DE102016222442A1 - Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung - Google Patents

Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222442A1
DE102016222442A1 DE102016222442.5A DE102016222442A DE102016222442A1 DE 102016222442 A1 DE102016222442 A1 DE 102016222442A1 DE 102016222442 A DE102016222442 A DE 102016222442A DE 102016222442 A1 DE102016222442 A1 DE 102016222442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
raceway
rollers
track
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016222442.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Philippe Dietrich
Christophe Walliser
Xavier Mehul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222442.5A priority Critical patent/DE102016222442A1/de
Publication of DE102016222442A1 publication Critical patent/DE102016222442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Abstract

Gleichlaufgelenke sind Gelenke zur gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit- und Drehmomentübertragung von einer Welle auf eine winklig dazu angeordnete zweite Welle. Beispielsweise werden Gleichlaufgelenke eingesetzt, um ein Antriebsdrehmoment von einem Motor auf die Räder einer gelenkten Achse eines Fahrzeugs zu übertragen. Es wird eine Tripodenanordnung 22 für ein Gleichlaufgelenk 1 vorgeschlagen mit einem Tripodenstern 21, wobei der Tripodenstern 21 drei Bolzen 8 aufweist, mit drei Tripodenrollen 9, wobei die Tripdenrollen 9 jeweils auf einem der Bolzen 8 aufgesetzt sind, wobei jede der Tripodenrollen 9 einen Innenring 11, einen Außenring 12 und eine Mehrzahl von Rollen 13 aufweist, wobei die Rollen 13 zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 12 abwälzend angeordnet sind, wobei der Außenring 12 an der radialen Außenseite eine Gelenkglockenlaufbahn 17 als eine erste Laufbahn und an der radialen Innenseite eine Außenlaufbahn 15 für die Rollen 13 als eine zweite Laufbahn aufweist und wobei der Innenring 11 an der radialen Außenseite eine Innenlaufbahn 14 für die Rollen 13 als eine dritte Laufbahn und an der radialen Innenseite eine Bolzenaußenlaufbahn 18 zur gleitenden Lagerung auf dem Bolzen 8 als eine vierte Laufbahn und der Bolzen 8 auf der radialen Außenseite eine Bolzeninnenlaufbahn 19 als eine fünfte Laufbahn aufweist, wobei mindestens eine der Laufbahnen 14, 15, 17, 18, 19 als eine geglättete Laufbahn eine mittlere Rauheit Ra kleiner oder gleich 0,2 µm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Gleichlaufgelenk mit der Tripodenanordnung und ein Verfahren zur Fertigung der Tripodenanordnung.
  • Gleichlaufgelenke sind Gelenke zur gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit- und Drehmomentübertragung von einer Welle auf eine winklig dazu angeordnete zweite Welle. Beispielsweise werden Gleichlaufgelenke eingesetzt, um ein Antriebsdrehmoment von einem Motor auf die Räder einer gelenkten Achse eines Fahrzeugs zu übertragen.
  • Eine Bauart von Gleichlaufgelenken sind Tripodengelenke, welche oftmals als einen Gelenkpartner einen Tripodenstern mit Bolzen aufweisen, wobei die Bolzen in radialer Richtung zu dem Gelenkpartner ausgerichtet sind und jeweils eine Tripodenrolle tragen. Der Tripodenstern mit den Tripodenrollen greift in eine Gelenkglocke ein, welche drei in axialer Richtung zu dem zweiten Gelenkpartner verlaufende, längliche Aussparungen hat, in denen sich die drei Tripodenrolle axial zu dem zweiten Gelenkpartner bewegen können.
  • Die Gleichlaufgelenke werden durch die Übertragung der Drehmomente stark belastet. Vor diesem Hintergrund müssen auch die Funktionskomponenten in dem Gleichlaufgelenk entsprechend belastbar ausgebildet sein.
  • Die Druckschrift JP 2007 21 18 00 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart ein Gleichlaufgelenk mit einer Tripodenanordnung, wobei vorgeschlagen wird, dass eine mittlere Rauheit Ra einer dem Bolzen zugewandten Laufbahn der Tripodenrolle einen Wert von 0,5 Mikrometer einnimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine belastbare Tripodenanordnung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Tripodenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Gleichlaufgelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk. Das Gleichlaufgelenk ist insbesondere als ein Gleichlauf-Verschiebegelenk ausgebildet. Insbesondere ist das Gleichlaufgelenk als ein homokinetisches Gelenk zur gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit- und Drehmomentübertragung von einer Welle auf eine winklig dazu angebrachte zweite Welle ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Gleichlaufgelenk als ein Übertragungsgelenk zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments von einem Motor auf gelenkte Räder eines Fahrzeugs ausgebildet. Insbesondere wird das Gleichlaufgelenk zwischen einem Achsgetriebe und einer Antriebswelle angeordnet.
  • Das Gleichlaufgelenk weist als einen ersten Gelenkpartner die Tripodenanordnung mit einem Tripodenstern auf, wobei der Tripodenstern drei sich in radialer Richtung zu einer Achse des Tripodensterns erstreckende Bolzen umfasst. Die Tripodenanordnung umfasst ferner drei Tripodenrollen, wobei auf jedem der Bolzen jeweils eine Tripodenrolle aufgesetzt ist. Der Tripodenstern mit den Tripodenrollen greift in eine Gelenkglocke als zweiten Gelenkpartner ein, wobei die Gelenkglocke drei in axialer Richtung zu dem zweiten Gelenkpartner verlaufende, längliche Aussparungen aufweist, in denen sich die drei Tripodenrollen axial zu dem zweiten Gelenkpartner bewegen können.
  • Die Tripodenrolle weist einen Innenring zum Aufsetzen auf den Tripodenstern, insbesondere auf einen der Bolzen des Tripodensterns, auf. Ferner weist die Tripodenrolle einen Außenring auf, wobei der Außenring koaxial zu dem Innenring angeordnet ist. Nachfolgend werden Innenring und Außenring gemeinsam auch als Ringe bezeichnet. Die Ringe sind koaxial zu einer Tripodenrollenachse angeordnet oder anordenbar. Die Tripodenrolle weist eine Mehrzahl von Rollen, insbesondere Zylinderrollen, im speziellen Nadeln auf, wobei die Rollen zwischen den Ringen abwälzend angeordnet sind. Insbesondere sind die Rollen gleichgerichtet und/oder parallel zu der Tripodenrollenachse orientiert. Besonders bevorzugt sind die Rollen einreihig angeordnet.
  • Der Außenring weist an der radialen Außenseite eine Gelenkglockenlaufbahn als eine erste Laufbahn auf. Vorzugsweise ist die Gelenkglockenlaufbahn in einem Längsschnitt ballig und/oder kugelsegmentartig ausgebildet.
  • Auf der radialen Innenseite weist der Außenring eine Außenlaufbahn für die Rollen als eine zweite Laufbahn auf. Die Außenlaufbahn ist vorzugsweise zylindermantelförmig, insbesondere gerade zylindermantelförmig realisiert. optional kann die Außenlaufbahn auch ballig, insbesondere leicht ballig ausgebildet sein.
  • Der Innenring weist an dessen radialen Außenseiten eine Innenlaufbahn für die Rollen als eine dritte Laufbahn auf. Vorzugsweise ist die Innenlaufbahn als eine gerade Zylindermantelfläche ausgebildet, abweichend kann diese auch ballig ausgeführt sein.
  • An der radialen Innenseite weist der Innenring eine Bolzenaußenlaufbahn zur gleitenden Lagerung auf dem Bolzen des Tripodensterns als eine vierte Laufbahn auf.
  • Der Bolzen des Tripodensterns weist auf der radialen Außenseite eine Bolzeninnenlaufbahn als eine fünfte Laufbahn auf. Bolzenaußenlaufbahn und Bolzeninnenlaufbahn gleiten im Betrieb aufeinander ab. Die Bolzeninnenlaufbahn kann auch als eine Außenfläche eines Kugelkopfes ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Bolzenaußenlaufbahn gekrümmt realisiert.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens eine, einige oder alle der Laufbahnen, also die erste, die zweite, die dritte, die vierte und/oder die fünfte Laufbahn, als eine geglättete Laufbahn eine mittlere Rauheit Ra kleiner oder gleich 0,2 Mikrometer, vorzugsweise kleiner als 0,1 Mikrometer aufweist. Die mittlere Rauheit wird insbesondere auch als Mittenrauwert Ra, im Speziellen als arithmetischer Mittenrauwert Ra bezeichnet.
  • Eine erste mögliche Definition für die mittlere Rauheit Ra ist, dass die mittlere Rauheit den mittleren Abstand eines Messpunkts – auf der Oberfläche – zur Mittellinie angibt. Die Mittellinie schneidet innerhalb einer Bezugsstrecke das wirkliche Profil so, dass die Summe der Profilabweichungen (bezogen auf die Mittellinie) minimal wird. Die mittlere Rauheit Ra entspricht also dem arithmetischen Mittel der betragsmäßigen Abweichung von der Mittellinie. In zwei Dimensionen wird Ra wie folgt berechnet:
    Figure DE102016222442A1_0002
    Mit
    Figure DE102016222442A1_0003
  • Alternativ oder ergänzend ist der arithmetischen Mittenrauwert nach der DIN EN ISO 4287:2010 festgelegt.
  • Der Fachmann erkennt den arithmetischen Mittenrauwert in technischen Zeichnungen anhand des Grundsymbols. Dieses wird durch ein kleines v oder Dreieck mit einer sogenannten Fahne auf der rechten Seite, das auf einer der Schenkel bzw. Spitze steht, dargestellt.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch festgelegt werden, dass die geglättete Laufbahn eine Rauheitsklasse aufweist, welche gleich oder kleiner N = 4 ist.
  • In der allgemeinsten Ausprägung der Erfindung kann die Oberfläche mit einem beliebigen Verfahren erzielt werden.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass zwar eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Oberflächengüte deutlich teurer in der Herstellung ist. Gerade im Bereich der Gleichlaufgelenke werden keine hohen Laufleitungen an den Tripodenrollen erwartet, sodass eine Oberflächengüte, wie diese im Stand der Technik gefordert wird, ausreichend sein sollte. Es wurde jedoch festgestellt, dass durch die verbesserte Oberflächengüte, welche durch die geglättete Laufbahn mit einer mittleren Rauheit Ra von kleiner oder gleich 0,2 Mikrometer erreicht wird, verschiedene Vorteile erreicht werden. Die Bolzenaußenlaufbahn und/oder die Bolzeninnenlaufbahn kann vor Kratzern und vorschnellem Verschleiß geschützt wird. Ferner kann der Materialanteil Rmr gemäß DIN EN ISO 4287:2010 verbessert werden. Bei der Innenlaufbahn und der Außenlaufbahn der Rollen wird dagegen vor allem das Auftreten von Ausbrüchen auf den Oberflächen vermieden. Durch die genannte Verbesserung der Oberflächengüte wird somit erreicht, dass die Laufbahnen der Tripodenrolle leistungsfähiger und/oder tragfähiger werden und dadurch die Lebensdauer des gesamten Gleichlaufgelenks verbessert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die geglättete Laufbahn als eine feingeschliffene und/oder feinpolierte Laufbahn ausgebildet. Insbesondere wird ein Werkzeug mit einer geometrisch unbestimmten Schneide zur Glättung verwendet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Gleichlaufgelenk mit der Tripodenanordnung wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Hierbei bildet die Tripodenanordnung einen ersten Gelenkpartner. Der andere Gelenkpartner ist dagegen als eine Glocke ausgebildet, welche drei längliche Aussparungen aufweist, in die die Tripodenrollen eingefahren werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laufbahn in einem ersten Schritt geschliffen und in einem zweiten Schritt feingeschliffen und/oder feinpoliert wird, um die geglättete Laufbahn zu bilden. Besonders bevorzugt erfolgt das Schleifen in dem ersten Schritt und das Feinschleifen und/oder Feinpolieren in dem zweiten Schritt mit unterschiedlichen Werkzeugen und/oder mit unterschiedlichen Abrasivmitteln. Somit erfolgt ein Werkzeugwechsel zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt.
  • Der Innenring und/oder der Außenring sind vorzugsweise als Massivringe ausgebildet. Diese sind insbesondere durchgehärtet, wenigstens jedoch laufbahngehärtet oder randschichtgehärtet im Bereich der Laufbahnen. Beispielsweise sind die Ringe aus einem Wälzlagerstahl, wie zum Beispiel 100Cr6 gefertigt. Das Schleifen in dem ersten Schritt und das Feinschleifen und/oder Feinpolieren in dem zweiten Schritt erfolgen vorzugsweise nach dem Härten, sodass die gehärteten Laufbahnen bearbeitet werden. Dies hat den Vorteil, dass keine Geometrieänderungen durch ein nachfolgendes Härten erfolgen können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Gleichlaufgelenks mit einer Tripodenrolle als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematisierte Explosionsdarstellung einer Tripodenrolle als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Gleichlaufgelenk 1 für ein Fahrzeug 2, welches nur als ein Block dargestellt ist, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Gleichlaufgelenk 1 ist im Antriebsstrang zwischen einem Getriebeausgang 3, insbesondere eines Differentialgetriebes, und einer Zwischenwelle 4, insbesondere Radantriebswelle oder Gelenkwelle, angeordnet. Der Getriebeausgang 3 definiert eine Ausgangsachse 5, die Zwischenwelle 4 definiert eine Wellenachse 6. Das Gleichlaufgelenk 1 ist ausgebildet, eine Drehung und damit ein Antriebsdrehmoment von dem Ausgang 3 auf die Zwischenwelle 4 zu übertragen und zugleich eine Schwenkung oder Winkeländerung zwischen der Ausgangsachse 5 und der Wellenachse 6 zu ermöglichen, wie dies beispielsweise bei einem Einfedern des an der Zwischenwelle 4 angeschlossenen, angetriebenen Rads erfolgen kann. Die Zwischenwelle 4 weist einen Wellenstumpfabschnitt 7 auf, auf denen eine Mehrzahl von Zapfen 8, in diesem Ausführungsbeispiel drei Bolzen 8, angeordnet sind, welche sich radial zu der Wellenachse 6 erstrecken. Die Bolzen 8 sind in Umlaufrichtung um die Wellenachse 6 regelmäßig angeordnet, sodass diese einen Tripodenstern 21, bilden. In der 1 ist nur einer der Bolzen 8 grafisch dargestellt. Auf den Bolzen 8 ist jeweils eine Tripodenrolle 9 angeordnet, welche eine Tripodenrollenachse T als Rotationsachse aufweist, die radial zu der Wellenachse 6 angeordnet ist. Der Tripodenstern 21 und die Tripdenrollen 9 bilden gemeinsam eine Tripodenanordnung 22.
  • Das Gleichlaufgelenk 1 weist ferner einen Glockenabschnitt 10 eine Gelenkglocke auf, welcher drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist und welcher Laufbahnen für die Tripodenrollen 9 bereitstellt.
  • Während in der 1 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wobei der Glockenabschnitt 10 drehfest mit dem Ausgang 3 gekoppelt ist und der Wellenstumpfabschnitt 7 drehfest mit der Zwischenwelle 4 gekoppelt ist, ist es bei anderen Ausführungsbeispielen auch möglich, dass der Wellenstumpfabschnitt 7 mit dem Ausgang 3 drehfest gekoppelt ist und der Glockenabschnitt 10 mit der Zwischenwelle 4 gekoppelt ist. Ferner ist es möglich, dass der Glockenabschnitt 10 umlaufend geschlossen ausgebildet ist oder freie Bereiche aufweist.
  • Die 2 zeigt in einer schematisierten Darstellung die Tripodenrolle 9 der 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Tripodenrolle 9 weist einen Innenring 11 sowie einen Außenring 12 auf, welcher koaxial zu der Tripodenrollenachse T angeordnet sind.
  • Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 12 sind eine Mehrzahl von Wälzkörper angeordnet, wobei die Wälzkörper als Rollen 13 und hier im Speziellen als Nadeln, ausgebildet sind. Die Rollen 13 sind parallel zu der Tripodenrollenachse T ausgerichtet. Der Innenring 11 stellt eine Innenlaufbahn 14, der Außenring 12 stellt eine Außenlaufbahn 15 für die Rollen 13 zur Verfügung, wobei die Rollen 13 auf der Innenlaufbahn 14 bzw. Außenlaufbahn 15 abwälzen. An der radialen Außenseite ist der Außenring 12 gekrümmt ausgebildet, sodass diese an den Glockenabschnitt 10 angepasst ist. Insbesondere weist der Außenring 12 in der gezeigten Längsschnittdarstellung eine kreisförmige Kontur auf und bildet an der Außenseite eine Gelenkglockenlaufbahn 17. Auf der radialen Innenseite des Innenrings 11 ist eine Bolzenaußenlaufbahn 18 angeordnet, die mit einer Bolzeninnenlaufbahn 19 (1) des Bolzens 8 zusammenwirkt. Mindestens eine, einige oder alle der Laufbahnen 14, 15, 17, 18, 19 ist als eine geglättete Laufbahn ausgebildet.
  • Bei der geglätteten Laufbahn wird mit einem trennenden Verfahren, insbesondere mir Feinpolieren und/oder Feinschleifen mit einem Abrasivmittel eine verbesserte Oberflächengüte umgesetzt. Die verbesserte Oberflächengüte weist eine mittlere Rauheit Ra von 0,2 µm oder besser auf, wie dies durch das Symbol 20 dargestellt ist.
  • Insbesondere wird durch die verbesserte Oberflächengüte der Verschleiß die Belastung an der Bolzeninnenlaufbahn 19 und der Bolzenaußenlaufbahn 18 aufgrund der 3-Achsen Bewegung zwischen dem Bolzen 8 und dem Innenring 11 verringert. Dadurch wird insbesondere ein Risiko von Kratzern in den Laufbahnen verringert. Ferner wird bei der Innenlaufbahn 14 und bei der Außenlaufbahn 15 das Risiko von Abplatzungen verringert. Insgesamt führt die verbesserte Oberflächengüte zu einer verlängerten Lebensdauer der Tripodenrolle 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlaufgelenk
    2
    Fahrzeug
    3
    Getriebeausgang
    4
    Zwischenwelle
    5
    Ausgangsachse
    6
    Wellenachse
    7
    Wellenstumpfabschnitt
    8
    Bolzen
    9
    Tripodenrolle
    10
    Glockenabschnitt
    11
    Innenring
    12
    Außenring
    13
    Rollen
    14
    Innenlaufbahn
    15
    Außenlaufbahn
    16
    Aufnahme
    17
    Gelenkglockenlaufbahn
    18
    Bolzenaußenlaufbahn
    19
    Bolzeninnenlaufbahn
    20
    Symbol
    21
    Tripodenstern
    22
    Tripodenanordnung
    T
    Tripodenrollenachse
    W
    Wirkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007211800 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4287:2010 [0017]
    • DIN EN ISO 4287:2010 [0021]

Claims (9)

  1. Tripodenanordnung (22) für ein Gleichlaufgelenk (1) mit einem Tripodenstern (21), wobei der Tripodenstern (21) drei Bolzen (8) aufweist, mit drei Tripodenrollen (9), wobei die Tripdenrollen (9) jeweils auf einem der Bolzen (8) aufgesetzt sind, wobei jede der Tripodenrollen (9) einen Innenring (11), einen Außenring (12) und eine Mehrzahl von Rollen (13) aufweist, wobei die Rollen (13) zwischen dem Innenring (11) und dem Außenring (12) abwälzend angeordnet sind, wobei der Außenring (12) an der radialen Außenseite eine Gelenkglockenlaufbahn (17) als eine erste Laufbahn und an der radialen Innenseite eine Außenlaufbahn (15) für die Rollen (13) als eine zweite Laufbahn aufweist und wobei der Innenring (11) an der radialen Außenseite eine Innenlaufbahn (14) für die Rollen (13) als eine dritte Laufbahn und an der radialen Innenseite eine Bolzenaußenlaufbahn (18) zur gleitenden Lagerung auf dem Bolzen (8) als eine vierte Laufbahn und der Bolzen (8) auf der radialen Außenseite eine Bolzeninnenlaufbahn (19) als eine fünfte Laufbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufbahnen (14, 15, 17, 18, 19) als eine geglättete Laufbahn eine mittlere Rauheit (Ra) kleiner oder gleich 0,2 µm aufweist.
  2. Tripodenanordnung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geglättete Laufbahn als eine feingeschliffene und/oder feinpolierte Laufbahn ausgebildet ist.
  3. Tripodenanordnung (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geglättete Laufbahn als eine gerade Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  4. Tripodenanordnung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere geglättete Laufbahn als eine ballige Laufbahn ausgebildet ist,
  5. Tripodenanordnung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkglockenlaufbahn (17) als die oder eine weitere geglättete Laufbahn ausgebildet ist.
  6. Tripodenanordnung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzeninnenlaufbahn (19) als die oder eine weitere geglättete Laufbahn ausgebildet ist.
  7. Gleichlaufgelenk (1), gekennzeichnet durch mindestens eine Tripodenanordnung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (14, 15, 17, 18, 19) in einem ersten Schritt geschliffen und in einem zweiten Schritt feingeschliffen oder feinpoliert wird, um die geglättete Laufbahn zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifen und das Feinschleifen/Feinpolieren mit unterschiedlichen Werkzeugen und/oder mit unterschiedlichen Abrasivmitteln erfolgen.
DE102016222442.5A 2016-11-16 2016-11-16 Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung Ceased DE102016222442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222442.5A DE102016222442A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222442.5A DE102016222442A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222442A1 true DE102016222442A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222442.5A Ceased DE102016222442A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222442A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409733A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerelemente
JP2007211800A (ja) 2006-02-07 2007-08-23 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
DE102010031752A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tripode-Gleichlaufgelenk
DE102014216689A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung von Wälz- und Gleitlagern
DE212014000166U1 (de) * 2013-08-02 2016-04-15 Nsk Ltd. Rollenlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409733A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerelemente
JP2007211800A (ja) 2006-02-07 2007-08-23 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
DE102010031752A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tripode-Gleichlaufgelenk
DE212014000166U1 (de) * 2013-08-02 2016-04-15 Nsk Ltd. Rollenlager
DE102014216689A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung von Wälz- und Gleitlagern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287:2010
Wälzlager - Theorie und Praxis, S.154, 331-332, Albert / Köttritsch, Springer-Verlag 1987, ISBN 3-211-81997-5, ISBN 0-387-81997-5 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001354B4 (de) Antriebsrad-Lagervorrichtung
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE112004001656T5 (de) Radtraglagerbaugruppe
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE102011082920A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
EP2094983B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE112008003434B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004001831B4 (de) Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Herstellung der Kegelrollen
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
EP1912800B9 (de) Radlagereinheit
DE60320352T2 (de) Universal Kreuzstück
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102016222442A1 (de) Tripodenanordnung für ein Gleichlaufgelenk, Gleichlaufgelenk sowie Verfahren zum Fertigen der Tripodenanordnung
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102017104962A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
DE112020001761T5 (de) Hohlwellenelement und Rollvorrichtung
DE102008009381A1 (de) Radtraglager-Baugruppe und Verfahren zu deren Fertigung
DE102021105055A1 (de) Podenrolle für ein Gleichlaufgelenk, Verfahren zur Herstellung einer Podenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Podenrolle
DE102017114998A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102012221739A1 (de) Teil einer Windenergieanlage
DE102022104653A1 (de) Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Reibungsreduktion sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final