DE102021110600A1 - Knochenausrichtungs- und Gelenk-Aufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Knochenausrichtungs- und Gelenk-Aufbereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021110600A1
DE102021110600A1 DE102021110600.1A DE102021110600A DE102021110600A1 DE 102021110600 A1 DE102021110600 A1 DE 102021110600A1 DE 102021110600 A DE102021110600 A DE 102021110600A DE 102021110600 A1 DE102021110600 A1 DE 102021110600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
distal
compression
distal body
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110600.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Greg DENHAM
Ryan Schlotterback
Daren Granger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nextremity Solutions Inc
Original Assignee
Nextremity Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nextremity Solutions Inc filed Critical Nextremity Solutions Inc
Publication of DE102021110600A1 publication Critical patent/DE102021110600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/151Guides therefor for corrective osteotomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1775Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7291Intramedullary pins, nails or other devices for small bones, e.g. in the foot, ankle, hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • A61B2017/565Methods for bone or joint treatment for surgical correction of axial deviation, e.g. hallux valgus or genu valgus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B2017/681Alignment, compression, or distraction mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Knochenversetzsystem schließt einen Verankerungsabschnitt, einen Werkzeugeingriffsabschnitt, einen Kompressions-Distraktions-Mechanismus, einen Seitenkörper und einen Distalkörper ein. Der Verankerungsabschnitt weist eine Öffnung zum Aufnehmen eines Drahtes auf, um den Verankerungsabschnitt mit einem proximalen Knochen zu verbinden. Der Werkzeugeingriffsabschnitt ist mit dem Verankerungsabschnitt verbunden und konfiguriert, um ein Werkzeug damit zu verbinden. Der Kompressions-Distraktions-Mechanismus ist mit dem Verankerungsabschnitt verbunden. Der Seitenkörper ist durch eine Ratsche mit dem Kompressions-Distraktions-Mechanismus verbunden. Der Seitenkörper weist einen abwärtsbedingten Abschnitt zum Kontaktieren eines seitlichen Knochens. Der Distalkörper ist mit dem Kompressions-Distraktions-Mechanismus verbunden. Der Distalkörper weist eine Öffnung zum Aufnehmen eines Drahtes auf, um den Distalkörper mit einem distalen Knochen zu verbinden. Der Kompressions-Distraktions-Mechanismus ist konfiguriert, um den Verankerungsabschnitt relativ zum Distalkörper zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 62/015,052, eingereicht am 24. April 2020, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen ist.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft die US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 17/022,761 eingereicht am 16. September 2020, die den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 62/900,920 , eingereicht 16. September 2019, vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/991,879 , eingereicht am 19. März 2020, und vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/015,052 , eingereicht am 24. April 2020 beansprucht, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung betrifft Systeme und Vorrichtungen zum Anpassen und Verbinden von Knochen. Darüber hinaus werden Verfahren zum Anpassen und Verbinden von Knochen beschrieben.
  • Beschreibung vom Stand der Technik
  • Hallux valgus ist der medizinische Begriff für einen Ballenzeh. Das erste Fußwurzel-Mittelfuß- (TMT-)-Gelenk ist ein wichtiges Gelenk im inneren Teil der Fußmitte. Die zwei Knochen, die sich treffen, um dieses Gelenk zu bilden, sind der erste Mittelfußknochen und der mediale Os cuneiforme Knochen. Wenn dieses Gelenk zu viel Lockerheit oder Bewegung hat, wird der Zustand als Hypermobilität oder Instabilität bezeichnet. Wenn dieses Gelenk hypermobil wird, bewegt sich der erste Mittelfußknochen zu sehr in eine Richtung und der erste Zeh kompensiert, indem er sich zu viel in die andere Richtung bewegt. Wenn dies geschieht, entwickelt sich ein Ballenzeh.
  • Der Ballenzeh ist eine Erkrankung des Gelenks und Weichgewebes. Eine Ballenzeh-Verformung oder Hallux abducto valgus-Verformung resultiert aus dem großen Zeh, der seitlich in Richtung des kleinsten Zehs des Patienten abweicht. Aufgrund der seitlichen Bewegung des großen Zehs winkelt der erste Mittelfußknochen in Richtung zu den kleineren Zehen am Fuß des Patienten, verursachend, dass sich der erste Mittelfußknochen aus der Ausrichtung herausbewegt. Ballenzehen können beim Gehen und anderen gewichtstragenden Aktivitäten irritierend und in einigen Fällen sehr schmerzhaft werden. Ballenzehen können auch ein schmerzhafter und schwächender Zustand sein, der ein Tragen von Schuhen verhindert. Genetik und schlechtes Schuhdesign sind die Ursachen. Der Winkel zwischen dem Mittelfußknochen und dem zweiten Zeh ist ein Mittel, um den Grad der Verformung zu quantifizieren.
  • Schmerzhafte Ballenzehen werden durch chirurgisches Weichgewebemanagement und chirurgische Knochenumformung korrigiert. Der erste Mittelfußknochen wird korrigiert, durch Unterteilen von ihm mit einer Säge und seitliches Bewegen des Kopfes. Es gibt zahlreiche Schnittstellen von den proximalen bis zur distalen Bereichen, nämlich den Chevron, Ludloff, Mau und proximal. Die Knochen werden verschoben und mit Schrauben, Drahtklammern oder Platten am Platz gehalten. Manchmal werden benachbarte Gelenke verschmolzen, um die Rekonstruktion zu stabilisieren.
  • Die Lapidus-Prozedur ist eine Art der Fusion des ersten TMT-Gelenks, die die Bewegung dieses Gelenks verringert und den ersten Mittelfußknochen und Zeh wieder in Ordnung bringt, so behandelt die Lapidus-Prozedur Ballenzehen, die durch die Hypermobilität des ersten TMT-Gelenks verursacht werden.
  • Das Ziel der Lapidus-Prozedur ist die chirurgische Behandlung vom Hallux valgus, der durch die Hypermobilität des ersten TMT-Gelenks verursacht wird. Ein orthopädischer Fuß- und Knöchelchirurg richtet auf eine normale Zehenform neu aus, indem er den ersten Mittelfußknochen mit dem medialen Os cuneiforme Knochen gerade platziert und diese zwei Knochen zusammen festsetzt oder fusioniert. Wenn das erste TMT-Gelenk fusioniert ist, wird sich der erste Mittelfuß nicht anormal bewegen. Dies wird es dem ersten Zeh erlauben, gerade zu bleiben und zu verhindern, dass der Ballenzeh zurückkommt.
  • Daher besteht ein Bedarf an Vorrichtungen, Systemen und Verfahren zur Behandlung von Fußverformungen, die wiederholbar und dennoch an bestimmte klinische Situationen anpassbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem ersten Aspekt ein Knochenversetzsystem bereit, das einen Verankerungsabschnitt, einen Werkzeugeingriffsabschnitt, einen Kompressions-Distraktions-Mechanismus, einen Seitenkörper und einen Distalkörper einschließt. Der Verankerungsabschnitt weist eine Öffnung zum Aufnehmen eines Drahtes auf, um den Verankerungsabschnitt mit einem proximalen Knochen zu verbinden. Der Werkzeugeingriffsabschnitt ist mit dem Verankerungsabschnitt verbunden und konfiguriert, um ein Werkzeug damit zu verbinden. Der Kompressions-Distraktions-Mechanismus ist mit dem Verankerungsabschnitt verbunden. Der Seitenkörper ist durch eine Ratsche mit dem Kompressions-Distraktions-Mechanismus verbunden. Der Seitenkörper weist einen abwärtsbedingten Abschnitt zum Kontaktieren eines seitlichen Knochens auf. Der Distalkörper ist mit dem Kompressions-Distraktions-Mechanismus verbunden. Der Distalkörper weist eine Öffnung zum Aufnehmen eines Drahtes auf, um den Distalkörper mit einem distalen Knochen zu verbinden. Der Kompressions-Distraktions-Mechanismus ist konfiguriert, um den Verankerungsabschnitt relativ zu dem Distalkörper zu bewegen.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems kann ein Verfahren zur Verwendung bei der Knochenversetzung durchgeführt werden, das Einführen eines ersten Drahtes durch einen Verankerungsabschnitt eines Knochenversetzmechanismuses in einen ersten Knochen einschließt. Ein Ausrichtungs-Paddel ist mit dem Knochenversetzmechanismus lösbar verbunden. Das Paddel wird zwischen einem ersten Knochen und einem zweiten Knochen eingeführt. Ein zweiter Draht wird durch einen Distalkörper des Knochenversetzmechanismus distal zu dem Verankerungsabschnitt in einen zweiten Knochen distal eingeführt. Der Distalkörper und der zweite Knochen werden in Richtung zu einem Seitenkörper des Knochenversetzmechanismus bewegt, der seitlich relativ zum Distalkörper und dem Verankerungsabschnitt angeordnet ist, um eine Ausrichtung der Achsen des ersten Knochens und des zweiten Knochens relativ zueinander anzupassen.
  • Darüber hinaus wird der Distalkörper mit dem Verankerungsabschnitt und dem Seitenabschnitt durch einen Zwischenkörper verbunden, wobei der Zwischenkörper mit dem Seitenkörper durch einen Ratschenverbinder verbunden ist, und Bewegen des Distalkörpers und des zweiten Knochens in Richtung zu dem Seitenkörper enthält Ratschen des Zwischenkörpers in Richtung zu dem Seitenkörper an dem Ratschenverbinder.
  • Zusätzlich wird der Distalkörper durch den zweiten Draht durch eine Öffnung eines mobilen Abschnitts des Distalkörpers mit dem zweiten Knochen verbunden und weiterhin enthaltend Bewegen des mobilen Abschnitts an einer Schiene des Distalkörpers in Richtung zu dem Seitenkörper, um den zweiten Knochen um eine Achse des zweiten Knochens zu drehen.
  • Darüber hinaus enthält das Bewegen des mobilen Abschnitts Bereitstellen einer Kraft durch ein zweites Paddel des abwärtsbedingten Seitenkörpers gegen einen dritten Knochen.
  • Alternativ kann das Verfahren den Schritt des lösbaren Verbindens einer Knochenschnittführung mit dem Knochenversetzmechanismus und des Schneidens des ersten Knochens durch einen Schlitz der Knochenschnittführung und des Schneidens des zweiten Knochens durch einen zweiten Schlitz der Knochenschnittführung enthalten.
  • Zusätzlich dazu, Auseinanderziehen oder Ablenken des zweiten Knochens relativ zum ersten Knochen durch Bewegen eines mobilen Arms des Zwischenkörpers an einem Baugruppenträger des Zwischenkörpers, wobei der mobile Armabschnitt mit der Schiene verbunden ist, so dass das Bewegen des mobilen Armabschnitts den Distalkörper und den zweiten Knochen bewegt.
  • Das Verfahren kann weiterhin den Schritt des Drückens des zweiten Knochens in Richtung zu dem ersten Knochens durch Bewegen des mobilen Armabschnitts des Zwischenkörpers an dem Baugruppenträger proximal in Richtung zu dem Verankerungsabschnitt enthalten. Alternativ ist dieses Verfahren weiterhin angepasst, so dass die Wagen- bzw. Katzenschiene und der Arm-Baugruppenträger Längsachsen aufweisen, die ungefähr senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  • Ein weiterer Verfahrensschritt kann der Schritt des lösbaren Verbindens einer Schraubenführung mit dem Knochenversetzmechanismus und des Verbindens des ersten Knochens mit dem zweiten Knochen durch eine Schraube durch die Schraubenführung sein.
  • Diese beschriebenen Verfahren können weiterhin angepasst werden oder sein, wobei das Bewegen des Distalkörpers und des zweiten Knochens in Richtung zu dem Seitenkörper Bereitstellen einer Kraft durch das zweite Paddel gegen den dritten Knochen enthält, um das Ratschen des Zwischenkörpers in Richtung zu dem Seitenkörper zu erlauben.
  • Alternativ enthält das anfänglich beschriebene Verfahren weiterhin den Schritt des lösbaren Verbindens eines zweiten Paddel mit dem abwärtsbedingten Seitenkörper und Kontaktierens eines dritten Knochens.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten hierin nachstehend gegebenen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollständiger verstanden werden, die jedoch nicht zum Einschränken der Erfindung genommen werden sollte, sondern nur zur Erläuterung und zum Verständnis dient.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schnittführungssystems, das ein Paddelsteckmodul oder -einsatz aufweist, das oder der davon getrennt dargestellt ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 1 mit dem Paddelsteckmodul, das mit einem Einsatz- oder Steckmoduleingriffsabschnitt des Systems verbunden ist;
    • 3 ist eine Draufsicht auf den Steckmoduleingriffsabschnitt des Systems von 1 mit dem damit in Eingriff stehenden Paddelsteckmodul in einem entsperrten Zustand;
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Steckmoduleingriffsabschnitt des Systems von 1, wobei das Paddelsteckmodul an dem Steckmoduleingriffsabschnitt arretiert ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 1, das mit einem Fuß mit einem Paddel des Paddelsteckmoduls in Eingriff steht, das in einem Gelenk zwischen einem Os cuneiforme und einem Mittelfußknochen des Fußes aufgenommen ist;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 5 mit einem K-Draht, der das Steckmodul mit dem Os cuneiforme verbindet;
    • 7 ist eine Draufsicht auf den Steckmoduleingriffsabschnitt des Systems von 6, die das Paddelsteckmodul, das an der Steckmoduleingriffsabschnitt arretiert ist, und einen K-Draht darstellt, der einen Halteabschnitt einer Katze bzw. Wagens mit dem Mittelfußknochen verbindet;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 7, wobei das Paddelsteckmodul entfernt ist und ein Paddel in einem Seitenkörper aufgenommen ist;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 8 mit einem Kompressions-Distraktions-Mechanismus, der an einer Ratsche in Richtung zu dem Seitenkörper und den Achsen des Mittelfußknochens und eines ausgerichteten zweiten Mittelfußknochens bewegt ist,
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 11 mit einem Katze-Halteabschnitt, der gedreht ist, um einen Valgus-Winkel des ersten Mittelfußknochens zu korrigieren;
    • 11 ist perspektivische Ansicht der Katze von 9 mit einem mobilen Abschnitt, der auf Schienen davon bewegt ist;
    • 12 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Katze von 10;
    • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des Systems von 10, wobei ein K-Draht einen Verankerungsabschnitt mit dem Fuß verbindet;
    • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Systems von 13 mit einer offenen Schnittführung, die mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt verbunden ist;
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 14 mit einer Sägeführung, die in einem Sägeschlitz der offenen Schnittführung aufgenommen ist;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 15, wobei die Sägeführung in einem anderen Schlitz der offenen Sägeführung relativ zu 15 aufgenommen ist;
    • 17 ist eine Ansicht des Systems von 16, die einen Raum zwischen dem Os cuneiforme und Mittelfußknochen darstellt;
    • 18 ist eine Draufsicht auf das System von 17, die einen Raum zwischen dem Os cuneiforme und Mittelfußknochen darstellt, der nach einer Distraktion größer ist;
    • 19 ist eine Draufsicht auf das System von 18, das den Os cuneiforme und Mittelfußknochen nach einer Kompression darstellt;
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 19, die eine Schraubenführung darstellt, die mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt des Systems von 1 verbunden ist, um eine Führung zum Schrauben zur Verbindung des Os cuneiforme und Mittelfußknochens bereitzustellen;
    • 21 ist eine Seitenansicht des Systems von 20, die eine in die Knochen eingeführte Schraube darstellt;
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 21, die eine zweite Schraubenführung darstellt, die mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt des Systems von 1 verbunden ist, um eine Führung zum Schrauben zur Verbindung des Os cuneiforme und Mittelfußknochens bereitzustellen;
    • 23 ist eine Seitenansicht des Systems von 22, die eine zweite in die Knochen eingeführte Schraube darstellt; und
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht des Gelenks zwischen dem Mittelfußknochen und Os cuneiforme von 19 mit einer damit verbundenen Platte.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend im Detail im Hinblick auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erörtert. In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Den Fachleuten wird jedoch offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung ohne einige dieser spezifischen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen nicht im Detail dargestellt, um eine unnötige Verschleierung der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • Somit sind alle nachstehend beschriebenen Implementierungen beispielhafte Implementierungen, die bereitgestellt sind, um Fachleuten zu ermöglichen, die Ausführungsformen der Offenbarung herzustellen oder zu verwenden, und nicht dazu bestimmt sind, den Umfang der Offenbarung, der durch die Ansprüche definiert ist, einzuschränken. Wie hierin verwendet, bedeutet das Wort „beispielhaft“ oder „illustrativ“ „als ein Beispiel, Fall oder Veranschaulichung dienend“. Jede hierin als „beispielhaft“ oder „illustrativ“ beschriebene Implementierung und deren Ableitungen ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Implementierungen auszulegen. Darüber hinaus sollen sich in der vorliegenden Beschreibung die Ausdrücke „oben“, „unten“, „links“, „hinten“, „rechts“, „vorne“, „senkrecht“, „horizontal“ und deren Ableitungen auf die Erfindung beziehen, wie in 1 ausgerichtet.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf Systeme, Verfahren und Geräte für Schneidwerkzeuge für die orthopädische Chirurgie, die Fuß- oder untere Extremitäten einschließt. Den Fachleuten wird jedoch klar sein, dass andere Extremitäten, Gelenke und Teile des Bewegungsapparates zur Verwendung mit den vorgenannten Systemen, Verfahren und Geräten geeignet sind. Ebenso werden die verschiedenen Figuren, Schritte, Prozeduren und Arbeitsabläufe nur als Beispiel dargestellt und beschränken die Systeme, Verfahren oder Geräte in keiner Weise, die zur Ausführung ihrer jeweiligen Aufgaben oder Ergebnisse in unterschiedlichen Zeitrahmen oder Aufträgen beschrieben sind. Die Lehren der vorliegenden Erfindung können auf jede orthopädische Chirurgie angewendet werden, wie z. B. an der Hand sowie an anderen oberen und unteren Extremitäten und können in anderen Behandlungsstellen implementiert werden, die ähnliche anatomischen Erwägungen aufweisen.
  • Darüber hinaus ist nicht beabsichtigt, an eine dargelegte oder stillschweigende Theorie gebunden zu sein, die in dem vorhergehenden technischen Bereich, im Hintergrund, in der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung präsentiert ist. Es soll auch klar sein, dass die in den beigefügten Zeichnungen gezeigten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen spezifischen Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte sind, die in den anhängenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Merkmale, die sich auf die hier offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, die Ansprüche geben ausdrücklich etwas anderes an.
  • Wie nachstehend beschrieben werden wird, schließt die vorliegende Erfindung Systeme zum Korrigieren einer Verformung des menschlichen Fußes ein. Wie in 1-31 gezeigt, kann ein Schnittführungs- und Knochenversetzsystem 10 einen Steckmoduleingriffsabschnitt 20, einen Distalkörper wie z. B. eine Pronationsausrichtungskatze 30, und einen Zwischenkörper wie z. B. einen Kompressions-Distraktions-Mechanismus 40, einschließen. Stechmoduleingriffsabschnitt 20 kann einen nach oben vorspringenden Abschnitt 25 aufweisen, der konfiguriert ist, um in einen Aufnahmeabschnitt eines Werkzeugs wie z. B. ein Paddelsteckmodul 50 einzugreifen.
  • Ausrichtungskatze 30 kann einen beweglichen oder Halteabschnitt 35 einschließen, der eine Schneckenschraube 31 hält, die in einer Ausnehmung 37 aufgenommen und mit Zähnen 33 bewegbar in Eingriff steht, um sich entlang einer Achse einer Gewindeschiene 32 zu bewegen.
  • Ein Verbindungsabschnitt 45 kann Katze bzw. Wagen 30 mit Kompressions-Distraktions-Mechanismus 40 verbinden. Kompressions-Distraktions-Mechanismus 40 kann einen mobilen Abschnitt 42 einschließen, der mit einem Arm 60 in Eingriff bringbar ist, der mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 verbunden ist. Mobiler Abschnitt 42 kann entlang einer Längsachse des Arms 60 beweglich sein. Eine Schneckenschraube 67 kann den mobilen Abschnitt 42 relativ zum Arm 60 bewegen, wie nachstehend beschrieben, dadurch die Ausrichtungskatze 30 relativ zum Arm 60 bewegend. Arm 60 und Schiene 32 können Achsen aufweisen, die senkrecht zueinander oder etwa oder ungefähr senkrecht ausgerichtet sind.
  • Wie in 1-2 dargestellt, kann ein Paddelsteckmodul 50 eine Aufnahmeöffnung 51 und einen Schlitz 53 einschließen, um einen Stift oder nach oben vorspringenden Abschnitt 25 und einen Griff 24 aufzunehmen, um das Paddelsteckmodul 50 mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 zu verbinden. Der nach oben vorspringende Abschnitt 25 und Griff 24 können durch Öffnung 51 und Schlitz 53 eingeführt werden oder sein, so dass Griff 24 über einer oberen Oberfläche 22 des Steckmoduls 50 liegt und gedreht werden kann, so dass sich Griff 24 über der oberen Oberfläche 22 angeordnet ist und/oder sie kontaktiert, um ein Steckmodul oder Einsatz (z. B. Steckmodul 50) in einer Verbindung mit Steckmoduleingriffsabschnitt 20 zu fixieren. Insbesondere kann die Aufnahmeöffnung 51 zylindrisch sein, um den nach oben vorspringenden Abschnitt 25 aufzunehmen, der auch zylindrisch sein kann, um eine Drehung des nach oben vorspringenden Abschnitts 25 innerhalb der Aufnahmeöffnung 51 zum Sichern des Paddelsteckmoduls 50 an dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 zu erlauben, wenn Griff 24 über der oberen Oberfläche 22 angeordnet ist, wie in 2 in einer arretierten Position dargestellt. 3 zeigt den Griff 24, nachdem er durch Aufnahmeöffnung 51 eingeführt ist, aber vor solcher Drehung.
  • Wie in 4-6 dargestellt, kann System 10 mit einem Fuß 100 durch einen abwärtsbedingten Gelenkarm oder Paddel 55 des Paddelsteckmoduls 50 in Eingriff gebracht werden, der oder das in einem ersten tarsometarsalen Gelenkraum 110 aufgenommen wird, um System 10 relativ zu Fuß 100 auszurichten. Ein Gewindestift oder K-Draht 200 kann durch ein Loch 122 in den nach oben vorspringen Abschnitt 25 des Steckmoduleingriffsabschnitts 20 eingeführt werden, der in Aufnahmeöffnung 51 in einen proximalen Os cuneiforme 115 des Fußes 100 aufgenommen wird, wie in 6 gezeigt.
  • Ein zweiter k-Draht 210 kann durch eine zweite Öffnung 132 des Halteabschnitts 35 der Katze 30 eingeführt werden, und ein dritter k-Draht 211 kann durch eine dritte Öffnung 133 des Halteabschnitts 35 der Katze 30 eingeführt werden, um Katze 30 relativ zu einem ersten Mittelfußknochen 117 zu fixieren, wie in FIG. gezeigt. Die zweite Öffnung 132 und die dritte Öffnung 133 können Achsen aufweisen, die divergierend sind, so dass obere Enden des zweiten k-Drahtes 210 und des dritten k-Drahtes 211 näher beieinander liegen können als untere Enden davon, wenn sich die k-Drähte durch die zweite Öffnung 132 und die dritte Öffnung 133 und in den ersten Mittelfußknochen 117 erstrecken.
  • Wie in 8 im Vergleich zu 7 gezeigt, kann Paddelsteckmodul 50 dann vom K-Draht 200 entfernt werden, nachdem der Griff 24 und der nach oben vorspringende Abschnitt 25 gedreht werden (z.B. gegen den Uhrzeigersinn), um dem Griff 24 und dem nach oben vorspringenden Abschnitt 25 zu erlauben, durch Aufnahmeöffnung 51 und Schlitz 53 nach oben zu gehen.
  • Ein Ratschenmechanismus 70 kann mit Distraktions-Mechanismus 40 durch einen Ratschenarm 72 verbunden werden oder sein, der mit einem Ratschenkörper 74 verbunden ist. Ein Paddel 82 kann in einem Aufnahmehohlraum 76 des Ratschenkörpers 74 aufgenommen werden, so dass sich Paddel 82 durch den Hohlraum 76 erstrecken kann und an eine Seite eines dritten Mittelfußknochens 119 angrenzend zu einem zweiten Mittelfußknochen 118 anstoßen kann, wie in 8 gezeigt.
  • Ein Valgus-Winkel des ersten Mittelfußknochens 117 kann von Hand (z.B. durch einen Chirurgen) verkleinert werden, wie zum Vergleich von 8 mit 9 dargestellt. Solch eine Bewegung des ersten Mittelfußknochens 117 kann verursachen, dass sich Ratschenkörper 74 entlang des Ratschenarms 72 bewegt (d. h. aufgrund eines Widerstands, der von Paddel 82 gegen den dritten Mittelfußknochen 119 bereitgestellt ist), so dass Zähne 73 von Arm 72 eine Klinke (nicht gezeigt) des Körpers 74 kontaktieren können und so dass sich der Ratschenarm 72 unter dem Ratschenkörper mit einem Ende 77 des Ratschenarms 72 erstreckt, der sich von dem Halteabschnitt 35 weg erstreckt, und so dass sich der Kompressions-Distraktions-Mechanismus 40 zum Beispiel über den zweiten Mittelfußknochen 118 dritten Mittelfußknochen bewegt. Die Bewegung des Ratschenarms 72 weg vom Halteabschnitt 35 und das Eingreifen der Zähne 73 mit der Ratsche kann ein lösbares Ratschen sein, so dass eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung (z. B. weg von einem Seitenkörper (d.h. Ratschenkörper 74)) durch einen Kontakt der Ratsche mit Zähnen 73 gehemmt werden kann. Nach Lösen der Klinke oder Sperre aus einem der Zähne 73 kann sich der Ratschenarm 72 frei von der Klinke wegbewegen (z.B. in Richtung zur Katze 30).
  • Wie in 10-12 gezeigt, kann Halteabschnitt 35 (z.B. durch Handhabung oder Manipulation oder Drehung der Schneckenschraube 31 durch einen Benutzer) entlang der Schiene 32 der Katze 30 bewegt werden, bis eine Längsabmessung von k-Draht 210 senkrecht oder ungefähr senkrecht zu den Längsabmessungen von Sesambeinen (nicht dargestellt) des ersten Mittelfußknochens 117 ist. Solch eine Bewegung des Halteabschnitts 35, der mit dem ersten Mittelfußknochen 117 durch den zweiten k-Draht 210 und den dritten k-Draht 211 verbunden ist, kann den Valgus-Winkel des ersten Mittelfußknochens 117 weiterhin einstellen.
  • 11 zeigt System 10 getrennt von Fuß 100 mit Paddel 55, aber nicht Paddel 82, und nachdem Schneckengetriebe 31 Katze 30 entlang der Schiene 32 angetrieben hat, wie vorstehend beschrieben, mit Halteabschnitt 35 an einem oberen Ende eines Bogens der Schiene 32. 12 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht von 11 entlang einer Achse der Schiene 32, die von dem Paddel wegschaut, wobei der zweite Draht 210 und der dritte Draht 211 in eine senkrechte Richtung relativ zu einer Längsabmessung der Schiene 32 ausgerichtet sind.
  • Wie in 13 gezeigt, kann ein vierter k-Draht 212 durch ein Verankerungsloch 123 ( 3) in einen Verankerungs- oder Verbindungsabschnitt 124 zwischen Steckmoduleingriffsabschnitt 20 und Distraktions-Mechanismus 40 eingeführt werden, um System 10 relativ zu Fuß 100 zu halten, nachdem Halteabschnitt 35 auf Schienen 32 bewegt wird und der erste Mittelfußknochen 117 somit gedreht wird.
  • Wie in 14 gezeigt, kann eine offene Sägeführung 250 an dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben zum Anbringen des Paddelsteckmoduls 50 am Steckmoduleingriffsabschnitt 20 angebracht werden. Die offene Sägeführung 250 kann eine Aussparung 255 zum Aufnehmen des nach oben vorspringenden Abschnitts 25 und des Griffs 24 aufweisen, um eine solche Verbindung zu erlauben. Genauso kann ein Bohrerführungs-Steckmodul (nicht dargestellt) an dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 angebracht werden, wie vorstehend für Paddelsteckmodul 50 beschrieben. Solche ein Bohrerführungs-Steckmodul kann eine Aussparung (nicht dargestellt) zum Aufnehmen des nach oben vorspringenden Abschnitts 25 aufweisen, um solch eine Verbindung zu erlauben.
  • Die offene Säge-Führung 250 kann für eine offene Prozedur oder einen Eingriff verwendet werden, während eine Bohrerführung (nicht dargestellt) für einen MIS- (Minimal-Invasiven-Chirurgie) Eingriff verwendet werden kann. Solch ein offener Eingriff könnte z. B. einen Schnitt (z. B. 4-5 cm) über einem proximalen Mittelfußknochen und medialen Os cuneiforme involvieren, während ein MIS-Eingriff nur Schnitte an den Stellen involvieren würde, die zum Einführen bestimmter Instrumente (z. B. Paddel 55) erforderlich sind. Zum Beispiel kann ein Bohrerführungs-Steckmodul (nicht dargestellt) einen 2,3 mm Shannon-Bohrer einschließen, der zum Bohren eines Gelenkraums verwendbar ist. In einem anderen Beispiel, wenn ein offener Eingriff (z.B. ohne die Verwendung einer Schnittführung) mit Curettage oder Microfraktur durchgeführt wird, dann wäre ein Schnittführung-Steckmodul nicht erforderlich und somit nicht an dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 angebracht.
  • Wie in 15 gezeigt, schließt die offene Säge-Führung 250 jeweils einen ersten 1,5mm Schnittschlitz 252 und einen ersten 3mm Schnittschlitz 253, die zum Schneiden eines Os cuneiforme (z.B. proximalen Os cuneiforme 115) zu verwenden sind, einen zweiten 1,5mm Schnittschlitz 256 und einen zweiten 3mm Schnittschlitz 258 ein, die zum Schneiden eines Mittelfußknochens (z.B., ersten Mittelfußknochens 117) zu verwenden sind. 15 zeigt einen solchen Schnitt des Mittelfußknochens 117 über Schlitz 256 über Schlitz 256 unter Verwendung einer Säge 251, und 20 zeigt solch einen Schnitt des proximalen Os cuneiforme 115 über Schlitz 254.
  • Wie in 17 gezeigt, kann jedes verbundenes Steckmodul (z. B. Paddelsteckmodul 50, offene Säge-Führung 250, ein Bohrerführungs-Steckmodul) entfernt werden, um einen Gelenkraum für den einfachen Zugriff (zum offenen Schneiden) auf ein Gelenk (z. B. Gelenkraum 110) zwischen Os cuneiforme und Mittelfußknochen bereitzustellen.
  • Wie in 18 gezeigt, kann ein Antreiber (z.B. ein Torxantreiber) in eine Aussparung 65 des Endabschnitts 62 des mobilen Abschnitts 42 des Distraktions-Mechanismus 40 eingeführt werden, um eine Schneckenschraube 67 zu drehen, die in einem Innenhohlraum 47 des mobilen Abschnitts 42 aufgenommen ist. Schneckenschraube 67 kann in eine Innengewinde-Oberfläche (nicht dargestellt) des mobilen Abschnitts 42, die Hohlraum 47 begrenzt, und in eine obere Gewindeoberfläche 64 des Arms 60 eingreifen. Eine Drehung des Antreibers und der Schneckenschraube 67 gegen-im Uhrzeigersinn kann eine Bewegung des mobilen Abschnitts 42 entlang des Arms 60 aufgrund des Eingreifens des Schneckengetriebes 67 in Gewindeoberfläche 64 und der Innengewinde-Oberfläche des mobilen Abschnitts 42 zum Verursachen einer Bewegung der Katze 30 verursachen, die mit dem ersten Mittelfußknochen 117 verbunden ist, um ein tarsometatarsales Gelenk (z.B. Gelenk 110) zur Endpräparierung oder -erstellung abzulenken, wie gezeigt.
  • Nachdem die Knochen (z.B. proximaler OS cuneiforme 115, erster Mittelfußknochen 117), die ein Gelenk (z.B., Gelenk 110) begrenzen, wie vorstehend beschrieben, geschnitten (z.B. mit offener Säge-Führung 250 und Säge 251) oder anders vorbereitet wurden, kann der Antreiber mit Schneckengetriebe 67 in Eingriff gebracht werden, wie vorstehend beschrieben, und im Uhrzeigersinn gedreht werden, zum Beispiel, um den mobilen Abschnitt 42 entlang des Arms 60 zu bewegen, um Katze 30 zu bewegen, um dabei einen Mittelfußknochen (z.B., ersten Mittelfußknochen 117) in Richtung zu einem Os cuneiforme (z.B. proximalen Os cuneiforme 115) zu bewegen, um das Gelenk zu komprimieren oder schließen, wie in 19 gezeigt. Eine Platte wie z.B. eine mediale Lapidusplatte 300 ( 24) kann an den Knochen (z.B. proximalem Os cuneiforme 115, ersten Mittelfußknochen 117) an jeder Seite des Gelenks (z.B. Gelenk 110) angebracht werden, um die Knochen zu verbinden.
  • Wie in 20 gezeigt, kann eine Schneckenführung 400 mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20, wie vorstehend beschrieben, relativ zum Paddelsteckmodul 50 verbunden werden oder sein. Die Schraubenführung 400 kann einen ersten Schraubausrichtungsschlitz 410 (z. B. ausgerichtet, geformt und dimensioniert) einschließen, um eine Schraube 450 dadurch in eine gewünschte Stelle zu lenken, um zwei Knochen (z.B. proximalen Os cuneiforme 115, ersten Mittelfußknochen 117) miteinander zu verbinden, während Vermeidens eines K-Drahts (z.B., 200), der bereits in dem Knochen (z.B. proximalem Os cuneiforme 115) vorhanden ist, wie in 20-21 gezeigt. Eine zweite Schraubenführung 405 kann mit dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20, wie vorstehend beschrieben, relativ zu dem Paddelsteckmodul 50 verbunden werden oder sein, wie in 22 gezeigt. Die zweite Schraubenführung 405 kann einen zweiten Schraubausrichtungsschlitz 415 (z. B. ausgerichtet, geformt und dimensioniert) einschließen, um eine Schraube 451 dadurch in eine gewünschte Stelle zu lenken, um zwei Knochen (z.B. proximalen Os cuneiforme 115, ersten Mittelfußknochen 117) miteinander zu verbinden, während Vermeidens eines K-Draht (z.B. 200), der in dem Knochen (z. B. proximalen Os cuneiforme 115) bereits vorhanden ist, wie in 23 gezeigt.
  • In einem nicht gezeigten Beispiel können K-Drähte über ein Gelenk (z.B. Gelenk 110) freihändig platziert werden, um einen ersten Mittelfußknochen (z.B. ersten Mittelfußknochen 117) während Entfernens des Systems 10 am Platz zu halten, und kann ein Zwischensystem wie z. B. das eingeführt werden, das in der US-Patentanmeldung 16/293,382 (Anwaltsaktenzeichen Nr. 3768.079) beschrieben ist, die hierin unter Bezugnahme einbezogen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann sich Steckmoduleingriffsabschnitt 20 mit anderen Werkzeugen oder Funktionselementen wie z.B. Paddelsteckmodul 50, offener Säge-Führung 250, Bohrerführungs-Steckmodul 270 und Schraubenführung 400 über Scheibe 27 verbinden, und solche Elemente können auch mit Steckmoduleingriffsabschnitt 20 über andere Verbindungsmechanismen gemäß der beschriebenen Erfindung in nicht veranschaulichten Beispielen verbunden werden. Auch andere Funktionselemente, die hierin nicht beschrieben sind, die von einem Chirurgen gewünscht sind, können an dem Steckmoduleingriffsabschnitt 20 über Griff 24 und nach oben vorspringenden Abschnitt 25 und anderen Verbindungsmechanismen angebracht werden.
  • Während diese Erfindung in Bezug auf mindestens eine Ausführungsform beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung in dem Geist und Umfang dieser Offenbarung weiterhin verändert werden. Diese Anmeldung ist folglich bestimmt, alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung unter Verwendung ihrer allgemeinen Grundsätze abzudecken. Weiterhin soll diese Anmeldung solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung abdecken, die in bekannter oder üblicher Praxis im Fachgebiet liegen, auf das sich diese Erfindung bezieht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/022761 [0002]
    • US 62/900920 [0002]
    • US 62/991879 [0002]
    • US 63/015052 [0002]
    • US 16293382 [0046]

Claims (10)

  1. Knochenversetzsystem, enthaltend: einen Verankerungsabschnitt, der eine Öffnung zum Aufnehmen eines Drahtes aufweist, um den Verankerungsabschnitt mit einem proximalen Knochen zu verbinden; einen Werkzeugeingriffsabschnitt, der mit dem Verankerungsabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, ein Werkzeug damit zu verbinden; einen Kompressions-Distraktions-Mechanismus, der mit dem Verankerungsabschnitt verbunden ist, einen Seitenkörper, der durch eine Ratsche mit dem Kompressions-Distraktions-Mechanismus verbunden ist, wobei der Seitenkörper einen abwärtsbedingten Abschnitt zum Kontaktieren eines seitlichen Knochens aufweist; und einen Distalkörper, der mit dem Kompressions-Distraktions-Mechanismus verbunden ist, wobei der Distalkörper eine Öffnung zum Aufnehmen eines Drahtes aufweist, um den Distalkörper mit einem distalen Knochen zu verbinden, und wobei der Kompressions-Distraktions-Mechanismus konfiguriert ist, um den Verankerungsabschnitt relativ zu dem Distalkörper zu bewegen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Distalkörper eine Katze enthält, die einen mobilen Abschnitt aufweist, der beweglich mit einer Schiene verbunden ist, um dem mobilen Abschnitt zu erlauben, sich seitlich relativ zu einer Längsachse des Kompressions-Distraktions-Mechanismus zu bewegen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Katze eine Schraube umfasst, die in die Schiene und den mobilen Abschnitt eingreift, um eine Bewegung des mobilen Abschnitts und des distalen Knochens relativ zu dem seitlichen Knochen zu erlauben, wenn ein Benutzer die Schraube antreibt, der Distalkörper mit dem distalen Knochen verbunden ist und der Anker mit dem proximalen Knochen verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug ein Paddel aufweist, wobei das Paddel mit dem Werkzeugeingriffsabschnitt lösbar verbunden ist und zwischen dem proximalen Knochen und dem distalen Knochen zur Anordnung des Verankerungsabschnitts relativ zum proximalen Knochen und des Distalkörpers relativ zum distalen Knochen aufnehmbar ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug eine Schnittführung enthält, die mit dem Werkzeugeingriffsabschnitt lösbar verbunden ist und die einen ersten Schnittschlitz und einen zweiten Schnittschlitz zum Schneiden des proximalen Knochens und/oder des distalen Knochens aufweist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der erste Schnittschlitz und der zweite Schnittschlitz Längsachsen aufweisen, die im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Kompressions-Distraktions-Mechanismus mit dem proximalen Knochen durch den Verankerungsabschnitt und dem distalen Knochen durch den Distalkörper verbindbar ist, wobei der Kompressions-Distraktions-Mechanismus konfiguriert ist, um den proximalen Knochen relativ zum distalen Knochen zu bewegen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Kompressions-Distraktions-Befestigungseinrichtung einen mobilen Baugruppenträgerabschnitt, einen Baugruppenträger und eine Schraube enthält, die von einem Benutzer in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des mobilen Baugruppenträgerabschnitts relativ zum Baugruppenträger zum Verursachen einer Kompression oder einer Distraktion des proximalen Knochens relativ zu dem distalen Knochen zu verursachen, wenn der proximale Knochen mit dem Verankerungsabschnitt verbunden ist und der distale Knochen mit dem Distalkörper verbunden ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei der Distalkörper eine dritte Öffnung enthält, um einen dritten Draht zum Verbinden des Distalkörpers mit dem distalen Knochen aufzunehmen.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Distalkörper einen mobilen Katzenabschnitt enthält, der mit einer Schiene beweglich in Eingriff steht, und die Schiene eine Schienen-Längsachse aufweist, wobei die Kompressions-Distraktions-Befestigungseinrichtung einen mobilen Armabschnitt aufweist, der mit einem Baugruppenträger in Eingriff steht und wobei der Baugruppenträger eine Baugruppenträger-Längsachse aufweist, wobei die Schienen-Längsachse und die Baugruppenträger-Längsachse ungefähr senkrecht zueinander sind.
DE102021110600.1A 2020-04-24 2021-04-26 Knochenausrichtungs- und Gelenk-Aufbereitungsvorrichtung Pending DE102021110600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063015052P 2020-04-24 2020-04-24
US63/015,052 2020-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110600A1 true DE102021110600A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=76193570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110600.1A Pending DE102021110600A1 (de) 2020-04-24 2021-04-26 Knochenausrichtungs- und Gelenk-Aufbereitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11849933B2 (de)
JP (1) JP2021171652A (de)
AU (1) AU2021202489A1 (de)
DE (1) DE102021110600A1 (de)
GB (1) GB2595578A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055075A1 (en) 2007-10-27 2009-04-30 Parcus Medical, Llc Suture anchor
WO2015171962A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Bart Bracy Multipart suture
US11517301B2 (en) 2016-06-02 2022-12-06 Parcus Medical, Llc Surgical tool and method of use
WO2017210620A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Bracy Barton Suture tool and method of use
WO2020180598A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Wright Medical Technology, Inc. Apparatuses and methods for correcting bone deformities
US11931106B2 (en) 2019-09-13 2024-03-19 Treace Medical Concepts, Inc. Patient-specific surgical methods and instrumentation
US11986251B2 (en) 2019-09-13 2024-05-21 Treace Medical Concepts, Inc. Patient-specific osteotomy instrumentation
US11839383B2 (en) * 2020-06-01 2023-12-12 Trilliant Surgical, Llc Bone deformity treatment system, device, and related methods
WO2023122751A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Medartis Ag Bone align and joint preparation device and method
US11826062B2 (en) * 2022-02-23 2023-11-28 Medartis Ag Bone align and joint preparation device and method
US11547425B1 (en) 2022-05-19 2023-01-10 Gramercy Extremity Orthopedics Llc Tarsometatarsal joint arthrodesis tools and related method for bunion correction
WO2024069225A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Novastep Orthopedic surgical guide and associated systems and method and feeler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858545B1 (fr) 2003-08-06 2005-11-04 Depuy France Prothese totale metatarso-phalangienne, et ancillaires pour la mise en place de cette prothese.
US20060235383A1 (en) * 2005-03-07 2006-10-19 Shane Hollawell External fixator
US10849631B2 (en) 2015-02-18 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Pivotable bone cutting guide useful for bone realignment and compression techniques
US10849663B2 (en) * 2015-07-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
JP6985248B2 (ja) * 2015-07-14 2021-12-22 トリース メディカル コンセプツ,インコーポレイティド 骨位置付けガイド
US10159480B2 (en) 2015-07-20 2018-12-25 Robert TUTEN Surgical jig assembly for use in the manipulation and fixation of bony structures
JP6940488B2 (ja) 2015-09-18 2021-09-29 トリース メディカル コンセプツ,インコーポレイティド 継手スペーサシステム及び方法
US10987146B2 (en) 2019-03-05 2021-04-27 Nextremity Solutions, Inc. Bone defect repair apparatus and method
GB2589960B (en) 2019-09-16 2023-09-20 Nextremity Solutions Inc Bone cut guide apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021202489A1 (en) 2021-11-11
JP2021171652A (ja) 2021-11-01
GB2595578A (en) 2021-12-01
GB202105798D0 (en) 2021-06-09
US20240090886A1 (en) 2024-03-21
US11849933B2 (en) 2023-12-26
US20210330311A1 (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021110600A1 (de) Knochenausrichtungs- und Gelenk-Aufbereitungsvorrichtung
DE102020124108A1 (de) Knochenschnittführung-gerät und -verfahen
DE60206639T2 (de) Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte
DE69814938T2 (de) Knochenschraube zum Verbinden von Knochenteilchen
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69913318T2 (de) Einführungshilfe fur knochenfixierungsvorrichtungen
EP2859855B1 (de) Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen
DE69837626T2 (de) Platte mit Verriegelungsmechanismus für die vordere Halswirbelsäule
DE102021106724A1 (de) Knochenschnittführungs-Gerät und -Verfahren
DE102020105774A1 (de) Knochendefektreparatur-Gerät und -Verfahren
EP1392190B1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
DE10301444A1 (de) Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren
DE102021103158A1 (de) Knochenverlagerungssystem und -verfahren
DE3201066A1 (de) Extremitaeteneinstell- und haltevorrichtung
EP1927322B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
DE102021122609A1 (de) Knochenversetzsystem und -verfahren
DE102009042701A1 (de) Chirurgische Haltevorrichtung
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
DE602005004100T2 (de) Multifunktionale Fixationsvorrichtung zur Repositionierung und Stabilisierung von Knochenfrakturen insbesondere mit Kirschnerdrähten
DE102023104374A1 (de) Knochenausrichtung- und Gelenkpräparations-Vorrichtung
DE10003051A1 (de) Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie
DE102021117686A1 (de) Knochenkeilvorrichtung und -verfahren
DE102019134573A1 (de) Kompressionskraftverstärker
Richter Posterior Instrumentation of the Cervical Spine Using the Neon Occipito-Cervical System: Part 2: Cervical and Cervicothoracic Instrumentation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed