DE102021109897A1 - Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte - Google Patents

Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte Download PDF

Info

Publication number
DE102021109897A1
DE102021109897A1 DE102021109897.1A DE102021109897A DE102021109897A1 DE 102021109897 A1 DE102021109897 A1 DE 102021109897A1 DE 102021109897 A DE102021109897 A DE 102021109897A DE 102021109897 A1 DE102021109897 A1 DE 102021109897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
glass
lanthanum
borate
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109897.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fotheringham
Simone Monika Ritter
Bernd Rüdinger
Peter Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102021109897.1A priority Critical patent/DE102021109897A1/de
Priority to TW111114790A priority patent/TW202300469A/zh
Priority to JP2022068846A priority patent/JP2022165938A/ja
Priority to CN202210417781.9A priority patent/CN115215542A/zh
Priority to US17/725,024 priority patent/US20220332630A1/en
Publication of DE102021109897A1 publication Critical patent/DE102021109897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/022Ophthalmic lenses having special refractive features achieved by special materials or material structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gläser mit hoher Brechzahl bei geringer Dichte sowie die Verwendung der Gläser und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gläser mit hoher Brechzahl bei geringer Dichte sowie die Verwendung der Gläser und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Gläser mit hoher Brechzahl und geringer Dichte werden insbesondere auf dem Gebiet der sogenannten „augmented reality“ gebraucht. „Augmented reality“ ist eine hochaktive Technologieentwicklung, die viele Anwendungen bedient, beispielsweise Medizin, Erziehung, Konstruktionswesen, Transport und Unterhaltung. Im Gegensatz zu „virtual reality“ als verwandter Technologie fokussiert sich „augmented reality“ auf die dichte Integration von Multimediainformationen und den Messdaten „echter“ Sensorik, typischerweise durch Einblenden eines digitalen Bildes in eine Brille.
  • Die technischen Herausforderungen dieses Gebietes ergeben sich aus der gleichzeitigen Erfordernis einer guten optischen Abbildung der realen Welt, einer guten Einblendung der digitalen Information und eines guten Tragekomforts.
  • Aufgabe
  • Im Stand der Technik fehlt es an Gläsern mit hohem Brechwert, typischerweise über 2,1, und gleichzeitig relativ geringer Dichte, typischerweise unter 5,25g/cm3, sowie geringer Kristallisationsneigung. Die im Stand der Technik enthaltenen Gläser mit den gewünschten Werten für Brechzahl und Dichte zeichnen sich durchweg durch eine geringe Anzahl von konstituierenden Phasen aus, was zu einer regelmäßigen Struktur und damit zur Kristallisationsanfälligkeit führt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine gezielte Kombination von stöchiometrischen Gläsern, also Gläsern, die in derselben Stöchiometrie auch als Kristalle existieren und deren Eigenschaft wegen der - wie in der Literatur an vielen Beispielen durch NMR-Messungen o.ä. überprüft - identischen Topologie der Baugruppen jeweils für Glas und Kristall als sehr ähnlich angenommen werden können, gelöst. Hierfür werden solche stöchiometrischen Gläser ausgewählt, deren Mischung ein Verhalten im Sinne einer Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erzielbar macht. In dieser Anmeldung werden diese stöchiometrischen Gläser auch als „Grundgläser“ bzw. „konstituierende Phasen“ bezeichnet.
  • Es ist kein neues Konzept, Gläser anhand der ihnen zuzuordnenden konstituierenden Phasen zu beschreiben. Durch die Angabe der Grundgläser lassen sich Rückschlüsse auf die chemische Struktur eines Glases ziehen (vgl. Conradt R: „Chemical structure, medium range order, and crystalline reference state of multicomponent oxide liquids and glasses“, in Journal of Non-Crystalline Solids, Volumes 345-346, 15 October 2004, Pages 16-23).
  • Im hier vorliegenden Fall ist die Beschreibung durch konstituierende Phasen von erheblichem Vorteil, da sich, wie im Folgenden gezeigt wird, die beiden entscheidenden Zielgrößen, nämlich die Dichte und die Brechzahl, in guter Näherung zwanglos aus der in konstituierenden Phasen angegebenen Zusammensetzung berechnen lassen, wohingegen die Berechnung aus der in einfachen Oxiden angegebenen Zusammensetzung sehr mühsam ist.
  • Die Auswahl der geeigneten konstituierenden Phasen berücksichtigt, dass die Brechzahl von den atomaren Polarisierbarkeiten abhängt, die ihrerseits vom Volumen der einzelnen Atome bzw. Ionen abhängen. Den größten Beitrag liefern dazu bei oxidischen Gläsern i.a. die Sauerstoffionen. Für eine hohe Brechzahl ist daher eine möglichst dichte Packung von Sauerstoffionen notwendig. Dies erreicht man v.a. durch den Einsatz von Ionen hoher Valenz, deren Radius so groß ist, daß sich nach den Paulingschen Packungsregeln eine oktaedrische Koordination ergeben kann. Zudem sollten diese Ionen wegen der geforderten geringen Dichte nicht zu schwer sein. Wenn man im Hinblick darauf, dass die konstituierenden Phasen für sich als Glas existieren sollen, gleichzeitig fordert, dass es sich bei diesen Ionen mindestens um sogenannte „imperfect glassformers“ im Sinne der Nomenklatur von Prof. Reinhardt Conradt, Vorlesung Glas-Chemie, RWTH Aachen 2010, handelt, kommen dafür Titan, Vanadium, Niob und Molybdän in Frage, wobei Vanadium wegen der damit verbundenen Redoxprobleme nicht bevorzugt wird. Die jeweilige konstituierende Phase entsteht durch Kombination eines „imperfect glassformers“ mit einem „network modifier“, im vorliegenden Fall einem (wegen der dichten Packung der Sauerstoffatome) hochvalenten „network modifier“ wie Lanthan, Yttrium oder Gadolinium.
  • Wir wählen als konstituierende Phasen daher zunächst aus: Lanthantitanat, Lanthanniobat, und optional Lanthanmolybdänborat.
  • In der letztgenannten konstituierenden Phase ist mit Bor noch ein „richtiger“ („perfect“) „glassformer“ dabei. Um ein Glas zu erhalten, dass keine technisch nicht handhabbare Kristallisationsneigung hat, ist ein gewisser Anteil an „richtigen“ „glassformers“ vonnöten.
  • Wir wählen daher als weitere konstituierende Phasen noch Lanthanborat, Yttriumborat und optional Gadoliniumborat sowie die reinen „glassformer“ Dibortrioxid und optional Siliziumdioxid.
  • Ferner wählen wir als konstituierende Phase noch Zirkonsilicat. Zirkonium hat die oben gewünschten Eigenschaften hohe Valenz und passender Radius, ist aber kein „glassformer“, so dass es nur in Kombination mit einem „glassformer“ als konstituierende Phase einsetzbar ist.
  • Die größeren der genannten Ionen, also alle bis auf Bor und Silizium, sind alle so dimensioniert, daß eine oktaedrische Koordination möglich ist, haben aber doch hinreichend unterschiedliche Radien, vgl. Robert Shannon, Revised Effective lonic Radii and Systematic Studies of Interatomic Distances in Halides and Chalcogenides, Acta Cryst. (1976) A32, 751, so dass auch niedrigere und höhere Koordinationen vorkommen können. Dieser Effekt ist erwünscht, da er einem regelmäßigen atomaren Aufbau und der Kristallisationsneigung entgegenwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mithin ein Glas mit einer Zusammensetzung, die durch die folgenden das Glas konstituierenden Phasen gekennzeichnet ist: Tabelle 1
    konstituierende Phase Min (Mol%) Max (Mol%)
    Lanthan-Titanat 20 80
    Lanthan-Niobat 10 50
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 60
    Lanthan-Borat 2 40
    Yttrium-Borat 2 40
    Gadolinium-Borat 0 40
    Zirkon-Silicat 2 40
    Dibortrioxid 2 40
    Siliziumdioxid 0 20
  • Ferner soll das erfindungsgemäße Glas weitere Bedingungen erfüllen, die mit der Zusammensetzung aus konstituierenden Phasen in formelmäßigen Zusammenhängen stehen, die weiter unten aufgezeigt werden.
  • Wir geben zunächst Umrechnungsmatrizen für die gegenseitige Umrechnung der Zusammensetzungsangaben in einfachen Oxiden und in konstituierenden Phasen an.
  • Umrechnung von der Zusammensetzung aus konstituierenden Phasen in Zusammensetzung aus einfachen Oxiden und umgekehrt:
  • Die Zusammensetzung in konstituierenden Phasen wird zum Zweck der Umrechnung in der folgenden normierten Form angegeben: Tabelle 2
    konstituierende Phase Formel (auf ein einfaches Oxid normiert)
    Lanthan-Titanat (2La2O3·9TiO2)/11
    Lanthan-Niobat (La2O3·Nb2O5)/2
    Lanthan-Molybdän-Borat (La2O3·2MoO3·B2O3)/4
    Lanthan-Borat (La2O3·B2O3)/2
    Yttrium-Borat (Y2O3·B2O3)/2
    Gadolinium-Borat (Gd2O3·B2O3)/2
    Zirkon-Silicat (ZrO2·SiO2)/2
    Dibortrioxid B2O3
    Siliziumdioxid SiO2
  • Die Umrechnung dieser Zusammensetzungen in eine Zusammensetzungsangabe in Mol% bezüglich der folgenden einfachen Oxide ...
    # Oxid
    1. La2O3
    2. Y2O3
    3. Gd2O3
    4. ZrO2
    5. TiO2
    6. Nb2O5
    7. MoO3
    8. B2O3
    9. SiO2
    ... erfolgt mit Hilfe der hier angegebenen Matrix. Dabei wird die Zusammensetzungsangabe in Mol-% hinsichtlich der Grundgläser als Spaltenvektor von rechts an die Matrix multipliziert: Matrix
    2/11 1/2 1/4 1/2 0 0 0 0 0 × (2La2O3·9TiO2)/11
    0 0 0 0 1/2 0 0 0 0 (La2O3·Nb2O5)/2
    0 0 0 0 0 1/2 0 0 0 (La2O3·2MoO3·B2O3)/4
    0 0 0 0 0 0 1/2 0 0 (La2O3·B2O3)/2
    9/11 0 0 0 0 0 0 0 0 (Y2O3·B2O3)/2
    0 1/2 0 0 0 0 0 0 0 (Gd2O3·B2O3)/2
    0 0 1/2 0 0 0 0 0 0 (ZrO2·SiO2)/2
    0 0 1/4 1/2 1/2 1/2 0 1 0 B2O3
    0 0 0 0 0 0 1/2 0 1 SiO2
  • Als Ergebnis der Multiplikation des Spaltenvektors an die Matrix erhält man die Zusammensetzung des Glases in Molprozenten.
  • Umgekehrt lässt sich eine Zusammensetzung in Molprozenten einfach über die jeweilige inverse Matrix in eine Grundglaszusammensetzung überführen. Dabei gelten natürlich nur solche Grundglaszusammensetzungen als erfindungsgemäß, die bei Umrechnung keine negativen Werte für die Grundgläser ergeben.
  • Bedeutung der konstituierenden Phasen und deren Auswahl im Hinblick auf die Aufgabe der Erfindung
  • Die Zusammensetzung ist im Hinblick auf die das Glas konstituierenden Phasen innerhalb der hierin beschriebenen Grenzen gewählt. Die das Glas konstituierenden Phasen liegen als solche im Glasprodukt selbstverständlich nicht kristallin, sondern amorph vor. Das heißt aber nicht, dass die konstituierenden Phasen im amorphen Zustand völlig andere Baugruppen als im kristallinen Zustand haben. Wie oben gesagt, ist die Topologie der Baugruppen vergleichbar, also z.B. die Koordination der beteiligten Kationen mit umgebenden Sauerstoffatomen oder der sich aus der Koordination und der Stärke der Bindung zwischen diesen Kationen und umgebenden Sauerstoffatomen ergebende interatomare Abstand. Daher lassen sich viele Eigenschaften des Glases der Erfindung gut anhand der konstituierenden Phasen beschreiben, insbesondere um die erfinderische Leistung und die mit der Erfindung überwundenen Probleme darzustellen (vgl. dazu Conradt R., loc. cit.). Dabei kann das Glas natürlich nicht nur unter Verwendung der entsprechenden Kristalle hergestellt werden, sondern auch unter Verwendung der üblichen Glasrohstoffe, solange nur die stöchiometrischen Verhältnisse die Ausbildung der entsprechenden Baugruppen der Grundgläser ermöglichen.
  • Im folgenden werden Berechnungsverfahren angegeben, wie sich die oben genannten Schlüsselgrößen Dichte und Brechzahl aus einer vorgegebenen Zusammensetzung aus konstituierenden Phasen berechnen lassen. Diese Berechnungsverfahren sind maßgeblich bei der Auswahl der Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Glases aus diesen konstituierenden Phasen.
  • Dichte
  • Bemerkenswerterweise lässt sich die Dichte ρ sehr einfach per Hebelregel aus den Molmassen Mi und Dichten ρi der konstituierenden Phasen berechnen: ρ = i = 1 n c i M i i = 1 n c i M i ρ i
    Figure DE102021109897A1_0001
  • Der Zähler von (1) ist dabei die Molmasse, der Nenner das Molvolumen VMol des Glases.
  • Die Molmassen, Dichtewerte und Molvolumina sind im folgenden tabelliert. Tabelle 3 Molmassen, Dichten und molare lonenvolumina der normierten konstituierenden Phasen
    konstituierende Phase Formel (auf ein einfaches Oxid normiert) M i /g ρ i / (g/cm 3 ) Molvolumen / cm 3
    Lanthan-Titanat (2La2O3·9TiO2)/11 124,5820909 4,97 25,0668191
    Lanthan-Niobat (La2O3·Nb2O5)/2 295,81238 5,9 50,13769153
    Lanthan-Molybdän-Borat (La2O3·2MoO3·B2O3)/4 170,8325 4,674 36,54952931
    Lanthan-Borat (La2O3·B2O3)/2 197,718 5,3 37,30528302
    Yttrium-Borat (Y2O3·B2O3)/2 147,71385 4,46 33,11969731
    Gadolinium-Borat (Gd2O3·B2O3)/2 216,058 5,965 36,22095557
    Zirkon-Silicat (ZrO2·SiO2)/2 91,653 3,961 23,13885382
    Dibortrioxid B2O3 69,619 1,82 38,2521978
    Siliziumdioxid SiO2 60,084 2,203 27,27371766
  • Die Dichtewerte finden sich in Optical Materials 33 (2011) 1853-1857 (2La2O3·9TiO2), Optical Materials Express 4(4) April 2014 (La2O3·Nb2O5; aus den dort gelisteten Dichtewerten für verschiedene La2O3/Nb2O5-Mischungen folgt, dass die Dichte von glasigem La2O3·Nb2O5, das sich durch entsprechend schnelle Kühlung herstellen lassen muss, gleich der von kristallinen La2O3·Nb2O5 ist), Journal of Non-Crystalline Solids 429 (2015) 171-177 (La2O3·2MoO3·B2O3), Dalton Trans., 2019, 48, 10804 (La2O3·B2O3), Applied Physics A (2019) 125:852 (Y2O3·B2O3, Gd2O3·B2O3; aus den dortigen Dichteangaben für das Y2O3·Gd2O3-B2O3-System werden die Dichtewerte von glasigem 30Mol%Y2O3·70Mol%B2O3 und glasigem 30Mol%Gd2O3·70Mol%B2O3 durch lineare Extrapolation ermittelt; die Dichtewerte von glasigem 50Mol%Y2O3·50Mol%B2O3 und glasigem 50Mol%Gd2O3·50Mol%B2O3 werden aus den Werten für glasiges B2O3, glasiges 30Mol%Y2O3·70Mol%B2O3 bzw. glasiges 30Mol%Gd2O3·70Mol%B2O3 und kristallines Y2O3 bzw. kristallines Gd2O3 mit quadratischer Interpolation abgeschätzt, Journal of Non-Crystalline Solids 69 (1985) 415-423 (ZrO2·SiO2), Journal of Non-Crystalline Solids 453 (2016) 118-124 (B2O3), Solid State Communications, Vol. 88, Nos. 11/12, pp. 1023-1027, 1993 (SiO2).
  • Die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser der Erfindung beträgt bevorzugt weniger als 5,30 g/cm3, höchstens 5,25 g/cm3, höchstens 5,20 g/cm3, höchstens 5,15 g/cm3, höchstens 5,10 g/cm3, höchstens 5,05 g/cm3, höchstens 5,00 g/cm3, höchstens 4,95 g/cm3, höchstens 4,90 g/cm3, höchstens 4,85 g/cm3, höchstens 4,80 g/cm3, höchstens 4,75 g/cm3, höchstens 4,70 g/cm3 oder höchstens 4,65 g/cm3. Die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser kann insbesondere 4,00 g/cm3 oder mehr betragen, beispielsweise mindestens 4,05, mindestens 4,10 g/cm3, mindestens 4,15 g/cm3, mindestens 4,20 g/cm3, mindestens 4,25 g/cm3, mindestens 4,30 g/cm3, mindestens 4,35 g/cm3, mindestens 4,40 g/cm3, mindestens 4,45 g/cm3, oder mindestens 4,50 g/cm3. Die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser der Erfindung kann beispielsweise in einem Bereich von 4,00 g/cm3 bis 5,30 g/cm3 liegen, insbesondere in einem Bereich von 4,05 g/cm3 bis 5,25 g/cm3, von 4,10 g/cm3 bis 5,20 g/cm3, von 4,10 g/cm3 bis 5,15 g/cm3, von 4,15 g/cm3 bis 5,10 g/cm3, von 4,20 g/cm3 bis 5,05 g/cm3, von 4,20 g/cm3 bis 5,00 g/cm3, von 4,25 g/cm3 bis 4,95 g/cm3, von 4,30 g/cm3 bis 4,90 g/cm3, von 4,30 g/cm3 bis 4,85 g/cm3, von 4,35 g/cm3 bis 4,80 g/cm3, von 4,40 g/cm3 bis 4,75 g/cm3, von 4,45 g/cm3 bis 4,70 g/cm3, oder von 4,50 g/cm3 bis 4,65 g/cm3. Die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser der Erfindung kann beispielsweise auch in einem Bereich von 4,60 g/cm3 bis 5,25 g/cm3, von 4,75 g/cm3 bis 5,24 g/cm3, von 4,78 g/cm3 bis 5,23 g/cm3, von 4,85 g/cm3 bis 5,21 g/cm3, von 4,90 g/cm3 bis 5,20 g/cm3, von 4,91 g/cm3 bis 5,19 g/cm3, von 4,92 g/cm3 bis 5,18 g/cm3, von 4,93g/cm3 bis 5,17 g/cm3, von 4,94 g/cm3 bis 5,16 g/cm3, von 4,95 g/cm3 bis 5,15 g/cm3, von 4,96 g/cm3 bis 5,14 g/cm3, von 4,97 g/cm3 bis 5,13 g/cm3, von 4,98 g/cm3 bis 5,12 g/cm3, von 4,99 g/cm3 bis 5,11 g/cm3, oder von 5,00 g/cm3 bis 5,10 g/cm3 liegen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser 5,00 g/cm3 oder mehr betragen, beispielsweise mindestens 5,01, mindestens 5,02 g/cm3, mindestens 5,03 g/cm3, mindestens 5,04 g/cm3, mindestens 5,05 g/cm3, mindestens 5,06 g/cm3, mindestens 5,07 g/cm3, mindestens 5,08 g/cm3, mindestens 5,09 g/cm3, oder mindestens 5,10 g/cm3. Die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser der Erfindung kann insbesondere in einem Bereich von 5,00 g/cm3 bis 5,30 g/cm3, von 5,01 g/cm3 bis 5,25 g/cm3, von 5,02 g/cm3 bis 5,20 g/cm3, von 5,03 g/cm3 bis 5,15 g/cm3, oder von 5,04 g/cm3 bis 5,10 g/cm3 liegen.
  • Brechzahl
  • Die Brechzahl (BZ) bezieht sich auf die Wellenlänge 589.3 nm; es handelt sich also um den üblicherweise mit „nD“ bezeichneten Wert. Die Berechnung dieser Brechzahl erfolgt nach Shannon und Fischer, American Mineralogist, Volume 101, pages 2288-2300, 2016.
  • Die Berechnungsmethode von Shannon und Fischer bezieht sich auf Kristalle; man kann sie aber auch auf Glas übertragen, wenn man wie folgt vorgeht: (1) Man geht von der in konstituierenden Phasen angegebenen Zusammensetzung aus. (2) Für jede Phase rechnet man nach Shannon und Fischer die Polarisierbarkeit einer molekularen Einheit aus; dabei verwendet man dem Conradtschen Ansatz folgend für die Polarisierbarkeit der Kationen den Wert, der sich jeweils für die im Kristall gegebene Koordinationszahl ergibt, benutzt aber bei der Berechnung der Polarisierbarkeit der Sauerstoffionen für das dazu notwendige Molekularvolumen den Wert, der sich bei Verwendung der Dichte in glasigem Zustand ergibt; die Werte der Polarisierbarkeiten der konstituierenden Phasen sind unten tabelliert. (3) Die Polarisierbarkeit α einer molekularen Einheit des Glases berechnet man, indem man die Polarisierbarkeiten αi der konstituierenden Phasen mit dem jeweiligen molaren Anteil multipliziert und aufsummiert. α = i = 1 n c i α i
    Figure DE102021109897A1_0002
  • (4) Das Molekularvolumen Vm (übliche Einheit Å3) wird aus dem Molvolumen VMol (übliche Einheit cm3) durch Division durch die Avogadrozahl 6.023*1023 berechnet. V m Å 3 = 10 24 N A V M o l cm 3
    Figure DE102021109897A1_0003
    (5) Die Brechzahl nD wird nach Shannon und Fischer, loc. cit., berechnet. n D = 4 π α ( 2.26 4 π 3 ) α + V m + 1
    Figure DE102021109897A1_0004
  • Die Polarisierbarkeiten der konstituierenden Phasen sind im Folgenden tabelliert. Tabelle 4 Polarisierbarkeiten der normierten konstituierenden Phasen
    konstituierende Phase Formel (auf ein einfaches Oxid normiert) α i
    Lanthan-Titanat (2La2O3·9TiO2)/11 9,119538223
    Lanthan-Niobat (La2O3·Nb2O5)/2 16,39292835
    Lanthan-Molybdän-Borat (La2O3·2MoO3·B2O3)/4 8,874347232
    Lanthan-Borat (La2O3·B2O3)/2 8,98974281
    Yttrium-Borat (Y2O3·B2O3)/2 7,558043681
    Gadolinium-Borat (Gd2O3·B2O3)/2 8,376326033
    Zirkon-Silicat (ZrO2·SiO2)/2 5,193896624
    Dibortrioxid B2O3 5,075206993
    Siliziumdioxid SiO2 3,533771705
  • Die für die Berechnung der Polarisierbarkeiten der konstituierenden Phasen notwendigen Angaben zu den Koordinationszahlen der Kationen finden sich in J. Phys. Chem. Solids, Vol. 56 No. 10, pp. 1297-1303, 1995 (2La2O3·9TiO2), RSC Adv., 2017, 7, 16777 (La2O3·Nb2O5), Dalton Trans., 2008, 3709-3714 (La2O3·2MoO3·B2O3), Acta Cryst. (2006). E62, i103-i105 (La2O3·B2O3), Solid State Sciences 10 (2008) 1173-1178 (Y2O3·B2O3), J. Am. Ceram. Soc., 95 [2] 696-704 (2012) (Gd2O3·B2O3), The American Mineralogist Vol. 56, 782-790, May - June (1971) (ZrO2·SiO2), Acta Cryst. (1970). B26, 906-915 (B2O3), J. Appl. Cryst. (1988). 21, 182-191 (SiO2).
  • Die nach Formel (4) berechnete Brechzahl nD der Gläser der Erfindung beträgt bevorzugt mindestens 2,00, beispielsweise mindestens 2,01, mindestens 2,02, mindestens 2,03, mindestens 2,04, mindestens 2,05, mindestens 2,06, mindestens 2,07, mindestens 2,08, mindestens 2,09, mindestens 2,10, beispielsweise mindestens 2,11, mindestens 2,12, mindestens 2,13, mindestens 2,14, mindestens 2,15, mindestens 2,16, mindestens 2,17, mindestens 2,18, mindestens 2,19, mindestens 2,20, mindestens 2,21, mindestens 2,22, mindestens 2,23 oder mindestens 2,24. Die nach Formel (4) berechnete Brechzahl nD kann insbesondere weniger als 2,30 betragen, beispielsweise höchstens 2,29, höchstens 2,28, höchstens 2,27, höchstens 2,26 oder höchstens 2,25. Die nach Formel (4) berechnete Brechzahl nD der Gläser der Erfindung kann beispielsweise in einem Bereich von 2,00 bis 2,30, von 2,01 bis 2,30, von 2,02 bis 2,30, von 2,03 bis 2,30, von 2,04 bis 2,30 von 2,05 bis 2,30, von 2,06 bis 2,30, von 2,07 bis 2,30, von 2,08 bis 2,30, von 2,09 bis 2,30, oder von 2,10 bis 2,30 liegen, insbesondere in einem Bereich von 2,11 bis 2,30, von 2,12 bis 2,30, von 2,13 bis 2,29, von 2,14 bis 2,29, von 2,15 bis 2,28, von 2,16 bis 2,28, von 2,17 bis 2,28, von 2,18 bis 2,27, von 2,19 bis 2,27, von 2,20 bis 2,26, von 2,21 bis 2,26, von 2,22 bis 2,25, von 2,23 bis 2,25, oder von 2,24 bis 2,25.
  • Auswahl geeigneter konstituierender Phasen
  • Die Anteile der erfindungsgemäßen Phasen werden derart gewählt, dass sich Gläser mit hoher Brechzahl bei vergleichsweise geringer Dichte ergeben. Insbesondere beträgt der Quotient aus der nach Formel (1) berechneten Dichte und der nach Formel (4) berechneten Brechzahl nD bevorzugt höchstens 2,50 g/cm3, weiter bevorzugt höchstens 2,45 g/cm3, weiter bevorzugt höchstens 2,40 g/cm3, beispielsweise höchstens 2,35 g/cm3, höchstens 2,30 g/cm3, höchstens 2,25 g/cm3, höchstens 2,20 g/cm3 oder höchstens 2,15 g/cm3. Der Quotient aus der nach Formel (1) berechneten Dichte und der nach Formel (4) berechneten Brechzahl nD kann insbesondere mindestens 2,00 g/cm3 betragen, beispielsweise mindestens 2,05 g/cm3, oder mindestens 2,10 g/cm3. Der Quotient aus der nach Formel (1) berechneten Dichte und der nach Formel (4) berechneten Brechzahl nD kann beispielsweise in einem Bereich von 2,00 g/cm3 bis 2,50 g/cm3 liegen, insbesondere von 2,00 g/cm3 bis 2,45 g/cm3, von 2,00 g/cm3 bis 2,40 g/cm3, von 2,05 g/cm3 bis 2,35 g/cm3, von 2,05 g/cm3 bis 2,30 g/cm3, von 2,10 g/cm3 bis 2,25 g/cm3, von 2,15 g/cm3 bis 2,20 g/cm3, oder von 2,10 g/cm3 bis 2,15 g/cm3.
  • Lanthan-Titanat
  • Ein in dem Glas dieser Erfindung als konstituierende Phase vertretenes Grundglas ist Lanthan-Titanat-Glas.
  • Der Anteil an Lanthan-Titanat liegt in einem Bereich von 20 bis 80 Mol%, beispielsweise in einem Bereich von 20 bis 70 Mol%, von 20 bis 60 Mol%, von 25 bis 55 Mol%, von 30 bis 50 Mol%, oder von 35 bis 45 Mol%.
  • Der Anteil an Lanthan-Titanat kann beispielsweise mindestens 20 Mol%, mindestens 25 Mol%, mindestens 30 Mol%, mindestens 35 Mol% oder mindestens 40 Mol% betragen. Der Anteil an Lanthan-Titanat kann beispielsweise höchstens 80 Mol%, höchstens 70 Mol%, höchstens 60 Mol%, höchstens 55 Mol%, höchstens 50 Mol% oder höchstens 45 Mol% betragen
  • Unter einem Mol Lanthan-Titanat wird erfindungsgemäß ein Mol (2La2O3·9TiO2)/11 verstanden.
  • Lanthan-Niobat
  • Der Anteil an Lanthan-Niobat liegt in einem Bereich von 10 bis 50 Mol% liegen, beispielsweise in einem Bereich von 15 bis 45 Mol%, von 20 bis 40 Mol% oder von 25 bis 35 Mol%.
  • Der Anteil an Lanthan-Niobat kann beispielsweise mindestens 10 Mol%, mindestens 15 Mol%, mindestens 20 Mol% oder mindestens 25 Mol% betragen. Der Anteil an Lanthan-Niobat kann beispielsweise höchstens 50 Mol%, höchstens 45 Mol%, höchstens 40 Mol% oder höchstens 35 Mol% betragen.
  • Unter einem Mol Lanthan-Niobat wird erfindungsgemäß ein Mol (La2O3·Nb2O5)/2 verstanden.
  • Bevorzugt liegt das Verhältnis des Anteils an Lanthan-Titanat zum Anteil an Lanthan-Niobat in einem Bereich von 0,5:1 bis 8:1, beispielsweise von 0,7:1 bis 7,5:1, von 0,8:1 bis 7:1, von 0,9:1 bis 6,5:1, von 1:1 bis 6:1, von >1:1 bis 5,5:1, von 1,1:1 bis 5:1, von 1,2:1 bis 4,5:1, von 1,5:1 bis 4:1, von 1,75:1 bis 3,5:1 oder von 2:1 bis 3:1. Das Verhältnis des Anteils an Lanthan-Titanat zum Anteil an Lanthan-Niobat kann beispielsweise mindestens 0,5:1, mindestens 0,7:1, mindestens 0,8:1, mindestens 0,9:1, mindestens 1:1, größer als 1:1, mindestens 1,1:1, mindestens 1,2:1, mindestens 1,5:1, mindestens 1,75:1 oder mindestens 2:1 betragen. Das Verhältnis des Anteils an Lanthan-Titanat zum Anteil an Lanthan-Niobat beträgt beispielsweise höchstens 8:1, höchstens 7,5:1, höchstens 7:1, höchstens 6,5:1, höchstens 6:1, höchstens 5,5:1, höchstens 5:1, höchstens 4,5:1, höchstens 4:1, höchstens 3,5:1 oder höchstens 3:1.
  • Die Summe der Anteile von Lanthan-Titanat und Lanthan-Niobat beträgt bevorzugt mindestens 50 Mol%, mindestens 55 Mol% oder mindestens 60 Mol%. Bevorzugt liegt die Summe der Anteile von Lanthan-Titanat und Lanthan-Niobat in einem Bereich von 50 bis 90 Mol%, beispielsweise von 55 bis 85 Mol% oder von 60 bis 80 Mol%. Die Summe der Anteile von Lanthan-Titanat und Lanthan-Niobat kann beispielsweise höchstens 90 Mol%, höchstens 85 Mol% oder höchstens 80 Mol% betragen.
  • Lanthan-Molybdän-Borat
  • Der Anteil an Lanthan-Molybdän-Borat liegt in einem Bereich von 0 bis 60 Mol%. Die Gläser der Erfindung können also frei von Lanthan-Molybdän-Borat sein. Der Anteil an Lanthan-Molybdän-Borat kann insbesondere in einem Bereich von 0 bis 20 Mol% liegen, beispielsweise von 0 bis 15 Mol%, von 0 bis 10 Mol%, von 0 bis 5 Mol%, von 0 bis 2 Mol% oder von 0 bis 1 Mol%.
  • Der Anteil an Lanthan-Molybdän-Borat beträgt beispielsweise höchstens 60 Mol%, höchstens 20 Mol%, höchstens 15 Mol%, höchstens 10 Mol%, höchstens 5 Mol% höchstens 2 Mol% oder höchstens 1 Mol%. Der Anteil an Lanthan-Molybdän-Borat kann in Ausführungen der Erfindung beispielsweise auch mindestens 1 Mol%, mindestens 2 Mol%, mindestens 4 Mol% oder mindestens 10 Mol% betragen.
  • Unter einem Mol Lanthan-Molybdän-Borat wird erfindungsgemäß ein Mol (La2O3·2MoO3·B2O3)/4 verstanden.
  • Lanthan-Borat
  • Der Anteil an Lanthan-Borat liegt in einem Bereich von 2 bis 40 Mol%, beispielsweise in einem Bereich von 3 bis 30 Mol%, von 4 bis 20 Mol% oder von 5 bis 15 Mol%.
  • Der Anteil an Lanthan-Borat kann beispielsweise mindestens 2 Mol%, mindestens 3 Mol%, mindestens 4 Mol%, oder mindestens 5 Mol% betragen. Der Anteil an Lanthan-Borat kann beispielsweise höchstens 40 Mol%, höchstens 30 Mol%, höchstens 20 Mol%, oder höchstens 15 Mol% betragen.
  • Unter einem Mol Lanthan-Borat wird erfindungsgemäß ein Mol (La2O3·B2O3)/2 verstanden.
  • Yttrium-Borat
  • Der Anteil an Yttrium-Borat liegt in einem Bereich von 2 bis 40 Mol%, beispielsweise in einem Bereich von 3 bis 30 Mol%, von 4 bis 20 Mol% oder von 5 bis 15 Mol%.
  • Der Anteil an Yttrium -Borat kann beispielsweise mindestens 2 Mol%, mindestens 3 Mol%, mindestens 4 Mol%, oder mindestens 5 Mol% betragen. Der Anteil an Yttrium -Borat kann beispielsweise höchstens 40 Mol%, höchstens 30 Mol%, höchstens 20 Mol%, oder höchstens 15 Mol% betragen.
  • Unter einem Mol Yttrium-Borat wird erfindungsgemäß ein Mol (Y2O3·B2O3)/2 verstanden.
  • Gadolinium-Borat
  • Der Anteil an Gadolinium-Borat liegt in einem Bereich von 0 bis 40 Mol% liegen. Die Gläser der Erfindung können also frei von Gadolinium-Borat sein. Der Anteil an Gadolinium-Borat kann insbesondere in einem Bereich von 0 bis 20 Mol% liegen, beispielsweise von 0 bis 15 Mol%, von 0 bis 10 Mol%, von 0 bis 5 Mol%, von 0 bis 2 Mol% oder von 0 bis 1 Mol%.
  • Der Anteil an Gadolinium-Borat beträgt beispielsweise höchstens 40 Mol%, höchstens 20 Mol%, höchstens 15 Mol%, höchstens 10 Mol%, höchstens 5 Mol% höchstens 2 Mol% oder höchstens 1 Mol%. Der Anteil an Gadolinium-Borat kann in Ausführungen der Erfindung beispielsweise auch mindestens 1 Mol%, mindestens 2 Mol%, mindestens 4 Mol% oder mindestens 10 Mol% betragen.
  • Unter einem Mol Gadolinium-Borat wird erfindungsgemäß ein Mol (Gd2O3·B2O3)/2 verstanden.
  • Zirkon-Silicat
  • Der Anteil an Zirkon-Silicat liegt in einem Bereich von 2 bis 40 Mol% liegen, beispielsweise in einem Bereich von 3 bis 30 Mol%, von 4 bis 20 Mol% oder von 5 bis 15 Mol%.
  • Der Anteil an Zirkon-Silicat kann beispielsweise mindestens 2 Mol%, mindestens 3 Mol%, mindestens 4 Mol%, oder mindestens 5 Mol% betragen. Der Anteil an Zirkon-Silicat kann beispielsweise höchstens 40 Mol%, höchstens 30 Mol%, höchstens 20 Mol%, oder höchstens 15 Mol% betragen.
  • Unter einem Mol Zirkon-Silicat wird erfindungsgemäß ein Mol (ZrO2·SiO2)/2 verstanden.
  • Dibortrioxid und Siliziumdioxid
  • Es können auch Anteile eines Grundglases aus Dibortrioxid und/oder eines Grundglases aus Siliziumdioxid vorgesehen sein.
  • Der Anteil an Dibortrioxid als Grundglas liegt in einem Bereich von 2 bis 40 Mol%, beispielsweise in einem Bereich von 3 bis 30 Mol%, von 4 bis 20 Mol% oder von 5 bis 15 Mol%.
  • Der Anteil an Dibortrioxid als Grundglas kann beispielsweise mindestens 2 Mol%, mindestens 3 Mol%, mindestens 4 Mol%, oder mindestens 5 Mol% betragen. Der Anteil an Dibortrioxid als Grundglas kann beispielsweise höchstens 40 Mol%, höchstens 30 Mol%, höchstens 20 Mol%, oder höchstens 15 Mol% betragen.
  • Der Anteil an Siliziumdioxid als Grundglas liegt in einem Bereich von 0 bis 20 Mol%. Die Gläser der Erfindung können also frei von Siliziumdioxid als Grundglas sein. Der Anteil an Siliziumdioxid als Grundglas kann insbesondere in einem Bereich von 0 bis 15 Mol%, von 0 bis 10 Mol%, von 0 bis 5 Mol%, von 0 bis 2 Mol% oder von 0 bis 1 Mol% liegen.
  • Der Anteil an Siliziumdioxid als Grundglas beträgt beispielsweise höchstens 20 Mol%, höchstens 15 Mol%, höchstens 10 Mol%, höchstens 5 Mol% höchstens 2 Mol% oder höchstens 1 Mol%. Der Anteil an Siliziumdioxid als Grundglas kann in Ausführungen der Erfindung beispielsweise auch mindestens 1 Mol%, mindestens 2 Mol%, oder mindestens 4 Mol% betragen.
  • Bevorzugt ist der Anteil an Siliziumdioxid als Grundglas geringer als der Anteil an Dibortrioxid als Grundglas. Das Verhältnis des Anteils von Siliziumdioxid zu Dibortrioxid liegt also bevorzugt in einem Bereich von 0 bis <1.
  • Die Summe der Anteile von Dibortrioxid und Siliziumdioxid als Grundgläser liegt bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 30 Mol%, insbesondere 3 bis 25 Mol%, beispielsweise von 4 bis 20 Mol% oder von 5 bis 15 Mol%. Die Summe der Anteile von Dibortrioxid und Siliziumdioxid als Grundgläser kann beispielsweise mindestens 2 Mol%, mindestens 3 Mol%, mindestens 4 Mol% oder mindestens 5 Mol% betragen. Die Summe der Anteile von Dibortrioxid und Siliziumdioxid als Grundgläser kann beispielsweise höchstens 30 Mol%, höchstens 25 Mol%, höchstens 20 Mol% oder höchstens 15 Mol% betragen.
  • Weitere Komponenten
  • Zusätzlich zu den bereits genannten Komponenten kann das Glas weitere Bestandteile enthalten, die hierin als „Rest“ bezeichnet werden. Der Anteil des Restes an dem erfindungsgemäßen Glas beträgt vorzugsweise höchstens 3 Mol-%, um die durch sorgsame Auswahl geeigneter Grundgläser eingestellten Glaseigenschaften nicht zu stören. In besonders bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Anteil an Rest in dem Glas höchstens 2 Mol%, mehr bevorzugt höchstens 1 Mol% oder höchstens 0,5 Mol%. Der Rest enthält insbesondere Oxide, die nicht in den hierin genannten Grundgläsern enthalten sind. Somit enthält der Rest insbesondere kein La2O3, Y2O3, Gd2O3, ZrO2, TiO2, Nb2O5, MoO3, B2O3 oder SiO2.
  • Wenn es in dieser Beschreibung heißt, die Gläser seien frei von einer Komponente bzw. einer konstituierenden Phase oder enthalten eine gewisse Komponente bzw. konstituierende Phase nicht, so ist damit gemeint, dass diese Komponente bzw. konstituierende Phase allenfalls als Verunreinigung in den Gläsern vorliegen darf. Das bedeutet, dass sie nicht in wesentlichen Mengen zugesetzt wird. Nicht wesentliche Mengen sind erfindungsgemäß Mengen von weniger als 1000 ppm (molar), oder weniger als 300 ppm (molar), bevorzugt weniger als 100 ppm (molar), besonders bevorzugt weniger als 50 ppm (molar) und am meisten bevorzugt weniger als 10 ppm (molar).
  • Die Gläser enthalten im Hinblick auf deren Toxizität bevorzugt kein CdO und kein ThO2. Die Gläser enthalten bevorzugt kein Yb2O3, da im Hinblick auf die Dichte den leichteren La2O3- und Gd2O3-Verbindungen der Vorzug gegeben wird. Die Gläser enthalten bevorzugt kein Ta2O5 und kein WO3, da im Hinblick auf die Dichte den leichteren Nb2O5- und MoO3-Verbindungen der Vorzug gegeben wird. Die Gläser enthalten bevorzugt keine Alkali- und/oder Erdalkalioxide, da diese im Hinblick auf die erfindungsgemäße Aufgabe, möglichst viele Sauerstoffatome möglichst dicht zu packen, nicht zielführend sind und den erfindungsgemäßen Verbindungen mit höherwertigen Kationen der Vorzug gegeben wird. Ausnahmen sind Rb2O und Cs2O. Im Hinblick auf deren hohe Koordinationszahlen, wie sie aus den Paulingschen Packungsregeln folgen, stören sie den regelmäßigen Aufbau aus überwiegend oktaedrisch oder tetraedrisch angeordneten Sauerstoffatomen und wirken so der Kristallisationsneigung des Glases entgegen.
  • Das Glas kann insbesondere einen Anteil von mindestens 0,5 Mol% Rb2O enthalten, weiter bevorzugt mindestens 0,6 Mol%, mindestens 0,7 Mol%, mindestens 0,8 Mol%, mindestens 0,9 Mol%, oder mindestens 1 Mol%. Rb2O wird dabei gegenüber Cs2O wegen des günstigeren Einflusses auf die Transmission bevorzugt. Im Hinblick auf die damit verbundenen Kosten ist allerdings auch ein Anteil von mindestens 0,5 Mol% Cs2O möglich, beispielsweise mindestens 0,6 Mol%, mindestens 0,7 Mol%, mindestens 0,8 Mol%, mindestens 0,9 Mol%, oder mindestens 1 Mol%. Auch Kombinationen der genannten Rb2O- und Cs2O-Anteile sind möglich. Das Glas kann also Rb2O und/oder Cs2O enthalten. Die Summe der Anteile von Rb2O und Cs2O kann beispielsweise in einem Bereich 0,5 bis 3,0 Mol% liegen, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Mol%. Die Summe der Anteile von Rb2O und Cs2O kann beispielsweise mindestens 0,5 Mol% oder mindestens 1,0 Mol% betragen. Die Summe der Anteile von Rb2O und Cs2O kann beispielsweise höchstens 3,0 Mol% oder höchstens 2,0 Mol% betragen.
  • Bevorzugte Glaszusammensetzungen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen ergeben sich im Rahmen des o.a. Grundsystems aus der Vorgabe einer gewünschten Kombination aus hoher Brechzahl und geringer Dichte. Dies kann insbesondere durch geeignete Kombination der Anteile der einzelnen Phasen erreicht werden.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung ist durch folgende das Glas konstituierende Phasen gekennzeichnet: Tabelle 5
    konstituierende Phase Min (Mol%) Max (Mol%)
    Lanthan-Titanat 20 60
    Lanthan-Niobat 20 40
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 20
    Lanthan-Borat 4 20
    Yttrium-Borat 4 20
    Gadolinium-Borat 0 20
    Zirkon-Silicat 4 20
    Dibortrioxid 4 20
    Siliziumdioxid 0 10
  • Herstellung
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Glases dieser Erfindung, mit den Schritten:
    • - Schmelzen der Glasrohstoffe,
    • - optional Formen eines Glasartikels, insbesondere eines Barrens oder eines Flachglases, aus der Glasschmelze
    • - Abkühlen des Glases.
  • Das Formen des Glases kann ein Ziehverfahren umfassen. Das Abkühlen kann ein aktives Abkühlen unter Einsatz einer wärmeabführenden Vorrichtung oder durch passives Abkühlenlassen durchgeführt werden.
  • Insbesondere zur Unterdrückung unerwünschter Redoxreaktionen können beispielsweise sulphatische Rohstoffe eingesetzt werden, mit Sulfat geläutert werden und/oder die Schmelze mit Sauerstoff geblubbert werden.
  • Verwendungen und Glasartikel
  • Erfindungsgemäß sind neben dem Glas auch aus dem Glas geformte Glasartikel wie Dünngläser mit Dicken ≤ 0,5mm bevorzugt ≤ 0,3mm und/oder einer Breite von mindestens 150mm, bevorzugt mindestens 200mm, weiter bevorzugt mindestens 300mm. Die Dicke kann beispielsweise mindestens 25 µm oder mindestens 50 µm betragen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Gläser, insbesondere als optische Gläser, als Linsen in Objektiven, in AR-Brillen, als Wafer, im Bereich Wafer-Level optics, als Linsen, beispielsweise Kugellinsen, in optischen Waferanwendungen, als Lichtwellenleiter und/oder in der klassischen Optik.
  • Beispiele
  • Die Ausführungsbeispiele sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Tabelle 6
    1 2 3 4 5 6
    konstituierende Phase Mol% Mol% Mol% Mol% Mol% Mol%
    Lanthan-Titanat 44 60 44 44 44 44
    Lanthan-Niobat 30 20 20 20 20 20
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 0 12 12 8 4
    Lanthan-Borat 4 4 4 4 4 4
    Yttrium-Borat 4 4 4 4 4 4
    Gadolinium-Borat 4 4 4 4 4 4
    Zirkon-Silicat 4 4 4 4 8 12
    Dibortrioxid 6 4 8 4 4 4
    Siliziumdioxid 4 0 0 4 4 4
    Berechnete Dichte 5,09 5,12 4,93 4,99 4,97 4,95
    Berechnete BZ 2,14 2,20 2,10 2,11 2,11 2,11
    Tabelle 7
    7 8 9 10 11 12
    konstituierende Phase Mol% Mol% Mol% Mol% Mol% Mol%
    Lanthan-Titanat 39 36 38 38 32 32
    Lanthan-Niobat 27 24 26 26 36 36
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 0 0 0 0 0
    Lanthan-Borat 20 16 2 12 6 6
    Yttrium-Borat 5 4 2 2 2 2
    Gadolinium-Borat 0 0 8 8 8 8
    Zirkon-Silicat 4 16 16 6 6 6
    Dibortrioxid 5 4 6 6 6 8
    Siliziumdioxid 0 0 2 2 4 2
    Berechnete Dichte 5,18 5,09 5,04 5,14 5,20 5,17
    Berechnete BZ 2,12 2,11 2,11 2,10 2,11 2,11
    Tabelle 8
    13 14 15 16 17 18
    konstituierende Phase Mol% Mol% Mol% Mol% Mol% Mol%
    Lanthan-Titanat 40 36 30 28 26 26
    Lanthan-Niobat 30 30 30 34 36 36
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 0 0 0 0 0
    Lanthan-Borat 6 6 16 10 2 2
    Yttrium-Borat 2 6 16 18 28 30
    Gadolinium-Borat 6 12 2 2 2 0
    Zirkon-Silicat 2 2 2 2 2 2
    Dibortrioxid 6 4 2 2 2 2
    Siliziumdioxid 8 4 2 4 2 2
    Berechnete Dichte 5,05 5,24 5,23 5,21 5,20 5,17
    Berechnete BZ 2,11 2,11 2,10 2,10 2,10 2,10
    Tabelle 9
    19 20 21 22 23 24
    konstituierende Phase Mol% Mol% Mol% Mol% Mol% Mol%
    Lanthan-Titanat 70 60 50 76 66 56
    Lanthan-Niobat 10 20 30 10 20 30
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 0 0 0 0 0
    Lanthan-Borat 2 2 2 2 2 2
    Yttrium-Borat 2 2 2 2 2 2
    Gadolinium-Borat 0 0 0 0 0 0
    Zirkon-Silicat 2 2 2 2 2 2
    Dibortrioxid 12 12 12 6 6 6
    Siliziumdioxid 0 0 0 0 0 0
    Berechnete Dichte 4,61 4,79 4,94 4,86 5,02 5,16
    Berechnete BZ 2,17 2,16 2,16 2,25 2,23 2,22
    Tabelle 10
    25 26 27 28 29 30
    konstituierende Phase Mol% Mol% Mol% Mol% Mol% Mol%
    Lanthan-Titanat 66 56 46 50 60 70
    Lanthan-Niobat 12 22 32 32 22 12
    Lanthan-Molybdän-Borat 0 0 0 0 0 0
    Lanthan-Borat 4 4 4 4 4 4
    Yttrium-Borat 4 4 4 4 4 4
    Gadolinium-Borat 0 0 0 0 0 0
    Zirkon-Silicat 4 4 4 4 4 4
    Dibortrioxid 6 6 6 4 4 4
    Siliziumdioxid 4 4 4 2 2 2
    Berechnete Dichte 4,78 4,94 5,07 5,19 5,06 4,91
    Berechnete BZ 2,17 2,17 2,16 2,20 2,21 2,22

Claims (10)

  1. Glas, mit einer Zusammensetzung, die durch die folgenden das Glas konstituierenden Phasen gekennzeichnet ist: konstituierende Phase Min (Mol%) Max (Mol%) Lanthan-Titanat 20 80 Lanthan-Niobat 10 50 Lanthan-Molybdän-Borat 0 60 Lanthan-Borat 2 40 Yttrium-Borat 2 40 Gadolinium-Borat 0 40 Zirkon-Silicat 2 40 Dibortrioxid 2 40 Siliziumdioxid 0 20
    wobei die nach Formel (4) berechnete Brechzahl nD mindestens 2,00 beträgt.
  2. Glas nach Anspruch 1 mit einer Zusammensetzung, die durch die folgenden das Glas konstituierenden Phasen gekennzeichnet ist: konstituierende Phase Min (Mol%) Max (Mol%) Lanthan-Titanat 20 60 Lanthan-Niobat 20 40 Lanthan-Molybdän-Borat 0 20 Lanthan-Borat 4 20 Yttrium-Borat 4 20 Gadolinium-Borat 0 20 Zirkon-Silicat 4 20 Dibortrioxid 4 20 Siliziumdioxid 0 10
  3. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des Anteils an Lanthan-Titanat zum Anteil an Lanthan-Niobat mindestens 0,7:1 beträgt.
  4. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Summe der Anteile von Dibortrioxid und Siliziumdioxid in einem Bereich von 4 bis 20 Mol% liegt.
  5. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nach Formel (1) berechnete Dichte der Gläser weniger als 5,30 g/cm3 beträgt.
  6. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Summe der Anteile von Lanthan-Titanat und Lanthan-Niobat mindestens 50 Mol% beträgt.
  7. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Quotient aus der nach Formel (1) berechneten Dichte und der nach Formel (4) berechneten Brechzahl nD höchstens 2,50 g/cm3 beträgt.
  8. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche als optisches Glas, als Linse in Objektiven, in AR-Brillen, als Wafer, im Bereich Wafer-Level optics, als Linse, beispielsweise Kugellinse, in optischen Waferanwendungen, als Lichtwellenleiter und/oder in der klassischen Optik.
  9. Glasartikel umfassend das Glas nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Dicke von höchstens 0,5 mm.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: - Schmelzen der Glasrohstoffe, - Abkühlen des Glases.
DE102021109897.1A 2021-04-20 2021-04-20 Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte Pending DE102021109897A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109897.1A DE102021109897A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte
TW111114790A TW202300469A (zh) 2021-04-20 2022-04-19 具有高折射率和低密度的玻璃、其用途、包含該玻璃之玻璃物件及該玻璃之製造方法
JP2022068846A JP2022165938A (ja) 2021-04-20 2022-04-19 高屈折率で低密度のガラス
CN202210417781.9A CN115215542A (zh) 2021-04-20 2022-04-20 具有高折射系数和低密度的玻璃
US17/725,024 US20220332630A1 (en) 2021-04-20 2022-04-20 Glasses with high refractive power and low density

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109897.1A DE102021109897A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109897A1 true DE102021109897A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109897.1A Pending DE102021109897A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220332630A1 (de)
JP (1) JP2022165938A (de)
CN (1) CN115215542A (de)
DE (1) DE102021109897A1 (de)
TW (1) TW202300469A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033229A (ja) 1983-07-28 1985-02-20 Minolta Camera Co Ltd 高屈折率光学ガラス
JP2019147724A (ja) 2018-02-28 2019-09-05 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN112638835A (zh) 2018-08-31 2021-04-09 Agc株式会社 光学玻璃和光学部件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033229A (ja) 1983-07-28 1985-02-20 Minolta Camera Co Ltd 高屈折率光学ガラス
JP2019147724A (ja) 2018-02-28 2019-09-05 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN112638835A (zh) 2018-08-31 2021-04-09 Agc株式会社 光学玻璃和光学部件

Also Published As

Publication number Publication date
TW202300469A (zh) 2023-01-01
CN115215542A (zh) 2022-10-21
JP2022165938A (ja) 2022-11-01
US20220332630A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004277B4 (de) Glaszusammensetzung
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE102007050172A1 (de) Optisches Glas
DE112017007131T5 (de) Lithiumhaltiges Aluminiumsilicatglas mit niedriger Ausdehnung nach chemischem Vorspannen
DE102013102848B3 (de) Hochbrechende Dünngläser, Verfahren zu deren Herstellung, Schichtverbund und Verwendung
EP3473604B1 (de) Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit
DE102009010701A1 (de) Optisches Glas
DE4444844C2 (de) Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017102482B4 (de) Gläser mit verbesserter Ionenaustauschbarkeit und thermischer Ausdehnung
EP1544176B1 (de) Alumoborosilikatglas und Verfahren zur Herstellung kristallitfreier Gradientenindexlinsen
DE2159759C3 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009047511A1 (de) Hochbrechendes und hochtransparentes optisches Glas
DE102007047490A1 (de) Optisches Glas
DE602004005793T2 (de) Optisches Glas mit niedriger fotoelastischer Konstante
DE69823017T2 (de) Gläser mit sehr hohem brechungsindex
DE102009011507A1 (de) Optisches Glas
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
JPH09278480A (ja) 高屈折率光学ガラス
DE102022105930A1 (de) Glaskeramik mit spezifischem thermischen Ausdehnungsverhalten
DE972434C (de) Augenglas
DE10297315B4 (de) Infrarot Glas-Polarisator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496566B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flouoro phosphatglases mit relativ hoher Brechzahl, kleiner Dispersion und erheblicher positiver anomaler Teildispersion
DE102021109897A1 (de) Gläser mit hohem Brechwert und geringer Dichte
DE2653581C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;
DE102021110497A1 (de) Optisches Glas mit geringer Dichte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication