DE102021100214A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102021100214A1
DE102021100214A1 DE102021100214.1A DE102021100214A DE102021100214A1 DE 102021100214 A1 DE102021100214 A1 DE 102021100214A1 DE 102021100214 A DE102021100214 A DE 102021100214A DE 102021100214 A1 DE102021100214 A1 DE 102021100214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conveyor
shaped part
shaped
linear transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021100214.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021100214B4 (de
Inventor
Hermann Nelke
Jörg Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Magnettechnik GmbH and Co KG filed Critical NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102021100214.1A priority Critical patent/DE102021100214B4/de
Publication of DE102021100214A1 publication Critical patent/DE102021100214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100214B4 publication Critical patent/DE102021100214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/026Combination of two or more feeding devices provided for in B21D43/04 - B21D43/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/13Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by linearly moving tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • B25J9/1697Vision controlled systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen (11) vor, insbesondere von Metallblechplatinen, mit einer Fördereinrichtung (14) zum Antransportieren der plattenförmigen Teile (11), einer der Fördereinrichtung (14) zugeordneten Lageerkennungseinrichtung (15) zur Feststellung einer Ist-Lage mindestens eines der antransportierten plattenförmigen Teile (11) und Vergleich der ermittelten Ist-Lage mit einer hinterlegten Soll-Lage, einer von der Lageerkennungseinrichtung (15) angesteuerten Lagekorrektureinrichtung (19) mit einer Positioniereinheit (16,18) zur Aufnahme eines plattenförmigen Teils (11), dessen Ist-Lage von der Soll-Lage abweicht, an einem Aufnahmebereich (17) der Fördereinrichtung (14), Ausrichtung des aufgenommenen plattenförmigen Teils in die Soll-Lage und lagegenaues Ablegen des ausgerichteten plattenförmigen Teils (11) an einem Ablagebereich (21). Um dabei eine größere Verarbeitungsgeschwindigkeit ohne Lageabweichung zu erlauben, schlägt die Erfindung vor, dass der Ablagebereich (21) an einer der Fördereinrichtung (14) in Transportrichtung (22) der plattenförmigen Bauteile (11) nachgeordneten Linear-Transfereinrichtung (23) vorgesehen ist und dass verfahrensgemäß das ausgerichtete plattenförmige Teil (11) nach dem Ablegen auf dem Ablagebereich (21) mit der Linear-Transfereinrichtung (23) lagegenau weitertransportiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Teilen, insbesondere Metallblechplatinen, mit einer Fördereinrichtung zum Antransportieren der plattenförmigen Teile , einer der Fördereinrichtung zugeordneten Lageerkennungseinrichtung zur Feststellung einer Ist-Lage mindestens eines der antransportierten plattenförmigen Teile und Vergleich der ermittelten Ist-Lage mit einer hinterlegten Soll-Lage, einer von der Lageerkennungseinrichtung angesteuerten Lagekorrektureinrichtung mit einer Positioniereinheit zur Aufnahme eines plattenförmigen Teils, dessen Ist-Lage von der Soll-Lage abweicht, an einem Aufnahmebereich der Fördereinrichtung, Ausrichtung des aufgenommenen plattenförmigen Teils in die Soll-Lage und lagegenaues Ablegen des ausgerichteten plattenförmigen Teils an einem Ablagebereich. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen, insbesondere Metallblechplatinen, mit den Schritten
    • - Antransport von plattenförmigen Teilen mittels einer Fördereinrichtung,
    • - Bestimmung der Ist-Lage mindestens eines der mit der Fördereinrichtung antransportierten plattenförmigen Teile mittels einer Lageerkennungseinrichtung gleich der ermittelten Ist-Lage mit einer hinterlegten Soll-Lage,
    • - Aufnehmen des mindestens einen der plattenförmigen Teile bei Abweichen von dessen Ist-Lage von der Soll-Lage mittels einer Positioniereinheit einer Lagekorrektureinrichtung an einem Aufnahmebereich, Ausrichten des aufgenommenen plattenförmigen Teils in die Soll-Lage und lagegenaues Ablegen des plattenförmigen Teiles an einem definierten Ablagebereich.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sind aus der EP 2 190 604 B1 bekannt. Der nach dem Stand der Technik vorgesehene Stetigfördereinrichtung ist eine optische Messeinrichtung zugeordnet, mit der die Ist-Lage eines transportierten plattenförmigen Teils bestimmt und mit einer Soll-Lage verglichen wird. Bei Feststellen einer Lageabweichung wird das betreffende Teil an einem Aufnahmebereich aufgenommen und dann an einem Ablagebereich lagegenau, der Soll-Lage entsprechend zum Weitertransport auf der Stetigfördereinrichtung abgelegt.
  • Bei dem bekannten System müssen die Platinen nach der Ausrichtung auf dem stillstehenden Stetigförderer abgelegt werden. Nach dem Ausrichtvorgang werden die Platinen auf dem Stetigförderer zur Übergabeposition transportiert. Dabei kann es bei zu hohen Beschleunigungs- und Verzögerungswerten und demzufolge zu einer Lageveränderung durch Schlupf zwischen dem Stetigförderer und der Platine kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein damit ausführbares Verfahren zu schaffen, die eine größere Verarbeitungsgeschwindigkeit erlauben.
  • Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Ablagebereich an einer der Fördereinrichtung in Transportrichtung der plattenförmigen Bauteile nachgeordneten Linear-Transfereinrichtung vorgesehen ist. Mit dieser Ausgestaltung nach der Erfindung ist verfahrensgemäß vorgesehen, dass das ausgerichtete plattenförmige Teil nach dem Ablegen auf dem Ablagebereich mit der Linear-Transfereinrichtung weitertransportiert wird.
  • Die neue Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Übergabe der Platinen, indem der Stetigförderer diese unmittelbar nach Abheben von der sie heranfördernden Fördereinrichtung übernehmen kann. Mit der Erfindung wird eine merklich höhere Performance erreicht. Der Einsatz der erfindungsgemäß vorgesehenen Linear-Transfereinrichtung gestattet eine tatsächlich deutlich schnellere Weiterverarbeitung der plattenförmigen Teile, die hierfür dem Stetigförderer (also der die Platinen herantransportierenden Fördereinrichtung) nicht (erneut) übergeben werden. Die Übernahme der Teile erfolgt, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass diese ihre Position beim Übernahmevorgang wieder verlieren. Die Linear-Transfereinrichtung stellt einen schlupffreien Transfer ohne Lageveränderung der Platine(n) auch bei sehr hohen Beschleunigungen und Verzögerungen sicher.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Linear-Transfereinrichtung mit einer Hubeinrichtung für den Ablagebereich versehen ist. Dabei kann die Anordnung bevorzugt so getroffen sein, dass die Hubeinrichtung eine Hubsteuerung aufweist, die mit der Ansteuerung der Positioniereinheit synchronisierbar ist. Mit der Hubeinrichtung kann der Ablagebereich für die plattenförmigen Teile auf ein Niveau oberhalb eines Förderorgans der Fördereinrichtung angehoben werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Aufnahmebereich, an dem die plattenförmigen Teile von der Fördereinrichtung entnommen werden, und der Ablagebereich, an dem sie auf der Transfereinrichtung abgelegt werden, unmittelbar nebeneinander liegen oder in X-Y-Richtung sogar weitestgehend deckungsgleich sind, so dass der Weg, den ein Teil vom Aufnahme- zum Ablagebereich übergeben werden muss, kleinstmöglich gehalten werden kann. Es ist sogar möglich, in Fällen, in denen keine Lagekorrektur eines Teils erforderlich ist, die Übergabe dieses Teils vom Aufnahmebereich an der Fördereinrichtung auf den Ablagebereich an der Transfereinrichtung dadurch zu bewirken, dass die Hubeinrichtung betätigt und der Ablagebereich am Förderorgan der Fördereinrichtung vorbei angehoben wird und dabei das Teil vom Förderorgan unmittelbar übernimmt. Durch die vorzugsweise vorgesehene Synchronisierung der Hubsteuerung mit der Ansteuerung für die Positioniereinheit ist es möglich, die Bewegungen dieser beiden Komponenten der Vorrichtung optimal aufeinander abzustimmen und hierdurch den Übergabevorgang auch in Fällen, in denen die Lage eines Teils zur Sicherstellung von dessen Soll-Lage korrigiert werden muss, in der kürzest möglichen Zeit zu realisieren.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält man, wenn die Fördereinrichtung zwei zueinander parallele und im Abstand voneinander angeordnete Förderorgane aufweist und sich wenigstens der Ablagebereich der Linear-Transfereinrichtung beim Übergeben eines plattenförmigen Teils auf diesen sich zwischen den zwei Förderorganen befindet. In weiter vorteilhafter Gestaltung kann der Ablagebereich an der Linear-Transfereinrichtung mit einer Halteeinrichtung für das abgelegte plattenförmige Teil, vorzugsweise einer Unterdruckhalteeinrichtung und/oder einer Magnethalteeinrichtung versehen sein, womit sichergestellt ist, dass das am Ablagebereich der Transfereinrichtung lagegenau abgelegte Teil seine Lage auch bei sehr großen Beschleunigungen und Verzögerungen zu Beginn und zum Ende des Transfervorgangs zuverlässig beibehält. Verfahrensgemäß kann so vorgegangen werden, dass die Halteeinrichtung während des Übergabevorgangs des plattenförmigen Teils auf den Ablagebereich aktiviert und bei Abgabe des plattenförmigen Teils an eine nachgeordnete Bearbeitungs- und/oder Handhabungseinrichtung deaktiviert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels illustriert ist. Es zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt einer Fertigungsstraße mit zwei darin eingebundenen Vorrichtungen nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 eine der beiden in 1 gezeigten Vorrichtungen in einer detaillierteren perspektivischen Darstellung;
    • 3 den Gegenstand der 2 in einer Seitenansicht;
    • 4 die Vorrichtung nach 2 und 3 in einer Stirnansicht;
    • 5a und b verschiedene Arbeitsstellungen der Linear-Transfereinrichtung der Vorrichtung nach 2 bis 4 relativ zur Fördereinrichtung, in perspektivischen Darstellungen unter Weglassung weitere Bestandteile der Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt zwei in eine Fertigungsstraße eingebundene, paarweise nebeneinander angeordnete Vorrichtungen 10 nach der Erfindung, mit der plattenförmige Bauteile 11, nämlich Stahlblechplatinen, bei ihrem Transport im Rahmen der Fertigung gehandhabt werden. Die Platinen werden der Vorrichtung 10 aus einer in 1 bei 12 angedeuteten Platinen-Entstapeleinrichtung kommend mittels mehrerer parallel zueinander angeordneter Förderbänder 13 zugeführt, um in der Vorrichtung 10 bei Bedarf lagegenau ausgerichtet zu werden, bevor sie anschließend einer nachgeordneten Maschine, beispielsweise einer (nicht gezeigten) Umformpresse übergeben zu werden.
  • Jede der beiden parallel zueinander angeordneten Vorrichtungen 10 weist eine Fördereinrichtung 14 zum Antransportieren der plattenförmigen Teile 11 auf, die die Bauteile 11 von den Förderbändern 13 in bekannter Weise übernimmt. Die Fördereinrichtung 14 selbst hat bei dem Ausführungsbeispiel nur eine vergleichsweise geringe Fördererlänge, es versteht sich aber für den Fachmann, dass die Förderlänge bei Bedarf auch länger bemessen sein kann. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Fördereinrichtung 14 die Bleche 11 nicht von einem anderen Förderer übernimmt, vielmehr ist es genauso gut möglich, dass die Bleche der Fördereinrichtung direkt von einer vorgeschalteten Maschine wie einer Blechschere o.dgl. übergeben werden.
  • Der Fördereinrichtung 14 ist eine Lageerkennungseinrichtung 15 zugeordnet, die im Wesentlichen aus einem optischen Sensor oder einer Kamera besteht, der/die an einem Auslegerarm einer seitlich neben der Fördereinrichtung 14 positionierten Positioniereinheit 16 in Form eines Handhabungsroboters so angeordnet ist, dass damit ein Aufnahmebereich 17 an der Fördereinrichtung 14 optisch erfasst wird. Mit Hilfe der Lageerkennungseinrichtung 15 wird die Ist-Lage der mittels der Fördereinrichtung 14 antransportierten plattenförmigen Teile 11 festgestellt und mit einer in einer nicht gezeigten Steuerung hinterlegten Soll-Lage verglichen.
  • Der Handhabungsroboter 16 bildet mit einem an seinem Auslegerarm angeordneten Unterdrucksauger 18 eine Lagekorrektureinrichtung 19, womit es möglich ist, die herantransportierten Bauteile 11 auszurichten, um sicherzustellen, dass sie der nachgeschalteten Bearbeitungsstation in genau der richtigen Lage übergeben werden. Wenn eines der herantransportierten plattenförmigen Bauteile 11 auf der Fördereinrichtung 14 nicht die korrekte, gewünschte Lage besitzt, also eine Abweichung der Ist-Lage von der Soll-Lage von der Lageerkennungseinrichtung 15 festgestellt wird, steuert diese die Positioniereinheit, also den Handhabungsroboter 16 an, so dass dieser den Unterdrucksauger 18 an die betreffende Blechplatine 11 von oben heranführt und von dem Aufnahmebereich 17 an der Fördereinrichtung 14 von dieser abhebt. Die Position des Unterdrucksaugers 18 ist mit dem Handhabungsroboter 16 verstellbar ausgeführt, so dass in Kombination mit den vom Ausleger des Roboters erreichbaren Stellungen die aufgenommene Platine aus jeder (Ist-)Lage, aus der sie vom Aufnahmebereich 17 an der Fördereinrichtung übernommen wurde, in die gewünschte Soll-Lage ausgerichtet werden kann.
  • Nach dem Ausrichten des ein Stück weit vom Aufnahmebereich 17 angehobenen Bauteils 11 wird dieses in der Soll-Lage an einem Ablagebereich 21 abgelegt, der erfindungsgemäß an einer der Fördereinrichtung 14 in Transportrichtung 22 (1) der plattenförmigen Bauteile 11 nachgeordneten Linear-Transfereinrichtung 23 vorgesehen ist. Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Fördereinrichtung 14 mehrere parallel im Abstand nebeneinander angeordnete Förderriemen 24 auf. Die Linear-Transfereinrichtung 23 ist zwischen einer ersten Übernahmeposition (5a) und einer zweiten Übergabeposition (5b) hin und her verfahrbar. Sie ist mit einer Mehrzahl Saugelementen 25 versehen, die sich bei Einnahme der Übernahmeposition der Transfereinrichtung 23 seitlich neben bzw. zwischen den Förderriemen 24 befinden, wobei an ihnen oben auf einer gemeinsamen Höhe angeordnete Saugnäpfe 26 den Ablagebereich 21 definieren. Die an einen (nicht dargestellten) Unterdruckerzeuger angeschlossenen Saugelemente 25 können mittels einer unterhalb angeordneten Hubeinrichtung 27 angehoben bzw. abgesenkt werden, wobei der von den Saugnäpfen 26 definierte Ablagebereich 21 im angehobenen Zustand der Saugelemente sich ein Stück weit oberhalb der Oberseite 28 der Förderriemen 24 befindet, an welchen sich der Aufnahmebereich 17 befindet. Im abgesenkten Zustand der Hubeinrichtung hingegen liegen die Saugnäpfe 26 etwas tiefer als die Oberseite der Förderriemen 24.
  • Die Steuerung der Hubeinrichtung 27 erfolgt in Synchronisation mit der Ansteuerung für die Positioniereinheit 16. Hierfür sind die schematisch dargestellte Hubsteuerung 29 für die Hubeinrichtung und die ebenfalls nur schematisch angedeutete Steuerung 30 der Positioniereinrichtung 16 miteinander gekoppelt. Zunächst stellt die Lageerkennungseinrichtung 15 die Position eines mit der Fördereinrichtung herantransportierten Bleches 11 fest. Wenn die Ist-Lage der Soll-Lage entspricht und somit keine Notwendigkeit zur Korrektur der Lage des Bauteiles besteht, erhält die Hubsteuerung 29 von der die Daten der Lageerkennungseinrichtung 15 auswertenden Steuerung 30 einen Freigabebefehl zur Einleitung der Hubbewegung, woraufhin die den Ablagebereich 21 definierenden Saugnäpfe 26 von der Hubeinrichtung 27 angehoben werden, wobei sie das auf den Förderriemen 24 der Fördereinrichtung aufliegende Bauteil von diesen nach oben anheben, bis es nur noch auf den Saugnäpfen aufliegt und von diesen mittels Unterdruck sicher in der übernommenen Lage gehalten wird. Das Blech 11 kann dann von der Linear-Transfereinrichtung 23 in sehr kurzer Zeit zur nachgeschalteten Bearbeitungsstation überführt werden, wobei auch große Beschleunigungen bei Beginn und zum Ende der Transferbewegung nicht zu einer Lageänderung des Bauteils führen, da dieses von den Saugnäpfen 26 zuverlässig in der übernommenen Position gehalten wird.
  • Wenn die Lageerkennungseinrichtung 15 bei einem herantransportierten Bauteil eine Abweichung der Ist-Lage von der gewünschten Soll-Lage feststellt, veranlasst die Steuerung 30 die Positioniereinheit 16, mit dem Unterdrucksauger 18 das nicht korrekt auf der Fördereinrichtung 14 liegende Bauteil am Aufnahmebereich 17 an seiner Oberseite zu erfassen und ein Stück weit nach oben von den Förderriemen 24 abzuheben. In der angehobenen Stellung wird das Bauteil dann durch Verstellen der Achsen des Auslegerarms des Handhabungsroboters in die gewünschte Soll-Lage gebracht. Die Steuerung 30 gibt entweder schon während des Ausrichtvorgangs, spätestens nach dessen Beendigung an die Hubsteuerung 29 ein Signal zum Anheben des Ablagebereichs 21, so dass die diesen bildenden Saugnäpfe 26 von unten an das angehobene Bauteil 11 herangefahren werden und dieses von der Positioniereinheit 16 übernehmen, um es anschließend in der vorstehend beschriebenen Weise zur nachgeschalteten Bearbeitungseinrichtung zu transferieren.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, binnen kürzester Zeit ein herantransportiertes Bauteil mittels der Lageerkennungseinrichtung 15 auf seine korrekte Position zu überprüfen, bei Bedarf auszurichten und der Linear-Transfereinrichtung in der korrekten Ausrichtung zu übergeben, mit der es dann ebenfalls schnellstmöglich an die nächstfolgende Bearbeitungsstation übergeben wird. Die Linear-Transfereinrichtung ist dabei vorzugsweise so getaktet, dass sie eine komplette Vor- und Zurückbewegung in einer Zeit ausführen kann, die höchstens dem zeitlichen Abstand entspricht, in dem die Bauteile von der Fördereinrichtung zu der Ausrichtposition herantransportiert werden. Es versteht sich dabei, dass die Bewegung der Linear-Transfereinrichtung zurück in die Übernahmeposition unterhalb des Handhabungsroboters mit der nach unten abgesenkten Stellung des Ablagebereichs erfolgt, so dass dieser zunächst unterhalb des Aufnahmebereichs liegt, der von der Oberseite der Fördertrume der Förderriemen definiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist beispielsweise möglich, die Einhaltung der korrekten Lage der Bauteile auf der Linear-Transfereinrichtung auch mit anderen Mitteln als den beschriebenen Unterdrucksaugern sicherzustellen, z.B. mit Hilfe von die Bauteile seitlich an ihren Kanten formschlüssig haltenden Begrenzungsleisten oder -stiften, oder - bei Transport von ferromagnetischen Bauteilen - mit Hilfe von schaltbaren Magneteinheiten. Natürlich kann auch statt eines Bandförderers eine andere Fördereinrichtung für den Herantransport der Bauteil eingesetzt werden, beispielsweise ein Rollenförderer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2190604 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Teilen (11), insbesondere Metallblechplatinen, mit einer Fördereinrichtung (14) zum Antransportieren der plattenförmigen Teile (11), einer der Fördereinrichtung (14) zugeordneten Lageerkennungseinrichtung (15) zur Feststellung einer Ist-Lage mindestens eines der antransportierten plattenförmigen Teile (11) und Vergleich der ermittelten Ist-Lage mit einer hinterlegten Soll-Lage, einer von der Lageerkennungseinrichtung (15) angesteuerten Lagekorrektureinrichtung (19) mit einer Positioniereinheit (16,18) zur Aufnahme eines plattenförmigen Teils (11), dessen Ist-Lage von der Soll-Lage abweicht, an einem Aufnahmebereich (17) der Fördereinrichtung (14), Ausrichtung des aufgenommenen plattenförmigen Teils in die Soll-Lage und lagegenaues Ablegen des ausgerichteten plattenförmigen Teils (11) an einem Ablagebereich (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (21) an einer der Fördereinrichtung (14) in Transportrichtung (22) der plattenförmigen Bauteile (11) nachgeordneten Linear-Transfereinrichtung (23) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-Transfereinrichtung (23) mit einer Hubeinrichtung (27) für den Ablagebereich (21) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (27) eine Hubsteuerung (29) aufweist, die mit der Ansteuerung der Positioniereinheit (19) synchronisierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (14) zwei zueinander parallele und im Abstand voneinander angeordnete Förderorgane (24) aufweist und dass wenigstens ein Teil des Ablagebereichs (21) der Linear-Transfereinrichtung (23) beim Übergeben eines plattenförmigen Teils (11) auf diesen sich zwischen den zwei Förderorganen befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (21) an der Linear-Transfereinrichtung (23) mit einer Halteeinrichtung (25,26) für das abgelegte plattenförmige Teil (11), vorzugsweise einer Unterdruckhalteeinrichtung (25) und/oder einer Magnethalteeinrichtung versehen ist.
  6. Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen (11), insbesondere Metallblechplatinen, mit folgenden Schritten: - Antransport von plattenförmigen Teilen (11) mittels einer Fördereinrichtung (14), - Bestimmung der Ist-Lage mindestens eines der mit der Fördereinrichtung antransportierten plattenförmigen Teile (11) mittels einer Lageerkennungseinrichtung (15) und Vergleich der ermittelten Ist-Lage mit einer hinterlegten Soll-Lage, - Aufnehmen des mindestens einen der plattenförmigen Teile (11) bei Abweichen von dessen Ist-Lage von der Soll-Lage mittels einer Positioniereinheit (19) an einem Aufnahmebereich (17), Ausrichten des aufgenommenen plattenförmigen Teils in die Soll-Lage und lagegenaues Ablegen des plattenförmigen Teiles (11) an einem definierten Ablagebereich (21), dadurch gekennzeichnet, dass - der Ablagebereich (21) an einer der Fördereinrichtung (14) in Transportrichtung (22) der plattenförmigen Bauteile (11) nachgeordneten Linear-Transfereinrichtung (23) vorgesehen ist und dass das ausgerichtete plattenförmige Teil (11) nach dem Ablegen auf dem Ablagebereich (21) mit der Linear-Transfereinrichtung (23) weitertransportiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (21) zur Übernahme eines plattenförmigen Teils auf ein Niveau oberhalb des Aufnahmebereichs (17) an der Fördereinrichtung (14) angehoben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein plattenförmiges Teil (11), dessen Ist-Lage nicht von seiner Soll-Lage abweicht, ohne Mitwirkung der Positioniereinheit (19) mittels der Linear-Transfereinrichtung (23) von der Fördereinrichtung (14) übernommen wird, indem der Ablagebereich (21) der Linear-Transfereinrichtung (23) seitlich neben mindestens einem Förderorgan (24) der Fördereinrichtung (14) unter dem darauf aufliegenden plattenförmigen Teil (11) positioniert und anschließend auf ein Niveau oberhalb eines Fördertrums des Förderorgans (24) angehoben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das übernommene plattenförmige Teil (11) in seiner Soll-Lage auf dem Ablagebereich (21) der Linear-Transfereinrichtung (23) mittels einer Halteeinrichtung (25,26), vorzugsweise mit Unterdruck und/oder einer Magnethaltekraft lagesichert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (25,26) während des Übergabevorgangs des plattenförmigen Teils (11) auf den Ablagebereich (21) aktiviert und bei Abgabe des plattenförmigen Teils (11) an eine nachgeordnete Bearbeitungs- und/oder Handhabungseinrichtung deaktiviert wird.
DE102021100214.1A 2021-01-08 2021-01-08 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen Active DE102021100214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100214.1A DE102021100214B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100214.1A DE102021100214B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021100214A1 true DE102021100214A1 (de) 2022-07-14
DE102021100214B4 DE102021100214B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=79287769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100214.1A Active DE102021100214B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117755583A (zh) * 2024-02-22 2024-03-26 江苏优众微纳半导体科技有限公司 一种电子芯片的多工位自动吸取加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2190604B1 (de) 2008-03-12 2011-01-26 Schuler Automation GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur lageausrichtung von plattenförmigen teilen
DE102017121557A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Strothmann Machines & Handling GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2190604B1 (de) 2008-03-12 2011-01-26 Schuler Automation GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur lageausrichtung von plattenförmigen teilen
DE102017121557A1 (de) 2017-09-18 2019-03-21 Strothmann Machines & Handling GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117755583A (zh) * 2024-02-22 2024-03-26 江苏优众微纳半导体科技有限公司 一种电子芯片的多工位自动吸取加工装置
CN117755583B (zh) * 2024-02-22 2024-05-10 江苏优众微纳半导体科技有限公司 一种电子芯片的多工位自动吸取加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100214B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
DE102017121557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Positionierung von Werkstücken
EP3426420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
DE102021100214B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von plattenförmigen Teilen
DE19729316A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Umformanlage
EP0140189B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Blechzuschnitten zur Ziehstufe einer Mehrstufenpresse
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
EP3595827A1 (de) Zentriervorrichtung
EP2953872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum palettieren von stapeln
EP2649000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine
EP0716993B1 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020207420A1 (de) Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
EP3621906B1 (de) Greiferanordnung für das anheben eines biegeschlaffen halbzeugs von einer unterlage und ein entsprechendes verfahren
DE19859302A1 (de) Anlage für Metallblechplatinen, mit einer Vereinzelungsstation und mindestens einer dieser nachgeordneten Transportstation und/oder Behandlungsstation und/oder Bearbeitungsstation
DE112018000072T5 (de) Mehrschichtschleifpapierherstellungsstraße
DE102009007987A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Packungsblechen
DE102012003269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens
DE102017111800A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung zweier Werkstücke zur Ausbildung einer Fügeverbindung und Manipulator
DE102006025170B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Substraten in Bestückautomaten und Transportsystemen
DE102020108037B4 (de) Positionierungseinrichtung und Verfahren zur Positionierung von Werkstücken
DE10221690B4 (de) Anordnung zur Materialzuführung für Pressen
DE102013114014A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Metallplatinen
DE102018123907B4 (de) Vorrichtung zum Abheben eines plattenförmigen obersten Werkstücks von einem Werkstückstapel
DE3719337A1 (de) Greifer fuer einen roboter
DE10033490A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0043110000

Ipc: B23Q0007140000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final