EP1517766B1 - Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu - Google Patents

Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1517766B1
EP1517766B1 EP03762436A EP03762436A EP1517766B1 EP 1517766 B1 EP1517766 B1 EP 1517766B1 EP 03762436 A EP03762436 A EP 03762436A EP 03762436 A EP03762436 A EP 03762436A EP 1517766 B1 EP1517766 B1 EP 1517766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
edge
rounding
grinding
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03762436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517766A1 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Andreas Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1517766A1 publication Critical patent/EP1517766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1517766B1 publication Critical patent/EP1517766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/116Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work using plastically deformable grinding compound, moved relatively to the workpiece under the influence of pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for the hydro-erosive rounding of an edge of a component, in particular an edge in a channel of a high-pressure-resistant component, in which a fluid mixed with abrasive bodies is conducted along the edge to be rounded.
  • the invention also relates to a use of the aforementioned method.
  • hydro-erosive rounding is a liquid grinding process in which an offset with abrasive particles liquid, preferably an oil, the injection holes flows through under pressure, so that the inlet edges of the injection holes are rounded.
  • this grinding process fulfills the task of adjusting the flow coefficient of the injection holes and thus of optimizing the efficiency of the injection nozzle.
  • a desired target flow coefficient is set, whereby the flow tolerance is also reduced.
  • the aging process occurring during engine operation of the injection nozzle is anticipated, so that it only occurs slightly during operation.
  • injectors the one have high efficiency, achieve particularly good emission and performance values. An increase in efficiency can be achieved by a higher degree of rounding.
  • the risk of leaching can be circumvented for example by an extrusion honing process for rounding.
  • a grinding paste is pressed through the spray holes. With this grinding process very high degrees of rounding can be achieved without leaching.
  • the disadvantage here is that the flow of the grinding paste during the grinding process can not be determined, so that the adjustment of the flow accuracy of the injection holes suffers.
  • the injectors must be cleaned consuming by this method, so that no residue of the grinding paste in the nozzle and their injection holes remains. Corresponding residues can lead to clogging of the spray holes or hinder sealing of the nozzle by the nozzle needle.
  • Another known variant for avoiding leaching is to greatly reduce the grinding pressure of the erosive fluid by lowering the flow velocity. This increases the grinding times explosively and the quality achieved leaves many wishes unfulfilled. It is also possible to round off in a further variant with back pressure hydro-erosive. The washouts are then less but the equipment required for the rounding device is greater. Nevertheless, even with this variant, the grinding times are very long and therefore not suitable for a series process.
  • edges and spades are rounded by means of electrochemical material removal (ECM).
  • ECM electrochemical material removal
  • This electrochemical material removal is also used to expand the guide bore for creating the high pressure chamber.
  • a high-pressure resistance of more than 1600 bar can not be achieved with the electro-chemical removal of material, since this method creates a pore-like rough surface which leads to local stress peaks.
  • a Another variant for increasing the high pressure resistance is to produce so-called oblique shoulder nozzles.
  • a voltage is introduced into the injection nozzle during assembly, which is opposite to the compressive stress during operation of the injection nozzle, so that overall the high pressure resistance of the injection nozzle can be increased.
  • the high pressure resistance of the injection nozzle can be increased up to about 1800 bar.
  • Injection nozzles with compressive strengths of more than 1800 bar are rounded up at the spool by means of a paste mixed with abrasive particles.
  • the paste is pressed through the fuel inlet bore through the body of the injection nozzle and out of the guide bore.
  • This process is also known under Extrudehone.
  • the injector must be cleaned consuming to remove the remaining after rounding in the injector grinding paste.
  • residues of the paste remain in the injection nozzle and clog the injection holes arranged at the end of the guide bore for the nozzle needle or the nozzle needle loses its sealing function due to the remaining paste.
  • the flow velocity of the liquid and thus also the material removal in the region of the edge can be influenced.
  • the delivery pressures are approximately in the range of 50 bar to 140 bar.
  • the flow direction of the liquid and the longitudinal axis of the edge to be rounded preferably enclose an angle of 90 °.
  • the present invention has for its object to provide a method for hydro-erosive rounding of an edge of a component, in particular an edge in a channel of a high pressure-resistant component, and a use for this purpose, with which an optimization of the rounding result is achieved.
  • a method for the hydro-erosive rounding of an edge of a component in particular an edge in a channel of a high-pressure-resistant component, in which a liquid mixed with abrasive bodies is passed along the edge to be rounded, is achieved by using as liquid a highly viscous liquid a viscosity in the range of 10 to 100 mm 2 / s is used, worked up to a predetermined distance from a desired target value of the hydraulic flow and then ground in a second stage with a target fluid to the target value.
  • the hydro-erosively rounded components with the method according to the invention achieve a high-pressure resistance of over 1800 bar.
  • the oil can be dissolved in other oils, such as diesel or diesel-like oils, so that after the rounding process, the component is easy to clean. Elaborate cleaning processes compared to the Extrudehone process can be omitted. It is sufficient after the rounding process to rinse the component with oil to remove any remaining abrasive particles. The disposal is simplified (no hazardous waste) and the high viscosity ensures a homogeneous and stable distribution of the abrasive particles. These requirements are made by met a lot of organic oils.
  • the grinding times are significantly reduced, so that cycle times are available that allow use of the rounding process in series production.
  • the grinding times can be selectively kept low and the roughness to be achieved can be selectively varied via the delivery pressure, the Schleif originallykonzentration- and size, the viscosity of the grinding oil and the flow velocity of the grinding oil.
  • the pressure in the liquid is measured and the rounding process is terminated when a preselected pressure in the liquid is reached.
  • this type of control is suitable for the rounding of spray holes of an injection nozzle for fuels. Also, therefore, an easier adaptation of this method to the geometric and fluidic conditions of other components is possible.
  • the rounding method according to the invention can be used for components of a fuel injection system in order to increase the high-pressure resistance to more than 1800 bar.
  • a component of the fuel injection system to be rounded in particular an edge, in particular a spade, comes into consideration in the area of intersection of a fuel inlet bore with a guide bore of an injection nozzle or an edge in the region of the injection hole of an injection nozzle.
  • the method according to the invention for the hydro-erosive rounding of edges in high-pressure-resistant components is carried out using a high-viscosity liquid mixed with abrasive bodies.
  • a high-viscosity liquid mixed with abrasive bodies.
  • grinding oils are used with a viscosity in the range of 10 to 100 mm 2 / s, preferably of about 50 mm 2 / s.
  • a mineral oil can be used.
  • the supply of the liquid to the edges via a feed pump, not shown, with a delivery pressure of about 10 to 500 bar, preferably 100 bar works. By adjusting the delivery pressure and the flow rate of the liquid, the rounding speed and the degree of rounding can be influenced.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a high-pressure-resistant injection nozzle 1 for diesel fuel.
  • the overall elongated injection nozzle 1 has centrally a guide bore 2 for the nozzle needle 3, which extends in each case with its longitudinal extent parallel to the longitudinal axis of the injection nozzle 1.
  • the nozzle needle 3 is slidably guided in the guide bore 2 in the longitudinal direction thereof in order to close and release the spray holes 4 arranged in the region of a nozzle needle seat at the front end of the injection nozzle 1.
  • In the guide bore 2 opens at an acute angle, a fuel inlet bore 5, which is directed with its longitudinal extent substantially to the front end of the injection nozzle 1.
  • the guide bore 2 is expanded to a high-pressure chamber 6.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2 from the region of the fuel feed bore 5 of the injection nozzle 1.
  • the web-like region of the peripheral edge 7, which faces the guide bore 2 is also called Spickel 8.
  • this edge 7 is rounded with the Spickel 8 by means of a highly viscous and staggered with grinding wheels 9 liquid 10.
  • the liquid 10 is introduced under high pressure into the fuel inlet bore 5, flows through the fuel inlet bore 5, is deflected in the region of the peripheral edge 7 and the spit 8 and leaves the guide bore 2 at the end facing away from the spray holes 4.
  • This above-described flow path of the liquid 10 is shown in the figure 2 by the arrow S.
  • the edge 7 or the spike 8 is rounded by abrasive particles 9 contained in the liquid 10, which impinge on the edge 7 or the spike 8.
  • FIG. 3 shows a diagram showing the flow coefficient HD of the injection holes 4 (see FIG. 2) over the rounding degree HE for a standard grinding oil A and two highly viscous grinding oils B and C with increasing viscosity in the range from 2 to 100 mm 2 / s .
  • grinding oils B and C for example, mineral oils or synthetic oils come into question.
  • the degree of rounding HE is directly related to the rounding time. It can be illustrated with reference to FIG. 3 that the hydro-erosive grinding process is subdivided into different phases I to IV. First, in a first phase I, the leading edge of the injection hole 4 of the injection nozzle 1 is rounded.
  • a second phase II will be the roughness peaks in the spray holes 4 smoothed, then it comes in a third phase III to a controlled increase in diameter.
  • the spray holes 4 are washed out uncontrollably. This forms flow channels that lead to a deviation of the spray holes 4 from the roundness.
  • FIG. 3 also shows that with the highly viscous grinding oils B and C according to the invention, there is a lower risk of leaching during the grinding process into the region of phase IV.
  • the rounding times can be significantly reduced due to the optimized grinding effect, so that cycle times are achieved, allowing an application of this rounding process in a series production.
  • the hydraulic flow of grinding fluid is measured during the grinding process, allowing for control and targeted control of the rounding process is possible.
  • two methods of measurement come into question. First, for a given constant volumetric flow rate of the grinding fluid, the pressure occurring during the grinding process can be measured.
  • the volume flow can be measured at a constant pressure.
  • the grinding process is then stopped when a desired volume flow.
  • the desired hydraulic flow with a corresponding degree of rounding or flow coefficient is established.
  • the former method is preferred because the measurement of pressure provides more reliable results.
  • the grinding oil is in a 1-phase based on the pressure conditions and the flow geometry in the component to be rounded Flow or 2-phase flow can flow.
  • a standard grinding oil in the form of a 2-phase flow can flow during the grinding process, whereas under the same boundary conditions, a highly viscous grinding oil according to the invention is not cavitated and present as a 1-phase flow.
  • the flow behavior of a 1-phase over a 2-phase flow strongly different. This has a decisive effect on the resulting flow coefficient HD.
  • the target fluid corresponds to a test oil that is used to check the hydraulic flow and that is mixed with abrasive particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteiles, insbesondere einer Kante in einem Kanal eines hochdruckfesten Bauteils, bei dem eine mit Schleifkörpern versetzte Flüssigkeit entlang der zu verrundenden Kante geleitet wird. Auch betrifft die Erfindung eine Verwendung des vorgenannten Verfahrens.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei hochdruckfesten Bauteilen, wie beispielsweise Einspritzdüsen für Dieselkraftstoff, die im Bereich eines Düsennadelsitzes der Einspritzdüse angeordneten Spritzlöcher für den Kraftstoff in das Gehäuse der Einspritzdüse erodiert werden. Nach dem Erodieren der Spritzlöcher der Dieseleinspritzdüse werden diese, insbesondere deren Einlaufkanten, hydro-erosiv verrundet, um dem eine Bauteilermüdung begünstigenden Entstehen von lokalen Spannungsspitzen entgegenzuwirken. Bei hydro-erosiven Verrunden handelt es sich um einen flüssigen Schleifprozeß, bei dem eine mit Schleifpartikeln versetzte Flüssigkeit, vorzugsweise ein Öl, die Spritzlöcher unter Druck durchströmt, so dass die Einlaufkanten der Spritzlöcher verrundet werden. Dieser Schleifprozess erfüllt einerseits die Aufgabe, den Durchflussbeiwert der Spritzlöcher einzustellen und somit den Wirkungsgrad der Einspritzdüse zu optimieren. Dazu wird ein gewünschter Zielflussbeiwert eingestellt, wobei auch die Durchflusstoleranz reduziert wird. Andererseits wird der im Motorbetrieb der Einspritzdüse auftretende Alterungsprozess vorweggenommen, so dass dieser im Betrieb nur noch geringfügig auftritt. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Einspritzdüsen, die einen hohen Wirkungsgrad besitzen, besonders gute Emissions- und Leistungswerte erzielen. Eine Steigerung des Wirkungsgrades lässt sich durch einen höheren Verrundungsgrad erzielen.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass mit dem bisher verwendeten Standardöl als Schleifflüssigkeit nur vergleichsweise geringe Verrundungsgrade erzielen werden können, da bei einer Erhöhung des Förderdruckes der Schleifflüssigkeit in Abhängigkeit von den Strömungs- und Druckverhältnissen im Bereich der zu verrundenden Kante Auswaschungen zu beobachten sind, die zu einer Unrundheit der Spritzlöcher und somit zu einer Reduzierung des Wirkungsgrades führen.
  • Die Gefahr von Auswaschungen kann beispielsweise durch ein Extrudehone-Verfahren zur Verrundung umgangen werden. Hierbei wird eine Schleifpaste durch die Spritzlöcher gedrückt. Mit diesem Schleifverfahren können sehr hohe Verrundungsgrade erzielt werden, ohne dass es zu Auswaschungen kommt.
  • Von Nachteil ist hierbei, dass der Durchfluss der Schleifpaste während des Schleifverfahrens nicht bestimmt werden kann, so dass die Einstellung der Durchflussgenauigkeit der Spritzlöcher darunter leidet. Außerdem müssen die Einspritzdüsen nach diesem Verfahren aufwendig gereinigt werden, damit kein Rückstand der Schleifpaste in der Düse und deren Spritzlöcher zurück bleibt. Entsprechende Rückstände können zu einem Verstopfen der Spritzlöcher führen oder eine Abdichtung der Düse durch die Düsennadel behindern.
  • Eine andere bekannte Variante zur Vermeidung der Auswaschungen besteht darin, den Schleifdruck der erosiven Flüssigkeit durch Herabsetzten der Strömungsgeschwindigkeit stark zu senken. Dadurch steigen die Schleifzeiten explosionsartig an und die erzielte Qualität lässt weiterhin viele Wünsche offen. Auch ist es möglich, in einer weiteren Variante mit Gegendruck hydro-erosiv zu verrunden. Die Auswaschungen sind dann zwar geringer aber der apparative Aufwand für die Verrundungsvorrichtung wird größer. Dennoch sind auch bei dieser Variante die Schleifzeiten sehr lange und damit für einen Serienprozess nicht geeignet.
  • Außerdem ist es allgemein bekannt, dass hochdruckfeste Einspritzdüsen für Kraftstoffe fertigungsbedingt, in dem Bereich, wo sich die Führungsbohrung für die Düsennadel und die unter einem spitzen Winkel auf die Führungsbohrung zulaufende und in die Führungsbohrung mündende Kraftstoffzulaufbohrung verschneiden, eine umlaufende Kante entsteht. In dem Mündungsbereich ist häufig die Führungsbohrung zur Schaffung einer Hochdruckkammer erweitert. Der stegartige Bereich der Kante, der zwischen Führungsbohrung und Kraftstoffzulaufbohrung eingeschlossen ist, wird auch als Spickel bezeichnet. Die Kante beziehungsweise der Spickel ist bekanntermaßen ein Ort, an dem unter Belastung lokale Spannungsspitzen auftreten, die zu einem Versagen der Einspritzdüsen führen können. Um die Einspritzdüsen hochdruckfester zu gestalten, ist die Kante mit dem Spickel zu verrunden. Hierfür sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren allgemein bekannt. Bei Einspritzdüsen, die bis zu einem Betriebsdruck von etwa 1600 bar eingesetzt werden, werden Kante und Spickel mittels elektro-chemischen Materialabtrag (ECM) verrundet. Dieser elektrochemische Materialabtrag wird auch eingesetzt, um die Führungsbohrung zur Erstellung der Hochdruckkammer zu erweitern. Eine Hochdruckfestigkeit von über 1600 bar kann mit dem elektro-chemischen Materialabtrag nicht erreicht werden, da durch dieses Verfahren eine porenartige raue Oberfläche geschaffen wird, die zu lokalen Spannungsspitzen führt. Eine weitere Variante zur Erhöhung der Hochdruckfestigkeit besteht darin, sogenannte Schrägschulterdüsen zu fertigen. Hier wird in die Einspritzdüse bei der Montage eine Spannung eingebracht, die der Druckspannung im Betrieb der Einspritzdüse entgegengesetzt ist, so dass insgesamt die Hochdruckfestigkeit der Einspritzdüse gesteigert werden kann. In Kombination mit dem zuvor beschriebenen elektro-chemischen Materialabtrag kann die Hochdruckfestigkeit der Einspritzdüse bis auf etwa 1800 bar gesteigert werden. Einspritzdüsen mit Druckfestigkeiten von mehr als 1800 bar werden am Spickel mit Hilfe einer mit Schleifpartikeln versetzten Paste hoch verrundet. Hierfür wird die Paste über die Kraftstoffzulaufbohrung durch den Körper der Einspritzdüse und aus der Führungsbohrung heraus gepresst. Dieses Verfahren ist auch unter Extrudehone bekannt. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass die Einspritzdüse aufwendig gereinigt werden muss, um die nach dem Verrunden in der Einspritzdüse verbliebene Schleifpaste zu entfernen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Reste der Paste in der Einspritzdüse verbleiben und die am Ende der Führungsbohrung für die Düsennadel angeordneten Spritzlöcher verstopfen beziehungsweise die Düsennadel durch die verbleibende Paste ihre Dichtfunktion verliert.
  • Des Weiteren ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 53 131 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verrunden von Kanten in mechanisch, thermisch oder in sonstiger Weise hoch beanspruchten Bauteilen bekannt. Als besonderes Anwendungsgebiet wir das Verrunden von Kanten an Verschneidungen von Kanälen in Hochdruckspeichern von Kraftstoffeinspritzsystemen genannt. In derart hoch beanspruchten Bauteilen treten im Bereich von Kanten aller Art Spannungsspitzen auf, die zu einem Bauteilversagen, insbesondere zu einem Reißen des Bauteils, führen können. Um das Bauteil hochdruckfest auszugestalten, werden dessen Kanten verrundet. Das Verrunden erfolgt über das Umströmen der zu verrundenden Kante mit einer erosiven Flüssigkeit, die von einer Förderpumpe durch das Bauteil gefördert wird. Im Bereich der Kante wird zur Erhöhung der erosiven Wirkung der Flüssigkeit deren Strömungsgeschwindigkeit über eine Querschnittsverjüngung erhöht. Über eine Einstellung des Förderdruckes kann die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und damit auch der Materialabtrag im Bereich der Kante beeinflusst werden. Die Förderdrücke liegen etwa im Bereich von 50 bar bis 140 bar. Außerdem wird allgemein ohne nähere Angaben hierüber angeführt, dass die Strömungsrichtung der Flüssigkeit und die Längsachse der zu verrundenden Kante vorzugsweise einen Winkel von 90° einschließen. Für eine Verrundung des kantenartigen Übergangs eines Düsennadelsitzes und einer anschließenden Vorkammer zu den Einspritzlöchern einer Einspritzdüse wird dort beschrieben, einen konischen Körper in den Bereich des Düsennadelsitzes der sacklochartigen Einspritzdüse so einzuführen, dass im Bereich der Kante ein Ringspalt entsteht. Dieser Ringspalt dient dazu die gewünschte Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der zu verrundenden Kante zu erreichen.
  • Ferner wird in der WO 87/05552 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein mit Schleifkörpern versetztes plastisches Medium zur Verrundung von Kanten durch ein Bauteil, so beispielsweise durch eine Einspritzdüse für Kraftstoff, gepresst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteiles, insbesondere einer Kante in einem Kanal eines hochdruckfesten Bauteils, und eine Verwendung hierzu zu schaffen, mit denen eine Optimierung des Verrundungsergebnisses erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteiles mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Eine Verwendung für dieses Verfahren ist in Anspruch 4 angegeben. In den Unteransprüchen 2 und 3 und 5 bis 7 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens beziehungsweise der Verwendung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteiles, insbesondere einer Kante in einem Kanal eines hochdruckfesten Bauteils, bei dem eine mit Schleifkörpern versetzte Flüssigkeit entlang der zu verrundenden Kante geleitet wird, dadurch erreicht, dass als Flüssigkeit eine hochviskose Flüssigkeit mit einer Viskosität im Bereich von 10 bis 100 mm2/s eingesetzt wird, bis zu einem festgelegten Abstand von einem gewünschten Zielwert des hydraulischen Durchflusses bearbeitet und anschließend in einer zweiten Stufe mit einem Zielfluid auf den Zielwert geschliffen wird.
  • Vorteilhafter Weise erreichen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hydro-erosiv verrundeten Bauteile, insbesondere Einspritzdüsen für Kraftstoffe, eine Hochdruckfestigkeit von über 1800 bar. Auch lässt sich das Öl in anderen Ölen, wie Diesel oder dieselähnlichen Ölen, lösen, so dass nach dem Verrundungsverfahren das Bauteil einfach zu reinigen ist. Aufwendige Reinigungsprozesse im Vergleich zu dem Extrudehone-Verfahren können entfallen. Es ist ausreichend nach dem Verrundungsvorgang das Bauteil zum Entfernen etwaiger verbliebener Schleifkörper mit Öl zu spülen. Die Entsorgung vereinfacht sich (kein Sondermüll) und durch die hohe Viskosität wird eine homogene und zeitlich stabile Verteilung der Schleifpartikel gewährleistet. Diese Anforderungen werden von einem Großteil der organischen Öle erfüllt. Auch werden die Schleifzeiten erheblich reduziert, so dass Taktzeiten vorliegen, die eine Verwendung des Verrundungsverfahrens in der Serienfertigung ermöglichen. Die Schleifzeiten können gezielt niedrig gehalten und die zu erzielende Rauhigkeit kann über den Förderdruck, die Schleifkörperkonzentration- und größe, die Viskosität des Schleiföls und die Strömungsgeschwindigkeit des Schleiföls gezielt variiert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Kontrolle und Steuerung des Fortschrittes des Verrundungsverfahrens bei einem voreingestellten und weitestgehend konstantem Volumenstrom der Flüssigkeit der sich in der Flüssigkeit einstellende Druck gemessen wird und das Verrundungsverfahren bei Erreichen eines vorgewählten Drucks in der Flüssigkeit beendet wird. Somit ist ein Einsatz dieses Verfahrens in der Serienfertigung möglich und gewünschte Verrundungsgrade können gezielt erreicht werden. Insbesondere eignet sich diese Art der Regelung für die Verrundung von Spritzlöchern einer Einspritzdüse für Kraftstoffe. Auch ist somit nun eine leichtere Anpassung dieses Verfahrens an die geometrischen und strömungstechnischen Gegebenheiten anderer Bauteile möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäße Verrundungsverfahren für Bauteile eines Kraftstoffeinspritzsystems verwendet werden, um dort die Hochdruckfestigkeit auf über 1800 bar zu erhöhen. Als zu verrundendes Bauteil des Kraftstoffeinspritzsystems kommt insbesondere eine Kante, insbesondere ein Spickel, im Verschneidungsbereich einer Kraftstoffzulaufbohrung mit einer Führungsbohrung einer Einspritzdüse oder eine Kante im Bereich des Spritzlochs einer Einspritzdüse in Frage.
  • Auch ist es möglich, das erfindungsgemäße Schleifverfahren bei weitgehend frei wählbaren Schleifdrücken zu fahren, so dass mit einer Flüssigkeit verschiedene Düsentypen am Spickel verrundet werden können. Beispielsweise können Bauteile, deren Kanten nur gering verrundet werden sollen, mit niedrigen Schleifdrücken und Düsen, die hoch verrundet werden sollen, mit hohen Schleifdrücken bearbeitet werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer hochdruckfesten Einspritzdüse für Kraftstoffe,
    Figur 2
    eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 2 aus dem Bereich der Kraftstoffzulaufbohrung der Einspritzdüse und
    Figur 3
    ein Diagramm, das für verschiedene Schleiföle den Durchflussbeiwert der Spritzlöcher über dem Verrundungsgrad zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum hydro-erosiven Verrunden von Kanten in hochdruckfesten Bauteilen erfolgt unter Verwendung einer mit Schleifkörpern versetzten hochviskosen Flüssigkeit. Als hochviskose Flüssigkeiten werden Schleiföle mit einer Viskosität im Bereich von 10 bis 100 mm2/s, vorzugsweise von etwa 50 mm2/s verwendet. Es kann beispielsweise ein Mineralöl verwendet werden. Die Zuleitung der Flüssigkeit zu den Kanten erfolgt über eine nicht dargestellte Förderpumpe, die mit einem Förderdruck von etwa 10 bis 500 bar, vorzugsweise 100 bar arbeitet. Über eine Einstellung des Förderdruckes und der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit können die Verrundungsgeschwindigkeit und der Verrundungsgrad beeinflusst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verrundungsverfahren wird nachfolgend in einer Verwendung für eine Einspritzdüse 1 für Dieselkraftstoff näher beschrieben. Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer hochdruckfesten Einspritzdüse 1 für Dieselkraftstoff. Die insgesamt längliche Einspritzdüse 1 weist zentral eine Führungsbohrung 2 für die Düsennadel 3 auf, die sich jeweils mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längsachse der Einspritzdüse 1 erstreckt. Die Düsennadel 3 ist in der Führungsbohrung 2 in deren Längsrichtung verschiebbar geführt, um die im Bereich eines Düsennadelsitzes am vorderen Ende der Einspritzdüse 1 angeordneten Spritzlöcher 4 verschließen und freigeben zu können. In die Führungsbohrung 2 mündet unter einem spitzen Winkel eine Kraftstoffzulaufbohrung 5, die mit ihrer Längserstreckung im Wesentlichen zu dem vorderen Ende der Einspritzdüse 1 gerichtet ist. In dem Bereich, in dem die Kraftstoffzulaufbohrung 5 in die Führungsbohrung 2 mündet, ist die Führungsbohrung 2 zu einer Hochdruckkammer 6 erweitert.
  • Dieser Mündungsbereich der Einspritzdüse 1 ist in der Figur 3, die eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 2 aus dem Bereich der Kraftstoffzulaufbohrung 5 der Einspritzdüse 1 zeigt, im Detail dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Kraftstoffzulaufbohrung 5, die Führungsbohrung 2 und die Hochdruckkammer 6 miteinander verschneiden, so dass eine umlaufende Kante 7 im Zuge der Fertigung entsteht. Der stegartige Bereich der umlaufenden Kante 7, der der Führungsbohrung 2 zugewandt ist, wird auch Spickel 8 genannt. Zur Steigerung der Hochdruckfestigkeit der Einspitzdüse 1 wird diese Kante 7 mit dem Spickel 8 mittels einer hochviskosen und mit Schleifkörpern 9 versetzten Flüssigkeit 10 verrundet. Hierfür wird die Flüssigkeit 10 unter hohem Druck in die Kraftstoffzulaufbohrung 5 eingeleitet, durchströmt die Kraftstoffzulaufbohrung 5, wird im Bereich der umlaufenden Kante 7 und des Spickels 8 umgelenkt und verlässt die Führungsbohrung 2 an dem den Spritzlöchern 4 abgewandten Ende. Dieser vorbeschriebene Strömungsweg der Flüssigkeit 10 ist in der Figur 2 durch den Pfeil S dargestellt. Im Bereich der Umlenkung der Flüssigkeit 10 wird die Kante 7 beziehungsweise der Spickel 8 durch in der Flüssigkeit 10 enthaltene Schleifkörper 9, die auf die Kante 7 beziehungsweise der Spickel 8 auftreffen, verrundet.
  • Es ist selbstverständlich, dass andere hochdruckfeste Bauteile mit verwandten Geometrien ähnlich dem vorbeschriebenen Spickel 9 ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verrundet werden können. Auch kann dieses neue Verfahren mit anderen Mitteln, Bauteile hochdruckfest zu gestalten, wie beispielsweise Schrägschulterdüsen, kombiniert werden.
  • Die Figur 3 zeigt ein Diagramm, das für ein Standard-Schleiföl A und zwei hochviskose Schleiföle B und C mit steigender Viskosität im Bereich von 2 bis 100 mm2/s den Durchflussbeiwert HD der Spritzlöcher 4 (siehe Figur 2) über dem Verrundungsgrad HE zeigt. Als Schleiföle B und C kommen beispielsweise Mineralöle oder synthetische Öle in Frage. Der Verrundungsgrad HE steht im direkten Zusammenhang mit der Verrundungszeit. An Hand der Figur 3 kann verdeutlicht werden, dass sich der hydro-erosive Schleifprozess in unterschiedliche Phasen I bis IV unterteilt. Zunächst wird in einer ersten Phase I die Einlaufkante des Spritzloches 4 der Einspritzdüse 1 verrundet. In einer zweiten Phase II werden die Rauhigkeitsspitzen in den Spritzlöchern 4 geglättet, dann kommt es in einer dritten Phase III zu einer kontrollierten Durchmesservergrößerung. In der letzten und vierten Phase IV werden die Spritzlöcher 4 unkontrolliert ausgewaschen. Hierbei bilden sich Strömungskanäle, die zu einer Abweichung der Spritzlöcher 4 von der Rundheit führen. Diese einzelnen vorgenannten Phasen wirken sich stark auf den Durchflussbeiwert HD der Düse 1 mit den Spritzlöchern 4 aus, der proportional zu dem Wirkungsgrad der Düse 1 ist. In den ersten beiden Phasen steigt der Wirkungsgrad an, dann stagniert dieser in der dritten Phase, um in der vierten Phase wieder abzufallen. Hierbei zeigt sich auch, dass durch Einsatz verschiedener Schleiföle A, B und C der maximale Wirkungsgrad beeinflusst werden kann. Insbesondere zeigt sich, dass mit den hochviskosen Schleifölen B und C höhere Verrundungsgrade HE und somit auch bessere Durchflussbeiwerte F der Einspritzdüse 1 erreicht werden. Die höheren Verrundungsgrade HE gehen auch mit einer verbesserten Hochdruckfestigkeit der Einspritzdüse 1 einher.
  • Auch zeigt die Figur 3, dass mit den erfindungsgemäßen hochviskosen Schleifölen B und C die Gefahr geringer ist, während des Schleifvorganges in den Bereich der Phase IV von Auswaschungen zu geraten. Außerdem können die Verrundungszeiten auf Grund der optimierten Schleifwirkung erheblich reduziert werden, so dass Taktzeiten erreicht werden, die eine Anwendung dieses Verrundungsverfahrens in einer Serienfertigung ermöglichen.
  • Auch wird im Zusammenhang mit der Verrundung von Spritzlöchern 4, der hydraulische Durchfluss der Schleifflüssigkeit während des Schleifvorganges gemessen, so dass eine Kontrolle und gezielte Steuerung des Verrundungsverfahrens möglich ist. Hierfür kommen zwei Messmethoden in Frage. Erstens kann bei vorgegebenem konstanten Volumenstrom der Schleifflüssigkeit der sich während des Schleifvorganges einstellende Druck gemessen werden.
  • Zweitens kann bei einem konstant vorgegebenen Druck der Volumenstrom gemessen werden. Hier wird dann bei Erreichen eines gewünschten Volumenstroms der Schleifvorgang beendet. Analog zum ersten Verfahren stellt sich der gewünschte hydraulische Durchfluss mit einem entsprechenden Verrundungsgrad bzw. Durchflussbeiwert ein.
    Das erstgenannte Verfahren wird bevorzugt, da die Messung des Druckes zuverlässigere Ergebnisse liefert.
  • Zum Erreichen des Zielwerts des hydraulischen Durchflusses werden die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 1 durchgeführt.
  • Im Zusammenhang mit der Auswahl des Schleiföles sowie der Kontrolle und gezielten Steuerung des Verrundungsverfahrens über die Messung des hydraulischen Durchflusses der Schleifflüssigkeit während des Schleifvorganges ist zu berücksichtigen, dass basierend auf den Druckverhältnissen und der Strömungsgeometrie in dem zu verrundenden Bauteil das Schleiföl in einer 1-Phasen-Strömung oder 2-Phasen-Strömung strömen kann. Beispielsweise kann in einem Einsatzfall ein Standard-Schleiföl in Form einer 2-Phasen-Strömung während des Schleifvorganges strömen, wohingegen unter gleichen Randbedingungen ein erfindungsgemäßes hochviskoses Schleiföl nicht kavitiert und als 1-Phasen-Strömung vorliegt. Bekanntermaßen ist das Strömungsverhalten einer 1-Phasen- gegenüber einer 2-Phasen-Strömung stark unterschiedlich. Dies wirkt sich entscheidend auf den sich einstellenden Durchflussbeiwert HD aus.
  • Im vorgenannten Fall kann keine stetige Korrelation zwischen dem Standard-Schleiföl und dem hochviskosen Schleiföl gefunden werden. Falls beide Öle kavitieren bzw. beide nicht kavitieren, besteht jeweils eine klare Korrelation. Mit diesem Wissen kann nun das ideale Schleiföl ausgesucht werden. Wichtig ist, dass ein möglichst hochviskoses Öl eingesetzt wird, um möglichst geringe Auswaschungen und schnelle Schleifzeiten realisieren zu können.
  • Das Zielfluid entspricht einem Prüföl, das zum Prüfen des hydraulischen Durchflusses verwendet wird, und das mit Schleifpartikeln versetzt ist.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten können neben den Verrunden aller möglichen Spritzlöcher auch das Verrunden von Drosseln im Injektorkörper sein. Selbstverständlich kann dieses Verfahren auch für hochdruckfeste Bauteile im Otto-Motoren-Bereich eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteiles, insbesondere einer Kante in einem Kanal eines hochdruckfesten Bauteils, umfassend die Schritte:
    - Leiten einer mit Schleifkörpern versetzten hochviskosen Flüssigkeit (10) mit einer Viskosität im Bereich von 10 mm2/s bis 100 mm2/s entlang der zu verrundenden Kante bis zu einem festgelegten Abstand vor einem gewünschten Zielwert des hydraulischen Durchflusses, und anschließend
    - Leiten eines von der Flüssigkeit (10) verschiedenen mit Schleifkörpern versetzten Zielfluids entlang der zu verrundenden Kante bis zu dem gewünschten Zielwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit (10) eine Viskosität von etwa 50 mm2/s aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Anspruch 1 oder 2, wobei zur Kontrolle und Steuerung des Fortschrittes des Verrundungsverfahrens bei einem voreingestellten und weitestgehend konstantem Volumenstrom der Flüssigkeit (10) der sich in der Flüssigkeit (10) einstellende Druck gemessen wird und das Verrundungsverfahrens bei Erreichen eines vorgewählten Drucks in der Flüssigkeit (10) beendet wird.
  4. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Bauteile eines Kraftstoffeinspritzsystems.
  5. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, wobei das zu verrundende Bauteil des Kraftstoffeinspritzsystems eine Kante (7), insbesondere ein Spickel (8), im Verschneidungsbereich einer Kraftstoffzulaufbohrung (5) mit einer Führungsbohrung (2) einer Einspritzdüse (1) ist.
  6. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, wobei das zu verrundende Bauteil des Kraftstoffeinspritzsystems eine Kante (7) im Bereich des Spritzlochs (4) einer Einspritzdüse (1) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Flüssigkeit (10) einen Druck von über 40 bis 300 bar aufweist.
EP03762436A 2002-07-03 2003-07-01 Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu Expired - Lifetime EP1517766B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229897 2002-07-03
DE10229897 2002-07-03
PCT/DE2003/002190 WO2004004973A1 (de) 2002-07-03 2003-07-01 Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1517766A1 EP1517766A1 (de) 2005-03-30
EP1517766B1 true EP1517766B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=30009791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03762436A Expired - Lifetime EP1517766B1 (de) 2002-07-03 2003-07-01 Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7052361B2 (de)
EP (1) EP1517766B1 (de)
AU (1) AU2003247243A1 (de)
DE (2) DE10393355D2 (de)
WO (1) WO2004004973A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964645B1 (de) * 2007-03-01 2009-08-26 Sonplas GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung, insbesondere in einem Kraftstoffinjektor
DE102007016116B4 (de) 2007-04-03 2011-06-30 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
DE102008015284B4 (de) 2008-03-20 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
DE102011077182A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Drossel
EP2672101A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Einspritzdüse
DE102014218488A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP3569973B1 (de) 2014-12-12 2021-01-20 Werth Messtechnik GmbH Koordinatenmessgerät und verfahren zur messung von merkmalen an werkstücken
DE102015121582A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Merkmalen an Werkstücken
JP7408580B2 (ja) * 2018-06-01 2024-01-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 水浸食性研磨法で完成部品に成形される未処理部品の幾何学的形状を決定する方法
JP7483633B2 (ja) 2018-06-01 2024-05-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 部品の水浸食性研磨方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844920C (de) 1941-05-04 1952-07-28 Siemens Ag Verfahren zur telegraphischen UEbertragung von Nachrichten ueber lange Kabel, insbesondere Seekabel, mittels Duplexbetrieb
JPH0785866B2 (ja) * 1986-03-21 1995-09-20 イクストルード ホーン コーポレーシヨン 流体オリフイス製造における流れ抵抗制御方法
DE3919786A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmassen auf der basis von (poly)borosiloxanan und verfahren zur herstellung von glaesernen ueberzuegen sowie deren verwendung
US5964644A (en) * 1996-03-01 1999-10-12 Extrude Hone Corporation Abrasive jet stream polishing
US6132482A (en) * 1996-11-12 2000-10-17 Dynetics Corporation Abrasive liquid slurry for polishing and radiusing a microhole
US5971835A (en) * 1998-03-25 1999-10-26 Qed Technologies, Inc. System for abrasive jet shaping and polishing of a surface using magnetorheological fluid
US6306011B1 (en) * 1998-05-11 2001-10-23 Dynetics Corporation System for controlling the size and surface geometry of an orifice
DE19902422B4 (de) 1999-01-22 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
DE19940291A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erosiven Vergrösserung von Übergangsradien miteinander verbundender Flüssigkeitskanäle, insbesondere zum Runden scharfkantiger Bohrungsverschneidungen in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19941472A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kalibrierung von Drosselbohrungen, insbesondere in Einspritzventilen für Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10015875C2 (de) 2000-03-30 2002-02-07 Sonplas Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Düsenelementes für Einspritzventile
US6500050B2 (en) * 2000-09-06 2002-12-31 Extrude Hone Corporation High precision abrasive flow machining apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004004973A1 (de) 2004-01-15
EP1517766A1 (de) 2005-03-30
US20050003740A1 (en) 2005-01-06
DE10393355D2 (de) 2005-06-02
DE50305589D1 (de) 2006-12-14
US7052361B2 (en) 2006-05-30
AU2003247243A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517766B1 (de) Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu
WO2013033737A1 (de) VERSCHLEIßOPTIMIERTE HERSTELLUNG VON KONISCHEN SPRITZLÖCHERN
DE19758660B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Brennstoffdurchflusses von Bauteilöffnungen für Einspritzventile
EP1322857B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilsitzkörpers eines brennstoffeinspritzventils
WO2014000954A1 (de) Verfahren zum hydroerosiven verrunden von bohrungen
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
EP1180068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
DE102014226432A1 (de) Verfahren zum Flüssigkeitsstrahl-Entschichten von Oberflächen
WO2005049273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydroerosiven verrunden von bohrungsübergängen
EP2519368B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kanäle aufweisenden kraftstoffeinspritzelementes sowie kraftstoffeinspritzelement
WO2020126421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erosiven bearbeitung eines werkstücks oder einer werkstückoberfläche mit hilfe eines hochdruck-fluidstrahls
EP2875231B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005055422A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Durchgangsöffnungen unter Verwendung eines Fluids
WO2013117978A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1964645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung, insbesondere in einem Kraftstoffinjektor
EP1611995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten einer Durchgangsöffnung mit einem Abtragungsfluid
DE4440369A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102022204734B4 (de) Hydraulischer Schalter und Bohrhammer
EP1570950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Bauteils
DE102004019356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Durchgangsöffnung mit einem Abtragungsfluid
WO2004004974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteils
DE102013021809B3 (de) Verfahren zum Strömungsschleifen des Einlaufbereichs von Einspritzdüsenlöchern eines Düsenkörpers
EP2975487A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten
DE102006058288A1 (de) Flüssigschleif-Bearbeitungsverfahren und -vorrichtung hierfür
DE102016122785A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit mittels kombinatorischem ECM-Bearbeitens und Laserbohrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305589

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731