DE102021003861A1 - Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle - Google Patents

Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102021003861A1
DE102021003861A1 DE102021003861.4A DE102021003861A DE102021003861A1 DE 102021003861 A1 DE102021003861 A1 DE 102021003861A1 DE 102021003861 A DE102021003861 A DE 102021003861A DE 102021003861 A1 DE102021003861 A1 DE 102021003861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
posture
police
vehicle occupant
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003861.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hanuschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003861.4A priority Critical patent/DE102021003861A1/de
Publication of DE102021003861A1 publication Critical patent/DE102021003861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/509Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to unauthorised use, e.g. for indicating stolen vehicles or infringements of traffic rules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle, bei welchem dem Fahrzeuginsassen (11) eines Fahrzeuges (3) Körperhaltungsempfehlungen im Fahrzeuginnenraum durch optische und/oder akustische Signale angezeigt werden. Bei einem Verfahren, bei welchem deeskalierende Bewegungen innerhalb des Fahrzeuges während einer Polizeikontrolle ausgeführt werden, überwachen Außensensoren (9) des Fahrzeuges (3) eine Umgebung des Fahrzeuges (3) auf eine Polizeikontrolle (7) und erfassen bei Erkennung der Polizeikontrolle (7) eine Körperhaltung und/oder Handhaltung des Fahrzeuginsassen (11) und/oder potentiell gefährliche Gegenstände im Fahrzeuginnenraum durch Innenraumsensoren (13), die mit einer Innenraumlichtquelle (15) angeleuchtet werden, wobei dem Fahrzeuginsassen (11) durch eine Veränderung des Fokus (41) und/oder einer Intensität und/oder einer Farbe der Innenraumlichtquelle (15) die deeskalierende Körperhaltung angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle, bei welchem dem Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges Körperhaltungsempfehlungen im Fahrzeuginnenraum durch optische und/oder akustische Signale angezeigt werden, sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die DE 101 40 097 A1 offenbart ein Verfahren zur Unterstützung eines Bedieners eines Geräts beim Auffinden eines Bedienelementes, bei welchen Körperhaltungsempfehlungen mittels optischer oder akustischer Signale im Fahrzeug ausgegeben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle anzugeben, bei welchen deeskalierende Bewegungen innerhalb des Fahrzeuges während einer Polizeikontrolle eingeleitet werden.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit den Gegenständen der Patentansprüche 1 bzw. 7 gelöst.
  • Bei dem Eingangs erläuterten Verfahren überwachen Außensensoren des Fahrzeuges eine Umgebung des Fahrzeuges auf eine Polizeikontrolle, wobei bei Erkennung der Polizeikontrolle eine Körperhaltung und/oder Handhaltung des Fahrzeuginsassen und/oder potentiell gefährliche Gegenstände im Fahrzeuginnenraum durch Innenraumsensoren erfasst und mit einer Innenraumlichtquelle angeleuchtet werden, wobei dem Fahrzeuginsassen durch eine Veränderung eines Fokus und/oder einer Intensität und/oder einer Farbe der Innenraumlichtquelle die deeskalierende Körperhaltung angezeigt wird. Dies hat den Vorteil, dass während einer Polizeikontrolle ein Stresslevel sowie der Fahrzeuginsassen als auch der kontrollierenden Polizisten reduziert wird. Durch die Reduzierung von Stress und Nervosität erhöht sich das Wohlbefinden der an der Kontrolle beteiligten Personen.
  • Vorteilhafterweise werden zur Erkennung der Polizeikontrolle und/oder der Körperhaltung des Fahrzeuginsassen und/oder der potenziell gefährlichen Gegenstände die Signale der Innen- und/oder Außensensoren des Fahrzeuges zum computergestützten Sehen verarbeitet. Dadurch ist eine besonders genaue Lokalisierung der Fahrzeuginsassen bzw. deren Handhaltungen und/oder von gefährlichen Gegenständen, wie beispielsweise Waffen, möglich.
  • In einer Ausgestaltung wird nach Erreichen der empfohlenen deeskalierenden Körperhaltung durch den Fahrzeuginsassen ein visuelles oder akustisches Bestätigungssignal ausgegeben. Damit wird dem Fahrzeuginsassen signalisiert, dass er gegenüber den sich dem Fahrzeug nähernden Polizisten eine unaufgeregte Haltung einnimmt und somit für die Polizisten keine Gefahr ausstrahlt.
  • In einer Variante werden individuelle Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen während der Polizeikontrolle mit individuellen normalen Verhaltensmustern des Fahrzeuginsassen verglichen. Dabei kann ein Computer innerhalb des Fahrzeuges feststellen, ob sich der Fahrzeuginsasse in einem Zustand erhöhter Erregung befindet, wenn dessen Bewegungen stark von den normalen Verhaltensmustern abweichen. Auf Grund einer solchen Erkenntnis lässt sich die Geschwindigkeit der Ausgabe der Empfehlungen für deeskalierende Körperhaltungen anpassen, beispielsweise erhöhen oder verlangsamen.
  • In einer Ausführungsform werden während der Polizeikontrolle Informationen über die Fahrzeuginsassen und deren Bewegungen und/oder den Fahrzeugzustand und/oder potenziell gefährliche Gegenstände im Fahrzeug an die Polizeikontrolle übermittelt. Dadurch werden die Polizisten auf ein bestehendes Eskalationsrisiko aufmerksam gemacht.
  • Es ist von Vorteil, wenn nach Erfassung der Polizeikontrolle automatisch Fahrzeugeinstellungen aktiviert werden, welche die Polizeikontrolle erleichtern. Dies trägt zusätzlich zur Entspannung der Situation bei einer Polizeikontrolle bei.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle, umfassend Innenraumeinrichtungen des Fahrzeuges zur optischen und/oder akustischen Anzeige von Empfehlungen einer Körperhaltung für einen Fahrzeuginsassen. Bei einem System, bei welchem deeskalierende Bewegungen innerhalb des Fahrzeuges während einer Polizeikontrolle eingeleitet werden, umfassen die Innenraumeinrichtungen mindestens eine Kamera zur Erfassung einer Körperhaltung und/oder Handhaltung des Fahrzeuginsassen und eine Innenraumlichtquelle zur Führung der aktuellen Körper- und Handhaltung des Fahrzeuginsassen bis zu einer empfohlenen deeskalierenden Körper- und Handhaltung, wobei die mindestens eine Kamera und Lichtquelle mit einer Methoden des maschinellen Sehens umfassenden Steuereinheit zur Auswertung der Signale der Kamera und der Lichtquelle zur Steuerung eines Fokus der Lichtquelle zur Empfehlung der deeskalierenden Körperhaltung verbunden sind, welches mit Außensensoren des Fahrzeuges zur Erkennung einer Polizeikontrolle gekoppelt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Kamera und die Innenraumlichtquelle so ausgerichtet, dass deren Bildebenen annähernd vergleichbar sind, wobei ein durch das Steuergerät beweglich angesteuerter Spiegel und/oder eine durch das Steuergerät beweglich angesteuerte Linse den Fokus des Lichtkegels der Innenraumlichtquelle von der aktuelle Körper- und/oder Handhaltung zu der empfohlenen deeskalierenden Körper- und/oder Handhaltung führen. Dadurch wird die in der Bildebene der Kamera erkannte Position direkt auf die Innenraumlichtquelle übertragen, was die Steuerung des Fokus des Lichtkegels der Innenraumlichtquelle vereinfacht. Alternativ kann der Spiegel aber auch durch eine schwenkbare Lichtquelle ersetzt werden
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Steuergerät mit mehreren Kameras mit unterschiedlichen Bildebenen innerhalb des Fahrzeuginnenraumes zur Erstellung eines 3-dimensionalen Bildes des Fahrzeuginnenraums mit mehreren Fahrzeuginsassen bzw. deren Handhaltungen sowie von diversen Gegenständen verbunden. Dadurch lässt sich eine besonders genaue Abbildung des Fahrzeuginnenraumes mit den darin befindlichen Fahrzeuginsassen und Gegenständen erzeugen.
  • In einer weiteren Variante sind einzelne Elemente einer als Display ausgebildeten Fahrzeugscheibe oder in einem vom Polizisten getragenen Augmented Reality-Helm bzw.-Brille farblich transparent zur Markierung der entsprechenden Körperhaltung des Fahrzeuginsassen aus der Position der Polizeikontrolle in einer Ebene einer Windschutzscheibe ausgebildet. Dadurch kann weitgehend auf die Innenraumbeleuchtung verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Das System 1 umfasst ein Fahrzeug 3, welches einer Polizeikontrolle 7 unterzogen werden soll. Ein Steuergerät 5 des Fahrzeuges 1 überwacht durch Außenkameras 9 des Fahrzeuges 3, ob eine Polizeikontrolle bevorsteht. Der Fahrzeuginsasse 11 wird dabei in seiner Position durch Innenraumsensoren, beispielsweise einer Kamera 13, überwacht, indem die Körperbewegungen des Fahrzeuginsassen 11 aufgenommen werden und an das Steuergerät 5 weitergeleitet werden. Das Steuergerät 5 ist mit einer Lichtquelle 15, beispielsweise einem RGB-LED-Array, verbunden, die lokale Farbmarkierungen in das Fahrzeuginnere projizieren. Die Lichtquelle 15 ist in der Nähe der Kamera 13 angeordnet, so dass die Bildebenen von Kamera 13 und Lichtquelle 15 gleich oder vergleichbar sind.
  • Durch die Kamera 13 wird die Körperhaltung des Fahrzeuginsassen 11 in dem Steuergerät 5 mittels Methoden des maschinellen Sehens erfasst. Die Methoden des maschinellen Sehens erlauben es, Objekte innerhalb bzw. außerhalb des Fahrzeuges 3 in Kameradaten zu erkennen und einer wahrscheinlichen Objektklasse zuzuordnen. Im vorliegenden Fall werden insbesondere die Hände der Fahrzeuginsassen 11 im Steuergerät 5 erkannt und lokalisiert. Hierzu werden individuelle Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen 11, insbesondere dessen Bewegungen, im Fahrzeug 3 während der Polizeikontrolle 7 mit individuellen normalen Verhaltensmustern des jeweiligen Fahrzeuginsassen 11 verglichen. Hierzu wird zunächst der Fahrzeuginsasse 11 identifiziert. Dies kann durch vielfältige Methoden, wie Bildaufnahmen durch die Innenraumkamera 13 bzw. einer Gesichtserkennung, durch personalisierte Fahrzeugschlüssel oder indem während der normalen Fahrzeugnutzung ein persönlicher PIN-Code genutzt wird, erfolgen, so dass aufgezeichnete Bewegungsdaten eindeutig einem Fahrzeuginsassen 11 zugeordnet werden können. Nun wird ein individuelles Modell der normalen Verhaltensmuster des identifizierten Fahrzeuginsassen 11 mit Mitteln des maschinellen Lernens (wie beispielsweise One Class SVM oder Gaussian Mixture Modell) individuell trainiert, indem während der normalen Fahrzeugnutzung, speziell bei Anhaltevorgängen, die Körperhaltung und-bewegungen des Fahrzeuginsassen 11 als Trainingsbeispiele verwendet werden. Insbesondere können Geschwindigkeitsverteilungen der Handbewegungen des Fahrzeuginsassen 11 ermittelt werden und als Normalverhalten angesehen werden. Im Falle einer Polizeikontrolle 7 werden nun die Körperhaltung und die -bewegungsinformationen des Fahrzeuginsassen 11 mit dem jeweiligen individuellen Modell der normalen Verhaltensmuster abgeglichen. Weichen die individuellen normalen Körperhaltungen und-bewegungen von den während der Polizeikontrolle 7 ausgeführten Körperhaltungen und -bewegungen ab, so kann die Polizeikontrolle 7 akustisch oder visuell darauf aufmerksam gemacht werden.
  • Durch die Anordnung von Kamera 13 und Lichtquelle 15 gemäß 1 wird die in der Bildebene der Kamera 13 erkannte Position der Hand des Fahrzeuginsassen 11 direkt auf die Lichtquelle 15 übertragen. Das Steuergerät 5 vergleicht die aktuellen Verhaltensweise des Fahrzeuginsassen 11 bei Erkennung einer Polizeikontrolle 7 mit den trainierten individuellen Modell und steuert den Fokus 41 des Lichtkegels 17 der Lichtquelle 15 auf die aktuelle Position der Hände des Fahrzeuginsassen 11, indem diese beispielsweise mit weißem Licht hoher Intensität ausgeleuchtet werden, so dass die Polizeikontrolle 7 von außen die Position der Hände des Fahrzeuginsassen 11 erfassen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1 ist in 2 gezeigt. Ein beweglicher Spiegel 19 und/oder einstellbare Linsen 21 werden von dem Steuergerät 5 so angesteuert, dass der Fokus 41 des Lichtkegels 17 der Lichtquelle 15 in Fahrzeuginneren bewegt werden kann und beispielsweise auf das Lenkrad 23 weisen. Dadurch erhält der Fahrzeuginsasse 11, in diesem Fall der Fahrer, einen Hinweis, wo er die Hände platzieren soll, um der Polizeikontrolle 7 ein deeskalierendes Verhalten zu demonstrieren. Die Lichtquelle 15 kann dabei verschiedene Farben aussenden. So kann diese die ursprüngliche Handhaltung des Fahrzeuginsassen 11 mit rot anstrahlen, welches sich in grünes Licht verwandelt, wenn die Hände auf dem Lenkrad 23 liegen.
  • Gemäß 3 sind mehrere Kameras 25 mit unterschiedlichen Bildebenen, d.h. unterschiedlichen Ausrichtungen im Fahrzeuginneren angeordnet. Durch Triangulation können die Hände des Fahrers und weiterer Fahrzeuginsassen 11 im 3-dimensionalen Raum erkannt und lokalisiert werden. Ein Array 27 von Lichtquellen mit einem Spiegel- und/oder Linsenarray 29 können die Beleuchtungsfokusse 31 der Lichtquellen 27 unterschiedlich steuern. Da die Lichtquellen 27 unterschiedliche Farben erzeugen können, können verschiedene Positionen der unterschiedlicher Fahrzeuginsassen 11 im Fahrzeuginneren mit verschiedenen Farben markiert werden.
  • In einer nicht weiter dargestellten Ausführung können Elemente einer als Display ausgebildeten Windschutzscheibe des Fahrzeuges 3 oder in einem vom Polizisten getragenen Augmented Reality Helm oder -Brille so farbig transparent markiert werden, dass aus der Position des kontrollierenden Polizisten heraus, eine Markierung der entsprechenden Position einer Hand des Fahrzeuginsassen 11 in der Fensterebene erfolgt.
  • Des Weiteren kann die Körperhaltung des Fahrers und der Fahrzeuginsassen 11 akustisch und/oder visuell zu einer für die Polizeikontrolle 7 einsehbaren Position geleitet werden. Alternativ kann mit einer Stimmaufzeichnung innerhalb des Fahrzeuges 3 akustisch darum gebeten werden, die Hände gut sichtbar auf das Lenkrad 23 zu legen. Weiter ist es auch möglich aus Sicht der Polizeikontrolle 7 relativ zum Fahrzeug 3 die Handposition des Fahrzeuginsassen 11 zu berechnen und mit farbigen Licht zu markieren, so dass diese von der Polizeikontrolle 7 erkennbar ist.
  • Neben Bewegungen der Fahrzeuginsassen 11 können auch gefährliche Gegenstände im Fahrzeug mittels des computergestützten Sehens im Steuergerät 5 identifiziert und optisch im Fahrzeug 3 markiert werden. So können die Lichtquellen 15 im Innenraum des Fahrzeuges 3 dazu genutzt werden, um die Positionen potenziell gefährlicher Gegenstände zu kennzeichnen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass während der Polizeikontrolle 7 neben Informationen zur Handposition des Fahrzeuginsassen 11 und potenziell gefährlichen Gegenständen auch Informationen über die Fahrzeuginsassen 11, den Fahrzeugzustand und Handlungen im Fahrzeug 3 an die Polizeikontrolle 7 übertragen werden. Wie in 4 dargestellt, besteht zwischen dem Fahrzeug 3 und der Polizeikontrolle 7 eine Funkverbindung 33. Alternativ oder zusätzlich kann ein Display 35 am Fahrzeugäußeren zur Anzeige dieser Informationen angeordnet sein, welches von dem Steuergerät 5 gespeist wird. Dabei wird der Fahrzeuginsasse 11 zu Beginn der Polizeikontrolle 7 über ein User Interface des Fahrzeuges 3 gefragt, ob er das Fahrzeug 3 in einen Kooperationsmode schalten möchte. Ist dies der Fall, werden die beschriebenen Informationen über die direkte Funkverbindung 33 oder eine Cloud 37 an die Polizeikontrolle 7 gesendet oder in dem Display 35 angezeigt. Bei einer Zustimmung des Fahrzeuginsassen zu dem Kooperationsmodus besteht die Möglichkeit, dass die Polizeikontrolle 7 eine Aufnahme der Kontrolle aus Fahrzeugsicht mit den verbauten Kameras und Mikrophonen zu Dokumentationszwecken freigibt. Um die Polizeikontrolle 7 zu erleichtern, werden nach Zustimmung zum Kooperationsmode Fenster des Fahrzeuges 3 automatisch heruntergefahren und/oder die Fahrzeugtüren entriegelt und/oder das Fahrwerk abgesenkt und/oder die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeug 3 von der Polizeikontrolle 7 angehalten. Das Fahrzeug 3 erkennt die Polizeikontrolle 7 automatisch und fragt den Fahrer des Fahrzeuges 3, ob der Kooperationsmodus eingeschaltet werden soll. Der Fahrer gibt den Kooperationsmodus und somit die Weitergabe von Informationen an die Polizeikontrolle 7 frei. Im Polizeifahrzeug können nun Informationen über die Fahrzeuginsassen 11 des zu kontrollierenden Fahrzeuges 3 angezeigt sowie ein Livebild der Innenraumkamera 13 des Fahrzeuges 3 gesendet werden. Nähert sich die Polizeikontrolle 7 dem Fahrzeug 3, werden die Fensterscheiben automatisch heruntergefahren und die Polizisten erkennen die stark mit weißem Licht ausgeleuchteten Hände der Fahrzeuginsassen 11. Eine blaue Lichtmarkierung auf dem Lenkrad 23 erinnert den Fahrer daran, die Hände für die Polizisten gut sichtbar auf das Lenkrad 23 zu legen. Des Weiteren hat das Fahrzeug 3 eine Handfeuerwaffe unter dem Fahrersitz im Fahrzeuginneren erkannt. Deren Position wird mit rotem Licht im Fahrzeuginneren markiert. Da der Fahrer die Erlaubnis besitzt, eine verdeckte Waffe mit sich zu führen, darf er nach Kontrolle der Fahrzeugpapiere weiterfahren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeug 3 von der Polizeikontrolle 7 angehalten. Das Fahrzeug 3 erkennt die Polizeikontrolle 7 automatisch und fragt den Fahrer des Fahrzeuges 3, ob der Kooperationsmodus eingeschaltet werden soll. Der Fahrer gibt den Kooperationsmodus nicht frei und greift in Richtung Handschuhfach, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Fahrer aus dem Handschuhfach eine Waffe herauszieht. Körperhaltung und -bewegungsmuster des Fahrers weichen stark von den dem individuellen Modell der normalen Körperhaltung und - bewegungsmuster ab. Insbesondere wird eine schnelle Bewegung zum Handschuhfach als ungewöhnlich durch das Steuergerät erkannt. Eine Information über das ungewöhnliche Körperbewegungsmuster wird der Polizeikontrolle 7 am Fahrzeug 3 über das Display 35 angezeigt. Die Polizeikontrolle 7 nähert sich dem Fahrzeug 3, während die Fensterscheiben automatisch heruntergefahren werden. Die Polizeikontrolle 7 erkennt die mit intensiven weißem Licht angestrahlte rechte Hand des Fahrers. Dessen linke Hand ist unter der Jacke des Fahrers verborgen. Dieser Bereich ist mit einer roten Lichtmarkierung gekennzeichnet, da das Fahrzeug 3 eine potenziell gefährliche Waffe erkannt hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    3
    Fahrzeug
    5
    Steuergerät
    7
    Polizeikontrolle
    9
    Außenkamera
    11
    Fahrzeuginsasse
    13
    Innenraumkamera
    15
    Lichtquelle
    17
    Lichtkegel der Lichtquelle
    19
    Spiegel
    21
    Linsen
    23
    Lenkrad
    25
    Kamera
    27
    Array von Lichtquellen
    29
    Spiegel- und Linsenarray
    31
    Beleuchtungsfokusse
    33
    Funkverbindung
    35
    Display
    37
    Cloud
    41
    Fokus des Lichtkegels der Lichtquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10140097 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle, bei welchem dem Fahrzeuginsassen (11) eines Fahrzeuges (3) Körperhaltungsempfehlungen im Fahrzeuginnenraum durch optische und/oder akustische Signale angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Außensensoren (9) des Fahrzeuges (3) eine Umgebung des Fahrzeuges (3) auf eine Polizeikontrolle (7) überwachen und bei Erkennung der Polizeikontrolle (7) eine Körperhaltung und/oder Handhaltung des Fahrzeuginsassen (9) und/oder potentiell gefährliche Gegenstände im Fahrzeuginnenraum durch Innenraumsensoren (13) erfasst und mit einer Innenraumlichtquelle (15) angeleuchtet werden, wobei dem Fahrzeuginsassen (11) durch eine Veränderung des Fokus (41) und/oder einer Intensität und/oder einer Farbe der Innenraumlichtquelle (15) die deeskalierende Körperhaltung angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung der Polizeikontrolle (7) und/oder der Körperhaltung des Fahrzeuginsassen (11) und/oder potenziell gefährliche Gegenstände die Signale der Innen- und/oder Außensensoren (13, 9) des Fahrzeuges (3) zum computergestützten Sehen verarbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der empfohlenen deeskalierenden Körperhaltung durch den Fahrzeuginsassen (11) ein visuelles oder akustisches Bestätigungssignal ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen (11) während der Polizeikontrolle (7) mit individuellen normalen Verhaltensmustern des Fahrzeuginsassen (11) verglichen werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Polizeikontrolle (7) Informationen über die Fahrzeuginsassen (11) und deren Bewegungen und/oder den Fahrzeugzustand und/oder potenziell gefährliche Gegenstände im Fahrzeug (3) an die Polizeikontrolle (7) übermittelt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erfassung der Polizeikontrolle (7) automatisch Fahrzeugeinstellungen aktiviert werden, welche die Polizeikontrolle erleichtern.
  7. System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle, umfassend Innenraumeinrichtungen (5, 13, 15) des Fahrzeuges (3) zur optischen und/oder akustischen Anzeige von Empfehlungen einer Körperhaltung für einen Fahrzeuginsassen (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumeinrichtungen mindestens eine Kamera (13) zur Erfassung einer Körperhaltung und/oder Handhaltung des Fahrzeuginsassen (11) und eine Innenraumlichtquelle (15) zur Führung der aktuellen Körper- und Handhaltung des Fahrzeuginsassen (11) bis zu einer empfohlenen deeskalierenden Körper- und Handhaltung umfassen, wobei die mindestens eine Kamera (13) und Lichtquelle (15) mit einem Methoden des maschinellen Sehens umfassenden Steuergerät (5) zur Auswertung der Signale der Kamera (13) und der Lichtquelle (15) zur Steuerung eines Fokus (41) der Lichtquelle (15) zur Empfehlung der deeskalierenden Körperhaltung verbunden sind, welches mit Außensensoren (9) des Fahrzeuges (3) zur Erkennung einer Polizeikontrolle (7) gekoppelt ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (13) und die Innenraumlichtquelle (15) so ausgerichtet sind, dass deren Bildebenen annähernd vergleichbar sind, wobei ein durch das Steuergerät (5) angesteuerter beweglicher Spiegel (19) und/oder eine durch das Steuergerät (5) angesteuerte bewegliche Linse (21) den Fokus (41) des Lichtkegels (17) der Innenraumlichtquelle (15) von der aktuelle Körper- und/oder Handhaltung zu der empfohlenen deeskalierenden Körper- und/oder Handhaltung führen.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) mit mehreren Kameras (25) mit unterschiedlichen Bildebenen innerhalb des Fahrzeuginnenraumes zur Erstellung eines 3-dimensionalen Bildes des Fahrzeuginnenraums mit mehreren Fahrzeuginsassen (11) bzw. deren Handhaltungen sowie von diversen Gegenständen verbunden ist.
  10. System nach Anspruch 7, 8, oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Elemente einer als Display ausgebildeten Fahrzeugscheibe oder in einem vom Polizisten getragenen Augmented Reality-Helm bzw.-Brille farblich transparent zur Markierung der entsprechenden Körperhaltung des Fahrzeuginsassen (11) aus der Position der Polizeikontrolle (7) in einer Ebene einer Windschutzscheibe des Fahrzeuges 3 ausgebildet sind.
DE102021003861.4A 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle Withdrawn DE102021003861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003861.4A DE102021003861A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003861.4A DE102021003861A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003861A1 true DE102021003861A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78261060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003861.4A Withdrawn DE102021003861A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003861A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140097A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Unterstützung eines Bedieners eines Gerätes beim Auffinden eines Bedienelements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140097A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Unterstützung eines Bedieners eines Gerätes beim Auffinden eines Bedienelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Navigieren innerhalb eines Menüs zur Fahrzeugsteuerung sowie Auswählen eines Menüeintrags aus dem Menü
EP3394708B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102013213064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Einparken eines Fahrzeugs mit externer Überwachung
DE112016005784T5 (de) Sehwahrnehmungsassistenzsystem und Sehwahrnehmungszielobjektdetektionssystem
DE102019206644B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umgebungsbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014013165A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014226188A1 (de) Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Verkehrsteilnehmer im Umfeld des Fahrzeugs
EP3621848B1 (de) Verfahren und system zur steuerung bzw. zum trainieren des fahrverhaltens eines fahrers über dessen blicklenkung
DE102014223881B4 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102008038816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102016208410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Signalsystems, Signalsystem, Fahrzeug
DE102009002979A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102013225773A1 (de) Rückraumüberwachungsystem und Verfahren zur Rückraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102008038831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014019420A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102019129406B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer länglich ausgebildeten Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer optisch sich bewegenden Information, sowie Kraftfahrzeug
DE112019000605T5 (de) Vorrichtung, fahrzeuginformationssystem und verfahren
DE102021003861A1 (de) Verfahren und System zur Einstellung einer deeskalierenden Körperhaltung eines Fahrzeuginsassen bei einer erkannten Polizeikontrolle
DE102006037600A1 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102017206312A1 (de) Unterstützung einer Handhabung eines innerhalb eines Fahrgastinnenraums befindlichen Gegenstands sowie Kraftfahrzeug
Curry et al. Seeing versus perceiving
DE102011084589A1 (de) Vorrichtung zur Assistenz des Fahrers eines Fahrzeuges bei nächtlicher Rückwärtsfahrt
DE102016011016A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102016011141A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustandes zumindest eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102016011246A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustandes zumindest eines Insassen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee