DE102021100812A1 - Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils - Google Patents

Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils Download PDF

Info

Publication number
DE102021100812A1
DE102021100812A1 DE102021100812.3A DE102021100812A DE102021100812A1 DE 102021100812 A1 DE102021100812 A1 DE 102021100812A1 DE 102021100812 A DE102021100812 A DE 102021100812A DE 102021100812 A1 DE102021100812 A1 DE 102021100812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
automobile
ventilation
housing
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021100812.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021100812B4 (de
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021100812.3A priority Critical patent/DE102021100812B4/de
Publication of DE102021100812A1 publication Critical patent/DE102021100812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100812B4 publication Critical patent/DE102021100812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils, umfassend: ein Gehäuse und wenigstens einem Lüfter, wobei das Gehäuse dazu eingerichtet ist, außerhalb des Automobils angeordnet zu werden, insbesondere um die Heckscheibe von außen zu beblasen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils sowie ein solches Automobil.
  • Ein Automobil (kurz: Auto) ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, das zur Beförderung von Personen und/oder Frachtgütern dient.
  • Üblicherweise weisen Automobile ein Heck mit einer Heckscheibe auf.
  • Durch diese Heckscheibe kann der Fahrer des Automobils hindurch, das Geschehen hinter dem Automobil beobachten.
  • Eine Heckscheibe führt also im Allgemeinen zu einer erhöhten Verkehrssicherheit, insbesondere aller Verkehrsteilnehmer.
  • Bei Gebrauch des Fahrzeuges kann es aber dazu kommen, dass diese Heckscheibe durch Ablagerungen schlecht- bis undurchsichtig wird, weil beispielsweise die Heckscheibe bei kalten Temperaturen, insbesondere von außen, beschlägt.
  • Dies wird insbesondere dann problematisch, wenn die Heckscheibe beispielsweise aus Design- oder anderen Gründen keine Reinigungsvorrichtung für die Heckscheibe aufweist, wie beispielsweise eine Heizung oder einen Scheibenwischer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eines der oben genannten Probleme zu adressieren und insbesondere eine Vorrichtung bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine, insbesondere von außen beschlagene, Heckscheibe von Ablagerungen, wie bspw. Tau oder Wasser, zu befreien. Zumindest soll aber eine Alternative zu bisher Bekanntem vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils vorgeschlagen, umfassend: ein Gehäuse und einen Lüfter, wobei das Gehäuse dazu eingerichtet ist, außerhalb des Autos angeordnet zu werden, insbesondere um die Heckscheibe von außen zu beblasen.
  • Die Scheibenlüftung umfasst also im Wesentlichen ein Gehäuse und einen Lüfter.
  • Das Gehäuse ist dabei bevorzugt dazu eingerichtet, den Lüfter zu halten und/oder den Lüfter vor Umwelteinflüssen, wie bspw. Schmutz oder Wasser, zu schützen.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse derart ausgeführt, dass es wenigstens eine IP-Schutzklasse aufweist.
  • Zudem ist das Gehäuse dazu eingerichtet, an einem Heck eines Automobils befestigt zu werden, bevorzugt oberhalb der Heckscheibe des Automobils.
  • Der Lüfter kann dabei insbesondere innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, bevorzugt so, dass der Lüfter und/oder etwaige Elektronik des Lüfters, wie bspw. ein Motor des Lüfters, vor Schmutz und/oder Wasser geschützt ist oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, bspw. im Kofferraum des Automobils.
  • Ferner kann der Lüfter bspw. über einen Schlauch, bevorzugt einem flexiblen Plastikschlauch mit dem Gehäuse verbunden sein.
  • Bevorzugt weist die Scheibenlüftung als solches eine IP-Schutzklasse auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse derart ausgeführt, dass es in oder unterhalb eines Spoilers angeordnet werden kann, der sich oberhalb der Heckscheibe befindet, insbesondere so, dass der Lüfter die Heckscheibe von oben nach unten beblasen kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Scheibenlüftung in einem Heckspoiler integriert und/oder integrierbar und/oder als Heckspoiler ausgeführt.
  • Es wird also insbesondere auch vorgeschlagen, dass das Gehäuse der Scheibenlüftung wie ein Heckspoiler ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse im Wesentlichen länglich und/oder dünn ausgebildet.
  • Das Gehäuse ist also bevorzugt so geformt, dass es sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Heckscheibe des Automobils erstreckt und/oder optisch unauffällig oberhalb der Heckscheibe des Automobils montiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse zudem eine Höhe von weniger als 5cm, bevorzugt weniger als 4cm, besonders bevorzugt weniger als 3cm, ganz besonders bevorzugt weniger als 2cm auf.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse wenigstens eine Länge von 1m auf, bevorzugt wenigstens 1,2m auf.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse wenigstens teilweise und/oder vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
  • Der Kunststoff ist zudem wenigstens wärme- und/oder witterungsbeständig.
  • Bevorzugt weist der Kunststoff Eigenschaften eines Duroplasts auf.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Schutzklappe und/oder ein Schutzgitter auf.
  • Das Gehäuse weist bspw. eine Luftöffnung auf, die mittels einer Schutzklappe oder einem Schutzgitter versehen ist, insbesondere um ein Eindringen von Schmutz in die Scheibenlüftung zu verhindern.
  • Das Gehäuse umfasst somit wenigstens eine, insbesondere untere, Seite, die eine Schutzklappe und/oder eine Öffnung mit einem Schutzgitter aufweist.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse dabei staub- und/oder wasserdicht ausgebildet.
  • Die Schutzklappe ist ferner dazu eingerichtet, bei Bedarf, insbesondere geöffnet oder geschlossen zu werden, bspw. mittels zweier an den Seiten angeordneter Stellmotoren, die bevorzugt über einen Bordcomputer des Automobils angesteuert werden können.
  • Die Schutzklappe ist bevorzugt so ausgeführt, dass die Schutzklappe staub- und/oder wasserdicht im Gehäuse zur Anlage kommt, insbesondere wenn die Schutzklappe geschlossen ist.
  • Hierdurch wird ein maximaler Schutz der Elektronik der Scheibenlüftung gewährleistet.
  • Die Schutzklappe erfüllt also insbesondere die Funktion, den Lüfter vor Schmutz und/oder Wasser zu schützen, insbesondere wenn der Lüfter die Heckscheibe nicht beblasen soll.
  • Sofern also der Lüfter die Heckscheibe von, insbesondere wässrigen, Niederschlägen befreien soll, wird die Schutzklappe mittels der Stellmotoren geöffnet, insbesondere so, dass der Lüfter die Heckscheibe, bevorzugt von oben nach unten, beblasen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Gehäuse ein Schutzgitter auf.
  • Das Schutzgitter ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, den Lüfter vor Schmutz zu schützen und/oder die Luft des Lüfters über die, insbesondere gesamte, Heckscheibe zu verteilen.
  • Das Schutzgitter ist hierfür bevorzugt aus Maschen ausgebildet, die in ihrer Gesamtheit ein Gitter ausbilden.
  • Bevorzugt sind die Schutzklappe und/oder das Schutzgitter aus demselben Material ausgeführt, wie das, insbesondere restliche, Gehäuse.
  • Vorzugsweise umfasst die Scheibenlüftung ferner ein Rücklicht.
  • Es wird insbesondere also auch vorgeschlagen, dass die Scheibenlüftung ein, insbesondere rotes, Rücklicht umfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Scheibenlüftung ein, im Wesentlichen längliches Rücklicht und ist ferner bevorzugt als Heckspoiler ausgebildet.
  • Es wird also insbesondere vorgeschlagen, die Scheibenlüftung in dem Heckspoiler zu integrieren und somit ein Bauteil bereitzustellen, welches sowohl die Funktion eines Heckspoilers als auch eine Scheibenlüftung hat.
  • Vorzugsweise umfasst die Scheibenlüftung ferner einen zweiten Lüfter auf.
  • Es wird also insbesondere auch vorgeschlagen, das die Scheibenlüftung genau einen Lüfter, genau zwei Lüfter oder eine Vielzahl von Lüftern aufweist.
  • Bevorzugt weist die Scheibenlüftung genau zwei Lüfter auf, die zu links- und rechtsseitig in oder am Automobil angeordnet sind.
  • Weiter bevorzugt ist der bzw. sind die Lüfter im Kofferraum des Automobils angeordnet, und insbesondere mittels eines flexiblen Schlauches mit dem Gehäuse so verbunden, dass die Heckscheibe von außen beblasen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Scheibenlüftung ferner eine Elektronik auf, um die vorstehend oder nachstehend beschriebenen Funktionen auszuführen und/oder die vorstehend oder nachstehend beschriebenen Bauteile mit Strom zu versorgen.
  • Hierfür weist die Scheibenlüftung ferner eine Klemme, bspw. eine Lüsterklemme, auf, die mit dem Bordnetz des Automobils verbunden werden kann, bevorzugt über das Dach des Automobils.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Automobil mit einer Heckscheibe vorgeschlagen, wobei das Automobil eine vorstehend oder nachstehend beschriebene Scheibenlüftung aufweist, die bevorzugt oberhalb der Heckscheibe angeordnet ist, insbesondere unterhalb oder in einem Heckspoiler.
  • Das Automobil ist bevorzugt als Personenkraftwagen ausgebildet, insbesondere mit einem Fließheck, bevorzugt als Coupes.
  • Das Automobil weist, insbesondere genau, eine, am Heck des Automobils angeordnete, Heckscheibe auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Automobil keinen Heckscheibenwischer auf, der insbesondere dazu vorgesehen und dazu eingerichtet ist, die Heckscheibe zu säubern.
  • Die Scheibenlüftung ist zudem oberhalb der Heckscheibe angeordnet, bspw. außerhalb des Autos und/oder unterhalb eines Heckspoilers.
  • Bevorzugt erfolgt eine Stromversorgung der Scheibenlüftung über das Bordnetz des Automobils, bspw. über das Dach.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Scheibenlüftung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Heckscheibe.
  • Vorzugsweise ist die Scheibenlüftung zusammen mit einer Rückleuchte als integrales Bauteil ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann die Scheibenlüftung mittels Sprachsteuerung aktiviert werden.
  • Die Scheibenlüftung ist also ferner bspw. mit dem Bordcomputer des Automobils verbunden und kann über dessen Sprachsteuerung gesteuert werden. Die Verdrahtung mit dem Bordcomputer kann ebenfalls über das Dach des Automobils erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Automobil zudem einen Regen- oder Nässesensor auf, mittels dem die Scheibenlüftung aktiviert werden kann.
  • Die Scheibenlüftung erkennt hierdurch vollautomatisch, ob die Heckscheibe beblasen werden muss oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend exemplarisch und anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert, wobei für gleiche oder ähnliche Baugruppen dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
    • 1A zeigt ein erfindungsgemäßes Automobil in einer Seitenansicht.
    • 1B zeigt ein erfindungsgemäßes Automobil in einer Heckansicht.
    • 1A zeigt ein erfindungsgemäßes Automobil 100 in einer Seitenansicht.
  • Das Automobil 100 ist als Personenkraftwagen in Form eines Coupes ausgebildet.
  • An dem Heck 100' des Automobils 100 ist eine Heckscheibe 110 angeordnet.
  • Oberhalb der Heckscheibe 110 befindet sich ein Heckspoiler 120.
  • Unterhalb des Heckspoilers 120 und oberhalb der Heckscheibe 110 ist eine Scheibenlüftung 1000 angeordnet.
  • Die Scheibenlüftung 1000 ist bevorzugt, wie vorstehend und/oder nachstehend beschrieben, ausgeführt.
  • Die Scheibenlüftung 1000 umfasst insbesondere ein Gehäuse 1100, einen Lüfter 1200 und einen Schlauch 1300.
  • Das Gehäuse 1100 ist oberhalb der Heckscheibe 110 und unterhalb des Heckspoilers 120 angeordnet und mittels eines elastischen Schlauches 1300 mit einem, im Kofferraum 102 angeordneten, Lüfter 1200 verbunden.
  • Der Lüfter 1200 erzeugt also einen Luftstrom, der durch den Schlauch 1300, der bspw. durch die C-Säule des Automobils gelegt ist, und hin zum Gehäuse 1100 geführt wird und von dort aus über die Öffnung auf die Heckscheibe gelangt.
  • 1B zeigt ein erfindungsgemäßes Automobil 100 in einer Heckansicht.
  • Das Heck 100' des Automobils 100 weist eine Heckscheibe 110 auf.
  • Oberhalb der Heckscheibe 110 befindet sich ein Heckspoiler 120.
  • Unterhalb des Heckspoiler 120 und oberhalb der Heckscheibe 110 ist eine Scheibenlüftung 1000 angeordnet.
  • Die Scheibenlüftung 1000 ist im Wesentlichen dünn ausgeführt und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Heckscheibe 1000.
  • Die Scheibenlüftung 1000 ist bevorzugt, wie vorstehend und/oder nachstehend beschrieben, ausgeführt.
  • Insbesondere umfasst die Scheibenlüftung ein Gehäuse, welches nach unten hin eine Schutzklappe aufweist.
  • Die Schutzklappe kann bei Bedarf, bspw. mittels zweier Stellmotoren 1400, geöffnet werden, insbesondere um den Lüfter freizulegen, der dann bei Bedarf, einen Luftstrom L erzeugt, der von oben nach unten über die Heckscheibe zieht.
  • Der Lüfter der Scheibenlüftung 1000 ist also insbesondere dazu ausgebildet, die Heckscheibe von außen und von oben nach unten zu beblasen.
  • Das Gehäuse der Scheibenlüftung ist dabei insbesondere dazu ausgeführt, den Lüfter vor Schmutz und/oder Wasser zu schützen.
  • Die Scheibenlüftung 1000 umfasst dabei insbesondere ein Gehäuse 1100, zwei Lüfter 1200 und zwei Schläuche 1300.
  • Das Gehäuse 1100 ist oberhalb der Heckscheibe 110 und unterhalb des Heckspoilers 120 angeordnet und mittels zweier, elastischer Schläuche 1300 mit jeweils einem, im Kofferraum 102 angeordneten Lüfter 1200 verbunden.
  • Ein Lüfter 1200 mit einem Schlauch 1300 ist dabei linksseitig angeordnet und ein Lüfter 1200 mit einem Schlauch 1300 ist dabei rechtsseitig angeordnet
  • Die Lüfter 1200 erzeugen jeweils einen Luftstrom, der durch den Schlauch 1300, der bspw. durch die linke bzw. rechte C-Säule des Automobils gelegt ist, und hin zum Gehäuse 1100 geführt wird und von dort aus über die Öffnung auf die Heckscheibe gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Automobil, insbesondere Personenkraftwagen
    100'
    Heck, insbesondere des Automobils
    102
    Kofferraum, insbesondere des Automobils
    110
    Heckscheibe, insbesondere des Automobils
    120
    Heckspoiler, insbesondere oberhalb der Heckscheibe
    1000
    Scheibenlüftung
    1100
    Gehäuse, insbesondere der Scheibenlüftung
    1200
    Lüfter, insbesondere der Scheibenlüftung
    1300
    Schlauch, insbesondere der Scheibenlüftung
    1400
    Stellmotoren, insbesondere für die Schutzklappe der Scheibenlüftung
    L
    Luftstrom, insbesondere von aßen und von oben nach unten über die Heckscheibe

Claims (10)

  1. Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils, umfassend: - ein Gehäuse und - wenigstens einem Lüfter, wobei - das Gehäuse dazu eingerichtet ist, außerhalb des Automobils angeordnet zu werden, insbesondere um die Heckscheibe von außen zu beblasen.
  2. Scheibenlüftung nach Anspruch 1, wobei - das Gehäuse im Wesentlichen länglich und/oder dünn ausgebildet ist.
  3. Scheibenlüftung nach Anspruch 1 oder 2, wobei - das Gehäuse aus Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Scheibenlüftung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - das Gehäuse eine Schutzklappe und/oder ein Schutzgitter aufweist.
  5. Scheibenlüftung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: - ein Rücklicht.
  6. Scheibenlüftung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: - einen zweiten Lüfter.
  7. Automobil mit einer Heckscheibe und einer Scheibenlüftung nach Anspruch 1 bis 6, wobei - die Scheibenlüftung oberhalb der Heckscheibe angeordnet ist, bevorzugt unterhalb oder in einem Heckspoiler.
  8. Automobil nach Anspruch 7, wobei - sich die Scheibenlüftung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Heckscheibe erstreckt
  9. Automobil nach Anspruch 7 oder 8, wobei - die Scheibenlüftung zusammen mit einer Rückleuchte als integrales Bauteil ausgebildet ist.
  10. Automobil nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei - die Scheibenlüftung mittels Sprachsteuerung aktiviert werden kann.
DE102021100812.3A 2021-01-15 2021-01-15 Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils Active DE102021100812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100812.3A DE102021100812B4 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100812.3A DE102021100812B4 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021100812A1 true DE102021100812A1 (de) 2022-07-21
DE102021100812B4 DE102021100812B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=82217973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100812.3A Active DE102021100812B4 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100812B4 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511875A1 (de) 1975-03-18 1976-10-07 Geb Wefing Waltraud Nocke Scheibenreinigungsanlage
FR2400452A1 (fr) 1977-08-18 1979-03-16 Peloly Andre Dispositif anti-buee anti-givre
DE8309827U1 (de) 1983-04-02 1983-11-10 Banaszczuk, Bogdan, 5060 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum freiblasen der front- und heckscheiben von kraftfahrzeugen von regen und schmutz
DE4435030A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Gilardini Spa Außenrückspiegel für ein Fahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung zur Beseitigung von Wasser und Schmutz von der Reflektorfläche
JPH10250534A (ja) 1997-03-07 1998-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水滴除去装置およびそれを用いた乗物
US6290361B1 (en) 2000-11-01 2001-09-18 Leonid Berzin Universal clearing air system for windows and external mirrors of a vehicle
WO2002066291A1 (fr) 2001-02-19 2002-08-29 Viewtec Japan Inc. Camera mobile arriere pour vehicule automobile
EP1245466A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Joachim Büse Schutzklappe für Scheibenwischer
DE60118141T2 (de) 2000-03-07 2007-01-11 Centre Scientifique et Technique du Bâtiment Fahrzeugrücklichtreinigungsvorrichtung
US7311351B1 (en) 2006-08-02 2007-12-25 Moya International Co., Ltd. Vehicle spoiler having nozzle and method of manufacturing the same
WO2009010133A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsleuchte mit wenigstens einer waschflüssigkeitsdüse
US20110165831A1 (en) 2008-08-04 2011-07-07 Jianzhoug Wang Air-blowing device for automobile back windscreen
US20140117701A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Kenneth Davis Compressed Air Vehicle Screen Clearing System
DE102017217090A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Kontaktfreie Reinigung einer Oberfläche eines Fortbewegungsmittels
US20200070782A1 (en) 2018-09-04 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rear wiper system
DE102019109134A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Gabriel Mamaj Einrichtung zum Entfernen von Regentropfen aus einem Bereich einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102019211898A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511875A1 (de) 1975-03-18 1976-10-07 Geb Wefing Waltraud Nocke Scheibenreinigungsanlage
FR2400452A1 (fr) 1977-08-18 1979-03-16 Peloly Andre Dispositif anti-buee anti-givre
DE8309827U1 (de) 1983-04-02 1983-11-10 Banaszczuk, Bogdan, 5060 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum freiblasen der front- und heckscheiben von kraftfahrzeugen von regen und schmutz
DE4435030A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Gilardini Spa Außenrückspiegel für ein Fahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung zur Beseitigung von Wasser und Schmutz von der Reflektorfläche
JPH10250534A (ja) 1997-03-07 1998-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水滴除去装置およびそれを用いた乗物
DE60118141T2 (de) 2000-03-07 2007-01-11 Centre Scientifique et Technique du Bâtiment Fahrzeugrücklichtreinigungsvorrichtung
US6290361B1 (en) 2000-11-01 2001-09-18 Leonid Berzin Universal clearing air system for windows and external mirrors of a vehicle
WO2002066291A1 (fr) 2001-02-19 2002-08-29 Viewtec Japan Inc. Camera mobile arriere pour vehicule automobile
EP1245466A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Joachim Büse Schutzklappe für Scheibenwischer
US7311351B1 (en) 2006-08-02 2007-12-25 Moya International Co., Ltd. Vehicle spoiler having nozzle and method of manufacturing the same
WO2009010133A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsleuchte mit wenigstens einer waschflüssigkeitsdüse
US20110165831A1 (en) 2008-08-04 2011-07-07 Jianzhoug Wang Air-blowing device for automobile back windscreen
US20140117701A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Kenneth Davis Compressed Air Vehicle Screen Clearing System
DE102017217090A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Kontaktfreie Reinigung einer Oberfläche eines Fortbewegungsmittels
US20200070782A1 (en) 2018-09-04 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rear wiper system
DE102019109134A1 (de) 2019-04-08 2020-10-08 Gabriel Mamaj Einrichtung zum Entfernen von Regentropfen aus einem Bereich einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102019211898A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Baugruppe mit Reinigungsfunktion zur Aufnahme eines Sensors für ein Fortbewegungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100812B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020130235A1 (de) Motorbetriebene Abdeckvorrichtung
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE3744500A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer kfz-innenraeume mit luftzufuehrung von oben = beluvo
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102006011417A1 (de) Fahrzeug mit einer in dessen Dachbereich erstreckten und durch eine Panoramascheibe verschlossenen Öffnung
DE102010005374A1 (de) Fensterrahmen einer Fahrzeugscheibe mit Verkleidungselement zur Wasserableitung
DE102021100812B4 (de) Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils
EP0952018B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster des Fahrzeuges
DE102016001899B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3318433B1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeuglüftung
DE102019109134A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Regentropfen aus einem Bereich einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102021123989B3 (de) Dachmodul mit einem Umfeldsensor
EP3272589B1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
DE102010017373A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010025758A1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Sichtfläche einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE102015009406B4 (de) Wasserfangeinrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Wasserfangeinrichtung
DE102015016535A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
EP2479067A1 (de) Strömungsoptimiertes Gehäuse an der Frontschiebe eines Kraftfahrzeugs
DE10231693B4 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE102021115338B4 (de) Dachanordnung, Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102018218940A1 (de) Sensorabdeckvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensorabdeckvorrichtung
DE10254338A1 (de) Außenspiegelschutz für Kraftfahrzeuge
DE4418913A1 (de) Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0001200000

Ipc: B60S0001540000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final