート部品の分離装置
JP2000323862A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Hitachi Ltd 電子機器の筐体分解方法
JP3942799B2 (ja) 2000-04-27 2007-07-11 カルソニックカンセイ株式会社 樹脂成形品のインサート金具分離方法および分離装置
US20030231506A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Hui-Ling Chen Exhaust pipe with flickering light
US7509984B2 (en) * 2004-12-14 2009-03-31 Wmh Tool Group, Inc. Mortiser and accessories therefor
CN2928399Y (zh) * 2006-06-28 2007-08-01 沈阳飞机工业(集团)有限公司 移动式多功能转动工作台
KR100941216B1 (ko) * 2008-07-04 2010-02-10 현대자동차주식회사 고주파 압입물 제거장치
CN201309261Y (zh) * 2008-09-20 2009-09-16 比亚迪股份有限公司 一种金属埋植设备
CN102166821B (zh) * 2011-01-24 2013-03-27 青岛华涛汽车模具有限公司 螺母埋植机

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120119170A (ko) 2012-10-30
KR101305128B1 (ko) 2013-09-12
CN102744805A (zh) 2012-10-24
US20120266445A1 (en) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082294A1 (de) Metalleinlegeteil-Ausbausystem unter Verwendung von Dezimeterwellen
DE102011016026B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Auflegierens der Elektrode beim WIG-Schweißen sowie handgeführter WIG-Schweißkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
DE112012001492T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks
DE102012212214A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und Verbindungsvorrichtung
DE102009023453A1 (de) Fügekopfanordnung und Fügeverfahren
DE102015007235A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102014106868A1 (de) Rohteil-Umformvorrichtung, welche direktes elektrisches Erwärmen verwendet, und Verfahren des Herstellens eines Rohteils
DE102012019915A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Faservorformlings zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, sowie Transporteinrichtung für einen Fasermaterialzuschnitt
DE102014213705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Nachbehandeln oder nur zum Nachbehandeln von Schweißverbindungen an rotationssymmetrischen Bauteilen
DE2639976A1 (de) Ringkerntransformator
DE102012014013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren
DE102016213846A1 (de) Temperiervorrichtung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102013111528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit motorisch gesteuerten Halteelementen für die Kunststoffvorformlinge
DE102009019130A1 (de) Fügekopfanordnung und Fügeverfahren
DE102014011472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen einer Klebeverbindung
DE102010012538A1 (de) Heizbares Sprühsystem
DE112008003776B4 (de) Im-Gleis-Schweisssystem
DE202013001014U1 (de) Elektrische Einrichtung zum Vorwärmen eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und/oder zum Vorklimatisieren eines Fahrzeuginnenraums im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102012023206A1 (de) Zugmittelantrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
WO2018219808A1 (de) Induktive ladeeinrichtung für ein elektrisches fahrzeug
DE102014010469A1 (de) Werkzeug für elektrisch unterstütztes Reibschweißen oder Reibumformen
DE102015111124A1 (de) Mechanisch-elektrischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee