DE102021107461B4 - Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte - Google Patents

Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte Download PDF

Info

Publication number
DE102021107461B4
DE102021107461B4 DE102021107461.4A DE102021107461A DE102021107461B4 DE 102021107461 B4 DE102021107461 B4 DE 102021107461B4 DE 102021107461 A DE102021107461 A DE 102021107461A DE 102021107461 B4 DE102021107461 B4 DE 102021107461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
recording medium
unit
module
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021107461.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021107461A1 (de
Inventor
Stefan Mayr
Mehrad Biglari
Stephan Pilsl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Priority to DE102021107461.4A priority Critical patent/DE102021107461B4/de
Priority to PCT/EP2022/056823 priority patent/WO2022200147A1/de
Priority to JP2023557206A priority patent/JP2024510644A/ja
Priority to US18/283,599 priority patent/US20240165968A1/en
Publication of DE102021107461A1 publication Critical patent/DE102021107461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021107461B4 publication Critical patent/DE102021107461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/06Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having stationary carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/08Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having transversely- moving carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16544Constructions for the positioning of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/14Attachments operated by the leg, e.g. the foot, the knee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16544Constructions for the positioning of wipers
    • B41J2/16547Constructions for the positioning of wipers the wipers and caps or spittoons being on the same movable support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • B41J2002/16558Using cleaning liquid for wet wiping

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Tintenstrahldruckvorrichtung (10) zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers (12) mit Tinte umfasst ein Druckmodul (M1) mit einer Druckeinheit (14), die mehrere Druckriegel (16) hat, die jeweils einen oder mehrere Druckköpfe aufweisen. Ferner umfasst die Druckvorrichtung (10) einen in einen Raum (R) unterhalb der Druckeinheit (14) hineinbewegbaren und aus diesem herausbewegbaren Umdruckschlitten (18) zum Führen des Aufzeichnungsträgers (12). Der Umdruckschlitten (18) ist in einem Druckbetriebszustand in dem Raum (R) angeordnet und führt den Aufzeichnungsträger (12) beim Bedrucken. In einem Wartungsbetriebszustand ist der Umdruckschlitten (18) aus dem Raum (R) herausbewegt. Ein Reinigungsmodul (M9) der Druckvorrichtung (10) hat mindestens ein Reinigungselement zum Reinigen mindestens eines Druckkopfs des Druckmoduls (M1). Das mindestens eine Reinigungselement ist in Transportrichtung (T) des Aufzeichnungsträgers (12) im Druckbetriebszustand seitlich neben dem Raum (R) und im Wartungsbetriebszustand in diesem Raum (R) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte. Die Druckvorrichtung umfasst eine Druckeinheit mit mehreren Druckriegeln, die jeweils einen oder mehrere Druckköpfe aufweisen, und einen in einen Raum unterhalb der Druckeinheit hineinbewegbaren und aus diesem herausbewegbaren Umdruckschlitten zum Führen des Aufzeichnungsträgers. Der Umdruckschlitten ist in einem Druckbetriebszustand in dem Raum angeordnet und führt den Aufzeichnungsträger beim Bedrucken. In einem Wartungsbetriebszustand ist der Umdruckschlitten aus dem Raum zwischen Druckeinheit und Reinigungseinheit herausbewegt.
  • Eine solche Druckvorrichtung mit Umdruckschlitten ist insbesondere aus dem Dokument DE 10 2013 106 211 B4 bekannt. Die dort offenbarte Druckvorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass in dem Druckbetriebsmodus die Reinigungseinheit unterhalb des Umdruckschlittens angeordnet ist und zum Reinigen der Druckköpfe im Wartungsbetriebszustand nach oben bewegt werden muss. Dies erfordert relativ viel Bauraum in der Höhe.
  • Aus dem Dokument WO 98/39691A1 ist ein Druck- oder Kopiergerät zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers bekannt, bei dem mehrere Module und Baugruppen vorgesehen sind. So hat das Druck- oder Kopiergerät beidseitig eines Transportkanals ein Elektrophotographiemodul und jeweils ein Transfermodul.
  • DE 10 2019 110 115 A1 offenbart ein Drucksystem, bei dem eine Umlenkwalze zum Transport einer Bedruckstoffbahn derart verschiebbar ist, dass die Bedruckstoffbahn in oder aus einem Raum unter einer Druckeinheit bewegt wird. Weiterhin ist hier eine Wartungseinheit offenbart, die vertikal zu der Druckeinheit und von ihr weg verschiebbar ist.
  • US 2009/ 0 122 107 A1 offenbart ein Drucksystem mit auf einem Bogen angeordneten Druckköpfen, denen gegenüber eine Bahn eines Aufzeichnungsträgers in einer parallelen Bogenform transportiert wird, wobei „service shuttles“ dafür eingerichtet sind, die Druckköpfe zu reinigen.
  • US 2009/0 141 069 A1 offenbart technischen Hintergrund zu der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tintenstrahldruckvorrichtung anzugeben, die einfach und modulartig aufgebaut ist und nur einen relativ geringen Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tintenstrahldruckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch eine Tintenstrahldruckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, dass im Druckbetriebsmodus der zu bedruckende Aufzeichnungsträger mithilfe des Umdruckschlittens korrekt positioniert ist und der Raum unterhalb der Druckeinheit in dem Wartungsbetriebszustand frei ist, sodass das mindestens eine im Druckbetriebszustand seitlich neben dem Raum angeordnete Reinigungselement im Wartungsbetriebszustand in dem Raum unterhalb der Druckeinheit angeordnet ist und dort die oberhalb des Raumes angeordneten Druckköpfe der Druckeinheit reinigen kann. Die Reinigungselemente können dabei Sprüh- und/oder Wischelemente umfassen. Die dabei gelösten Schmutzpartikel und/oder herabtropfende Reinigungsflüssigkeit können dann in einer unterhalb des Raumes angeordneten Auffangwanne aufgefangen werden. Hierdurch ist eine einfache Reinigung der Druckköpfe möglich, ohne dass hierzu viel Bauraum in der Höhe erforderlich ist. Dies wird insbesondere durch das Anordnen des mindestens einen Reinigungselements seitlich neben dem Raum im Druckbetriebsmodus erreicht.
  • Der Raum befindet sich insbesondere unmittelbar unterhalb der Druckeinheit. Der Umdruckschlitten des Sattelmoduls dient insbesondere im Druckbetriebsmodus als Drucksattel zum Positionieren des Aufzeichnungsträgers gegenüber den Druckköpfen der Druckeinheit. Der bahnförmige Aufzeichnungsträger kann dabei sowohl im Druckbetriebszustand als auch im Wartungsbetriebszustand den Umdruckschlitten zumindest teilweise umschlingen.
  • Ferner kann der Umdruckschlitten im Druckbetriebszustand zumindest teilweise oberhalb eines Zwischenspeichermoduls zum Zwischenspeichern eines Abschnitts des Aufzeichnungsträgers angeordnet sein. Ein Bereich zum Zwischenspeichern eines Abschnitts des Aufzeichnungsträgers im Zwischenspeichermodul ist vorzugsweise unterhalb der Auffangwanne zum Auffangen von Schmutzpartikeln und/oder Reinigungsflüssigkeit im Wartungsbetriebszustand angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte mit zwei alternativ einsetzbaren Trocknungseinheiten eines Trocknungsmoduls;
    • 2 eine schematische Ansicht von Modulen der Tintenstrahldruckvorrichtung nach 1 aus einer ersten Perspektive;
    • 3 eine schematische Ansicht der Module der Tintenstrahldruckvorrichtung nach 1 aus einer zweiten Perspektive;
    • 4 eine detaillierte Seitenansicht von Modulen der Tintenstrahldruckvorrichtung nach 1; und
    • 5 eine vereinfachte schematische Anordnung von Modulen einer Tintenstrahldruckvorrichtung einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahldruckvorrichtung 10 zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte mit zwei alternativ in die Tintenstrahldruckvorrichtung 10 einsetzbaren Trocknungseinheiten 140, 240 eines Trocknungsmoduls M4. Die Tintenstrahldruckvorrichtung 10 ist insbesondere ein Hochleistungsdrucker, der den in 4 dargestellten Aufzeichnungsträger 12 mit hoher Geschwindigkeit, typischerweise bis zu 3 m/s, im Mehrfarbenbetrieb bedrucken kann. Als Aufzeichnungsträger 12 kann Papier, Verpackungsmaterial, Textilstoff, Karton, Folien aus Kunststoff und/oder Metall oder Hybridmaterial, wie z.B. Kunststoff- oder Metallbereiche in Papier, vorgesehen sein.
  • Ein Gehäuse 50 der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 ist im Bereich des Trocknungsmoduls M4 geöffnet, so dass beispielsweise die Trocknungseinheit 140 aus dem Trocknungsmodul M4 entfernt und auf einem Transportwagen 142 abgelegt und eine andere Trocknungseinheit 240 in das Trocknungsmodul M4 eingesetzt werden kann oder umgekehrt. Die Trocknungseinheit 140 umfasst Kontaktheizelemente 144, die vorzugsweise einen Heizsattel umfassen, über den der vorzugsweise bahnförmige Aufzeichnungsträger geführt ist, so dass dieser die Oberfläche des Heizsattels kontaktiert. Die Heizelemente 144 sind auf der in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers schräg nach unten geneigten Vorderseite der Trocknungseinheit 140 angeordnet. Auf der Rückseite der Trocknungseinheit 140, an der der Aufzeichnungsträger nachfolgend schräg nach oben vorbeigeführt wird, können mindestens ein weiteres Kontaktheizelement 144 und/oder mindestens ein Kühlelement zum Kühlen des Aufzeichnungsträgers angeordnet sein. Die Trocknungseinheit 240 umfasst mindestens ein Strahlungsheizelement 244, insbesondere ein IR-Strahlungsheizelement 244, an dem der Aufzeichnungsträger zum Trocknen der beim Bedrucken aufgebrachten Tinte vorbeigeführt wird. Auch bei der Trocknungseinheit 240 sind die Heizelemente 244 auf der in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers schräg nach unten geneigten Vorderseite der Trocknungseinheit 240 angeordnet. Auf der Rückseite der Trocknungseinheit 240, an der der Aufzeichnungsträger nachfolgend schräg nach oben vorbeigeführt wird, können mindestens ein weiteres Strahlungsheizelement 244 und/oder mindestens ein Kühlelement zum Kühlen des Aufzeichnungsträgers angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Baueinheiten der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 nach 1 aus einer ersten Perspektive und 3 aus einer zweiten Perspektive, wobei gleiche Elemente und/oder Elemente mit gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen haben. Die in die Tintenstrahldruckvorrichtung 10 eingesetzte Trocknungseinheit ist allgemein mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet und ist entweder die Trocknungseinheit 140 oder die Trocknungseinheit 240.
  • Die Tintenstrahldruckvorrichtung 10 umfasst neben dem Trocknungsmodul M4 ein Druckmodul M1 mit Druckriegeln, die jeweils mehrere Druckköpfe umfassen, ein Zugmodul M2 zum Zuführen des zu bedruckenden bahnförmigen Aufzeichnungsträgers zur Tintenstrahldruckvorrichtung 10, ein Zwischenspeichermodul M3 zum Zwischenspeichern eines Abschnitts des Aufzeichnungsträgers z.B. bei einer Druckunterbrechung, ein Elektromodul M5 mit einem Leistungsteil zur Stromversorgung der weiteren Module und vorzugsweise einer Steuereinheit zur Steuerung und/oder Überwachung des Elektromoduls M5 und/oder weiterer Module, ein Luftabsaugmodul M6, ein Kühlmodul M7 zum Kühlen der Druckköpfe der Druckriegel des Druckmoduls M1, ein Zugmodul M8 zur Ausgabe des bedruckten Aufzeichnungsträgers, ein Reinigungsmodul M9 mit Reinigungselementen zum Reinigen von Druckköpfen des Druckmoduls M1, ein Flüssigkeitsmanagementmodul M10 zur Handhabung der Tinte, des Primers und/oder der Resttinte sowie der Reinigungsflüssigkeit, ein Kühlmodul M11 zum Kühlen des Aufzeichnungsträgers nach dem Trocknen sowie ein Sattelmodul M12 mit einem Umdruckschlitten. Der Aufzeichnungsträger wird beim Drucken in einem Druckbetriebszustand der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 über den den Druckköpfen gegenüberliegend angeordneten Umdruckschlitten 18 geführt, so dass der Umdruckschlitten 18 im Druckbetriebsmodus als Drucksattel dient. Der Aufbau des Sattelmoduls M12 und die Funktion des Umdruckschlittens 18 werden nachfolgend in Verbindung mit 4 noch näher erläutert.
  • Das Reinigungsmodul M9 ist seitlich neben dem Sattelmodul M12 angeordnet und umfasst als Reinigungselement mindestens ein Sprüh- und/oder Wischelement, die in einem Druckbetriebszustand seitlich neben dem Umdruckschlitten 18 des Sattelmoduls M12 und somit seitlich neben dem Druckmodul M1 angeordnet sind. In einem Wartungsbetriebszustand wird das mindestens eine Sprüh- und/oder Wischelement in den Bereich unterhalb des Druckmoduls M1 bewegt, um die Druckköpfe des Druckmoduls M1 in bekannter Weise zu reinigen.
  • Die Anordnung des Druckmoduls M1 oberhalb des Sattelmoduls M12, die Anordnung des Reinigungsmoduls M9 seitlich neben dem Sattelmodul 12 und/oder die Anordnung des Flüssigkeitsmanagementmoduls M10 unterhalb und vorzugsweise seitlich neben dem Druckmodul M1 ist optimal in Bezug auf einen in den 1 bis 3 gezeigten modularen Aufbau einer Tintenstrahldruckvorrichtung 10. Das Modul M10 handhabt insbesondere Flüssigkeiten wie Tinte in den Bereichen 60 bis 66, Primer im Bereich 68 und Reinigungsflüssigkeit im Bereich 70 sowie Resttinte.
  • Die Nachverarbeitung des Aufzeichnungsträgers, insbesondere durch das Trocknungsmodul M4 und/oder die Bilderfassung des gedruckten Bildes, insbesondere mit Hilfe einer Inlinezeilenkamera, erfolgt räumlich getrennt vom Druckmodul M1 und räumlich getrennt von den Bereichen, in denen Flüssigkeiten gehandhabt werden, wie dem Flüssigkeitsmanagementmodul M10. Hierdurch wird ein einfacher modularer Aufbau bei großer Flexibilität bei der Ausbildung der einzelnen Module der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 erreicht.
  • 4 zeigt eine detaillierte Seitenansicht von Modulen M1 und M12 der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers 12 mit Tinte. Die Pfeile am Aufzeichnungsträger 12 geben seine Transportbewegung T an.
  • Das Druckmodul M1 umfasst eine Druckeinheit 14, in der mehrere Druckriegel 16 angeordnet sind, die jeweils Farbauszüge einer Grundfarbe wie z.B. Gelb, Zyan, Magenta, Schwarz, drucken. Die Druckriegel 16 erstrecken sich über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers 12 und können einen oder mehrere Druckköpfe aufweisen, aus deren Düsen Tintentröpfchen auf den Aufzeichnungsträger 12 ausgestoßen werden. In einem Druckbetriebszustand sind die Druckriegel 16 ortsfest und der Aufzeichnungsträger 12 wird entlang einer Transportrichtung T unter der Druckeinheit 14 vorwärts bewegt. Unterhalb der Druckeinheit 14 ist eine Auffangwanne 17 zum Auffangen von Reinigungsflüssigkeit und Schmutzpartikeln beim Reinigen der Druckköpfe der Druckeinheit 14 in einem Wartungsbetriebszustand angeordnet.
  • In einem Raum R mit der Höhe w2 zwischen Druckeinheit 14 und Auffangwanne 17 ist der Umdruckschlitten 18 des Sattelmoduls angeordnet, der eine Vielzahl von Walzen 20 (nur eine ist bezeichnet) zur Führung des Aufzeichnungsträgers 12 enthält. Der Umdruckschlitten 18 ist verfahrbar gelagert. Im gezeigten Druckbetriebszustand ist der Umdruckschlitten 18 in den Raum R hineingefahren, so dass der Aufzeichnungsträger 12 den verschiedenen Druckriegeln 16 gegenübersteht und mit Tinte bedruckt werden kann. In diesem Zustand bildet der Aufzeichnungsträger 12 eine nach links offene Schlinge und wird über ein Rollenpaar mit Rollen 22 und 23 und eine Umlenkrolle 24 den Walzen 20 zugeführt.
  • Im Druckbetriebszustand wird der Aufzeichnungsträger 12 über eine weitere Umlenkrolle 26 abgeführt und nachfolgenden Modulen, wie beispielsweise dem Zwischenspeichermodul und/oder dem Trocknungsmodul M4, zugeführt.
  • Der Umdruckschlitten 18 ist gleitend beispielsweise auf Führungsschienen (nicht dargestellt) gelagert und kann zum Einstellen des Wartungsbetriebszustandes nach links in eine gestrichelt dargestellte Wartungsposition verschoben werden, wobei er den Weg w1 zurücklegt. Hierbei wird die Umlenkrolle 24 mit dem Umdruckschlitten 18 mitbewegt, so dass die Länge der Schlinge des Aufzeichnungsträgers 12 um den Umdruckschlitten 18 herum im Wesentlichen beibehalten wird. Lediglich am linken Ende der Schlinge ist zu erkennen, dass ein gewisser Längenunterschied der Schlinge zwischen Druckbetriebszustand und Wartungsbetriebszustand entstehen kann. Dies wird mit Hilfe einer Ausgleichsvorrichtung 28 ausgeglichen, bei der die Umlenkrolle 26 mit Hilfe eines Hebelarms 30 um eine Schwenkachse 32 verschwenkt und angehoben wird, um diese Längendifferenz auszugleichen.
  • Zum längenneutralen Ausgleich dient auch die ortsfeste Umlenkrolle 22, die den Aufzeichnungsträger 12 umlenkt. Mit Hilfe der Ausgleichsvorrichtung 28 wird die Bewegung des Umdruckschlittens 18 insgesamt längenneutralisiert, so dass der Aufzeichnungsträger 12 nach der Umlenkrolle 26 und vor den Rollen 22 und 23 durch diese Bewegung keine Positionsänderung erfährt. Die Länge der Schlinge des Aufzeichnungsträgers 12 zwischen den Rollen 22, 23 und der Umlenkwalze 26 bleibt konstant. Dies ist sehr vorteilhaft, denn auf diese Weise wird einer nachgeschalteten Trocknungseinheit 40 der Aufzeichnungsträger 12 ohne Längenvariation oder Positionsvariation zugeführt. Eine doppelte Trocknung von Abschnitten wird dadurch vermieden. Auch bei einem Wechsel von Druckbetriebszustand in den Wartungsbetriebszustand und zurück in den Druckbetriebszustand ergibt sich keine Längenänderung oder Positionsänderung, was zu einem kontinuierlichen und gleichmäßigen Betriebsablauf führt. Die Walzen 22, 23, 24, 20, 26 sind freilaufend, um ein Reißen des Aufzeichnungsträgers 12 zu verhindern.
  • Weitere nicht dargestellte Reinigungselemente des Reinigungsmoduls M9, wie z.B. Rakel, Wischelemente und/oder Verschlusskappen für die Druckriegel 16, sind im Druckbetriebszustand seitlich neben dem Raum R angeordnet. Im Wartungsbetriebszustand werden zumindest ein Teil dieser Reinigungselemente zum Reinigen der Druckköpfe in den Raum R hineinbewegt.
  • In der in 4 gezeigten Anordnung wird der Umdruckschlitten 18 zum Einstellen des Wartungsbetriebszustandes nach links in Transportrichtung T verfahren. Es ist bei anderen Ausführungsformen auch möglich, den Umdruckschlitten 18 nach rechts entgegen der Transportrichtung T zum Einstellen des Wartungsbetriebszustandes zu verfahren.
  • Alle massiven Einheiten und Module der Tintenstrahldruckvorrichtung 10, insbesondere die Druckeinheit 14, können fest montiert sein. Es müssen nur wenige Elemente bewegt werden, wie z.B. Reinigungselemente der Reinigungseinheit 17 und der Umdruckschlitten 18.
  • Es sind insbesondere bei der Druckeinheit 14 keine oder nur kleine Schlaufen zum Bewegungsausgleich für verschiedene Anschlussleitungen, wie elektrische Leitungen für die Datenübertragung, die Sensorik, die Aktorik, optischelektrische Datenbusse etc. und Schläuche für die Tintenversorgung, die Kühlleitungen etc. erforderlich. Die Anschlussleitungen sind optimal kurz, ortsfest und ohne Schleppkette verlegbar.
  • Durch die Anordnung des Umdruckschlittens 18 im Druckbetriebszustand zwischen der Auffangwanne 17 und Druckeinheit 14 und die Anordnung von Reinigungselementen im Druckbetriebszustand seitlich neben dem Umdruckschlitten 18 ist ein einfacher und kompakter Aufbau der Tintenstrahldruckvorrichtung 10, insbesondere der in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterte modulare Aufbau der Tintenstrahldruckvorrichtung 10, möglich.
  • Für die Bewegung des Umdruckschlittens 18 und der Reinigungselemente sind relativ kleine Antriebe und einfache Führungsschienen ausreichend. Für die notwendigen Anschlussleitungen für den bewegbaren Umdruckschlitten 18 und die bewegbaren Reinigungselemente ist der technische Aufwand, auch für eine eventuell notwendige Schleppkette, vergleichsweise klein.
  • Die Druckeinheit 14 des Druckmoduls M1, insbesondere die Druckriegel, sind sowohl im Druckbetriebszustand als auch im Wartungsbetriebszustand der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 ortsfest angeordnet. Dadurch können auch die an die Druckeinheit 14 angeschlossenen elektrischen und/oder Flüssigkeitsleitungen ortsfest in dem Gehäuse 50 der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 angeordnet sein. Diese elektrischen und/oder Flüssigkeitsleitungen werden beim Übergang vom Druckbetriebszustand und den Wartungsbetriebszustand nicht bewegt und somit in ihrer Lage nicht verändert.
  • Der Umdruckschlitten 18 kann im Wartungsbetriebszustand zumindest teilweise oberhalb einer Trocknungseinheit 40, 140, 240, des Trocknungsmoduls M4 zum Trocknen des mit Hilfe der Druckeinheit 14 des Druckmoduls M1 bedruckten Aufzeichnungsträgers 12 angeordnet sein.
  • Das Trocknungsmodul M4, insbesondere die Trocknungseinheit 40, 140, 240, umfasst eine Kühleinheit 44 mit mindestens einem Kühlelement zum Kühlen des Aufzeichnungsträgers 12 nach dem Passieren des Heizelements 144,244.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst die Trocknungseinheit 40, 140, 240 mindestens ein Heizelement 144, 244. Ein Emissionsbereich 146, 246 des Heizelements 144, 244 ist in Transportrichtung T des Aufzeichnungsträgers 12 schräg nach untern und/oder schräg nach oben geneigt, so dass der Emissionsbereich 146, 246 eine horizontale Ebene vorzugsweise in einem Winkel im Bereich von 30° bis 60°, insbesondere in einem Winkel im Bereich von 40° bis 50°, schneidet.
  • Der Emissionsbereich 146, 246 eines Heizelements 144, 244 ist allgemein insbesondere die Ebene, in der das Heizelement 244 Wärmestrahlung abgibt oder in der ein Kontaktbereich zum Kontakt eines als Kontaktheizelement 140 ausgeführten Heizelements 140 mit dem zu trocknenden Aufzeichnungsträger 12 angeordnet ist. Der Kontaktbereich des Kontaktheizelements 140 vorzugsweise durch einen Heizsattel gebildet ist, über den der Aufzeichnungsträger 12 geführt ist.
  • Somit ist der der Emissionsbereich 146, 244 in Transportrichtung T des Aufzeichnungsträgers 12 weder senkrecht noch waagerecht, sondern vorzugsweise in einer geneigten Ebene angeordnet. In Transportrichtung T des Aufzeichnungsträgers 12 hat der Anfang des Emissionsbereich 146, 246 eine andere Höhe als das Ende des Emissionsbereichs 146, 246.
  • Zum Trocknen wird der Aufzeichnungsträger 12 zumindest im Bereich des Heizelements 144, 244 entlang dessen Emissionsbereichs 146, 246 oder parallel zu dessen Emissionsbereich 146, 246 bewegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Heizelement 144, 244 ein erstes Heizelement 144, 244 mit einem ersten Emissionsbereich 146, 246 ist, und wenn die Trocknungseinheit 40, 140, 240 mindestens ein zweites Heizelement 144, 244 mit einem zweiten Emissionsbereich 146, 246 umfasst. Dabei kann der erste Emissionsbereich 146, 246 an einer Vorderseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240 und der zweite Emissionsbereich 146, 246 an einer Rückseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240 angeordnet sein. Der Aufzeichnungsträger 12 kann dann zuerst an der Vorderseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240, vorzugsweise schräg nach unten, und anschließend an der Rückseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240, vorzugsweise schräg nach oben, vorbeigeführt werden.
  • Der Emissionsbereich 146, 246 bzw. der erste Emissionsbereich 146, 246 und/oder zweite Emissionsbereich 146, 246 Trocknungseinheit 40, 140, 240 können entlang oder parallel zu einer Diagonale des Trocknungsmoduls M4 verlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Heizelement 144, 244 an der Vorderseite und das mindestens eine Kühlelement an der Rückseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240 angeordnet sind, wobei der Aufzeichnungsträger 12 zuerst an der Vorderseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240, vorzugsweise schräg nach unten, und anschließend an der Rückseite der Trocknungseinheit 40, 140, 240, vorzugsweise schräg nach oben, vorbeigeführt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Kühlelement kann eine Kühlwalze im Trocknungsmodul M4 angeordnet sein, über die der Aufzeichnungsträger 12 nach dem Passieren des Heizelements 144, 244 geführt ist.
  • Oberhalb des mindestens einen Heizelements 144, 244 oder seitlich versetzt oberhalb des mindestens einen Heizelements 144, 244 der Trocknungseinheit 40, 140, 240 kann eine Absauganordnung oder ein Absaugkanal zum Absaugen von Luft aus dem Bereich der Trocknungseinheit 40 angeordnet sein.
  • 5 zeigt eine vereinfachte schematische Anordnung von in der Transportebene des Aufzeichnungsträgers 12 angeordneten Modulen M1, M2, M3, M4, M5, M8 und M12 der Tintenstrahldruckvorrichtung 10. Die weiteren in den 1 bis 4 gezeigten Module M6, M7, M9, M10, M11 können bei anderen Ausführungsformen auch an anderen als den dort angegebenen Stellen angeordnet oder in andere Module integriert sein. Der Aufzeichnungsträger 12 wird durch jedes der Module M1, M2, M3, M4, M5, M8 und M12 geführt. Diese Module definieren somit eine Aufzeichnungsträgerebene.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann das Modul M2 extern angeordnet oder in das Modul M3 integriert sein. Alternativ oder zusätzlich kann bei anderen Ausführungsformen das Modul M8 extern angeordnet oder in das Modul M4 integriert sein. Die Auffangwanne 17 kann wie in den 2 und 4 gezeigt in dem Modul M3 oder bei anderen Ausführungsformen im Modul M12 angeordnet sein.
  • Durch die in 5 gezeigte Anordnung der Module M1, M2, M3, M4, M5, M8 und M12 ist trotz modularer Trennung der Funktionen der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 ein geringer Platzbedarf sowohl in der Höhe als auch in der Grundfläche, dem sogenannten Footprint der Tintenstrahldruckvorrichtung 10, erforderlich. Insbesondere kann durch einen Austausch ganzer Module M1 bis M12 oder von Einheiten 14, 18, 140, 240 einzelner Module M1 bis M12 eine Weiterentwicklung der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 und/oder eine Änderung der Konfiguration der Tintenstrahldruckvorrichtung 10 einfach erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tintenstrahldruckvorrichtung
    12
    Aufzeichnungsträger
    14
    Druckeinheit
    16
    Druckriegel
    17
    Auffangwanne
    18
    Umdruckschlitten
    20
    Walzen
    22, 23,
    Rollen
    24
    Umlenkrolle
    26
    Umlenkrolle
    28
    Ausgleichsvorrichtung
    30
    Hebelarm
    32
    Schwenkachse
    40, 140, 240
    Trocknungseinheit
    42
    Inlinescanner
    44
    Kühl- und Umlenkwalze
    46
    Absaugkanal
    50
    Gehäuse
    60, 62, 64, 66
    Farbeinheit
    68
    Primereinheit
    70
    Spülflüssigkeitseinheit
    142, 242
    Transportwagen
    144, 244
    Heizelement
    146, 246
    Emissionsbereich
    T
    Transportrichtung
    WP1
    Wartungspositionen
    w1
    Weg
    w2
    Höhe
    M1
    Druckmodul
    M2
    Zugmodul Eingabe
    M3
    Zwischenspeichermodul
    M4
    Trocknungsmodul
    M5
    Elektromodul
    M6
    Luftabsaugmodul
    M7
    Kühlmodul Druckköpfe
    M8
    Zugmodul Ausgabe
    M9
    Reinigungsmodul mit Wischeinheit
    M10
    Flüssigkeitsmanagementmodul
    M11
    Kühlmodul Trocknung
    M12
    Sattelmodul mit Umdruckschlitten

Claims (10)

  1. Tintenstrahldruckvorrichtung (10) zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers (12) mit Tinte, umfassend: ein Druckmodul (M1) mit einer Druckeinheit (14), die mehrere Druckriegel (16) hat, die jeweils einen oder mehrere Druckköpfe aufweisen, ein Sattelmodul (M12) mit einem in einen Raum (R) unterhalb der Druckeinheit (14) eines Druckmoduls (M1) hineinbewegbaren und aus diesem herausbewegbaren Umdruckschlitten (18) zum Führen des Aufzeichnungsträgers (12), wobei der Umdruckschlitten (18) in einem Druckbetriebszustand in dem Raum (R) angeordnet ist und den Aufzeichnungsträger (12) beim Bedrucken führt, wobei der Umdruckschlitten (18) in einem Wartungsbetriebszustand aus dem Raum (R) herausbewegt ist, wobei der bahnförmige Aufzeichnungsträger (12) bei einer Bewegung des Umdruckschlittens (18) vom Druckbetriebszustand in den Wartungsbetriebszustand und vom Wartungsbetriebszustand in den Druckbetriebszustand zusammen mit dem Umdruckschlitten (18) bewegt wird, mit einem Reinigungsmodul (M9), das mindestens ein Reinigungselement zum Reinigen mindestens eines Druckkopfs der Druckeinheit (14) hat, wobei das mindestens eine Reinigungselement in Transportrichtung (T) des Aufzeichnungsträgers (12) im Druckbetriebszustand seitlich neben dem Raum (R) und im Wartungsbetriebszustand in diesem Raum (R) angeordnet ist, wobei unter Transportrichtung (T) eine Richtung des Aufzeichnungsträgers (12) unter der Druckeinheit (14) im Druckzustand verstanden wird.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Druckeinheit (14) den Raum (R) nach oben und eine Auffangwanne (17) zum Auffangen von beim Reinigen der Druckköpfe mit Hilfe des mindestens einen Reinigungselements aufzufangender Partikel den Raum (R) nach unten begrenzt.
  3. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Umdruckschlitten (18) in Transportrichtung (T) des Aufzeichnungsträgers (12) im Druckbetriebszustand des Umdruckschlittens (18) aus dem Raum (R) herausbewegbar und entgegengesetzt dieser Transportrichtung (T) in den Raum (R) hineinbewegbar ist, vorzugsweise motorisch hin und her verfahrbar ist.
  4. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Druckeinheit (14) in der Druckvorrichtung (10) ortsfest angeordnet ist.
  5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, bei der an die Druckeinheit (14) elektrische und/oder Flüssigkeitsleitungen angeschlossen sind, die ortsfest in einem Gehäuse (50) der Druckvorrichtung (10) angeordnet sind.
  6. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Umdruckschlitten (18) im Wartungsbetriebszustand zumindest teilweise oberhalb eines Trocknungsmoduls (M4) zum Trocknen des mit Hilfe der Druckeinheit (14) bedruckten Aufzeichnungsträgers (12) angeordnet ist, wobei das Trocknungsmodul (M4) eine Trocknungseinheit (40) mit mindestens einem Heizelement (144, 244) umfasst.
  7. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Emissionsbereich (146, 246) des Heizelements (144, 244) in Transportrichtung (T) des Aufzeichnungsträgers (12) schräg nach unten und/oder schräg nach oben geneigt ist, so dass der Emissionsbereich (146, 246) eine horizontale Ebene vorzugsweise in einem Winkel im Bereich von 30° bis 60°, insbesondere in einem Winkel im Bereich von 40° bis 50°, schneidet.
  8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der der Aufzeichnungsträger (12) zumindest im Bereich des Heizelements (144, 244) entlang dessen Emissionsbereichs (146, 246) oder parallel zu dessen Emissionsbereich (146, 246) bewegbar ist.
  9. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Trocknungseinheit (40) eine erste Trocknungseinheit (240) ist, das mindestens eine Heizelement (244) der ersten Trocknungseinheit (240) ein IR-Strahlungsheizelement (244) ist, bei der eine zweite Trocknungseinheit (140) mit mindestens einem zweiten Heizelement (144) vorhanden ist, wobei das zweite Heizelement (144) ein Kontaktheizelement (144) mit einem Heizsattel, über den der Aufzeichnungsträger (12) geführt ist, ist, wobei die erste und die zweite Trocknungseinheit (140, 240) derart ausgebildet sind, dass die erste und die zweite Trocknungseinheit (140, 240) durch eine Bedienperson gegeneinander austauschbar sind.
  10. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, bei der das Trocknungsmodul (M4) und/oder die Trocknungseinheit (40, 140, 240) eine Kühleinheit (44) mit mindestens einem Kühlelement zum Kühlen des Aufzeichnungsträgers (12) nach dem Passieren des Heizelements (144, 244) der Trocknungseinheit (40, 140, 240) umfasst.
DE102021107461.4A 2021-03-25 2021-03-25 Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte Active DE102021107461B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107461.4A DE102021107461B4 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte
PCT/EP2022/056823 WO2022200147A1 (de) 2021-03-25 2022-03-16 Tintenstrahldruckvorrichtung zum bedrucken eines bahnförmigen aufzeichnungsträgers mit tinte
JP2023557206A JP2024510644A (ja) 2021-03-25 2022-03-16 ウェブ状の記録担体にインクで印刷するインクジェット印刷装置
US18/283,599 US20240165968A1 (en) 2021-03-25 2022-03-16 Inkjet Printing Device for Printing with Ink to a Recording Medium in the Form of a Web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107461.4A DE102021107461B4 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021107461A1 DE102021107461A1 (de) 2022-09-29
DE102021107461B4 true DE102021107461B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=81307089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107461.4A Active DE102021107461B4 (de) 2021-03-25 2021-03-25 Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240165968A1 (de)
JP (1) JP2024510644A (de)
DE (1) DE102021107461B4 (de)
WO (1) WO2022200147A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039691A1 (de) 1997-03-03 1998-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
US20090122107A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Ray Paul C Print Head Service Shuttle
US20090141069A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Inkjet Recording Apparatus
DE102013106211B4 (de) 2013-06-14 2015-05-07 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Tintenstrahl-Drucker mit Umdruckschlitten sowie Verfahren hierzu
DE102019110115A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Canon Production Printing Holding B.V. Tintendruckgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4790107B2 (ja) * 2000-10-13 2011-10-12 オリンパス株式会社 プリンタ
JP2017013237A (ja) * 2015-06-26 2017-01-19 理想科学工業株式会社 インクジェット印刷装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039691A1 (de) 1997-03-03 1998-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
US20090122107A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Ray Paul C Print Head Service Shuttle
US20090141069A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Inkjet Recording Apparatus
DE102013106211B4 (de) 2013-06-14 2015-05-07 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Tintenstrahl-Drucker mit Umdruckschlitten sowie Verfahren hierzu
DE102019110115A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Canon Production Printing Holding B.V. Tintendruckgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107461A1 (de) 2022-09-29
WO2022200147A1 (de) 2022-09-29
US20240165968A1 (en) 2024-05-23
JP2024510644A (ja) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009876T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE60222597T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Saugeinrichtung
DE102018005140A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossverfahren
DE102013206145A1 (de) Drucker mit kantensteuergerät für bahnmedien
DE60109126T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit wölbendem Teil
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE69818147T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60020649T2 (de) Schlitten mit Shutzabdeckung für die elektrischen Verbindungskontakte und Aufzeichnungsgerät
DE102013106211B4 (de) Tintenstrahl-Drucker mit Umdruckschlitten sowie Verfahren hierzu
DE102021107461B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte
DE3439685C2 (de)
DE102021107462A1 (de) Trocknungseinheit für eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers mit Tinte
EP3337660B1 (de) Druckaggregat und ein verfahren zum anordnen zumindest eines saugkastens in ein druckaggregat
DE102019110115B4 (de) Tintendruckgerät
DE102010060418B4 (de) Drucker mit Kühlung für Tintenstrahl-Druckköpfe und Verfahren hierzu
DE102005050040B4 (de) Einrichtung zum Steuern einer drucktechnischen Maschine
DE19607843A1 (de) Druckkopf mit Geberbandführung und Empfangsmediumführung
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
WO2017029116A1 (de) Druckaggregat
EP3337659A1 (de) Druckaggregat
WO2017029114A1 (de) Druckaggregat
DE19929319A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
DE69731554T2 (de) Bilderzeugungsgerät des scannertyps
DE112015004269T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE102015215718B4 (de) Druckaggregat mit Gasversorgung und Gasabsaugung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final