DE102021107713A1 - Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung - Google Patents

Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021107713A1
DE102021107713A1 DE102021107713.3A DE102021107713A DE102021107713A1 DE 102021107713 A1 DE102021107713 A1 DE 102021107713A1 DE 102021107713 A DE102021107713 A DE 102021107713A DE 102021107713 A1 DE102021107713 A1 DE 102021107713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tube
segment
housing
protection device
contact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107713.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern HOFFMANN
Chris Buechling
Patrick Distler
Alexander Weber
Marcus Wolf
Frank Kaehny
Manuel Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102021107713.3A priority Critical patent/DE102021107713A1/de
Priority to CN202210291191.6A priority patent/CN115133320A/zh
Priority to JP2022046553A priority patent/JP7401584B2/ja
Priority to US17/704,908 priority patent/US20220311172A1/en
Priority to KR1020220037312A priority patent/KR20220134480A/ko
Priority to EP22164599.7A priority patent/EP4064487A1/de
Publication of DE102021107713A1 publication Critical patent/DE102021107713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2437Curved plates
    • H01R4/2441Curved plates tube-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Berührungsschutzvorrichtung für ein Ende eines elektrischen Leiters mit einem Isolierschlauch und mit einem Gehäuse, das ausgestaltet ist, das Ende des elektrischen Leiters aufzunehmen, wobei das Gehäuse einen zum Isolierschlauch weisenden Endabschnitt mit einem ersten Segment und einem zweiten Segment aufweist, wobei das erste Segment in den Isolierschlauch einsteckbar und das zweite Segment auf den Isolierschlauch aufsetzbar ausgestaltet ist. Durch das segmentweise Einstecken und Aufsetzen des Endabschnitts bleibt der Isolierschlauch teilweise von außen am Gehäuse sichtbar. Dies ermöglicht eine Sichtkontrolle zur Überprüfung, ob der Isolierschlauch und das Gehäuse sachgemäß verbunden wurden bzw. ob dieser Zustand nach wie vor besteht. Das Risiko eines unerkannten Fehlverbaus und/oder Versagens wird daher gemindert, sodass die erfindungsgemäße Berührungsschutzvorrichtung eine erhöhte Sicherheit bietet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindungsanordnung mit einer solchen Berührungsschutzvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch isolierende Berührungsschutzvorrichtung für ein Ende eines elektrischen Leiters, insbesondere eines länglichen elektrischen Leiters. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindungsanordnung mit einer solchen Berührungsschutzvorrichtung, beispielsweise, aber nicht ausschließlich für Hochvoltanwendungen im automobiltechnischen und energietechnischen Bereich.
  • Aus Gründen der elektrischen Sicherheit werden elektrische Leiter, die elektrische Einheiten, wie z.B. Batteriemodule der Automobiltechnik und Energietechnik, zwecks Stromübertragung verbinden, grundsätzlich mit einem Berührungsschutz versehen. Zur besseren Herstellbarkeit besteht der Berührungsschutz hierbei häufig aus mehreren miteinander verbundenen Einzelteilen. Diese Einzelteile umgeben den elektrischen Leiter jeweils abschnittsweise und werden im Rahmen der Montage des Berührungsschutzes oft ineinandergesteckt, verpresst und/oder anderweitig überlappend verbunden. Dies ist, wie nachfolgend erläutert, nachteilig.
  • Durch die Überlappung entsteht in der Regel ein Blindverbau, der es erschwert, unmittelbar oder mittelbar nach der Montage die Einwandfreiheit der Verbindung zu überprüfen. Somit kann beispielsweise ein Berührungsschutz, dessen Einzelteile falsch, insbesondere nicht vollständig, ineinandergesteckt wurden, bei einer Ausgangsinspektion unerkannt bleiben. Ferner lässt sich auch das fehlerfreie Fortbestehen der Verbindung nicht zweifelsfrei überprüfen. So könnte bei einer Wartung des Berührungsschutzes womöglich übersehen werden, dass sich die Einzelteile des Berührungsschutzes im Laufe der Verwendung gelockert haben und kurz davor sind, sich zu lösen. All dies kann unter Umständen ein Versagen des Berührungsschutzes zur Folge haben und stellt deshalb ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit von Berührungsschutzvorrichtungen und Verbindungsanordnungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Berührungsschutzvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Isolierschlauch und mit einem Gehäuse, das ausgestaltet ist, das Ende des elektrischen Leiters aufzunehmen, gelöst, wobei das Gehäuse einen zum Isolierschlauch weisenden Endabschnitt mit einem ersten Segment und einem zweiten Segment aufweist, und wobei das erste Segment in den Isolierschlauch einsteckbar und das zweite Segment auf den Isolierschlauch aufsetzbar ausgestaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, da der Endabschnitt mit dem ersten Segment in den Isolierschlauch eingesteckt werden kann und mit dem zweiten Segment gleichzeitig auf dem Isolierschlauch aufgesetzt werden kann. Mit anderen Worten kann ein Aufsetzen des zweiten Segments zeitgleich mit einem Einstecken des ersten Segments oder bei bereits in den Isolierschlauch eingestecktem ersten Segment erfolgen.
  • Somit können der Isolierschlauch und das Gehäuse verbunden werden und sind im verbundenen Zustand dafür geeignet, gemeinsam das Ende des elektrischen Leiters allseitig zu umgeben und vor ungewollten Berührungen zu schützen. Der Isolierschlauch eignet sich ferner dafür, auch als Berührungsschutz für den Rest des elektrischen Leiters zu fungieren.
  • Vor allem durch das segmentweise Einstecken und Aufsetzen bleibt der Isolierschlauch teilweise von außen am Gehäuse, insbesondere am Endabschnitt des Gehäuses sichtbar. Dies ermöglicht eine Sichtkontrolle zur Überprüfung, ob der Isolierschlauch und das Gehäuse sachgemäß verbunden wurden bzw. ob dieser Zustand nach wie vor besteht. Das Risiko eines unerkannten Fehlverbaus und/oder Versagens wird folglich gemindert, sodass sich die Sicherheit der erfindungsgemäßen Berührungsschutzvorrichtung erhöht.
  • Die eingangs zugrunde gelegte Aufgabe kann ferner durch eine Verbindungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Berührungsschutzvorrichtung und mit einem elektrischen Leiter gelöst werden, wobei sich das Ende des elektrischen Leiters im Isolierschlauch und im Gehäuse der Berührungsschutzvorrichtung befindet, und wobei das erste Segment des Endabschnitts in den Isolierschlauch eingesteckt ist und das zweite Segment des Endabschnitts auf den Isolierschlauch aufgesetzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung profitiert ebenfalls von den bereits genannten Vorteilen. Insbesondere umgibt der Isolierschlauch das erste Segment zumindest teilweise von außen. Die genaue Positionierung des Isolierschlauchs im Bezug zum Gehäuse ist deshalb mittels einer Sichtkontrolle steht nachvollziehbar. Dies erhöht die Sicherheit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform der Berührungsschutzvorrichtung kann der Endabschnitt des Gehäuses hülsenförmig und zweigeteilt ausgestaltet sein. Hierfür können das erste Segment und das zweite Segment bezüglich des Isolierschlauchs in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sein. Ferner können das erste Segment und das zweite Segment durch einen Spalt, insbesondere durch einen bezüglich des Isolierschlauchs in Längsrichtung verlaufenden Spalt, voneinander getrennt sein. Der Spalt dient dazu, die Wand des Isolierschlauchs in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Segment und dem zweiten Segment hindurchzuführen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei Spalte auf, wobei der Isolierschlauch durch einen der zwei Spalte von außerhalb des Gehäuses nach innen führt und durch den anderen der zwei Spalte von innerhalb des Gehäuses wieder nach außen führt. Dadurch kann die Wand des Isolierschlauchs in Umfangsrichtung geschlossen, d.h. ohne Schlitze oder Unterbrechungen ausgestaltet sein.
  • Allgemein kann das Gehäuse eine beliebige, gerade Anzahl an Spalten aufweisen, die in Umfangsrichtung am Endabschnitt des Gehäuses verteilt sind und jeweils eine gerade Anzahl an Segmenten des Endabschnitts paarweise voneinander trennen. Die Wand des Isolierschlauchs führt entsprechend in Umfangsrichtung durch die Spalte abwechselnd von außerhalb des Gehäuses nach innen und von innerhalb des Gehäuses nach außen.
  • Der Isolierschlauch ist vorteilhafterweise separat, auf den elektrischen Leiter aufziehbar ausgestaltet. Insbesondere kann der Isolierschlauch vom Ende des elektrischen Leiters her über den elektrischen Leiter gestülpt oder elastisch überzogen werden. Hierbei kann der Isolierschlauch den elektrischen Leiter spielbehaftet oder passgenau aufnehmen. Das heißt, ein Innendurchmesser des Isolierschlauchs ist vorzugsweise größer oder gleich einem Außendurchmesser des elektrischen Leiters. Dadurch bleiben der Isolierschlauch und der elektrische Leiter für lokal begrenzte, mechanische Spannungsausgleichsbewegungen relativ zueinander beweglich. Die resultierende Verbindungsanordnung weist somit eine niedrigere Steifheit auf und lässt sich folglich beim Installieren einfacher handhaben.
  • Alternativ können der Isolierschlauch und der elektrische Leiter auch über eine Presspassung miteinander verbunden sein, indem der Innendurchmesser des Isolierschlauchs zumindest geringfügig kleiner gewählt ist, als der Außendurchmesser des elektrischen Leiters.
  • Wahlweise ist der Isolierschlauch zumindest in einem Endbereich aus einem elastisch weitbaren Werkstoff, zum Beispiel Silikon, hergestellt. Insbesondere kann der gesamte Isolierschlauch aus diesem Werkstoff als eine Weichkomponente hergestellt sein. Optional kann der Isolierschlauch als ein Hitzeschutzschlauch ausgestaltet sein, indem ein Glasfasergeflecht in den Werkstoff des Isolierschlauchs eingearbeitet ist.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem zumindest im Vergleich zum Endbereich des Isolierschlauchs formstabilen Werkstoff hergestellt. Ferner kann das Gehäuse einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der das Ende des elektrischen Leiters schalenartig umgibt. Der Endabschnitt und der Aufnahmeabschnitt des Gehäuses können in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und monolithisch geformt sein. Hierbei kann das Ende des elektrischen Leiters aus dem Endbereich des Isolierschlauchs hervorstehen und im Aufnahmeabschnitt des Gehäuses aufgenommen sein.
  • Um das Aufnehmen des Endes des elektrischen Leiters im Gehäuse einfach zu gestalten, kann nach einer weiteren möglichen Ausführungsform der Berührungsschutzvorrichtung das Gehäuse aus zwei, vorzugsweise zusammensteckbaren Gehäusehälften gebildet sein. Die zwei Gehäusehälften können im zusammengesteckten Zustand den Endabschnitt und den Aufnahmeabschnitt des Gehäuses jeweils gemeinsam bilden. Insbesondere kann eine der zwei Gehäusehälften das erste Segment des Endabschnitts aufweisen und die andere der zwei Gehäusehälften das zweite Segment des Endabschnitts aufweisen. Genauer kann das erste Segment den Aufnahmeabschnitt der einen Gehäusehälfte halbröhrenförmig verlängern und das zweite Segment den Aufnahmeabschnitt der anderen Gehäusehälfte halbröhrenförmig verlängern, wobei ein Innendurchmesser des zweiten Segments größer ist als ein Außendurchmesser des ersten Segments.
  • Die zwei Gehäusehälften können vor dem Zusammenstecken als separate Bauteile vorliegen oder über ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sein.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform der Berührungsschutzvorrichtung können die zwei Gehäusehälften jeweils zueinander komplementäre Rastelemente aufweisen. Mittels der Rastelemente können die zwei Gehäusehälften miteinander verrastet sein. Alternativ können die zwei Gehäusehälften miteinander verschraubt, verklebt und/oder verschweißt sein.
  • Zum Erzeugen einer formschlüssigen Verbindung, welche eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Isolierschlauch in Längsrichtung unterbindet, können der Endabschnitt des Gehäuses und der Isolierschlauch jeweils zueinander komplementäre Formschlusselemente aufweisen. Mit anderen Worten ist je ein Formschlusselement am Endabschnitt des Gehäuses und je ein dazugehöriges Formschlusselement am Isolierschlauch angeordnet. Genauer ist das Formschlusselement des Endabschnitts am ersten Segment der ersten Gehäusehälfte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eines der Formschlusselemente als ein Vorsprung, insbesondere ein stiftförmiger, dornförmiger oder domförmiger Vorsprung und ein anderes der Formschlusselemente als eine zum Vorsprung komplementäre Aufnahme ausgestaltet. Somit ergibt sich eine vergleichsweise einfache Geometrie der Formschlusselemente.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Isolierschlauch lässt sich nach der Montage besonders leicht überprüfen, wenn sich das als Aufnahme ausgestaltete Formschlusselement im Endbereich des Isolierschlauchs befindet und als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Die Durchgangsöffnung kann hierbei vom Inneren des Isolierschlauchs nach au-ßen führen. Das als Vorsprung ausgestaltete Formschlusselement kann sich entsprechend am ersten Segment des Endabschnitts befinden. Insbesondere kann der Vorsprung vom ersten Segment bezüglich des Isolierschlauchs in radialer Richtung hervorspringen, nach außen weisen und durch die Durchgangsöffnung hindurchragen. Somit ist ein freies Ende des Vorsprungs von au-ßen sichtbar. Insbesondere kann derart per Sichtkontrolle überprüft werden, ob der Vorsprung tatsächlich sachgemäß durch die Durchgangsöffnung hindurchragt.
  • Um ein Auftreten von Spannungsspitzen im Werkstoff des Isolierschlauchs zu verhindern, kann die Durchgangsöffnung als kreisrundes Loch ausgestaltet sein. Optional kann die Durchgangsöffnung in ihrem Querschnitt dem Vorsprung entsprechen.
  • Das freie Ende des Vorsprungs kann optional einen Rastwulst aufweisen. Der Rastwulst kann das freie Ende des Vorsprungs wenigstens abschnittsweise umlaufen und so beispielsweise verhindern, dass der Isolierschlauch vom Vorsprung abrutscht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Vorsprung angefast sein. Mit anderen Worten kann das freie Ende des Vorsprungs eine Fase aufweisen, die zum Isolierschlauch hin gerichtet ist und als Einführschräge beim Einstecken des ersten Segments in den Isolierschlauch dient.
  • Das als Vorsprung ausgestaltete und am ersten Segment der ersten Gehäusehälfte angeordnete Formschlusselement kann als eines der bereits oben beschriebenen Rastelemente fungieren und komplementär zu einem am zweiten Segment der zweiten Gehäusehälfte angeordneten Rastelement ausgestaltet sein. Hierfür kann der Vorsprung an einer von der zweiten Gehäusehälfte abgewandten Seite abgeflacht ausgestaltet sein. Dadurch entsteht eine Auflagefläche für das dazugehörige Rastelement der zweiten Gehäusehälfte, welches beispielsweise durch einen krallenförmigen Rasthaken bzw. ein Paar krallenförmiger Rasthaken gebildet ist, die im zusammengesteckten Zustand der Gehäusehälften das freie Ende des Vorsprungs umgreifen und an der Auflagefläche verrasten.
  • Somit erfolgt eine teilweise Funktionsintegration im einschlägigen Element (d.h. Rastelement und Formschlusselement), die zu Bauraumeinsparungen beiträgt.
  • Zum Sichern der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Isolierschlauch und dem Gehäuse kann die Berührungsschutzvorrichtung nach einer weiteren möglichen Ausführungsform eine Radialsicherung aufweisen. Die Radialsicherung kann als ein zum Formschlusselement des ersten Segments komplementäres Sicherungselement ausgestaltet sein. Die Radialsicherung kann sich beispielsweise am zweiten Segment des Endabschnitts befinden und den Isolierschlauch, vorzugsweise in radialer Richtung, auf dem ersten Segment sichern. Mit anderen Worten verhindert die Radialsicherung ein ungewolltes Abnehmen des Isolierschlauchs vom ersten Segment in radialer Richtung.
  • Um eine weitere Funktionsintegration zu erreichen, kann mindestens eines der Rastelemente am zweiten Segment der zweiten Gehäusehälfte als Sicherungselement dienen und somit die Radialsicherung bilden. Beispielsweise kann das soeben beschriebene Paar krallenförmiger Rasthaken die Funktion der Radialsicherung erfüllen. Vorteilhafterweise unterstützt die Rastwulst auf dem freien Ende des Vorsprungs die Radialsicherung, indem sie ein ungewolltes Auslenken bzw. Abrutschen des Paars krallenförmiger Rasthaken in radialer Richtung verhindert.
  • Alternativ kann die Berührungsschutzvorrichtung auch einen separaten Sicherungsclip als Sicherungselement aufweisen, der auf das freie Ende des Vorsprungs aufsetzbar ausgestaltet ist und die Funktion der Radialsicherung übernimmt. Der Sicherungsclip kann im aufgesetzten Zustand eine zum Isolierschlauch weisende Anschlagfläche liefern, die insbesondere größer ist als die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung. Folglich verhindert auch der Sicherungsclip ein ungewolltes Abnehmen des Isolierschlauchs vom ersten Segment.
  • Um die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Isolierschlauch zu verstärken, können mehrere Paare von Formschlusselementen auf dem Isolierschlauch und dem Endabschnitt des Gehäuses verteilt sein. Die Paare von Formschlusselementen können insbesondere über den Umfang der Berührungsschutzvorrichtung gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein. Allgemein sollten die Winkelabstände zwischen den einzelnen Formschlusselementen des Gehäuses den Winkelabständen zwischen den einzelnen Formschlusselementen des Isolierschlauchs entsprechen, um ein Ineinandergreifen der zueinander gehörigen Formschlusselemente zu ermöglichen. Optional können auch die Längenabstände zwischen den einzelnen Formschlusselementen des Gehäuses den Längenabständen zwischen den einzelnen Formschlusselementen des Isolierschlauchs entsprechen.
  • Beispielsweise können sich zwei Paare von Formschlusselementen diametral gegenüberliegen, d.h. die jeweiligen Winkelabstände betragen 180°. Der Isolierschlauch kann entsprechend zwei Durchgangsöffnungen und der Endabschnitt des Gehäuses zwei Vorsprünge aufweisen. Die zwei Durchgangsöffnungen sind an gegenüberliegenden Seiten des Isolierschlauchs angeordnet und die zwei Vorsprünge erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen vom Endabschnitt, insbesondere vom ersten Segment des Endabschnitts weg. Vorteilhafterweise durchdringt jeder der zwei Vorsprünge jeweils nur eine Durchgangsöffnung des Isolierschlauchs. Folglich lässt sich der Isolierschlauch in dieser Ausführungsform nicht durch ein reines Verschieben vom Gehäuse entfernen. Der Isolierschlauch muss vielmehr im Endbereich geweitet werden, um vom Gehäuse abgenommen werden zu können. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Lösens des Isolierschlauchs vom Gehäuse.
  • Umgekehrt muss der Isolierschlauch bei dieser Ausführungsform im Endbereich per Hand oder mit einem Spezialwerkzeug geweitet werden, um im Rahmen der Montage über das erste Segment des Endabschnitts gestülpt werden zu können. Anschließend kann der Endbereich des Isolierschlauchs entspannt werden.
  • Der Isolierschlauch kann zumindest teilweise über das erste Segment des Endabschnitts gespannt sein. Mit anderen Worten kann der Außendurchmesser des ersten Segments den Innendurchmesser des Isolierschlauchs zumindest geringfügig übersteigen. Dabei ergibt sich eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Isolierschlauch und dem ersten Segment des Endabschnitts. Diese reibschlüssige Verbindung kann zusätzlich oder alternativ zur oben beschriebenen formschlüssigen Verbindung genutzt werden, um den Isolierschlauch am Gehäuse zu befestigen.
  • Eine weitere reibschlüssige Verbindung kann optional dadurch erzeugt werden, dass der Isolierschlauch zwischen dem ersten Segment und dem zweiten Segment des Endabschnitts gepresst ist. Dies bietet sich beispielsweise als zusätzliche Maßnahme zur Befestigung des Isolierschlauchs am Gehäuse an, wenn das Gehäuse aus den zwei Gehäusehälften gebildet ist. Zum Vergrößern der Pressflächen können die zwei Gehäusehälften, insbesondere das erste Segment und das zweite Segment, in radialer Richtung überlappende Backenabschnitte aufweisen, zwischen denen die Spalte verlaufen und die Wand des Isolierschlauchs zusammengedrückt ist.
  • Als eine Alternative zur der Ausführungsform mit zwei Gehäusehälften ist es auch denkbar, das Gehäuse einteilig bzw. einstückig auszuführen. Im Rahmen der Montage würde hierbei das erste Segment in Längsrichtung in den Isolierschlauch eingesteckt und gleichzeitig das zweite Segment auf den Isolierschlauch in Längsrichtung aufgesteckt werden, während die Wand des Isolierschlauchs sich entgegen der Längsrichtung in die Spalte schieben würde.
  • Um ein ungewolltes Herausziehen des Isolierschlauchs aus dem einteilig ausgeführten Gehäuse zu verhindern, kann die bereits oben erwähnte formschlüssige Verbindung auch zwischen dem Isolierschlauch und dem einteilig ausgeführten Gehäuse erzeugt werden. Beispielsweise kann hierfür das erste Segment des einteilig ausgeführten Gehäuses den stiftförmigen, domförmigen oder domförmigen Vorsprung aufweisen. Vorzugsweise befindet sich der Vorsprung hierbei an einer vom zweiten Segment abgewandten Seite des ersten Segments. Insbesondere kann sich der Vorsprung in radialer Richtung vom zweiten Segment weg erstrecken. Am Isolierschlauch ist wahlweise die entsprechende Durchgangsöffnung ausgebildet.
  • Im Rahmen der Montage dieser Ausgestaltungsform können Isolierschlauch und Gehäuse zunächst relativ zueinander so ausgerichtet werden, dass die Durchgangsöffnung und der Vorsprung in Längsrichtung fluchten. Anschließend kann der Isolierschlauch an seiner mit dem Vorsprung in Längsrichtung fluchtenden Seite einseitig in radialer Richtung gedehnt werden, sodass der Vorsprung das Einstecken des ersten Segments in den Isolierschlauch nicht behindert. Das erste Segment kann darauffolgend in den Isolierschlauch eingesteckt werden, bis die Durchgangsöffnung mit dem Vorsprung in radialer Richtung fluchten. Abschließend kann der Isolierschlauch mit der Durchgangsöffnung auf den Vorsprung aufgesetzt werden, um dadurch die formschlüssige Verbindung zu erreichen.
  • In der Ausgestaltungsform mit einteilig ausgeführtem Gehäuse kann die formschlüssige Verbindung zwischen dem Isolierschlauch und Gehäuse optional mit dem oben bereits beschriebenen Sicherungsclip gesichert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den bereits beschriebenen formschlüssigen und reibschlüssigen Verbindungen kann die Verbindungsanordnung auch ein weiteres, analog ausgestaltetes Gehäuse aufweisen, das am gegenüberliegenden anderen Ende des elektrischen Leiters angeordnet ist. Der Isolierschlauch kann in dieser Ausführungsform zur Lagesicherung in Längsrichtung zwischen dem Gehäuse und dem weiteren Gehäuse gehalten sein.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform der Verbindungsanordnung kann der elektrische Leiter als ein Rundleiter, vorzugsweise ein Rundleiter aus elektrisch leitendem Geflecht ausgestaltet sein. Dies ermöglicht es, den elektrischen Leiter bei einer Installation der Verbindungsanordnung frei zu verbiegen und so den Verlauf der Verbindungsanordnung an die geometrischen Umgebungsbedingungen anzupassen. Die Formgebung und Materialwahl des elektrischen Leiters ist jedoch nicht dahingehend beschränkt und kann der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform der Verbindungsanordnung kann das Ende des elektrischen Leiters als ein Batteriekontakt ausgestaltet sein. Mit anderen Worten kann am elektrischen Leiter ein Kontaktelement angebracht sein, welches ausgestaltet ist, an eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie oder ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs angeschlossen zu werden. Somit lässt sich die vorliegende Erfindung direkt in Batterieanwendungen einsetzen.
  • Zur Befestigung des Kontaktelements kann die Verbindungsanordnung ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube aufweisen. Aus Gründen der Festigkeit ist die Schraube vorzugweise aus einem Metallwerkstoff gefertigt. Ferner kann die Schraube eine elektrisch isolierende Schutzkappe umfassen, die gemeinsam mit der Berührungsschutzvorrichtung ungewollte Berührungen mit den elektrisch leitenden Komponenten der Verbindungsanordnung verhindert.
  • Im Folgenden ist die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsformen, deren unterschiedliche Merkmale gemäß den obigen Bemerkungen beliebig miteinander kombinierbar sind, näher erläutert. In den Zeichnungen sind ähnliche, gleiche und funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Leiter und einer Berührungsschutzvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Montageschritts der Verbindungsanordnung aus 1;
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Montageschritts der Verbindungsanordnung aus 1;
    • 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines dritten Montageschritts der Verbindungsanordnung aus 1;
    • 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines vierten Montageschritts der Verbindungsanordnung aus 1; und
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung der Verbindungsanordnung aus 5 als Teilschnitt.
  • Nachfolgend wird der schematische Aufbau einer erfindungsgemäßen Berührungsschutzvorrichtung 1 und einen erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, kann die Berührungsschutzvorrichtung 1 in der beispielhaften Ausführungsform einen Isolierschlauch 4 und ein Gehäuse 6 aufweisen. Die Verbindungsanordnung 2 weist wiederum die Berührungsschutzvorrichtung 1 und einen, vorzugsweise länglichen, elektrischen Leiter 8 auf.
  • Der Isolierschlauch 4 ist vorzugsweise separat, auf den elektrischen Leiter 8 aufziehbar ausgestaltet. Insbesondere kann der Isolierschlauch 4 von einem Ende 12 des elektrischen Leiters 8 her über den elektrischen Leiter 8 gestülpt werden. Hierbei kann der Isolierschlauch 4 den elektrischen Leiter 8 spielbehaftet aufnehmen. Mit anderen Worten ist ein Innendurchmesser 14 des Isolierschlauchs 4 größer als ein Außendurchmesser 16 des elektrischen Leiters 8. Dies ist in 4 am deutlichsten dargestellt.
  • Alternativ kann der Isolierschlauch 4 den elektrischen Leiter 8 auch passgenau aufnehmen, wenn der Innendurchmesser 14 des Isolierschlauchs 4 dem Außendurchmesser 16 des elektrischen Leiters 8 entspricht. Ferner alternativ können Isolierschlauch 4 und elektrischer Leiter 8 auch durch eine Presspassung verbunden sein, indem der Innendurchmesser 14 des Isolierschlauchs 4 zumindest geringfügig kleiner gewählt ist, als der Außendurchmesser 16 des elektrischen Leiters 8.
  • Der Isolierschlauch 4 und das Gehäuse 6 sind jeweils aus elektrisch isolierenden Werkstoffen hergestellt. Zudem ist der Isolierschlauch 4 zumindest in einem Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 wahlweise aus einem weitbaren, elastischen Werkstoff, z.B. Silikon, hergestellt. Insbesondere kann der gesamte Isolierschlauch 4 aus diesem Werkstoff als eine Weichkomponente hergestellt sein und im Vergleich zum Gehäuse 6 eine Dehnbarkeit aufweisen. Optional kann der Isolierschlauch 4 hitzebeständig ausgestaltet sein. Hierfür kann Glasfasergeflecht im Werkstoff des Isolierschlauchs 4 eingearbeitet sein.
  • Das Gehäuse 6 ist aus einem, zumindest im Vergleich zum Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 formstabilen Werkstoff hergestellt. Ferner ist das Gehäuse 6 ausgestaltet, das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 aufzunehmen. Insbesondere kann das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 aus dem Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 hervorstehen und im Gehäuse 6 aufgenommen sein. Hierfür kann das Gehäuse 6 einen Aufnahmeabschnitt 32 aufweisen, der das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 schalenartig umgibt (siehe 3).
  • Wie aus 1 auch erkennbar ist, hat das Gehäuse 6 einen zum Isolierschlauch 4 weisenden, vorzugsweise hülsenförmigen Endabschnitt 18 mit einem ersten Segment 21 und einem bezüglich des Isolierschlauchs 4 in Umfangsrichtung 20 auf das erste Segment 21 folgenden, zweiten Segment 22. Der Endabschnitt 18 und der Aufnahmeabschnitt 32 des Gehäuses 6 können bezüglich des Isolierschlauchs 4 in Längsrichtung 34 nebeneinander angeordnet und monolithisch geformt sein.
  • Das erste Segment 21 ist in den Isolierschlauch 4 einsteckbar und das zweite Segment 22 ist auf den Isolierschlauch 4 aufsetzbar ausgestaltet. Mit anderen Worten kann ein Aufsetzen des zweiten Segments 22 zeitgleich mit einem Einstecken des ersten Segments 21 oder bei bereits in den Isolierschlauch 4 eingestecktem ersten Segment 21 erfolgen.
  • Das erste Segment 21 und das zweite Segment 22 bilden gemeinsam den Endabschnitt 18 des Gehäuses 6 und sind durch jeweils einen in Längsrichtung 34 verlaufenden Spalt 36 voneinander getrennt. Beispielsweise hat das Gehäuse 6 zwei Spalte 36, wobei die Wand 46 des Isolierschlauchs 4 in Umfangsrichtung 20 durch einen der zwei Spalte 36 von außerhalb des Gehäuses 6 nach innen führt und durch den anderen der zwei Spalte 36 von innerhalb des Gehäuses 6 nach außen führt. Hierbei führt die Wand 46 des Isolierschlauchs 4 jeweils zwischen dem ersten Segment 21 und dem zweiten Segment 22 hindurch.
  • Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse 6 eine beliebige, gerade Anzahl an Spalten aufweist, die in Umfangsrichtung 20 am Endabschnitt 18 des Gehäuses 6 verteilt sind und jeweils eine gerade Anzahl an den Endabschnitt 18 des Gehäuses 6 bildenden Segmenten voneinander trennen. Die Wand 46 des Isolierschlauchs 4 führt dann entsprechend in Umfangsrichtung 20 abwechselnd durch einen der Spalte von außerhalb des Gehäuses 6 nach innen und durch den in Umfangsrichtung 20 benachbarten Spalt von innerhalb des Gehäuses 6 nach außen. Insbesondere führt der Isolierschlauch 4 jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung 20 benachbarten Segmenten hindurch.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist das Gehäuse 6 aus zwei Gehäusehälften 24a, 24b gebildet, wobei eine der zwei Gehäusehälften 24a das erste Segment 21 aufweist, und wobei die andere der zwei Gehäusehälften 24b das zweite Segment 22 aufweist. Ferner bilden die zwei Gehäusehälften 24a, 24b jeweils den Endabschnitt 18 und den Aufnahmeabschnitt 32 des Gehäuses 6 gemeinsam.
  • Das erste Segment 21 verlängert den Aufnahmeabschnitt 32 der ersten Gehäusehälfte 24a halbröhrenförmig. Das zweite Segment 22 verlängert entsprechend den Aufnahmeabschnitt 32 der zweiten Gehäusehälfte 24b halbröhrenförmig, wobei ein Innendurchmesser 40 des zweiten Segments 22 größer ist als ein Außendurchmesser 38 des ersten Segments 21.
  • Insbesondere bildet das erste Segment 21 ein Umfangssegment 42 des Endabschnitts 18, welches den elektrischen Leiter 8 in Umfangsrichtung 20 teilweise von außen umgibt und wiederum vom Isolierschlauch 4 außen umgeben ist. Das zweite Segment 22 bildet ein Restsegment 44 des Endabschnitts 18, das den Isolierschlauch 4 zumindest teilweise von außen umgibt. Hierbei ergänzt das Restsegment 24 das Umfangsegment 42 zum Endabschnitt 18 des Gehäuses 6.
  • Die Gehäusehälften 24a, 24b sind zusammensteckbar ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform aus 1 weisen die Gehäusehälften 24a, 24b jeweils Backenabschnitte 58a, 58b auf, welche im zusammengesteckten Zustand 62 der Gehäusehälften 24a, 24b in radialer Richtung 60 überlappen. Die Spalte 36 verlaufen jeweils zwischen den Backenabschnitten 58a, 58b.
  • Ferner sind die Gehäusehälften 24a, 24b in 1 jeweils als separate Bauteile dargestellt, können jedoch auch über ein Scharnier schwenkbar miteinander verbunden sein. Außerdem weisen die zwei Gehäusehälften 24a, 24b zueinander komplementäre Rastelemente 26a, 26b auf. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform weist die erste Gehäusehälfte 24a eine Mehrzahl an Rastnasen 28 als Rastelemente 26a auf. Die zweite Gehäusehälfte 24b hat dazu komplementäre Rastfenster 30 als Rastelemente 26b, in welche die Rastnasen 28 rastend einhaken (siehe 5). Alternativ oder zusätzlich können die Gehäusehälften 24a, 24b miteinander verschraubt, verklebt und/oder verschweißt sein.
  • Wie ferner aus 1 erkennbar ist, weisen der Endabschnitt 18 des Gehäuses 6 und der Isolierschlauch 4 jeweils zueinander komplementäre Formschlusselemente 48a, 48b zum Erzeugen einer formschlüssigen Verbindung auf. Eines der Formschlusselemente 48a ist als ein stiftförmiger Vorsprung 50 und ein anderes der Formschlusselemente 48b als eine zum Vorsprung 50 komplementäre Aufnahme 52 ausgestaltet. Abweichend von der in 1 gezeigten Stiftform kann der Vorsprung 50 auch dornförmig oder domförmig ausgestaltet sein.
  • Das als Aufnahme 52 ausgestaltete Formschlusselement 48b befindet sich am Isolierschlauch 4, vorzugsweise im Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 und ist von einer Durchgangsöffnung 52 gebildet. Die Durchgangsöffnung 54 führt als kreisrundes Loch vom Inneren 56 des Isolierschlauchs 4 nach außen. Optional kann die Durchgangsöffnung 54 in ihrem Querschnitt 64 dem Vorsprung entsprechen.
  • Das als Vorsprung 50 ausgestaltete Formschlusselement 48a befindet sich entsprechend am ersten Segment 21 des Endabschnitts 18 des Gehäuses 6. Der Vorsprung 50 springt vom ersten Segment 21 senkrecht zur Längsrichtung 34 in radialer Richtung 60 hervor und ragt durch die Durchgangsöffnung 54 hindurch, sodass in Längsrichtung 34 eine Relativverschiebung zwischen dem Isolierschlauch 4 und dem ersten Segment 21 unterbunden wird (siehe 4 und 5). Insbesondere durchdringt der Vorsprung 50 den Isolierschlauch 4 nur einmal.
  • Das als Vorsprung 50 ausgestaltete Formschlusselement 48a kann ferner ein freies Ende 66 aufweisen, wobei das freie Ende 66 einen Rastwulst 68 aufweist. Die Rastwulst 68 umläuft das freie Ende 66 wenigstens abschnittsweise und verleiht dem Vorsprung 50 somit eine pilzartige Form.
  • Der Vorsprung 50 kann darüber hinaus an der ersten Gehäusehälfte 24a als Rastelement 26a dienen. Hierfür ist der Vorsprung 50 wahlweise an einer der zweiten Gehäusehälfte 24b abgewandten Seite abgeflacht. Dies erzeugt eine Auflagefläche 70 für das dazugehörige Rastelement 26b der zweiten Gehäusehälfte 24b, welches beispielsweise durch einen krallenförmigen Rasthaken 72 bzw. ein Paar krallenförmiger Rasthaken 72 gebildet ist, welche im zusammengesteckten Zustand 62 der Gehäusehälften 24a, 24b das freie Ende 66 des Vorsprungs 50 umgreifen und an der Auflagefläche 70 verrasten (siehe 5).
  • Das Paar krallenförmiger Rasthaken 72 erfüllt zudem eine Funktion als Radialsicherung, welche den Isolierschlauch 4 in radialer Richtung 60 auf dem ersten Segment 21 sichert. Mit anderen Worten verhindert das Paar krallenförmiger Rasthaken 72 ein ungewolltes Abnehmen des Isolierschlauchs 4 vom ersten Segment 21 in radialer Richtung 60. Die Rastwulst 68 auf dem freien Ende 66 des Vorsprungs 50 verhindert wiederum ein ungewolltes Auslenken bzw. Abrutschen des Paars krallenförmiger Rasthaken 72 in radialer Richtung 60 und unterstützt somit zusätzlich die Radialsicherung.
  • Alternativ kann die Radialsicherung auch durch einen separaten Sicherungsclip (nicht gezeigt) verwirklicht sein, der auf das freie Ende 66 des Vorsprungs 50 aufgesetzt ist. Der Sicherungsclip kann im aufgesetzten Zustand eine zum Isolierschlauch 4 weisende Anschlagfläche bieten, die insbesondere größer ist als die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 54 und so verhindern, dass der Isolierschlauch 4 über den Sicherungsclip hinweg vom Vorsprung 50 abgenommen wird.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, können mehrere Paare von Formschlusselementen 48a, 48b über den Umfang, vorzugsweise gleichmäßig, verteilt auf dem Endabschnitt 18 des Gehäuses 6 und auf dem Isolierschlauch 4 angeordnet sein. Die Paare von Formschlusselementen 48a, 48b können auch in ungleichmäßigen Abständen über den Umfang verteilt sein, solange die Winkelabstände zwischen den Formschlusselementen 48a des Gehäuses 6 den Winkelabständen zwischen den Formschlusselementen 48b des Isolierschlauchs 4 entsprechen.
  • In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform liegen sich zwei Paare von Formschlusselementen 48a, 48b diametral gegenüber. Insbesondere weist die erste Gehäusehälfte 24a zwei Vorsprünge 50 auf, die in entgegengesetzten Richtungen vom ersten Segment 21 abstehen. Entsprechend weist der Isolierschlauch 4 zwei Durchgangsöffnungen 54 auf, die an radial gegenüberliegenden Seiten des Isolierschlauchs 4 angeordnet sind.
  • In den 1 bis 6 ist der elektrische Leiter 8 als Rundleiter 76 dargestellt. Insbesondere kann es sich beim elektrischen Leiter 8 um ein elektrisch leitendes Geflecht 74 mit runder Querschnittsfläche handeln. Die Formgebung des elektrischen Leiters 8 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann der jeweiligen Anwendung angepasst sein.
  • Das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 ist in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform als ein Batteriekontakt 80 ausgestaltet. Mit anderen Worten ist am Ende 12 des elektrischen Leiters 8 ein Kontaktelement 82 angebracht, das ausgelegt ist, an eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie oder ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs angeschlossen zu werden.
  • Zur Befestigung des Kontaktelements 82 an der Batterie weist die Verbindungsanordnung 2 ein Befestigungselement, wie z.B. eine Schraube 84 auf. Die Schraube 84 ist wahlweise aus einem Metallwerkstoff gefertigt und kann eine elektrisch isolierende Schutzkappe 86 umfassen, die gemeinsam mit der Berührungsschutzvorrichtung 1 ungewollte Berührungen mit den elektrisch leitenden Komponenten der Verbindungsanordnung 2 verhindert.
  • Die Montage der gezeigten beispielhaften Ausführungsform der Verbindungsanordnung 2 kann wie folgt durchgeführt werden:
    • In einem ersten Montageschritt 101 wird der Isolierschlauch 4 über das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 auf den elektrischen Leiter 8 gezogen und vom Ende 12 des elektrischen Leiters 8 beabstandet positioniert (siehe 2).
  • In einem zweiten Montageschritt 102 wird das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 in den Aufnahmeabschnitt 32 der ersten Gehäusehälfte 24a hineingelegt (siehe 3). Alternativ kann selbstverständlich auch die erste Gehäusehälfte 24a auf das Ende 12 des elektrischen Leiters 8 aufgesetzt werden.
  • In einem dritten Montageschritt 103 wird der Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 beispielsweise per Hand oder mit einem Spezialwerkzeug geweitet und über das erste Segment 21 der ersten Gehäusehälfte 24a gezogen. Alternativ kann auch das erste Segment 21 der ersten Gehäusehälfte 24a samt elektrischem Leiter 8 in den geweiteten Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 eingeführt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Formschlusselemente 48a, 48b paarweise ausgefluchtet werden. Anschließend wird der Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 entspannt, sodass die Formschlusselemente 48a, 48b paarweise in Eingriff treten (siehe 4).
  • In einem vierten Montageschritt 104 wird die zweite Gehäusehälfte 24b mit der ersten Gehäusehälfte 24a zusammengesteckt, sodass die Rastelemente 26a, 26b ineinander rasten. Insbesondere wird dabei das zweite Segment 22 auf den Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 aufgesetzt, wobei ein Teil 88 des Isolierschlauchs 4 sichtbar bleibt (siehe 5).
  • Optional kann das freie Ende 66 des Vorsprungs 50 angefast sein. Mit anderen Worten kann das freie Ende 66 eine Fase (nicht gezeigt) aufweisen, die zum Isolierschlauch 4 hin gerichtet ist und dazu beiträgt, dass der Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 sich im dritten Montageschritt 103 beim Einführen des ersten Segments 21 von selbst weitet.
  • Als Ergebnis des dritten Montageschritts 103 kann der Endbereich 10 des Isolierschlauchs 4 wahlweise über das erste Segment 21 des Endabschnitts 18 gespannt sein, sodass das erste Segment 21 und der Isolierschlauch 4 eine reibschlüssige Verbindung eingehen.
  • Ferner kann der Isolierschlauch 4 zwischen dem ersten Segment 21 und dem zweiten Segment 22 des Endabschnitts 18 gepresst sein. Insbesondere können die Backenabschnitte 58a, 58b den Isolierschlauch 4 pressen, um eine weitere reibschlüssige Verbindung zu erzeugen (siehe 6).
  • Als eine in den Figuren nicht gezeigte, alternative Ausführungsform ist es auch denkbar, das Gehäuse 6 einteilig bzw. einstückig herzustellen. Im Rahmen der Montage würde hierbei das erste Segment 21 in Längsrichtung 34 in den Isolierschlauch 4 eingesteckt und gleichzeitig das zweite Segment 22 auf den Isolierschlauch 4 in Längsrichtung 34 aufgesteckt werden, während sich die Wand 46 des Isolierschlauchs 4 entgegen der Längsrichtung 34 in die Spalte 36 schieben würde.
  • Zum Erzeugen der bereits weiter oben erwähnten formschlüssigen Verbindung kann das erste Segment 21 des einteilig hergestellten Gehäuses 6 den stiftförmigen Vorsprung 50, vorzugsweise an einer vom zweiten Segment 22 abgewandten Seite aufweisen. Insbesondere kann sich der Vorsprung 50 in radialer Richtung 60 vom zweiten Segment 22 weg erstrecken. Die Durchgangsöffnung 54 ist entsprechend am Isolierschlauch 4 ausgebildet.
  • Im Rahmen der Montage dieser Ausgestaltungsform können Isolierschlauch 4 und Gehäuse 6 zunächst relativ zueinander so ausgerichtet werden, dass die Durchgangsöffnung 54 und der Vorsprung 50 in Längsrichtung 34 fluchten. Anschließend kann der Isolierschlauch 4 an seiner mit dem Vorsprung 50 in Längsrichtung 34 fluchtenden Seite einseitig in radialer Richtung 60 gedehnt werden, sodass der Vorsprung 50 das Einstecken des ersten Segments 21 in den Isolierschlauch 4 nicht behindert. Das erste Segment 21 kann darauffolgend in den Isolierschlauch 4 eingesteckt werden, bis die Durchgangsöffnung 54 mit dem Vorsprung 50 in radialer Richtung 60 fluchten. Abschließend kann der Isolierschlauch 4 mit der Durchgangsöffnung 54 auf den Vorsprung 50 aufgesetzt werden, um dadurch die formschlüssige Verbindung zu erreichen.
  • In der Ausgestaltungsform mit einteilig ausgeführtem Gehäuse 6 kann die formschlüssige Verbindung zwischen dem Isolierschlauch 4 und Gehäuse 6 optional mit dem oben bereits beschriebenen Sicherungsclip gesichert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen formschlüssigen und reibschlüssigen Verbindungen kann die Verbindungsanordnung auch ein weiteres, analog ausgestaltetes Gehäuse aufweisen, das am gegenüberliegenden anderen Ende des elektrischen Leiters angeordnet ist. Der Isolierschlauch kann zur Lagesicherung in Längsrichtung zwischen dem Gehäuse und dem weiteren Gehäuse gehalten sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Berührungsschutzvorrichtung
    2
    Verbindungsanordnung
    4
    Isolierschlauch
    6
    Gehäuse
    8
    Leiter
    10
    Endbereich
    12
    Ende
    14
    Innendurchmesser
    16
    Außendurchmesser
    18
    Endabschnitt
    20
    Umfangsrichtung
    21
    erstes Segment
    22
    zweites Segment
    24a, 24b
    Gehäusehälfte
    26a, 26b
    Rastelement
    28
    Rastnase
    30
    Rastfenster
    32
    Aufnahmeabschnitt
    34
    Längsrichtung
    36
    Spalt
    38
    Außendurchmesser
    40
    Innendurchmesser
    42
    Umfangssegment
    44
    Restsegment
    46
    Wand
    48a, 48b
    Formschlusselement
    50
    Vorsprung
    52
    Aufnahme
    54
    Durchgangsöffnung
    56
    Inneres
    58a, 58b
    Backenabschnitt
    60
    radiale Richtung
    62
    Zustand
    64
    Querschnitt
    66
    freies Ende
    68
    Rastwulst
    70
    Auflagefläche
    72
    Rasthaken
    74
    Geflecht
    76
    Rundleiter
    80
    Batteriekontakt
    82
    Kontaktelement
    84
    Schraube
    86
    Schutzkappe
    88
    Teil
    101
    erster Montageschritt
    102
    zweiter Montageschritt
    103
    dritter Montageschritt
    104
    vierter Montageschritt

Claims (15)

  1. Elektrisch isolierende Berührungsschutzvorrichtung (1) für ein Ende (12) eines elektrischen Leiters (8) mit einem Isolierschlauch (4) und mit einem Gehäuse (6), das ausgestaltet ist, das Ende (12) des elektrischen Leiters (8) aufzunehmen, wobei das Gehäuse (6) einen zum Isolierschlauch (4) weisenden Endabschnitt (18) mit einem ersten Segment (21) und einem zweiten Segment (22) aufweist, wobei das erste Segment (21) in den Isolierschlauch (4) einsteckbar und das zweite Segment (22) auf den Isolierschlauch (4) aufsetzbar ausgestaltet ist.
  2. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Segment (21) und das zweite Segment (22) durch einen Spalt (36) voneinander getrennt sind.
  3. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (6) zwei Spalte (36) aufweist, wobei der Isolierschlauch (4) durch einen der zwei Spalte (36) von außerhalb des Gehäuses (6) nach innen führt und durch den anderen der zwei Spalte (36) von innerhalb des Gehäuses (6) nach außen führt.
  4. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (6) aus zwei Gehäusehälften (24a, 24b) gebildet ist, wobei eine der zwei Gehäusehälften (24a) das erste Segment (21) des Endabschnitts (18) des Gehäuses (6) aufweist, und wobei die andere der zwei Gehäusehälften (24b) das zweite Segment (22) des Endabschnitts (18) des Gehäuses (6) aufweist.
  5. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die zwei Gehäusehälften (24a, 24b) jeweils zueinander komplementäre Rastelemente (26a, 26b) aufweisen.
  6. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Endabschnitt (18) des Gehäuses (6) und der Isolierschlauch (4) jeweils zueinander komplementäre Formschlusselemente (48a, 48b) aufweisen.
  7. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei eines der Formschlusselemente (48a) als ein Vorsprung (50) und ein anderes der Formschlusselemente (48b) als eine zum Vorsprung (50) komplementäre Aufnahme (52) ausgestaltet ist.
  8. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei sich das als Aufnahme (52) ausgestaltete Formschlusselement (48b) am Isolierschlauch (4) befindet und als eine Durchgangsöffnung (54) ausgebildet ist.
  9. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das als Vorsprung (50) ausgestaltete Formschlusselement (48a) ein freies Ende (66) aufweist, und wobei das freie Ende (66) einen Rastwulst (68) aufweist.
  10. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zweite Segment (22) des Endabschnitts (18) eine Radialsicherung aufweist, welche den Isolierschlauch (4) auf dem ersten Segment (21) sichert.
  11. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 5 und 10, wobei mindestens eines der Rastelemente (26b) am zweiten Segment (22) angeordnet ist und die Radialsicherung bildet.
  12. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei mehrere Paare von Formschlusselementen (48a, 48b) auf dem Endabschnitt (18) des Gehäuses (6) und dem Isolierschlauch (4) verteilt sind.
  13. Berührungsschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Isolierschlauch (4) aus einem weitbaren Werkstoff besteht und zumindest teilweise über das erste Segment (21) des Endabschnitts (18) gespannt ist.
  14. Verbindungsanordnung (2) mit einer Berührungsschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einem elektrischen Leiter (8), wobei sich das Ende (12) des elektrischen Leiters (8) im Isolierschlauch (4) und im Gehäuse (6) der Berührungsschutzvorrichtung (1) befindet, wobei das erste Segment (21) des Endabschnitts (18) in den Isolierschlauch (4) eingesteckt ist und das zweite Segment (22) des Endabschnitts (18) auf den Isolierschlauch (4) aufgesetzt ist.
  15. Verbindungsanordnung (2) nach Anspruch 14, wobei das Ende (12) des elektrischen Leiters (8) als ein Batteriekontakt (80) ausgestaltet ist.
DE102021107713.3A 2021-03-26 2021-03-26 Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung Pending DE102021107713A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107713.3A DE102021107713A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung
CN202210291191.6A CN115133320A (zh) 2021-03-26 2022-03-23 电绝缘触摸保护装置和具有这样的触摸保护装置的连接组件
JP2022046553A JP7401584B2 (ja) 2021-03-26 2022-03-23 電気絶縁タッチ保護デバイスおよびこのようなタッチ保護デバイスを備える接続アセンブリ
US17/704,908 US20220311172A1 (en) 2021-03-26 2022-03-25 Electrically Insulating Touch Protection Device and Connection Assembly with such a Touch Protection Device
KR1020220037312A KR20220134480A (ko) 2021-03-26 2022-03-25 전기 절연 터치 보호 디바이스 및 이러한 터치 보호 디바이스를 갖는 연결 조립체
EP22164599.7A EP4064487A1 (de) 2021-03-26 2022-03-28 Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107713.3A DE102021107713A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107713A1 true DE102021107713A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80953334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107713.3A Pending DE102021107713A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220311172A1 (de)
EP (1) EP4064487A1 (de)
JP (1) JP7401584B2 (de)
KR (1) KR20220134480A (de)
CN (1) CN115133320A (de)
DE (1) DE102021107713A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119321A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Steckverbindung sowie elektrischer Verbinder und Gegenverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057798A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Wieland Electric Gmbh Elektrischer steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001257016A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd ブースタケーブルの誤接続防止構造
DE102017210425A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Te Connectivity Germany Gmbh Modulverbinder
EP3767750B1 (de) * 2019-07-16 2022-03-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE202019106641U1 (de) * 2019-11-28 2020-01-15 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zur Anbringung einer Isolatorhülle an einem elektrischen Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057798A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Wieland Electric Gmbh Elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022151797A (ja) 2022-10-07
EP4064487A1 (de) 2022-09-28
KR20220134480A (ko) 2022-10-05
US20220311172A1 (en) 2022-09-29
JP7401584B2 (ja) 2023-12-19
CN115133320A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
EP3963217B1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102014221970A1 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP3235070B1 (de) Schirmkontaktelement
EP0583700A1 (de) Crimphülse
DE102021107713A1 (de) Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
DE4006309A1 (de) Kontakttraeger fuer eine steckdose oder einen stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
EP2614565A2 (de) Kabeldurchführung
DE102017110384A1 (de) Verbinderstecker mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE102020205057A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
EP3436711A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE102008054585A1 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE102010002634B4 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE102018203578A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
DE202019106641U1 (de) Anordnung zur Anbringung einer Isolatorhülle an einem elektrischen Leiter
DE102020128549A1 (de) Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung sowie entsprechende Bauteilverbindung, ein Herstellungsverfahren und ein Verbindungsverfahren
DE102019107791A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Mutter auf eine Schraube einer Batterieanordnung sowie Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed