DE102021006505A1 - Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102021006505A1
DE102021006505A1 DE102021006505.0A DE102021006505A DE102021006505A1 DE 102021006505 A1 DE102021006505 A1 DE 102021006505A1 DE 102021006505 A DE102021006505 A DE 102021006505A DE 102021006505 A1 DE102021006505 A1 DE 102021006505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
housing
edge
cleaning
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006505.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Dux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102021006505.0A priority Critical patent/DE102021006505A1/de
Priority to PCT/EP2022/087577 priority patent/WO2023126319A1/de
Publication of DE102021006505A1 publication Critical patent/DE102021006505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse mit einem einer Bedienperson zugewandten oberen Gehäuseteil und einer Gehäuseseitenwand, eine elektrische Einheit mit mindestens einem im Gehäuse angeordneten Schaltelement, wobei das Gehäuseteil ein am Gehäuse beweglich angeordnetes Betätigungselement mit mindestens einem Betätigungsbereich umfasst oder ausbildet, der mit dem mindestens einen Schaltelement in Wirkverbindung steht, und wobei die Betätigungseinrichtung mindestens ein elastisch verformbares Randelement umfasst, das sich entlang zumindest eines zusammenhängenden Randabschnittes in Umfangsrichtung des Gehäuses zwischen dem Betätigungselement und der Gehäuseseitenwand erstreckt und entgegen dessen Wirkung das Betätigungselement von einer Grundstellung in mindestens eine Betätigungsstellung überführbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät und ein Reinigungssystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Reinigungsgerät mit einer Betätigungseinrichtung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten, die ein Reinigungsgerät eines ersten Typs und ein Reinigungsgerät eines zweiten Typs umfassen, der sich vom ersten Typ unterscheidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät mit der Möglichkeit haptischen Feedbacks für eine Bedienperson bei kompakter Bauform bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät gelöst, umfassend ein Gehäuse mit einem einer Bedienperson zugewandten oberen Gehäuseteil und einer Gehäuseseitenwand, eine elektrische Einheit mit mindestens einem im Gehäuse angeordneten Schaltelement, wobei das Gehäuseteil ein am Gehäuse beweglich angeordnetes Betätigungselement mit mindestens einem Betätigungsbereich umfasst oder ausbildet, der mit dem mindestens einen Schaltelement in Wirkverbindung steht, und wobei die Betätigungseinrichtung mindestens ein elastisch verformbares Randelement umfasst, das sich entlang zumindest eines zusammenhängenden Randabschnittes in Umfangsrichtung des Gehäuses zwischen dem Betätigungselement und der Gehäuseseitenwand erstreckt und entgegen dessen Wirkung das Betätigungselement von einer Grundstellung in mindestens eine Betätigungsstellung überführbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist ein Gehäuse mit einer Gehäuseseitenwand und einem Gehäuseteil vorgesehen, die im bestimmungsgemäßen Einsatz einer Bedienperson zugewandt ist (vorliegend als „oben“ bezeichnet, wobei es für den Fachmann ersichtlich ist, dass dies keine Einschränkung auf ein absolutes Bezugssystem darstellt). An mindestens einem Betätigungsbereich kann die Bedienperson das Betätigungselement des Gehäuseteils von einer Grundstellung in mindestens eine Betätigungsstellung überführen, insbesondere durch Kraftbeaufschlagung von oben auf den Betätigungsbereich. Das direkt oder indirekt mit dem Betätigungsbereich in Wirkverbindung stehende Schaltelement wird dadurch betätigt. Zugleich wird das mindestens eine Randelement elastisch verformt und bietet der Bedienperson ein haptisches Feedback über die erfolgte Betätigung der Betätigungseinrichtung. Ergänzend kann ein haptisches Feedback durch das mindestens eine Schaltelement vorgesehen sein. Das mindestens eine Randelement ist insbesondere an einem Außenrand des Gehäuses angeordnet. In Draufsicht von oben auf das Gehäuse wird dadurch zum Beispiel mittig Bauraum eingespart, der beispielsweise zur Positionierung einer Anzeigeeinheit und/oder mindestens eines Leuchtelementes zur Verfügung steht. Vorzugsweise kann dadurch eine verhältnismäßig große Anzeigeeinheit und/oder eine großzügige Ausleuchtung des Gehäuseteils von unten erfolgen. Im Ergebnis ergibt sich die Möglichkeit haptischen Feedbacks bei zugleich kompakter Bauform der Betätigungseinrichtung.
  • Das mindestens eine Randelement wirkt als Dämpfungselement, entgegen dessen Wirkung das Betätigungselement in mindestens eine Betätigungsstellung überführbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Randelement ein Rückstellelement für das Betätigungselement ausbildet.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Randelement ein Dichtelement umfasst oder ausbildet, das das Gehäuse zwischen dem Gehäuseteil und der Gehäuseseitenwand abdichtet. Ein gesondertes Dichtelement kann dadurch eingespart werden, was die Konstruktion der Betätigungseinrichtung vereinfacht und eine kompakte Bauform ermöglicht. Vorgesehen sein kann insbesondere eine Abdichtung gegen Spritzwasser und/oder Schmutz.
  • Das Betätigungselement ist am Gehäuse zur Überführung von der Grundstellung in die mindestens eine Betätigungsstellung beispielsweise verkippbar.
  • Vorgesehen sein kann eine bewegliche Lagerung des Betätigungselementes am Gehäuse im Übrigen, zum Beispiel schwenkbar und/oder verschiebbar.
  • Als günstig kann es sich insbesondere erweisen, wenn das mindestens eine Randelement bezogen auf die Umfangsrichtung des Gehäuses zwischen dem mindestens einen Betätigungsbereich und der Gehäuseseitenwand angeordnet ist.
  • Insbesondere in Kombination mit der zuletzt angeordneten vorteilhaften Ausführungsform kann es günstig sein, wenn der mindestens eine Betätigungsbereich an einem Außenrand des Betätigungselementes angeordnet ist. Bei Kraftbeaufschlagung am Außenrand kann die Kraft nach unten an das Randelement zu dessen Verformung abgeleitet werden. Bei einer Rückverformung kann das Randelement zum Rückstellen des Betätigungselementes am Betätigungsbereich dienen.
  • Vorgesehen sein kann, dass das Betätigungselement insgesamt, speziell das Gehäuseteil insgesamt, den Betätigungsbereich ausbildet. Hierbei ist denkbar, dass unabhängig von der Position, an der der Benutzer das Gehäuseteil mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt, das Schaltelement betätigt werden kann, unter jeweiliger Verformung des mindestens einen Randelementes.
  • Denkbar ist, dass Betätigungseinrichtung zwei oder mehr Betätigungsbereiche umfasst. Die zwei oder mehr Betätigungsbereiche sind beispielsweise entlang gleicher Winkelabstände in Umfangsrichtung des Gehäuses angeordnet. Der Winkelabstand kann sich beispielsweise auf eine vom Gehäuse definierte Achse beziehen.
  • Zwei Betätigungsbereiche sind zum Beispiel vorgesehen, die einander bezüglich einer Achse der Betätigungseinrichtung diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Vorgesehen sein können beispielsweise vier jeweils über einen Winkelabstand von 90° verteilt angeordnete Betätigungsbereiche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die elektrische Einheit zwei oder mehr Schaltelemente, wobei das Betätigungselement zwei oder mehr Betätigungsbereiche aufweist, durch deren Betätigung das Betätigungselement in eine jeweilige Betätigungsstellung überführt wird, wobei einem jeweiligen Betätigungsbereich ein Schaltelement zugeordnet ist, und wobei das mindestens eine Randelement an einem jeweiligen Randabschnitt zwischen dem Betätigungselement und der Gehäuseseitenwand angeordnet ist, insbesondere zwischen dem jeweiligen Betätigungsbereich und der Gehäuseseitenwand. Die Betätigungsbereiche befinden sich insbesondere an unterschiedlicher Position des Betätigungselementes, zum Beispiel wie vorstehend erwähnt. Abhängig davon, welchen Betätigungsbereich die Bedienperson betätigt, wird ein jeweiliges Schaltelement betätigt. Hierbei besteht jeweils die Möglichkeit des haptischen Feedbacks über das mindestens eine Randelement, wobei einem jeweiligen Betätigungsbereich ein eigenständiges Randelement zugeordnet sein kann. Über die zwei oder mehr Betätigungsbereiche und Schaltelemente kann die Betätigungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Funktionen ausgestattet werden.
  • Beispielsweise kann über die Betätigungsbereiche zumindest eine der folgenden Funktionen bei dem Reinigungsgerät initiiert werden: Einschalten, Ausschalten, Aufruf eines Menüs, Verlassen eines Menüs, Bewegen innerhalb eines Menüs, Vornahme einer Änderung einer Einstellung innerhalb eines Menüs.
  • Günstig kann es sein, wenn ein Randelement vorgesehen ist, das sich in Umfangsrichtung des Gehäuses über zwei oder mehr Betätigungsbereiche erstreckt. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfachere Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung erzielt werden. Vorgesehen sein kann, dass ein Randelement sich über alle Betätigungsbereiche erstreckt.
  • Zwei oder mehr Betätigungsbereiche können am Außenrand des Betätigungselementes angeordnet sein, wobei der Außenrand vorzugsweise einen innenliegenden Bereich des Gehäuseteils einfasst, unterhalb dem zum Beispiel eine Anzeigeeinheit und/oder mindestens ein Leuchtelement angeordnet sein kann.
  • Das Gehäuseteil kann beispielsweise plattenförmig oder scheibenförmig sein. Alternativ oder ergänzend ist insbesondere eine einstückige Ausgestaltung des Gehäuseteils denkbar, wobei beispielsweise der Außenrand mit dem innenliegenden Bereich einstückig (monolithisch) verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Randelement und insbesondere genau ein Randelement vorgesehen ist, das sich entlang des gesamten Umfangs des Gehäuses zwischen dem Betätigungselement und die Gehäuseseitenwand erstreckt.
  • Als günstig kann es sich erweisen, wenn das mindestens eine Randelement zumindest abschnittsweise an einem Ringabschnitt ringförmig ausgestaltet ist oder ein Ring ist. Der Ringabschnitt oder der Ring erstreckt sich insbesondere entlang des gesamten Außenumfangs des Gehäuses zwischen dem Gehäuseteil und der Gehäuseseitenwand. Vorgesehen sein kann, dass der Ring oder der Ringabschnitt mit der Gehäuseseitenwand und/oder mit dem Gehäuseteil fluchtet, zumindest abschnittsweise.
  • Günstig kann es sein, wenn das mindestens eine Randelement einen flanschartig am Gehäuseteil anliegenden Anlageabschnitt umfasst. Über den Anlageabschnitt kann eine Betätigungskraft der Bedienperson zuverlässig aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Randelement einen Eingriffsabschnitt umfassen, der einen dem Gehäuseteil zugewandten Rand der Gehäuseseitenwand übergreift und mit der Gehäuseseitenwand in Eingriff steht. Dies kann zum einen eine zuverlässige Befestigung des mindestens einen Randelementes an der Gehäuseseitenwand sicherstellen und zum anderen vorzugsweise eine Abdichtung relativ zur Gehäuseseitenwand ermöglichen. Beispielsweise ist an der Gehäuseseitenwand eine Nut vorgesehen, in die der Eingriffsabschnitt eingreift.
  • Der Eingriffsabschnitt kann beispielsweise einen Dichtabschnitt mit einem Dichtwulst bilden, der in eine korrespondierende Nut der Gehäuseseitenwand eingreift und in Einbaulage der Betätigungseinrichtung relativ zu dem die Betätigungseinrichtung aufnehmenden Reinigungsgerät dichtet. Über das Dichtelement, insbesondere den Dichtwulst, kann eine Abdichtung relativ zum Reinigungsgerät erzielt und ein Eintrag von Flüssigkeit und/oder Schmutz ins Reinigungsgerät vermieden werden.
  • Das Randelement kann bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Verformungsabschnitt mit zwei oder mehr jeweils im Winkel aneinandergrenzen Abschnitten umfassen oder bilden, die bei Betätigen des Betätigungselementes relativ zueinander verkippen. Ein Winkel zwischen aneinandergrenzenden Abschnitten kann durch Kraftbeaufschlagung durch die Bedienperson verändert und dadurch das mindestens eine Randelement elastisch verformt werden.
  • Ein Stützabschnitt insbesondere unter den aneinandergrenzenden Abschnitten ist insbesondere vorgesehen, der sich in der Betätigungsstellung des Betätigungselementes an einem dem Gehäuseteil zugewandten Rand der Gehäuseseitenwand abstützt. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, einen Verstellweg des Betätigungselementes zu begrenzen und dadurch der Bedienperson ein haptisches Feedback bereitzustellen.
  • Das mindestens eine Randelement kann, beispielsweise mittels der vorstehend genannten Abschnitte, balgförmig ausgestaltet sein oder einen Balg umfassen oder bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Randelement aus einem Schaumstoffmaterial besteht oder ein Schaumstoffmaterial umfasst. Als Schaumstoffmaterial können beispielsweise Materialien mit geschlossenzelliger und vorzugsweise wasserdichter Struktur (Zellkautschuk) oder mit einer geschlossenzelligen Außenhaut (Moosgummi) eingesetzt werden. Denkbar sind sämtliche Kautschukarten. Als vorteilhaft kann sich beispielsweise Chloropren-Kautschuk (CR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) erweisen. Die Stauchhärte gemäß AST M D1056 (25%) kann beispielsweise 35 +/- KPa betragen. Die Shore-Härte C-Typ AST M D2240 kann beispielsweise 18 +/- 5 betragen. Das Schaumstoffmaterial kann beispielsweise an das Gehäuse angeschäumt oder in das Gehäuse eingeschäumt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Randelement aus einem Elastomermaterial besteht oder ein Elastomermaterial umfasst.
  • Das mindestens eine Randelement kann durch Verkleben direkt oder indirekt mit dem Betätigungselement und/oder der Gehäuseseitenwand verbunden sein. Vorgesehen sein kann insbesondere eine Verklebung mit einer Schicht oder Beschichtung des Gehäuseteils, wie nachfolgend erläutert, an der der Bedienperson abgewandten Seite.
  • Die elektrische Einrichtung kann vorzugsweise eine im Gehäuse ansteuerbare Anzeigeeinheit umfassen. Die Anzeigeeinheit umfasst vorzugsweise eine Bildanzeige. Vorgesehen sein kann eine berührungssensitive Ausgestaltung der Anzeigeeinheit über einen Touchscreen.
  • Die Anzeigeeinheit ist insbesondere durch Betätigung der Betätigungseinrichtung ansteuerbar, insbesondere abhängig von der Betätigung eines jeweiligen Betätigungsbereiches, sofern derer mehrere vorgesehen sind.
  • Die Anzeigeeinheit kann unterhalb eines innenliegenden Bereiches des Gehäuseteils angeordnet sein, der von einem Außenrand mit mindestens einem Betätigungsbereich eingefasst ist. Der innenliegende Bereich kann lichtdurchlässig sein.
  • Das mindestens eine Randelement umfasst oder bildet vorzugsweise einen zwischen dem Gehäuseteil und einem weiteren Gehäuseteil angeordneten Ausrichtabschnitt, wobei die Anzeigeeinheit in eine Durchgangsöffnung des Ausrichtabschnittes eingreift oder diese durchgreift. Auf diese Weise kann bei einer Montage eine korrekte Relativposition des mindestens einen Randelementes zur Anzeigeeinheit sichergestellt werden. Beispielsweise ist etwas Spiel zwischen der Anzeigeeinheit und dem Rand der Durchgangsöffnung vorhanden.
  • Vorzugsweise umfasst oder bildet das weitere Gehäuseteil die Gehäuseseitenwand.
  • Die Anzeigeeinheit kann mit dem Gehäuseteil verbunden sein, insbesondere durch Verklebung, zum Beispiel über OCA-Bonding.
  • An der der Bedienperson abgewandten Seite des Gehäuseteils kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Schicht oder eine Beschichtung angeordnet sein, die beispielswiese am innenliegenden Bereich einen Transparenzbereich für von der Anzeigeeinheit emittiertes Licht ausspart. Das emittierte Licht kann durch den beispielsweise fensterförmigen Transparenzbereich und durch das Gehäuseteil hindurch von der Bedienperson gesehen werden, um eine visuelle Information zu erfassen.
  • Die Schicht oder Beschichtung umfasst vorzugsweise am Betätigungselement einen lichtabsorbierenden Bereich. Zumindest ein Teil des Spektrums kann vom lichtabsorbierenden Bereich absorbiert werden. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, das Betätigungselement auf konstruktiv einfach farbig auszugestalten.
  • Das Gehäuseteil kann am Betätigungselement vorzugsweise transparent ausgestaltet sein, wodurch die Farbe des Betätigungselementes über die Schicht oder Beschichtung definiert werden kann.
  • Die Schicht oder Beschichtung kann zum Beispiel auf das Gehäuseteil aufgedruckt sein. Beispielsweise wird ein insgesamt transparentes Gehäuseteil zur Ausbildung des lichtabsorbierenden Bereichs an der Unterseite bedruckt, wobei ein Transparenzbereich ausgespart bleiben kann.
  • Der lichtabsorbierende Bereich umfasst oder bildet zum Beispiel eine Kennzeichnung des mindestens einen Betätigungsbereiches. Beispielsweise kommt mindestens ein Piktogramm oder Symbol zur Kennzeichnung des Betätigungsbereiches zum Einsatz, das von der Bedienperson intuitiv verstanden werden kann.
  • Vorgesehen sein kann, dass der Transparenzbereich kleiner ist als ein lichtemittierender Abschnitt der Anzeigeeinheit, insbesondere einer Bildanzeige der Anzeigeeinheit, wobei eine Kontur des Transparenzbereichs vollständig innerhalb einer Kontur des lichtemittierenden Abschnittes liegt. Der gewissermaßen fensterförmige Transparenzbereich kann kleiner als der lichtemittierende Abschnitt sein. Auf diese Weise bekommt die Bedienperson nur einen Teil der Anzeigeeinheit zu Gesicht, und ein Blick in das Gehäuse kann der Bedienperson verwehrt sein. Auf diese Weise kann die visuelle Information mangels ablenkender oder störender Einflüsse besser wahrgenommen werden.
  • Der lichtabsorbierende Bereich umgibt den Transparenzbereich in Draufsicht auf das Gehäuseteil vorzugsweise vollständig.
  • Beispielsweise umfasst die Betätigungseinrichtung mindestens ein an einem Halteteil beweglich gehaltenes Betätigungsglied, über das das Betätigungselement mit dem mindestens einen Schaltelement in Wirkverbindung steht und das das mindestens eine Schaltelement beim Überführen des Betätigungselementes in die mindestens eine Betätigungsstellung betätigt. Beispielsweise wirkt ein Druck auf den mindestens einen Betätigungsbereich auf das Betätigungsglied ein, das seinerseits auf das Schaltelement einwirkt.
  • Das mindestens eine Betätigungsglied ist vorzugsweise am Halteteil angeformt. Hierbei kann zum Beispiel ein Filmscharnier vorgesehen sein, über welches sich das Betätigungsglied relativ zum Halteteil bewegen kann.
  • Bei einer Mehrzahl von Betätigungsbereichen und Schaltelementen ist günstigerweise vorgesehen, dass mehrere Betätigungsglieder an einem gemeinsamen Halteteil beweglich gehalten und insbesondere an dieses angeformt sind. Einem jeweiligen Betätigungsbereich ist insbesondere ein jeweiliges Betätigungsglied zugeordnet.
  • Das mindestens eine Betätigungsglied ist vorzugsweise ein Hebelglied. Das mindestens eine Schaltelement kann zum Beispiel seitlich versetzt relativ zum Betätigungsbereich angeordnet sein, bezogen auf eine Draufsicht auf die Betätigungseinrichtung. In der Praxis erweist sich der Einsatz eines Hebelgliedes als vorteilhaft im Hinblick auf eine Einstellung der zum Betätigen des Schaltelementes aufbringbaren Kraft.
  • Das Hebelglied kann vorzugsweise wegvergrößernd sein. Beispielsweise ist ein Kraftweg vom Einwirkpunkt des Betätigungsbereiches auf das Hebelglied bis zum Filmscharnier kleiner als ein Lastweg eines Einwirkbereiches des Hebelgliedes auf das Schaltelement.
  • Das Halteteil kann zum Beispiel ein Gehäuseseitenwandteil sein, das zumindest teilweise eine Gehäuseseitenwand ausbildet.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn das mindestens eine Randelement einen zwischen dem Gehäuseteil und dem weiteren Gehäuseteil angeordneten Ausrichtabschnitt umfasst oder bildet, wobei das mindestens eine Betätigungsglied formschlüssig in eine Durchgangsöffnung des Ausrichtabschnittes eingreift oder diese durchgreift. Dies gibt die Möglichkeit, das Gehäuseteil über das mindestens eine Betätigungsglied relativ zum Randelement bei der Montage auszurichten. Beispielsweise ist etwas Spiel zwischen dem Betätigungsglied und dem Rand der Durchgangsöffnung vorhanden.
  • Zum Zwecke der Montage kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinheit wie vorstehend erläutert mit dem Gehäuseteil verklebt ist und dass das mindestens eine Randelement über das mindestens eine Betätigungsglied und die Durchgangsöffnung relativ zum Gehäuse ausgerichtet ist. Durch Ausrichtung der Anzeigeeinheit wie vorstehend erläutert am mindestens einen Randelement kann dadurch zugleich eine Ausrichtung des Gehäuseteils relativ zum weiteren Gehäuseteil erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungsglied sich in Richtung auf das Gehäuseteil trichterförmig erweiternd ausgestaltet und umfasst dem Gehäuseteil abgewandt eine Durchtrittsöffnung, wobei die elektrische Einrichtung mindestens ein Leuchtelement umfasst, und wobei vom mindestens einen Leuchtelement emittiertes Licht sich durch die Durchtrittsöffnung hindurch in Richtung des Gehäuseteils ausbreitet. Auf diese Weise kann das Gehäuseteil von der Unterseite hinterleuchtet sein. Bei einem transparenten Gehäuseteil kann Licht nach außen dringen und von der Bedienperson wahrgenommen werden. Das Betätigungsglied kann mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein oder selbst reflektierend sein, wodurch auch bei verhältnismäßig geringem Einsatz von Energie eine zuverlässig wahrnehmbare Ausleuchtung erfolgen kann.
  • Das Gehäuse kann beispielsweise ein Gehäuseunterteil mit einem Gehäuseboden umfassen, wobei die elektrische Einheit auf dem Gehäuseunterteil aufliegt und untenseitig vom Gehäuseboden abgedeckt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Leiterplatte der elektrischen Einheit einen Gehäuseboden ausbildet, wobei die Leiterplatte mit einem Gehäuseteil, insbesondere einem Gehäuseseitenwandteil, verbunden ist.
  • Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise puckförmig ausgestaltet sein. Alternativ oder ergänzend kann das Gehäuse puckförmig ausgestaltet sein.
  • Die elektrische Einheit kann zum Beispiel ein elektrisches Anschlusselement zum Anschließen einer elektrischen Leitung umfassen, vorzugsweise an einer Unterseite des Gehäuses. Über die elektrische Leitung kann die Betätigungseinrichtung zum Beispiel mit einer elektrischen Einrichtung des Reinigungsgerätes verbunden sein. Betätigungsimpulse können zum Beispiel über die Leitung an die elektrische Einrichtung übertragen werden.
  • Vorgesehen sein kann, dass eine elektrische Energieversorgung der elektrischen Einheit über die Leitung erfolgt, wobei die elektrische Energie zum Beispiel von einer Batterie des Reinigungsgerätes bereitgestellt wird.
  • Die elektrische Einheit kann beispielsweise ein Kommunikationsglied zur kabellosen Kommunikation mit einer externen elektrischen Einrichtung umfassen. Die externe elektrische Einrichtung kann zum Beispiel eine Einrichtung des Reinigungsgerätes oder eines insbesondere tragbaren Zusatzgerätes sein.
  • Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise spritzwassergeschützt und/oder staubdicht ausgestaltet.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine wiederaufladbare Batterie. Die Batterie kann im Gehäuse angeordnet sein oder alternativ außerhalb des Gehäuses.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Reinigungsgerät. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät mit einer Betätigungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungswerkzeug gelöst, wobei das Reinigungsgerät mindestens eine Betätigungseinrichtung der voranstehend beschriebenen Art und eine elektrische Einrichtung umfasst, die mit der Betätigungseinrichtung in elektrischer Verbindung steht, wobei ein Betriebszustand der elektrischen Einrichtung basierend auf einer Betätigung des Betätigungselementes veränderbar ist.
  • Die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung erwähnt wurden, können mit dem Reinigungsgerät ebenfalls erzielt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung. Auf die voranstehenden Ausführungen wird verwiesen.
  • Das Reinigungsgerät kann insbesondere handgeführt sein.
  • Das Reinigungsgerät kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise handelt es sich um ein Bodenreinigungsgerät zum Wischen einer Bodenfläche, um ein Sauggerät, um ein Hartflächenreinigungsgerät, zum Beispiel für Fensterflächen, um ein Hochdruckreinigungsgerät oder um ein Kehrgerät.
  • Die elektrische Einrichtung des Reinigungsgerätes kann zum Beispiel eine elektrische Steuereinheit sein. Alternativ kann die elektrische Einrichtung zum Beispiel ein Antriebsmotor für ein Reinigungswerkzeug sein.
  • Das Merkmal „Reinigungswerkzeug“ ist vorliegend breit auszulegen und kann eine jegliche Komponente des Reinigungsgerätes sein, die im Zusammenhang mit der Reinigung eines zu reinigenden Gegenstandes zum Einsatz kommt.
  • Die Veränderung des Betriebszustandes der elektrischen Einrichtung kann zum Beispiel Einschalten, Ausschalten, Leistungssteigerung, Leistungsverringerung, Dosierung eines Reinigungsmittels, Aufrufen und/oder Beenden eines Menüs eines ausführbaren Programmes der elektrischen Einrichtung und/oder Navigation in einem Menü des Programmes umfassen.
  • „Einschalten und Ausschalten“ kann das Einschalten und das Ausschalten des Reinigungsgerätes umfassen.
  • Günstig kann es sein, wenn die elektrische Einheit oder die elektrische Einrichtung eine Speichereinheit mit einem darin hinterlegten Programm umfasst, das von einer Datenverarbeitungseinheit des Reinigungsgerätes oder der Betätigungseinrichtung ausführbar ist, wobei eine Anzeigeeinheit der Betätigungseinrichtung von der Datenverarbeitungseinheit ansteuerbar ist und visuelle Informationen, insbesondere Bildinformationen, basierend auf dem Programm abhängig vom Typ des Reinigungsgerätes darstellbar sind. Auf diese Weise erweist sich die Betätigungseinrichtung als sehr vielseitig. Eine ansonsten baugleiche Betätigungseinrichtung kann mit Reinigungsgeräten unterschiedlichen Typs zum Einsatz kommen, wobei lediglich das Programm abhängig vom Reinigungsgerät unterschiedlich ausfällt.
  • Abhängig vom Programm können insbesondere unterschiedliche Funktionen von Reinigungsgeräten unterschiedlichen Typs ausgeführt werden, die jeweils mittels der Betätigungseinrichtung durch die Bedienperson gesteuert werden können.
  • Das Programm kann zum Beispiel werkseitig in der Speichereinheit gespeichert werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist denkbar, dass das Programm durch eine Bedienperson verändert werden kann. Denkbar ist zum Beispiel eine Aktualisierung im Rahmen eines Firmware-Updates o. Ä.
  • Das Reinigungsgerät umfasst beispielsweise ein elektrisches Anschlusselement zum direkten oder indirekten Anschließen eines externen Zusatzgerätes, über das das Programm zur Speicherung in der Speichereinheit an das Reinigungsgerät übertragbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend umfasst das Reinigungsgerät ein Kommunikationsglied zur kabellosen Kommunikation mit einem externen Zusatzgerät, über das das Programm zur Speicherung in der Speichereinheit an das Reinigungsgerät übertragbar ist.
  • Das Anschlusselement und/oder das Kommunikationsglied kann Bestandteil der Betätigungseinrichtung sein.
  • Das externe Zusatzgerät kann zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet-Computer sein, über das bzw. den das Programm bereitgestellt wird.
  • Das Reinigungsgerät umfasst vorzugsweise eine Bedienvorrichtung mit einem Griffelement für die Bedienperson, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise an der Bedienvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Betätigungseinrichtung handhabungsfreundlich bedient werden.
  • Günstig ist es, wenn ein Betätigungsbereich, über den die elektrische Einrichtung ein- und/oder ausschaltbar ist, an einer dem Griffelelement abgewandten Seite des Betätigungselementes angeordnet ist. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bedienperson die elektrische Einrichtung versehentlich ein- und/oder ausschaltet.
  • Insbesondere ist dieser genannte Betätigungsbereich, bei Vorhandensein einer Mehrzahl von Betätigungsbereichen, der am weitesten vom Griffelement entfernt angeordnete Betätigungsbereich.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Betätigungsbereich, über den Menüebenen innerhalb des Programmes gewechselt werden können, dem Griffelement näherliegend angeordnet ist als der Betätigungsbereich, über den die elektrische Einrichtung ein- und/oder ausschaltbar ist. Insbesondere ist der Betätigungsbereich zum Wechseln innerhalb der Menüebenen der dem Griffelement nächstgelegene Betätigungsbereich.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn Betätigungsbereiche, über die innerhalb einer Menüebene des Programmes navigiert werden kann, einander diametral gegenüberliegend am Betätigungselement angeordnet sind. Dies erlaubt eine intuitive Bedienung der Betätigungseinrichtung.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Reinigungssystem. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungssystem mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem gelöst, umfassend ein erstes Reinigungsgerät ersten Typs mit einer jeweiligen Speichereinheit und darin hinterlegtem Programm und ein zweites Reinigungsgerät zweiten Typs mit einer jeweiligen Speichereinheit und darin hinterlegtem Programm, wobei der erste Typ unterschiedlich vom zweiten Typ ist, wobei die Betätigungseinrichtungen der Reinigungsgeräte baulich identisch ausgestaltet sind, und wobei die in den Speichereinheiten gespeicherten Programme voneinander unterschiedlich sind und vom Typ des Reinigungsgerätes abhängen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem weist eine hohe Vielseitigkeit auf. Baulich identische Betätigungseinrichtungen kommen vorzugsweise für Reinigungsgeräte unterschiedlichen Typs zum Einsatz. Die Steuerung des jeweiligen Reinigungsgerätes ergibt sich auf der Grundlage des Programmes. Die weiteren Vorteile der Erfindung, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes und der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung erwähnt wurden, können mit dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem ebenfalls erzielt werden. Dessen vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes und/oder der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung. Auf die voranstehenden Ausführungen wird verwiesen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungssystems, umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Reinigungsgeräten mit einer jeweiligen erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 1;
    • 3: eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in perspektivischer Ansicht;
    • 3A: eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung in 3;
    • 4: eine perspektivische Darstellung einer Schicht, mit der ein Gehäuseteil der Betätigungseinrichtung bedruckt ist;
    • 5: eine vergrößerte Teil-Schnittdarstellung der Betätigungseinrichtung aus 3 längs der Linie 5-5 in 3;
    • 6: eine Darstellung entsprechend 5, wobei die Betätigungseinrichtung in Pfeilrichtung betätigt ist;
    • 7: eine schematische Ansicht einer Bildanzeige der Betätigungseinrichtung zur Verdeutlichung einer Menüführung unter Verwendung der Betätigungseinrichtung;
    • 8: eine Explosionsdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung in perspektivischer Ansicht;
    • 8A: eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung in 8;
    • 9: eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in 8;
    • 10: eine Darstellung entsprechend 9, wobei die Betätigungseinrichtung in Pfeilrichtung betätigt ist;
    • 11: eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung;
    • 12: eine Explosionsdarstellung der Betätigungseinrichtung in 11 in perspektivischer Ansicht;
    • 13: eine Schnittansicht der Betätigungseinrichtung längs der Linie 13-13 in 12; und
    • 14: eine Darstellung entsprechend 13, wobei die Betätigungseinrichtung in Pfeilrichtung betätigt ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes erfindungsgemäßes Reinigungssystem in bevorzugter Ausführungsform.
  • Das Reinigungssystem 10 umfasst verschiedenartige erfindungsgemäße Reinigungsgeräte unterschiedlichen Typs, jeweils in bevorzugter Ausführungsform.
  • Ein Reinigungsgerät 12 ist ausgestaltet als Bodenreinigungsgerät zum Wischen einer Bodenfläche. Zu diesem Zweck umfasst das Reinigungsgerät 12 Reinigungswerkzeuge 13, vorliegend in Gestalt von Wischwalzen. Zur Energieversorgung ist eine vorzugsweise wiederaufladbare elektrische Batterie 14 vorgesehen.
  • Das Reinigungsgerät 12 umfasst eine elektrische Einrichtung 15, die (2) insbesondere eine Datenverarbeitungseinheit 16 und eine Speichereinheit 17 umfasst.
  • Zur Handhabung durch den Benutzer ist an einer Bedienvorrichtung ein Griffelement 18 vorgesehen und ferner, zur Betätigung der elektrischen Einrichtung 15, eine Betätigungseinrichtung 20. Bei der Betätigungseinrichtung 20 handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
  • Das Reinigungssystem 10 umfasst ferner ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät 22 in bevorzugter Ausführungsform, ausgestaltet als handgeführtes Sauggerät.
  • Weiter umfasst das Reinigungssystem 10 ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät 23 in bevorzugter Ausführungsform, ausgestaltet als Hartflächenreinigungsgerät.
  • Darüber hinaus umfasst das Reinigungssystem 10 ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät 24 in bevorzugter Ausführungsform, ausgestaltet als tragbares Hochdruckreinigungsgerät.
  • Die Reinigungsgeräte 22, 23 und 24 umfassen ebenfalls jeweils mindestens ein Reinigungswerkzeug 13 - ausgestaltet als Bodendüse, Saugeinrichtung bzw. Hochdruckdüse -, eine Batterie 14, eine elektrische Einrichtung 15 (umfassend ebenfalls die Datenverarbeitungseinheit 16 und die Speichereinheit 17) und ein Griffelement 18.
  • Darüber hinaus umfassen auch die Reinigungsgeräte 22, 23 und 24 die Betätigungseinrichtung 20, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 6 hervorgeht, ist die Betätigungseinrichtung 20 von der Grundform im Wesentlichen puckförmig in Gestalt einer Scheibe mit, im Verhältnis zum Durchmesser, geringer bis mäßiger Höhe, worauf die Erfindung auf diese Form jedoch nicht beschränkt ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 20 umfasst ein Gehäuse 26, das eine Achse 27 definiert.
  • Das Gehäuse 26 umfasst ein Gehäuseunterteil 28, ein Gehäuseseitenwandteil 29 und ein oberes Gehäuseteil 30. Das Gehäuseunterteil 28 und das Gehäuseseitenwandteil 29 sind ebenfalls Gehäuseteile.
  • Das Gehäuseunterteil 28 ist vorliegend im Wesentlichen wannenförmig und nimmt ein elektrisches Anschlusselement 31 einer elektrischen Einheit 32 der Betätigungseinrichtung 20 auf. Das Anschlusselement 31 ist an einem Gehäuseboden 33 des Gehäuseunterteils 28 angeordnet.
  • Das Anschlusselement 31 steht über eine mehrpolige elektrische Leitung 34 mit der elektrischen Einrichtung 15 in Verbindung. Über die Leitung 34 kann elektrische Energie der Batterie 14 zugeführt werden. Betätigungsimpulse können über die Leitung 34 an die elektrische Einrichtung 15 übertragen werden. Die Leitung 34 kann Bestandteil der Betätigungseinrichtung 20 sein oder nicht.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine kabellose Kopplung der Betätigungseinrichtung 20 mit der elektrischen Einrichtung 15 vorgesehen sein. Die Betätigungseinrichtung 20 kann eine eigenständige Batterie aufweisen (nicht gezeigt).
  • Die elektrische Einheit 32 umfasst vorliegend eine auf dem Gehäuseunterteil 28 aufliegende elektrische Leiterplatte 35, an die das Anschlusselement 31 angeschlossen ist.
  • Die Leiterplatte 35 nimmt ferner mindestens ein Schaltelement 36 auf. Vorliegend sind insgesamt vier Schaltelemente 36 vorgesehen. Die Schaltelemente 36 sind in Umfangsrichtung der Achse 27 gleichmäßig voneinander beabstandet, jeweils im Wesentlichen um 90°.
  • Ein jeweiliges Schaltelement 36 ist zum Beispiel ein Mikroschalter mit einem definierten Schaltpunkt und vorzugsweise mit haptischem und/oder akustischem Feedback.
  • Alternativ kann zum Beispiel eine Silikon-Schaltmatte mit mindestens einer Schaltpille vorgesehen sein.
  • Die elektrische Einheit 32 umfasst ferner mindestens ein Kabel zur elektrischen Verbindung mit einer Anzeigeeinheit 37. Vorliegend ist eine Verbindung über ein Flachbandkabel oder Flexkabel vorgesehen. Über das Flachbandkabel kann ein etwaiger Abstandsunterschied der Anzeigeeinheit 37 zur Leiterplatte 35 ausgeglichen werden, insbesondere infolge einer Bewegung der Anzeigeeinheit 37.
  • Die Anzeigeeinheit kann berührungssensitiv ausgestaltet sein und beispielsweise einen Touchscreen umfassen.
  • Die Anzeigeeinheit 37 ist von der elektrischen Einheit 32 ansteuerbar, insbesondere initiiert von der elektrischen Einrichtung 15.
  • Die Anzeigeeinheit 37 umfasst eine Bildanzeige, insbesondere zur farbigen Darstellung von visuellen Informationen in Form von Farbbildern. Die Anzeigeeinheit 37 ist im Wesentlichen flächenförmig und definiert eine Ebene quer und insbesondere senkrecht zur Achse 27.
  • Wie beispielsweise insbesondere aus den 3, 5 und 6 hervorgeht, weist das Gehäuseseitenwandteil 29 eine sich entlang der Umfangsrichtung der Betätigungseinrichtung 20 erstreckende Gehäuseseitenwand 41 auf. Die Gehäuseseitenwand 41 übergreift einen Rand 42 des Gehäuseunterteils 30 und ist relativ zu diesem über ein Dichtelement 43 abgedichtet.
  • An einem Außenumfang der Gehäuseseitenwand 41 ist ein weiteres Dichtelement 44 angeordnet. Das Dichtelement 44 dichtet relativ zu einer Wandung 45 des Reinigungsgerätes 12, 22, 23 oder 24, wobei in der Wandung 45 eine Öffnung 46 zur Aufnahme der Betätigungseinrichtung 20 gebildet ist. Dies ist in 2 am Beispiel des Reinigungsgerätes 12 dargestellt.
  • Das Gehäuseseitenwandteil 29 bildet ein Halteteil 47 für mindestens ein Betätigungsglied 48. Vorliegend sind vier Betätigungsglieder 48 vorgesehen, die jeweils einem der Schaltelemente 36 zugeordnet sind.
  • Ein jeweiliges Betätigungsglied 48 ist an einem bezüglich der Achse 27 radial vorspringenden Segment des Halteteils 47 gehalten. Hierbei ist das Betätigungsglied 48 insbesondere über ein Filmscharnier 50 angeformt.
  • Das Betätigungsglied 48 weist ein dem Filmscharnier 50 abgewandtes freies Ende auf. Das freie Ende kontaktiert das Schaltelement 36 obenseitig. Ein Druck auf das Betätigungsglied 48 führt zum Verschwenken am Filmscharnier 50 und zur Betätigung des Schaltelementes 36.
  • Zur Aufnahme einer Betätigungskraft umfasst das Betätigungsglied 48 einen Betätigungsabschnitt, vorliegend ausgestaltet als Vorsprung 52. Der Vorsprung 52 steht vom Betätigungsglied 48 nach oben in Richtung des oberen Gehäuseteils 30 ab.
  • Das Betätigungsglied 48 bildet ein Hebelglied. Der Abstand des Vorsprungs 52 zum Filmscharnier 50 ist geringer als der Abstand des freien Endes zum Filmscharnier 50. Das Hebelglied ist dementsprechend wegvergrößernd und kraftverringernd.
  • Die Betätigungsglieder 48 sind in Umfangsrichtung der Achse 27 äquidistant zueinander angeordnet und weisen einen Winkelabstand von jeweils im Wesentlichen 90° auf. In konstruktiver Hinsicht stimmen die Betätigungsglieder 48 ebenso überein wie die Schaltelemente 36.
  • Das obere Gehäuseteil 30 ist vorliegend scheibenförmig ausgestaltet und günstigerweise einstückig (monolithisch) gebildet. Das Gehäuseteil 30 ist vorzugsweise insgesamt aus einem optisch transparenten Material gefertigt, das vorzugsweise Licht des gesamten oder im Wesentlichen gesamten optischen Spektrums durchlässt.
  • Das Gehäuseteil 30 bildet eine obere Gehäusewand 56.
  • Das Gehäuseteil 30 umfasst radial innenseitig einen innenliegenden Bereich 57, der die Anzeigeeinheit 37 obenseitig überdeckt. Der innenliegende Bereich 57 ist von einem Betätigungselement 58 des Gehäuseteils 30 umgeben. Das Betätigungselement 58 ist ringförmig ausgebildet bildet einen Außenrand des Gehäuseteils 30. Das Betätigungselement 58 und der innenliegende Bereich sind miteinander verbunden, insbesondere einstückig.
  • Quer und insbesondere senkrecht zur Achse 27 erstreckt sich das obere Gehäuseteil 30 über das gesamte Gehäuse 26, wobei es eine Ebene definiert.
  • Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Betätigungseinrichtung 20 ist das Gehäuseteil 30 des Bedienperson zugewandt und erstreckt sich dementsprechend über die gesamte Oberseite am Gehäuse 26.
  • An der der Bedienperson abgewandten Seite ist am Gehäuseteil 30 eine Schicht 59 angeordnet. Die Schicht 59 ist durch Bedrucken des Gehäuseteils 30 von der Unterseite aufgebracht. Hierbei ist insbesondere das Betätigungselement 58 entlang des gesamten Umfangs ringförmig an einem lichtabsorbierenden Bereich bedruckt, der zumindest einen Teil des sichtbaren Spektrums absorbiert. Dies erlaubt es, das Betätigungselement 58 von der Unterseite einzufärben (4).
  • Gleichzeitig wird über den lichtabsorbierenden Bereich eine Kennzeichnung 61 am Betätigungselement 58 sichergestellt. Zu diesem Zweck sind insbesondere Piktogramme auf das Betätigungselement 58 aufgedruckt, auf die nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Die Schicht 59 ist so aufgedruckt, dass radial innenseitig ein nicht beschichteter Transparenzbereich 62 verbleibt. Der Transparenzbereich 62 gibt den Blick durch den innenliegenden Bereich 57 hindurch auf die Anzeigeeinheit 37 frei.
  • Die Anzeigeeinheit 37 ist mit dem Gehäuseteil 30 verbunden. Im vorliegenden Fall erfolgt die Verbindung über eine Verklebung. Die 7 bis 10 zeigen die entsprechende Klebeschicht, beispielsweise durch OCA-Bonding. Über die Verklebung erfolgt insbesondere eine optische Ankopplung der Anzeigeeinheit 37 an das Gehäuseteil 30. Lichtreflexe zwischen dem Gehäuseteil 30 und der Anzeigeeinheit 37 können dadurch vermieden werden.
  • Das Gehäuseteil 30 liegt über ein Dämpfungselement 67, das vorliegend ein Randelement der Betätigungseinrichtung 20 bildet, an der Gehäuseseitenwand 41 an und insbesondere auf dieser auf. Das Randelement 68 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmig gebildet (siehe auch die korrespondierende Darstellung der Betätigungseinrichtung 110 gemäß den 11 bis 14). Das Randelement 68 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Gehäuses 26 entlang des gesamten Außenumfangs.
  • Die Materialstärke des Randelementes 68 in radialer Richtung stimmt im Wesentlichen mit einer Materialstärke eines Randes 69 der Gehäuseseitenwand 41 überein, die dem Gehäuseteil 30 zugewandt ist (5 und 6).
  • Das Betätigungselement 58 liegt, über die Schicht 59, entlang der gesamten Umfangsrichtung auf dem Randelement 68 auf, das dadurch mit einem Anlageabschnitt 70 gewissermaßen flanschartig am Gehäuseteil 30 anliegt. Das Randelement 68 liegt über einen Stützabschnitt 71 auf dem Rand 69 auf.
  • Vorzugsweise ist das Randelement 68 mit der Gehäuseseitenwand 41 am Rand 69 verklebt. In entsprechender Weise ist vorzugsweise eine Verklebung des Randelementes 68 mit der Schicht 59 auf dem Betätigungselement 58 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Randelement 68 aus einem Schaumstoffmaterial. Auf obige Ausführungen zum Material und/oder zur Beschaffenheit des Schaumstoffmaterials wird an dieser Stelle verwiesen.
  • Das Randelement 68 kann durch Druck auf das Betätigungselement 58 elastisch verformt werden. Umgekehrt kann eine Rückverformung erfolgen, um das Betätigungselement 58 wieder in eine Ausgangsstellung zu bewegen. Das Randelement 68 bildet aus diesem Grund auch ein Rückstellelement.
  • Darüber hinaus wirkt das Randelement 68 im vorliegenden Fall als Dichtelement 72 zum Abdichten des Gehäuses 26 zwischen dem Gehäuseteil 30 und der Gehäuseseitenwand 41.
  • Das Betätigungselement 58 weist mindestens einen Betätigungsbereich 73 auf. Vorliegend sind vier Betätigungsbereiche 73 vorgesehen. Jedem Betätigungsbereich 73 ist ein Betätigungsglied 48 und ein Schaltelement 36 zugeordnet.
  • Die vier Betätigungsbereiche 73 sind in Umfangsrichtung der Achse 27 äquidistant zueinander angeordnet und weisen einen Winkelabstand von jeweils im Wesentlichen 90° auf. Bezüglich der Achse 27 sind jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Betätigungsbereiche 73 vorgesehen.
  • Ein jeder Betätigungsbereich 73 steht mit dem ihm zugeordneten Schaltelement 36 in Wirkverbindung.
  • In einer Grundstellung (5) ist das jeweilige Schaltelement 36 unbetätigt. Durch eine Druckbetätigung am Betätigungsbereich 73 in einer Pfeilrichtung 74 (6) beaufschlagt der Betätigungsbereich 73 das Betätigungsglied 48 am jeweiligen Vorsprung 52. Das Betätigungsglied 48 verschwenkt am Filmscharnier 50, bis das freie Ende das Schaltelement 36 betätigt. Die elektrische Einheit 32 kann Informationen über die Betätigung an die elektrische Einrichtung 15 des Reinigungsgerätes 12, 22, 23 oder 24 weiterleiten.
  • Bei betätigtem Schaltelement 36 nimmt das Betätigungselement 58 eine Betätigungsstellung ein. Dementsprechend sind im vorliegenden Fall vier verschiedene Betätigungsstellungen vorgesehen.
  • Durch Betätigen wird das Betätigungselement 58 am Gehäuse 26 verkippt ( 6). Die Betätigungseinrichtung 20 ist so dimensioniert, dass ein verhältnismäßig geringer Kippweg von ungefähr 0,3 mm bis 2,5 mm eingestellt ist, vorzugsweise von ungefähr 0,5 mm bis 2 mm.
  • Im vorliegenden Fall ist den Bestätigungsbereichen 73 jeweils gemeinsam das Randelement 68 zugeordnet. Bei einer andersartigen, in der Zeichnung dargestellten nicht vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass einem jeweiligen Betätigungsbereich 73 ein eigenständiges Randelement 68 zugeordnet ist.
  • Vorgesehen sein kann auch, dass sich das Randelement 68 in Umfangsrichtung des Gehäuses 26 über zwei oder mehr Betätigungsbereiche 73 erstreckt. Dies ist insbesondere für das vorliegende Randelement 68 der Fall, das ringförmig ausgestaltet ist und sich entlang des gesamten Umfangs erstreckt.
  • Beim Betätigen am Betätigungsbereich (6) wird das Randelement 68 verformt. Insbesondere erfolgt eine elastische Verformung. Für die Bedienperson tritt am Betätigungsbereich 73 ein haptisches Feedback über die Betätigung des Schaltelementes 36 auf. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement 36 selbst ein haptisches Feedback liefert.
  • Die Positionierung des dämpfend und rückstellend wirkenden Randelementes 68 am Rand des Gehäuses 26 ermöglicht eine kompakte Bauform der Betätigungseinrichtung 20, indem der innenliegende Bereich 57 für die Positionierung der Anzeigeeinheit 37 frei bleibt. Darüber hinaus erweist sich die Dichtwirkung, bei der das Randelement 68 als Dichtelement 72 wirkt, als vorteilhaft für eine kompakte Bauform, da eine gesonderte Abdichtung eingespart werden kann.
  • Bei den Reinigungsgeräten 12, 22, 23 und 24 kommt im vorliegenden Beispiel des Reinigungssystems 10 jeweils eine baulich identische Betätigungseinrichtung 20 zum Einsatz. Unterschiedlich ist lediglich ein in der Speichereinheit 17 gespeichertes Programm. Das Programm dient zur Steuerung des jeweiligen Reinigungsgeräts 12, 22, 23 oder 24, wobei dessen Funktionen angesprochen werden können.
  • Weiter werden die visuellen Informationen an der Anzeigeeinheit 37 abhängig von dem Programm, das für den jeweiligen Typ Reinigungsgerät 12, 22, 23, oder 24 vorgesehen ist, unterschiedlich ausfallen.
  • Das Programm kann beispielsweise von einem externen Zusatzgerät 75 kabellos an die elektrische Einrichtung 15 übertragen werden, die zu diesem Zweck ein Kommunikationsglied 76 umfasst (2). Alternativ oder ergänzend kann zum Beispiel über ein elektrisches Anschlusselement 77 des Reinigungsgerätes 12 eine Kabelverbindung zu einem externen Zusatzgerät 75 aufgebaut werden.
  • Das Zusatzgerät 75 ist beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-Computer.
  • Es versteht sich, dass obige Ausführungen in entsprechender Weise für die Reinigungsgeräte 22, 23 und 24 gelten können.
  • Die Betätigungsbereiche 73 werden zur Erläuterung der Funktion der Betätigungseinrichtung 20 nachfolgend auch als Betätigungsbereiche 73a bis 73d bezeichnet. Ein jeweiliger Betätigungsbereich 73a bis 73d ist durch ein Piktogramm 78a bis 78d gekennzeichnet, welches über den lichtabsorbierenden Bereich aufgedruckt ist. Dies erlaubt der Bedienperson ein intuitives Verständnis über die Funktion bei Betätigung an den Betätigungsbereichen 73a bis 73d.
  • Am Betätigungsbereich 73a kann die elektrische Einrichtung 15 und damit das Reinigungsgerät 12 eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
  • Dem Betätigungsbereich 73a liegt der Betätigungsbereich 73b diametral gegenüber.
  • Die Betätigungsbereiche 73c und 73d liegen einander diametral gegenüber und sind jeweils zwischen den Betätigungsbereichen 73a und 73d am Betätigungselement 58 angeordnet.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Menüführung im Programm der Speichereinheit 17 mittels der Betätigungseinrichtung 20.
  • Ausgehend von einer obersten Ebene 79, in der die Betätigungseinrichtung 20 ausgeschaltet ist, kann der Benutzer die Einrichtung 15 durch Betätigen des Betätigungsbereiches 73a einschalten und gelangt in eine Hauptmenüebene 80 des Programms. Im Anschluss an eine optionale Begrüßung 81 sind für den Benutzer Untermenüs 81 innerhalb der Hauptmenüebene 80 durch Betätigen der Betätigungsbereiche 73c und 73d anwählbar. Ein Eintritt in eine jeweilige Menüebene 83 des angewählten Untermenüs erfolgt durch Betätigen des Betätigungsbereiches 73b.
  • Innerhalb jeder Menüebene 83 kann die Bedienperson über die Betätigung der Betätigungsbereiche 73c und 73d navigieren. Eine jeweilige Option 84 in einem Untermenü 82 kann nach Auswahl über eine Betätigung des Betätigungsbereiches 73b bestätigt werden, woraufhin wieder die Hauptmenüebene 80 aufgerufen wird.
  • Es versteht sich, dass diese Darstellung beispielhaft ist. Die Anzahl der Menüebenen, Untermenüs und/oder Optionen kann variieren. Es können weitere Untermenüs vorgesehen sein.
  • Die Einrichtung 15 kann beispielsweise zu jedem Zeitpunkt durch die Betätigung des Betätigungsbereiches 73a abgeschaltet werden.
  • Vorteilhaft ist es vorliegend, dass der Betätigungsbereich 73a der am weitesten vom Griffelement 18 entfernte Betätigungsbereich 73 ist. Ein unbeabsichtigtes Einschalten oder Ausschalten kann dadurch weitgehend vermieden werden.
  • Im Hinblick auf einen Zugriff auf die Menüs ist es von Vorteil, wenn der Betätigungsbereich 73b dem Griffelement 18 näherliegend als der Betätigungsbereich 73a angeordnet ist und/oder der dem Griffelement 18 am nächstliegenden angeordnete Betätigungsbereich 73 ist.
  • Nachfolgend wird auf weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung eingegangen. Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile wie bei der Betätigungseinrichtung 20 werden identische Bezugszeichen benutzt. Die mit der Betätigungseinrichtung 20 erzielbaren Vorteile können bei den folgenden Betätigungseinrichtungen ebenfalls erzielt werden. Auf obige Ausführungen wird verwiesen. Es werden lediglich die wesentlichen Unterschiede beschrieben.
  • Eine in den 8, 8A, 9 und 10 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 90 belegte erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung in bevorzugter Ausführungsform ist in baulicher und funktioneller Hinsicht der Betätigungseinrichtung 20 sehr ähnlich, unterscheidet sich von dieser jedoch insbesondere durch die Ausgestaltung des Randelementes 68. Der Mechanismus der Betätigung der Schaltelemente 36 über die Betätigungsglieder 48 stimmt mit demjenigen der Betätigungseinrichtung 20 überein.
  • Die Betätigungseinrichtung 90 könnte anstelle der Betätigungseinrichtung 20 bei den Reinigungsgeräten 12 oder 22 bis 24 zum Einsatz kommen.
  • Das Randelement 68 ist bei der Betätigungseinrichtung 90 beispielsweise aus einem Elastomermaterial gefertigt.
  • Wie insbesondere aus den 8 bis 10 hervorgeht, ist das Randelement 68 bei der Betätigungseinrichtung 90 abschnittsweise ringförmig ausgestaltet. Das Randelement 68 umfasst einen Ringabschnitt 91, der in funktioneller Hinsicht dem Ring des Randelementes 68 bei der Betätigungseinrichtung 20 entspricht. Darüber hinaus umfasst das Randelement 68 einen Ausrichtabschnitt 92.
  • Der Ringabschnitt 91 umfasst den Anlageabschnitt 70 zum flanschartigen Anliegen untenseitig am Gehäuseteil 30, über die Schicht 59. Hierbei kann eine Verklebung vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus umfasst der Ringabschnitt 91 einen Eingriffsabschnitt 93 und bildet einen durch Kraftbeaufschlagung verformbaren Verformungsabschnitt 94.
  • Mit dem Eingriffsabschnitt 93 übergreift das Randelement 68 den Rand 69 au-ßenseitig, bezogen auf die Achse 27. Das Randelement 68 ragt mit dem Eingriffsabschnitt 93 über den Rand 69 hinaus und umfasst untenseitig einen Dichtwulst 95. Der Dichtwulst 95 greift in eine umlaufende Nut 96 außenseitig an der Gehäuseseitenwand 41 ein und erstreckt sich entlang des gesamten Außenumfangs des Gehäuses 26.
  • Dadurch wirkt der Eingriffsabschnitt als Dichtabschnitt und ermöglicht eine Abdichtung relativ zur Wandung 45. Ein gesondertes Dichtelement, wie beispielsweise das Dichtelement 44, kann entfallen.
  • Der Verformungsabschnitt 94 weist einen radial nach außen verlaufenden Abschnitt 97 auf, der relativ zum Anlageabschnitt 70 und zum Eingriffsabschnitt 93 im Winkel ausgerichtet ist. Der Eingriffsabschnitt 93 grenzt radial außenseitig an den Abschnitt 97 an, der Anlageabschnitt 70 radial innenseitig.
  • Bei Betätigung in Pfeilrichtung 74 (10), kann der Abschnitt 97 relativ zum Anlageabschnitt 70 und relativ zum Eingriffsabschnitt 93 unter Veränderung des jeweiligen Winkels verkippt werden. Das Randelement 68 weist dadurch eine balgartige Ausgestaltung auf, wobei sich die Höhe des Randelementes 68 bei Kraftbeaufschlagung verringert.
  • Der Abschnitt 97 wirkt zugleich als Stützabschnitt 71, der bei Betätigung obenseitig auf dem Rand 69 zur Anlage gerät und dadurch den Kippweg des Gehäuseteils 30 begrenzt (10).
  • Durch die Verformung des Ringabschnitts 91 wird der Bedienperson ein haptisches Feedback bereitgestellt. Unter Rückverformung wirkt der Ringabschnitt 91 als Rückstellelement für das Gehäuseteil 30.
  • Der Ausrichtabschnitt 92 ist unterhalb der Schicht 59 angeordnet und ist außenseitig mit dem Anlageabschnitt 70 verbunden oder bildet diesen aus. Eine Ebene des Ausrichtabschnitts 92 ist parallel zur Ebene des Gehäuseteils 30.
  • Der Ausrichtabschnitt 92 umfasst Durchgangsöffnungen 98 für die Vorsprünge 52 (8). Im montierten Zustand greifen die Vorsprünge 52 mit etwas Spiel durch die Durchgangsöffnungen 98 hindurch. Hierdurch wird die Ausrichtung des Randelementes 68 relativ zum Gehäuseseitenwandteil 29 bei der Montage erleichtert.
  • Darüber hinaus umfasst der Ausrichtabschnitt 92 eine weitere Durchgangsöffnung 100, die unterhalb des innenliegenden Bereiches 57 angeordnet ist. Die Anzeigeeinheit 37 kann in die Durchgangsöffnung 100 eingreifen.
  • Bei der Montage der Betätigungseinrichtung 90 wird beispielsweise nach dem mit der Schicht 59 versehenen Gehäuseteil 30 zunächst die Anzeigeeinheit 37 verklebt. Die korrekte Sollausrichtung dieser Anordnung relativ zum Gehäuseseitenwandteil 29 wird durch Eingriff der Anzeigeeinheit 37 in die Durchgangsöffnung 100 sichergestellt.
  • Eine in den 12 bis 14 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist mit dem Bezugszeichen 110 belegt.
  • Die Betätigungseinrichtung 110 könnte anstelle der Betätigungseinrichtung 20 bei den Reinigungsgeräten 12 oder 22 bis 24 zum Einsatz kommen.
  • Im Verhältnis zu den Betätigungseinrichtungen 20 und 90 ist die Betätigungseinrichtung 110 von einfacherer konstruktiver Ausgestaltung. Dies liegt insbesondere daran, dass keine Anzeigeeinheit 37 vorgesehen ist. Darüber hinaus umfasst die Betätigungseinrichtung 110 nur ein Schaltelement 36. Das Gehäuseteil 30 bildet insgesamt das Betätigungselement 58 aus.
  • Wie insbesondere aus den 12 bis 14 hervorgeht, umfasst die elektrische Einheit 32 ein Leuchtelement 111, beispielsweise ausgestaltet als LED. Zwei oder mehr Leuchtelemente 111 können vorgesehen sein. Das Leuchtelement 111 ist zentral bezogen auf die Achse 27 an der elektrischen Einheit 32 positioniert. Die Leiterplatte 35 bildet den Gehäuseboden 33.
  • Ein beispielsweise ringförmiges, vergleichsweise dünnes Versteifungselement (12 bis 14) kann beispielsweise zwischen dem Randelement 68 und der Gehäuseseitenwand 41 angeordnet sein, welches mit dem Randelement 68 und der Gehäuseseitenwand 41 verklebt sein kann. Dies kann beispielsweise zur Versteifung des Randelementes 68 aus einem Schaummaterial dienen.
  • Aufgrund des nur einen Schaltelementes 36 ist nur ein Betätigungsglied 48 vorgesehen. Das Betätigungsglied 48 ist beweglich über Filmscharniere 50 an dem vom Gehäuseseitenwandteil 29 gebildeten Halteteil 47 festgelegt.
  • Im vorliegenden Fall ist das Betätigungsglied 48 konzentrisch zur Achse 27 ausgerichtet und abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet.
  • An der dem Gehäuseteil 30 abgewandten Seite umfasst das Betätigungsglied 48 zentral eine Durchtrittsöffnung 112 für Licht, das vom Leuchtelement 111 emittiert werden kann.
  • In Richtung auf das Gehäuseteil 30 erweitert sich das Betätigungsglied 48 trichterförmig. Dem Gehäuseteil 30 zugewandt umfasst das Betätigungsglied 48 vorliegend zwei Vorsprünge 52, die untenseitig an dem Gehäuseteil 30 anliegen (13 und 14).
  • Das Schaltelement 36 ist bezogen auf die Achse 27 an einer den Filmscharnieren 50 gegenüberliegenden Seite an der elektrischen Einheit 32 angeordnet. Das Betätigungsglied 48 ist dadurch ebenfalls ein Hebelglied, das wegvergrö-ßernd und kraftverringernd ist.
  • Am Transparenzbereich 62 ist abweichend von den Betätigungseinrichtungen 20 und 90 keine durchgehende Aussparung der Schicht 59 vorhanden. Die Schicht 59 ist am Transparenzbereich 62 mit einem Piktogramm 78 versehen, das einen Einschaltzustand bei aktiviertem Leuchtelement 111 bzw. einen Ausschaltzustand bei nichtaktiviertem Leuchtelement 111 symbolisiert.
  • Das Randelement 68 ist im vorliegenden Fall ebenfalls ein Ring aus einem Schaumstoffmaterial, wie bei der Betätigungseinrichtung 20. Eine Betätigung in Pfeilrichtung 74 (14) führt zur elastischen Verformung des Randelementes 68 und über die Vorsprünge 52 zugleich zu einem Verkippen des Betätigungsgliedes 48 am Halteteil 47 zum Betätigen des Schaltelementes 36. Ein haptisches Feedback wird vom Randelement 68 bereitgestellt, das ebenso als Rückstellelement zum Überführen des Betätigungselementes 58 wieder von der Betätigungsstellung in die Grundstellung wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungssystem
    12
    Reinigungsgerät
    13
    Reinigungswerkzeug
    14
    Batterie
    15
    elektrische Einrichtung
    16
    Datenverarbeitungseinheit
    17
    Speichereinheit
    18
    Griffelement
    20
    Betätigungseinrichtung
    22, 23, 24
    Reinigungsgerät
    26
    Gehäuse
    27
    Achse
    28
    Gehäuseunterteil
    29
    Gehäuseseitenwandteil
    30
    oberes Gehäuseteil
    31
    Anschlusselement
    32
    elektrische Einheit
    33
    Gehäuseboden
    34
    Leitung
    35
    Leiterplatte
    36
    Schaltelement
    37
    Anzeigeeinheit
    41
    Gehäuseseitenwand
    42
    Rand
    43, 44
    Dichtelement
    45
    Wandung
    46
    Öffnung
    47
    Halteteil
    48
    Betätigungsglied
    50
    Filmscharnier
    52
    Vorsprung
    56
    Gehäusewand
    57
    innenliegender Bereich
    58
    Betätigungselement
    59
    Schicht
    61
    Kennzeichnung
    62
    Transparenzbereich
    67
    Dämpfungselement
    68
    Randelement
    69
    Rand
    70
    Anlageabschnitt
    71
    Stützabschnitt
    72
    Dichtelement
    73
    Betätigungsbereich
    74
    Pfeilrichtung
    75
    Zusatzgerät
    76
    Kommunikationsglied
    77
    Anschlusselement
    78
    Piktogramm
    79
    Ebene
    80
    Hauptmenüebene
    81
    Begrüßung
    82
    Untermenü
    83
    Menüebene
    84
    Option
    90
    Betätigungseinrichtung
    91
    Ringabschnitt
    92
    Ausrichtabschnitt
    93
    Eingriffsabschnitt
    94
    Verformungsabschnitt
    95
    Dichtwulst
    96
    Nut
    97
    Abschnitt
    98
    Durchgangsöffnung
    100
    Durchgangsöffnung
    110
    Betätigungseinrichtung
    111
    Leuchtelement
    112
    Durchtrittsöffnung

Claims (29)

  1. Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse (26) mit einem einer Bedienperson zugewandten oberen Gehäuseteil (30) und einer Gehäuseseitenwand (41), eine elektrische Einheit (32) mit mindestens einem im Gehäuse (26) angeordneten Schaltelement (36), wobei das Gehäuseteil (30) ein am Gehäuse (26) beweglich angeordnetes Betätigungselement (58) mit mindestens einem Betätigungsbereich (73) umfasst oder ausbildet, der mit dem mindestens einen Schaltelement (36) in Wirkverbindung steht, und wobei die Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) mindestens ein elastisch verformbares Randelement (68) umfasst, das sich entlang zumindest eines zusammenhängenden Randabschnittes in Umfangsrichtung des Gehäuses (26) zwischen dem Betätigungselement (58) und der Gehäuseseitenwand (41) erstreckt und entgegen dessen Wirkung das Betätigungselement (58) von einer Grundstellung in mindestens eine Betätigungsstellung überführbar ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) ein Rückstellelement für das Betätigungselement (58) ausbildet.
  3. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) ein Dichtelement (72) umfasst oder ausbildet, das das Gehäuse (26) zwischen dem Gehäuseteil (30) und der Gehäuseseitenwand (41) abdichtet.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) am Gehäuse (26) zur Überführung von der Grundstellung in die mindestens eine Betätigungsstellung verkippbar ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) bezogen auf die Umfangsrichtung des Gehäuses (26) zwischen dem mindestens einen Betätigungsbereich (73) und der Gehäuseseitenwand (41) angeordnet ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungsbereich (73) an einem Außenrand des Betätigungselementes (58) angeordnet ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit (32) zwei oder mehr Schaltelemente (36) umfasst und dass das Betätigungselement (58) zwei oder mehr Betätigungsbereiche (73) aufweist, durch deren Betätigung das Betätigungselement (58) in eine jeweilige Betätigungsstellung überführt wird, wobei einem jeweiligen Betätigungsbereich (73) ein Schaltelement (36) zugeordnet ist, und wobei das mindestens eine Randelement (68) an einem jeweiligen Randabschnitt zwischen dem Betätigungselement (58) und der Gehäuseseitenwand (41) angeordnet ist, insbesondere zwischen dem jeweiligen Betätigungsbereich (73) und der Gehäuseseitenwand (41).
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randelement (68) vorgesehen ist, das sich in Umfangsrichtung des Gehäuses (26) über zwei oder mehr Betätigungsbereiche (73) erstreckt.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randelement (68) und insbesondere genau ein Randelement (68) vorgesehen ist, das sich entlang des gesamten Umfangs des Gehäuses (26) zwischen dem Betätigungselement (58) und der Gehäuseseitenwand (41) erstreckt.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) zumindest abschnittsweise an einem Ringabschnitt (91) ringförmig ausgestaltet ist oder ein Ring ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) einen flanschartig am Gehäuseteil (30) anliegenden Anlageabschnitt (70) umfasst und/oder dass das mindestens eine Randelement (68) einen Eingriffsabschnitt (93) umfasst, der einen dem Gehäuseteil (30) zugewandten Rand (69) der Gehäuseseitenwand (41) übergreift und mit der Gehäuseseitenwand (41) in Eingriff steht.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (93) einen Dichtabschnitt mit einem Dichtwulst (95) bildet, der in eine korrespondierende Nut (96) der Gehäuseseitenwand (41) eingreift und in Einbaulage der Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) relativ zu den die Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) aufnehmenden Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) dichtet und/oder dass das mindestens eine Randelement (68) einen Verformungsabschnitt (94) mit zwei oder mehr jeweils im Winkel aneinandergrenzen Abschnitten (70, 97, 93) umfasst oder bildet, die bei Betätigen des Betätigungselementes (58) relativ zueinander verkippen.
  13. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützabschnitt (71) vorgesehen ist, der sich in der Betätigungsstellung des Betätigungselementes (58) an einem dem Gehäuseteil (30) zugewandten Rand (69) der Gehäuseseitenwand (41) abstützt.
  14. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) aus einem Schaumstoffmaterial besteht oder ein Schaumstoffmaterial umfasst und/oder dass das mindestens eine Randelement (68) aus einem Elastomermaterial besteht oder ein Elastomermaterial umfasst.
  15. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) durch Verkleben direkt oder indirekt mit dem Betätigungselement (58) und/oder der Gehäuseseitenwand (41) verbunden ist.
  16. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (32) eine im Gehäuse angeordnete ansteuerbare Anzeigeeinheit (37) umfasst.
  17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) einen zwischen dem Gehäuseteil (30) und einem weiteren Gehäuseteil (29) angeordneten Ausrichtabschnitt (92) umfasst oder bildet, wobei die Anzeigeeinheit (37) in eine Durchgangsöffnung (98) des Ausrichtabschnittes (97) eingreift oder diese durchgreift, vorzugsweise dass das weitere Gehäuseteil (29) die Gehäuseseitenwand (41) umfasst oder ausbildet.
  18. Betätigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) mindestens ein an einem weiteren Gehäuseteil (29) beweglich gehaltenes Betätigungsglied (48) umfasst, über das das Betätigungselement (58) mit dem mindestens einen Schaltelement (36) in Wirkverbindung steht und das das mindestens eine Schaltelement (36) beim Überführen des Betätigungselementes (58) in die mindestens eine Betätigungsstellung betätigt, wobei das mindestens eine Betätigungsglied (48) vorzugsweise an dem Gehäuseteil (29) angeformt ist, insbesondere über ein Filmscharnier (50).
  19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungsglied (48) ein Hebelglied ist und dass das mindestens eine Schaltelement (36) insbesondere seitlich versetzt relativ zum mindestens einen Betätigungsbereich (73) angeordnet ist, bezogen auf eine Draufsicht auf die Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) und/oder dass das Hebelglied vorzugsweise wegvergrößernd ist.
  20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (68) einen zwischen dem Gehäuseteil (30) und dem weiteren Gehäuseteil (29) angeordneten Ausrichtabschnitt (97) umfasst oder bildet, wobei das mindestens eine Betätigungsglied (48) in eine Durchgangsöffnung (98) des Ausrichtabschnittes (97) eingreift oder diese durchgreift.
  21. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (48) sich in Richtung auf das Gehäuseteil (30) trichterförmig erweiternd ausgestaltet ist und dem Gehäuseteil (30) abgewandt eine Durchtrittsöffnung (112) umfasst und dass die elektrische Einrichtung (32) mindestens ein Leuchtelement (111) umfasst, wobei vom mindestens einen Leuchtelement (111) emittiertes Licht sich durch die Durchtrittsöffnung (112) hindurch in Richtung des Gehäuseteils (30) ausbreitet.
  22. Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungswerkzeug, wobei das Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) mindestens eine Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) nach einem der voranstehenden Ansprüche umfasst und eine elektrische Einrichtung (15), die mit der Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) in elektrischer Verbindung steht, wobei ein Betriebszustand der elektrischen Einrichtung (15) basierend auf einer Betätigung des Betätigungselementes (58) veränderbar ist.
  23. Reinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit (32) oder die elektrische Einrichtung (15) eine Speichereinheit (17) mit einem darin hinterlegten Programm umfasst, das von einer Datenverarbeitungseinheit (16) des Reinigungsgerätes (12; 22; 23; 24) oder der Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) ausführbar ist, wobei eine Anzeigeeinheit (37) der Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) von der Datenverarbeitungseinheit (16) ansteuerbar ist und visuelle Informationen, insbesondere Bildinformationen, basierend auf dem Programm abhängig vom Typ des Reinigungsgerätes (12; 22; 23; 24) darstellbar sind.
  24. Reinigungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) ein elektrisches Anschlusselement (77) zum direkten oder indirekten Anschließen eines externen Zusatzgerätes (75) umfasst, über das das Programm zur Speicherung in der Speichereinheit (17) an das Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) übertragbar ist und/oder das Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) ein Kommunikationsglied (76) zur kabellosen Kommunikation mit einem externen Zusatzgerät (75) umfasst, über das das Programm zur Speicherung in der Speichereinheit (17) an das Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) übertragbar ist.
  25. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) eine Bedienvorrichtung mit einem Griffelement (18) für die Bedienperson umfasst und dass die Betätigungseinrichtung (20; 90; 110) vorzugsweise an der Bedienvorrichtung angeordnet ist.
  26. Reinigungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsbereich (73a), über den die elektrische Einrichtung (15) ein- und/oder ausschaltbar ist, an einer dem Griffelelement (18) abgewandten Seite des Betätigungselementes (58) angeordnet ist, insbesondere dass dieser Betätigungsbereich (73a), bei Vorhandensein einer Mehrzahl von Betätigungsbereichen (73), der am weitesten vom Griffelement (18) entfernt angeordnete Betätigungsbereich (70a) ist.
  27. Reinigungsgerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsbereich (73b), über den Menüebenen (80, 83) innerhalb des Programmes gewechselt werden können, dem Griffelement (18) näherliegend angeordnet ist als der Betätigungsbereich (73a), über den die elektrische Einrichtung (15) ein- und/oder ausschaltbar ist, und insbesondere der dem Griffelement (18) nächstgelegene Betätigungsbereich (73b) ist.
  28. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsbereiche (73c, 73d), über die innerhalb einer Menüebene (80, 83) des Programmes navigiert werden kann, einander diametral gegenüberliegend am Betätigungselement (58) angeordnet sind.
  29. Reinigungssystem, umfassend ein erstes Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) ersten Typs nach einem der Ansprüche 22 bis 28 und ein zweites Reinigungsgerät (12; 22; 23; 24) zweiten Typs nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei der erste Typ unterschiedlich vom zweiten Typ ist, wobei die Betätigungseinrichtungen (20; 90; 110) der Reinigungsgeräte (12; 22; 23; 24) baulich identisch ausgestaltet sind, und wobei die in den Speichereinheiten (17) gespeicherten Programme voneinander unterschiedlich sind und vom Typ des Reinigungsgerätes (12; 22; 23; 24) abhängen.
DE102021006505.0A 2021-12-27 2021-12-27 Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten Pending DE102021006505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006505.0A DE102021006505A1 (de) 2021-12-27 2021-12-27 Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten
PCT/EP2022/087577 WO2023126319A1 (de) 2021-12-27 2022-12-22 Betätigungseinrichtung für ein reinigungsgerät, reinigungsgerät und reinigungssystem mit zwei oder mehr reinigungsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006505.0A DE102021006505A1 (de) 2021-12-27 2021-12-27 Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006505A1 true DE102021006505A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84980943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006505.0A Pending DE102021006505A1 (de) 2021-12-27 2021-12-27 Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021006505A1 (de)
WO (1) WO2023126319A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800639U1 (de) 1988-01-20 1988-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tastatur für elektrotechnische Geräte
DE20203931U1 (de) 2001-04-27 2002-05-23 Signal Lux Italia Spa Elektrischer Schalter mit Schutzelement
DE102021104812B3 (de) 2021-03-01 2022-02-17 elobau GmbH & Co.KG Stufenhubtaster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138244A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 POLTI S.p.A. Griff mit Schaltern für Reinigungsmaschine
EP2386238B1 (de) * 2010-03-23 2019-03-06 Stein & Co. GmbH Staubsauger mit einem leistungsgeregelten Saugmotor
JP7154866B2 (ja) * 2018-08-01 2022-10-18 株式会社マキタ スイッチ部材及びクリーナ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800639U1 (de) 1988-01-20 1988-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tastatur für elektrotechnische Geräte
DE20203931U1 (de) 2001-04-27 2002-05-23 Signal Lux Italia Spa Elektrischer Schalter mit Schutzelement
DE102021104812B3 (de) 2021-03-01 2022-02-17 elobau GmbH & Co.KG Stufenhubtaster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023126319A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005835B4 (de) Tastaturschalter
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
US7288732B2 (en) Multidirectional input device
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE112017002811T5 (de) Tastaturschaltervorrichtung
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE102007013678A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102021006505A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Reinigungsgerät, Reinigungsgerät und Reinigungssystem mit zwei oder mehr Reinigungsgeräten
EP1208575B1 (de) Auf einer kardanischen aufhängung montierte multifunktionelle taste
JP4383629B2 (ja) キースイッチ装置及びキーボード
EP1988441A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2023126292A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein reinigungsgerät, reinigungsgerät und reinigungssystem mit zwei oder mehr reinigungsgeräten
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2398032B1 (de) Taster als Bedienelement der Haus- und Gebäudensystemtechnik
DE102021104812B3 (de) Stufenhubtaster
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
EP3934930A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102007017889B4 (de) Bedienelement
WO2004068259A2 (de) Bedieneinrichtung mit haptischer rückmeldung
DE102008064021A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102021127560B3 (de) Taster mit Elastomerdom und geräuschminimierter Schnappscheibe
DE102017119554A1 (de) Vakuum-Handverlegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R163 Identified publications notified