DE102021107237A1 - Vorrichtung zur Massage - Google Patents

Vorrichtung zur Massage Download PDF

Info

Publication number
DE102021107237A1
DE102021107237A1 DE102021107237.9A DE102021107237A DE102021107237A1 DE 102021107237 A1 DE102021107237 A1 DE 102021107237A1 DE 102021107237 A DE102021107237 A DE 102021107237A DE 102021107237 A1 DE102021107237 A1 DE 102021107237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
central part
shaped
area
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021107237.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021107237.9A priority Critical patent/DE102021107237A1/de
Publication of DE102021107237A1 publication Critical patent/DE102021107237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H21/00Massage devices for cavities of the body, e.g. nose, ears and anus ; Vibration or percussion related aspects A61H23/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0071Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers having built-in vibrating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Massage, insbesondere der Mundhöhle, insbesondere zur therapeutischen oralen Massage ist ein stabförmiger Mittelteil (2) und zwei gegenüberliegende sich an den Mittelteil (2) anschließende Endbereiche (3, 4) vorgesehen. Der erste Endbereich (3) weist endständig ein kugelförmiges Ende (5) mit einer mit dem zu massierenden Bereich, wie zum Beispiel der Mundhöhle in Kontakt bringbaren Wirkfläche (7) auf. Der zweite Endbereich (4) ist tropfenförmig ausgebildet und weist eine mit dem zu massierenden Bereich zum Beispiel der Mundhöhle in Kontakt bringbare Wirkfläche (6) auf, die größer ausgestaltet ist als die des kugelförmigen Endes (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Massage mit einem stabartigen Mittelteil und zwei gegenüberliegenden Endbereichen.
  • Massagestäbe sind hinreichend bekannt. DE 20 2019 002 680 U1 offenbart z. B. einen modularen Stab, der je nach Anwendung variiert werden kann.
  • Ein weiterer Massagestab, der beidseitig zur Massage genutzt werden kann, ist aus DE 20 2015 008 367 U1 bekannt.
  • Des Weiteren sind Massagestäbe für die Massage in der Mundhöhle bekannt. Eine Reinigung der Zähne wird mit bekannten Zahnbürsten durchgeführt. Manche dieser Zahnbürsten weisen an ihrem, dem Bürstenende entgegengesetztem Ende eine Reinigungs- oder Massagevorrichtung auf, mit der z. B. die Zunge gereinigt oder das Zahnfleisch massiert werden kann. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus DE 036813 U bekannt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus DE 836 702 B bekannt.
  • DE 74 38 942 U beschreibt eine Vorrichtung mit der ein Behandlungsmittel in das Zahnfleisch einmassiert werden kann und die im Vorrichtungskopf beweglich gelagerte Kugeln als Behandlungselemente benutzt.
  • Aus DE 34 29 655 A1 ist ein fingerlingartiges Mundreinigungsgerät bekannt, das über einen Finger gestülpt werden kann und zur Massage oder Reinigung auf seiner Oberfläche Borsten aufweist.
  • Problematisch bei den bekannten Massagevorrichtungen ist, dass zum einen keine Variation bei der Massage möglich ist und zum anderen die Handhabung und Reinigung der Vorrichtungen schwierig ist. Außerdem sind die Massagevorrichtungen in der Regel nicht universell einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Massage von Körperbereichen und insbesondere des Mundbereichs zur Verfügung zu stellen, die nicht die Nachteile der bekannten Vorrichtungen aufweist, einfach zu reinigen und zu handhaben ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Massage, insbesondere der Mundhöhle und insbesondere zur therapeutischen oralen oder analen Massage bereitgestellt wird, mit einem stabförmigen Mittelteil und zwei gegenüberliegende sich an den Mittelteil anschließende Endbereiche, wobei ein erster Endbereich endständig ein kugelförmiges Ende mit einer mit dem zu massierenden Bereich, insbesondere der Mundhöhle in Kontakt bringbaren Wirkfläche aufweist und ein zweiter Endbereich tropfenförmig ausgebildet ist, wobei der tropfenförmige Endbereich eine mit dem zu massierenden Bereich, insbesondere der Mundhöhle in Kontakt bringbare Wirkfläche aufweist, die größer ausgestaltet ist als die des kugelförmigen Endes. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung zur Massage, insbesondere der Mundhöhle und insbesondere zur therapeutischen oralen Massage, mit einem stabförmigen Mittelteil und zwei gegenüberliegende sich an den Mittelteil anschließende Endbereiche, wobei ein erster Endbereich endständig ein kugelförmiges Ende mit einer mit dem zu massierenden Bereich, insbesondere der Mundhöhle in Kontakt bringbaren Wirkfläche aufweist und ein zweiter Endbereich tropfenförmig ausgebildet ist, wobei der tropfenförmige Endbereich eine mit dem zu massierenden Bereich, insbesondere der Mundhöhle in Kontakt bringbare Wirkfläche aufweist, die größer ausgestaltet ist als die des kugelförmigen Endes.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die stabartige Ausgestaltung eine einfach zu handhabende und vorallem sichere Einführung der Vorrichtung in den Mund oder sonstiger Körperöffnungen einer zu massierenden Person erreichbar ist. In der Mundhöhle können verschiedene Bereiche, wie z. B. das Zahnfleisch, die Zunge oder der Gaumen mit der Vorrichtung massiert werden. Auch ist eine innerliche oder äußerliche Massage des Intimbereichs bzw. des Analbereichs möglich. Der Masseur kann hierbei zwischen beiden Endbereich wählen, mit denen unterschiedliche Massageeffekte erzielbar sind. So weist der tropfenförmige Endbereich eine größere Wirkfläche auf als das kugelförmige Ende. Die beiden Enden der Vorrichtung weisen insbesondere unterschiedlich geformte Bereich auf, die jeweils eine zumindest bereichsweise gestaltete kugelförmige Wirkfläche aufweisen, wobei sich die Größe der Wirkflächen unterscheidet, die Wirkflächen bzw. die Enden verschiedenartige Durchmesser oder Radien aufweisen. Hierdurch kann auf den zu massierenden Bereich ein unterschiedlicher Druck ausgeübt werden, so dass die Vorrichtung vielseitig einsetzbar ist. Dies ist gerade in sensiblen Bereichen wie im Intimbereich oder der Mundhöhle von besonderer Bedeutung, da dort ein zu großer Druck ggf. zu Verletzungen führen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Massagestabes ist, dass dieser in Kombination mit Ölen zur therapeutischen Behandlung, insbesondere der therapeutischen Massage verwendbar ist. Die Massage der Haut oder der Schleimhäute kann wie erläutert erfolgen, nur in Kombination mit einem Öl. Als Öl können bekannte Massageöle wie beispielsweise, aber nicht abschließend CBD-ÖI verwendet werden, dass eine beruhigende, schmerzstillende, entzündungshemmende und entkrampfende Wirkung auf den menschlichen Körper ausübt. Es hat sich herausgestellt, dass die Massage mit dem Massagestab in Kombination mit CBD-ÖI die Wirkung des Öls verstärkt.
  • Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der tropfenförmige Endbereich an einem Punkt seiner größten radialen Ausdehnung einen Durchmesser aufweist, der größer als der des kugelförmigen Endes ist. Für bestimmte Massagetechniken kann es vorteilhaft sein, dass eine Massage auch oder ausschließlich mit den Seitenbereichen des tropfenförmigen Endbereichs durchgeführt wird. Der tropfenförmige Endbereich ist insbesondere in seiner axialen Erstreckung oval gestaltet, das heißt, sein Durchmesser verjüngt sich jeweils zum freien Ende des tropfenförmigen Endbereichs und zum Mittelteil hin. Hierdurch kann eine große Wirkfläche bereitsteht, mit der gleichmäßig auf eine große Fläche Druck ausübbar ist. Insbesondere kann der tropfenförmige Endbereich ellipsoid gestaltet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung aus Holz, Glas, Keramik, Kunststoff oder einer Kombination hieraus gefertigt ist. Je nach Anwendung und therapeutischer Behandlung können Materialien bevorzugt sein, da die Materialien beispielsweise eine unterschiedliche Härte oder thermische Leitfähigkeit bzw. Speicherkapazität aufweisen. Dies kann z. B. vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung vor Behandlung gekühlt oder erwärmt wird.
  • Je nach Anwendung kann es vorteilhaft sein, dass zumindest ein Endbereich aus einem anderen Material besteht als der Mittelteil. So kann beispielsweise das kugelförmige Ende und/oder der tropfenförmige Endbereich aus z. B. Holz besteht, wogegen der Mittelteil aus technischen Gründen aus Metall hergestellt sein kann. Des Weiteren kann es bevorzugt sein, dass zumindest das kugelförmige Ende aus einem anderen Material besteht als der Mittelteil und/oder der zweite Endbereich.
  • Die Vorrichtung kann eine bioverträgliche Beschichtung aufweisen. Diese Schicht kann zum Beispiel eine dünne, nachträglich aufgebrachte Kunststoffschicht aus einem bioverträglichem Material sein, die die Anlagerung von Bakterien an der Vorrichtung verhindert.
  • Um die Massage bzw. deren Effekt zu verstärken oder zu verändern, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest das kugelförmige Ende des ersten Endbereichs über ein Kugelgelenk am Mittelteil angeordnet ist, so dass Rotationsbewegungen des kugelförmigen Endes möglich sind. Hierdurch kann die Massagewirkung variiert werden. Des Weiteren kann das kugelförmige Ende federnd am Mittelteil gelagert sein, bei dem zum Beispiel das kugelförmige Ende über Band- oder Blattfedern mit dem Mittelteil verbunden ist. Sonstige federnde Lagerungen sind ebenfalls möglich.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass in der Vorrichtung eine Antriebseinheit und eine Vibrationseinheit vorliegen, so dass zumindest die Vorrichtung bereichsweise vibriert. Je nach Anordnung der Vibrationseinheit kann entweder der tropfenförmige Endbereich und/oder das kugelförmige Ende zur Vibration gebracht werden, was wiederum einen besonderen und lockernden Massageeffekt hat. Hierdurch kann zum Beispiel der Stoffwechsel der massierten Stelle angeregt werden.
  • Die Vorrichtung kann in einer Ausgestaltung aus oben genannten Materialien bestehen und als Vollkörper ausgestaltet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung vollständig oder teilweise als Hohlkörper ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine besonders leichte Vorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann der Hohlkörper vollständig oder teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt sein. Durch das gewählte Füllmaterial, wie zum Beispiel Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Wasser, Sand, einem Fluid oder einer Kombination hieraus können mit der Vorrichtung entsprechend unterschiedliche Massageeffekte erreicht werden. Diesbezüglich kann es vorteilhaft sein, wenn die Endbereiche unterschiedliche Füllmaterialien aufweisen, so dass zum Beispiel mit den Endbereichen unterschiedliche, mit dem gewählten Füllmaterial assoziierte Massageeffekte erreichbar sind. Ferner kann das Füllmaterial in einer Ausgestaltung ein wärmeerzeugendes oder kühlendes Füllmaterial sein. Hierdurch kann eine kühlende oder eine wärmende Wirkung erzielt werden, die je nach Anwendung die Wirkung der Massage verstärken bzw. unterstützen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert, das in der 1 dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausbildung der Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 umfasst ein stabförmiges Mittelteil 2 mit gegenüberliegenden Endbereichen 3, 4. Der erste Endbereich 3 weist ein kugelförmiges Ende 5 auf, das je nach Ausgestaltung auch halbkugelförmig gestaltet sein kann. Das Ende 5 kann fest und unbeweglich mit dem ersten Endbereich 3 verbunden sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das kugelförmige Ende 5 beweglich an dem Endbereich 3 angeordnet ist, was beispielsweise über Federn oder ein Kugelgelenk erreichbar ist. Gegenüber vom ersten Endbereich 3 ist ein zweiter Endbereich 4 angeordnet, der eine tropfenförmige oder keulenförmig Gestalt hat. Der zweite Endbereich 4 weist einen im Wesentlich zentral im zweiten Endbereich 4 vorliegenden maximalen Durchmesser auf, von dem aus sich der tropfenförmige Endbereich 4 in beide Richtungen verjüngt und so eine Tropfen- oder Keulenform bildet. Die radiale Ausdehnung des zweiten Endbereichs 4 ist im Bereich des maximalen Durchmessers am größten. Vorallem ist der maximale Durchmesser des zweiten Endbereichs 4 auch größer als der maximale Durchmesser des ersten Endbereichs 3 bzw. des kugelförmigen Endes 5. Hierdurch wird auch eine mit einem zu massierenden Bereich, wie z. B. der Mundhöhle in Kontakt bringbare Wirkfläche 6 des tropfenförmigen Endbereichs 6 vergrößert. Dagegen weist das kugelförmige Ende 5 eine eher kleine Wirkfläche 7 auf, mit der jedoch ein größerer Druck auf eine kleine Fläche, das heißt im Wesentlichen punktuell appliziert werden kann. Mit der eher großflächigen Wirkfläche 6 des tropfenförmigen Endbereichs 4 kann ein geringerer Druck auf eine größere Fläche ausgeübt werden.
  • Die Ausgestaltungen des tropfenförmigen Endbereichs 4 und des kugelförmigen Endes 5 bilden im Wesentlichen konvexe Oberflächen, die im Grunde gleichmäßig geformt sind und vorteilhafterweise keine Unebenheiten aufweisen, die ggf. bei einer Massage einer zu massierenden Fläche, wie z. B. der Mundhöhle zu einer Verletzung führen könnten. Ebenso kann das stabartige Mittelteil 2 eine runde, rohrförmige, insbesondere rotationssymmetrische Ausgestaltung aufweisen.
  • Bei einer Massage kann ein Masseur die Vorrichtung 1 entweder am Mittelteil 2 oder an einem der beiden Endbereich 3, 4 halten und zum Beispiel in den Mund einer Person einführen. Je nach Bedarf kann der Mittelteil 2 unterschiedlich lang ausgestaltet sein, was ebenfalls für die Endbereiche 3, 4 gilt und Einfluss auf die Handhabbarkeit der Vorrichtung 1 hat. Der Masseur drückt die Vorrichtung 1 auf den zu massierenden Bereich und kann hierdurch beispielsweise Zahnfleisch, Gaumen, Zunge, oder sonstige zu massierende Bereiche mit dem gewünschten Druck massieren. Aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung der Endbereiche 3, 4 können verschiedenartige Massagetechniken bzw. Drücke ausgeübt werden. Soll zum Beispiel ein eher punktuell applizierter Druck ausgeübt werden oder ein Bereich massiert werden, der schwer zugänglich ist, kann das kugelförmige Ende 5 der Vorrichtung 1 benutzt werden. Ist dagegen eine eher großflächige Massage mit nur wenig Druck gewünscht, kann der tropfenförmige Endbereich 4 verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 1 ist, dass aufgrund der konvexen Oberfläche der Endbereiche 3, 4 auch Massagen mit den Seitenbereichen des tropfenförmigen Endbereichs 4 sowie des kugelförmigen Endes 5 durchführbar sind, was wiederum das Spektrum der Massageanwendungen enorm vergrößert.
  • Die Vorrichtung 1 ist in ihrer Herstellung einfach und vermindert durch ihre Ausgestaltung die Verletzungsgefahr bei der Massage, zum Beispiel in der Mundhöhle. Außerdem sind durch die verschieden gestalteten Endbereiche 3, 4 vielzählige Massagetechniken anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019002680 U1 [0002]
    • DE 202015008367 U1 [0003]
    • DE 036813 U [0004]
    • DE 836702 B [0005]
    • DE 7438942 U [0006]
    • DE 3429655 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Massage, insbesondere zur therapeutischen oralen Massage mit einem stabförmigen Mittelteil (2) und zwei gegenüberliegende sich an den Mittelteil (2) anschließende Endbereiche (3, 4), wobei ein erster Endbereich (3) endständig ein kugelförmiges Ende (5) mit einer mit dem zu massierenden Bereich in Kontakt bringbaren Wirkfläche (7) aufweist und ein zweiter Endbereich (4) tropfenförmig ausgebildet ist, wobei der tropfenförmige Endbereich (4) eine mit dem zu massierenden Bereich in Kontakt bringbare Wirkfläche (6) aufweist, die größer ausgestaltet ist als die des kugelförmigen Endes (5).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tropfenförmige Endbereich (3) an einem Punkt seiner radial größten Ausdehnung einen Durchmesser aufweist, der größer als der des kugelförmigen Endes (5) ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus Holz, Glas, Keramik, Kunststoff oder einer Kombination hieraus gefertigt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endbereich (3, 4) aus einem anderen Material besteht als der Mittelteil (2).
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das kugelförmige Ende (5) aus einem anderen Material besteht als der Mittelteil (2) und/oder der zweite Endbereich (3, 4).
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine bioverträgliche Beschichtung aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das kugelförmige Ende (5) des ersten Endbereichs (3) über ein Kugelgelenk am Mittelteil (2) angeordnet ist, so dass Rotationsbewegungen des kugelförmigen Endes (5) möglich sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (1) eine Antriebseinheit und eine Vibrationseinheit vorliegen, so dass zumindest die Vorrichtung (1) bereichsweise vibriert.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) vollständig oder teilweise als Hohlkörper ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper vollständig oder teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein wärmeerzeugendes oder kühlendes Füllmaterial ist.
DE102021107237.9A 2021-03-23 2021-03-23 Vorrichtung zur Massage Ceased DE102021107237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107237.9A DE102021107237A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Vorrichtung zur Massage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107237.9A DE102021107237A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Vorrichtung zur Massage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107237A1 true DE102021107237A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107237.9A Ceased DE102021107237A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Vorrichtung zur Massage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021107237A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836702C (de) 1950-07-02 1952-04-15 Fritz Branscheid Zahn- und Zahnfleisch-Pflegeinstrument
DE7438942U (de) 1975-10-02 Burghardt Hermann Vorrichtung zum Massieren von Zahnfleisch
DE3429655A1 (de) 1984-08-11 1986-02-20 Wei-Yi Taipei Yueh Fingerlingartiges mundreinigungsgeraet
DE202015008367U1 (de) 2015-12-02 2016-03-24 Heinrich Krahn Massagestab für Hand und Fußmassage
DE202019002680U1 (de) 2019-06-22 2019-08-16 Matthias Böning Modularer, manueller Massageroller zur Behandlung von Muskeln, Bindegewebe und Sehnen im menschlichen oder tierischen Körper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438942U (de) 1975-10-02 Burghardt Hermann Vorrichtung zum Massieren von Zahnfleisch
DE836702C (de) 1950-07-02 1952-04-15 Fritz Branscheid Zahn- und Zahnfleisch-Pflegeinstrument
DE3429655A1 (de) 1984-08-11 1986-02-20 Wei-Yi Taipei Yueh Fingerlingartiges mundreinigungsgeraet
DE202015008367U1 (de) 2015-12-02 2016-03-24 Heinrich Krahn Massagestab für Hand und Fußmassage
DE202019002680U1 (de) 2019-06-22 2019-08-16 Matthias Böning Modularer, manueller Massageroller zur Behandlung von Muskeln, Bindegewebe und Sehnen im menschlichen oder tierischen Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259729B4 (de) Zahnbürste
DE2847261A1 (de) Zahnbuerste
DE112014003705T5 (de) Interdentalreiniger
DE2930459A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE19625314C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten
DE102008033062A1 (de) Schallaktivierbares Dentalinstrument
DE102021107237A1 (de) Vorrichtung zur Massage
CH714730A1 (de) Massagevorrichtung.
DE19531062C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
DE202010010800U1 (de) Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten Behandlung von Zähnen und Zahnfleisch
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
DE2336567A1 (de) Vorrichtung zum buersten und formen oder modellieren von haarstraehnen oder fasern mit einer buerste, der warmluft zufuehrbar ist
DE4426170A1 (de) Fingerüberzug
DE4211811A1 (de) Die den Putzdruck/Putzkraft auf die Zähne bzw. das Zahnfleisch reduzierend-anzeigende Zahnbürste mit Herstellungsverfahren dafür
CH372279A (de) Zahnbürste
CH671866A5 (en) Tooth-brush for prostheses - has multi-angle head with shaped bristles for reaching inaccessible areas
DE3023816A1 (de) Vorrichtung zur pflege der mundhoehle und der zaehne sowie zur massage des zahnfleisches
CH664486A5 (en) Self massage appliance - has rollers with interchangeable sleeves for producing different therapeutic effects
DE729861C (de) Spuelvorrichtung fuer Zaehne und Mundschleimhaut
DE19959120A1 (de) Bürstenartige Vorrichtung, insbesondere Zahnbürste mit adaptivem Bürstenkopf
DE102012000845A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zähne und Zahnfleisch
DE102016015432A1 (de) Massagekugelträger und Massagevorrichtung
DE4309935A1 (de) Reinigungsgerät für Zähne
DE531172C (de) Abnehmbare Huelle fuer Massagekoerper
DE4340424A1 (de) Krücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final