DE102021105990B3 - Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte - Google Patents

Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021105990B3
DE102021105990B3 DE102021105990.9A DE102021105990A DE102021105990B3 DE 102021105990 B3 DE102021105990 B3 DE 102021105990B3 DE 102021105990 A DE102021105990 A DE 102021105990A DE 102021105990 B3 DE102021105990 B3 DE 102021105990B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
assembly tool
wedge
wedges
double wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021105990.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021105990.9A priority Critical patent/DE102021105990B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021105990B3 publication Critical patent/DE102021105990B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Ein Montagewerkzeug mit einem Doppelkeil (8) zum Verklotzen von Fenster- oder Türrahmen, mit einem ersten Keil (1) und einem zweiten Keil (2), die jeweils eine Grundfläche (11; 21), eine dazu lotrechte Stirnfläche (12; 22), eine gegenüber der Grundfläche (11; 21) in einem spitzen Winkel (a) geneigte Schrägfläche (13; 23) mit einem Zahnprofil (15; 25) und zwei dreieckförmige Seitenflächen (14; 24) aufweisen, mit einem von einer Außenseite des Montagewerkzeugs aus bedienbaren Bedienteil (3), das zwischen den Schrägflächen (13; 23) der Keile (1; 2) und entlang der Schrägflächen (13; 23) verschiebbar angeordnet ist und mit dem linearen Zahnprofil (15; 25) der beiden Keile (1; 2) durch Rastnasen (35; 36) zusammenwirkt, und mit einer Gleitplatte (4; 5) zum Befestigen am Doppelkeil wird dadurch weitergebildet, dass die Gleitplatte (4; 5) am Bedienteil (3) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelkeil als selbstständiges Montagewerkzeug zum Verklotzen von Fenster- oder Türrahmen in einer Bauwerkslaibung. Der Doppelkeil umfasst einen ersten und einen zweiten Keil, die in einer Verstellrichtung gegeneinander verstellbar sind, womit sich der Doppelkeil in einer zur Verstellrichtung orthogonalen Spreizrichtung vergrößert oder verkleinert. Die beiden Keile weisen jeweils eine Grundfläche, eine dazu lotrechte Stirnfläche, eine gegenüber der Grundfläche in einem spitzen Winkel geneigte Schrägfläche mit einem Zahnprofil und zwei dreieckförmige Seitenflächen auf. Zwischen den Schrägflächen der beiden Keile befindet sich ein quaderförmiges Bedienteil, das zum Verstellen der Keile gegeneinander von einer Außenseite aus mit einem Montagewerkzeug betätigt wird. Das Bedienteil ist auf den und entlang der Schrägflächen verschiebbar angeordnet. Für eine leichtere Verstellung der Keile wird eine Gleitplatte an dem Doppelkeil befestigt.
  • Ein derartiges Montagewerkzeug ist aus der DE 20 2019 101 939 U1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Doppelkeil weiter zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Doppelkeil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Gleitplatte am Doppelkeil zwar auf einen der beiden Keile und dort auf dessen Grundfläche aufbringen lässt, die Gleitplatte aber an dem Bedienteil gehalten ist. Die Gleitplatte liegt beim Verklotzen eines Fenster- oder Türrahmens an ihm oder an der Laibung an. Die Gleitplatte verhindert einen Kontakt eines der beiden Keile mit dem den Bauwerksspalt begrenzenden Mauerwerk oder mit dem Rahmen. Dies vereinfacht das Verstellen des Doppelkeils, weil der bewegende Keil nicht gegen seine Reibung an der Mauerwerkslaibung oder am Rahmen bewegt werden muss, sondern die Gleitplatte jetzt einen wesentlich günstigeren Reibungspartner darstellt. Diese Zusammenhänge erläutert bereits die DE 20 2019 101 939 U1 .
  • Die Gleitplatte wird bei der vorliegenden Erfindung am Bedienteil gehalten. Denn während sich die Keile im Einsatz in ihrer Verstellrichtung gegeneinander verstellen, bleiben das Bedienelement und mit ihm das Gleitelement relativ zu dieser Verstellung unbewegt.
  • Die Erfindung wendet sich also davon ab, die Gleitplatte an einem der Keile zu befestigen, womit die Befestigung eine Relativverschiebung zwischen dem Keil und der Gleitplatte erlauben muss. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die Gleitplatte am Bedienteil in der Verstellrichtung des Doppelkeils unverschiebbar zu halten, das in der Verstellrichtung der Keile ebenfalls unbewegt ist. Damit kann die Halterung des Gleitelements konstruktiv einfacher ausfallen, was ihre Herstellung erleichtert und verbilligt.
  • Die Erfindung lässt sich außerdem von der Erkenntnis leiten, dass Druckkräfte zwischen dem Rahmen und der Laibung über den Doppelkeil hinweg nur in einem genau definierten Bereich übertragen werden, nämlich über das Bedienteil hinweg. Denn dort, wo sich zwischen den Keilen kein Bedienteil befindet, verbleibt ein Spalt, über den hinweg keine Druckkräfte übertragen werden können. Wo aber keine Druckkräfte übertragen werden, ist auch eine Gleitplatte entbehrlich. Daher genügt es nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die Gleitplatte in der Verstellrichtung in etwa so groß zu dimensionieren, dass sie der Erstreckung des Bedienelements in der Verstellrichtung entspricht. Es ist also gar nicht nötig, dass sich die Gleitplatte über die ganze Fläche der Grundfläche der Keile erstreckt. Darüber hinaus genügt es, wenn die Gleitplatte eine im Verhältnis zur ihrer Erstreckung in der Länge (in Verstellrichtung) und Breite (quer zur Verstellrichtung) geringe Wandstärke in der Höhe bzw. Dicke hat.
  • Die bestimmungsgemäß befestigte Gleitplatte liegt auf der Grundfläche eines der beiden Keile auf, wird aber am Bedienelement gehalten. Zwischen der Gleitplatte und dem Bedienelement liegt also ein Keil, der gegenüber der Gleitplatte und dem Bedienteil verschiebbar ist. Um dennoch am Bedienelement gehalten zu werden, muss eine Haltevorrichtung der Gleitplatte die Erstreckungsebene der Grundfläche des Keils durchgreifen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann daher von der Gleitplatte ein Halteelement orthogonal zu ihrer Erstreckungsebene abstehen, das in ein köcherförmiges Gegenelement am Bedienteil passt. Das köcherförmige Gegenelement ist so gestaltet, dass es eine Relativbewegung des Halteelements ihm gegenüber in der Spreizrichtung erlaubt, eine Bewegung des Halteelements in Verstellrichtung dagegen behindert. Das Haltelement kann also den Keil umgreifen, an dessen dreiecksförmigen Seitenflächen vorbeiführen und bis zum Bedienteil reichen. Das Halteelement der montierten Gleitplatte kann sich folglich über die dreieckförmige Seitenfläche des Keils hinweg in Spreizrichtung des Doppelkeils erstrecken, den Keil damit umgreifen und dann in ein passendes Gegenelement am Bedienteil eingreifen. Bei dieser Ausführungsform bleibt der Keil von der Befestigung der Gleitplatte konstruktiv unberührt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Halteelement durch die Grundfläche eines Keils und damit durch ihn hindurchragen und in das köcherförmige Gegenelement im Bedienteil eingreifen. Dies ermöglicht einen schmaleren Aufbau des Doppelkeils.
  • Befindet sich nur auf einem der Keile eine Gleitplatte, verschiebt sich nur derjenige Keil gegenüber seiner Anlagefläche leichter, auf dem sich die Gleitplatte befindet. Damit sich der zweite Keil auch verschieben kann, kann sich in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auf beide Keile eine Gleitplatte stecken lassen. Die beiden Gleitplatten sorgen für definierte Anlageflächen am Rahmen und am Bauwerk und für definierte Reibungspaare aus jeweils einem Keil und einer Gleitplatte.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die Gleitplatte - und jede weitere - zwei diagonal gegenüberliegene Halteelemente. Mehrere Gleitplatten sind also identisch aufgebaut, was ihre Herstellung, aber auch ihre Bedienung vereinfacht. Dadurch, dass sich die Halteelemente diagonal gegenüber befinden, wird das Aufbringen der Gleitplatte auf die Doppelkeile vereinfacht. Denn die Gleitplatten können auf beiden Seiten des Doppelkeils nur in einer einzigen, also auf jeder Seite des Doppelkeils in derselben Position angebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Gleitplatte einen Verlierschutz aufweisen, der die Gleitplatte in Spreizrichtung des Doppelkeils an ihm festhält. Dies hat den Vorteil, dass die Gleitplatten bei dessen bestimmungsgemäßer Manipulation nicht herunterfallen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich an mindestens einer der dreieckförmigen Seitenflächen der Keile eine nutförmige Schiene. Die Halteelemente der Gleitplatte weisen eine Nase auf, die bei der Montage der Gleitplatte in die Schiene des Keils greift und so die Gleitplatte in Spreizrichtung festhält. Die Nase und die Schiene bilden also einen Verlierschutz, der die Gleitplatte in Spreizrichtung des Doppelkeils am Keil festhält. In der Verschieberichtung dagegen verhindern die Haltelemente ein Herabfallen, wobei sie am Bedienteil angreifen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann auf die Gleitplatte mindestens eine Adapterplatte aufgebracht werden. Die Adapterplatte kann an der Gleitplatte zum Beispiel dadurch befestigt werden, dass sie aufgesteckt wird oder per Klett anhaftet. Sie ermöglicht ein schnelles Anpassen der Höhe des Doppelkeils in Spreizrichtung an den Spalt zwischen Rahmen und Mauerwerk, ohne dass der Doppelkeil an sich verstellt werden müsste. Es können auch mehrere Adapterplatten auf einer Gleitplatte befestigt werden. Damit kann sich der Doppelkeil schneller an einen größeren Spalt anpassen lassen. Die Feineinstellung erfolgt dann über eine Verstellung des Doppelkeils selbst.
  • Die Adapterplatten sind dazu ausgebildet, dass sie auf beide Gleitplatten eines Doppelkeils oder gemeinsam auf dieselbe Gleitplatte gesteckt werden können. Damit bietet sich die Möglichkeit eines weitgehend symmetrischen Aufbaus, womit das Bedienteil in der geometrischen Mitte des Doppelkeils und im Einbauzustand im Spalt bequem erreichbar bleibt.
  • Die Adapterplatte hat im Vergleich zur Gleitplatte eine deutlich größere Wandstärke bzw. Dicke. Schon durch den Unterschied zwischen der Gleit- und der Adapterplatte in der Wandstärke können die beiden Teile nicht verwechselt werden. In Sonderfällen kann auch eine Gleitplatte mit einer dickeren Wandstärke hergestellt werden, um die Funktion der Gleitplatte und der Adapterplatte in nur einem Teil zusammenzufassen. Die Abmessungen der Adapterplatte in ihrer Erstreckungsebene können aus den oben zur Gleitplatte erläuterten Gründen genauso wie deren Abmessungen gewählt werden.
  • Die Adapterplatten können in weitgehend beliebiger Weise an den Gleitplatten und untereinander befestigt werden. Eine lösbare Befestigung sorgt dafür, dass sich der Doppelkeil und seine Platten mehrmals verwenden lassen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Adapterplatten durch orthogonal abstehende Zapfen in Zapfenlöcher bzw. in Köcher in der Gleitplatte oder in eine weitere Adapterplatte eingesteckt werden und dort lösbar verrasten. Auch ein Schienensystem zum Aufschieben der Adapterplatte auf eine Gleitplatte oder eine weitere Adapterplatte wie in der DE 20 2019 101 939 U1 ist möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch einmal erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: Ansichten einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Doppelkeils,
    • 2: Ansichten eines Bedienteils,
    • 3: Ansichten einer Gleitplatte,
    • 4: eine Draufsicht auf den Doppelkeil gemäß 1,
    • 5: den Doppelkeil gemäß 1 mit einer Adapterplatte und
    • 6: den Doppelkeil gemäß 1 mit zwei Adapterplatten.
  • 1a, 1b zeigen zwei Seitenansichten einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Doppelkeils 8 mit zwei identischen rechtwinkligen Keilen 1, 2, einem quaderförmigen Bedienteil 3 zwischen den beiden Keilen 1, 2 und zwei identisch aufgebauten Gleitplatten 4, 5. Die beiden Keile 1, 2 besitzen jeweils eine Grundfläche 11, 21, eine dazu lotrechte Stirnfläche 12, 22, eine gegenüber der Grundfläche 11, 21 in einem spitzen Winkel α geneigte Schrägfläche 13, 23 und zwei dreieckförmige Seitenflächen 14, 24. Die geneigte Schrägfläche 13, 23 trägt mittig ein Zahnprofil 15, 25, das über eine Erstreckungsebene der Schrägfläche 13, 23 übersteht. An den dreieckförmigen Seitenflächen 14, 24 verlaufen nahe an der Grundfläche 11, 21 und parallel zu ihr nutförmig eingelassene Schienen 16, 26 in einer Verstellrichtung V des Doppelkeils 8. Zwischen den beiden Keilen 1, 2 liegt ein Bedienteil 3, das in 2 genauer beschrieben wird. Auf den beiden Keilen 1, 2 befindet sich jeweils eine Gleitplatte 4, 5, die in 4 genauer beschrieben wird.
  • 2 gibt das Bedienteil 3 separat wieder. 2a zeigt die Vorderansicht des Bedienteils 3 von einer Bedienungsseite aus, 2b zeigt eine Seitenansicht und 2c eine Draufsicht.
  • Eine Durchgangsbohrung 31 für ein Verstellwerkzeug durchzieht das Bedienteil 3 von seiner Öffnung 33 auf seiner Bedienungsseite aus in einer Richtung orthogonal zur Verstellrichtung V und zu einer Spreizrichtung S des Doppelkeils 8 bis zu einer gegenüberliegenden Öffnung 33.
  • In der Mitte des Bedienteils 3 befindet sich ein weitgehend rechteckiges Fenster 34, das eine in Spreizrichtung S durchgehende Öffnung im Bedienteil 3 schafft. Es entsteht durch eine in der Verstellrichtung V in das Bedienteil 3 oberseitig und unterseitig eingeschnittene Schwalbenschwanzführung 38, die im Bereich des Fensters 34 auf die quer dazu verlaufende Durchgangsbohrung 31 trifft. Vom Rand bzw. vom Rahmen des Fensters 34 aus führen beidseits zwei kurze Einschnitte 39 in Verstellrichtung V weg, so dass sich dazwischen zwei rechteckige Rastnasen 35, 36 bilden, die nach innen ragen. Auf den Rastnasen 35, 36 befindet sich jeweils eine Rippe 40. Die Rippe 40 auf der Rastnase 36 weist nach oben, also dem Betrachter entgegen, die Rippe 40 auf der Rastnase 35 dagegen steht nach unten ab, ist also verdeckt.
  • Die Rippen 40 stehen in der Spreizrichtung S nach oben und unten in die Schwalbenschwanzführung 38 hervor, um in das Zahnprofil 15, 25 der Keile 1, 2 einzugreifen, wenn jene mit ihrem jeweiligen Zahnprofil 15, 25 in der Schwalbenschwanzführung 38 eingesetzt sind. Dann lassen sich die Keile 1, 2 in der Verstellrichtung V gegeneinander verschieben und werden zugleich von der Schwalbenschwanzführung 38 im Bedienteil 3 zusammengehalten, so dass sie nicht auseinanderfallen können. Mit einem nicht dargestellten Verstellwerkzeug, das eine zu den Zahnprofilen 15, 25 passende Zahnung aufweist und in die Durchgangsbohrung 31 eingeführt und verdreht wird, lassen sich die beiden Keile 1, 2 in der Verstellrichtung V symmetrisch zum Bedienteil 3 gezielt und auch unter Last bewegen.
  • Die jeweils bedienungsseitige Öffnung 33 der Durchgangsbohrung 31 liegt zusammen mit zwei Nasen 32 in einer gemeinsamen Ebene. Beidseits der Öffnung 33 liegen über die gesamte Höhe des Bedienelements 3 reichende schienenartige Rücksprünge 37. Sie dienen als köcherartige Gegenelemente für zapfenartig abstehende Halteelemente 41, 42 an der Gleitplatte 4, 5 (siehe 3). 3a zeigt die Untersicht der Gleitplatte 4, 5, 3b zeigt ihre Vorderansicht und 3c eine Seitenansicht. Die Halteelemente 41, 42 stehen orthogonal von zwei gegenüberliegenden Seitenrändern 47, 48 der Gleitplatte 4, 5 ab. Sie liegen sich dort diagonal gegenüber. Die Halteelemente 41, 42 werden in die köcherartigen Rücksprünge 37 am Bedienelement 3 gesteckt. Dadurch wird die Gleitplatte 4,5 an dem Bedienelement 3 in der Verstellrichtung V unverschiebbar gehalten.
  • Die Halteelemente 41, 42 haben jeweils an ihrer Innenseite zwei kleine Nasen 45, 46, die in die Schiene 16, 26 der Keils 1, 2 einschnappen, wenn die Gleitplatte 4,5 auf den Doppelkeil 8 aufgesetzt wird. Die Gleitplatte 4, 5 wird also in Verschieberichtung V am Bedienelement 3 festgehalten, in der Spreizrichtung S dagegen am Keil 1 oder 2.
  • In der Mitte der zwei gegenüberliegenden Seitenränder 47, 48 befinden sich zwei Durchgangslöcher 43, 44 in der Gleitplatte 4, 5. In sie kann eine Adapterplatte 6 (siehe 5) lösbar eingesteckt werden.
  • 4 ist eine Draufsicht des Doppelkeils 8 mit der Gleitplatte 4, 5. Deren Oberseite 49 ist quer zur Verstellrichtung V geriffelt, um eine gute Haftreibung an einem Rahmen oder einer Laibung zu bieten. Links von der Gleitplatte 4, 5 zeigt sich die Schrägfläche 13 des Keils 1 mit dem mittig liegenden Zahnprofil 15. Rechts blickt man auf die Grundfläche 21 des Keils 2. Die Gleitplatte 4, 5 steht in einer Richtung quer zur Verschieberichtung V über die Keile 1, 2 über, damit ihre hier verdeckten Halteelemente 41, 42 an den Seitenflächen 14, 24 der Keile 1, 2 vorbei in das ebenfalls überstehende und von der Gleitplatte 4, 5 verdeckte Bedienteil 3 eingreifen können.
  • Die 5a, 5b zeigen einen Doppelkeil 8 mit zwei Gleitplatten 4, 5 und dem Bedienteil 3 und mit einer Adapterplatte 6 entsprechend den Ansichten der 1a, 1b. Die Adapterplatte 6 ist auf die obere Gleitplatte 4 aufgesteckt und hat ihr gegenüber eine in Spreizrichtung S vielfache Dicke. Die Adapterplatte 6 verfügt an zwei sich gegenüberliegenden und in Verstellrichtung V verlaufenden Seiten 65, 66 über zwei in die Adapterplatte 6 eingelassene Köcher 61, 62. Darunter stehen zwei Zapfen 63, 64 orthogonal von der Adapterplatte 6 ab, die in die Durchgangslöcher 43, 44 der Gleitplatte 4 (vgl. 3a) oder in Köcher 61, 62 einer anderen Adapterplatte lösbar gesteckt werden können. Die Oberfläche 67 der Adapterplatte 6 ist quer zur Verstellrichtung V ebenfalls geriffelt, um eine gute Haftreibung an einem Rahmen oder einer Laibung zu bieten.
  • Die Adapterplatte 6 liegt flächig auf der Gleitplatte 4 auf. In ihre Köcher 61, 62 können die Zapfen einer weiteren Adapterplatte 7 eingebracht werden. 6 zeigt einen Doppelkeil 8 mit den beiden Keilen 1, 2, dazwischen das Bedienelement 3, zwei Gleitplatten 4, 5 und zwei Adapterplatten 6, 7, die sich auf der oberen Gleitplatte 4 befinden. Auch auf der Gleitplatte 5 ließen sich Adapterplatten 6, 7 in der beschriebenen Weise montieren. Sowohl die Gleitplatten 4, 5 als auch die Adapterplatten 6, 7 sind in Verstellrichtung V des Doppelkeils 8 so groß wie das Bedienelement 3. Die Abmessungen der Gleitplatten 4, 5 und Adapterplatten 6, 7 können so gewählt werden, weil die Kraftübertragung nur im Bereich des Bedienelements 6 stattfindet.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Doppelkeil lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, das vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann die Halterung der Gleitplatte am Bedienteil auch anderweitig konstruiert sein, wie in der allgemeinen Beschreibung skizziert. Auch die Adapterplatten lassen sich in anderer Weise als dargestellt befestigen, beispielsweise durch Aufschieben oder mittels Klettbefestigung. Außerdem schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keil
    11
    Grundfläche
    12
    Stirnfläche
    13
    Schrägfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Zahnprofil
    16
    Schiene
    2
    Keil
    21
    Grundfläche
    22
    Stirnfläche
    23
    Schrägfläche
    24
    Seitenfläche
    25
    Zahnprofil
    26
    Schiene
    3
    Bedienteil
    31
    Durchgangsbohrung
    32
    Nase
    33
    Öffnung
    34
    Fenster
    35
    Rastnase
    36
    Rastnase
    37
    Rücksprung
    38
    Schwalbenschwanzführung
    39
    Einschnitt
    40
    Rippe
    4
    Gleitplatte
    41
    Halteelement
    42
    Halteelement
    43
    Durchgangsloch
    44
    Durchgangsloch
    45
    Nase
    46
    Nase
    47
    Seitenrand
    48
    Seitenrand
    49
    Oberseite
    5
    Gleitplatte
    51
    Halteelement
    6
    Adapterplatte
    61
    Köcher
    62
    Köcher
    63
    Zapfen
    64
    Zapfen
    65
    Seiten
    66
    Seiten
    67
    Oberfläche
    7
    Adapterplatte
    8
    Doppelkeil
    V
    Verstellrichtung
    S
    Spreizrichtung
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Montagewerkzeug mit einem Doppelkeil (8) zum Verklotzen von Fenster- oder Türrahmen, mit einem ersten Keil (1) und einem zweiten Keil (2), die jeweils eine Grundfläche (11; 21), eine dazu lotrechte Stirnfläche (12; 22), eine gegenüber der Grundfläche (11; 21) in einem spitzen Winkel (a) geneigte Schrägfläche (13; 23) mit einem Zahnprofil (15; 25) und zwei dreiecksförmige Seitenflächen (14; 24) aufweisen, mit einem von einer Außenseite des Montagewerkzeugs aus betätigbaren Bedienteil (3), das zwischen den Schrägflächen (13; 23) der Keile (1; 2) und entlang der Schrägflächen (13; 23) verschiebbar angeordnet ist und mit dem linearen Zahnprofil (15; 25) der beiden Keile (1; 2) durch Rastnasen (35; 36) zusammenwirkt, und mit einer Gleitplatte (4; 5) zum Befestigen am Doppelkeil, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (4; 5) am Bedienteil (3) gehalten ist.
  2. Montagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Gleitplatte (4; 5) in einer Verstellrichtung V der Keile (1; 2) zueinander derselben Erstreckung des Bedienelements (3) weitgehend entspricht.
  3. Montagewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Gleitplatte (4; 5) mindestens ein Halteelement (41; 42; 51) orthogonal absteht und in ein Gegenelement (37) am Bedienteil (3) passt.
  4. Montagewerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf beide Keile (1; 2) jeweils eine Gleitplatte (4; 5) aufstecken lässt.
  5. Montagewerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (4; 5) zwei sich diagonal gegenüber befindliche Halteelemente (41; 42; 51) hat.
  6. Montagewerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verlierschutz, der die Gleitplatte (4; 5) in einer zur Verstellrichtung (V) orthogonalen Spreizrichtung (S) des Doppelkeils (8) festhält.
  7. Montagewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (41; 42; 51) der Gleitplatte (4; 5) eine Nase (45; 46) aufweist, die in eine Schiene (16; 26) eines Keils (1; 2) an seiner dreieckförmigen Seitenfläche (14, 24) eingreift.
  8. Montagewerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Gleitplatte (4; 5) mindestens eine Adapterplatte (6; 7) aufbringbar ist.
  9. Montagewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (6; 7) orthogonal abstehende Zapfen (63; 64) mit Rastnasen aufweist, die in Köcher (61; 62) in einer Gleitplatte (4; 5) oder einer anderen Adapterplatte (7; 6) eingreifen und dort verrasten.
DE102021105990.9A 2021-03-11 2021-03-11 Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte Active DE102021105990B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105990.9A DE102021105990B3 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105990.9A DE102021105990B3 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105990B3 true DE102021105990B3 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105990.9A Active DE102021105990B3 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105990B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101939U1 (de) 2018-04-05 2019-05-09 Tobias Kniegl Montagehilfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101939U1 (de) 2018-04-05 2019-05-09 Tobias Kniegl Montagehilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406715T2 (de) Vollauszug, dessen Schienen aus Aluminium-Hohlprofilen bestehen, zur Verwendung in Möbelauszügen
DE4121433C1 (de)
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE102019108774A1 (de) Keilwerkzeug zum Verklotzen von Rahmen
EP0202510A2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE102021105990B3 (de) Montagewerkzeug mit Doppelkeil und Gleitplatte
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
DE202004001068U1 (de) Durch Einklipsen montierbares Laufwerkgehäuse für Schiebe- und Faltschiebetüren
DE202019101939U1 (de) Montagehilfe
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
DE19937892C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102006059180B4 (de) Montagesystem für schienenmontable Gehäuse
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE69510627T2 (de) Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE2802696C2 (de)
EP2088277B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE10323695B4 (de) Schiebetürprofil
EP1830029A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE19607137A1 (de) Aufnahmerahmen für Einbaugeräte von Bedien- und Arbeitspulten
EP0400374A2 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final