DE102021103568A1 - Podegelenk - Google Patents

Podegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102021103568A1
DE102021103568A1 DE102021103568.6A DE102021103568A DE102021103568A1 DE 102021103568 A1 DE102021103568 A1 DE 102021103568A1 DE 102021103568 A DE102021103568 A DE 102021103568A DE 102021103568 A1 DE102021103568 A1 DE 102021103568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
pedestal
roller body
joint part
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021103568.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021103568.6A priority Critical patent/DE102021103568A1/de
Publication of DE102021103568A1 publication Critical patent/DE102021103568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • F16D2200/0047Ceramic composite, e.g. C/C composite infiltrated with Si or B, or ceramic matrix infiltrated with metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Podegelenk (1), insbesondere Bipodegelenk oder Tripodegelenk, für ein Kraftfahrzeug, mit einem radial inneren Gelenkinnenteil (4), das umfangsverteilte Zapfen (5) aufweist, von denen jeder Zapfen (5) in eine axiale Ausnehmung (7) eines radial äußeren Gelenkaußenteils (3) einragt, wobei für eine Drehmomentübertragung zwischen den Gelenkteilen (3, 4) am Zapfenkopf (9) des jeweiligen Zapfens (5) ein Rollenkörper (11) drehgelagert ist, der entlang von Laufbahnen (13) der axialen Ausnehmung (7) des Gelenkaußenteils (3) abrollbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest eine der Komponenten des Podegelenks (1), das heißt Gelenkaußenteil (3), Gelenkinnenteil (4), Rollenkörper (11) oder Rollenkörper-Drehlagerung, zumindest teilweise aus Keramikmaterial gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Podegelenk, insbesondere Bipodegelenk oder Tripodegelenk, für ein Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solches Podegelenk kann in einem Kraftfahrzeug an einer Antriebswelle verwendet werden. Das Podegelenk kann eine Drehbewegung gleichförmig übertragen, so dass die Winkelgeschwindigkeiten an der Antriebsseite sowie an der Abtriebsseite des Podegelenks identisch sind.
  • Ein gattungsgemäßes Podegelenk, insbesondere Bipodegelenk oder Tripodegelenk, weist ein radial inneres Gelenkteil und ein radial äußeres Gelenkteil auf. Am radial inneren Gelenkteil sind zwei oder drei umfangsverteilte Zapfen angeordnet. Jeder der Zapfen ragt in eine axiale Ausnehmung des radial äußeren Gelenkaußenteils ein. Für eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden Gelenkteilen ist am Zapfenkopf des jeweiligen Zapfens ein Rollenkörper drehgelagert, der entlang von Laufbahnen der axialen Ausnehmung des Gelenkaußenteils abrollbar ist.
  • Die Komponenten eines solchen Podegelenks sind in gängiger Praxis aus Stahlbauteilen gefertigt, die einen hohen Wartungsaufwand erfordern. So müssen Podegelenke durch eine Fettpackung geschmiert werden, weshalb sie in der Regel mit einer Achsmanschette gegen Verschmutzung gekapselt sind. Zudem weist das aus Stahl gefertigte Podegelenk ein vergleichsweise hohes Bauteilgewicht auf. Speziell bei Hochleistungsanforderungen sind Podegelenke Verschleißteile, deren Austausch den Wartungsaufwand weiter erhöht.
  • Aus der EP 3 563 068 B1 ist ein isoliertes Wellengelenk bekannt. Aus der DE 10 2019 111 698 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung keramischer Kugeln bekannt. Aus der DE 10 2016 218 830 A1 ist eine Baueinheit bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Podegelenk bereitzustellen, bei dem ein Wartungsaufwand im Vergleich zum Stand der Technik in einfacher Weise reduzierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 sind die Komponenten des Podegelenks nicht mehr komplett aus Stahlbauteilen gefertigt, sondern zumindest teilweise, insbesondere komplett, aus Keramikmaterial gefertigt. Bevorzugt ist es, wenn das Podegelenk oder zumindest teilweise dessen Komponenten aus CMC (Ceramic Metal Composites) gefertigt sind. Diese weisen im Vergleich zum Stahl eine sehr gute Festigkeit bei geringer Dichte auf. Beispielhaft kann das Keramikmaterial Zirkonoxid, Siliziumkarbid oder Bornitrid sein.
  • In einer technischen Umsetzung kann der Rollenkörper, insbesondere über Lagerelemente, auf einem Innenring drehgelagert sein. Der Innenring kann unverdrehbar bzw. drehfest, jedoch im Hinblick auf eine Auslenkung der Gelenkteile kippbewegbar auf dem Zapfenkopf sitzen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Lagerelemente und/oder der Innenring zumindest teilweise aus Keramikmaterial gefertigt sind.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann das Podegelenk Wellenabschnitte einer Seitenwelle drehmomentübertragend koppeln. Die Seitenwelle kann in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet sein und zu einem Fahrzeugrad führen. Alternativ dazu kann in einer zweiten Ausführungsform das Podegelenk Wellenabschnitte einer in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Längswelle drehmomentübertragend koppeln.
  • Das Podegelenk kann beliebig realisiert sein, beispielhaft als ein Festgelenk oder als ein Verschiebegelenk, das Längenänderungen der Wellenabschnitte ausgleichen kann.
  • Das Keramikmaterial kann ferner zum Beispiel auf der Basis von Aluminiumoxid, Siliziumnitrid oder Zirkonoxid hergestellt sein. Die Auflistung dieser Werkstoffe ist nicht einschränkend zu verstehen, so dass auch andere Keramikmaterialien bzw. gemischte Keramikmaterialien verwendet werden können, die den Anforderungen im Kraftfahrzeug gerecht werden. Keramikmaterial weist eine sehr hohe Festigkeit auf und ist gegenüber Wasser korrosionsbeständig. Schmutzpartikel zwischen den Kugeln und den Kugellaufbahnen der Gelenkteile können zermahlen werden, so dass diese für den Verschleiß unwirksam sind. Somit reduziert sich der Wartungsaufwand sowie der Dichtungsaufwand zum Schutz gegen Verunreinigungen und Wasser. Zudem weist die Oberfläche von Keramikmaterial einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten auf, so dass gegebenenfalls der Schmiermittelaufwand reduziert wird. die Oberfläche von Keramikmaterial ist ferner keinem bzw. nur einem sehr geringen Verschleiß unterworfen, so dass das erfindungsgemäße Podegelenk eine deutlich längere Lebensdauer aufweist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 und 2 jeweils unterschiedliche Ansichten eines Tripodegelenks.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Tripodegelenk 1 weist ein Gelenkaußenteil 3 und ein Gelenkinnenteil 5 auf. Das Gelenkinnenteil 4 sitzt in der 1 drehfest auf einer Welle 2, während das Gelenkaußenteil 3 beispielhaft an nicht gezeigte Radnabenteile des Kraftfahrzeugs angebunden sein kann.
  • Am Gelenkinnenteil 3 sind drei umfangsverteilte Zapfen 5 angeordnet. Jeder dieser Zapfen 5 ragt nach radial außen in eine in Axialrichtung rillenförmig verlaufende Ausnehmung 7 des Gelenkaußenteils 3 ein. Für eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden Gelenkteilen 3, 4 ist am Zapfenkopf 9 des jeweiligen Zapfens 5 ein Rollenkörper 11 drehgelagert. Dieser ist entlang von Laufbahnen 13 der axialen Ausnehmung 7 des Gelenkaußenteils 3 abrollbar. Das Gelenkinnenteil 4 wird daher durch die Rollenkörper 11 innerhalb des Gelenkaußenteils 3 in der axialen Richtung entlang der Laufbahnen 13 geführt.
  • Jeder der Rollenkörper 11 ist über Lagerelemente 15 auf einem Innenring 17 drehgelagert. Der Innenring 17 sitzt unverdrehbar, jedoch kippbar auf dem jeweiligen Zapfenkopf 9, um eine Auslenkung der beiden Gelenkteile 3, 4 um den Gelenkbeugewinkel α zu ermöglichen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bevorzugt sämtliche Komponenten des Podegelenks, nämlich das heißt Gelenkaußenteil, Gelenkinnenteil, Rollenkörper oder Rollenkörper-Drehlagerung, aus einem Keramikmaterial gefertigt sind, das im Vergleich zu herkömmlichen Stahlbauteilen eine sehr gute Festigkeit bei geringer Dichte aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Podegelenk
    2
    Welle
    3
    Gelenkaußenteil
    4
    Gelenkinnenteil
    5
    Zapfen
    7
    axiale Ausnehmung
    9
    Zapfenkopf
    11
    Rollenkörper
    13
    Laufbahnen
    15
    Lagerelemente
    17
    Innenring
    α
    Gelenkbeugewinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3563068 B1 [0005]
    • DE 102019111698 A1 [0005]
    • DE 102016218830 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Podegelenk (1), insbesondere Bipodegelenk oder Tripodegelenk, für ein Kraftfahrzeug, mit einem radial inneren Gelenkinnenteil (4), das umfangsverteilte Zapfen (5) aufweist, von denen jeder Zapfen (5) in eine axiale Ausnehmung (7) eines radial äußeren Gelenkaußenteils (3) einragt, wobei für eine Drehmomentübertragung zwischen den Gelenkteilen (3, 4) am Zapfenkopf (9) des jeweiligen Zapfens (5) ein Rollenkörper (11) drehgelagert ist, der entlang von Laufbahnen (13) der axialen Ausnehmung (7) des Gelenkaußenteils (3) abrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Komponenten des Podegelenks (1), das heißt Gelenkaußenteil (3), Gelenkinnenteil (4), Rollenkörper (11) oder Rollenkörper-Drehlagerung, zumindest teilweise aus Keramikmaterial gefertigt ist.
  2. Podegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (11), insbesondere über Lagerelemente (15), auf einem Innenring (17) drehgelagert ist, und dass insbesondere der Innenring (17) unverdrehbar, jedoch kippbewegbar auf dem Zapfenkopf (9) sitzt, um eine Auslenkung der Gelenkteile (3, 4) aus ihrer koaxialen Lage zu ermöglichen.
  3. Podegelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (15) und/oder der Innenring (17) zumindest teilweise aus Keramikmaterial gefertigt sind.
  4. Podegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Podegelenk (1) Wellenabschnitte einer zu einem Fahrzeugrad führenden, in Fahrzeugquerrichtung (y) ausgerichteten Seitenwelle drehmomentübertragend koppelt.
  5. Podegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Podegelenk (1) Wellenabschnitte einer in Fahrzeuglängsrichtung (x) ausgerichteten Längswelle drehmomentübertragend koppelt.
  6. Podegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Podegelenk (1) als Festgelenk oder als Verschiebegelenk realisiert ist, das Längenänderungen der Wellenabschnitte ausgleicht.
  7. Podegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Podegelenk (1) oder zumindest teilweise dessen Komponenten (3, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17) aus CMC (Ceramic Metal Composites) gefertigt sind, die eine sehr gute Festigkeit bei geringer Dichte aufweisen.
  8. Podegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial Zirkonoxid, Siliziumkarbid und/oder Bornitrid ist.
DE102021103568.6A 2021-02-16 2021-02-16 Podegelenk Withdrawn DE102021103568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103568.6A DE102021103568A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Podegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103568.6A DE102021103568A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Podegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103568A1 true DE102021103568A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103568.6A Withdrawn DE102021103568A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Podegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103568A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009293701A (ja) 2008-06-05 2009-12-17 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
DE112009000089T5 (de) 2008-01-17 2010-11-18 GKN Driveline North America, Inc., Auburn Hills Abwinkelungsanschlag
US20170219015A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Constant velocity joint and manufacturing method therefor
DE102016218830A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Aktiebolaget Skf Baueinheit
DE102016221707A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripoderolle und Tripodegelenk
EP3563068B1 (de) 2016-12-29 2020-09-09 Vestas Wind Systems A/S Isoliertes wellengelenk
DE102019111698A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Wolfgang Nierlich Verfahren zur Herstellung keramischer Kugeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000089T5 (de) 2008-01-17 2010-11-18 GKN Driveline North America, Inc., Auburn Hills Abwinkelungsanschlag
JP2009293701A (ja) 2008-06-05 2009-12-17 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
US20170219015A1 (en) 2016-02-01 2017-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Constant velocity joint and manufacturing method therefor
DE102016218830A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Aktiebolaget Skf Baueinheit
DE102016221707A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripoderolle und Tripodegelenk
EP3563068B1 (de) 2016-12-29 2020-09-09 Vestas Wind Systems A/S Isoliertes wellengelenk
DE102019111698A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Wolfgang Nierlich Verfahren zur Herstellung keramischer Kugeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556244A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE112008003434B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2344779A1 (de) Dämpfereinheit für eine welle
DE2849378A1 (de) Kugellager
EP2427667A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE112013007324B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk für Fahrzeuge
DE102021103568A1 (de) Podegelenk
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
DE102009016169B4 (de) Kreuzgelenk
EP2596258A1 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
DE10151957B4 (de) Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021103567A1 (de) Homokinetisches Gleichlaufgelenk
DE202019107168U1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP0291691A1 (de) Universalgelenk zum Einsatz in Drehmomente übertragenden Wellen
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0534899A1 (de) Antrieb für einen Radsatz eines Schienentriebfahrzeuges und Federelement für einen derartigen Antrieb
DE102016222442A1 (de) Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung
DE102016205571A1 (de) Federbeinlager
DE102019105644A1 (de) Wälzlageranordnung
DE4005464A1 (de) Achsschenkelbolzenlagervorrichtung
DE102019220317A1 (de) Lageranordnung
DE8015726U1 (de) Blechdrehkranz für Wälzlagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned