DE102021115242A1 - Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem - Google Patents

Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021115242A1
DE102021115242A1 DE102021115242.9A DE102021115242A DE102021115242A1 DE 102021115242 A1 DE102021115242 A1 DE 102021115242A1 DE 102021115242 A DE102021115242 A DE 102021115242A DE 102021115242 A1 DE102021115242 A1 DE 102021115242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital assistant
error
vehicle
troubleshooting
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115242.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Notz
Claudius Caesar
Calvin Stickelman
Tim Härle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Hymer Group SE
Original Assignee
Erwin Hymer Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Hymer Group SE filed Critical Erwin Hymer Group SE
Priority to DE102021115242.9A priority Critical patent/DE102021115242A1/de
Publication of DE102021115242A1 publication Critical patent/DE102021115242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug (2), insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, wobei von einem digitalen Assistenten (5) zumindest ein Fehler im Gesamtsystem (6) des Freizeitfahrzeugs (2) erfasst wird und wobei durch den digitalen Assistenten (5) in Abhängigkeit von dem erfassten Fehler eine bestimmte Fehlerbehebungsroutine (7, 8, 9) ausgewählt wird. Computerprogrammprodukt (15), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer (16) diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen. Ferner ist ein Fehlerbearbeitungssystem (1) zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug (2), insbesondere ein Wohnmobils oder einen Wohnwagen, umfassend Mittel (10, 11, 12, 15, 16) zur Ausführung dieses Verfahrens angegeben. Außerdem ist ein Freizeitfahrzeug (2) mit solch einem Fehlerbearbeitungssystem (1) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, und ein Fehlerbearbeitungssystem zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug.
  • Aus der DE 199 41 953 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung von Fahrzeugzuständen eines Kraftfahrzeuges bekannt. Moderne Kraftfahrzeuge stellen ein äußerst komplexes Gesamtsystem dar, bei dem eine Vielzahl von Fahrzeugzuständen vom Kraftfahrzeugführer überwacht werden müssen. So muss beispielsweise der Kraftfahrzeugführer den Motorölstand, den Kraftstoffvorrat, den Reifendruck und die ordnungsgemäße Funktionalität der Fahrzeugleuchten überwachen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen vornehmen.
  • Die aus der DE 199 41 953 A1 bekannte Vorrichtung umfasst ein Steuergerät, eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit, wobei das Steuergerät mit Fahrzeugzustandssensoren und Fahrzeugzustandsdaten beinhaltende Steuergeräte verbunden ist und somit auf alle relevanten Daten zugreifen kann. Im Steuergerät sind Sollwerte und Prüfprozeduren abgelegt, so dass die Fahrzeugzustandsdaten mit den Sollwerten vergleichbar sind beziehungsweise die Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen mittels der Prüfprozeduren in ihrer Funktionalität getestet werden können. Die erfassten Fahrzeugzustandsdaten werden dann funktional untergliedert und sind auf der Anzeigeeinheit in unterschiedlichen Funktionsebenen darstellbar, wobei über die Eingabeeinheit die Funktionsebenen veränderbar sind. Unterschreitet ein Istwert seinen zugeordneten Sollwert, so wird dieser Istwert optisch hervorgehoben dargestellt.
  • Die aus der DE 199 41 953 A1 bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs von den angezeigten Information schnell überfordert sein kann. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn er mit dem Kraftfahrzeug nicht vertraut ist, weil er es beispielsweise ausgeliehen hat. So kann ein Fahrer beispielsweise nicht wissen, wie er den Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls Motoröl nachfüllen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, ein entsprechendes Fehlerbearbeitungssystem und ein entsprechendes Freizeitfahrzeug anzugeben, die eine verbesserte Funktionsweise ermöglichen beziehungsweise verbessert ausgebildet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 12, ein Fehlerbearbeitungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Freizeitfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, angegeben, wobei von einem digitalen Assistenten zumindest ein Fehler im Gesamtsystem des Freizeitfahrzeugs erfasst wird und wobei durch den digitalen Assistenten in Abhängigkeit von dem erfassten Fehler eine bestimmte Fehlerbehebungsroutine ausgewählt wird.
  • Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, solch ein Verfahren auszuführen, angegeben. Außerdem wird zur Lösung der Aufgabe ein Fehlerbearbeitungssystem zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobils oder einen Wohnwagen, umfassend Mittel zur Ausführung solch eines Verfahrens angegeben. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobil oder ein Campingfahrzeug, mit solch einem Fehlerbearbeitungssystem angegeben.
  • Mit einem solchen Verfahren, das gegebenenfalls entsprechend weitergebildet ist, kann ein Nutzers im Problemlösungsprozess mittels eines Expertensystems als digitaler Assistent bei einer Fehlerbehebung an einem Freizeitfahrzeug unterstützt werden. Hierbei wird vermieden, dass ein Nutzer im Fehlerfall je Komponente auf einzelne Handbücher in Papierform vom Lieferanten, Universalhandbücher für Baureihen statt für individuelle Fahrzeugkonfigurationen, einen intelligenten Chat-Agenten (Chat Bot), der nicht mit dem Gesamtsystem selbst verbunden ist, oder ähnliches zurückgreifen muss, was zeitaufwändig ist und hohe Anforderungen an die Kenntnisse des Nutzers beziehungsweise Fahrers erfordert. Auch ein telefonischer oder postalischer Kundendienst im Werk oder beim Handels- oder Servicepartner setzt spezifische Kenntnisse des Kunden voraus und ist in der Regel im Fehlerfall zu aufwändig.
  • Ohne Fachwissen und technische Affinität ist die Fehlersuche für einen Nutzer oft frustrierend, da der Zustand des Gesamtsystems, also des Freizeitfahrzeugs und der Peripherie, in der Regel bekannt sein muss, um überhaupt zur richtigen Schlussfolgerung beziehungsweise Lösung des Problems zu gelangen.
  • Vorteilhaft ist es, dass mehrere Fehlerbehebungsroutinen vorgesehen sind, aus denen durch den digitalen Assistenten eine Fehlerbehebungsroutine ausgewählt wird und dass die Fehlerbehebungsroutinen zumindest Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutinen und Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutinen umfassen. Hierdurch kann in Bezug auf die jeweilige Art beziehungsweise Kategorie des auftretenden Fehlers eine geeignete Fehlerbehebungsroutine gewählt werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Fehlerbehebungsroutinen Selbstheilungs-Fehlerbehebungsroutinen umfassen. Somit kann ein Eingreifen des Nutzers vermieden werden. Hierfür und für die Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutinen und die Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutinen kann der digitale Assistent beispielsweise auf extern verfügbare Informationen zurückgreifen, die beispielsweise von einem Servicenetzwerk oder dem Hersteller laufend aktualisiert werden können. Dadurch können dann beispielsweise auch häufig auftretende Fehler, die aber mit den nötigen Informationen vom digitalen Assistenten selbst behoben werden können, selbständig behoben werden, oder es kann dem Nutzer unter Berücksichtigung der aktuellsten Informationen mit seiner Mitwirkung in optimaler Weise geholfen werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass bei einer Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutine einem Nutzer zum Lösen des erfassten Fehlers zumindest eine erforderliche Nutzeraktion durch den digitalen Assistenten mitgeteilt wird. Damit kann dem Nutzer angezeigt werden, was zu tun ist. Beispielsweise kann dem Nutzer genau beschrieben werden, wie Motoröl nachgefüllt werden kann, wie ein Frischwassertank nachgefüllt werden kann oder wie ein elektrischer Energiespeicher aufgeladen werden kann. Es kann aber auch ein Austausch von Teilen des Fahrzeugs, beispielsweise ein Leuchtmittelwechsel, erläutert werden. Der Vorteil ist, dass der digitale Assistent auf diesbezügliche Informationen zurückgreifen kann, da er Zugriff auf das Gesamtsystem hat. Dadurch kann der digitale Assistent dem Nutzer beispielsweise auch zuerst anzeigen, welches Ersatzteil benötigt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass bei einer Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutine ein Nutzer zum Eingrenzen des erfassten Fehlers durch den digitalen Assistenten durch eine Fehlersuche geführt wird. Dies kann bei komplexeren Fehlern sinnvoll sein. Beispielsweise kann ein Nutzer aufgefordert werden, einen Lichtschalter zu betätigen, um eine eventuelle Funktionsstörung in Bezug auf ein Leuchtmittel zu bestimmen.
  • Vorteilhaft ist es, dass bei zumindest einer Fehlerbehebungsroutine ein Nutzer von dem digitalen Assistenten entsprechend einer schrittweisen Anleitung geführt wird. Beispielsweise kann ein Raumfilterwechsel Schritt für Schritt von der Bestellung des richtigen Filters bis zum Austausch erläutert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass bei zumindest einer Fehlerbehebungsroutine ein Nutzer von dem digitalen Assistenten entsprechend einer schrittweisen Anleitung mit automatisierten Teilschritten geführt wird. Beispielsweise kann bei einem Funktionstest in Bezug auf ein Leuchtmittel eine Funktionsprüfung des Leuchtmittels an sich bereits über ein zentrales Steuergerät ermöglicht sein. Dies kann der digitale Assistent nutzen. Gegebenenfalls können dann nur noch die verbleibenden Möglichkeiten, wie ein möglicher Kabelschaden oder eine möglicherweise durchgebrannte Sicherung, durch Mitwirkung des Nutzers geprüft werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass von dem digitalen Assistenten zur Fehlerbearbeitung auf eine dezentrale Wissensdatenbank zugegriffen wird. Hierdurch können stets aktuelle Daten herangezogen werden. Vorteilhaft ist es hierbei insbesondere, dass von dem digitalen Assistenten zur Fehlerbearbeitung auf dezentral hinterlegte historische Daten, insbesondere historische Fehlerfälle, zugegriffen wird. Dadurch können beispielsweise nach der Modelleinführung typischerweise gehäuft auftretende Fehler einfach erkannt werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass von dem digitalen Assistenten zur Fehlerbearbeitung auf lokal hinterlegte Handbücher zugegriffen wird. Hierdurch wird ein autarker Betrieb ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es, dass durch den digitalen Assistenten zur Fehlerbearbeitung mittels eines zentralen Steuergeräts ein Zugriff auf Komponenten des Freizeitfahrzeugs und/oder auf kabelgebundene Komponenten im oder am Freizeitfahrzeug und/oder auf drahtlos gebundene Komponenten im oder am Freizeitfahrzeug und/oder auf Umgebungs- und/oder Umweltdaten durchgeführt wird. Beispielsweise kann der Grund für einen Leuchtmittelausfall bei Starkregen eingedrungenes Wasser sein. Dann kann beispielsweise eine bei diesem Fahrzeugtyp typischerweise häufig versagende Dichtung von einem Nutzer geprüft werden, da der digitale Assistent im Fehlerfall eine entsprechende Hilfestellung geben kann.
  • Diese Vorteile ergeben sich in entsprechender Weise bei dem Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren mit gegebenenfalls einer vorteilhaften Weiterbildung auszuführen, bei dem Fehlerbearbeitungssystem zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug, umfassend Mittel zur Ausführung des Verfahrens mit gegebenenfalls vorteilhaften Weiterbildungen und bei einem Freizeitfahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Campingfahrzeug, mit einem Fehlerbearbeitungssystem, das gegebenenfalls in entsprechender Weise weitergebildet sein kann.
  • Der Nutzer kann somit bei der Problemlösung von dem digitalen Assistenten an die Hand genommen und durch einen organisierten, durchdachten und digital angereicherten Prozess geführt werden. Neulinge werden kompetent angeleitet. Gegebenenfalls kann nur das Nötigste dargestellt werden, um schnell Klarheit zu erzeugen. Das erhöht die Kundenzufriedenheit, reduziert Kosten im Kundenservice und spart dem Kunden selbst Zeit und Ärger. Es verringert die Zeit der Fahrzeugübergabe in der Vermietung. Es verringert die Anzahl Anrufe beim Handelspartner kurz nach Auslieferung. Es erhöht den Fahrzeugnutzen, da das Fahrzeug ohne große Bedenken an Freunde und Bekannte ausgeliehen werden kann. Ferner ist eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch weniger Fahrten in die Werkstatt möglich. Außerdem kann die Zeit für eine Fehlersuche in der Werkstatt reduziert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 ein Fehlerbearbeitungssystem in einer schematischen und vereinfachten Darstellung und ein Freizeitfahrzeug mit Komponenten entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fehlerbearbeitungssystem 1 in einer schematischen und vereinfachten Darstellung und ein Freizeitfahrzeug 2 mit Komponenten 2`, 3, 4 beziehungsweise ein Gesamtsystem 6 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dem Fehlerbearbeitungsbestimmungssystem 1 liegt ein Verfahren zur Fehlerbearbeitung für das Freizeitfahrzeug 2 zugrunde. Wird von einem digitalen Assistenten 5 ein Fehler im Gesamtsystem 6 des Freizeitfahrzeugs 2 erfasst, dann wird durch den digitalen Assistenten 5 in Abhängigkeit von dem erfassten Fehler eine bestimmte Fehlerbehebungsroutine 7, 8, 9 ausgewählt.
  • Hierbei sind in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Fehlerbehebungsroutinen 7, 8, 9 vorgesehen. Der digitale Assistent 5 wählt eine geeignete Fehlerbehebungsroutine 7, 8, 9 aus. Als mögliche Fehlerbehebungsroutinen 7, 8, 9 sind hier exemplarisch zumindest eine Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutinen 7, zumindest eine Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutinen 8 und zumindest eine Selbstheilungs-Fehlerbehebungsroutinen 9 dargestellt.
  • Bei einer Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutine 7 wird einem Nutzer zum Lösen des erfassten Fehlers zumindest eine erforderliche Nutzeraktion durch den digitalen Assistenten 5 mitgeteilt. Hierbei kann eine Fehlerbehebung durch eine bloße Nutzeraktion oder mehrerer Nutzeraktionen möglich sein. Bei einer Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutine 8 wird ein Nutzer zum Eingrenzen des erfassten Fehlers von dem digitalen Assistenten 5 durch eine Fehlersuche geführt. Bei einer Selbstheilungs-Fehlerbehebungsroutine 9 kann der digitale Assistent 5 den Fehler ohne eine Nutzeraktion beheben.
  • Bei einer Fehlerbehebungsroutine 7, 8, 9 kann ein Nutzer von dem digitalen Assistenten entsprechend einer schrittweisen Anleitung geführt werden. Dies ist insbesondere bei der Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutine 8 relevant. Hierbei kann der Nutzer von dem digitalen Assistenten 5 entsprechend einer schrittweisen Anleitung mit automatisierten Teilschritten geführt werden. Ferner kann der digitale Assistent 5 zur Fehlerbearbeitung auf eine dezentrale Wissensdatenbank 10 zugreifen. Insbesondere kann hierbei auf dezentral hinterlegte historische Daten, insbesondere historische Fehlerfälle, zugegriffen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann von dem digitalen Assistenten 5 zur Fehlerbearbeitung auf lokal hinterlegte Handbücher 11 zugegriffen werden. Der Begriff das Handbuchs ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst verschiedene Arten von Informationen bezüglich des Gesamtsystems 6, die in maschinenlesbarer Form für den digitalen Assistenten 5 vorliegen. Hierbei können auch Bilder und für den Nutzer lesbarer Text, insbesondere Reparaturanleitungen in Bildform mit oder ohne Textelementen, hinterlegt sein.
  • Der digitale Assistent 5 greift zur Fehlerbearbeitung mittels eines zentralen Steuergeräts 12 auf Komponenten 2` des Freizeitfahrzeugs 2, auf kabelgebundene Komponenten 3 im oder am Freizeitfahrzeug 2, auf drahtlos gebundene Komponenten 4 im oder am Freizeitfahrzeug 2 und auf Umgebungs- und/oder Umweltdaten 13 zu.
  • Mit Erschließung neuer Informationsquellen werden die neu verfügbaren Informationen entweder im Fahrzeug 2 erfasst oder direkt an die Wissensdatenbank 10 gesendet, beispielsweise über eine Fahrzeug-zu-Netz-Kommunikation. Die Informationen können auch Fahrbahnzustände, eine Auslastung des regionalen Energienetzes und andere relevante Informationen betreffen.
  • Somit kann ein digitaler Assistent 5, der vernetzt und mit allen Informationen über den Zustand des Gesamtsystems 6 des Freizeitfahrzeugs 2 im jeweils aktuellen Kontext verfügen kann, implementiert werden, um dem Nutzer, insbesondere einem Endnutzer, entscheidende Hilfestellung zu geben. Der digitale Assistent 5 kann somit die Schaltstelle zwischen einem Nutzer und den Komponenten 2`, 3, 4 sein und orchestriert so alle an der Fehlerbehebung Beteiligten, also Mensch, Fahrzeug 2, Fahrzeugkomponenten 2`, 3, 4 und Peripherie 13.
  • Falls ein Werkstattaufenthalt erforderlich wird, dann können das Fehlerprotokoll und die bereits abgeprüften Fehlerszenarien an den Servicepartner übermittelt werden.
  • Das Computerprogrammprodukt 15 umfasst die Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer 16 diesen veranlassen, das beschriebene Verfahren auszuführen. Somit ist ein Fehlerbearbeitungssystem 1 zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug 2, insbesondere ein Wohnmobils oder einen Wohnwagen, umfassend Mittel 10, 11, 12, 15, 16 zur Ausführung des Verfahrens beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19941953 A1 [0002, 0003, 0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug (2), insbesondere für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen, wobei von einem digitalen Assistenten (5) zumindest ein Fehler im Gesamtsystem (6) des Freizeitfahrzeugs (2) erfasst wird und wobei durch den digitalen Assistenten (5) in Abhängigkeit von dem erfassten Fehler eine bestimmte Fehlerbehebungsroutine (7, 8, 9) ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fehlerbehebungsroutinen (7, 8, 9) vorgesehen sind, aus denen durch den digitalen Assistenten (5) eine Fehlerbehebungsroutine (7, 8, 9) ausgewählt wird und dass die Fehlerbehebungsroutinen (7, 8, 9) zumindest Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutinen (7) und Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutinen (8) umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerbehebungsroutinen (7, 8, 9) Selbstheilungs-Fehlerbehebungsroutinen (9) umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Nutzeraktions-Fehlerbehebungsroutine (7) einem Nutzer zum Lösen des erfassten Fehlers zumindest eine erforderliche Nutzeraktion durch den digitalen Assistenten (5) mitgeteilt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fehlersuche-Fehlerbehebungsroutine (8) ein Nutzer zum Eingrenzen des erfassten Fehlers von dem digitalen Assistenten (5) durch eine Fehlersuche geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Fehlerbehebungsroutine (7, 8, 9) ein Nutzer von dem digitalen Assistenten entsprechend einer schrittweisen Anleitung geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Fehlerbehebungsroutine (7, 8, 9) ein Nutzer von dem digitalen Assistenten (5) entsprechend einer schrittweisen Anleitung mit automatisierten Teilschritten geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem digitalen Assistenten (5) zur Fehlerbearbeitung auf eine dezentrale Wissensdatenbank (10) zugegriffen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem digitalen Assistenten (5) zur Fehlerbearbeitung auf dezentral hinterlegte historische Daten, insbesondere historische Fehlerfälle, zugegriffen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem digitalen Assistenten (5) zur Fehlerbearbeitung auf lokal hinterlegte Handbücher (11) zugegriffen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den digitalen Assistenten (5) zur Fehlerbearbeitung mittels eines zentralen Steuergeräts (12) ein Zugriff auf Komponenten (2`) des Freizeitfahrzeugs (2) und/oder auf kabelgebundene Komponenten (3) im oder am Freizeitfahrzeug (2) und/oder auf drahtlos gebundene Komponenten (4) im oder am Freizeitfahrzeug (2) und/oder auf Umgebungs- und/oder Umweltdaten (13) durchgeführt wird.
  12. Computerprogrammprodukt (15), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer (16) diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  13. Fehlerbearbeitungssystem (1) zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug (2), insbesondere ein Wohnmobils oder einen Wohnwagen, umfassend Mittel (10, 11, 12, 15, 16) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Freizeitfahrzeug (2), insbesondere Wohnmobil oder Campingfahrzeug, mit einem Fehlerbearbeitungssystem (1) gemäß Anspruch 13.
DE102021115242.9A 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem Pending DE102021115242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115242.9A DE102021115242A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115242.9A DE102021115242A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115242A1 true DE102021115242A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115242.9A Pending DE102021115242A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115242A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941953A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrzeugzuständen eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941953A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrzeugzuständen eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629773B1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102012220338A1 (de) Reparaturunterstützungssystem für eine Fahrzeugwartung
DE112016000992T5 (de) Programmneuschreibvorrichtung und programmneuschreibverfahren
DE102005027378B3 (de) Dynamische Priorisierung von Prüfschritten in der Werkstattdiagnose
DE102005037567A1 (de) Verfahren und System zum Versehen einer Arbeitsmaschine mit einer multifunktionalen Anwenderschnittstelle
DE102015208914A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugs
DE112016005085T5 (de) Verfahren und systeme zum clustern von reparatur-aufträgen basierend auf mehreren reparatur-indikatoren
EP3001310B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktualisierung von Firmware für Komponenten einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102021104593A1 (de) Elektronisches reparatur- und diagnosesystem und -verfahren für ein fahrzeug
DE112019001216T5 (de) Endgerätevorrichtung, Arbeitsmaschinensystem, Informationsverarbeitungsverfahren und Servervorrichtung
EP3907707A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zum durchführen einer fahrzeugdiagnose
DE202012012697U1 (de) Montagelinienende-Testsystem innerhalb Fahrzeugsteuereinrichtungen
WO2007022849A2 (de) Verfahren zur identifikation komplexer diagnosesituationen im kundendienst
DE102018211257A1 (de) Verfahren und System zur Datenerfassung in Fahrzeugen
DE102021115242A1 (de) Verfahren zur Fehlerbearbeitung für ein Freizeitfahrzeug und Fehlerbearbeitungssystem
DE102010054041A1 (de) Gewinnungsmethodologie zum Beseitigen eines ungeeigneten Setzens von Defektbedingungen unter Verwendung von Betriebsparametern
DE102015218262A1 (de) Datenverarbeitungsanlage und Verfahren für diese zur Zustandsüberwachung einer Mehrzahl an Fahrzeugen
DE102017207375B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1665031A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
DE102021114087A1 (de) Selektive Meldesysteme für Funktionszustandsinformationen, die integrierte Diagnosemodelle enthalten, die Informationen über die geringst- und höchstmögliche Ursache bereitstellen
DE10315344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlerhafter Komponenten in Fahrzeugen
DE102018216288A1 (de) Verfahren zum Auffinden einer Ursache für die vorzeitige Entleerung einer Batterie in einem Fahrzeug
EP2175334A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugsystemen mit und ohne Waffensysteme
WO2020125844A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten handhaben eines fehlerbefundes eines fortbewegungsmittels, fortbewegungsmittel, backend-server und system
DE102017127108A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem Getriebesystem eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE