DE102007015989B4 - Mechanisch gedämpftes Spannsystem - Google Patents

Mechanisch gedämpftes Spannsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007015989B4
DE102007015989B4 DE102007015989.9A DE102007015989A DE102007015989B4 DE 102007015989 B4 DE102007015989 B4 DE 102007015989B4 DE 102007015989 A DE102007015989 A DE 102007015989A DE 102007015989 B4 DE102007015989 B4 DE 102007015989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension spring
open
bow
springs
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015989.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015989A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bernd (TH) Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102007015989.9A priority Critical patent/DE102007015989B4/de
Priority to PCT/EP2008/053675 priority patent/WO2008119747A1/de
Publication of DE102007015989A1 publication Critical patent/DE102007015989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015989B4 publication Critical patent/DE102007015989B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0831Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Mechanisch gedämpftes Spannsystem (1, 14) zum Spannen von Zugmitteln wie Ketten oder Riemen eines Zugmitteltriebs, der insbesondere zum Antrieb von Steuerwellen und Nebenaggregaten eines Verbrennungsmotors dient und der eine Spannfeder und einen motorfesten Halter aufweist, wobei das Spannsystem (1, 14) eine als geschlossene Bogenspannfeder (2, 17) ausgebildete Spannfeder und zwei als offene Bogendämpfungsfedern (3, 3'; 19, 19') ausgebildete Dämpfungsfedern aufweist, wobei die Letzteren mit der geschlossenen Bogenspannfeder (2, 17) fest und mit einem motorfesten Halter (4, 16) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Spannsystem (1, 14) die beiden offenen Bogendämpfungsfedern (3, 3'; 19, 19') an einem halterfernen Befestigungspunkt (10, 10a) der Innenseite (9, 37) der geschlossenen Bogenspannfeder (2, 17) befestigt sind, dass die offenen Bogendämpfungsfedern (3, 3'; 19, 19') des Spannsystems (1, 14) im Bereich des Befestigungspunktes (10, 10a) stärker gekrümmt sind, als die geschlossene Bogenspannfeder (2, 17), wobei an den freien Enden der offenen Bogendämpfungsfedern (3, 3', 19, 19') Gleitschuhe (11, 11'; 18, 18') befestigt sind, die in Druckkontakt mit zwei Reibflächen (12, 12', 15, 15') des motorfesten Halters (4, 16) stehen und wobei die beiden Reibflächen (12, 12', 15, 15') einander zugewandt und rechtwinklig zur Ebene der geschlossenen Bogendämpfungsfeder (2, 17) sowie in deren Spannrichtung parallel oder konvergierend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mechanisch gedämpftes Spannsystem, insbesondere nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Gebiet der Erfindung
  • In der DE 102 48 352 A1 ist ein mechanisch gedämpftes Spannsystem zum Spannen von Zugmitteln wie Ketten oder Riemen eines Zugmitteltriebs beschrieben, der insbesondere zum Antrieb von Steuerwellen und Nebenaggregaten eines Verbrennungsmotors dient und er eine Spannfeder und einen motorfesten Halter aufweist.
  • Ein weiteres derartiges Spannsystem zeigt die GB 628 803 A . Das Spannsystem weist eine als geschlossene Bogenspannfeder ausgebildete Spannfeder aus und zwei als offene Bogendämpfungsfedern ausgebildete Dämpfungsfedern. Die Dämpfungsfedern sind mit der geschlossenen Bogenspannfeder und einem motorfesten Halter lösbar verbunden.
  • Diese Spannvorrichtungen sind wegen ihrer zahlreichen Komponenten in Herstellung und Montage aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Spannsystem zu schaffen, das eine kostengünstige Herstellung und Montage ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
  • Da die Bogenfedern einfach in Aufbau, Herstellung und Montage sind und eine geringe Bauteilzahl aufweisen, führt deren ausschließliche Verwendung bei den erfindungsgemäßen Spannsystemen zu geringem baulichen Aufwand und ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb.
  • Eine funktionsgerechte Anordnung des erfindungsgemäßen Spannsystems wird dadurch erreicht, dass an einem halterfernen Befestigungspunkt der Innenseite der geschlossenen Bogenspannfeder zwei offene Bogendämpfungsfedern in der Ebene der geschlossenen Bogenspannfeder befestigt sind..
  • Eine in Fertigung und Montage einfache Vorrichtung zur Befestigung der geschlossenen Bogenspannfeder an dem motorfesten Halter besteht aus einer Klemmrinne desselben, die auch zum Führen der geschlossenen Bogenspannfeder dient und die eine Engstelle zum Festklemmen derselben aufweist und die durch Schließen eines halterfesten Deckels sicherbar ist.
  • Die offenen Bogendämpfungsfedern sind stärker als die geschlossenen Bogenspannfedern gekrümmt. Dadurch ist Freiraum für die an den freien Enden der offenen Bogendämpfungsfedern befestigten Gleitschuhen geschaffen, die mit den dazu gehörenden beiden Reibflächen des motorfesten Halters in Druckkontakt stehen und dadurch der Dämpfung und Lagestabilisierung der geschlossenen Bogenspannfeder dienen.
  • Die beiden Reibflächen sind einander zugewandt und rechtwinklig zur Ebene der geschlossenen Bogenspannfeder und in deren Spannrichtung parallel oder konvergierend angeordnet. Bei den in Spannrichtung parallel verlaufenden Reibflächen bleibt die Reib- bzw. Dämpfungskraft beim Einfedern konstant und dient der Lagestabilisierung der geschlossenen Bogenspannfeder.
  • Dem gegenüber haben konvergierende Reibflächen eine mit dem Spannweg ansteigende Dämpfungskraft zur Folge, die zu einer raschen Beruhigung des Zugmittels führt.
  • Eine alternative Methode zur Senkung des Fertigungsaufwands beruht auf einem Spannsystem mit einer offenen Bogenspannfeder. Hierbei ist von Vorteil, wenn beide Enden der offenen Bogenspannfeder mit zwei als deren Verlängerung ausgebildeten offenen Bogendämpfungsfedern einstückig ausgebildet sind, welche zwei halterfeste Fixierstifte gegenläufig umgreifen sowie innerhalb der offenen Bogenspannfeder bis zu deren halterfernen Innenseite reichen und mit dieser über je einen Gleitschuh in Reibkontakt stehen. Die kostengünstige Fertigung wird durch die einstückige Ausbildung der offenen Bogenspann- und Bogendämpfungsfedern und durch deren Befestigung am motorfesten Halter mittels Fixierstiften erreicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die offenen Bogendämpfungsfedern eines anderen Spannsystems vorzugsweise je eine Krümmung aufweisen, wobei die konvexen Seiten der offenen Bogendämpfungsfedern einander zugewandt und von der Innenseite der offenen Bogenspannfeder abgewandt sind oder wobei die konvexen Seiten von andern offenen Bogendämpfungsfedern voneinander abgewandt und der Innenseite der offenen Bogenspannfeder zugewandt sind und in Druckkontakt mit vorzugsweise je einem halterfesten Stützstift stehen. Durch die Lage der Stützstifte ist die Federsteifigkeit der offenen Bogendämpfungsfedern beeinflussbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des motorfesten Halters besteht darin, dass dieser eine Stufe mit einer oberen Stufenfläche und einer dazu parallelen unteren Stufenfläche aufweist und dass die Fixierstifte und die Stützstifte rechtwinklig zur unteren Stufenfläche angeordnet sowie mit dieser fest verbunden und durch einen halterfesten Deckel gesichert sind.
  • Bei der gegenseitigen Befestigung der Bogenfedern und bei deren Befestigung am motorfesten Halter ist es vorteilhaft, wenn die Bogenfedern einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Ein einfacher Aufbau und ein geringer Verschleiß des Spannsystems werden auch dadurch erreicht, dass die Bogenspannfedern mit dem motorfesten Halter in direktem und mit dem jeweiligen Zugmittel über eine schwenkbare Spannschiene oder einen schwenkbaren, mit einer Spannrolle bestückten Spannarm in indirektem Druckkontakt stehen und dass die Vorspannkraft für das Zugmittel durch ovalisieren der Bogenspannfeder variierbar ist.
  • Eine vereinfachte Fertigung der erfindungsgemäßen Spannsysteme wird auch dadurch erreicht, dass deren Bogenfedern, Gleitschuhe und motorfeste Halter spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spannsystem, mit einer geschlossenen Bogenspannfeder, zwei offenen Bogendämpfungsfedern und einem motorfesten Halter, der zwei divergierende Reibflächen aufweist;
    • 1a einen Schnitt A:A durch das Spannsystem der 1, mit einer durch einen Deckel verschlossenen Klemmrinne;
    • 2 einen Querschnitt durch ein Spannsystem wie in 1, jedoch mit zwei parallelen Reibflächen;
    • 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spannsystem, mit einer offenen Bogenspannfeder und zwei offenen Bogendämpfungsfedern, die einstückig mit den Enden der offenen Bogenspannfeder verbunden und durch zwei halterfeste Fixierstifte lagefixiert sind;
    • 3a einen Schnitt B:B durch das Spannsystem von 3, mit einem Deckel zur Lagefixierung der drei Bogenfedern:
    • 4 einen Querschnitt durch ein Spannsystem gemäß 3, jedoch mit um 180° gedreht angeordneten, offenen Bogendämpfungsfedern, die je einen zusätzlichen, halterfesten Stützstift aufweisen;
    • 5 einen Querschnitt eines Spannsystems nach 1m mit einer schwenkbaren Spannschiene zur indirekten Druckbeaufschlagung eines Zugmittels.
    • 6 einen Querschnitt eines Spannsystems nach 1, mit einem schwenkbaren, spannrollenbestückten Spannarm zur indirekten Druckbeaufschlagung eines Zugmittels;
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes, mechanisch gedämpftes Spannsystem 1 im Querschnitt dargestellt. Es dient zum Spannen von Zugmitteln wie Ketten oder Riemen eines Zugmitteltriebs, insbesondere zum Antrieb von Steuerwellen und Nebenaggregaten eines Verbrennungsmotors.
  • Das Spannsystem 1 weist eine geschlossene Bogenspannfeder 2, zwei offene Bogendämpfungsfedern 3, 3' und einen motorfesten Halter 4 auf. Diese Bauteile sind miteinander lösbar verbunden.
  • Die geschlossene Bogenspannfeder 2 ist als ebene, geschlossene Biegefeder ausgebildet, deren Federdraht einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Sie besitzt eine ovale Form, deren Ovalität die Vorspannkraft für das Zugmittel bestimmt.
  • Die Richtung der Vorspannkraft und der Spannbewegung der geschlossenen Bogenspannfeder 2 sind durch einen Pfeil 5 dargestellt. Dessen Spitze weist auf den Angriffspunkt 6 der Spannkraft der geschlossenen Bogenspannfeder 2 und auf einen Befestigungspunkt 10 der beiden offenen Bogendämpfungsfedern 3, 3' hin. Deren Befestigung erfolgt symmetrisch zu dem Befestigungspunkt 10 durch beispielsweise Nieten oder Löten an der Innenseite 9 der geschlossenen Bogenspannfeder 2.
  • Die Verbindung der geschlossenen Bogenspannfeder 2 mit dem motorfesten Halter 4 geschieht über eine rechteckige Klemmrinne 7 desselben. Diese weist in ihrem Mittenbereich eine Engstelle 8 auf, die zum Festklemmen der geschlossenen Bogenspannfeder 2 dient.
  • Die Klemmrine 7 ist zu ihren Enden hin aufgeweitet. Dadurch ergibt sich eine zwangsfreie Biegebewegung der geschlossenen Bogenspannfeder 2 in Art eines Biegelagers.
  • Im Bereich des Befestigungspunktes 10 sind die beiden offenen Bogendämpfungsfedern 3, 3' stärker als die geschlossene Bogenspannfeder 2 gekrümmt. Dadurch ergibt sich innerhalb der geschlossenen Bogenspannfeder 2 der für die Anordnung von Reibflächen 12, 12' des motorfesten Halters 4 erforderliche Freiraum.
  • Die Reibflächen 12, 12' dienen der Dämpfung von Schwingungen des Zugmittels und der geschlossenen Bogenspannfeder 2. Die Reibflächen 12, 12' sind symmetrisch zur Mittelebene 28 des Spannsystems 1 ausgebildet und rechtwinklig zur Ebene der geschlossenen Bogenspannfeder 2 angeordnet. An den freien Enden der offenen Bogendämpfungsfedern 3, 3' sind Gleitschuhe 11, 11' aus Kunststoff befestigt. Sie gleiten auf den Reibflächen 12, 12' und entwickeln unter der Federkraft der offenen Bogendämpfungsfedern 3, 3' eine Reib- bzw. Dämpfungskraft. Da die Reibflächen 12, 12' in Einfederungsrichtung konvergieren, steigt die Dämpfungskraft proportional zur Einfederung der geschlossenen Bogenspannfeder 2 an.
  • 1a zeigt im Schnitt A:A der 1 einen Deckel 13, der die Klemmrinne 7 und deren Engstelle 8 verschließt und dadurch die Lage der Bogenfedern 2, 3, 3' zusätzlich sichert.
  • In 2 ist ein Spannsystem 14 dargestellt, das sich von dem Spannsystem 1 der 1 durch parallele Reibflächen 15, 15' eines Halters 16 unterscheidet. Diese bewirken eine konstante Dämpfung über dem Federweg einer geschlossenen Bogenspannfeder 17.
  • An Stelle einer Führung durch eine Klemmrinne übernehmen in diesem Fall zwei mit Gleitschuhen 18, 18' bestückte, offene Bogendämpfungsfedern 19, 19' die Seitenführung der geschlossenen Bogenspannfeder 17, die auf dem Halter 16 aufliegt. Die offenen Bogendämpfungsfedern 19, 19' sind auf der Innenseite 37 der geschlossenen Bogenspannfeder 17 im Befestigungspunkt 10a durch Nieten oder Löten befestigt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Spannsystem 20. Dieses weist einen motorfesten Halter 21, eine offene Bogenspannfeder 22 sowie zwei offene Bogendämpfungsfedern 23, 23' auf. Letztere sind mit je einem Ende der offenen Bogenspannfeder 22 einstückig verbunden.
  • Der motorfeste Halter 21 besitzt eine Stufe 24 mit einer oberen Stufenfläche 25 und einer unteren Stufenfläche 26. Auf letzterer sind zwei Fixierstifte 27, 27' rechtwinklig und symmetrisch zu einer Mittelebene 28a des Halters 21 befestigt. Die offenen Bogendämpfungsfedern 23, 23' umgreifen die Fixierstifte 27, 27' gegensinnig und dienen der Lagefixierung der offenen Bogenspannfeder 22 und der offenen Bogendämpfungsfedern 23, 23'. Diese reichen innerhalb der offenen Bogenspannfeder 22 bis zu deren halterfernen Innenseite 30 und stehen mit dieser über je einen Gleitschuh 47, 47' in dämpfendem Reibkontakt.
  • In 3a ist ein Schnitt B:B der 3 dargestellt. Die Stufe 24 zwischen der unteren Stufenfläche 26 und der oberen Stufenfläche 25 schafft den Freiraum für die offene Bogenspannfeder 22 und die offenen Bogendämpfungsfedern 23, 23', die die Fixierstifte 27, 27' umgreifen. Mit einem Deckel 31 wird die axiale Lage der Bogenfedern 22, 23, 23' gesichert.
  • In 4 ist ein Spannsystem 32 im Querschnitt dargestellt, das dem Spannsystem 20 der 3 ähnlich ist. Es besitzt einen motorfesten Halter 33 mit einer Stufe 34, an deren unterer Stufenfläche 35 zwei Fixierstifte 36, 36' befestigt sind. Diese werden von zwei offenen Bogendämpfungsfedern 39, 39' gegensinnig umgriffen, die einstückig mit den Enden einer offenen Bogenspannfeder 38 verbunden sind. Sie reichen innerhalb derselben bis zu deren halterfernen Innenseite 40 und stehen mit dieser über je einen Gleitschuh 41, 41' in dämpfendem Reibkontakt.
  • Die offenen Bogendämpfungsfedern 39, 39' sind gegenüber den offenen Bogendämpfungsfedern 23, 23' von 3 um ca. 180° gedreht angeordnet, so dass deren konvexe Seiten 42, 42' im Gegensatz zu den konvexen Seiten 29, 29' der offenen Bogendämpfungsfedern 23, 23' zur Innenseite 40 der offenen Bogenspannfeder 38 gerichtet sind und in Druckkontakt mit je einem halterfesten Stützstift 43, 43' stehen. Diese stehen wie die Fixierstifte 36, 36' rechtwinklig zur unteren Stufenfläche 35 und sind mit dieser fest verbunden.
  • Die 5 und 6 zeigen das Spannsystem 1 mit geschlossener Bogenspannfeder 2 und motorfestem Halter 4 in Druckkontakt mit einer schwenkbaren Spannschiene 44 oder mit einem eine Spannrolle 45 tragendem, schwenkbarem Spannarm 46. Aus beiden Figuren ist die geringe Anzahl und einfache Ausbildung der Bauelemente und der dadurch bedingte geringe Bauaufwand der erfindungsgemäßen Spannsysteme ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannsystem
    2
    geschlossene Bogenspannfeder
    3
    offene Bogendämpfungsfeder
    3'
    offene Bogendämpfungsfeder
    4
    motorfester Halter
    5
    Pfeil
    6
    Kraftangriffspunkt
    7
    Klemmrinne
    8
    Engstelle
    9
    Innenseite der geschlossenen Bogenspannfeder 2
    10
    Befestigungspunkt
    10a
    Befestigungspunkt
    11
    Gleitschuh
    11'
    Gleitschuh
    12
    Reibfläche
    12'
    Reibfläche
    13
    Deckel
    14
    Spannsystem
    15
    Reibfläche
    15'
    Reibfläche
    16
    Halter
    17
    geschlossene Bogenspannfeder
    18
    Gleitschuh
    18'
    Gleitschuh
    19
    offene Bogendämpfungsfeder
    19'
    offene Bogendämpfungsfeder
    20
    Spannsystem
    21
    Halter
    22
    offene Bogenspannfeder
    23
    offene Bogendämpfungsfeder
    23'
    offene Bogendämpfungsfeder
    24
    Stufe
    25
    obere Stufenfläche
    25a
    obere Stufenfläche
    26
    untere Stufenfläche
    27
    Fixierstift
    27'
    Fixierstift
    28
    Mittelebene
    28a
    Mittelebene
    29
    konvexe Seite
    29'
    konvexe Seite
    30
    Innenseite der offenen Bogenspannfeder 22
    31
    Deckel
    32
    Spannsystem
    33
    Halter
    34
    Stufe
    35
    untere Stufenfläche
    36
    Fixierstift
    36'
    Fixierstift
    37
    Innenseite der geschlossenen Bogenspannfeder
    38
    offene Bogenspannfeder
    39
    offene Bogendämpfungsfeder
    39'
    offene Bogendämpfungsfeder
    40
    Innenseite der offenen Bogenspannfeder 38
    41
    Gleitschuh
    41'
    Gleitschuh
    42
    konvexe Seite
    42'
    konvexe Seite
    43
    Stützstift
    43'
    Stützstift
    44
    schwenkbare Spannschiene
    45
    Spannrolle
    46
    Schwenkbarer Spannarm
    47
    Gleitschuh
    47'
    Gleitschuh

Claims (8)

  1. Mechanisch gedämpftes Spannsystem (1, 14) zum Spannen von Zugmitteln wie Ketten oder Riemen eines Zugmitteltriebs, der insbesondere zum Antrieb von Steuerwellen und Nebenaggregaten eines Verbrennungsmotors dient und der eine Spannfeder und einen motorfesten Halter aufweist, wobei das Spannsystem (1, 14) eine als geschlossene Bogenspannfeder (2, 17) ausgebildete Spannfeder und zwei als offene Bogendämpfungsfedern (3, 3'; 19, 19') ausgebildete Dämpfungsfedern aufweist, wobei die Letzteren mit der geschlossenen Bogenspannfeder (2, 17) fest und mit einem motorfesten Halter (4, 16) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Spannsystem (1, 14) die beiden offenen Bogendämpfungsfedern (3, 3'; 19, 19') an einem halterfernen Befestigungspunkt (10, 10a) der Innenseite (9, 37) der geschlossenen Bogenspannfeder (2, 17) befestigt sind, dass die offenen Bogendämpfungsfedern (3, 3'; 19, 19') des Spannsystems (1, 14) im Bereich des Befestigungspunktes (10, 10a) stärker gekrümmt sind, als die geschlossene Bogenspannfeder (2, 17), wobei an den freien Enden der offenen Bogendämpfungsfedern (3, 3', 19, 19') Gleitschuhe (11, 11'; 18, 18') befestigt sind, die in Druckkontakt mit zwei Reibflächen (12, 12', 15, 15') des motorfesten Halters (4, 16) stehen und wobei die beiden Reibflächen (12, 12', 15, 15') einander zugewandt und rechtwinklig zur Ebene der geschlossenen Bogendämpfungsfeder (2, 17) sowie in deren Spannrichtung parallel oder konvergierend angeordnet sind.
  2. Spannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der motorfeste Halter (4) des Spannsystems (1) zur Führung und Lagerfixierung der geschlossenen Bogenspannfeder (2) eine mit einer Engstelle (8) versehene Klemmrinne (7) aufweist, die durch einen halterfesten Deckel (13) schließbar ist.
  3. Mechanisch gedämpftes Spannsystem (20, 32) zum Spannen von Zugmitteln wie Ketten oder Riemen eines Zugmitteltriebs, der insbesondere zum Antrieb von Steuerwellen und Nebenaggregaten eines Verbrennungsmotors dient und der eine Spannfeder und einen motorfesten Halter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Spannsystem (20, 32) beide Enden einer offenen Bogenspannfeder (22, 38) mit den als deren Verlängerung ausgebildeten, offenen Bogendämpfungsfedern (23, 23'; 39, 39') einstückig ausgebildet sind, die zwei halterfeste Fixierstifte (27, 27'; 36, 36') zur Fixierung der Bogenfedern (22, 38; 23, 23'; 39, 39') gegenläufig umgreifen sowie innerhalb der offenen Bogenspannfeder (22, 38) bis zu deren halterfernen Innenseite (30, 40) reichen und mit dieser über je einen Gleitschuh (47, 47'; 41, 41') in Reibkontakt stehen.
  4. Spannsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Bogendämpfungsfedern (23, 23', 39, 39') des Spannsystems (20, 32) vorzugsweise je eine Krümmung aufweisen, wobei die konvexen Seiten (29, 29') der offenen Bogendämpfungsfedern (23, 23') einander zugewandt und von der Innenseite (30) der offenen Bogenspannfeder (22) abgewandt sind oder wobei die konvexe Seite (42, 42') der offenen Bogendämpfungsfedern (39, 39') voneinander abgewandt und der Innenseite (40) der offenen Bogenspannfeder (38) zugewandt sind und in Druckkontakt mit vorzugsweise je einem halterfesten Stützstift (43, 43') stehen.
  5. Spannsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorfester Halter (21, 33) des Spannsystems (20, 32) eine Stufe (24, 34) mit einer oberen Stufenfläche (25, 25a) und einer dazu parallelen, unteren Stufenfläche (26, 35) aufweist und dass die Fixierstifte (27, 27', 36, 36') und die Stützstifte (43, 43') rechtwinklig zur unteren Stufenfläche (26, 35) angeordnet sowie mit dieser fest verbunden und durch einen halterfesten Deckel (31) gesichert sind.
  6. Spannsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfedern (2, 17, 22, 38, 3, 3', 19, 19', 23, 23', 39, 39') einen Federdraht mit vorzugsweise rechteckigem oder quadratischem Querschnitt aufweisen.
  7. Spannsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenspannfedern (2, 17, 22, 38) mit dem motorfesten Halter (4, 16, 21, 33) in direktem und mit dem jeweiligen Zugmittel über eine schwenkbare Spannschiene (44) oder einen schwenkbaren, mit einer Spannrolle (45) bestückten Spannarm (46) in indirektem Druckkontakt stehen und dass die Vorspannkraft für das Zugmittel durch Ovalisieren der Bogenspannfeder (2, 17, 22, 38) variierbar ist.
  8. Spannsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfedern (2, 17, 22, 38, 3, 3', 19, 19', 23, 23', 39, 39') und die Gleitschuhe (11, 11', 18, 18', 47, 47', 41, 41') sowie die motorfesten Halter (4, 16, 21, 33) spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
DE102007015989.9A 2007-04-03 2007-04-03 Mechanisch gedämpftes Spannsystem Expired - Fee Related DE102007015989B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015989.9A DE102007015989B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mechanisch gedämpftes Spannsystem
PCT/EP2008/053675 WO2008119747A1 (de) 2007-04-03 2008-03-27 Mechanisch gedämpftes spannsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015989.9A DE102007015989B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mechanisch gedämpftes Spannsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015989A1 DE102007015989A1 (de) 2008-10-09
DE102007015989B4 true DE102007015989B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=39493546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015989.9A Expired - Fee Related DE102007015989B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mechanisch gedämpftes Spannsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015989B4 (de)
WO (1) WO2008119747A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628803A (en) 1947-10-21 1949-09-05 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to chain-tensioning devices
US2717520A (en) * 1953-07-02 1955-09-13 Chain Belt Co Automatic slack take-up device for sprocket chains and the like
JPH08303534A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Toyota Autom Loom Works Ltd テンショナ
DE10248352A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2007066363A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Dayco Europe S.R.L. Tensioning device for a belt drive of a vehicle
WO2007092674A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Borgwarner Inc Blade tensioner with opposing spans

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261316A (en) * 1939-02-17 1941-11-04 Weller John Tensioning device for transmission chains
DE1724655U (de) * 1956-04-20 1956-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Spannvorrichtung fuer einen kettentrieb mit rollenketten.
GB989582A (en) * 1962-06-06 1965-04-22 Rudolf Winklhofer Improvements in and relating to chain tensioners
DE29719734U1 (de) * 1997-11-06 1999-04-01 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE20020350U1 (de) * 2000-12-01 2002-02-21 Murtfeldt Kunststoffe Gmbh Spannvorrichtung für Förder- oder Antriebsmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628803A (en) 1947-10-21 1949-09-05 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to chain-tensioning devices
US2717520A (en) * 1953-07-02 1955-09-13 Chain Belt Co Automatic slack take-up device for sprocket chains and the like
JPH08303534A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Toyota Autom Loom Works Ltd テンショナ
DE10248352A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2007066363A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Dayco Europe S.R.L. Tensioning device for a belt drive of a vehicle
WO2007092674A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Borgwarner Inc Blade tensioner with opposing spans
WO2007092676A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Borgwarner Inc Torque biased friction hinge for a tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015989A1 (de) 2008-10-09
WO2008119747A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102006019877A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE4431801A1 (de) Spanneinrichtung mit richtungsabhängiger Dämpfung
WO2015074650A1 (de) Spannschiene sowie zugmitteltrieb mit derartiger spannschiene
DE102007015989B4 (de) Mechanisch gedämpftes Spannsystem
DE102016120313B4 (de) Energieführungskette mit Verstärkungselement
EP1819944B1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102010016984A1 (de) Mechanischer Türfeststeller
EP3044479A1 (de) Spannvorrichtung für einer kraftrad kette
DE1226850B (de) Kettenspanner, insbesondere fuer die Kette des Nockenwellenantriebs von Brennkraftmaschinen
DE102007000329A1 (de) Umlenkvorrichtung einer Seilsägevorrichtung
DE102005056418A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmittel
DE102013214450A1 (de) Transformierbare Spannschiene aus mehreren Zugmittelauflageteilen
DE60219328T2 (de) Linearer riemenspannarm
DE102009035572A1 (de) Bandschelle
DE102010051951A1 (de) Spanneinrichtung
DE102014211516A1 (de) Zugmittelspanner mit auf dem Zugmittel abrollbarem Druckstück und Feder-Dämpfereinheit
DE102015209599B4 (de) Mechanische Keilspanneinheit
DE102005001760A1 (de) Endlostrieb
DE102016207774A1 (de) Kippbewegliche Lagerung mit einer Rolle mit Wälzlager und einem Lagerzapfen sowie Endloszugmitteltrieb
DE10054358B4 (de) Klappenunterstützungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee