DE102008064021A1 - Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008064021A1
DE102008064021A1 DE200810064021 DE102008064021A DE102008064021A1 DE 102008064021 A1 DE102008064021 A1 DE 102008064021A1 DE 200810064021 DE200810064021 DE 200810064021 DE 102008064021 A DE102008064021 A DE 102008064021A DE 102008064021 A1 DE102008064021 A1 DE 102008064021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
rotation
control
axis
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810064021
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Dipl.-Ing. Dante
Johann Dipl.-Ing. Jungwirth (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810064021 priority Critical patent/DE102008064021A1/de
Publication of DE102008064021A1 publication Critical patent/DE102008064021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/045Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a rotating dial around the operating member for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit 1, insbesondere für ein Fahrzeug, mit mehreren zu einer baulichen Einheit zusammengefassten Bedienelementen (10, 20, 30) zur Ausführung von mindestens einer Bedienfunktion, wobei ein erstes Bedienelement (30) zur Ausführung einer ersten Bedienfunktion eine Drehbewegung um eine vorgegebene Drehachse (2) ausführt, wobei ein zweites Bedienelement (10) zur Ausführung einer zweiten Bedienfunktion eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse (2) ausführt, und wobei ein drittes Bedienelement (20) eine mehrere Bedienrichtungen umfassende Joystickfunktion ausführt. Erfindungsgemäß ist jede Bewegungsrichtung der Joystickfunktion mindestens einem Bedienbereich des dritten Bedienelements (20) zugeordnet, wobei das dritte Bedienelement (20) so konfiguriert ist, dass zur Auswahl einer der mehreren Bedienrichtungen der Joystickfunktion am korrespondierenden Bedienbereich des dritten Bedienelements (20) eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse (2) ausführbar ist und Bewegungen des dritten Bedienelements (20) senkrecht zur vorgegebenen Drehachse (2) im Wesentlichen blockiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
  • Bedieneinheiten für Fahrzeuge mit mehreren zu einer baulichen Einheit zusammengefassten Bedienelementen, welche beispielsweise Bedienfunktionen für Unterhaltungsgeräte, Navigationsgeräte, Kommunikationsgeräte, Reiserechner und andere Fahrzeugsysteme ausführen, werden auch als Multifunktionsschalter zur Menüsteuerung von Funktionen über eine optische Anzeigeeinheit im Fahrzeug verwenden. Ein solche Bedieneinheit weist beispielsweise ein erstes Bedienelement, das zur Ausführung einer Bedienfunktion eine Drehbewegung um eine vorgegebene Drehachse ausführt, ein zweites Bedienelement, welches zur Ausführung einer Bedienfunktion eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse ausführt, und ein drittes Bedienelement auf, das eine mehrere Bedienrichtungen umfassende Joystickfunktion ausführt. Hierbei weist das dritte Bedienelement in der Regel mehrere Verstellfreiheitsgrade auf, um entsprechend der ausgeführten Verstellrichtung eine Bewegungsrichtung für einen Aktuator, beispielsweise zur Spiegeleinstellung, oder für einen Cursor auf einem Bildschirm vorzugeben. Eine solche Bedieneinheit ist im Fahrzeug beispielsweise im Armaturenbrett oder der Mittelkonsole angeordnet und wird vom Fahrer oder Beifahrer in der Regel mit frei ausgestrecktem Arm bedient. In solchen Fahrsituationen können sich der Arm und damit auch die bedienende Hand entsprechend der Fahrbahnbeschaffenheit seitlich und/oder vertikal bewegen, so dass aufgrund dieser ungewollten Bewegungen bei der Bedienung der Joystickfunktion Fehlbedienungen auftreten können.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 017 598 A1 wird beispielsweise ein elektrischer Schalter beschrieben, der insbesondere zur Ausführung einer Joystick- oder Cursorfunktion ein bewegliches Betätigungsorgan aufweist. Das Betätigungsorgan wirkt mit Verschwenkmitteln derart zusammen, dass das Betätigungsorgan in einer Verschwenkebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine Schwenkstellung verstellbar ist. Weiter wirkt das Betätigungsorgan mit Drehmitteln derart zusammen, dass das Betätigungsorgan aus einer Ausgangstellung um wenigstens einen Winkel in eine Drehstellung drehbar ist. Die Schwenkstellung sowie die Drehstellung sind jeweils so als Schaltstellung ausgebildet, dass das Betätigungsorgan in der Schaltstellung auf ein Schaltelement, Sensorelement, Signalelement usw. einwirkt. Das Drehmittel und das Verschwenkmittel wirken über eine Drehmomentkupplung mit dem Betätigungsorgan so zusammen, dass das Drehmittel sowie das Verschwenkmittel, insbesondere deren Massen, voneinander entkoppelt sind.
  • In der Offenlegungsschrift DE 103 42 335 A1 wird ein Bedienelement beschrieben, das eine Drehfunktion, eine Druckfunktion und/oder eine Joystickfunktion ausführten kann. Dies wird neben der vorzugsweisen Verbindung eines Drehschalters und eines Drucktasters zu einem Dreh-Druck-Steller auch durch das Einbinden eines optischen Joysticks ermöglicht, der mit wenigstens zwei Lichtschranken in mehr als zwei Raumachsen ein Schalten realisiert und auf mechanische Kontakte verzichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, anzugeben, welches mehrere Bedienfunktionen ausführen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlbedienungen reduzieren kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist jede Bewegungsrichtung einer Joystickfunktion mindestens einem Bedienbereich eines dritten Bedienelements zugeordnet, wobei das dritte Bedienelement so konfiguriert ist, dass zur Auswahl einer der mehreren Bedienrichtungen der Joystickfunktion am korrespondierenden Bedienbereich des dritten Bedienelements eine Translationsbewegung parallel zu einer vorgegebenen Drehachse ausführbar ist und Bewegungen des dritten Bedienelements senkrecht zur vorgegebenen Drehachse im Wesentlichen blockiert sind. Zudem umfasst die erfindungsgemäße Bedieneinheit ein erstes Bedienelement, das zur Ausführung einer ersten Bedienfunktion eine Drehbewegung um die vorgegebene Drehachse ausführt, und ein zweites Bedienelement, das zur Ausführung einer zweiten Bedienfunktion eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse ausführt. Des Weiteren sind die drei Bedienelemente zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Da die Joystickfunktion nicht durch eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung sondern durch Druck, der im Wesentlichen parallel zur Drehachse des ersten Bedienelements wirkt, erreicht wird, und ein seitlich auf das dritte Bedienelement wirkender Druck mechanisch blockiert wird, führen aufgrund der Fahrzeugbewegung ausgeführte Bewegungen einer bedienenden Hand, die senkrecht zur Drehachse wirken, in vorteilhafter Weise nicht zu einer Fehlbedienung der Joystickfunktion. Das bedeutet dass das erfindungsgemäße Bedienelement im Wesentlichen unempfindlich gegenüber ungewollten Bewegungen der bedienenden Hand quer zur Drehachse ist. Daher kann die erfindungsgemäße Bedieneinheit problemlos in einer Mittelkonsole des Fahrzeuges eingebaut werden, ohne dass Fahrbahnunebenheiten zu Fehlbedienungen führen können. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Ausführung des Bedienelements eine sehr kompakte, Kosten sparende Bauform, die resistent gegen Fehlbedienungen durch ungewollte Bewegungen der bedienenden Hand ist. Die erfindungsgemäße Bedieneinheit kann beispielsweise zur Bedienung von Unterhaltungsgeräten, Navigationsgeräten, Kommunikationsgeräten, Reiserechnern und anderen Fahrzeugsystemen verwendet werden. Zudem kann die Bedieneinheit auch als Multifunktionsschalter zur Menüsteuerung von Funktionen über eine optische Anzeigeeinheit im Fahrzeug verwendet werden.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit umfasst das dritte Bedienelement zur Ausführung der Joystickfunktion mehrere Auslöseelemente, welche jeweils durch ein drittes Betätigungselement aktivierbar sind, das eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse ausführt. So können beispielsweise vier Auslöseelemente für die vier Hauptbedienrichtungen „links”, „rechts”, „oben”, „unten” entsprechend angeordnet werden. Die zwischen den Hauptrichtungen verlaufenden Bewegungsrichtungen können beispielsweise dadurch aktiviert werden, dass eine gleichzeitige Betätigung von Auslöseelementen erkannt wird, welche die zur gewünschten Zwischenbewegungsrichtung benachbarten Hauptrichtungen aktivieren. Alternativ können vier weitere entsprechend angeordnete Auslöseelemente für die Bedienrichtungen vorgesehen werden, die zwischen den Hauptbedienrichtungen verlaufen. Durch die Verwendung von Auslöseelementen, die beispielsweise Teil eines Tastschalters sind, können die erforderlichen Bewegungsrichtungen zur Steuerung von Verstellaktuatoren oder zur Steuerung eines Cursors auf einem Bildschirm einfach und ohne Schwenkbewegung ausgewählt und aktiviert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist die parallel zur Drehachse des ersten Bedienelements ausgeführte Translationsbewegung eines zweiten Betätigungselements des zweiten Bedienelements von den parallel zur Drehachse des ersten Bedienelements ausgeführten Translationsbewegungen eines dritten Betätigungselements des dritten Bedienelements mechanisch entkoppelt. Dadurch können aufgrund der Betätigung des zweiten Bedienelements entstehende Fehlbedienungen der Joystickfunktion in vorteilhafter Weise vermieden werden. Zudem kann das zweite Betätigungselement des zweiten Bedienelements gegenüber der Drehbewegung eines ersten Betätigungselements des ersten Bedienelements feststehend ausgeführt werden. Zudem können die Bedienelemente in vorteilhafter Weise so ausgeführt werden, dass die Bewegungsfreiheit des ersten Betätigungselements parallel zur Drehachse in Richtung der Auslöseelemente des dritten Bedienelements einseitig durch die Auslöseelemente begrenzt ist. Des Weiteren kann die Bewegungsfreiheit des ersten Betätigungselements senkrecht zur Drehachse und/oder parallel zur Drehachse in Richtung weg von den Auslöseelementen des dritten Bedienelements beispielsweise durch mechanische Begrenzungsmittel begrenzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist das erste Bedienelement beispielsweise als Hohlwellendrehgeber mit einem drehbaren Drehgeberrotor und einer feststehenden Drehgeberbasis ausgeführt, so dass eine kompakte Bauform umgesetzt werden kann. Die Drehbewegung des Hohlwellendrehgebers wird in elektrische Signale umgewandelt, wobei das erste Betätigungselement mit dem Drehgeberrotor gekoppelt ist. Zudem kann die feststehende Drehgeberbasis auf den Auslöseelementen des dritten Bedienelements gelagert werden, wobei die Drehgeberbasis beispielsweise durch Stege gegen Verdrehen gesichert werden kann. Das zweite Bedienelement ist mit dem zweiten Betätigungselement und einem Auslöseelement beispielsweise als Tastschalter ausgeführt, wobei das Auslöseelement zur Ausführung der zweiten Bedienfunktion vom zweiten Betätigungselement aktivierbar ist. Zudem ist das zweite Betätigungselement des zweiten Bedienelements in der Hohlwelle des als Hohlwellendrehgeber ausgeführten ersten Bedienelements radial geführt angeordnet, so dass eine besonders kompakte Bauform erreicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist innerhalb der baulichen Einheit mindestens eine Lichtquelle angeordnet, welche nach außen sichtbare Leuchtsymbole der Bedienelemente direkt und/oder über Lichtleitelemente beleuchtet. Dadurch kann die Ablesbarkeit der Bediensymbole der Bedieneinheit in vorteilhafter Weise auch bei Dunkelheit gewährleistet werden. In vorteilhafter Weise können die mechanischen Begrenzungsmittel und/oder Halterungsmittel als Lichtleitelemente ausgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedieneinheit zur Beschreibung einer dritten Bedienfunktion,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedieneinheit zur Beschreibung der dritten Bedienfunktion,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedieneinheit zur Beschreibung einer ersten Bedienfunktion,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedieneinheit zur Beschreibung einer zweiten Bedienfunktion, und
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit.
  • Wie aus 1 bis 6 ersichtlich ist, umfasst ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1 drei zu einer baulichen Einheit zusammengefasste Bedienelemente 10, 20, 30 zur Ausführung von verschiedenen Bedienfunktionen. Hierbei führt ein erstes Bedienelement 30 zur Ausführung einer ersten Bedienfunktion eine Drehbewegung um eine vorgegebene Drehachse 2 aus, ein zweites Bedienelement 10 führt zur Ausführung einer zweiten Bedienfunktion eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 aus, und ein drittes Bedienelement 20 führt zur Auswahl einer von mehreren Bedienrichtungen einer Joystickfunktion an einem korrespondierenden Bedienbereich 21.1 bis 21.4 bzw. 23.1 bis 23.4 des dritten Bedienelements 20 eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 aus. Hierbei ist jeder Bewegungsrichtung der Joystickfunktion jeweils ein in 2 dargestellter Bedienbereich 21.1 bis 21.4, 23.1 bis 23.4 des dritten Bedienelements 20 zugeordnet. Zudem ist das dritte Bedienelement 20 so konfiguriert, dass Bewegungen des dritten Bedienelements 20 senkrecht zur vorgegebenen Drehachse 2 im Wesentlichen blockiert sind.
  • Wie aus 1 bis 6 weiter ersichtlich ist, ist das erste Bedienelement 30 als Hohlwellendrehgeber ausgeführt, der eine feststehende Drehgeberbasis 38 und einen drehbeweglich gelagerten Drehgeberrotor 36 umfasst, der mit einem ersten Betätigungselement 32 des ersten Bedienelements 30 gekoppelt ist. Die Drehgeberbasis 38 wird auf Auslöseelementen, von denen in der dargestellten Schnittdarstellung zwei Auslöselemente 28.1, 28.2 sichtbar sind und die jeweils Teil eines entsprechenden Betätigungstasters 26.1, 26.2 sind, für die Joystickfunktion gelagert. Die Drehgeberbasis 38 ist mittels eines Führungselements 42 und eines Klammerelements 44 so auf einer Montageplatte 40 befestigt, dass die Drehgeberbasis 38 nicht von den Auslöselementen 28.1, 28.2 entfernt oder zu diesen verdreht werden kann. Die Drehgeberbasis 38 kann beispielsweise durch Stege gegen ein Verdrehen gesichert werden. Zudem kann die Drehgeberbasis 38 über eine dritte Bedienoberfläche 24 und ein drittes Betätigungselement 22 des dritten Bedienelements 20 lediglich in Richtung der Auslöselemente 28.1, 28.2 gedrückt werden, wie aus 3 und 4 ersichtlich ist. Hierbei zeigt 3 eine entsprechende durch einen Pfeil BR dargestellte Betätigung des dritten Bedienelements 20 durch eine korrespondierende Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 in einem ersten Bedienbereich 21.2, der eine Hauptbewegungsrichtung „links” repräsentiert, die in 2 durch ein entsprechendes Pfeilsymbol 56 dargestellt wird. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, wird durch die dargestellte Betätigungsbewegung BR ein erstes Auslöseelement 28.1 eines ersten Betätigungstasters 26.1 aktiviert. 4 zeigt eine entsprechende durch einen Pfeil BR dargestellte Betätigung des dritten Bedienelements 20 durch eine korrespondierende Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 in einem zweiten Bedienbereich 21.4, der eine Hauptbewegungsrichtung „rechts” repräsentiert, die in 2 durch ein entsprechendes Pfeilsymbol 56 dargestellt wird. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, wird durch die dargestellte Betätigungsbewegung BR ein zweites Auslöseelement 28.2 eines zweiten Betätigungstasters 26.2 aktiviert. Die Federwirkung der Auslöselemente 28.1, 28.2 bewirkt, dass die Drehgeberbasis 38 nach der Tastbetätigung zurück in die in 1 dargestellte Ausgleichslage gebracht wird. Die Auswahl der anderen Hauptbedienrichtungen „oben” und „unten”, die durch eine Betätigung des dritten Bedienelements 20 in einem in 2 dargestellten dritten Bedienbereich 21.1 bzw. vierten Bedienbereich aktiviert werden, erfolgt analog zu der beschriebenen Auswahl der Hauptbewegungsrichtungen „links” bzw. „rechts”. Die zwischen den Hauptbewegungsrichtungen 21.1, bis 21.4 verlaufenden Bewegungsrichtungen 23.1 bis 23.4 können beispielsweise dadurch aktiviert werden, dass eine gleichzeitige Betätigung von Auslöseelementen erkannt wird, welche die zur gewünschten Zwischenbewegungsrichtung benachbarten Hauptrichtungen aktivieren. Alternativ können vier weitere entsprechend angeordnete Auslöseelemente für diese Zwischenbedienrichtungen 23.1 bis 23.4 vorgesehen werden. Insgesamt kann eine der verschiedenen Bewegungsrichtungen zur Ausführung der Joystickfunktion durch eine korrespondierende Translationsbewegung des dritten Bedienelements 20 parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 ausgewählt werden. Dadurch können die erforderlichen Bewegungsrichtungen zur Steuerung von Verstellaktuatoren oder zur Steuerung eines Cursors auf einem Bildschirm einfach und ohne eine Schwenkbewegung ausgewählt und aktiviert werden.
  • Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, erfolgt eine durch entsprechende Pfeile BR dargestellte Drehbewegung um die Drehachse 2 durch eine entsprechende Betätigung des als Hohlwelle ausgeführten ersten Betätigungselements 32 über die erste Bedienoberfläche 34. Die Drehbewegung des drehbaren Drehgeberrotors 36 wird in elektrische Signale umgewandelt und entsprechend ausgewertet.
  • 6 zeigt eine entsprechende durch einen Pfeil BR dargestellte Betätigung des zweiten Bedienelements 10 durch eine korrespondierende Translationsbewegung einer zweiten Betätigungsfläche 14 und eines zweiten Betätigungselements 12 parallel zur vorgegebenen Drehachse 2. Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, wird durch die dargestellte Betätigungsbewegung BR, die durch eine Auflagefläche des dritten Betätigungselement 22 begrenzt wird, ein Auslöseelement 18 eines weiteren Betätigungstasters 16 aktiviert. Die Federwirkung des Auslöselements 18 bewirkt, dass das zweite Betätigungselement 12 nach der Tastbetätigung zurück in die in 1 dargestellte Ausgleichslage gebracht wird. Das zweite Bedienelement 10 ist mechanisch vom ersten und zweiten Bedienelement 30, 20 entkoppelt ausgeführt, so dass das zweite Betätigungselement 12 nicht mit dem ersten Betätigungselement 32 mitdreht bzw. in Betätigungsrichtung nicht mit dem zweiten Betätigungselement 22 mitbewegt wird.
  • Somit stellt das in 1 bis 6 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1 eine Drehfunktion, eine axiale Bestätigungsfunktion und eine Joystickfunktion als eine bauliche Einheit zur Verfügung, wobei die Joystickfunktion durch koaxialen Druck auf die Bedienfläche 24 des zweiten Betätigungselement 22 bzw. den Rand des ersten Betätigungselements 30 ausgelöst wird und eine Auslösung der Joystickfunktion bei Verschiebungen senkrecht zur Drehachse 2 verhindert wird. Wie aus 1 bis 6 weiter ersichtlich ist, ist das zweite Betätigungselement 12 innerhalb des ebenfalls als Hohlwelle ausgeführten ersten Betätigungselement 22 geführt, das mit der Drehgeberbasis 38 gekoppelt ist. Die Bewegungsfreiheit des ersten Betätigungselements 32 parallel zur Drehachse in Richtung der Auslöseelemente 28.1, 28.2 des dritten Bedienelements 20 ist einseitig durch die Auslöseelemente 28.1, 28.2 begrenzt. Die Bewegungsfreiheit des ersten Betätigungselements 32 senkrecht zur Drehachse und/oder parallel zur Drehachse in Richtung weg von den Auslöseelementen 28.1, 28.2 des dritten Bedienelements 20 ist durch das Führungselement 42, das auf die Drehgeberbasis 38 wirkt, und durch die Verrastung mit dem Drehgeberrotor 36 begrenzt.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1', die im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie das in 1 bis 6 dargestellte erste Ausführungsbeispiel aufweist. Zudem ist die Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels identisch zu der in 2 dargestellten Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels. Wie aus 7 ersichtlich ist, umfasst das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1' ebenfalls drei zu einer baulichen Einheit zusammengefasste Bedienelemente 10', 20', 30' zur Ausführung von verschiedenen Bedienfunktionen. Hierbei führt ein erstes Bedienelement 30' zur Ausführung einer ersten Bedienfunktion eine Drehbewegung um eine vorgegebene Drehachse 2 aus, ein zweites Bedienelement 10' führt zur Ausführung einer zweiten Bedienfunktion eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 aus, und ein drittes Bedienelement 20' führt zur Auswahl einer von mehreren Bedienrichtungen einer Joystickfunktion an einem korrespondierenden Bedienbereich 21.1 bis 21.4 bzw. 23.1 bis 23.4 des dritten Bedienelements 20' eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse 2 aus. Hierbei ist jeder Bewegungsrichtung der Joystickfunktion jeweils ein in 2 dargestellter Bedienbereich 21.1 bis 21.4, 23.1 bis 23.4 des dritten Bedienelements 20' zugeordnet. Zudem ist das dritte Bedienelement 20' so konfiguriert, dass Bewegungen des dritten Bedienelements 20' senkrecht zur vorgegebenen Drehachse 2 im Wesentlichen blockiert sind. Wie aus 7 weiter ersichtlich ist, ist das erste Bedienelement 30' ebenfalls als Hohlwellendrehgeber ausgeführt, der eine feststehende Drehgeberbasis 38' und einen drehbeweglich gelagerten Drehgeberrotor 36' umfasst, der mit einem ersten Betätigungselement 32' des ersten Bedienelements 30' gekoppelt ist. Die Drehgeberbasis 38' wird für die Joystickfunktion ebenfalls auf Auslöseelementen 28.1', 28.2' gelagert, die jeweils Teil eines entsprechenden Betätigungstasters 26.1', 26.2' sind. Die Drehgeberbasis 38' kann über eine dritte Bedienoberfläche 24' und ein drittes Betätigungselement 22' des dritten Bedienelements 20' lediglich in Richtung der Auslöselemente 28.1', 28.2' gedrückt werden. Die Betätigung des dritten Betätigungselements 20' des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht der Betätigung des dritten Betätigungselements 20 des ersten Ausführungsbeispiels, so dass hier auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird. Das erste Betätigungselement 30' führt durch eine Betätigung des als Hohlwelle ausgeführten ersten Betätigungselements 32' über die erste Bedienoberfläche 34' eine entsprechende Drehbewegung um die Drehachse 2 aus, wobei die Drehbewegung des drehbaren Drehgeberrotors 36' ebenfalls in elektrische Signale umgewandelt und ausgewertet wird. Die Betätigung des zweiten Bedienelements 10' erfolgt ebenfalls durch eine korrespondierende Translationsbewegung einer zweiten Betätigungsfläche 14' und eines zweiten Betätigungselement 12' parallel zur vorgegebenen Drehachse 2. Das zweite Bedienelement 10' ist mechanisch vom ersten und zweiten Bedienelement 30', 20' entkoppelt ausgeführt, so dass das zweite Betätigungselement 12' nicht mit dem ersten Betätigungselement 32' mitdreht bzw. nicht mit dem zweiten Betätigungselement 22' mitbewegt wird.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind innerhalb der baulichen Einheit mehrere Lichtquellen 50 angeordnet, die beispielsweise als LED-Lichtquellen ausgeführt sind. Diese Lichtquellen 50 beleuchten nach außen sichtbare Leuchtsymbole 56 der Bedienelemente 10, 10', 20, 20', 30, 30' direkt und/oder indirekt über Lichtleitelemente 52, 54. Die direkte Beleuchtung der transparent ausgeführten Leuchtsymbole 11 auf der Bedienfläche 14, 14' des zweiten Bedienelements 10, 10' wird durch Lichtstrahlen, die durch Pfeile repräsentiert werden, einer der Lichtquellen 50 erzeugt. Zur Beleuchtung der transparent ausgeführten Leuchtsymbole 56 der Bedienfläche 24, 24' des dritten Betätigungselements 20, 20' wird das von den Lichtquellen 50 erzeugte Licht über Lichtleitelemente 52, 54 zu den Leuchtsymbolen 56 des dritten Betätigungselements 22, 22' geführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Halterung des ersten Bedienelements 30' als erstes Lichtleitelement 52, und eine Halterung des dritten Betätigungselements 32' ist als zweites Lichtleitelement 54 ausgeführt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine kompakte Bedieneinheit zur Verfügung, welche eine Drehfunktion, eine Joystickfunktion und eine Bestätigungsfunktion ausführen kann. Die Bedieneinheit ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass sie resistent ist gegen ungewollte Betätigungen durch Bewegungen der bedienenden Hand in der Ebene senkrecht zur Drehachse. Dies wird unter anderem durch eine Entkopplung der Bestätigungsfunktion von der Joystickfunktion und dadurch erzielt, dass die Joystickfunktion durch Druck auf die dritte Bedienfläche des dritten Betätigungselements parallel zur Drehachse ausgelöst wird. Des Weiteren wird Druck, der über die erste Bedienfläche des ersten Betätigungselements in Richtung zur Drehachse hin erzeugt werden kann und auf das dritte Betätigungselement wirkt, in vorteilhafter Weise mechanisch blockiert.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinheit kann beispielsweise zur Bedienung von Unterhaltungsgeräten, Navigationsgeräten, Kommunikationsgeräten, Reiserechnern und anderen Fahrzeugsystemen verwendet werden. Zudem kann die Bedieneinheit auch als Multifunktionsschalter zur Menüsteuerung von Funktionen über eine optische Anzeigeeinheit im Fahrzeug verwendet werden.
  • 1, 1'
    Bedieneinheit
    2
    Drehachse
    10, 10'
    Bedienelement
    11
    Leuchtsymbol
    12, 12'
    Betätigungselement
    14, 14'
    Bedienoberfläche
    16, 16'
    Betätigungstaster
    18, 18'
    Auslöseelement
    20, 20'
    zweites Bedienelement
    21.1, 21.2, 21.3, 21.4
    Bedienbereich
    23.1, 23.2, 23.3, 23.4
    Bedienbereich
    22, 22'
    Betätigungselement
    24, 24'
    Bedienoberfläche
    26.1, 26.1', 26.2, 26.2'
    Betätigungstaster
    28.1, 28.1', 28.2, 28.2'
    Auslöseelement
    30, 30'
    Bedienelement
    32, 32'
    Betätigungselement
    34, 34'
    Bedienoberfläche
    36, 36'
    Drehgeberrotor
    38, 38'
    Drehgeberbasis
    40
    Montageplatte
    42
    Führungselement
    44
    Klammerelement
    50
    Lichtquelle
    52, 54
    Lichtleitelement
    56
    Leuchtsymbol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006017598 A1 [0003]
    • - DE 10342335 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, mit mehreren zu einer baulichen Einheit zusammengefassten Bedienelementen (10, 10', 20, 20', 30, 30') zur Ausführung von mindestens einer Bedienfunktion, wobei ein erstes Bedienelement (30, 30') zur Ausführung einer ersten Bedienfunktion eine Drehbewegung um eine vorgegebene Drehachse (2) ausführt, wobei ein zweites Bedienelement (10, 10') zur Ausführung einer zweiten Bedienfunktion eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse (2) ausführt, und wobei ein drittes Bedienelement (20, 20') eine mehrere Bedienrichtungen umfassende Joystickfunktion ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bewegungsrichtung der Joystickfunktion mindestens einem Bedienbereich (21.1 bis 21.4, 23.1 bis 23.4) des dritten Bedienelements (20, 20') zugeordnet ist, wobei das dritte Bedienelement (20, 20') so konfiguriert ist, dass zur Auswahl einer der mehreren Bedienrichtungen der Joystickfunktion am korrespondierenden Bedienbereich (21.1 bis 21.4, 23.1 bis 23.4) des dritten Bedienelements (20, 20') eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse (2) ausführbar ist und Bewegungen des dritten Bedienelements (20, 20') senkrecht zur vorgegebenen Drehachse (2) im Wesentlichen blockiert sind.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Bedienelement (20, 20') zur Ausführung der Joystickfunktion mehrere Auslöseelemente (28.1, 28.2) umfasst, welche jeweils durch ein dritte Betätigungselement (22, 22') aktivierbar sind, das eine Translationsbewegung parallel zur vorgegebenen Drehachse (2) ausführt.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeführte Translationsbewegung des zweiten Bedienelements (10, 10') parallel zur Drehachse (2) des ersten Bedienelements (30, 30') mechanisch entkoppelt ist von den parallel zur Drehachse (2) des ersten Bedienelements (30, 30') ausgeführten Translationsbewegungen des dritten Bedienelements (20, 20').
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungselement (12, 12') des zweiten Bedienelements (10, 10') gegenüber der Drehbewegung eines ersten Betätigungselements (32, 32') des ersten Bedienelements (30, 30') feststehend ausgeführt ist.
  5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsfreiheit des ersten Betätigungselement (32, 32') parallel zur Drehachse in Richtung der Auslöseelemente (28.1, 28.2) des dritten Bedienelements (20, 20') einseitig durch die Auslöseelemente (28.1, 28.2) begrenzt ist.
  6. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsfreiheit des ersten Betätigungselements (32, 32') senkrecht zur Drehachse und/oder parallel zur Drehachse in Richtung weg von den Auslöseelementen (28.1, 28.2) des dritten Bedienelements (20, 20') durch mechanische Begrenzungsmittel begrenzt ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (30, 30') als Hohlwellendrehgeber mit einem drehbaren Drehgeberrotor (36, 36') und einer feststehenden Drehgeberbasis (38, 38') ausgeführt ist, wobei die Drehbewegung des Hohlwellendrehgebers in elektrische Signale umwandelbar ist, und wobei das erste Betätigungselement (32, 32') mit dem Drehgeberrotor (36, 36') gekoppelt ist.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Drehgeberbasis (38, 38') auf den Auslöseelementen (28.1, 28.2) des dritten Bedienelements (20) gelagert ist.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeberbasis (38, 38') durch Stege gegen Verdrehen gesichert ist.
  10. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (10, 10') mit dem zweiten Betätigungselement (12, 12') und einem Auslöseelement (18) als Tastschalter ausgeführt ist, wobei das Auslöseelement (18) zur Ausführung der zweiten Bedienfunktion vom zweiten Betätigungselement (12, 12') aktivierbar ist.
  11. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (12, 12') des zweiten Bedienelements (10, 10') in der Hohlwelle des als Hohlwellendrehgeber ausgeführten ersten Bedienelements (30, 30') radial geführt angeordnet ist.
  12. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der baulichen Einheit mindestens eine Lichtquelle (50) angeordnet ist, welche nach außen sichtbare Leuchtsymbole (56) der Bedienelemente (10, 10', 20, 20, 30, 30') direkt und/oder über Lichtleitelemente (52, 54) beleuchtet.
  13. Bedieneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Begrenzungsmittel und/oder Halterungsmittel als Lichtleitelemente (52, 54) ausgeführt sind.
DE200810064021 2008-12-19 2008-12-19 Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008064021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064021 DE102008064021A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064021 DE102008064021A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064021A1 true DE102008064021A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810064021 Withdrawn DE102008064021A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164656A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Renault Trucks Differential control system for a motor vehicle
EP2927784A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Thales Verbesserung der ergonomie einer dateneingabevorrichtung
EP4288859A4 (de) * 2021-02-08 2024-04-17 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Steuerknüppel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342335A1 (de) 2003-09-11 2005-05-12 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006017598A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342335A1 (de) 2003-09-11 2005-05-12 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006017598A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013164656A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Renault Trucks Differential control system for a motor vehicle
US9689484B2 (en) 2012-05-02 2017-06-27 Volvo Truck Corporation Differential control system for a motor vehicle
EP2927784A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Thales Verbesserung der ergonomie einer dateneingabevorrichtung
FR3019661A1 (fr) * 2014-04-04 2015-10-09 Thales Sa Amelioration de l'ergonomie d'un dispositif d'entree de donnees
US9939933B2 (en) 2014-04-04 2018-04-10 Thales Ergonomics of a data-input device
EP4288859A4 (de) * 2021-02-08 2024-04-17 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Steuerknüppel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2761385B1 (de) Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
EP3008741B1 (de) Schaltbedienanordnung
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2206132B1 (de) Betätiger
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
EP3548983B1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
WO2007110121A1 (de) Multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008064021A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
DE102012019387B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012017122B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102012018910B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
EP4054874A1 (de) Lenkstockmodul mit einer bedienvorrichtung zum einstellen eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem solchen lenkstockmodul
DE102004035078B4 (de) Elektrischer Schalter und Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, an dem ein solcher elektrischer Schalter angeordnet ist
DE102012017123B4 (de) Signalgeber, insbesondere elektrischer Drehschalter
DE102018120562B4 (de) Drehsteller mit zur Drehachse orthogonaler Schwenkfunktion
DE102020209990B4 (de) Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE102009020520B4 (de) Impulsdrehtastbedienelement
DE102016101024A1 (de) Bedienelement mit verbesserter Fehlfunktionsdetektion
DE102020112166A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche ein Bedienelement zum Verschwenken eines Hebelelements aufweist
DE102010023171A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal