DE102021115001A1 - Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine - Google Patents

Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021115001A1
DE102021115001A1 DE102021115001.9A DE102021115001A DE102021115001A1 DE 102021115001 A1 DE102021115001 A1 DE 102021115001A1 DE 102021115001 A DE102021115001 A DE 102021115001A DE 102021115001 A1 DE102021115001 A1 DE 102021115001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
pressure
coulter
hydraulic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115001.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102021115001.9A priority Critical patent/DE102021115001A1/de
Priority to EP22731181.8A priority patent/EP4351306A1/de
Priority to PCT/EP2022/064666 priority patent/WO2022258423A1/de
Priority to CA3220031A priority patent/CA3220031A1/en
Priority to BR112023024809A priority patent/BR112023024809A2/pt
Publication of DE102021115001A1 publication Critical patent/DE102021115001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikschaltung (10) zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine, mit einem ersten Leitungsbereich (22), welcher dazu eingerichtet ist, mit zumindest einem Schardruckeinstellzylinder (104) verbunden zu werden und dem Schardruckeinstellzylinder (104) einen Hydraulikdruck vorzugeben, einem zweiten Leitungsbereich (28), welcher dazu eingerichtet ist, mit einem hydraulisch antreibbaren Gebläse (108) verbunden zu werden und dem Gebläse (108) einen Hydraulikdruck vorzugeben, und einem Hydraulikventil (14) zur Einstellung des Hydraulikdrucks in dem ersten Leitungsbereich (22) und des Hydraulikdrucks in dem zweiten Leitungsbereich (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Hydraulik-Steuerblock nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7, eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 und ein Verfahren zum Einstellen des Schardrucks und der Gebläsedrehzahl an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Die Druckversorgung der Schardruckeinstellzylinder einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine erfolgt bisher über einen Leitungsbereich einer Hydraulikschaltung, welcher auch mit einem hydraulisch antreibbaren Gebläse verbunden ist, wobei vor dem Schardruckeinstellzylinder ein 2-Wege-Stromregler angeordnet ist. Für den Schardruck steht also nur der Hydraulikdruck in dem gemeinsamen Leitungsbereich zur Verfügung, welcher von dem Gebläse vorgegeben wird.
  • Bei hohen Drehzahlen am Gebläse, beispielsweise bei der Aussaat von Gerste, Weizen, Erbsen, Bohnen, steht in dem gemeinsamen Leitungsbereich ein vergleichsweise hoher Hydraulikdruck an, sodass bei hohen Gebläsedrehzahlen der erforderliche Schardruck im Regelfall ohne Weiteres einstellbar ist. Bei geringen Drehzahlen am Gebläse, beispielsweise bei der Aussaat von Raps oder Gras, steht in dem gemeinsamen Leitungsbereich nur ein vergleichsweise geringer Hydraulikdruck an, welcher in vielen Anwendungsfällen nicht ausreichend zur Erzeugung des beabsichtigten Schardrucks durch den Schardruckeinstellzylinder ist. Aufgrund des unzureichenden Schardrucks können dann die beabsichtigten Aussaattiefen nicht eingehalten werden, wodurch der Keimvorgang und das Pflanzenwachstum beeinträchtigt werden können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht also darin, Schardruckeinstellungen an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine zu ermöglichen, welche unabhängig von dem am Gebläse anliegenden Hydraulikdruck sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hydraulikschaltung der eingangs genannten Art, wobei das Hydraulikventil der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildet ist. Am Schardruckeinstellzylinder steht aufgrund der Verwendung des 3-Wege-Stromregelventils unabhängig von dem an dem Gebläse anliegenden Hydraulikdruck immer der erforderliche Hydraulikdruck an. Auch bei geringen Drehzahlen am Gebläse, bei welchem beispielsweise ein Hydraulikdruck von unter 50 bar am Gebläse anliegen muss, können am Schardruckeinstellzylinder hohe Hydraulikdrücke, beispielsweise 100 bar oder mehr, anliegen. Der am Schardruckeinstellzylinder anliegende Hydraulikdruck kann also höher sein als der an dem Gebläse anliegende Hydraulikdruck. Durch das als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildete Hydraulikventil ist, unabhängig von dem Hydraulikdruck, den der Lüftermotor benötigt, stets gewährleistet, dass der Schardruck wie gewünscht eingestellt werden kann. Gleichzeitig ist die Drehzahl des Gebläses unabhängig von Schardruck über das Traktorsteuergerät einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung ist der erste Leitungsbereich mit einem ersten Ventilauslass des Hydraulikventils verbunden. Der zweite Leitungsbereich ist vorzugsweise mit einem zweiten Ventilauslass des Hydraulikventils verbunden. Der Ventileinlass des Hydraulikventils ist mit einer Einströmleitung der Hydraulikschaltung verbunden, wobei über einen Zulaufanschluss Hydraulikflüssigkeit von einer traktorseitigen Hydraulikquelle in die Einströmleitung der Hydraulikschaltung einleitbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung ist der mit dem ersten Leitungsbereich verbundene erste Ventilauslass des Hydraulikventils ein den Volumenstrom auf einen Volumenstromgrenzwert begrenzender Prioritätsauslass des Hydraulikventils. Alternativ kann der mit dem zweiten Leitungsbereich verbundene zweite Ventilauslass des Hydraulikventils ein den Volumenstrom auf einen Volumenstromgrenzwert begrenzender Prioritätsauslass des Hydraulikventils sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung ist das Hydraulikventil dazu eingerichtet, den Volumenstrom an dem Prioritätsauslass auf einen Volumenstromgrenzwert im Bereich von 4-8 l/min, vorzugsweise im Bereich von 5-7 l/min, zu begrenzen. Wenn der in das Hydraulikventil einströmende Volumenstrom oberhalb des Volumenstromgrenzwerts liegt, wird der über dem Volumenstromgrenzwert liegende überschüssige Volumenstrom durch einen Nebenauslass des Hydraulikventils aus dem Hydraulikventil ausgeleitet. Wenn der Volumenstromgrenzwert am Prioritätsauslass des Hydraulikventils beispielsweise bei 6 l/min liegt, wird der oberhalb von 6 l/min liegende Volumenstromanteil nicht durch den Prioritätsauslass, sondern durch den Nebenauslass aus dem Hydraulikventil ausgeleitet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung ist der mit dem zweiten Leitungsbereich verbundene zweite Ventilauslass des Hydraulikventils ein Nebenauslass des Hydraulikventils, über welchen der aufgrund der Volumenstrombegrenzung am Prioritätsauslass nicht über den Prioritätsauslass ausleitbare Volumenstrom aus dem Hydraulikventil ausleitbar ist. Alternativ kann der mit dem ersten Leitungsbereich verbundene erste Ventilauslass des Hydraulikventils ein Nebenauslass des Hydraulikventils sein, über welchen der aufgrund der Volumenstrombegrenzung am Prioritätsauslass nicht über dem Prioritätsauslass ausleitbare Volumenstrom aus dem Hydraulikventil ausleitbar ist.
  • In einer Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Hydraulikschaltung ein Druckbegrenzungsventil auf, welches dazu eingerichtet ist, den Hydraulikdruck in dem ersten Leitungsbereich auf einen Maximaldruck zu begrenzen. Wenn der erste Leitungsbereich mit einem Schardruckeinstellzylinder verbunden ist und dem Schardruckeinstellzylinder ein Hydraulikdruck vorgibt, kann über das Druckbegrenzungsventil der dem Schardruckeinstellzylinder vorgegebene Hydraulikdruck eingestellt werden, sofern eine Druckbegrenzung durch das Druckbegrenzungsventil erfolgt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Hydraulik-Steuerblock der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Hydraulikschaltung des erfindungsgemäßen Hydraulik-Steuerblocks nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Hydraulik-Steuerblocks wird somit zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung verwiesen.
  • Das Gehäuse des Hydraulik-Steuerblocks, in welches die Hydraulikschaltung integriert ist, kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Beispielsweise ist das Gehäuse ein Kunststoff-Spritzgussgehäuse oder ein Aluminium-Spritzgussgehäuse.
  • Der Hydraulik-Steuerblock weist vorzugsweise einen Zylinderanschluss auf, über welchen zumindest ein Schardruckeinstellzylinder mit dem ersten Leitungsbereich verbindbar ist. Vorzugsweise weist der Hydraulik-Steuerblock einen Gebläseanschluss auf, über welchen ein hydraulisch antreibbares Gebläse mit dem zweiten Leitungsbereich verbindbar ist. Darüber hinaus weist der Hydraulik-Steuerblock vorzugsweise einen Zulaufanschluss und einen Rücklaufanschluss auf. Über den Zulaufanschluss kann Hydraulikflüssigkeit von einer traktorseitigen Hydraulikquelle in die Hydraulikschaltung eingeleitet werden. Über den Rücklaufanschluss kann Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikschaltung einem traktorseitigen Hydrauliktank zugeführt werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Hydraulikschaltung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Ausbringmaschine nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist oder Bestandteil eines zuvor beschriebenen Hydraulik-Steuerblocks ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Ausbringmaschine wird somit zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung und die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Hydraulik-Steuerblocks verwiesen.
  • Die landwirtschaftliche Ausbringmaschine kann beispielsweise eine Sämaschine sein. Die Ausbringmaschine kann als Anbaugerät ausgebildet sein. Das Schar kann ein Säschar eines Einzelkornsäaggregats sein. Das Schar kann gemeinsam mit anderen Scharen auf einem Träger angeordnet sein, wobei der Schardruckeinstellzylinder auf den Träger wirkt und einen einheitlichen Schardruck für gemeinsam am Träger angeordnete Schare erzeugt. Insbesondere ist der Träger mittels des Schardruckeinstellzylinders verdrehbar, wobei in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des Trägers sich ein Schardruck an dem gemeinsam am Träger angeordneten Scharen einstellt. Vorzugsweise wird zur Ansteuerung des Schardruckeinstellzylinders die Anzahl der gemeinsam am Träger angeordneten Schare berücksichtigt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Hydraulikventil, mittels welchem der Hydraulikdruck in dem ersten Leitungsbereich und dem zweiten Leitungsbereich eingestellt wird, als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildet ist. Das Verfahren wird vorzugsweise eingesetzt, um den Schardruck und die Gebläsedrehzahl an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einzustellen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Einstellen des Schardrucks und der Gebläsedrehzahl vorzugsweise mittels einer Hydraulikschaltung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Ausbringmaschine und die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung verwiesen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung samt Gebläse in einer perspektivischen Darstellung; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hydraulikschaltung samt Schardruckeinstellzylinder und Gebläse in einer schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine Hydraulikschaltung 10 zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine. Die Hydraulikschaltung 10 weist eine Einströmleitung 12 auf, über welche eine Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl, von einer traktorseitigen Hydraulikquelle 202 (nicht dargestellt) in die Hydraulikschaltung 10 einleitbar ist. Über die Einströmleitung 12 gelangt die Hydraulikflüssigkeit zu einem Hydraulikventil 14, welches als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildet ist. Die Einströmleitung 12 ist mit dem Ventileinlass 16 des Hydraulikventils 14 verbunden. Der als Prioritätsauslass ausgebildete Ventilauslass 18 des Hydraulikventils 14 ist mit zumindest einem Schardruckeinstellzylinder 104 (nicht dargestellt) zu verbinden, sodass dem Schardruckeinstellzylinder 104 über den Ventilauslass 18 ein Hydraulikdruck vorgegeben wird. Am Ventilauslass 18 erfolgt eine Volumenstrombegrenzung auf einen ventilspezifischen Volumenstrom. Der Volumenstromgrenzwert kann beispielsweise im Bereich von 4 bis 8 l/min, insbesondere im Bereich von 5 bis 7 l/min, liegen.
  • Der zweite Ventilauslass 20 des Hydraulikventils 14 ist ein Nebenauslass des Hydraulikventils 14, über welchen der aufgrund der Volumenstrombegrenzung am Prioritätsauslass nicht über den Prioritätsauslass ausleitbare Volumenstrom aus dem Hydraulikventil 14 ausleitbar ist. Der Ventilauslass 20 ist über die Anschlussleitung 106 mit einem hydraulischen Antrieb 108 des Gebläses verbunden und gibt dem Antrieb 108 einen Hydraulikdruck vor.
  • Die 2 zeigt eine Hydraulikschaltung 10, welche in ein Gehäuse 52 eines Hydraulik-Steuerblocks 50 integriert ist. Der Hydraulik-Steuerblock 50 weist einen Zulaufanschluss 54 auf, über welchen Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl, von einer Hydraulikquelle 202 eines traktorseitigen Hydraulikaggregats 200 in die Hydraulikschaltung 10 einleitbar ist. Hierzu verläuft zwischen dem Zulaufanschluss 54 des Hydraulik-Steuerblocks 50 und dem Hydraulikaggregat 200 eine Zulaufleitung 100. Über eine mit dem Zulaufanschluss 54 verbundene Einströmleitung 12 gelangt die Hydraulikflüssigkeit dann zu einem als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildeten Hydraulikventil 14. Die über den Ventileinlass 16 in das Hydraulikventil 14 einströmende Hydraulikflüssigkeit kann das Hydraulikventil 14 über die Ventilauslässe 18, 20 wieder verlassen. Der Ventilauslass 18 ist als Prioritätsauslass ausgebildet, sodass an dem Prioritätsauslass eine Volumenstrombegrenzung auf einen Volumenstromgrenzwert erfolgt. Dieser kann beispielsweise im Bereich von 5 bis 7 l/min liegen. Der Ventilauslass 20 des Hydraulikventils 14 ist ein Nebenauslass des Hydraulikventils 14, über welchen der aufgrund der Volumenstrombegrenzung am Prioritätsauslass nicht über den Prioritätsauslass ausleitbare Volumenstrom aus dem Hydraulikventil 14 ausgeleitet wird. Von dem Ventilauslass 18 gelangt die Hydraulikflüssigkeit in einen Leitungsbereich 22, welcher über eine Anschlussleitung 102 mit zumindest einem Schardruckeinstellzylinder 104 verbunden ist. Der Leitungsbereich 22 gibt dem Schardruckeinstellzylinder 104 einen Hydraulikdruck vor. Der Hydraulik-Steuerblock 50 weist einen Zylinderanschluss 56 auf, über welchen der Schardruckeinstellzylinder 104 mit dem Leitungsbereich 22 verbunden ist.
  • Die Hydraulikschaltung 10 umfasst ferner ein Druckbegrenzungsventil 24, welches den Hydraulikdruck in dem Leitungsbereich 22 auf einen Maximaldruck begrenzt. Über das Druckbegrenzungsventil 24 kann somit der dem Schardruckeinstellzylinder 104 vorgegebene Hydraulikdruck festgelegt werden. Die das Druckbegrenzungsventil 24 verlassende Hydraulikflüssigkeit wird über eine Ausströmleitung 26 einem Rücklaufanschluss 60 zugeführt. Der Rücklaufanschluss 50 ist über eine Rücklaufleitung 110 mit einem Hydrauliktank 204 des traktorseitigen Hydraulikaggregats 200 verbunden, sodass über die Rücklaufleitung 110 Hydraulikflüssigkeit in den Hydrauliktank 204 zurückgeführt werden kann.
  • Der Ventilauslass 20 des Hydraulikventils 14 ist mit einem weiteren Leitungsbereich 28 der Hydraulikschaltung 10 verbunden. Der Leitungsbereich 28 ist mit einem hydraulischen Antrieb 108 des Gebläses verbunden und gibt dem Antrieb 108 einen Hydraulikdruck vor. Das Hydraulikventil 14 dient also zur Einstellung des Hydraulikdrucks in dem Leitungsbereich 22 und zur Einstellung des Hydraulikdrucks in dem Leitungsbereich 28. Der Antrieb 108 des Gebläses ist über den Gebläseanschluss 58 und die Anschlussleitung 106 mit dem als Nebenauslass ausgebildeten Ventilauslass 20 des Hydraulikventils 14 verbunden.
  • Durch den Einsatz des als 3-Wege-Stromregelventils ausgebildeten Hydraulikventils 14 steht unabhängig von dem an dem Antrieb 108 des Gebläses anliegenden Hydraulikdruck immer der erforderliche Hydraulikdruck an dem Schardruckeinstellzylinder 104 an. Auch bei geringen Drehzahlen am Gebläse, bei welchem beispielsweise ein Hydraulikdruck von unter 50 bar am Antrieb 108 des Gebläses anliegen muss, können am Schardruckeinstellzylinder 104 hohe Hydraulikdrücke, beispielsweise 100 bar und mehr, anliegen. Der am Schardruckeinstellzylinder 104 anliegende Hydraulikdruck kann also höher sein als der an dem Antrieb 108 des Gebläses anliegende Hydraulikdruck. Durch das als 3-Wege-Stromventil ausgebildete Hydraulikventil 14 ist somit stets gewährleistet, dass der Schardruck wie gewünscht eingestellt werden kann.
  • Der Schardruckeinstellzylinder 104 kann beispielsweise auf einen Träger wirken, an welchem mehrere Schare, insbesondere Säschare, angeordnet sind. Somit können die mehreren Säschare über den gemeinsamen Träger mit einem einheitlichen Schardruck beaufschlagt werden. Der Träger kann mittels des Schardruckeinstellzylinders 104 auch verdrehbar sein, wobei in Abhängigkeit von dem Verdrehwinkel des Trägers ein Schardruck an den gemeinsamen am Träger angeordneten Scharen eingestellt wird. Zur Ansteuerung des dem Schadruckeinstellzylinder 104 den Hydraulikdruck vorgebenden Druckbegrenzungsventils 24 kann die Anzahl der gemeinsam am Träger montierten Schar berücksichtigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulikschaltung
    12
    Einströmleitung
    14
    Hydraulikventil
    16
    Ventileinlass
    18
    Ventilauslass
    20
    Ventilauslass
    22
    Leitungsbereich
    24
    Druckbegrenzungsventil
    26
    Ausströmleitung
    28
    Leitungsbereich
    50
    Hydraulik-Steuerblock
    52
    Gehäuse
    54
    Zulaufanschluss
    56
    Zylinderanschuss
    58
    Gebläseanschluss
    60
    Rücklaufanschluss
    100
    Zulaufleitung
    102
    Anschlussleitung
    104
    Schardruckeinstellzylinder
    106
    Anschlussleitung
    108
    Antrieb
    110
    Rücklaufleitung
    200
    Hydraulikaggregat
    202
    Hydraulikquelle
    204
    Hydrauliktank

Claims (9)

  1. Hydraulikschaltung (10) zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine, mit - einem ersten Leitungsbereich (22), welcher dazu eingerichtet ist, mit zumindest einem Schardruckeinstellzylinder (104) verbunden zu werden und dem Schardruckeinstellzylinder (104) einen Hydraulikdruck vorzugeben; - einem zweiten Leitungsbereich (28), welcher dazu eingerichtet ist, mit einem hydraulisch antreibbaren Gebläse (108) verbunden zu werden und dem Gebläse (108) einen Hydraulikdruck vorzugeben; und - einem Hydraulikventil (14) zur Einstellung des Hydraulikdrucks in dem ersten Leitungsbereich (22) und des Hydraulikdrucks in dem zweiten Leitungsbereich (28); dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (14) als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildet ist.
  2. Hydraulikschaltung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsbereich (22) mit einem ersten Ventilauslass (18) und der zweite Leitungsbereich (28) mit einem zweiten Ventilauslass (20) des Hydraulikventils (14) verbunden ist.
  3. Hydraulikschaltung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem ersten Leitungsbereich (22) verbundene erste Ventilauslass (18) des Hydraulikventils (14) ein den Volumenstrom auf einen Volumenstromgrenzwert begrenzender Prioritätsauslass des Hydraulikventils (14) ist.
  4. Hydraulikschaltung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (14) dazu eingerichtet ist, den Volumenstrom an dem Prioritätsauslass auf einen Volumenstromgrenzwert im Bereich von 4 bis 8 l/min, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 7 l/min, zu begrenzen.
  5. Hydraulikschaltung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem zweiten Leitungsbereich (28) verbundene zweite Ventilauslass (20) des Hydraulikventils (14) ein Nebenauslass des Hydraulikventils (14) ist, über welchen der aufgrund der Volumenstrombegrenzung am Prioritätsauslass nicht über den Prioritätsauslass ausleitbare Volumenstrom aus dem Hydraulikventil (14) ausleitbar ist.
  6. Hydraulikschaltung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Druckbegrenzungsventil (24), welches dazu eingerichtet ist, den Hydraulikdruck in dem ersten Leitungsbereich (22) auf einen Maximaldruck zu begrenzen.
  7. Hydraulik-Steuerblock (50), mit - einem Gehäuse (52), und - einer in das Gehäuse (52) integrierten Hydraulikschaltung (10); dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Landwirtschaftliche Ausbringmaschine, insbesondere Sämaschine, mit - zumindest einem Schar, wobei der Schardruck an dem Schar mittels eines Schardruckeinstellzylinders (104) der Ausbringmaschine einstellbar ist; - einem hydraulisch antreibbaren Gebläse (108), wobei die Gebläsedrehzahl über den an dem Gebläse (108) anliegenden Hydraulikdruck einstellbar ist; und - einer Hydraulikschaltung (10), welche mit dem Schardruckeinstellzylinder (104) und dem Gebläse (108) verbunden und dazu eingerichtet ist, dem Schardruckeinstellzylinder (104) und dem Gebläse (108) einen Hydraulikdruck bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikschaltung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist oder Bestandteil eines Hydraulik-Steuerblocks (50) nach Anspruch 7 ist.
  9. Verfahren zum Einstellen des Schardrucks und der Gebläsedrehzahl an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine, insbesondere an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine nach Anspruch 8, mittels einer Hydraulikschaltung (10), insbesondere einer Hydraulikschaltung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit dem Schritt: - Einstellen des Hydraulikdrucks in einem ersten Leitungsbereich (22), welcher mit zumindest einem Schardruckeinstellzylinder (104) verbunden ist und dem Schardruckeinstellzylinder (104) einen Hydraulikdruck vorgibt, und des Hydraulikdrucks in einem zweiten Leitungsbereich (28), welcher mit einem hydraulisch antreibbaren Gebläse (108) verbunden ist und dem Gebläse (108) einen Hydraulikdruck vorgibt, mittels eines Hydraulikventils (14) der Hydraulikschaltung (10); dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (14) als 3-Wege-Stromregelventil ausgebildet ist.
DE102021115001.9A 2021-06-10 2021-06-10 Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine Pending DE102021115001A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115001.9A DE102021115001A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine
EP22731181.8A EP4351306A1 (de) 2021-06-10 2022-05-31 Hydraulikschaltung zur schardruck- und gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen ausbringmaschine
PCT/EP2022/064666 WO2022258423A1 (de) 2021-06-10 2022-05-31 Hydraulikschaltung zur schardruck- und gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen ausbringmaschine
CA3220031A CA3220031A1 (en) 2021-06-10 2022-05-31 Hydraulic circuit for coulter pressure and fan speed adjustment in an agricultural sowing machine
BR112023024809A BR112023024809A2 (pt) 2021-06-10 2022-05-31 Circuito hidráulico, bloco de controle hidráulico, máquina de disseminação agrícola e método para ajustar a pressão de coulter e a velocidade rotacional do soprador em uma máquina de disseminação agrícola

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115001.9A DE102021115001A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115001A1 true DE102021115001A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82100827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115001.9A Pending DE102021115001A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4351306A1 (de)
BR (1) BR112023024809A2 (de)
CA (1) CA3220031A1 (de)
DE (1) DE102021115001A1 (de)
WO (1) WO2022258423A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038262A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Kverneland Asa Saatgut- und/oder Düngerverteilmaschine
EP2717667B1 (de) 2011-06-10 2017-08-23 Great Plains Manufacturing, Inc. Landwirtschaftliches gerät mit einem trichterwägesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460623B1 (en) * 2000-10-20 2002-10-08 Caterpillar Inc. Hydraulic system providing down force on a work implement
US8056465B2 (en) * 2008-09-29 2011-11-15 Deere & Company Active implement down force system providing reduced heat generation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038262A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Kverneland Asa Saatgut- und/oder Düngerverteilmaschine
EP2717667B1 (de) 2011-06-10 2017-08-23 Great Plains Manufacturing, Inc. Landwirtschaftliches gerät mit einem trichterwägesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA3220031A1 (en) 2022-12-15
EP4351306A1 (de) 2024-04-17
WO2022258423A1 (de) 2022-12-15
BR112023024809A2 (pt) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908826B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Variieren des Überschußdruckes als eine Funktion der Pumpverdrängung in einer Pumpe mit offenem Kreislauf mit Lastfühlsteuerung
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
CH681824A5 (de)
EP1317624A1 (de) Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
EP3597941A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren steuerventil
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
DE102021115001A1 (de) Hydraulikschaltung zur Schardruck- und Gebläsedrehzahleinstellung an einer landwirtschaftlichen Ausbringmaschine
DE69910948T2 (de) Hydraulischer Schaltkreis mit Selbstkalibrierungseinrichtung für Landmaschinen oder Erdbewegungsmaschinen
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP1787753B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids
DE10308289A1 (de) LS-Wegeventilblock
WO2022258422A1 (de) Hydraulikschaltung zur schardruckeinstellung an einer landwirtschaftlichen ausbringmaschine
DE2625101A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
EP0332982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE10107139B4 (de) Pflug
DE102017004634A1 (de) Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers
CH663824A5 (de) Verfahren zur steuerung einer mehrstufigen, hydraulischen maschine.
DE3409340A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer mehrstufigen hydraulischen maschine
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE10150679B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102004019356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung mit einem Abtragungsfluid
DE10320662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE102016103920A1 (de) Zentrifugalstreuer zum Ausbringen von Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed