DE102021101386A1 - Verwendung von uwb-funk zum ausführen eines fussgänger-fahrzeug-treffens - Google Patents

Verwendung von uwb-funk zum ausführen eines fussgänger-fahrzeug-treffens Download PDF

Info

Publication number
DE102021101386A1
DE102021101386A1 DE102021101386.0A DE102021101386A DE102021101386A1 DE 102021101386 A1 DE102021101386 A1 DE 102021101386A1 DE 102021101386 A DE102021101386 A DE 102021101386A DE 102021101386 A1 DE102021101386 A1 DE 102021101386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
uwb
personal device
ride
accuracy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101386.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry John
Yun Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021101386A1 publication Critical patent/DE102021101386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • G06Q50/40
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0209Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/45Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement
    • G01S19/46Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement the supplementary measurement being of a radio-wave signal type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/01Determining conditions which influence positioning, e.g. radio environment, state of motion or energy consumption
    • G01S5/011Identifying the radio environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0247Determining attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment

Abstract

Diese Offenbarung stellt die Verwendung von UWB-Funk zum Ausführen eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens bereit. Die Offenbarung betrifft die Verwendung von Ultrabreitband(UWB)-Funkkommunikationen, um ein Fußgänger-Fahrzeug-Treffen durchzuführen. In einem beispielhaften Vorgang wird eine persönliche Vorrichtung, wie etwa ein Smartphone, verwendet, um einen Standort eines Fahrzeugs mit einer ersten Genauigkeitsstufe zu identifizieren. Zum Beispiel kann das Smartphone durch einen Fußgänger verwendet werden, um GPS-Standortkoordinaten eines Ride-Hail-Fahrzeugs zu erlangen, das von dem Fußgänger gerufen wird. Das Fahrzeug kann sich relativ weit entfernt von dem Fußgänger befinden. Das Smartphone kann dazu konfiguriert sein, automatisch eine UWB-Funkverbindung mit einem UWB-Transponder in dem Fahrzeug und/oder einem Smartphone, das von einem Fahrer des Ride-Hail-Fahrzeugs getragen wird, herzustellen, wenn sich das Fahrzeug in Reichweite befindet, um eine UWB-Kommunikation herzustellen. Die UWB-Funkverbindung kann dazu verwendet werden, eine oder mehrere von verschiedenen Prozeduren auszuführen, um das Fahrzeug mit einer zweiten Genauigkeitsstufe zu lokalisieren, die höher als die erste Genauigkeitsstufe ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen die Standortidentifizierung und betrifft insbesondere die Verwendung von Ultrabreitband(ultra-wideband - UWB)-Funk zum Erleichtern eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In der Vergangenheit beinhaltete der Prozess des Abholens einer Person mit einem Fahrzeug die Verwendung von Orientierungspunkten. Zum Beispiel kann die Person eine Abholstelle wie folgt beschreiben: „in der Nähe von Bob's Sandwich Place an der Ecke 1st Main und 5th Street“ oder „in der Nähe des nördlichen Eingangs zum Einkaufszentrum“. Der Fahrer des Fahrzeugs würde dann nach der Person suchen, wenn sich das Fahrzeug der Abholstelle nähert. Ein derartiger Prozess funktioniert ziemlich gut, wenn der Fahrer mit dem Gebiet um die Abholstelle herum vertraut ist, funktioniert möglicherweise jedoch nicht so gut, wenn sich der Fahrer in einem unbekannten Gebiet befindet oder wenn sich die Abholstelle in einer Innenstadt mit dichtem Verkehr und/oder Parkbeschränkungen befindet.
  • Das Aufkommen des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) stellte eine erhebliche Verbesserung in Bezug auf Standortinformationen und Navigationsführung bereit. Jedoch kann die GPS-Signalabdeckung in bestimmten Gebieten verloren gehen, wie etwa in einer Innenstadt mit hohen Gebäuden. Das Fahren in dichtem Verkehr in einer Innenstadt kann in Ermangelung von GPS-Signalen anstrengend sein, insbesondere, wenn von dem Verkehr weggeschaut wird, um nach einer Person zu suchen, die an einer Abholstelle steht.
  • GPS-Signale können auch in Strukturen, wie etwa einem überdachten Parkdeck oder einer Tiefgarage, verloren gehen, wodurch es für einen Fahrer des Fahrzeugs schwierig wird, eine Person zu lokalisieren, die auf das Fahrzeug wartet, und/oder für die Person schwierig wird, das Fahrzeug zu lokalisieren, das sich innerhalb des überdachten Parkdecks oder der Tiefgarage auf der Suche nach der Person bewegt.
  • Es ist daher wünschenswert, bessere Lösungen zum Durchführen eines Vorgangs eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In Bezug auf einen allgemeinen Überblick sind bestimmte in dieser Offenbarung beschriebene Ausführungsformen auf die Verwendung von Ultrabreitband(UWB)-Funkkommunikationen gerichtet, um ein Fußgänger-Fahrzeug-Treffen auszuführen. In einem beispielhaften Verfahren wird eine persönliche Vorrichtung, wie etwa ein Smartphone, verwendet, um einen Standort eines Fahrzeugs mit einer ersten Genauigkeitsstufe zu identifizieren. Zum Beispiel kann das Smartphone durch einen Fußgänger verwendet werden, um GPS-Standortkoordinaten eines Ride-Hail-Fahrzeugs zu erlangen, das von dem Fußgänger gerufen wird, der ein Kunde des Ride-Hail-Fahrzeugs sein kann. Das Fahrzeug kann sich relativ weit entfernt von dem Fußgänger befinden (zum Beispiel eine Meile entfernt) und die GPS-Koordinaten bieten eine erste Genauigkeitsstufe. Das Smartphone kann dazu konfiguriert sein, automatisch eine UWB-Funkverbindung mit einem UWB-Transponder in dem Fahrzeug und/oder einem Smartphone, das von einem Fahrer des Ride-Hail-Fahrzeugs getragen wird, herzustellen, wenn sich das Fahrzeug in Reichweite befindet, um eine UWB-Kommunikation herzustellen. Die UWB-Funkverbindung kann dann dazu verwendet werden, eine oder mehrere von verschiedenen Prozeduren auszuführen, um das Fahrzeug mit einer zweiten Genauigkeitsstufe zu lokalisieren, die höher als die erste Genauigkeitsstufe ist.
  • Figurenliste
  • Eine detaillierte Beschreibung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten genutzt werden als diejenigen, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Terminologie im Singular und Plural je nach Kontext austauschbar verwendet werden kann.
    • 1 veranschaulicht ein erstes beispielhaftes Szenario, das einem System für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen gemäß der Offenbarung zugeordnet ist.
    • 2 veranschaulicht ein zweites beispielhaftes Szenario, das einem System für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen gemäß der Offenbarung zugeordnet ist.
    • 3 veranschaulicht eine Laufzeit-UWB-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 veranschaulicht eine Triangulations-UWB-Prozedur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 veranschaulicht einige beispielhafte Komponenten eines Systems für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen, das in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt ist.
    • 6 veranschaulicht einige beispielhafte Komponenten eines Systems für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen, das in einer persönlichen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Der Fachmann erkennt, dass unterschiedliche Änderungen bezüglich Form und Detail an unterschiedlichen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die nachfolgende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und soll nicht erschöpfend sein oder auf die exakte offenbarte Form beschränkt sein. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel kann eine beliebige der in Bezug auf eine bestimmte Komponente, wie etwa einen ersten Prozessor in einem ersten Computer, beschriebenen Funktionen durch eine andere Komponente, wie etwa einen zweiten Prozessor in einem anderen Computer, durchgeführt werden. Darüber hinaus können sich, während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben sind, Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen konkreter Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die konkreten Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen der Umsetzung der Ausführungsformen offenbart.
  • Bestimmte Wörter und Ausdrücke werden im vorliegenden Zusammenhang ausschließlich aus Gründen der Zweckmäßigkeit verwendet, und derartige Wörter und Ausdrücke sind so zu interpretieren, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die von einem Durchschnittsfachmann allgemein in verschiedenen Formen und Äquivalenzen verstanden werden. Insbesondere kann sich die Formulierung „persönliche Vorrichtung“ im vorliegenden Zusammenhang auf eine beliebige Art von Vorrichtung beziehen, die von einer Person getragen wird. Einige Beispiele für ein Endgerät beinhalten ein Smartphone, einen Tablet-Computer, ein Phablet (Telefon plus Tablet), eine tragbare Vorrichtung und einen Laptop-Computer. Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“ im vorliegenden Zusammenhang nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll.
  • 1 veranschaulicht ein erstes beispielhaftes Szenario, das einem System 100 für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen gemäß der Offenbarung zugeordnet ist. Das System 100 für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen kann eine persönliche Vorrichtung 145 beinhalten, die von einem Fußgänger 140 getragen wird, der sich mit einem Fahrzeug 115 treffen möchte. Bei dem Fahrzeug 115 kann es sich um eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen handeln, wie beispielsweise ein persönliches Fahrzeug, das von einem Freund gefahren wird, ein Firmenfahrzeug, das von einem Mitarbeiter des Unternehmens gefahren wird, ein Taxi, das von einem Taxifahrer gefahren wird, oder ein Ride-Hail-Fahrzeug, das von einer Person gefahren wird, die bei einem Ride-Hail-Unternehmen wie Uber® oder Lyft® beschäftigt ist. Die verschiedenen Komponenten, die in dem Fahrzeug 115 bereitgestellt sind, können einen Fahrzeugcomputer 105, einen Hilfscomputer 110, ein Infotainmentsystem 121 und UWB-Funkhardware, wie etwa UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d, beinhalten.
  • Der Fahrzeugcomputer 105 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie etwa Steuern von Vorgängen des Motors (Kraftstoffeinspritzung, Drehzahlsteuerung, Emissionssteuerung, Bremsen usw.), Verwalten von Klimaregelungen (Klimaanlage, Heizung usw.), Aktivieren von Airbags und Ausgeben von Warnungen (Leuchte zur Überprüfung des Motors, Ausfall der Lampe, niedriger Reifendruck, Fahrzeug im toten Winkel usw.). Der Hilfscomputer 110 kann Elemente, wie beispielsweise, einen UWB-Transponder 111, zum Ausführen verschiedener Vorgänge gemäß der Offenbarung beinhalten. Der Hilfscomputer 110 kann zudem eine Schaltung zum Interagieren mit dem Infotainmentsystem 121 zum Anzeigen von Bildern, die einem Fußgänger-Fahrzeug-Treffen zugeordnet sind, gemäß der Offenbarung beinhalten. In einigen Fällen können Bilder auch unter Verwendung von Systemen mit erweiterter Realität auf der Frontscheibe oder den Seitenfenstern angezeigt werden. Die Bilder können eine Karte beinhalten, die einen Standort der persönlichen Vorrichtung 145 des Fußgängers 140 in Bezug zu einem Standort des Fahrzeugs 115 zeigt. In einer beispielhaften Umsetzung ist der Hilfscomputer 110 eine unabhängige Einheit und in einer anderen beispielhaften Umsetzung können einige oder alle Teile des Hilfscomputers 110 in den Fahrzeugcomputer 105 integriert sein.
  • Die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d können an verschiedenen Stellen an dem Fahrzeug 115 montiert sein. Obwohl in diesem Beispiel vier UWB-Sendeempfänger gezeigt sind, können in anderen Fällen mehr oder weniger als vier UWB-Sendeempfänger eingesetzt werden. Insbesondere ist in diesem Beispiel ein UWB-Sendeempfänger 130a in der Nähe eines Rückspiegels an der vorderen Tür auf der Fahrerseite montiert, ist ein UWB-Sendeempfänger 130b in der Nähe eines Rückspiegels an der vorderen Tür auf der Beifahrerseite montiert, ist ein UWB-Sendeempfänger 130c an einer hinteren Tür auf der Fahrerseite montiert und ist ein UWB-Sendeempfänger 130d an einer hinteren Tür auf der Beifahrerseite montiert. Die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d können kommunikativ an den UWB-Transponder 111 gekoppelt sein, der in dem Hilfscomputer 110 bereitgestellt ist (drahtlos und/oder über einen drahtgebundenen Bus). Die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d können auch dazu konfiguriert sein, über eine UWB-Funkverbindung mit der persönlichen Vorrichtung 145 zu kommunizieren, die von dem Fußgänger 140 getragen wird.
  • Bei der persönlichen Vorrichtung 145, die von dem Fußgänger 140 getragen wird, kann es sich um ein Smartphone handeln, das eine Softwareanwendung aufweist, die durch den Fußgänger 140 ausgeführt wird, um Vorgänge eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens gemäß der Offenbarung durchzuführen. Die persönliche Vorrichtung 145 kann GPS-Signale von einem GPS-Satelliten 135 empfangen. Die persönliche Vorrichtung 145 ist über ein Netzwerk 150 kommunikativ an verschiedene Komponenten gekoppelt, wie etwa eine persönliche Vorrichtung 120, die von einem Fahrer 125 des Fahrzeugs 115 getragen wird, den Fahrzeugcomputer 105, den Hilfscomputer 110, die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d und einen Servercomputer 155.
  • Das Netzwerk 150 kann ein beliebiges oder eine Kombination aus verschiedenen Netzwerken beinhalten, wie etwa ein Mobilfunknetzwerk, ein Telefonnetzwerk, ein Kabelnetzwerk, ein drahtloses Netzwerk und/oder private/öffentliche Netzwerke, wie etwa das Internet. Zum Beispiel kann es sich bei dem Netzwerk 150 um ein Mobilfunknetzwerk handeln, das Mobilfunkkommunikationen zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 und der persönlichen Vorrichtung 120 unterstützt. Das Netzwerk 150 kann auch das Internet beinhalten, das es der persönlichen Vorrichtung 145 ermöglicht, Kommunikationen und Datenübertragungen mit dem Servercomputer 155, dem Fahrzeugcomputer 105, dem Hilfscomputer 110 und/oder der persönlichen Vorrichtung 120 auszuführen.
  • Bei der von dem Fahrer 125 getragenen persönlichen Vorrichtung 120 kann es sich um ein Smartphone handeln, das eine Softwareanwendung aufweist, die durch den Fahrer 125 ausgeführt werden kann, um verschiedene Handlungen gemäß der Offenbarung durchzuführen. Insbesondere kann die Softwareanwendung in der persönlichen Vorrichtung 120 des Fahrers 125 mit der Softwareanwendung in der persönlichen Vorrichtung 145 des Fußgängers 140 zum Durchführen von Vorgängen eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens gemäß der Offenbarung zusammenarbeiten.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform können der Hilfscomputer 110 und/oder das Infotainmentsystem 121 Hardware und Software beinhalten, die zum Durchführen von Vorgängen eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens gemäß der Offenbarung konfiguriert sind. Insbesondere kann/können der Hilfscomputer 110 und/oder das Infotainmentsystem 121 mit der persönlichen Vorrichtung 120 des Fahrers 125 und/oder der persönlichen Vorrichtung 145 des Fußgängers 140 zum Durchführen von Vorgängen eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens gemäß der Offenbarung zusammenarbeiten.
  • Auf den Servercomputer 155 kann durch die persönliche Vorrichtung 120 des Fahrers 125 und/oder die persönliche Vorrichtung 145 des Fußgängers 140 zugegriffen werden. In einer beispielhaften Umsetzung kann der Servercomputer 155 der persönlichen Vorrichtung 120 des Fahrers 125 Informationen über das Fahrzeug 115 bereitstellen. Zum Beispiel kann der Servercomputer 155 der persönlichen Vorrichtung 120 Betriebsinformationen eines oder mehrerer der UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d (Signaleigenschaften, Signalisierungsformat usw.), Art, Größe und Abmessungen des Fahrzeugs 115 und einen Trennabstand zwischen dem UWB-Sendeempfänger 130b und dem UWB-Sendeempfänger 130d bereitstellen. Der Trennabstand kann durch die persönliche Vorrichtung 145 verwendet werden, um eine Triangulationsprozedur zum Lokalisieren des Fahrzeugs 115 durchzuführen. Die Triangulationsprozedur wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • In dem beispielhaften Szenario, das in 1 abgebildet ist, befindet sich der Fußgänger 140 in einem erheblichen Abstand zu dem Fahrzeug 115 (zum Beispiel eine Meile entfernt). Der Trennabstand zwischen dem Fußgänger 140 und dem Fahrzeug 115 liegt außerhalb der Reichweite zum Ausführen von UWB-Funkkommunikationen. Wie bekannt, beinhaltet die UWB-Funktechnologie die Verwendung von Signalen mit sehr niedrigen Energieniveaus für Kommunikationen mit kurzer Reichweite und hoher Bandbreite über einen großen Teil des Funkspektrums. Die Technologie ermöglicht das Feststellen einer genauen Position von Objekten, wie etwa Smartphones, Schlüsselhandsendern und Tracking-Tags, indem gemessen wird, wie lange superkurze Funkimpulse zum Zurücklegen der Strecke zwischen Vorrichtungen brauchen, die für den Betrieb unter Verwendung von UWB ausgestattet sind. Die durch die Verwendung der UWB-Technologie bereitgestellte Genauigkeit ist erheblich besser als diejenige, die durch die GPS-Technologie bereitgestellt wird.
  • Der Fußgänger 140 kann Standortinformationen des Fahrzeugs 115 über GPS-Signale erlangen, die von dem GPS-Satelliten 135 empfangen werden. Somit kann der Fußgänger 140 zum Beispiel die persönliche Vorrichtung 145 verwenden, um zu erkennen, dass sich das Fahrzeug 115 an einer Stelle auf einer Autobahn etwa eine Meile entfernt befindet, und kann ferner die GPS-Signale verwenden, um eine Bewegung des Fahrzeugs 115 auf der Autobahn zu verfolgen. Der Fahrer 125 des Fahrzeugs 115 kann auf ähnliche Weise von dem GPS-Satelliten 135 empfangene Signale verwenden, um einen Standort der persönlichen Vorrichtung 145 zu identifizieren, wodurch automatisch Standortinformationen des Fußgängers 140 bereitstellt werden. Die Standortinformationen, die durch die Verwendung der GPS-Signale in zivilen Anwendungen erlangt werden, weisen gemäß den durch die Regierung der Vereinigten Staaten offenbarten Leistungsdaten eine typische Stufe der horizontalen Genauigkeit von einigen Metern (etwa 4 Meter QMW) auf.
  • Dem Fahrer 125 des Fahrzeugs 115 können Standortinformationen des Fußgängers 140 auf andere Weise anstelle von oder zusätzlich zu GPS-Signalen bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der Fußgänger 140 in einigen Fällen über sein/ihr Smartphone mit dem Fahrer 125 kommunizieren, um den Fahrer 125 über einen aktuellen Standort des Fußgängers 140 zu informieren. Das Smartphone (die persönliche Vorrichtung 145) kann verwendet werden, um mit dem Fahrer 125 über das Smartphone des Fahrers (die persönliche Vorrichtung 120) zu sprechen und/oder um eine Textnachricht an den Fahrer 125 zu senden.
  • Zum Beispiel kann der Fußgänger 140 den Fahrer informieren (Telefonanruf, Text, Eintrag in einer Softwareanwendung usw.), dass er/sie an einem bestimmten Wohnsitz oder an einer bestimmten Straßenecke auf das Fahrzeug 115 wartet. Die Genauigkeitsstufe, die dem Bereitstellen von Standortinformationen an den Fahrer 125 auf diese Weise zugeordnet ist, kann relativ gering sein und kann weitgehend von dem Grad der Spezifizität und Klarheit abhängen, der durch den Fußgänger 140 bereitgestellt wird.
  • 2 veranschaulicht ein zweites beispielhaftes Szenario, das dem System 100 für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen gemäß der Offenbarung zugeordnet ist. In diesem Szenario kann das Fahrzeug 115 zu einem Ort gefahren sein, der näher an dem Fußgänger 140 ist, als in 1 veranschaulicht ist. Der Trennabstand zwischen dem Fahrzeug 115 und dem Fußgänger 140 liegt nun innerhalb eines Betriebsbereichs des UWB-Transponders 111 (zum Beispiel 10 Meter) und ermöglicht, dass eine UWB-Funkverbindung zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 des Fußgängers 140 und dem UWB-Transponder 111 in dem Hilfscomputer 110 (in diesem Beispiel über den UWB-Sendeempfänger 130b) hergestellt wird.
  • Die UWB-Funkverbindung kann verwendet werden, um verschiedene Parameter, wie etwa einen aktuellen Standort des Fußgängers 140, einen aktuellen Standort des Fahrzeugs 115 und den Trennabstand zwischen dem Fahrzeug 115 und dem Fußgänger 140, mit einer Genauigkeitsstufe zu bestimmen, die signifikant besser ist als diejenige, die durch die Verwendung von GPS-Signalen (oder verbalen Informationen) erreichbar ist. Wie vorstehend angegeben, liegt die Stufe der horizontalen Genauigkeit, die durch die Verwendung der GPS-Signale in zivilen Anwendungen erlangt werden kann, in einer Größenordnung von mehreren Metern, wohingegen die Genauigkeitsstufe, die durch die Verwendung von UWB-Signalen erlangt werden kann, in einer Größenordnung von mehreren Zentimetern liegt. Die höhere Genauigkeit kann der Verwendung von UWB-Funksignalen mit kurzen Impulsen zugeschrieben werden, die steile Flanken aufweisen, welche zum Vornehmen von Messungen mit hoher Genauigkeit erkannt und verarbeitet werden können.
  • In dem veranschaulichten Szenario aus 2 kann sich das Fahrzeug 115 in einer Tiefgarage oder einem Tiefgaragendeck, wie etwa an einem Flughafen, befinden. Die Decke 205 des Parkdecks, die aus Beton mit eingebetteten Eisenstangen gefertigt sein kann, verhindert, dass durch den GPS-Satelliten 135 übertragene GPS-Signale das Fahrzeug 115 erreichen. Folglich ist der Fahrer 125 möglicherweise nicht dazu in der Lage, Standortinformationen des Fußgängers 140 zu erlangen und umgekehrt, wenn GPS-Signale für diesen Zweck verwendet werden. Darüber hinaus können bestimmte Hindernisse, wie beispielsweise eine Wand 210, Mobilfunkübertragungen zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 und der persönlichen Vorrichtung 120 blockieren. Folglich kann es sein, dass der Fahrer 125 nicht in der Lage ist, die persönliche Vorrichtung 120 zu verwenden, um mit dem Fußgänger 140 zu sprechen und einen Standort des Fußgängers 140 zu identifizieren. In einigen Fällen kann die Mobilfunkabdeckung zu schlecht sein, um auch über Textnachrichten zu kommunizieren.
  • Jedoch weisen UWB-Signale die Fähigkeit auf, verschiedene Hindernisse, wie etwa die Wand 210, zu passieren, wodurch ermöglicht wird, dass UWB-Kommunikationen zwischen dem Fahrer 125 und dem Fußgänger 140 durchgeführt werden. Die UWB-Kommunikationen ermöglichen es dem Fahrer 125, die persönliche Vorrichtung 120 und/oder andere Komponenten, wie etwa den Hilfscomputer 110 oder das Infotainmentsystem 121, zu verwenden, um einen Standort des Fußgängers 140 in dem Tiefgaragendeck genau zu bestimmen, und umgekehrt.
  • Darüber hinaus stören UWB-Signale keine Mobilfunksignale und GPS-Signale, wodurch ermöglicht wird, dass UWB-Signale mit Mobilfunk- und GPS-Signalen koexistieren. Folglich können in einem zweistufigen Verfahren gemäß der Offenbarung GPS-Signale (wenn verfügbar) verwendet werden, um einen ungefähren Standort des Fußgängers 140 (und/oder des Fahrzeugs 115) zu identifizieren, und UWB-Signale können dann zum Identifizieren eines genaueren Standortes des Fußgängers 140 und/oder des Fahrzeugs 115 basierend auf dem ungefähren Standort verwendet werden. Somit kann zum Beispiel, wenn die GPS-Signalprozedur eine Angabe bereitstellt, dass sich der Fußgänger 140 an einer Stelle auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs 115 befindet, der UWB-Sendeempfänger 130b und/oder der UWB-Sendeempfänger 130d verwendet werden, um einen genauen Standort des Fußgängers 140 an dieser Stelle zu bestimmen. Alternativ dazu kann, wenn die GPS-Signalprozedur eine Angabe bereitstellt, dass sich der Fußgänger 140 an einer Stelle auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 115 befindet, der UWB-Sendeempfänger 130a und/oder der UWB-Sendeempfänger 130c verwendet werden, um einen genauen Standort des Fußgängers 140 an dieser Stelle zu bestimmen.
  • UWB-Kommunikationen (oder andere Formen der Kommunikation, wie etwa Bluetooth®) können verwendet werden, sobald der Fußgänger 140 in das Fahrzeug 115 einsteigt, um andere Funktionen durchzuführen, wie beispielsweise das Bestimmen einer Sitzposition des Fußgängers 140, der in dem Fahrzeug 115 sitzt, und/oder Vorgänge durchzuführen, die einer durch den Fußgänger 140 initiierten Fahrtanforderung zugeordnet sind, wenn es sich bei dem Fahrzeug 115 um ein Ride-Hail-Fahrzeug handelt.
  • 3 veranschaulicht eine Laufzeit-UWB-Prozedur, die als Teil einer Prozedur eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens verwendet werden kann, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Laufzeit-UWB-Prozedur kann verwendet werden, um einen Trennabstand zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 und dem UWB-Sendeempfänger 130b mit einer hohen Genauigkeitsstufe zu bestimmen. Diese Messung stellt indirekt eine Angabe eines Trennabstandes zwischen dem Fußgänger 140 und dem Fahrzeug 115 bereit. Als Teil der Prozedur wird eine Zeit (t1), die ein UWB-Impuls benötigt, um die Strecke von der persönlichen Vorrichtung 145 zu dem UWB-Sendeempfänger 130b zurückzulegen, mit einer Zeit (t2) kombiniert, die der UWB-Impuls benötigt, um die Strecke von dem UWB-Sendeempfänger 130b zurück zu der persönlichen Vorrichtung 145 zurückzulegen, um eine Gesamtlaufzeit von (t1+t2) zu erlangen. Die Gesamtlaufzeit (tl+t2) wird durch einen Prozessor in der persönlichen Vorrichtung 145 verarbeitet, um den Trennabstand zwischen dem Fahrzeug 115 und der persönlichen Vorrichtung 145 zu bestimmen.
  • Umgekehrt kann eine Gesamtlaufzeit zwischen der persönlichen Vorrichtung 120 und der persönlichen Vorrichtung 145 verwendet werden, um einen Trennabstand zwischen der persönlichen Vorrichtung 120 und der persönlichen Vorrichtung 145 zu bestimmen. Die Laufzeitmessung kann in diesem Beispiel durch den Hilfscomputer 110 in Zusammenarbeit mit dem UWB-Sendeempfänger 130b durchgeführt werden.
  • In einigen Fällen ist der Fahrer 125 möglicherweise nicht innerhalb des Fahrzeugs 115 anwesend, wie etwa, wenn der Fußgänger 140 der Halter des Fahrzeugs 115 ist oder wenn es sich bei dem Fahrzeug 115 um ein autonomes Fahrzeug handelt. Das Fahrzeug 115 kann zum Beispiel auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums geparkt sein und der Fußgänger 140 kann UWB-Funkkommunikationen zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 und dem Hilfscomputer 110 verwenden, um die Stelle zu identifizieren, an der das Fahrzeug 115 geparkt ist.
  • 4 veranschaulicht eine Triangulations-UWB-Prozedur, die als Teil einer Prozedur eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens verwendet werden kann, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Triangulationsprozedur, die durch die persönliche Vorrichtung 145 initiiert werden kann, setzt UWB-Übertragungen zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 und einem Paar UWB-Sendeempfänger, wie etwa dem UWB-Sendeempfänger 130b und dem UWB-Sendeempfänger 130d, ein, um eine Position und/oder eine Ausrichtung des Fahrzeugs 115 bezüglich der persönlichen Vorrichtung 145 (und indirekt bezüglich des Fußgängers 140) zu identifizieren. Räumliche Informationen der UWB-Sendeempfänger, die an dem Fahrzeug 115 montiert sind, können aus verschiedenen Quellen erlangt werden, wie beispielsweise von dem Servercomputer 155, um die Triangulations-UWB-Prozedur auszuführen.
  • In dem in 4 veranschaulichten Szenario kann die Triangulationsprozedur dem Fußgänger 140 eine Angabe bereitstellen, dass er/sie sich auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs 115 befindet und sich näher an der vorderen Tür auf der Beifahrerseite befindet. Trennabstandsinformationen, die ebenfalls aus der Triangulationsprozedur erlangt werden können, können es dem Fußgänger 140 ermöglichen, zu schätzen, wie lange es dauert, bis er/sie die vordere Tür auf der Beifahrerseite erreicht. Die Triangulationsprozedur kann ferner eine Angabe bereitstellen, dass das Fahrzeug 115 in einer Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist, wobei sich die vordere Tür auf der Beifahrerseite nahe einem Bordstein befindet. Die Standort- und/oder Ausrichtungsinformationen können durch den Fußgänger 140 verwendet werden, um sich in eine gewünschte Richtung zum Fahrzeug 115 hin zu bewegen.
  • In einem alternativen Szenario kann sich der Fußgänger auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 115 befinden, bei dem es sich um ein Ride-Hail-Fahrzeug oder ein autonomes Fahrzeug handeln kann. Die Triangulationsprozedur kann dem Fußgänger 140 eine Angabe bereitstellen, dass er/sie sich auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 115 befindet und sich näher an der vorderen Tür auf der Fahrerseite befindet. Trennabstandsinformationen, die ebenfalls aus der Triangulationsprozedur erlangt werden können, können es dem Fußgänger 140 ermöglichen, zu schätzen, wie lange es dauert, bis er/sie die hintere Tür auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 115 erreicht. Die Triangulationsprozedur kann ferner eine Angabe bereitstellen, dass das Fahrzeug 115 in einer Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist, wobei sich die hintere Tür auf der Fahrerseite von einem Bordstein entfernt befindet. Die Standort- und/oder Ausrichtungsinformationen können durch den Fußgänger 140 verwendet werden, um sich in Richtung der hinteren Tür auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 115 oder um das Fahrzeug 115 herum zum Bordstein zu bewegen, um von der Bordsteinseite in das Fahrzeug 115 einzusteigen.
  • 5 veranschaulicht einige beispielhafte Komponenten des Systems 100 für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen, das in dem Fahrzeug 115 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt ist. Die beispielhaften Komponenten können den Fahrzeugcomputer 105, den Hilfscomputer 110, das Infotainmentsystem 121, die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d und die persönliche Vorrichtung 120, die von dem Fahrer 125 getragen wird, beinhalten.
  • Die verschiedenen Komponenten sind über einen oder mehrere Busse, wie etwa einen Bus 550, der unter Verwendung verschiedener drahtgebundener und/oder drahtloser Technologien umgesetzt werden kann, kommunikativ aneinandergekoppelt. Zum Beispiel kann der Bus 550 ein Fahrzeugbus sein, der ein Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll, ein Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus-Protokoll und/oder ein CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus-Protokoll verwendet. Einige oder alle Abschnitte des Busses 550 können auch unter Verwendung von Drahtlostechnologien, wie etwa Bluetooth®, Ultrabreitband, Wi-Fi, ZigBee® oder Nahfeldkommunikation (near-field-communication - NFC), umgesetzt sein. Zum Beispiel kann der Bus 550 eine Bluetooth®-Kommunikationsverbindung beinhalten, die es der persönlichen Vorrichtung 120 ermöglicht, drahtlos mit dem Hilfscomputer 110 und/oder dem UWB-Transponder 111 zu kommunizieren.
  • In einer beispielhaften Umsetzung ist der Hilfscomputer 110 eine unabhängige eigenständige Einheit. In einer anderen beispielhaften Umsetzung können einige oder alle Komponenten des Hilfscomputers 110 in den Fahrzeugcomputer 105 integriert sein (wie durch den Rahmen 501 mit gestrichelter Linie angegeben). Die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d können kommunikativ an den UWB-Transponder 111 gekoppelt sein, der in dem Hilfscomputer 110 bereitgestellt ist (entweder drahtlos oder über den Bus 550). Die UWB-Sendeempfänger 130a bis 130d können auch dazu konfiguriert sein, über eine UWB-Funkverbindung mit der persönlichen Vorrichtung 145 zu kommunizieren.
  • In einer beispielhaften Umsetzung ist die persönliche Vorrichtung 120 unter Verwendung eines USB-Kabels an den Bus 550 gekoppelt. Das Anbinden der persönlichen Vorrichtung 120 an den Bus 550 über ein drahtgebundenes Medium, wie etwa das USB-Kabel, stellt ein Sicherheitsniveau bereit, das höher sein kann, als es über eine drahtlose Verbindung erreichbar ist. In einer anderen beispielhaften Umsetzung ist die persönliche Vorrichtung 120 unter Verwendung einer Bluetooth®-Verbindung an den Bus 550 gekoppelt. Die Verwendung der Bluetooth®-Verbindung stellt ein gewisses Komfortniveau bereit, wenn es sich bei der persönlichen Vorrichtung 120 um ein Smartphone handelt.
  • Das Infotainmentsystem 121 kann einen Anzeigebildschirm 502 beinhalten, der zum Anzeigen verschiedener Elemente im Zusammenhang mit Vorgängen eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens gemäß der Offenbarung verwendet wird. Zum Beispiel kann der Anzeigebildschirm 502 verwendet werden, um eine Karte oder ein Bild anzuzeigen, die/das den Standort des Fahrzeugs 115 und der persönlichen Vorrichtung 145 und/oder eine Ausrichtung des Fahrzeugs 115 bezüglich des Fußgängers 140 angibt.
  • Die persönliche Vorrichtung 120 kann einen Prozessor 505, ein Kommunikationssystem 510, UWB-Hardware 515, ein GPS-System 520 und einen Speicher 525 beinhalten. Das Kommunikationssystem 510 kann verschiedene Objekte beinhalten, wie etwa einen Bluetooth®-Sendeempfänger und ein Mobilfunkkommunikationssystem. Der Bluetooth®-Sendeempfänger kann verwendet werden, um die persönliche Vorrichtung 120 kommunikativ an verschiedene Komponenten zu koppeln, wie beispielsweise den Hilfscomputer 110 und die persönliche Vorrichtung 145 (wenn der Fußgänger 140 in dem Fahrzeug 115 sitzt). Das Mobilfunkkommunikationssystem kann für Mobilfunkkommunikation (Sprache, Text usw.) zwischen der persönlichen Vorrichtung 120 und der persönlichen Vorrichtung 145 verwendet werden. Das Kommunikationssystem 510 kann auch zum Übertragen von Bildern an das Infotainmentsystem 121 zur Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 502 verwendet werden. Die Bilder können Vorgänge eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens gemäß der Offenbarung betreffen.
  • Die UWB-Hardware 515 ist so ausgewählt, dass der persönlichen Vorrichtung 120 ermöglicht wird, UWB-Kommunikationen mit verschiedenen Elementen, wie etwa den Sendeempfängern 130a bis 130b, dem Hilfscomputer 110 und der persönlichen Vorrichtung 145, auszuführen. Das GPS-System 520 ist dazu konfiguriert, GPS-Signale von dem GPS-Satelliten 135 (in 1 gezeigt) zu verarbeiten und Standortinformationen verschiedener Objekte, wie etwa der persönlichen Vorrichtung 120 und des Fahrzeugs 115, bereitzustellen.
  • Der Speicher 525, der ein Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (operating system - OS) 540, eine Datenbank 535 und verschiedene Codemodule, wie etwa ein Systemmodul 530 für Treffen zu speichern. Die Codemodule werden in Form von computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 505 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung auszuführen. Zum Beispiel kann das Systemmodul 530 für Treffen durch den Prozessor 505 ausgeführt werden, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen. Die Vorgänge sind im Allgemeinen darauf gerichtet, ein Treffen zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger zu erleichtern.
  • In einer beispielhaften Umsetzung handelt es sich bei dem Systemmodul 530 für Treffen um eine Softwareanwendung, die in die persönliche Vorrichtung 120 heruntergeladen und durch den Fahrer 125 aktiviert wird, wenn sich das Fahrzeug 115 mit dem Fußgänger 140 treffen muss. Die Softwareanwendung kann eine unabhängige Anwendung sein oder kann dazu konfiguriert sein, mit einer anderen Softwareanwendung zusammenzuarbeiten, wie beispielsweise einer Softwareanwendung, die durch ein Ride-Hail-Unternehmen wie etwa Uber® oder Lyft® bereitgestellt wird. Somit kann das Systemmodul 530 für Treffen zum Beispiel mit einer Softwareanwendung zusammenarbeiten, die durch ein Ride-Hail-Unternehmen bereitgestellt wird, um Informationen über den Fußgänger 140 zu erlangen, wenn der Fußgänger 140 eine Fahrt in einem Ride-Hail-Fahrzeug anfordert. Das Systemmodul 530 für Treffen kann zudem mit einer Messaging-Anwendung, wie etwa WhatsApp®, zusammenarbeiten, um Textnachrichten und Bilder von der persönlichen Vorrichtung 120 an die persönliche Vorrichtung 145 des Fußgängers 140 zu übertragen.
  • Die Datenbank 535 kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Daten zu speichern, die durch das Systemmodul 530 für Treffen verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Datenbank 535 dazu verwendet werden, Informationen über den Fußgänger 140, Präferenzen des Fußgängers 140 (Sitzpräferenz, Musikpräferenz, zahlungsbezogene Informationen usw.) zu speichern.
  • 6 veranschaulicht einige beispielhafte Komponenten des Systems 100 für Fußgänger-Fahrzeug-Treffen, das in der persönlichen Vorrichtung 145, die von dem Fußgänger 145 getragen wird, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung bereitgestellt ist. Die persönliche Vorrichtung 145 kann einen Prozessor 605, ein Kommunikationssystem 610, UWB-Hardware 615, ein GPS-System 620 und einen Speicher 625 beinhalten. Das Kommunikationssystem 610 kann verschiedene Elemente beinhalten, wie etwa einen Bluetooth®-Sendeempfänger und ein Mobilfunkkommunikationssystem. Der Bluetooth®-Sendeempfänger kann verwendet werden, um die persönliche Vorrichtung 145 kommunikativ an verschiedene Komponenten zu koppeln, wie beispielsweise die persönliche Vorrichtung 145 (wenn der Fußgänger 140 in dem Fahrzeug 115 sitzt). Das Mobilfunkkommunikationssystem kann für Mobilfunkkommunikation (Sprache, Text usw.) zwischen der persönlichen Vorrichtung 145 und der persönlichen Vorrichtung 120 verwendet werden.
  • Die UWB-Hardware 615 ist so ausgewählt, dass der persönlichen Vorrichtung 145 ermöglicht wird, UWB-Kommunikationen mit verschiedenen Elementen, wie etwa den Sendeempfängern 130a bis 130b und der persönlichen Vorrichtung 145, auszuführen. Das GPS-System 620 ist dazu konfiguriert, GPS-Signale von dem GPS-Satelliten 135 (in 1 gezeigt) zu verarbeiten und Standortinformationen verschiedener Objekte, wie etwa der persönlichen Vorrichtung 120 und des Fahrzeugs 115, bereitzustellen.
  • Der Speicher 625, der ein anderes Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (OS) 640, eine Datenbank 635 und verschiedene Codemodule, wie etwa ein Systemmodul 630 für Treffen, zu speichern. Die Codemodule werden in Form von computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 605 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung auszuführen. Zum Beispiel kann das Systemmodul 630 für Treffen durch den Prozessor 605 ausgeführt werden, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen. Die Vorgänge sind im Allgemeinen darauf gerichtet, ein Treffen zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger zu erleichtern.
  • In einer beispielhaften Umsetzung handelt es sich bei dem Systemmodul 630 für Treffen um eine Softwareanwendung, die in die persönliche Vorrichtung 145 heruntergeladen und durch den Fußgänger 140 ausgeführt wird, wenn der Fußgänger 140 sich mit dem Fahrzeug 115 treffen möchte. Die Softwareanwendung kann eine unabhängige Anwendung sein oder kann dazu konfiguriert sein, mit einer anderen Softwareanwendung zusammenzuarbeiten, wie beispielsweise einer Softwareanwendung, die durch ein Ride-Hail-Unternehmen wie etwa Uber® oder Lyft® bereitgestellt wird. Somit kann das Systemmodul 630 für Treffen zum Beispiel mit einer Softwareanwendung zusammenarbeiten, die durch ein Ride-Hail-Unternehmen bereitgestellt wird, um Informationen über das Fahrzeug 115 und/oder den Fahrer 125 zu erlangen, wenn der Fußgänger 140 eine Fahrt in einem Ride-Hail-Fahrzeug anfordert. Das Systemmodul 530 für Treffen kann zudem mit einer Messaging-Anwendung, wie etwa WhatsApp®, zusammenarbeiten, um dem Fußgänger 140 zu ermöglichen, mit dem Fahrer 125 (über die persönliche Vorrichtung 120 des Fahrers 125) zu kommunizieren.
  • In einem beispielhaften Betriebsszenario verfolgt das Systemmodul 530 für Treffen einen Status eines Vorgangs eines Fußgänger-Fahrzeug-Treffens, der die Verwendung von GPS-Signalen und UWB-Kommunikationen gemäß der Offenbarung beinhaltet. Die Softwareanwendung kann bestimmen, dass ein Verfolgungsvorgang unter Verwendung von GPS zu einem ersten Zeitpunkt ausgeführt wird. Die GPS-Signalstärke ist stark und der Fußgänger 140 ist in der Lage, eine Bewegung des Fahrzeugs 115 mit einem ersten Genauigkeitsgrad gemäß der GPS-Verfolgungstechnologie zu verfolgen. Die Softwareanwendung kann eine Nachricht, ein Bild oder ein Symbol auf dem Smartphone anzeigen, um anzugeben, dass die Verfolgung des Fahrzeugs 115 stabil ist und dass das GPS-Signal stark ist.
  • Der Fahrer 125 des Fahrzeugs 115 kann den Fußgänger 140 später anrufen, um ihn/sie darüber zu informieren, dass das Fahrzeug 115 bald in eine Tiefgarage fahren wird, in der die GPS-Signalabdeckung möglicherweise schwach oder nicht vorhanden ist. Die Softwareanwendung kann die Nachricht, das Bild oder das Symbol modifizieren, um anzugeben, dass die Verfolgung des Fahrzeugs 115 instabil wird und dass das GPS-Signal schwach oder intermittierend ist, wenn der Fußgänger 140 anschließend in die Tiefgarage geht.
  • Die Softwareanwendung kann dann eine Nachricht anzeigen, um zu fragen, ob der Fußgänger 140 UWB-Kommunikationen mit der persönlichen Vorrichtung 120 des Fahrers 125 (oder dem Hilfscomputer 110) zum Zwecke der Ortung des Fahrzeugs 115 in der Tiefgarage initiieren möchte. Der Fußgänger 140 kann eine Angabe bereitstellen, dass er/sie dies wünscht. Nach dem Empfangen dieser Angabe kann die Softwareanwendung Vorgänge zum Herstellen einer UWB-Funkverbindung initiieren und einen Standort des Fahrzeugs 115 in der Tiefgarage identifizieren. In einem alternativen Szenario kann die Softwareanwendung automatisch UWB-Kommunikationen initiieren, ohne eine Anfragenachricht anzuzeigen, wenn sich die persönliche Vorrichtung 145 innerhalb eines Betriebsbereichs des UWB-Transponders in dem Fahrzeug 115 befindet.
  • Die Datenbank 635 kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Daten zu speichern, die durch das Systemmodul 530 für Treffen verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Datenbank 635 verwendet dazu werden, Informationen über den Fußgänger 140, Präferenzen des Fußgängers 140 (Sitzpräferenz, Musikpräferenz, zahlungsbezogene Informationen usw.) zu speichern.
  • In der vorstehenden Offenbarung ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen worden, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten muss. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der in dieser Schrift offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder nutzen, die Hardware beinhalten, wie beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren und Speicher, wie in dieser Schrift erörtert. Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ und ein „Bus“ sind als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk, einen Bus oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder drahtgebunden, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus drahtgebunden oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung zweckgemäß als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, die verwendet werden können, um gewünschte Programmcodemittel in der Form computerausführbarer Anweisungen oder Datenstrukturen zu tragen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus dem Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang nichttransitorischer computerlesbarer Medien enthalten sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor bewirken, dass der Prozessor eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführt. Die computerausführbaren Anweisungen können zum Beispiel Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder sogar Quellcode sein. Wenngleich der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen konkreter Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung unter Verwendung verschiedener Vorrichtungen einschließlich PCs, Desktop-Computern, Laptopcomputern, Nachrichtenprozessoren, Handheld-Vorrichtungen, Multiprozessorsystemen, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbarer Unterhaltungselektronik, Mobiltelefonen, PDAs, Tablets, Pagern und dergleichen umgesetzt werden kann. Die Offenbarung kann außerdem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Speichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozesse auszuführen. Gewisse Ausdrücke, die in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf bestimmte Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Zumindest einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die eine derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die in einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software bewirkt, wenn sie in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, dass eine Vorrichtung wie in dieser Schrift beschrieben betrieben wird.
  • Ein Speicher, wie etwa der Speicher 525 und der Speicher 625, die in dieser Schrift beschrieben sind, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nichtflüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Des Weiteren kann das Speichergerät elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien einschließen. Im Zusammenhang dieser Schrift kann ein „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein(e) elektronische(s), magnetische(s), optische(s), elektromagnetische(s), Infrarot- oder Halbleitersystem, -gerät oder -vorrichtung sein. Konkretere Beispiele (eine nicht erschöpfende Auflistung) für das computerlesbare Medium würden Folgendes beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (read-only memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Festwertspeicher für einen Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es ist zu beachten, dass das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf welches das Programm gedruckt ist, da das Programm zum Beispiel durch optisches Abtasten des Papiers oder des anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf anderweitig auf geeignete Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Im Kontext von Software können die Vorgänge, die in dieser Schrift bezüglich Prozessoren, wie etwa des Prozessors 505 und des Prozessors 605, beschrieben sind, durch computerausführbare, auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien, wie etwa dem Speicher 525 bzw. dem Speicher 625, gespeicherte Anweisungen umgesetzt sein, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa den Prozessor 505 und den Prozessor 605, die genannten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht der Einschränkung dienen. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorstehende Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Offenbarung nicht auf die konkrete offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der vorangehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Ferner können sich, obwohl konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen konkreter Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Stattdessen sind die konkreten Merkmale und Handlungen als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Ride-Hail-Fahrzeug, und wobei es sich bei der persönlichen Vorrichtung um ein Smartphone eines Kunden des Ride-Hail-Fahrzeugs handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die computerausführbaren Anweisungen als Softwareanwendung in das Smartphone geladen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: ein Kommunikationssystem, das dazu betrieben werden kann, über die UWB-Funkverbindung mit dem UWB-Transponder in dem Ride-Hail-Fahrzeug zu kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für mindestens Folgendes auszuführen: Ausführen einer Laufzeitprozedur, um das Ride-Hail-Fahrzeug zu lokalisieren, wobei die Laufzeitprozedur das Senden eines Signals von dem Kommunikationssystem an einen UWB-Sendeempfänger in dem Ride-Hail-Fahrzeug umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu konfiguriert, auf den Speicher zuzugreifen und zusätzliche computerausführbare Anweisungen für mindestens Folgendes auszuführen: Ausführen einer Triangulationsprozedur, um das Ride-Hail-Fahrzeug zu lokalisieren, wobei die Triangulationsprozedur das Senden eines Signals von dem Kommunikationssystem an einen ersten UWB-Sendeempfänger und einen zweiten UWB-Sendeempfänger in dem Ride-Hail-Fahrzeug umfasst.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Bestimmen, durch eine erste persönliche Vorrichtung, eines ersten Standorts eines Fahrzeugs mit einer ersten Genauigkeitsstufe; Herstellen einer Ultrabreitband(UWB)-Funkverbindung zwischen der ersten persönlichen Vorrichtung und einer zweiten persönlichen Vorrichtung in dem Fahrzeug; und Bestimmen, mit der UWB-Funkverbindung, eines zweiten Standortes des Fahrzeugs mit einer zweiten Genauigkeitsstufe, die höher als die erste Genauigkeitsstufe ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein Ride-Hail-Fahrzeug ist, wobei es sich bei der ersten persönlichen Vorrichtung um ein erstes Smartphone eines Kunden des Ride-Hail-Fahrzeugs handelt und wobei das Lokalisieren des Ride-Hail-Fahrzeugs mit der ersten Genauigkeitsstufe auf Informationen basiert, die durch ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste persönliche Vorrichtung von dem Kunden getragen wird, der sich außerhalb des Ride-Hail-Fahrzeugs befindet, und die zweite persönliche Vorrichtung von einem Fahrer des Ride-Hail-Fahrzeugs getragen wird, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Lokalisieren, durch die zweite persönliche Vorrichtung, der von dem Kunden getragenen ersten persönlichen Vorrichtung an einer ersten Stelle außerhalb des Ride-Hail-Fahrzeugs mit einer dritten Genauigkeitsstufe; und Kommunizieren über die UWB-Funkverbindung, um die erste persönliche Vorrichtung mit einer vierten Genauigkeitsstufe zu lokalisieren, die höher als die erste Genauigkeitsstufe ist, wenn sich der Kunde an einer zweiten Stelle außerhalb des Ride-Hail-Fahrzeugs befindet, wobei die zweite Stelle näher an dem Ride-Hail-Fahrzeug liegt als die erste Stelle.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei der zweiten persönlichen Vorrichtung um ein zweites Smartphone handelt und wobei die dritte Genauigkeitsstufe im Wesentlichen mit der ersten Genauigkeitsstufe identisch ist und die vierte Genauigkeitsstufe im Wesentlichen mit der zweiten Genauigkeitsstufe identisch ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kommunizieren über die UWB-Funkverbindung zum Lokalisieren des Ride-Hail-Fahrzeugs mit der zweiten Genauigkeitsstufe umfasst, dass die erste persönliche Vorrichtung ein Signal an einen UWB-Sendeempfänger in dem Ride-Hail-Fahrzeug überträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kommunizieren über die UWB-Funkverbindung zum Lokalisieren des Ride-Hail-Fahrzeugs mit der zweiten Genauigkeitsstufe umfasst, dass die erste persönliche Vorrichtung eine Laufzeitprozedur ausführt, die das Übertragen des Signals an den UWB-Sendeempfänger in dem Ride-Hail-Fahrzeug umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kommunizieren über die UWB-Funkverbindung zum Lokalisieren des Ride-Hail-Fahrzeugs mit der zweiten Genauigkeitsstufe das Ausführen einer Triangulationsprozedur umfasst, wobei die Triangulationsprozedur umfasst, dass die erste persönliche Vorrichtung ein Signal an einen ersten UWB-Sendeempfänger und einen zweiten UWB-Sendeempfänger in dem Ride-Hail-Fahrzeug überträgt.
  8. Verfahren, umfassend: Erkennen, durch eine erste persönliche Vorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs, einer zweiten persönlichen Vorrichtung, die sich außerhalb des Fahrzeugs und innerhalb eines Betriebsbereichs eines Ultrabreitband(UWB)-Transponders in dem Fahrzeug befindet; Herstellen einer UWB-Funkverbindung zwischen der ersten persönlichen Vorrichtung und der zweiten persönlichen Vorrichtung; und Bestimmen eines Standortes der zweiten persönlichen Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs mit der UWB-Funkverbindung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug ein Ride-Hail-Fahrzeug ist, wobei es sich bei der ersten persönlichen Vorrichtung um ein erstes Smartphone eines Fahrers des Ride-Hail-Fahrzeugs handelt und wobei es sich bei der zweiten persönlichen Vorrichtung um ein zweites Smartphone eines Kunden des Ride-Hail-Fahrzeugs handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Kommunizieren über die UWB-Funkverbindung zum Identifizieren des Standortes des zweiten Smartphones umfasst, dass das erste Smartphone ein Signal über den UWB-Transponder in dem Ride-Hail-Fahrzeug an das zweite Smartphone überträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Lokalisieren, mit einer dritten Genauigkeitsstufe, des ersten Smartphones des Fahrers durch das zweite Smartphone des Kunden über einen Mobilfunkdienst, wenn sich der Kunde in einem ersten Abstand von dem Ride-Hail-Fahrzeug befindet, und Lokalisieren, mit einer vierten Genauigkeitsstufe, des ersten Smartphones des Fahrers durch das zweite Smartphone des Kunden über ein Signal, das über die UWB-Funkverbindung übertragen wird, wenn sich der Kunde in einem zweiten Abstand von dem Ride-Hail-Fahrzeug befindet, wobei der zweite Abstand kürzer ist als der erste Abstand.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Lokalisieren des ersten Smartphones des Fahrers mit der vierten Genauigkeitsstufe umfasst, dass das zweite Smartphone das Signal an den UWB-Transponder in dem Ride-Hail-Fahrzeug überträgt, wobei der UWB-Transponder kommunikativ an das erste Smartphone des Fahrers gekoppelt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Lokalisieren des ersten Smartphones des Fahrers mit der vierten Genauigkeitsstufe umfasst, dass das zweite Smartphone eine Laufzeitprozedur ausführt, die das Übertragen des Signals an den UWB-Transponder in dem Ride-Hail-Fahrzeug umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Lokalisieren des ersten Smartphones des Fahrers mit der vierten Genauigkeitsstufe das Ausführen einer Triangulationsprozedur umfasst, wobei die Triangulationsprozedur umfasst, dass das zweite Smartphone das Signal an einen ersten UWB-Sendeempfänger und einen zweiten UWB-Sendeempfänger in dem Ride-Hail-Fahrzeug überträgt.
  15. Persönliche Vorrichtung, umfassend: einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens für Folgendes auszuführen: Lokalisieren eines Fahrzeugs mit einer ersten Genauigkeitsstufe; Herstellen einer Ultrabreitband(UWB)-Funkverbindung zwischen der persönlichen Vorrichtung und einem dem Fahrzeug zugeordneten UWB-Transponder; und Kommunizieren über die UWB-Funkverbindung, um das Fahrzeug mit einer zweiten Genauigkeitsstufe zu lokalisieren, die höher als die erste Genauigkeitsstufe ist.
DE102021101386.0A 2020-01-24 2021-01-22 Verwendung von uwb-funk zum ausführen eines fussgänger-fahrzeug-treffens Pending DE102021101386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/752,151 US11074664B1 (en) 2020-01-24 2020-01-24 Using UWB radio to execute a pedestrian-vehicle rendezvous
US16/752,151 2020-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101386A1 true DE102021101386A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101386.0A Pending DE102021101386A1 (de) 2020-01-24 2021-01-22 Verwendung von uwb-funk zum ausführen eines fussgänger-fahrzeug-treffens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11074664B1 (de)
CN (1) CN113179488A (de)
DE (1) DE102021101386A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224795A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Fleetwood Group, Inc. Decentralized proximity system with multiple radio links
US20220055654A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Nuro, Inc. Methods and Apparatus for User Interactions with Autonomous Vehicles
KR20220168460A (ko) * 2021-06-16 2022-12-23 현대자동차주식회사 자율 주행 차량 위치 제공 장치 및 그 방법
US11696101B2 (en) * 2021-12-08 2023-07-04 Continental Automotive Systems, Inc. Wireless transceiver indexing
CN114422950B (zh) * 2022-01-21 2023-08-25 重庆长安汽车股份有限公司 基于超宽带信号定位的车辆召唤系统、召唤方法及汽车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517128B (en) * 2013-05-31 2015-12-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
US20150281901A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Approach Me, Inc System and method for locating people
US9778057B2 (en) * 2016-02-08 2017-10-03 Uber Technologies, Inc. Selecting a route to a destination based on zones
US11176500B2 (en) * 2016-08-16 2021-11-16 Teleport Mobility, Inc. Interactive real time system and real time method of use thereof in conveyance industry segments
US10859670B2 (en) * 2017-08-08 2020-12-08 Uber Technologies, Inc. Geographic positioning using short-range transmissions
US11252545B2 (en) * 2018-01-17 2022-02-15 Ad Connected, Inc. Apparatus and method for using connected vehicles as an advertisement platform

Also Published As

Publication number Publication date
US11074664B1 (en) 2021-07-27
US20210233197A1 (en) 2021-07-29
CN113179488A (zh) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021101386A1 (de) Verwendung von uwb-funk zum ausführen eines fussgänger-fahrzeug-treffens
DE102015110942A1 (de) Parkdienst
DE102015120683A1 (de) Fahrzeugfahrgastidentifizierung
DE102017105585A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern des Sichtfelds an Kreuzungen
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE102017103928A1 (de) Systeme und Verfahren zum Einschätzen eines Fahrrisikoindex
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
DE102020102965A1 (de) Autonome fahrzeugsysteme, die fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation verwenden
DE102015104634A1 (de) Crowd-erweiterte konnektivitätskarte zur minderung von datentransferunterbrechungen
DE102016123876A1 (de) Kolonnen-fahrzeug-vorausschau
DE102017113186A1 (de) Objekterkennung auf Fahrzeugaussenoberfläche
DE112017008020T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem zur gemeinsamen nutzung von angelenkten fahrzeugpositionen in echtzeit
DE102018120522A1 (de) V2V-Nachrichtenübermittlung auf Grundlage von Strassentopologie
DE102017120638A1 (de) Fahrzeugumplatzierungssystem
DE102010029419A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102020130674A1 (de) Fahrzeugposenerfassung mit bezugsmarker
DE102018120517A1 (de) Erfassen von Spurenbedingungen in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen
DE112017006803T5 (de) Strassenwassererkennung für autonomes Fahrzeug
DE102019124909A1 (de) Verbesserung der v2x-ortungsgenauigkeit
DE102019100563A1 (de) Gnss-lokalisierung unter verwendung von fahrzeugsensoren
DE102021111144A1 (de) Spurenbasierte fahrzeugsteuerung
DE102018109436A1 (de) Erkennung eines sattelaufliegerüberstands mit aktiver parkassistenz
DE102021128506A1 (de) Fernsteuerung von fahrzeugbewegungen mit optimierter lokalisierung von mobilen vorrichtungen
DE102021122546A1 (de) Systeme und verfahren zum anweisen eines geparkten fahrzeugs, von einem ersten stellplatz zu einem zweiten stellplatz zu fahren
DE102022112395A1 (de) Von kreuzungsknoten unterstützte hochauflösende kartierung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE