DE102021104655B4 - Riemenspanner - Google Patents

Riemenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102021104655B4
DE102021104655B4 DE102021104655.6A DE102021104655A DE102021104655B4 DE 102021104655 B4 DE102021104655 B4 DE 102021104655B4 DE 102021104655 A DE102021104655 A DE 102021104655A DE 102021104655 B4 DE102021104655 B4 DE 102021104655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
tensioning
base
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021104655.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021104655A1 (de
Inventor
Susanne Mönius
Markus Weissheimer
Christian Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021104655.6A priority Critical patent/DE102021104655B4/de
Priority to PCT/DE2022/100142 priority patent/WO2022179664A1/de
Publication of DE102021104655A1 publication Critical patent/DE102021104655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021104655B4 publication Critical patent/DE102021104655B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0897External to internal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Riemenspanner (1) für einen Startergenerator-Riementrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend:- eine Basis (3),- zwei Spannhebel (4, 5), an deren Hebelenden jeweils eine vom Riemen (14) umschlungene Spannrolle (6, 7) einerseits und ein Federteller (8, 9) andererseits drehbar gelagert sind, wobei die Spannhebel (4, 5) jeweils zwischen dem Federteller (8, 9) und der Spannrolle (6, 7) drehbar auf der Basis (3) gelagert sind und die Drehachsen (10, 11) der Spannhebel (4, 5) auf der Basis (3) voneinander und von der Drehachse (12) des Startergenerators (2) verschieden sind,- und eine zwischen den Federtellern (8, 9) eingespannte Schraubendruckfeder (15), die die Spannrollen (6, 7) aufeinander zu kraftbeaufschlagt, gekennzeichnet durch die Federrate c > 20 N/mm der Schraubendruckfeder (15), wobei für deren Längseigenfrequenz feund deren Quereigenfrequenz fqfolgende Beziehungen gelten:220 Hz<fe<260 Hz190 Hz<fq<240 Hz1<fe/fq<1,2und folgende Hebelarmverhältnisse:L1S/L1<0,5L2S/L2<0,5mit:L1S Abstand der Drehachse (17) des Federtellers (8) des einen Spannhebels (4) zu dessen Drehachse (10) auf der Basis (3);L1 Abstand der Drehachse (18) der Spannrolle (6) des einen Spannhebels (4) zu dessen Drehachse (10) auf der Basis (3);L2S Abstand der Drehachse (19) des Federtellers (9) des anderen Spannhebels (5) zu dessen Drehachse (11) auf der Basis (3);L2 Abstand der Drehachse (20) der Spannrolle (7) des anderen Spannhebels (5) zu dessen Drehachse (11) auf der Basis (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner eines Startergenerator-Riementriebs einer Brennkraftmaschine, umfassend:
    • - eine Basis,
    • - zwei Spannhebel, an deren Hebelenden jeweils eine vom Riemen umschlungene Spannrolle einerseits und ein Federteller andererseits drehbar gelagert sind, wobei die Spannhebel jeweils zwischen dem Federteller und der Spannrolle drehbar auf der Basis gelagert sind und die Drehachsen der Spannhebel auf der Basis voneinander und von der Drehachse des Startergenerators verschieden sind,
    • - und eine zwischen den Federtellern eingespannte Schraubendruckfeder, die die Spannrollen aufeinander zu kraftbeaufschlagt.
  • Ein derartiger Riemenspanner ist aus der jeweils gattungsgemäßen US 2019/ 0 285 149 A1 , US 9 759 293 B2 und DE 103 48 878 A1 bekannt. Der kinematischen Konstruktion dieser sogenannten Zweiarm-Spanner liegt oftmals das Ziel zugrunde, dass die auf die Spannrollen wirkende Federkraft - unabhängig von der gegenseitigen Auslenkung der Spannhebel und folglich unabhängig vom Federweg der Schraubendruckfeder - möglichst unveränderlich und idealerweise konstant ist. Dieses Ziel ist prinzipiell mit einer vergleichsweise kleinen Federrate zu erreichen. Ein weiteres Ziel besteht in einem möglichst schwingungsarmen Betriebsverhalten des Riemenspanners. Dieses weitere Ziel ist prinzipiell mit einer vergleichsweise hohen Federeigenfrequenz und folglich hohen Federrate zu erreichen. Damit stehen beide Ziele in gegenseitigem Konflikt.
  • Die US 2004 / 0 043 854 A1 offenbart einen Riemenspanner einer elektrischen Fahrzeuglenkung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Zielkonflikt zu entschärfen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach soll die Schraubendruckfeder eine Federrate c > 20 N/mm haben, wobei für deren Längseigenfrequenz fe und deren Quereigenfrequenz fq folgende Beziehungen gelten: 220  Hz < f e < 260  Hz
    Figure DE102021104655B4_0006
    190 Hz < f q < 240  Hz
    Figure DE102021104655B4_0007
    1 < f e /f q < 1,2
    Figure DE102021104655B4_0008
    und die Spannhebel sollen folgende Hebelarmverhältnisse haben: L1S/L1 < 0,5
    Figure DE102021104655B4_0009
    L2S/L2 < 0,5
    Figure DE102021104655B4_0010
    mit:
  • L1S
    Abstand der Drehachse des Federtellers des einen Spannhebels zu dessen Drehachse auf der Basis;
    L1
    Abstand der Drehachse der Spannrolle des einen Spannhebels zu dessen Drehachse auf der Basis;
    L2S
    Abstand der Drehachse des Federtellers des anderen Spannhebels zu dessen Drehachse auf der Basis;
    L2
    Abstand der Drehachse der Spannrolle des anderen Spannhebels zu dessen Drehachse auf der Basis.
  • Diese erfindungsgemäße Kombination der vergleichsweise kleinen Hebelarmverhältnisse mit der vergleichsweise hohen Federrate löst den eingangs erläuterten Zielkonflikt bestmöglich auf. Denn Abstandsänderungen der Spannrollen und folglich gegenseitige Auslenkungen der Spannhebel werden in deutlich kleinere Abstandsänderungen der Federteller und folglich kleinere Federwege mit entsprechend kleinen Federkraftänderungen übersetzt.
  • Die mit der vergleichsweise hohen Federrate einhergehende hohe Federeigenfrequenz verhindert es, dass die Feder innerhalb des betrieblichen Drehzahlbereichs der Brennkraftmaschine in Resonanz gerät. Das Schwingungsverhalten der Feder wird nicht nur in deren Längsrichtung, sondern auch in deren Querrichtung verbessert. Ein resonanzfreies Schwingungsverhalten der Schraubendruckfeder in Querrichtung wird durch die zuvor genannten Beziehungen für die Längseigenfrequenz fe und die Quereigenfrequenz fq der Feder erzielt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riemenspanners eines Nebenaggregate-Riementriebs einer Brennkraftmaschine. Funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
    • 1 den aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannten Riemenspanner;
    • 2 den erfindungsgemäßen Riemenspanner in der Draufsicht.
  • In 1 ist ein Startergenerator-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem bekannten Riemenspanner 1 dargestellt. Dieser umfasst eine am Startergenerator 2 befestigte Basis 3 und zwei darauf drehbar gelagerte Spannhebel 4 und 5, an deren Hebelenden jeweils eine Spannrolle 6 bzw. 7 einerseits und ein Federteller 8 bzw. 9 andererseits drehbar gelagert sind. Die Drehlager der Spannhebel 4, 5 auf der Basis 3 befinden sich jeweils zwischen dem Federteller 8 bzw. 9 und der Spannrolle 6 bzw. 7, wobei die Drehachsen 10 bzw. 11 der Spannhebel 4, 5 auf der Basis 3 voneinander und von der Drehachse 12 des Startergenerators 2 verschieden sind. Die Vorspannung des die Generatorriemenscheibe 13, die Spannrollen 6, 7 und (zumindest) eine Kurbelwellenriemenscheibe 16 umschlingenden Riemens 14 wird durch eine Schraubendruckfeder 15 erzeugt, die zwischen den Federtellern 8, 9 eingespannt ist und deren Federkraft die Spannrollen 6, 7 aufeinander zu kraftbeaufschlagt. Dabei wird in Abhängigkeit des Startergenerator-Betriebsmodus (Starten der Brennkraftmaschine oder Generatorbetrieb) das momentane Leertrum des Riemens 14 vorgespannt.
  • Bei den eingezeichneten Hebelarmen handelt es sich um folgende Abstände:
  • L1S
    Abstand der Drehachse 17 des Federtellers 8 des einen Spannhebels 4 zu dessen Drehachse 10 auf der Basis 3
    L1
    Abstand der Drehachse 18 der Spannrolle 6 des einen Spannhebels 4 zu dessen Drehachse 10 auf der Basis 3
    L2S
    Abstand der Drehachse 19 des Federtellers 9 des anderen Spannhebels 5 zu dessen Drehachse 11 auf der Basis 3
    L2
    Abstand der Drehachse 20 der Spannrolle 7 des anderen Spannhebels 5 zu dessen Drehachse 11 auf der Basis 3
  • Es ist deutlich erkennbar, dass für die Hebelarmverhältnisse in guter Näherung gilt: L1S/L1 L2S/L2 1
    Figure DE102021104655B4_0011
  • Das bedeutet, dass die betriebliche Abstandsänderung der Spannrollen 6, 7 zueinander mit einer ähnlich großen Abstandsänderung der Federteller 8, 9 zueinander einhergeht und dass umgekehrt die entsprechend große Federkraftänderung mit einer ähnlich großen Kraftänderung der Spannrollen 7, 8 auf den Riemen 14 einhergeht. Wie eingangs erläutert, ist zum einen die hohe Änderung der Riemenvorspannkraft unerwünscht. Zum anderen beschränkt der hohe Federweg die Höhe der Federrate und folglich die Eigenfrequenz der Schraubendruckfeder 15, die dann innerhalb des betrieblich nutzbaren Drehzahlbereichs der Brennkraftmaschine in Resonanz zu gelangen droht.
  • Der in 2 dargestellte Riemenspanner 1 entschärft den Zielkonflikt zwischen einer möglichst geringen Änderung der Riemenvorspannkraft und einem möglichst schwingungsarmen Betrieb der Schraubendruckfeder 15. Dies erfolgt durch die Dimensionierung der Hebelarme der Spannhebel 4, 5 mit folgenden Verhältnissen: L1S/L1 < 0,5
    Figure DE102021104655B4_0012
    L2S/L2 < 0,5
    Figure DE102021104655B4_0013
  • Vorliegend gilt: L1S/L1 = L2S/L2 = 0,49 und folglich gilt auch: L1S/L1 = L 2 S/L2
    Figure DE102021104655B4_0014
  • Die Federrate c der Schraubendruckfeder 15 beträgt: 20 N/mm < c < 40 N/mm.
  • Das Schwingungsverhalten im Sinne eines resonanzfreien Betriebs der Schraubendruckfeder ist durch die eingangs genannten Beziehungen für die Längseigenfrequenz fe und die Quereigenfrequenz fq optimiert: 220  Hz < f e < 260  Hz
    Figure DE102021104655B4_0015
    190  Hz < f q < 240  Hz
    Figure DE102021104655B4_0016
    1 < f e / f q < 1,2
    Figure DE102021104655B4_0017

Claims (3)

  1. Riemenspanner (1) für einen Startergenerator-Riementrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend: - eine Basis (3), - zwei Spannhebel (4, 5), an deren Hebelenden jeweils eine vom Riemen (14) umschlungene Spannrolle (6, 7) einerseits und ein Federteller (8, 9) andererseits drehbar gelagert sind, wobei die Spannhebel (4, 5) jeweils zwischen dem Federteller (8, 9) und der Spannrolle (6, 7) drehbar auf der Basis (3) gelagert sind und die Drehachsen (10, 11) der Spannhebel (4, 5) auf der Basis (3) voneinander und von der Drehachse (12) des Startergenerators (2) verschieden sind, - und eine zwischen den Federtellern (8, 9) eingespannte Schraubendruckfeder (15), die die Spannrollen (6, 7) aufeinander zu kraftbeaufschlagt, gekennzeichnet durch die Federrate c > 20 N/mm der Schraubendruckfeder (15), wobei für deren Längseigenfrequenz fe und deren Quereigenfrequenz fq folgende Beziehungen gelten: 220  Hz < f e < 260  Hz
    Figure DE102021104655B4_0018
    190  Hz < f q < 240  Hz
    Figure DE102021104655B4_0019
    1 < f e / f q < 1,2
    Figure DE102021104655B4_0020
    und folgende Hebelarmverhältnisse: L1S / L1 < 0,5
    Figure DE102021104655B4_0021
    L2S / L2 < 0,5
    Figure DE102021104655B4_0022
    mit: L1S Abstand der Drehachse (17) des Federtellers (8) des einen Spannhebels (4) zu dessen Drehachse (10) auf der Basis (3); L1 Abstand der Drehachse (18) der Spannrolle (6) des einen Spannhebels (4) zu dessen Drehachse (10) auf der Basis (3); L2S Abstand der Drehachse (19) des Federtellers (9) des anderen Spannhebels (5) zu dessen Drehachse (11) auf der Basis (3); L2 Abstand der Drehachse (20) der Spannrolle (7) des anderen Spannhebels (5) zu dessen Drehachse (11) auf der Basis (3).
  2. Riemenspanner (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: L1S/L1 = L2S/L2.
  3. Riemenspanner (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: c < 40 N/mm.
DE102021104655.6A 2021-02-26 2021-02-26 Riemenspanner Active DE102021104655B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104655.6A DE102021104655B4 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Riemenspanner
PCT/DE2022/100142 WO2022179664A1 (de) 2021-02-26 2022-02-23 Riemenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104655.6A DE102021104655B4 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Riemenspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021104655A1 DE102021104655A1 (de) 2022-09-01
DE102021104655B4 true DE102021104655B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=80625264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104655.6A Active DE102021104655B4 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Riemenspanner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021104655B4 (de)
WO (1) WO2022179664A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040043854A1 (en) 2002-08-30 2004-03-04 Fraley Richard R. Belt tensioner for electric power steering unit
DE10348878A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Dana Corp., Toledo Riemenspannvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US9759293B2 (en) 2014-10-21 2017-09-12 Litens Automotive Partnership Endless drive arrangement and improved two-armed tensioning system for same
US20190285149A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt tensioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040043854A1 (en) 2002-08-30 2004-03-04 Fraley Richard R. Belt tensioner for electric power steering unit
DE10348878A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Dana Corp., Toledo Riemenspannvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US9759293B2 (en) 2014-10-21 2017-09-12 Litens Automotive Partnership Endless drive arrangement and improved two-armed tensioning system for same
US20190285149A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022179664A1 (de) 2022-09-01
DE102021104655A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875105B1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere riementrieb für nebenaggregate eines verbrennungsmotors
EP1437528B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102017126596B4 (de) Riemenspanner
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015201882A1 (de) Gleitschuhspanner für ein Umschlingungsgetriebe
DE102021104655B4 (de) Riemenspanner
DE102008060578A1 (de) Lasche für eine Wiegegelenkkette
DE102019108715A1 (de) Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE4431801A1 (de) Spanneinrichtung mit richtungsabhängiger Dämpfung
DE102013014625A1 (de) Tretlageranordnung für einen Fahrradrahmen
DE69721680T2 (de) System zum Zusammentragen von Bögen
DE630969C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE102020106772A1 (de) Riemenspanner
DE102011078812A1 (de) Spannschiene mit Blechtragkörper
DE102010051951A1 (de) Spanneinrichtung
DE102012212730B3 (de) Riemenspanner für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE19708620C1 (de) Führungsschiene für Spannkluppen in Spannmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
DE102012201211A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE212017000220U1 (de) Riemengetriebe
DE102019207275B4 (de) Ausgleichsvorrichtung bei Folienreckanlagen mit Längsschrumpf
DE10359162A1 (de) Spannvorrichtung
DE19827889A1 (de) Transportvorrichtung
DE102004032598B4 (de) Nebenaggregate-Antrieb
DE102007015989B4 (de) Mechanisch gedämpftes Spannsystem
DE2121018C3 (de) Antrieb für eine Trommelwaschmaschine zum Waschen und Schleudern mit einem Keilriemenverstellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division