DE102021109200A1 - Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021109200A1
DE102021109200A1 DE102021109200.0A DE102021109200A DE102021109200A1 DE 102021109200 A1 DE102021109200 A1 DE 102021109200A1 DE 102021109200 A DE102021109200 A DE 102021109200A DE 102021109200 A1 DE102021109200 A1 DE 102021109200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
centering
torsional vibration
radial
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109200.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Löhne
Philippe Schwederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021109200.0A priority Critical patent/DE102021109200A1/de
Priority to CN202210372508.9A priority patent/CN115199703A/zh
Publication of DE102021109200A1 publication Critical patent/DE102021109200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1336Leaf springs, e.g. radially extending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13407Radially mounted springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und zur Verringerung von Drehschwingungen, aufweisend einen um eine Drehachse (14) drehbaren Dämpfereingang (16), wenigstens ein Federelement (22), einen entgegen der Rückstellkraft des Federelements (22) gegenüber dem Dämpfereingang (16) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (24) und eine Zentriervorrichtung (40) zur radialen Zentrierung zwischen dem Dämpfereingang (16) und dem Dämpferausgang (24), wobei die Zentriervorrichtung (40) ein erstes Zentrierelement (42) mit einem ersten radialen Abschnitt (46), einem daran anschließenden ersten axialen Abschnitt (48) und einem daran anschließenden und zu dem ersten radialen Abschnitt (46) axial versetzten zweiten radialen Abschnitt (50) und ein gegenüber dem ersten Zentrierelement (42) verdrehbares zweites Zentrierelement (44) mit einem zweiten axialen Abschnitt (52) aufweist, wobei eine erste Umfangsfläche (54) des zweiten radialen Abschnitts (50) radial auf einer zweiten Umfangsfläche (56) des zweiten axialen Abschnitts (52) zentriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In DE 10 2017 126 747 A1 ist ein Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors und einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes beschrieben, das eine Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments, eine gegenüber der Primärmasse über eine Bogenfeder begrenzt verdrehbare Sekundärmasse zum Ausleiten eines Drehmoments und eine Zentriervorrichtung zum Zentrieren der Sekundärmasse an der Primärmasse aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Zentrierung kostengünstiger und genauer auszuführen.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch einen Drehschwingungsdämpfer zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und zur Verringerung von Drehschwingungen gelöst, aufweisend einen um eine Drehachse drehbaren Dämpfereingang, wenigstens ein Federelement, einen entgegen der Rückstellkraft des Federelements gegenüber dem Dämpfereingang begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang und eine Zentriervorrichtung zur radialen Zentrierung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang, wobei die Zentriervorrichtung ein erstes Zentrierelement mit einem ersten radialen Abschnitt, einem daran anschließenden ersten axialen Abschnitt und einem daran anschließenden und zu dem ersten radialen Abschnitt axial versetzten zweiten radialen Abschnitt und ein gegenüber dem ersten Zentrierelement verdrehbares zweites Zentrierelement mit einem zweiten axialen Abschnitt aufweist, wobei eine erste Umfangsfläche des zweiten radialen Abschnitts radial auf einer zweiten Umfangsfläche des zweiten axialen Abschnitts zentriert ist. Dadurch kann die Zentrierung zwischen dem Dämpfereingang und dem Dämpferausgang kostengünstiger und genauer erfolgen. Durch die genauere Zentrierung wird die Montage des Drehschwingungsdämpfers vereinfacht. Die Bauteile des Drehschwingungsdämpfers können besonders bei der Montage besser vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet sein. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Das Antriebselement kann als Verbrennungsmotor ausgeführt sein. Das Abtriebselement kann als Getriebe ausgeführt sein.
  • Das Federelement kann eine Bogenfeder aufweisen.
  • Die Zentriervorrichtung kann eine gleitgelagerte radiale Zentrierung umsetzen. Ein Wälzlager kann dadurch entfallen.
  • Das erste Zentrierelement kann über den ersten radialen Abschnitt, den ersten axialen Abschnitt und den zweiten radialen Abschnitt im Querschnitt S-förmig ausgeführt sein.
  • Das zweite Zentrierelement kann axial in das erste Zentrierelement einführbar sein. Das erste und zweite Zentrierelement können axial gegeneinander bewegbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die erste Umfangsfläche ein Innenumfang des zweiten radialen Abschnitts ist. Die erste Umfangsfläche kann ein Innenumfang des ersten Zentrierelements sein. Der Innenumfang kann aus dem ersten Zentrierelement gestanzt sein. Dadurch kann die Toleranz zwischen dem ersten und zweiten Zentrierelement verringert werden.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Umfangsfläche ein Aussenumfang des zweiten axialen Abschnitts ist. Die zweite Umfangsfläche kann eine Zylinderfläche sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem Innenumfang des zweiten axialen Abschnitts eine Verzahnung zur Verbindung mit dem Abtriebselement ausgeführt ist. Die Verzahnung kann eine Innenverzahnung zur Verbindung mit einer Welle, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle, sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn sich an den zweiten axialen Abschnitt ein Radialabschnitt anschließt. Der Radialabschnitt kann radial überlappend zu dem ersten und/oder zweiten radialen Abschnitt sein. Der zweite radiale Abschnitt kann axial zwischen dem ersten radialen Abschnitt und dem Radialabschnitt angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Zentrierelement dem Dämpfereingang zugeordnet ist. Das erste Zentrierelement kann mit dem Dämpfereingang fest verbunden sein. Das erste Zentrierelement kann unmittelbar mit dem Dämpfereingang fest verbunden sein. Das erste Zentrierelement kann mit dem Dämpfereingang form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein.
  • Auch kann das erste Zentrierelement dem Dämpferausgang zugeordnet sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der erste radiale Abschnitt axial an einem Radialabschnitt des Dämpfereingangs anliegt. Das erste Zentrierelement kann über wenigstens ein Befestigungselement an dem ersten radialen Abschnitt mit dem Dämpfereingang fest verbunden sein. Der Radialabschnitt des Dämpfereingangs kann eine Durchgangsöffnung für das Befestigungselement aufweisen.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Zentrierelement dem Dämpferausgang zugeordnet ist. Das zweite Zentrierelement kann mit dem Dämpferausgang fest verbunden sein. Das erste Zentrierelement kann unmittelbar mit dem Dämpferausgang fest verbunden sein. Das zweite Zentrierelement kann mit dem Dämpferausgang form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein.
  • Auch kann das zweite Zentrierelement dem Dämpfereingang zugeordnet sein.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der erste radiale Abschnitt ausgehend von dem ersten axialen Abschnitt nach radial außen und der zweite radiale Abschnitt ausgehend von dem ersten axialen Abschnitt nach radial innen erstreckend ausgeführt ist. Der erste und zweite radiale Abschnitt können zueinander radial versetzt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Zentrierelement als Halteblech und das zweite Zentrierelement einteilig mit einer Abtriebsnabe ausgeführt ist. Der zweite axiale Abschnitt kann durch eine Aussenumfangsfläche gebildet sein. Die Aussenumfangsfläche kann radial gegenüberliegend zu einer Verzahnung der Abtriebsnabe sein. Der zweite axiale Abschnitt kann als Nabendom der Abtriebssnabe ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Halbschnitt eines Drehschwingungsdämpfers in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Einen Ausschnitt des Drehschwingungsdämpfers aus 1.
  • 1 zeigt einen Halbschnitt eines Drehschwingungsdämpfers 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und zur Verringerung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet und als Zweimassenschwungrad 12 ausgeführt. Der Drehschwingungsdämpfer 10 umfasst einen um eine Drehachse 14 drehbaren Dämpfereingang 16, der eine Primärschwungscheibe 18 und ein damit fest verbundenen Deckelelement 20 umfasst.
  • Der Dämpfereingang 16 ist entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Federelements 22, beispielsweise einer Bogenfeder, gegenüber einem Dämpferausgang 24 begrenzt verdrehbar. Der Dämpferausgang 24 umfasst einen Bogenfederflansch 26, der mit einer dem Dämpferausgang 24 zugeordneten Abtriebsnabe 28 über wenigstens ein Befestigungselement 30, beispielsweise ein Nietelement, fest verbunden ist.
  • Das Federelement 22 ist in einem Dämpferinnenraum 32 angeordnet, der mit einem Schmiermittel befüllt sein kann. Der Dämpferinnenraum 32 ist durch einen Reibring 34 zwischen der Primärschwungscheibe 18 und dem Bogenfederflansch 26 und einer Tellerfedermembran 36, die mit der Abtriebsnabe 28 fest verbunden ist und die verdrehbar über eine Reibscheibe 38 an dem Deckelelement 20 abdichtend anliegt, abgegrenzt.
  • Zur Montage des Drehschwingungsdämpfers 10 und auch während des Betriebs des Drehschwingungsdämpfers 10 ist eine radiale Zentrierung zwischen Dämpfereingang 16 und Dämpferausgang 24 erforderlich. Hierfür ist eine Zentriervorrichtung 40 vorhanden, die ein erstes Zentrierelement 42 und ein gegenüber dem ersten Zentrierelement 42 verdrehbares zweites Zentrierelement 44 aufweist. Das erste Zentrierelement 42 ist als Halteblech ausgeführt und dem Dämpfereingang 16 zugeordnet. Das zweite Zentrierelement 44 ist einteilig mit der Abtriebsnabe 28 ausgeführt und damit dem Dämpferausgang 24 zugeordnet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Drehschwingungsdämpfers 10 aus 1. Die Zentriervorrichtung 40 umfasst ein erstes Zentrierelement 42 mit einem ersten radialen Abschnitt 46, einem daran anschließenden ersten axialen Abschnitt 48 und einem daran anschließenden und zu dem ersten radialen Abschnitt 46 axial versetzten zweiten radialen Abschnitt 50. Das zweite Zentrierelement 44 umfasst einen zweiten axialen Abschnitt 52. Eine erste Umfangsfläche 54 des zweiten radialen Abschnitts 50 ist radial auf einer zweiten Umfangsfläche 56 des zweiten axialen Abschnitts 52 zentriert. Dadurch kann die Zentrierung kostengünstig und genau umgesetzt werden. Die Bauteilanzahl der Zentriervorrichtung 40 wird verringert.
  • Die erste Umfangsfläche 54 ist ein Innenumfang des zweiten radialen Abschnitts 50 und auch ein Innenumfang des ersten Zentrierelements 42. Die zweite Umfangsfläche 56 ist ein Aussenumfang des zweiten axialen Abschnitts 52, an dem an einem Innenumfang 58 eine Verzahnung 60 zur Verbindung mit dem Abtriebselement ausgeführt ist. Die Verzahnung 60 ist eine Innenverzahnung zur Verbindung mit einer Welle, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle des Abtriebselements.
  • An den zweiten axialen Abschnitt 52 ist ein Radialabschnitt 62 angrenzend, der über das Befestigungselement mit dem Bogenfederflansch fest verbunden ist. Der Radialabschnitt 62 ist radial überlappend zu dem ersten und zweiten radialen Abschnitt 46, 50 und der zweite radiale Abschnitt 50 ist axial zwischen dem ersten radialen Abschnitt 46 und dem Radialabschnitt 62 angeordnet. Der erste radiale Abschnitt 46 ist ausgehend von dem ersten axialen Abschnitt 48 nach radial außen und der zweite radiale Abschnitt 50 ist ausgehend von dem ersten axialen Abschnitt 48 nach radial innen erstreckend ausgeführt.
  • Das erste Zentrierelement 42 ist über wenigstens ein Befestigungselement an dem ersten radialen Abschnitt 46 mit dem Dämpfereingang 16 fest verbunden. An einem Radialabschnitt des Dämpfereingangs 16 ist eine Durchgangsöffnung 64 zum Durchgriff des Befestigungselements angebracht. Der Drehschwingungsdämpfer 10 kann über das Befestigungselement mit dem Antriebselement verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehschwingungsdämpfer
    12
    Zweimassenschwungrad
    14
    Drehachse
    16
    Dämpfereingang
    18
    Primärschwungscheibe
    20
    Deckelelement
    22
    Federelement
    24
    Dämpferausgang
    26
    Bogenfederflansch
    28
    Abtriebsnabe
    30
    Befestigungselement
    32
    Dämpferinnenraum
    34
    Reibring
    36
    Tellerfedermembran
    38
    Reibscheibe
    40
    Zentriervorrichtung
    42
    erstes Zentrierelement
    44
    zweites Zentrierelement
    46
    erster radialer Abschnitt
    48
    erster axialer Abschnitt
    50
    zweiter radialer Abschnitt
    52
    zweiter radialer Abschnitt
    54
    erste Umfangsfläche
    56
    zweite Umfangsfläche
    58
    Innenumfang
    60
    Verzahnung
    62
    Radialabschnitt
    64
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017126747 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (10) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement und zur Verringerung von Drehschwingungen, aufweisend einen um eine Drehachse (14) drehbaren Dämpfereingang (16), wenigstens ein Federelement (22), einen entgegen der Rückstellkraft des Federelements (22) gegenüber dem Dämpfereingang (16) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (24) und eine Zentriervorrichtung (40) zur radialen Zentrierung zwischen dem Dämpfereingang (16) und dem Dämpferausgang (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (40) ein erstes Zentrierelement (42) mit einem ersten radialen Abschnitt (46), einem daran anschließenden ersten axialen Abschnitt (48) und einem daran anschließenden und zu dem ersten radialen Abschnitt (46) axial versetzten zweiten radialen Abschnitt (50) und ein gegenüber dem ersten Zentrierelement (42) verdrehbares zweites Zentrierelement (44) mit einem zweiten axialen Abschnitt (52) aufweist, wobei eine erste Umfangsfläche (54) des zweiten radialen Abschnitts (50) radial auf einer zweiten Umfangsfläche (56) des zweiten axialen Abschnitts (52) zentriert ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangsfläche (54) ein Innenumfang des zweiten radialen Abschnitts (50) ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umfangsfläche (56) ein Aussenumfang des zweiten axialen Abschnitts (52) ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenumfang (58) des zweiten axialen Abschnitts (52) eine Verzahnung (60) zur Verbindung mit dem Abtriebselement ausgeführt ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten axialen Abschnitt (52) ein Radialabschnitt (62) anschließt.
  6. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentrierelement (42) dem Dämpfereingang (16) zugeordnet ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste radiale Abschnitt (46) axial an einem Radialabschnitt des Dämpfereingangs (16) anliegt.
  8. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zentrierelement (44) dem Dämpferausgang (24) zugeordnet ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste radiale Abschnitt (46) ausgehend von dem ersten axialen Abschnitt (48) nach radial außen und der zweite radiale Abschnitt (50) ausgehend von dem ersten axialen Abschnitt (48) nach radial innen erstreckend ausgeführt ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zentrierelement (42) als Halteblech und das zweite Zentrierelement (44) einteilig mit einer Abtriebsnabe (28) ausgeführt ist.
DE102021109200.0A 2021-04-13 2021-04-13 Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung Pending DE102021109200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109200.0A DE102021109200A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung
CN202210372508.9A CN115199703A (zh) 2021-04-13 2022-04-11 具有定心设备的扭振减振器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109200.0A DE102021109200A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109200A1 true DE102021109200A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109200.0A Pending DE102021109200A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115199703A (de)
DE (1) DE102021109200A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126747A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126747A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN115199703A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204261A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE102017109439A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102020129530A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer abdichtenden Tellerfeder
DE102020100314A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit axial verschiebbarer Abtriebsnabe
DE102020126654A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer und Reibbelag mit Steckverbindung
DE102021109200A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung
DE102022103152A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Axialfederelement
DE102020109609A1 (de) Drehmomentbegrenzer und Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018130264A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Sicherungsmittel zur Begrenzung einer axialen Verschiebung
DE102019134272B3 (de) Startervorrichtung
DE102017130283A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102018125912A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem ersten und zweiten Fliehkraftpendel
DE102022131145A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Anlageelement zur Abgrenzung eines Dämpferinnenraums
DE102022117846B3 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe
DE102022108784A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Reibelement
DE102022101351A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
DE102021113574A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102016218381A1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Zylinderabschaltsystem mit innerem und äußerem Fliehkraftpendel
DE102022105547A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement
DE102021126997A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit axialer Steckverzahnung
DE102022102617A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102021132402A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Begrenzungsvorrichtung
DE102021127268A1 (de) Antriebsbaugruppe mit einem verschraubten Dämpferbauteil
DE102022106117A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed