DE102021005194A1 - Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102021005194A1
DE102021005194A1 DE102021005194.7A DE102021005194A DE102021005194A1 DE 102021005194 A1 DE102021005194 A1 DE 102021005194A1 DE 102021005194 A DE102021005194 A DE 102021005194A DE 102021005194 A1 DE102021005194 A1 DE 102021005194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
mode
delivery device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005194.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Weissenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102021005194.7A priority Critical patent/DE102021005194A1/de
Priority to PCT/EP2022/000086 priority patent/WO2023066509A1/de
Priority to AU2022368895A priority patent/AU2022368895A1/en
Publication of DE102021005194A1 publication Critical patent/DE102021005194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • F24H15/429Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data for selecting operation modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit. Eine Steuereinheit (11) steuert eine Luftfördervorrichtung (4) und eine Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) dahingehend, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft oder in einem anderen Modus Flüssigkeit erwärmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, thermische Energie aus der Verbrennung von beispielsweise Propan, Butan oder in den gasförmigen Zustand überführten Dieselkraftstoff zu gewinnen und über mindestens einen Wärmetauscher auf eine Flüssigkeit, z. B. Brauchwasser oder Raumluft zu übertragen. Es ist auch bekannt, Luft und Flüssigkeit zu erwärmen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit vorzuschlagen, die eine Alternative zum Stand der Technik darstellt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit, mit einem Lufteingang, einem Luftausgang, einem Luftwechselwirkungsbereich, einer Luftfördervorrichtung, einem Flüssigkeitseingang, einem Flüssigkeitsausgang, einem Flüssigkeitswechselwirkungsbereich, einer Flüssigkeitsfördervorrichtung, einer Energieeinheit, einem Wärmeübertrager, und einer Steuereinheit, wobei über den Lufteingang zu erwärmende Luft in die Vorrichtung gelangt, wobei über den Luftausgang erwärmte Luft die Vorrichtung verlässt, wobei über den Flüssigkeitseingang zu erwärmende Flüssigkeit in die Vorrichtung gelangt, wobei über den Flüssigkeitsausgang erwärmte Flüssigkeit die Vorrichtung verlässt, wobei die Energieeinheit thermische Energie erzeugt, wobei der Wärmeübertrager die von der Energieeinheit erzeugte thermische Energie in dem Luftwechselwirkungsbereich auf die Luft und in dem Flüssigkeitswechselwirkungsbereich auf die Flüssigkeit überträgt, wobei die Luftfördervorrichtung die Luft in den Luftwechselwirkungsbereich befördert, wobei die Flüssigkeitsfördervorrichtung die Flüssigkeit in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich befördert, wobei die Steuereinheit die Luftfördervorrichtung und die Flüssigkeitsfördervorrichtung dahingehend steuert, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft oder in einem anderen Modus Flüssigkeit erwärmt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es zumindest zwei unterschiedliche Betriebs-modi: entweder wird nur Luft erwärmt oder es wird - zumindest auch - Flüssigkeit erwärmt.
  • Je nach Modus wird Luft oder Flüssigkeit durch die zwei zugehörigen Fördervorrichtungen zu den entsprechenden Wechselwirkungsbereichen befördert, in welchen sie von dem Wärmeübertrager thermische Energie erhalten. Die Flüssigkeitsfördervorrichtung ist beispielsweise eine Pumpe und die Luftfördervorrichtung ein Gebläse. Die Steuereinheit schaltet dabei zwischen den Modi umher. Die Luft ist vorzugsweise Raumluft in einem Raum und die Flüssigkeit ist beispielsweise Brauchwasser.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit derartig ausgestaltet, dass sie die Luftfördervorrichtung und die Flüssigkeitsfördervorrichtung dahingehend steuert, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft oder in einem Flüssigkeits-Modus nur Flüssigkeit erwärmt. In dieser Ausgestaltung gibt es somit zwei Modi, in denen jeweils nur Luft oder nur die Flüssigkeit erwärmt wird. Beim Flüssigkeits-Modus wird dabei die geringe Menge an Raumluft, die durch die Bereitstellung der thermischen Energie gegebenenfalls erwärmt wird, als Nebenprodukt nicht beachtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit die Luftfördervorrichtung und die Flüssigkeitsfördervorrichtung dahingehend steuert, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft, in einem Flüssigkeits-Modus nur Flüssigkeit oder in einem Misch-Modus Luft und Flüssigkeit erwärmt. In dieser Ausgestaltung gibt es drei Modi. Bei den unterschiedlichen Bedienungs-Modi wird entweder nur ein Medium (Luft oder Flüssigkeit) oder es werden beide Medien (Luft und Wasser) erwärmt. Je nach Modus wird nur ein Medium oder werden beide Medien durch die zwei zugehörigen Fördervorrichtungen zu den entsprechenden Wechselwirkungsbereichen befördert, in welchen sie von dem Wärmeübertrager thermische Energie erhalten.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Steuereinheit vor dem Luft-Modus die Flüssigkeitsfördervorrichtung so ansteuert, dass der Flüssigkeitswechselwirkungsbereich im Wesentlichen frei von der Flüssigkeit ist. In dieser Ausgestaltung wird vor dem Luft-Modus die Flüssigkeit aus dem Wechselwirkungsbereich der Flüssigkeit entfernt und insbesondere nicht nachgefüllt, sodass im Luft-Modus keine Flüssigkeit und damit nur Luft erwärmt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuereinheit bei einem Wechsel von dem Luft-Modus zu dem anderen Modus (z. B. Flüssigkeits-Modus oder Misch-Modus, falls realisiert) die Flüssigkeitsfördervorrichtung so ansteuert, dass in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich die Flüssigkeit erst dann gelangt, wenn eine kritische Temperatur des Wärmeübertragers unterhalb eines vorgebbaren Startwerts liegt. In dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit erst dann erwärmt wird, wenn eine bestimmte Temperatur des Wärmeübertragers ausreichend gering und insbesondere kleiner als ein vorgebbarer Startwert ist. Dadurch werden beispielweise unerwünschte Geräusche oder Druckschläge vermieden. Der Startwert ist dabei der Temperaturwert, bei dem der Flüssigkeits-Modus oder der Misch-Modus (als Beispiele für den anderen Betriebsmodus, bei dem nur oder auch Flüssigkeit erwärmt wird) gestartet wird. Die kritische Temperatur bezieht sich dabei insbesondere auf einen Bereich des Wärmeübertragers, dessen Temperatur sich auf die Flüssigkeit auswirkt.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Vorrichtung ferner einen Temperatursensor aufweist, dass der Temperatursensor eine Temperatur des Wärmeübertragers erfasst, und dass die Steuereinheit die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur im Hinblick auf die kritische Temperatur des Wärmeübertragers auswertet. In dieser Ausgestaltung stellt die Steuereinheit über die Messsignale eines Temperatursensors fest, ob der Wärmeübertrager ausreichend abgekühlt ist.
  • Eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuereinheit bei einem Wechsel von dem Luft-Modus zu dem anderen Modus (beispielsweise Flüssigkeits-Modus oder Misch-Modus) die Flüssigkeitsfördervorrichtung so ansteuert, dass in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich die Flüssigkeit erst dann gelangt, wenn nach einem Ende des Luft-Modus mindestens eine vorgebbare Abkühlzeitdauer verstrichen ist. Die Abkühlzeitdauer ist die Zeit, die der Wärmeübertrager zum Abkühlen von einer Temperatur des Luft-Modus bis zu einer Temperatur unterhalb des Startwerts benötigt und kann aus dem Abkühlverhalten des Wärmeübertragers ermitteln werden.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Energieeinheit durch das Verbrennen eines Brennstoff-Luft-Gemischs und/oder durch die Umwandlung elektrischer Energie thermische Energie erzeugt. Die thermische Energie wird in dieser Ausgestaltung über das Verbrennen eines Brennstoffs, z. B. brennbares Gas oder in den gasförmigen Zustand überführter Dieselbrennstoff, oder über die Umwandlung von elektrischer Energie erzeugt.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit.
  • Die Luft gelangt durch den Lufteingang 1 in die Vorrichtung und verlässt sie erwärmt durch den Luftausgang 2. Die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser tritt über den Flüssigkeitseingang 5 in die Vorrichtung ein und verlässt sie erwärmt über den Flüssigkeitsausgang 6. In einer - hier nicht dargestellten - Variante ist ein Flüssigkeitsbehälter vorhanden, den die Flüssigkeit vom Flüssigkeitseingang 5 zum Flüssigkeitsausgang 6 passiert. Die thermische Energie für die Erwärmung wird von der Energieeinheit 9 in der dargestellten Variante durch die Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemischs erzeugt. Diese thermische Energie überträgt der Wärmeübertrager 10 in der dargestellten Ausführung je nach Modus auf die Luft, auf die Flüssigkeit oder sowohl auf die Luft als auch auf die Flüssigkeit. Hierfür sind zwei Wechselwirkungsbereiche zum Übertragen der thermischen Energie vorhanden: ein Luftwechselwirkungsbereich 3 und ein Flüssigkeitswechselwirkungsbereich 7. Für die Erwärmung wird die Luft bzw. die Flüssigkeit von den zwei Fördervorrichtungen 4, 8 durch den jeweils zugeordneten Wechselwirkungsbereich 3, 7 befördert. Dies steuert die Steuereinheit 11, die zwischen den Betriebs-Modi wechselt. Hierfür ist ein Temperatursensor 12 vorhanden, der Temperaturwerte des Wärmeübertragers 10 erfasst. Die Messsignale werden von der Steuereinheit 11 im Hinblick auf eine für die Flüssigkeit kritische Temperatur ausgewertet. Erst dann, wenn der Wärmeübertrager 10 ausreicht abgekühlt ist, befördert die Flüssigkeitsfördervorrichtung 4 bei einem Wechsel von einem Luft-Modus auf einen anderen Modus die Flüssigkeit in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lufteingang
    2
    Luftausgang
    3
    Luftwechselwirkungsbereich
    4
    Luftfördervorrichtung
    5
    Flüssigkeitseingang
    6
    Flüssigkeitsausgang
    7
    Flüssigkeitswechselwirkungsbereich
    8
    Flüssigkeitsfördervorrichtung
    9
    Energieeinheit
    10
    Wärmeübertrager
    11
    Steuereinheit
    12
    Temperatursensor

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit, mit einem Lufteingang (1), einem Luftausgang (2), einem Luftwechselwirkungsbereich (3), einer Luftfördervorrichtung (4), einem Flüssigkeitseingang (5), einem Flüssigkeitsausgang (6), einem Flüssigkeitswechselwirkungsbereich (7), einer Flüssigkeitsfördervorrichtung (8), einer Energieeinheit (9), einem Wärmeübertrager (10), und einer Steuereinheit (11), wobei über den Lufteingang (1) zu erwärmende Luft in die Vorrichtung gelangt, wobei über den Luftausgang (2) erwärmte Luft die Vorrichtung verlässt, wobei über den Flüssigkeitseingang (5) zu erwärmende Flüssigkeit in die Vorrichtung gelangt, wobei über den Flüssigkeitsausgang (6) erwärmte Flüssigkeit die Vorrichtung verlässt, wobei die Energieeinheit (9) thermische Energie erzeugt, wobei der Wärmeübertrager (10) die von der Energieeinheit (9) erzeugte thermische Energie in dem Luftwechselwirkungsbereich (3) auf die Luft und in dem Flüssigkeitswechselwirkungsbereich (7) auf die Flüssigkeit überträgt, wobei die Luftfördervorrichtung (4) die Luft in den Luftwechselwirkungsbereich (3) befördert, wobei die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) die Flüssigkeit in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich (7) befördert, wobei die Steuereinheit (11) die Luftfördervorrichtung (4) und die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) dahingehend steuert, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft oder in einem anderen Modus Flüssigkeit erwärmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (11) die Luftfördervorrichtung (4) und die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) dahingehend steuert, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft oder in einem Flüssigkeits-Modus nur Flüssigkeit erwärmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (11) die Luftfördervorrichtung (4) und die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) dahingehend steuert, ob die Vorrichtung in einem Luft-Modus nur Luft, in einem Flüssigkeits-Modus nur Flüssigkeit oder in einem Misch-Modus Luft und Flüssigkeit erwärmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (11) vor dem Luft-Modus die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) so ansteuert, dass der Flüssigkeitswechselwirkungsbereich (7) im Wesentlichen frei von der Flüssigkeit ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (11) bei einem Wechsel von dem Luft-Modus zu dem anderen Modus die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) so ansteuert, dass in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich (7) die Flüssigkeit erst dann gelangt, wenn eine kritische Temperatur des Wärmeübertragers (10) unterhalb eines vorgebbaren Startwerts liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung ferner einen Temperatursensor (12) aufweist, wobei der Temperatursensor (12) eine Temperatur des Wärmeübertragers (10) erfasst, und wobei die Steuereinheit (11) die von dem Temperatursensor (12) erfasste Temperatur im Hinblick auf die kritische Temperatur des Wärmeübertragers (6) auswertet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit (11) bei einem Wechsel von dem Luft-Modus zu dem anderen Modus die Flüssigkeitsfördervorrichtung (8) so ansteuert, dass in den Flüssigkeitswechselwirkungsbereich (7) die Flüssigkeit erst dann gelangt, wenn nach einem Ende des Luft-Modus mindestens eine vorgebbare Abkühlzeitdauer verstrichen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Energieeinheit (5) durch das Verbrennen eines Brennstoff-Luft-Gemischs und/oder durch die Umwandlung elektrischer Energie thermische Energie erzeugt.
DE102021005194.7A 2021-10-19 2021-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit Pending DE102021005194A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005194.7A DE102021005194A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit
PCT/EP2022/000086 WO2023066509A1 (de) 2021-10-19 2022-09-29 Vorrichtung zum erwärmen von luft und einer flüssigkeit
AU2022368895A AU2022368895A1 (en) 2021-10-19 2022-09-29 Device for heating air and a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005194.7A DE102021005194A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005194A1 true DE102021005194A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=83899933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005194.7A Pending DE102021005194A1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2022368895A1 (de)
DE (1) DE102021005194A1 (de)
WO (1) WO2023066509A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100031900A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Franco Consadori Low cost tankless portable water heater
US20190212033A1 (en) 2016-08-12 2019-07-11 Girard Products, Llc Hydro-furnaces and related methods for vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT215959Z2 (it) * 1988-12-23 1991-03-20 Mariani Mario Ati & C Apparecchio a gas per la produzionedi acqua calda e/o il riscaldamento di ambienti
DE202005009107U1 (de) * 2005-06-15 2006-10-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
WO2019025636A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Dometic Sweden Ab HEAT TRANSFER UNIT, UNIT AND HEATING APPARATUS FOR RECREATIONAL VEHICLES, AND RECREATIONAL VEHICLES
DE102018006394A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizvorrichtung zum Erwärmen von Luft und einem Medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100031900A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Franco Consadori Low cost tankless portable water heater
US20190212033A1 (en) 2016-08-12 2019-07-11 Girard Products, Llc Hydro-furnaces and related methods for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022368895A1 (en) 2024-03-28
WO2023066509A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841A1 (de) Waermeerzeuger mit kondensierung der verbrennungsprodukte und heizverfahren fuer eine waermeuebertragende fluessigkeit
DE102013109556A1 (de) Einlass-Luft-Kühlsystem mit Feuchtigkeitssteuerung und Energierückgewinnung
AT4978U1 (de) Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine
EP2312953B1 (de) Backofen mit schwadenapparat
EP0439765B1 (de) Dampferzeuger
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
DE102018005578B4 (de) Thermodynamisch geregeltes Verfahren und thermodynamisch geregelte Trocknungsanlage zum Trocknen von Trocknungsgütern
WO2020035393A1 (de) Heizsystem
DE102021005194A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Luft und einer Flüssigkeit
DE102014105574B4 (de) Brennstoffkonditionierungssystem
DE2332698A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage und fuer das verfahren eingerichtete gasturbinenanlage
DE102006040207A1 (de) Energierückgewinnungssystem für brennbare Dämpfe
DE60106976T2 (de) Energieerzeugungssystem
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE3039065C2 (de) Warmluft-Heizvorrichtung
EP0908676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels
DE2009377A1 (de) Honzontalbefeuerter Wärmeaustauscher
DE102022001578A1 (de) System zur Fertigung einer Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums, Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums sowie Verfahren zur Fertigung einer Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE596855C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE102021005383A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Raumluft und einer Flüssigkeit
EP1673581B1 (de) Temperiergerät für industrielle wärmeverbraucher
DE102007014032A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fossiler Brennstoffe
WO2023088576A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von raumiluft und einer flüssigkeit
WO2023104329A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von luft
EP1703201A1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE