EP1787753B1 - Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
EP1787753B1
EP1787753B1 EP06019286A EP06019286A EP1787753B1 EP 1787753 B1 EP1787753 B1 EP 1787753B1 EP 06019286 A EP06019286 A EP 06019286A EP 06019286 A EP06019286 A EP 06019286A EP 1787753 B1 EP1787753 B1 EP 1787753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
passageways
flow
fluid
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06019286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1787753A1 (de
Inventor
Herbert Frankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonplas GmbH
Original Assignee
Sonplas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonplas GmbH filed Critical Sonplas GmbH
Publication of EP1787753A1 publication Critical patent/EP1787753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1787753B1 publication Critical patent/EP1787753B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/116Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using plastically deformable grinding compound, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 4 for processing passage openings using a fluid, which is passed through the through-openings.
  • DE 197 00 304 C1 For example, a method and a device for adjusting the flow of flow channels, in particular of injection valves for internal combustion engines, are known. According to the teaching of DE 197 00 304 C1 In each case, a valve is arranged in a processing device, which passes through an abrasive medium with material removal through the flow channel.
  • hydroerosive processing devices are for example from US 6,575,815 B1 , of the WO 99/58296 A and the UK 1 464 097 A known.
  • the generic US 5,076,027 discloses a device for abrasive treatment of a workpiece with which a plastic abrasive medium is extruded through a plurality of passageways having at least three openings.
  • the device has at least three displacement chambers which are constructed to independently supply and / or receive the plastic means, each chamber communicating with at least one opening of the through channels.
  • the object of the invention is an arrangement and a method for processing through-holes using specify a fluid that allow a high component throughput with high precision.
  • the invention includes an arrangement for processing at least two through-openings arranged in serial line connection, using a fluid which is passed through the through-openings, with a main pump which is provided for generating a main fluid flow through the through-openings on the input side of the serial line connection at a first through-opening, and at least one sub-pump, which is provided for the simultaneous supply or discharge of a secondary fluid flow between two adjacent in the line connection passage openings.
  • a first basic idea of the invention can be seen in that a plurality of bores are machined in one and the same arrangement simultaneously, ie parallel in time.
  • the holes or through-channels to be machined at the same time are arranged in series along a fluid line.
  • a main pump By means of a main pump, a main fluid flow is generated, which at the same time can pass through all through-openings arranged one behind the other and, in particular, can simultaneously have an abrasive effect on all through-openings.
  • the main pump is provided in front of a first, on the input side to the serial line connection of the individual passage openings arranged passage opening.
  • the main fluid flow thus first passes through the first through-opening arranged on the input side, then one through to the first through-opening adjacent, second passage opening, then optionally adjacent to the second passage opening, third passage opening, and so on. Finally, the main fluid flow exits at the end of the fluid line facing away from the main pump from the last passage opening in the serial arrangement.
  • the main fluid flow of the main pump can therefore basically act simultaneously in all passage openings.
  • At least one auxiliary pump is also provided according to the invention.
  • the secondary pumps are in each case arranged in intermediate spaces between two passage openings adjacent to one another in line connection. The secondary pumps thus make it possible to supply volume flow to the main fluid flow in the course through the successively arranged passage openings or to draw off volume flow. This makes it possible to adjust the flow rate and / or the pressure difference at the passage openings individually.
  • additional fluid can be fed into the line connection by means of a secondary pump arranged upstream of the passage opening in the main fluid flow direction and this additional fluid can be removed downstream of the passage opening by means of a further secondary pump.
  • a separate auxiliary pump is suitably provided between each adjacent passage opening pair, that is, the number of secondary pumps corresponds at least to the number of through holes minus one. However, it may also be provided a smaller number of secondary pumps, but then leave the adjoining the sump-free spaces through holes usually not independently pressurized with fluid.
  • the through openings to be machined simultaneously can be arranged in particular in one and the same component.
  • the passage openings may be two communicating control throttle bores, such as inlet and outlet throttle bores of diesel injectors.
  • the passage openings can also be provided in separate components.
  • the invention may also comprise connection means for establishing a serial fluid connection of the through-openings. To produce the serial fluid connection, it can be particularly according to the invention to seal a gap, which is arranged between two passage openings provided in a component.
  • the invention is used for individual hydroerosive rounding and / or flow setting of the through holes using an abrasive fluid.
  • abrasive fluid which does not necessarily have to be abrasive. In the latter case can then attach a grinding process with abrasive fluid to the measurement procedure with non-abrasive fluid. It can also be measured according to the invention during grinding on the abrasive fluid itself.
  • the main pump is suitably designed with a conveying direction, merely for supplying fluid, whereas the at least one secondary pump is preferably designed with two conveying directions for supplying and discharging fluid.
  • means are provided for controlling and preferably also for determining the working pressure and / or the flow rate of the main pump and / or the at least one auxiliary pump, whereby the machining precision can be further improved.
  • An abrasive fluid is used for inner hole grinding of the through holes.
  • a particularly simple process control is given by the fact that the working pressure of the pump is set specifically, for which means are suitably provided for controlling the working pressure of the main pump and the working pressure of the sub-pump.
  • the flow rate of the main pump and the secondary pump is advantageously determined simultaneously, for which purpose appropriate means are provided.
  • the flow may in particular be understood as meaning the volume flow or a variable correlated with the volume flow.
  • the flow rates of the individual pumps can also be controlled and the pressures measured during grinding.
  • mixed process guides in which the working pressure is controlled in one part of the pump and the flow in another is possible.
  • a control can be provided according to the invention, a rules.
  • the flow rates of the pumps are preferably controlled for a particularly simple measurement result, and the resulting pressures on the pumps are recorded. In principle, however, the pressures can be controlled and the flow rates of the individual pumps can be determined. Again, mixed process management are possible again.
  • a counter-pressure generating device On the output side of the line connection at the last passage opening a counter-pressure generating device is arranged, whereby the precision and versatility of the arrangement according to the invention can be further improved.
  • a counter-pressure generating device makes it possible to selectively vary the effect of the fluid at the passage opening arranged in the main flow direction in the fluid line relative to the remaining passage openings.
  • a counter-pressure generating pump may be provided as counter-pressure generating device.
  • the counter-pressure generating device is designed as a valve. Under a valve can be understood any type of shut-off and / or control organ. By closing the valve, a pressure arises on the outlet side of the last passage opening, which reduces the pressure difference and thus the flow rate at the last passage opening.
  • the invention further comprises a method for processing at least two passage openings arranged in serial line connection using a fluid, which is passed through the through-openings, in which, inter alia, by means of a provided on an input side of the serial line connection to a first passage opening a main fluid flow through the through-openings is generated and by at least one sub-pump a Finefluidströmung between two adjacent in the line connection through openings or removed becomes.
  • inventive method can be carried out in particular with an inventive arrangement, whereby the advantages explained in this context can be achieved.
  • inventive arrangement according to the invention apply analogously to the method according to the invention, as well as the following explanations regarding the inventive method in the same way for the inventive arrangement validity.
  • all passage openings arranged in line connection one behind the other are acted on at the same time by means of a main fluid flow, which is generated by means of a main pump at a first through opening provided on the input side.
  • a main fluid flow which is generated by means of a main pump at a first through opening provided on the input side.
  • it is further provided to supply or withdraw fluid volume flow between the individual passage openings arranged one behind the other by means of at least one auxiliary pump.
  • at least one secondary pump is provided, which opens into at least one intermediate space between two adjacent passage openings in the serial line connection. This makes it possible to individually increase or decrease the main fluid flow at the individual passage openings.
  • the method according to the invention can also be applied to those passage openings which are not in serial line connection due to design, in which case an individual method step can be seen in the serial connection of the individual passage openings, for example by means of flexible intermediate lines.
  • the last passage opening is to be understood as meaning, in particular, the passage opening provided last in the serial line connection and arranged on the side of the line connection facing away from the main pump.
  • a valve can be provided for generating the backpressure.
  • the back pressure is changed during the machining process, that is, over time.
  • an abrasive fluid is used as the fluid, which removes material when passing through the passage openings.
  • the method according to the invention can serve for the rounding and flow adjustment of the passage openings.
  • the abrasive fluid may in particular comprise a liquid.
  • the abrasive fluid has a carrier liquid containing abrasive particles.
  • the abrasive fluid may comprise, for example, a water-based carrier fluid, an organic base, or other base, including non-water based carriers Abrasive fluids from a hydroerosive machining can be spoken.
  • the secondary fluid flow and / or the main fluid flow in the individual passage openings is changed over time. This makes it possible to vary the flow rates in the individual through holes both in absolute terms and relative to the remaining through holes, and thus individually control the removal rate and / or the total removal in the individual through-holes even with simultaneous processing.
  • the pumps In principle, it is possible to operate the pumps during processing according to a predetermined time schedule. This can be advantageous if the through-openings have only minor tolerances before the machining process and thus generally lead to the same result for the same machining times.
  • the removal progress of the passage openings is monitored and in particular that the main fluid flow, the secondary fluid flow and / or the back pressure are controlled as a function of the progress of the deposition.
  • the processing speed can be adjusted specifically based on continuously determined during the process flow characteristics of the component. In such a procedure, low output tolerances can be obtained even with large input tolerances of the through holes.
  • the working pressures of the pumps can be controlled to control the individual fluid flows.
  • the fluid flows and / or the back pressure can basically be changed stepwise or continuously.
  • pressure measurements and / or flow measurements can be provided for measuring the removal progress of the passage openings.
  • Such measurements can be provided for example on the pump lines, but also in the line sections between the individual flow openings.
  • a particularly simple procedure is given by the fact that the flow through the main pump and the secondary pump is measured to measure the rate of removal progress. This is particularly advantageous when the working pressures of these pumps are controlled.
  • the temporal change of the flow through the main pump and / or by the secondary pump is measured to determine the removal progress.
  • the current material removal rates can be determined at the holes, which in turn can be calculated a theoretical residual grinding time for each hole. This allows to avoid that two or more holes at the same time a Zielabtragung reach, which could lead to an undesirable operating state at the pumps. If the extrapolation for the theoretical remaining grinding time results in two or more identical end times, then this undesired state can be counteracted in good time by suitably changing the fluid flows and / or the backpressure.
  • the flow rates of the individual pumps are controlled.
  • a particularly simple process control is, however, given that the working pressures of the main pump and the sub pump are controlled.
  • the working pressure of the counter-pressure generating system in particular by adjusting the valve, can be controlled.
  • Particularly low component tolerances can be achieved in that, when a removal target value is reached at one of the passage openings, the abrasive fluid pressure on both sides of this passage opening is made to end the grinding process. Thus, the fluid flow and consequently the removal in this passage opening comes to a standstill.
  • the pumps arranged on both sides of the passage opening are suitably operated at the same working pressure. Consequently, when an ablation target value at the first passage opening is reached, the working pressures of the main pump and the first sub pump can be equalized.
  • the working pressures of the first sub pump and the second sub pump arranged on both sides of the second through hole can be made equal, and so on.
  • a pressure can be generated by means of the counterpressure generation device on the output side of the last passage opening, which pressure corresponds to the pressure last secondary fluid pump corresponds.
  • the valve of the last passage opening can be completely closed.
  • a pure measuring method can be obtained by using a non-abrasive test fluid as the fluid.
  • the working pressure of the main pump, the working pressure of the secondary pump and the flow through these pumps are suitably determined and / or controlled by these pumps for determining the state of the through-openings.
  • the working pressures are controlled and the resulting flows determined.
  • the flow rates can also be controlled and the working pressures can be determined.
  • a particularly easily interpretable measurement is obtained by keeping the respective controlled parameters of the pumps constant.
  • the halving of the number of individual steps allows a significant reduction in production time, which also production devices can be saved.
  • Another advantage may be that the simultaneous flooding of all through holes, which occurs in the parallel machining process, often corresponds to the subsequent operating state of the component and as a result, possible correlation problems and thus manufacturing tolerances can be reduced.
  • Fig. 1 shows an arrangement for the hydroerosive grinding of two through holes D 1 and D 2 , which are both arranged in a component 1.
  • the passage opening D 1 constitutes an inlet throttle bore and the passage opening D 2 is an outlet throttle bore of a fuel injector.
  • the arrangement has a main pump M designed as a piston pump in the illustrated embodiment, which can generate a main fluid flow with a time-constant grinding pressure.
  • a reservoir for supplying abrasive medium to the main pump M, a reservoir, not shown, is provided which communicates with the main pump M via a shut-off device.
  • the conveyed by the main pump M abrasive passes through a flow meter 20 and passes through a non-illustrated obturator to the first through hole D 1 of the component 10.
  • a pressure sensor 30 is provided which measures the form P 1 above the component.
  • a secondary pump A 1 is provided, which is also designed as a piston pump.
  • the Forder Gustav this sub-pump A 1 opens into a gap Z 1 , which is formed between the two passage openings D 1 and D 2 .
  • the intermediate space is formed by a formed in the component 1, large-volume bore 6, which is closed by a plug 7 for lateral sealing.
  • auxiliary pump A 1 By means of the auxiliary pump A 1 , a back pressure P 2 can be built up at the outlet of the first passage D 1 , which at the same time rests on the input side at the second passage D 2 and generates a flow there.
  • the auxiliary pump A 1 can work as a source or drain by selecting the corresponding conveying direction and can deliver or store abrasives.
  • a resulting secondary fluid flow into or out of the intermediate space Z 1 can be measured by means of a flowmeter 21, which is arranged on the delivery line of the auxiliary pump A 1 .
  • the arranged in the component 1 second passage D 2 is also rounded by its self-adjusting abrasive flow to its inlet edge.
  • the flow in the second passage D 2 can be calculated by adding the measured value Q 1 of the flow meter 20 of the main pump M with the measured value Q 2 of the flow meter 21 of the auxiliary pump A 1 , taking into account the flow direction of the auxiliary pump A 1 .
  • a pressure measuring device 31 is provided, with which the working pressure of the feed pump A 1 , that is the main flow outlet side pressure at the passage opening D 1 and the main flow inlet side pressure at the passage opening D 2 , can be measured.
  • the flow measuring devices 20 and 21 allow a determination of the flow rates Q 1 and Q 2 of the main pump M and the secondary pump A 1 .
  • the progress of the process can be monitored at both passage openings D 1 and D 2 . If one of the passage openings D 1 , D 2 reaches the desired target value, then the grinding process at the respective passage opening D 1 , D 2 can be stopped as follows:
  • the flow of the abrasive material Q 1 is stopped by the first passage D 1 .
  • the secondary pump A 1 increase its capacity by a corresponding amount to keep the back pressure P 2 constant. The grinding process at the second passage D 2 is maintained until the desired flow is established there.
  • a second counter-pressure which is equal to the back pressure P 2
  • the secondary pump A 1 can be accelerated to keep the back pressure P 2 constant. The grinding process at the first passage D 1 is maintained until the desired flow is established there.
  • the current material removal rates of the holes which are characterized by the quotients dQ 1 / dt and dQ 2 / dt, can be determined continuously and from this a theoretical residual Grinding time for each through hole D 1 , D 2 are calculated. If this extrapolation yields two equal end times, then this undesirable state can be changed by suitable changes of the ratio of admission pressure P 1 to counterpressure P 2 .
  • Corresponding new target values for the new pressure conditions can be calculated by a control of the system. The control of the system and / or the measured value detection is preferably carried out fully automatically by means of a control device, not shown.
  • a common end point in the processing of the individual through-openings D 1 , D 2 can also be largely excluded by influencing the drilling process preceding the fluid grinding for the original production of the through-openings D 1 , D 2 , that is to say that the initial bore diameter is varied. which also changes the processing times during fluid grinding.
  • FIG. 2 An embodiment of a system which serves to remeasure two through holes D 1 and D 2 of a hydro-ground component, is in Fig. 2 shown.
  • the component 1, the passage openings D 1 , D 2 arranged thereon and the manner of arrangement of the pump delivery lines on the component 1 correspond to the exemplary embodiment Fig. 1 and therefore will not be explained again in detail.
  • the embodiment of Fig. 2 is suitable for temporally parallel remeasurement of the two through holes D 1 , D 2 by means of a nonabrasive test medium.
  • a main pump M supplies the passage D 1 via a flow meter 20 for the flow Q 1 and a pressure meter 30 for the pilot P 1 with fluid.
  • a secondary pump A 1 is arranged on the outlet side of the passage opening D 1. This pump is responsible for generating a back pressure P 2 in the intermediate space Z 1 , which is measured by means of the pressure measuring device 31.
  • Another flow measuring device 21 determines the depending on the pressure and / or flow ratio inflowing or outflow Q 2 in the sub-pump A 1 .
  • the pumps M, A 1 of the present embodiment are designed as centrifugal pumps, which are also suitable for the promotion of a low-viscosity test fluid.
  • an overflow pressure regulator 41 or 42 is provided on the delivery lines of the pumps M and A 1 , which can also be referred to as an overflow regulator.
  • the flow Q 1 is the flow through the first passage D 1 again.
  • the amount of fluid flowing through the second passage D 2 is calculated from the addition of Q 1 and Q 2 taking into account the flow direction of Q 2 .
  • the flow rates in both holes can be simultaneously perstofft.
  • the invention is also suitable for the simultaneous processing of more than two through holes D 1 ... D n , which are arranged in series.
  • the main pump M and at the other end of the serial arrangement are arranged.
  • the counterpressure generating means represented here by the valve 10
  • D x + 1 can be provided in this case a separate sub-pump A x for supplying and / or discharging an individual tributary flow from the main flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluides, welches durch die Durchgangsöffnungen geleitet wird.
  • Aus der DE 197 00 304 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses von Durchflusskanälen, insbesondere von Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren, bekannt. Gemäß der Lehre der DE 197 00 304 C1 wird jeweils ein Ventil in einer Bearbeitungsvorrichtung angeordnet, die ein Abrasivmedium unter Materialabtragung durch den Durchflusskanal durchleitet.
  • Weitere hydroerosive Bearbeitungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der US 6,575,815 B1 , der WO 99/58296 A und der UK 1 464 097 A bekannt.
  • Die gattungsbildende US 5,076,027 offenbart eine Vorrichtung zur Abrasivbehandlung eines Werkstückes, mit welcher ein plastisches Abrasivmedium durch eine Vielzahl von Durchgangskanälen extrudiert wird, welche zumindest drei Öffnungen aufweisen. Die Vorrichtung weist mindestens drei Verdrängungskammern auf, die so konstruiert sind, dass sie unabhängig das plastische Mittel zuführen und/oder aufnehmen können, wobei eine jede Kammer mit mindestens einer Öffnung der Durchgangskanäle in Verbindung steht.
  • Es ist ferner bekannt, Einspritzventile am Schluss des Fertigungsprozesses bezüglich ihres Durchflusses zu überprüfen. Hierzu wird eine Messvorrichtung verwendet, in der das darin angeordnete Einspritzventil mit einem nicht abrasiven Testfluid unter einem bestimmten Druck beaufschlagt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluides anzugeben, die bei hoher Präzision einen besonders hohen Bauteildurchsatz erlauben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beinhaltet eine Anordnung zum Bearbeiten zumindest zweier, in serieller Leitungsverbindung angeordneter Durchgangsöffriungen unter Verwendung eines Fluides, welches durch die Durchgangsöffnungen geleitet wird, mit einer Hauptpumpe, die zum Erzeugen einer Hauptfluidströmung durch die Durchgangsöffnungen eingangsseitig der seriellen Leitungsverbindung an einer ersten Durchgangsöffnung vorgesehen ist, und mindestens einer Nebenpumpe, die zum gleichzeitigen Zu- oder Abführen einer Nebenfluidströmung zwischen zwei in der Leitungsverbindung benachbarten Durchgangsöffnungen vorgesehen ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass mehrere Bohrungen in ein und derselben Anordnung gleichzeitig, das heißt zeitlich parallel, bearbeitet werden. Hierzu werden die gleichzeitig zu bearbeitenden Bohrungen oder Durchgangskanäle in Serie entlang einer Fluidleitung angeordnet. Mittels einer Hauptpumpe wird ein Hauptfluidstrom erzeugt, der gleichzeitig alle hintereinander angeordneten Durchgangsöffnungen durchlaufen kann und insbesondere an allen Durchgangsöffnungen gleichzeitig abrasiv wirken kann. Hierzu wird die Hauptpumpe vor einer ersten, eingangsseitig an der seriellen Leitungsverbindung der einzelnen Durchgangsöffnungen angeordneten Durchgangsöffnung vorgesehen. Die Hauptfluidströmung durchläuft somit zunächst die eingangsseitig angeordnete, erste Durchgangsöffnung, dann eine zur ersten Durchgangsöffnung benachbarte, zweite Durchgangsöffnung, dann gegebenenfalls eine zur zweiten Durchgangsöffnung benachbarte, dritte Durchgangsöffnung, und so weiter. Schließlich tritt die Hauptfluidströmung an dem der Hauptpumpe abgewandten Ende der Fluidleitung aus der in der seriellen Anordnung letzten Durchgangsöffnung aus. Die Hauptfluidströmung der Hauptpumpe kann somit grundsätzlich simultan in allen Durchgangsöffnungen wirken.
  • Um auf die einzelnen Durchgangsöffnungen unabhängig voneinander einwirken zu können, insbesondere um die Abtragungsraten an den einzelnen Durchgangsöffnungen bei der Bearbeitung unabhängig voneinander einstellen zu können, ist erfindungsgemäß zudem mindestens eine Nebenpumpe vorgesehen. Die Nebenpumpen sind dabei jeweils in Zwischenräumen zwischen zwei in Leitungsverbindung benachbarten Durchgangsöffnungen angeordnet. Die Nebenpumpen erlauben es somit, der Hauptfluidströmung im Verlauf durch die nacheinander angeordneten Durchgangsöffnungen Volumenstrom zuzuführen oder Volumenstrom abzuziehen. Hierdurch ist es möglich, die Durchflussrate und/oder die Druckdifferenz an den Durchgangsöffnungen individuell einzustellen. Soll beispielsweise die Abtragungsrate an einer bestimmten Durchgangsöffnung relativ zu den anderen Durchgangsöffnungen erhöht werden, so kann mittels einer in Hauptfluidströmungsrichtung oberstromig der Durchgangsöffnung angeordneten Nebenpumpe zusätzlich Fluid in die Leitungsverbindung zugeführt werden und dieses zusätzliche Fluid unterstromig der Durchgangsöffnung mittels einer weiteren Nebenpumpe wieder abgeführt werden. Mittels der Erfindung können somit auch mehrere Durchgangsöffnungen unterschiedlicher Funktionalität und unterschiedlichen Ausgangszustandes zeitgleich bearbeitet werden.
  • Zur besonders präzisen Kontrolle aller gleichzeitig bearbeiteten Durchgangsöffnungen ist geeigneterweise zwischen jedem benachbarten Durchgangsöffnungspaar eine eigene Nebenpumpe vorgesehen, das heißt die Zahl der Nebenpumpen entspricht zumindest der Zahl der Durchgangsöffnungen abzüglich eins. Es kann jedoch auch eine geringere Zahl von Nebenpumpen vorgesehen sein, wobei sich jedoch dann die an die nebenpumpenlosen Zwischenräume anschließenden Durchgangsöffnungen in der Regel nicht unabhängig voneinander mit Fluid beaufschlagen lassen.
  • Erfindungsgemäß können vorzugsweise zwei Durchgangsöffnungen gleichzeitig bearbeitet werden, wobei in diesem Fall genau eine Nebenpumpe vorgesehen sein kann. Die nach der Erfindung gleichzeitig zu bearbeitenden Durchgangsöffnungen können insbesondere in ein und demselben Bauteil angeordnet sein. So kann es sich bei den Durchgangsöffnungen beispielsweise um zwei kommunizierende Steuerdrosselbohrungen handeln, wie zum Beispiel um Zu- und Ablaufdrosselbohrungen von Dieselinjektoren. Die Durchgangsöffnungen können aber auch in getrennten Bauteilen vorgesehen sein. Sofern die Durchgangsöffnungen nicht bauartbedingt in einer seriellen Fluidverbindung angeordnet sind, kann die Erfindung auch Verbindungsmittel zum Herstellen einer seriellen Fluidverbindung der Durchgangsöffnungen umfassen. Zum Herstellen der seriellen Fluidverbindung kann es insbesondere erfindungsgemäß sein, einen Zwischenraum, der zwischen zwei in einem Bauteil vorgesehenen Durchgangsöffnungen angeordnet ist, abzudichten.
  • Die Erfindung wird zum individuellen hydroerosiven Verrunden und/oder Durchflusseinstellen der Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Abrasivfluides verwendet. Grundsätzlich kann auch ein Vermessen der Durchflusseigenschaften der individuellen Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Testfluids, das nicht notwendigerweise abrasiv wirken muss, vorgesehen sein. Im letztgenannten Fall kann dann an den Messvorgang mit nicht abrasivem Fluid ein Schleifvorgang mit Abrasivfluid anschließen. Es kann erfindungsgemäß auch während des Schleifens am Schleiffluid selbst gemessen werden.
  • Die Hauptpumpe ist geeigneterweise mit einer Förderrichtung, lediglich zum Zuführen von Fluid, ausgebildet, wohingegen die mindestens eine Nebenpumpe bevorzugt mit zwei Förderrichtungen, zum Zu- und Abführen von Fluid, ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel zum Steuern und vorzugsweise auch zum Bestimmen des Arbeitsdrucks und/oder des Durchflusses der Hauptpumpe und/oder der mindestens einen Nebenpumpe vorgesehen, wodurch die Bearbeitungspräzision weiter verbessert werden kann. Es wird ein Abrasivfluid zum Innenlochschleifen der Durchgangsöffnungen verwendet. Eine besonders einfache Prozessführung ist dadurch gegeben, dass der Arbeitsdruck der Pumpen gezielt eingestellt wird, wofür geeigneterweise Mittel zum Steuern des Arbeitsdrucks der Hauptpumpe und des Arbeitsdrucks der Nebenpumpe vorgesehen sind. Um gleichzeitig den Bearbeitungsfortschritt messen zu können, wird vorteilhafterweise gleichzeitig der Durchfluss der Hauptpumpe und der Nebenpumpe bestimmt, wozu geeigneterweise entsprechende Mittel vorgesehen sind. Unter dem Durchfluss kann insbesondere der Volumenstrom oder eine mit dem Volumenstrom korrelierte Größe verstanden werden. Grundsätzlich können beim Schleifen aber auch die Durchflüsse der einzelnen Pumpen gesteuert und die Drücke gemessen werden. Auch gemischte Verfahrensführungen, bei denen bei einem Teil der Pumpen der Arbeitsdruck und bei einem anderen der Durchfluss gesteuert wird, sind möglich. Anstelle einer Steuerung kann nach der Erfindung auch ein Regeln vorgesehen sein.
  • Wird die Abtragung mit einem Testfluid bestimmt, so werden für ein besonders einfaches Messergebnis vorzugsweise die Durchflüsse der Pumpen gesteuert und die resultierenden Drücke an den Pumpen erfasst. Grundsätzlich können aber auch die Drücke gesteuert werden und die Durchflüsse der einzelnen Pumpen bestimmt werden. Auch hier sind wieder gemischte Verfahrensführungen möglich.
  • Während beim Schleifen geeigneterweise mit zeitlich variabler Nebenfluidströmung gearbeitet wird, ist zum reinen Messen geeigneterweise eine zeitlich konstante Nebenfluidströmung vorgesehen.
  • Ausgangsseitig der Leitungsverbindung an der letzten Durchgangsöffnung ist eine Gegendruckerzeugungseinrichtung angeordnet, wodurch die Präzision und die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Anordnung weiter verbessert werden kann. Eine solche Gegendruckerzeugungseinrichtung ermöglicht es, die Wirkung des Fluides an der in Hauptströmungsrichtung zuhinterst in der Fluidleitung angeordneten Durchgangsöffnung gezielt relativ zu den verbleibenden Durchgangsöffnungen zu variieren. Als Gegendruckerzeugungseinrichtung kann beispielsweise eine Gegendruckerzeugungspumpe vorgesehen sein. Eine besonders wirtschaftliche Anordnung ist jedoch dadurch gegeben, dass die Gegendruckerzeugungseinrichtung als Ventil ausgebildet ist. Unter einem Ventil kann dabei jede Art von Absperr- und/oder Regelorgan verstanden werden. Durch Schließen des Ventiles entsteht auslaufseitig der letzten Durchgangsöffnung ein Druck, der die Druckdifferenz und somit die Durchflussrate an der letzten Durchgangsöffnung verringert.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Bearbeiten zumindest zweier, in serieller Leitungsverbindung angeordneter Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluides, welches durch die Durchgangsöffnungen geleitet wird, bei dem unter anderem mittels einer an einer eingangsseitig an der seriellen Leitungsverbindung an einer ersten Durchgangsöffnung vorgesehenen Hauptpumpe eine Hauptfluidströmung durch die Durchgangsöffnungen erzeugt wird und mittels mindestens einer Nebenpumpe eine Nebenfluidströmung zwischen zwei in der Leitungsverbindung benachbarten Durchgangsöffnungen zu- oder abgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Anordnung durchgeführt werden, wodurch die in diesem Zusammenhang erläuterten Vorteile erzielt werden können. Die vorstehenden Erläuterungen hinsichtlich des Grundgedankens und bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung gelten in analoger Weise für das erfindungsgemäße Verfahren, wie auch die nachstehenden Erläuterungen betreffend das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Anordnung Geltung besitzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, alle hintereinander in Leitungsverbindung angeordneten Durchgangsöffnungen gleichzeitig mittels einer Hauptfluidströmung zu beaufschlagen, die mittels einer Hauptpumpe an einer eingangsseitig vorgesehenen, ersten Durchgangsöffnung erzeugt wird. Um an den einzelnen Durchgangsöffnungen eine Fluidwirkung zu erzielen, die unabhängig von der Fluidwirkung an den verbleibenden Durchgangsöffnungen ist, ist ferner vorgesehen, mittels mindestens einer Nebenpumpe Fluidvolumenstrom zwischen den einzelnen, hintereinander angeordneten Durchgangsöffnungen zuzuführen oder abzuziehen. Hierzu ist mindestens eine Nebenpumpe vorgesehen, die in zumindest einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Durchgangsöffnungen in die serielle Leitungsverbindung einmündet. Hierdurch ist es möglich, die Hauptfluidströmung an den einzelnen Durchgangsöffnungen individuell zu erhöhen oder zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei solchen Durchgangsöffnungen angewandt werden, die nicht bauartbedingt in serieller Leitungsverbindung stehen, wobei dann im seriellen Verbinden der einzelnen Durchgangsöffnungen, beispielsweise mittels flexibler Zwischenleitungen, ein eigenständiger Verfahrensschritt gesehen werden kann.
  • Ein besonders präzises und vielseitiges Verfahren ist dadurch gegeben, dass ausgangsseitig der Leitungsverbindung an einer letzten Durchgangsöffnung gezielt ein Gegendruck erzeugt wird. Unter der letzten Durchgangsöffnung wird dabei insbesondere die in der seriellen Leitungsverbindung zuletzt vorgesehene, auf der der Hauptpumpe abgewandten Seite der Leitungsverbindung angeordnete Durchgangsöffnung verstanden. Zum Erzeugen des Gegendrucks kann insbesondere ein Ventil vorgesehen sein. Geeigneterweise wird der Gegendruck im Laufe des Bearbeitungsvorgangs, das heißt mit der Zeit, geändert.
  • Zur Vermeidung von Kavitation oder anderer schädlicher Effekte kann es vorteilhaft sein, schon von Beginn des Bearbeitungsvorganges an einen Gegendruck zu erzeugen, der geeigneterweise im Laufe des Bearbeitungsverfahrens variiert werden kann.
  • Für ein Hydroschleifverfahren ist vorgesehen, dass als Fluid ein Abrasivfluid verwendet wird, das beim Durchgang durch die Durchgangsöffnungen Material abträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Verrundung und Durchflusseinstellung der Durchgangsöffnungen dienen. Das Abrasivfluid kann insbesondere eine Flüssigkeit aufweisen. Vorzugsweise weist das Abrasivfluid eine Trägerflüssigkeit auf, die Abrasivpartikel enthält. Das Abrasivfluid kann beispielsweise eine Trägerflüssigkeit auf Wasserbasis, einer organischen Basis oder einer sonstigen Basis aufweisen, wobei auch bei nicht wasserbasierten Abrasivfluiden von einer hydroerosiven Bearbeitung gesprochen werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Nebenfluidströmung und/oder die Hauptfluidströmung in den einzelnen Durchgangsöffnungen zeitlich verändert. Hierdurch ist es möglich, die Durchflussraten in den einzelnen Durchgangsöffnungen sowohl in absoluter Hinsicht als auch relativ zu den verbleibenden Durchgangsöffnungen zu variieren, und somit die Abtragungsgeschwindigkeit und/oder die Gesamtabtragung in den einzelnen Durchgangsöffnungen auch bei gleichzeitiger Bearbeitung individuell zu kontrollieren.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Pumpen bei der Bearbeitung nach einem vorher festgelegten zeitlichen Ablaufschema zu betreiben. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn die Durchgangsöffnungen bereits vor dem Bearbeitungsvorgang nur geringfügige Toleranzen aufweisen und somit dieselben Bearbeitungsdauern in der Regel zum selben Ergebnis führen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, dass der Abtragungsfortschritt der Durchgangsöffnungen überwacht wird und dass insbesondere die Hauptfluidströmung, die Nebenfluidströmung und/oder der Gegendruck in Abhängigkeit vom Abragungsfortschritt gesteuert werden. In diesem Fall kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit anhand kontinuierlich während des Prozesses ermittelter Durchflusseigenschaften des Bauteils gezielt eingestellt werden. Bei einer solchen Verfahrensführung können geringe Ausgangstoleranzen auch bei großen Eingangstoleranzen der Durchgangsöffnungen erhalten werden.
  • Zur Steuerung der einzelnen Fluidströmungen können insbesondere die Arbeitsdrücke der Pumpen gesteuert werden. Grundsätzlich ist aber auch die Steuerung der Durchflüsse der Pumpen oder eine gemischte Verfahrensführung, bei der bei einem Teil der Pumpen der Druck und bei einem anderen Teil der Pumpen der Durchfluss gesteuert wird, möglich. Die Fluidströmungen und/oder der Gegendruck können grundsätzlich schrittweise oder stufenlos verändert werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Abtragungsfortschritt lediglich einzelner Durchgangsöffnungen zu steuern und/oder, sofern mehrere Nebenpumpen vorgesehen sind, nur die Nebenfluidströmungen einzelner Nebenpumpen zu steuern. Vorteilhafterweise wird jedoch der Abtragungsfortschritt aller Durchgangsöffnungen erfasst und auch alle Nebenfluidströmungen gesteuert.
  • Grundsätzlich können zur Messung des Abtragungsfortschrittes der Durchgangsöffnungen Druckmessungen und/oder Durchflussmessungen vorgesehen sein. Derartige Messungen können beispielsweise an den Pumpenleitungen, aber auch in den Leitungsabschnitten zwischen den einzelnen Durchflussöffnungen vorgesehen sein. Eine besonders einfache Verfahrensführung ist jedoch dadurch gegeben, dass zur Messung des Abtragungsfortschrittes der Durchfluss durch die Hauptpumpe und durch die Nebenpumpe gemessen wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Arbeitsdrücke dieser Pumpen gesteuert werden. Durch Verrechnung der Drücke und der Durchflüsse an den Pumpen kann auf die Strömungswiderstände der Durchflussöffnungen und somit auf deren Abtragungsfortschritte rückgeschlossen werden.
  • Für eine genaue Prozesskontrolle ist es vorgesehen, dass zur Bestimmung des Abtragungsfortschrittes die zeitliche Änderung des Durchflusses durch die Hauptpumpe und/oder durch die Nebenpumpe gemessen wird. Hierdurch können die aktuellen Materialabtragungsraten an den Bohrungen bestimmt werden, womit wiederum eine theoretische restliche Schleifdauer für jede Bohrung errechnet werden kann. Dies erlaubt es zu vermeiden, dass zwei oder mehrere Bohrungen zeitgleich eine Zielabtragung erreichen, was einen unerwünschten Betriebszustand an den Pumpen mit sich bringen könnte. Ergibt die Hochrechnung für die theoretische restliche Schleifdauer zwei oder mehrere gleiche Endzeitpunkte, so kann diesem ungewünschten Zustand rechtzeitig durch geeignete Änderung der Fluidströmungen und/oder des Gegendruckes entgegengewirkt werden.
  • Zum Einstellen der Abtragungsraten in den einzelnen Durchgangsöffnungen kann vorgesehen sein, dass die Durchflussraten der einzelnen Pumpen gesteuert werden. Eine besonders einfache Prozesssteuerung ist jedoch dadurch gegeben, dass die Arbeitsdrücke der Hauptpumpe und der Nebenpumpe gesteuert werden. Zusätzlich kann der Arbeitsdruck der Gegendruckerzeugungsanlage, insbesondere durch Einstellung des Ventils, gesteuert werden.
  • Besonders geringe Bauteiltoleranzen können dadurch erzielt werden, dass bei Erreichen eines Abtragungszielwertes an einer der Durchgangsöffnungen der Abrasivfluiddruck beiderseits dieser Durchgangsöffnung zum Beenden des Schleifvorganges angeglichen wird. Damit kommt die Fluidströmung und folglich die Abtragung in dieser Durchgangsöffnung zum Stillstand. Zur Druckangleichung werden geeigneterweise die beiderseits der Durchgangsöffnung angeordneten Pumpen mit demselben Arbeitsdruck betrieben. Ist folglich ein Abtragungszielwert an der ersten Durchgangsöffnung erreicht, so können die Arbeitsdrücke der Hauptpumpe und der ersten Nebenpumpe angeglichen werden. Ist ein Abtragungszielwert an der zweiten Durchgangsöffnung erreicht, so können die Arbeitsdrücke der ersten Nebenpumpe und der zweiten Nebenpumpe, die beiderseits der zweiten Durchgangsöffnung angeordnet sind, angeglichen werden, und so weiter. Ist ein Abtragungszielwert an der in Hauptströmungsrichtung letzten Durchgangsöffnung erreicht, so kann mittels der Gegendruckerzeugungseinrichtung ausgangsseitig der letzten Durchgangsöffnung ein Druck erzeugt werden, der dem Druck der letzten Nebenfluidpumpe entspricht. Insbesondere kann hierzu das Ventil der letzten Durchgangsöffnung vollständig verschlossen werden.
  • Ein reines Messverfahren kann dadurch erhalten werden, dass als Fluid ein nicht abrasives Prüffluid verwendet wird. Dabei wird geeigneterweise zur Zustandsbestimmung der Durchgangsöffnungen der Arbeitsdruck der Hauptpumpe, der Arbeitsdruck der Nebenpumpe und der Durchfluss durch diese Pumpen ermittelt und/oder gesteuert. Vorteilhafterweise werden die Arbeitsdrücke gesteuert und die resultierenden Durchflüsse ermittelt. Grundsätzlich können aber auch die Durchflüsse gesteuert werden und die Arbeitsdrücke ermittelt werden. Eine besonders leicht interpretierbare Messung wird dadurch erhalten, dass die jeweils gesteuerten Kenngrößen der Pumpen konstant gehalten werden.
  • Die Erfindung erlaubt es, die Bearbeitungsvor- und Gegendrücke an den einzelnen Durchgangsöffnungen zum Einstellen der Bearbeitungsgeschwindigkeiten an diesen Durchgangsöffnungen kontinuierlich zu regeln. Ein Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass zumindest zwei Bohrungen gleichzeitig bearbeitet werden, was nach dem Stand der Technik in der Regel sequentiell erfolgte. Nach dem Stand der Technik wurden zum Bearbeiten der beiden Bohrungen in der Regel folgende Schritte durchgeführt:
    • Schritt 1: Schleifen Durchgangsöffnung 1
    • Schritt 2: Spülen/Waschen Bauteil
    • Schritt 3: Durchflussmessung Durchgangsöffnung 1
    • Schritt 4: Schleifen Durchgangsöffnung 2
    • Schritt 5: Spülen/Waschen Bauteil
    • Schritt 6: Durchflussmessung Durchgangsöffnung 2.
  • Durch die erfindungsgemäße, zeitlich parallele Bearbeitung kann die Anzahl der Einzelschritte halbiert werden:
    • Schritt 1: Paralleles Schleifen Durchgangsöffnungen 1 und 2
    • Schritt 2: Spülen/Waschen Bauteil
    • Schritt 3: Parallele Durchflussmessung Durchgangsöffnungen 1 und 2.
  • Die Halbierung der Zahl der Einzelschritte ermöglicht eine erhebliche Produktionszeitreduzierung, wodurch auch Produktionsvorrichtungen eingespart werden können. Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, dass die gleichzeitige Durchflutung aller Durchgangsöffnungen, die sich beim parallelen Bearbeitungsprozess einstellt, häufig dem späteren Betriebszustand des Bauteils entspricht und in Folge dessen mögliche Korrelationsprobleme und somit Fertigungstoleranzen reduziert werden könnnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Bauteil mit zwei Durchgangsöffnungen, wobei gemäß dieser Ausführungsform ein Material abtragender Schleifvorgang an den Durchgangsöffnungen vorgesehen ist;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung eines Messverfahrens an einem Bauteil mit zwei Durchgangsöffnungen, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein reiner Messvorgang vorgesehen ist; und
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gleichzeitigen Bearbeitung von mehr als zwei Durchgangsöffnungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum hydroerosiven Schleifen zweier Durchgangsöffnungen D1 und D2, die beide in einem Bauteil 1 angeordnet sind. Die Durchgangsöffnung D1 stellt dabei eine Zulaufdrosselbohrung und die Durchgangsöffnung D2 eine Ablaufdrosselbohrung eines Kraftstoffinjektors dar.
  • Die Anordnung weist eine im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kolbenpumpe ausgebildete Hauptpumpe M auf, die eine Hauptfluidströmung mit einem zeitlich konstanten Schleifdruck erzeugen kann. Zum Zuführen von Schleifmedium an die Hauptpumpe M ist ein nicht dargestellter Vorratsbehälter vorgesehen, der über ein Absperrorgan mit der Hauptpumpe M in Verbindung steht. Das von der Hauptpumpe M geförderte Schleifmittel passiert einen Durchflussmesser 20 und gelangt über ein nicht dargestelltes Absperrorgan zur ersten Durchgangsöffnung D1 des Bauteils 10. An der Förderleitung der Hauptpumpe M ist ein Drucksensor 30 vorgesehen, der den Vordruck P1 oberhalb des Bauteils misst.
  • Durch die abrasive Wirkung des Schleiffluides erfolgt ein Materialabtrag an der Anströmkante der Durchgangsöffnung D1. Der sich dabei einstellende Durchfluss an der ersten Durchgangsöffnung D1 und an der Hauptpumpe wird mittels der Durchflussmesseinrichtung 20 erfasst.
  • Zusätzlich zur Hauptpumpe M ist eine Nebenpumpe A1 vorgesehen, die ebenfalls als Kolbenpumpe ausgebildet ist. Die Forderleitung dieser Nebenpumpe A1 mündet in einen Zwischenraum Z1 ein, der zwischen den beiden Durchgangsöffnungen D1 und D2 ausgebildet ist. Der Zwischenraum wird dabei durch eine im Bauteil 1 ausgebildete, großvolumige Bohrung 6 gebildet, die zur lateralen Abdichtung mittels eines Stopfens 7 verschlossen ist.
  • Mittels der Nebenpumpe A1 kann am Ausgang der ersten Durchgangsöffnung D1 ein Gegendruck P2 aufgebaut werden, der gleichzeitig eingangsseitig an der zweiten Durchgangsöffnung D2 anliegt und dort einen Durchfluss erzeugt. Die Nebenpumpe A1 kann je nach erforderlichem Druck- oder Durchflussverhältnis durch Wahl der entsprechenden Förderrichtung als Quelle oder Senke arbeiten und Schleifmittel abgeben beziehungsweise einspeichern. Eine resultierende Nebenfluidströmung in den Zwischenraum Z1 hinein oder aus diesem heraus kann mittels eines Durchflussmessers.21 gemessen werden, der an der Förderleitung der Nebenpumpe A1 angeordnet ist. Die im Bauteil 1 angeordnete zweite Durchgangsöffnung D2 wird durch den sich einstellenden Schleifmittelstrom ebenfalls an ihre Einlasskante verrundet. Der Durchfluss in der zweiten Durchgangsöffnung D2 kann durch Addition des Messwertes Q1 der Durchflussmesseinrichtung 20 der Hauptpumpe M mit dem Messwert Q2 der Durchflussmesseinrichtung 21 der Hilfspumpe A1 unter Berücksichtigung der Flussrichtung an der Nebenpumpe A1 errechnet werden.
  • An der Förderleitung der Nebenpumpe A1 ist eine Druckmesseinrichtung 31 vorgesehen, mit welcher der Arbeitsdruck der Förderpumpe A1, das heißt der hauptströmungsauslassseitige Druck an der Durchgangsöffnung D1 und der hauptströmungseinlassseitige Druck an der Durchgangsöffnung D2, gemessen werden kann.
  • Hauptströmungsauslassseitig, an der dem Zwischenraum Z1 abgewandten Seite der zweiten Durchgangsöffnung D2 ist eine als Ventil 10 ausgebildete Gegendruckerzeugungseinrichtung angeordnet. Mittels dieses Ventils 10 kann der über die Durchgangsöffnung D2 abfließende Schleifstrom abgesperrt werden.
  • Die Durchflussmesseinrichtungen 20 und 21 erlauben eine Bestimmung der Durchflüsse Q1 und Q2 der Hauptpumpe M beziehungsweise der Nebenpumpe A1. Durch Bestimmung der Durchflüsse Q1 und (Q1 + Q2) kann der Prozessfortschritt an beiden Durchgangsöffnungen D1 beziehungsweise D2 überwacht werden. Erreicht eine der Durchgangsöffnungen D1, D2 den gewünschten Zielwert, so kann der Schleifprozess an der jeweiligen Durchgangsöffnung D1, D2 wie folgt gestoppt werden:
  • Fall 1: Erste Durchgangsöffnung D 1 erreicht Zielwert zuerst.
  • Durch Angleichung, insbesondere Reduzierung des Vordrucks P1 der Hauptpumpe M auf das Druckniveau des Gegendrucks P2 wird der Schleifmittelstrom Q1 durch die erste Durchgangsöffnung D1 gestoppt. Gegebenenfalls kann die Nebenpumpe A1 ihre Förderleistung um eine entsprechende Menge erhöhen, um den Gegendruck P2 konstant zu halten. Der Schleifprozess an der zweiten Durchgangsöffnung D2 wird so lange aufrechterhalten, bis sich auch dort der gewünschte Durchfluss einstellt.
  • Fall 2: Durchgangsöffnung D 2 erreicht Zielwert zuerst
  • Durch Absperren des Ventils 10 wird auslassseitig an der zweiten Durchgangsöffnung D2 ein zweiter Gegendruck aufgebaut, der gleich dem Gegendruck P2 ist. Hierdurch wird der Schleifmittelstrom Q2 in der zweiten Durchgangsöffnung D2 unterbunden. Gegebenenfalls kann die Nebenpumpe A1 beschleunigt werden, um den Gegendruck P2 konstant zu halten. Der Schleifprozess an der ersten Durchgangsöffnung D1 wird so lange aufrechterhalten, bis sich auch dort der gewünschte Durchfluss einstellt.
  • Um zu verhindern, dass beide Durchgangsöffnungen D1 und D2 zur gleichen Zeit den Zieldurchfluss erreichen, können die aktuellen Materialabtragungsraten der Bohrungen, welche durch die Quotienten dQ1/dt und dQ2/dt charakterisiert werden, kontinuierlich ermittelt werden und hieraus eine theoretische restliche Schleifdauer für jede Durchgangsöffnung D1 , D2 errechnet werden. Ergibt diese Hochrechnung zwei gleiche Endzeitpunkte, so kann dieser unerwünschte Zustand durch geeignete Änderungen des Verhältnisses von Vordruck P1 zu Gegendruck P2 verändert werden. Entsprechende neue Zielwerte für die neuen Druckverhältnisse können von einer Steuerung der Anlage berechnet werden. Die Steuerung der Anlage und/oder die Messwerterfassung erfolgt vorzugsweise vollautomatisch mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung.
  • Ein gemeinsamer Endzeitpunkt bei der Bearbeitung der einzelnen Durchgangsöffnungen D1, D2 kann auch dadurch weitestgehend ausgeschlossen werden, dass der dem Fluidschleifen vorausgehende Bohrungsprozess zur ursprünglichen Herstellung der Durchgangsöffnungen D1, D2 beeinflusst wird, das heißt, dass der anfängliche Bohrungsdurchmesser variiert wird, wodurch auch die Bearbeitungszeiten beim Fluidschleifen geändert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage, die zur Nachmessung zweier Durchgangsöffnungen D1 und D2 eines hydrogeschliffenen Bauteils dient, ist in Fig. 2 dargestellt. Das Bauteil 1, die daran angeordneten Durchgangsöffnungen D1, D2 sowie die Art und Weise der Anordnung der Pumpenförderleitungen am Bauteil 1 entsprechen dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und werden daher nicht nochmals im Detail erläutert. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eignet sich zur zeitlich parallelen Nachmessung der beiden Durchgangsöffnungen D1, D2 mittels eines nichtabrasiven Prüfmediums.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 versorgt eine Hauptpumpe M die Durchgangsöffnung D1 über eine Durchflussmesseinrichtung 20 für den Durchfluss Q1 und eine Druckmesseinrichtung 30 für den Vordruck P1 mit Fluid. Auch ist wiederum auslassseitig der Durchgangsöffnung D1 eine Nebenpumpe A1 angeordnet. Diese Pumpe ist zur Erzeugung eines Gegendrucks P2 im Zwischenraum Z1 verantwortlich, der mittels der Druckmesseinrichtung 31 gemessen wird. Eine weitere Durchflussmesseinrichtung 21 ermittelt die je nach Druck- und/oder Flussverhältnis zu- oder abfließende Durchflussmenge Q2 in der Nebenpumpe A1.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Pumpen M, A1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels jedoch als Kreiselpumpen ausgebildet, die auch für die Förderung eines niedrigviskosen Prüffluides geeignet sind. Zum Einstellen der Drücke P1 und P2 ist an den Förderleitungen der Pumpen M beziehungsweise A1 jeweils ein Überstromdruckregler 41 beziehungsweise 42 vorgesehen, der auch als Überstromregler bezeichnet werden kann.
  • Der Durchfluss Q1 gibt den Durchfluss durch die erste Durchgangsöffnung D1 wieder. Die durch die zweite Durchgangsöffnung D2 fließende Fluidmenge errechnet sich aus der Addition von Q1 und Q2 unter Berücksichtigung der Fließrichtung von Q2. Somit können die Durchflüsse in beiden Bohrungen zeitgleich permittelt werden.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Erfindung auch zum simultanen Bearbeiten von mehr als zwei Durchgangsöffnungen D1 ... Dn, die in Serie angeordnet sind, geeignet. In diesem Fall wird an einem Ende der seriellen Anordnung die Hauptpumpe M und am anderen Ende der seriellen Anordnung die Gegendruckerzeugungseinrichtung, hier dargestellt durch das Ventil 10, angeordnet. In jedem Zwischuenraum Zx zwischen benachbarten Durchgangsöffnungen Dx, Dx+1 kann dabei eine eigene Nebenpumpe Ax zum Zu- und/oder Abführen einer individuellen Nebenströmung aus der Hauptströmung vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Anordnung zum Bearbeiten zumindest zweier, in serieller Leitungsverbindung angeordneter Durchgangsöffnungen (D1...Dn) unter Verwendung eines Abrasivfluides, welches durch die Durchgangsöffnungen (D1...Dn) geleitet wird, und welches beim Durchgang durch die Durchgangsöffnungen (D1... Dn) Material abträgt, mit
    - einer Hauptpumpe (M), die zum Erzeugen einer Hauptfluidströmung durch die Durchgangsöffnungen (D1...Dn) eingansseitig der seriellen Leitungsverbindung an einer ersten Durchgangsöffnung (D1) vorgesehen ist,
    - mindestens einer Nebenpumpe (A1...An-1) , die zum gleichzeitigen Zu- oder Abführen einer Nebenfluidströmung zwischen zwei in der Leitungsverbindung benachbarten Durchgangsöffnungen (Dx, Dx+1) vorgesehen ist,
    - Mitteln zum Steuern oder Regeln des Arbeitsdrucks und/oder des Durchflusses der Hauptpumpe (M) und/oder der mindestens einen Nebenpumpe (A1...An-), und
    - einer Gegendruckerzeugungseinrichtung, die ausgangsseitig der Leitungsverbindung an einer letzten Durchgangsöffnung (Dn) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Anordnung Mittel aufweist, die dafür eingerichtet sind, die zeitliche Änderung des Durchflusses durch die Hauptpumpe (M) und durch die Nebenpumpe (An...An-1) zu messen und hiermit eine theoretische restliche Schleifdauer für jede Durchgangsöffnung (D1... Dn) zu errechnen, und
    dass die Anordnung Mittel aufweist, die dafür eingerichtet sind, die Fluidströmungen und/oder den Gegendruck zu ändern, wenn die Hochrechnung für die theoretische restliche Schleifdauer zwei oder mehrere gleiche Endzeitpunkte ergibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zum Bestimmen des Arbeitsdrucks und/oder des Durchflusses der Hauptpumpe (M) und/oder der mindestens einen Nebenpumpe (A1...An-1) vorgesehen sind.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegendruckerzeugungseinrichtung ein Ventil (10) ist.
  4. Verfahren zum Bearbeiten zumindest zweier, in serieller Leitungsverbindung angeordneter Durchgangsöffnungen (D1...Dn) unter Verwendung eines Abrasivfluides, welches durch die Durchgangsöffnungen (Di...Dn) geleitet wird, und welches beim Durchgang durch die Durchgangsöffnungen (D1...Dn) Material abträgt, insbesondere mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    - mittels einer an einer eingangsseitig an der seriellen Leitungsverbindung an einer ersten Durchgangsöffnung (D1) vorgesehenen Hauptpumpe (M) eine Hauptfluidströmung durch die Durchgangsöffnungen (D1...Dn) erzeugt wird,
    - mittels mindestens einer Nebenpumpe (A"...An-1) eine Nebenfluidströmung zwischen zwei in der Leitungsverbindung benachbarten Durchgangsöffnungen (Dx, Dx+1) zu- oder abgeführt wird, und
    - ausgangsseitig der Leitungsverbindung an einer letzten Durchgangsöffnung (Dn) gezielt ein Gegendruck erzeugt wird,
    - wobei die Nebenfluidströmung und/oder die Hauptfluidströmung zum Einstellen der Abtragungsraten in den einzelnen Durchgangsöffnungen (D1...Dn) zeitlich verändert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zeitliche Änderung des Durchflusses durch die Hauptpumpe (M) und durch die Nebenpumpe (An ... An-1) gemessen wird und hiermit eine theoretische restliche Schleifdauer für jede Durchgangsöffnung (D1...Dn) errechnet wird, und
    dass die Fluidströmungen und/oder der Gegendruck geändert werden, wenn die Hochrechnung für die theoretische restliche Schleifdauer zwei oder mehrere gleiche Endzeitpunkte ergibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zum Einstellen der Abtragungsraten in den einzelnen Durchgangsöffnungen (D1...Dn) die Arbeitsdrücke der Hauptpumpe (M) und der Nebenpumpe (An...An-1) gesteuert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass bei Erreichen eines Abtragungszielwertes an einer der Durchgangsöffnungen (Dx) der Abrasivfluiddruck beiderseits dieser Durchgangsöffnung (Dx) zum Beenden des Schleifvorganges angeglichen wird.
EP06019286A 2005-11-21 2006-09-14 Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids Not-in-force EP1787753B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055422A DE102005055422A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1787753A1 EP1787753A1 (de) 2007-05-23
EP1787753B1 true EP1787753B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=37734033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019286A Not-in-force EP1787753B1 (de) 2005-11-21 2006-09-14 Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1787753B1 (de)
AT (1) ATE433364T1 (de)
DE (2) DE102005055422A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3532244T3 (da) 2016-10-25 2020-09-07 Sandvik Special Metals Llc System og fremgangsmåde til reduktion af dimensionel ende-tilspidsning i abrasiv-blæste rør
CN107855919A (zh) * 2017-12-14 2018-03-30 苏州普茨迈精密设备有限公司 一种单工位双磨料抛光机
CN112437712B (zh) * 2018-06-01 2022-11-29 巴斯夫欧洲公司 用于组件的水蚀研磨方法
CN115056129B (zh) * 2022-06-30 2024-01-23 深圳市恒永达科技股份有限公司 毛细管微粒流体抛光系统、方法及计算机可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575815B1 (en) * 1999-09-01 2003-06-10 Robert Bosch Gmbh Process for calibrating throttle bores, in particular in injection valves for internal combustion engines, and device for executing the process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464097A (en) * 1974-06-10 1977-02-09 Feldcamp E Method and means for finishing an aperture
US5076027A (en) * 1987-12-17 1991-12-31 Extrude Hone Corporation Process for abrasive flow machining using multiple cylinders
US6306011B1 (en) * 1998-05-11 2001-10-23 Dynetics Corporation System for controlling the size and surface geometry of an orifice

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575815B1 (en) * 1999-09-01 2003-06-10 Robert Bosch Gmbh Process for calibrating throttle bores, in particular in injection valves for internal combustion engines, and device for executing the process

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003927D1 (de) 2009-07-23
DE102005055422A1 (de) 2007-05-24
ATE433364T1 (de) 2009-06-15
EP1787753A1 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP1787753B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids
EP0787057B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von strömungskanälen metallischer werkstücke
DE3419629C2 (de) Adaptives Regelverfahren zur Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür
DE19758660B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Brennstoffdurchflusses von Bauteilöffnungen für Einspritzventile
EP1517766B1 (de) Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu
EP0802009B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten von Strömungskanälen metallischer Werkstücke
DE19941472A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Drosselbohrungen, insbesondere in Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1611995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten einer Durchgangsöffnung mit einem Abtragungsfluid
EP1588801B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung mit einem Abtragungsfluid
DE3447998C2 (de)
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
EP1685894A2 (de) Venturi-Mischdüse
DE2040728A1 (de) Stromregelventil
DE3605113C2 (de)
DE102022204734B4 (de) Hydraulischer Schalter und Bohrhammer
EP1964645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung, insbesondere in einem Kraftstoffinjektor
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
EP1570950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Bauteils
DE102005062589A1 (de) Elektroerodiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019174826A1 (de) Kühlgruppe einer laminarkühlvorrichtung
DE2020054C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung insbesondere zellenbildender Kunststoffe
DE2510280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kolbengeschwindigkeit eines druckluftmotors
DE102011105540A1 (de) Versorgungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Verbrauchers unter Einsatz einer Versorgungsvorrichtung
CH420794A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer gleichförmigen Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070627

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

BERE Be: lapsed

Owner name: SONPLAS G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610