DE102021003530B4 - Höhenverstellbarer Tisch - Google Patents

Höhenverstellbarer Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE102021003530B4
DE102021003530B4 DE102021003530.5A DE102021003530A DE102021003530B4 DE 102021003530 B4 DE102021003530 B4 DE 102021003530B4 DE 102021003530 A DE102021003530 A DE 102021003530A DE 102021003530 B4 DE102021003530 B4 DE 102021003530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
foot part
height
table leg
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021003530.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021003530A1 (de
Inventor
Ulrich Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rocket Edu GmbH
Original Assignee
Rocket Edu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rocket Edu GmbH filed Critical Rocket Edu GmbH
Priority to DE102021003530.5A priority Critical patent/DE102021003530B4/de
Publication of DE102021003530A1 publication Critical patent/DE102021003530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021003530B4 publication Critical patent/DE102021003530B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
    • A47B2009/145Tables with tops of variable height with pins coacting with holes with pin moving in a sliding trombone

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Tisch (1) aufweisend:
-ein Fußteil (2)
-ein Tischbein (4)
-eine Tischplatte (6)
-eine Hebeleinheit (8),
wobei das Tischbein (4) verschiebbar im Fußteil (2) angeordnet ist, wobei die Tischplatte (6) am Tischbein (4) angeordnet ist,
wobei die Hebeleinheit (8) an der Tischplatte (6) angeordnet ist, wobei das Tischbein (4) einen schwenkbaren Bolzen (10) aufweist,
wobei das Fußteil (2) zumindest eine erste Ausnehmung (12) und zumindest eine zweite Ausnehmung (14) aufweist, wobei die Hebeleinheit (8) dazu eingerichtet ist, den Bolzen (10) in und/oder aus der ersten Ausnehmung (12) oder der zweiten Ausnehmung (14) zu schwenken,
wobei die erste Ausnehmung (12) dazu eingerichtet ist, eine Verschiebung zwischen dem Tischbein (4) und dem Fußteil (2) zu sperren, wenn das Tischbein (4) zum Fußteil (2) entlang einer ersten Richtung verschoben wird,
wobei die zweite Ausnehmung (14) dazu eingerichtet ist, die Verschiebung zu sperren, wenn das Tischbein (4) zum Fußteil (2) entlang einer zweiten Richtung verschoben wird,
wobei das Fußteil (2) eine Aufstellebene zum Aufstellen des Tisches (1) auf einem Untergrund aufweist, wobei die zweite Ausnehmung (14) näher an der Aufstellebene angeordnet ist als die erste Ausnehmung (12).

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Tisch.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen höhenverstellbaren Tischen. Insbesondere im Einsatzgebiet von Schulen oder ähnlichen Einrichtungen ist es erforderlich, dass ein höhenverstellbarer Tisch spezielle Eigenschaften aufweist, die den Betrieb in der Schule vereinfachen. Die DE 20 2018 000 726 U1 offenbart einen höhenverstellbaren Tisch insbesondere für Grundschul- oder Schulkinder. AT 412 055 B offenbart eine Vorrichtung zum aneinander Fixieren und Lösen von ineinander telekopierten Profilen in vorbestimmten Einraststellungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung können in vorteilhafter Weise einen verbesserten höhenverstellbaren Tisch bereitstellen.
  • Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Tisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Tisch, aufweisend:
    • - ein Fuß,
    • - ein Tischbein,
    • - eine Tischplatte,
    • - eine Hebeleinheit,

    wobei das Tischbein verschiebbar im Fußteil angeordnet ist, wobei die Tischplatte an dem Tischbein angeordnet ist, wobei die Hebeleinheit an der Tischplatte angeordnet ist, wobei das Tischbein einen schwenkbaren Bolzen aufweist, wobei das Fußteil zumindest eine erste Ausnehmung und zumindest eine zweite Ausnehmung aufweist, wobei die Hebeleinheit dazu eingerichtet ist, den Bolzen in und/oder aus der ersten Ausnehmung oder der zweiten Ausnehmung zu schwenken, wobei die erste Ausnehmung dazu eingerichtet ist, eine Verschiebung zwischen dem Tischbein und dem Fußbein zu sperren, wenn das Tischbein zum Fußteil entlang einer ersten Richtung verschoben wird, insbesondere wenn die Tischplatte belastet wird, wobei die zweite Ausnehmung dazu eingerichtet ist, die Verschiebung zu sperren, wenn das Tischbein zum Fußteil entlang einer zweiten Richtung verschoben wird, insbesondere wenn der Tisch angehoben wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mit Hilfe der ersten und zweiten Ausnehmung der Tisch nicht nur höhenverstellbar arretierbar ist mittels der ersten Ausnehmung, sondern die zweite Ausnehmung ebenfalls die Verschiebung des höhenverstellbaren Tisches blockiert, wenn dieser beispielsweise getragen werden soll. Dabei kann es von Vorteil sein, dass der höhenverstellbare Tisch eine zweite Ausnehmung aufweist, wenn die Tische aufeinandergestapelt werden. Bei einer Größe von einem höhenverstellbaren Tisch von bis zu 120cm ist es wichtig, dass eine Arretierung erfolgen kann, wenn der höhenverstellbare Tisch sich auf seinem tiefsten Punkt befindet. Somit kann sowohl die Ergonomie als auch die Handhabbarkeit des höhenverstellbaren Tisches verbessert werden.
  • Ferner kann das Fußteil, wie in 1 dargestellt, eingerichtet sein, dass der Tisch flächig auf einem Untergrund aufliegt. Ferner können das Tischbein und das Fußteil verschiebbar bzw. verlagerbar zueinander angeordnet sein, beispielsweise indem sie wie zwei Profile ineinandergesteckt werden. Ferner kann die Tischplatte an dem Tischbein beispielsweise mittels einer Schraubverbindung befestigt werden. Ferner ist an der Tischplatte eine Hebeleinheit angeordnet. Die Hebeleinheit besteht aus einem Hebel oder Ähnlichem, welche mittels eines Bowdenzugs oder einem anderen Kraftübertragungselement mit einem Bolzen des Tischbeins verbunden ist und mittels einer Verschiebung zwischen dem Tischbein und dem Fußteil zu sperren beziehungsweise freizugeben ist. Das Tischbein umfasst einen schwenkbaren Bolzen, wobei der Bolzen insbesondere mittels eines Hebels an dem Tischbein verbunden ist, wobei der Hebel drehbar am Tischbein gelagert ist. Der Hebel kann mittels des Bowdenzugs mit der Hebeleinheit verbunden sein. Ferner weist das Fußteil zumindest eine erste Art von Ausnehmungen auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Verschiebung zwischen dem Tischbein und dem Fußteil zu sperren, wenn die Tischplatte belastet wird, beziehungsweise eine Kraft, die größer als die Erdbeschleunigung ist, auf die Tischplatte einwirkt. Dabei kann bereits das Gewicht des Tischbeins und der Tischplatte ausreichen eine Sperrwirkung zwischen dem Fußteil und dem Tischbein mittels des Bolzens und der ersten Ausnehmung zu bewirken. Ferner umfasst das Tischbein eine zweite Ausnehmung, welche dazu eingerichtet ist, die Verschiebung zwischen dem Tischbein und dem Fußteil zu sperren beziehungsweise zu blockieren, wenn der Tisch insbesondere an der Tischpatte angehoben wird. Würde sich der Bolzen in einer ersten Ausnehmung befinden, wenn der Tisch an der Tischplatte angehoben wird, wird die Höhenverstellungsfunktion des Tisches aktiviert und die Tischplatte entfernt sich vom Fußteil. Mittels der zweiten Ausnehmung wird eine solche Verschiebung beim Anheben des Tisches vermieden, sodass der Tisch ohne weiteres transportiert beziehungsweise gestapelt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Verschiebung zwischen dem Fußteil und dem Tischbein eine Achse, wobei der Bolzen die Verschiebung entlang zumindest einer Richtung der Achse sperrt, wenn der Bolzen in die erste Ausnehmung oder zweite Ausnehmung eingreift.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mittels eines Bolzens und den zwei Typen von Ausnehmungen ein einfaches und kostengünstiges Mittel bereitgestellt wird, die Verschiebung zwischen dem Tischbein und dem Fußteil wahlweise in die eine oder andere Richtung zu sperren.
  • Die Verschiebung beziehungsweise Bewegung zwischen dem Tischbein und dem Fußteil definiert dabei eine Achse. Der Bolzen sperrt dabei die Verschiebung des Fußteils und des Tischbeins aufeinander zu, wenn der Bolzen in die erste Ausnahme eingreift. Der Bolzen sperrt die Verschiebung von dem Fußteil zum Tischbein entlang der Achse voneinander weg, wenn der Bolzen in die zweite Ausnehmung eingreift.
  • Gemäß seiner Ausführungsform weist die Tischplatte zumindest zwei Griffausnehmungen in einem Randbereich der Tischplatte auf, wobei die Griffausnehmung dazu eingerichtet ist, um die Tischplatte und/oder den Tisch anzuheben.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe der Griffausnehmungen Hände beim Stapeln und/oder Transportieren des Tisches geschützt sind, da bei einem Zusammenschieben von Tischen diese vor Zusammenstößen geschützt sind. Die Tischplatte kann einen umlaufenden Rand aufweisen, in welchen Griffausnehmungen angebracht sind, wie dies in der 1 dargestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Fußteil eine Vielzahl an ersten Ausnehmungen und eine zweite Ausnehmung auf.
  • Ein Vorteil dieser Ausführung kann sein, dass der Tisch höhenverstellbar in verschiedenen Positionen mittels der Vielzahl der ersten Ausnehmungen positionierbar ist und trotzdem eine Sperrwirkungen mittels der zweiten Ausnehmung entfaltet.
  • Ferner kann das Fußteil eine erste Gruppe von einer Vielzahl von Ausnehmungen aufweisen und eine zweite Gruppe von einer Vielzahl von Ausnehmungen, wobei zumindest eine weitere Ausnehmung zwischen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe von ersten Ausnehmungen angeordnet ist.
  • Dies bildet den Vorteil aus, dass der höhenverstellbare Tisch in einer Zwischenstellung einfach transportiert werden kann, sodass dieser nicht erst in eine hohe Position verlagert werden muss, bevor er transportiert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner, dass das Fußteil eine Aufstellebene zum Aufstellen des Tisches auf einem Untergrund aufweist, wobei die zweite Ausnehmung näher an der Aufstellebene angeordnet ist als die erste Ausnehmung.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die Höhe des höhenverstellbaren Tisches minimiert wird, wenn beispielsweise gestapelt werden soll. Ferner ist die zweite Ausnehmung näher am Boden, auf dem der Tisch steht, als die erste Ausnehmung angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Ausnehmung eine tropfenförmige Kontur auf.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass ein Verhaken des Bolzens in der zweiten Kontur vermieden werden kann, da aufgrund der Tropfenform der Reibungswiderstand des Bolzens und der zweiten Ausnehmung verringert wird.
  • Eine Tropfenform kann zumindest teilweise einen Bogen oder Ähnliches aufweisen, sodass der Bolzen entlang des Bogens gleiten kann, wie dies beispielhaft in 2 dargestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Ausnehmung eine eckige Kontur auf. Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mit der eckigen Kontur ein Fertigungsprozess vereinfacht werden kann, da die Kontur mittels eines Stanzverfahrens in das Fußteil kostengünstig eingebracht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Bolzen mittels eines Hebels an dem Tischbein schwenkbar angeordnet, wobei die Hebeleinheit und der Hebel mittels eines Bowdenzuges verbunden sind.
  • Ein Vorteil dieser Ausführung kann sein, dass der Bolzen mittels der Hebeleinheit in jeder beliebige Position der Höhenverstellung des Tisches die Verschiebung zwischen dem Fußbein und Fußteil sperren und/oder freigeben kann.
  • Ferner kann der Hebel mittels einer Schraub- oder Nietverbindung auf oder an dem Tischbein festgelegt werden. An diesem Hebel kann beispielsweise der Bolzen eingeschraubt oder verschweißt werden. Ferner kann an dem Hebel insbesondere auf einer anderen Seite des Drehpunktes wie des Bolzens der Bowdenzug angeordnet werden, beispielsweise mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Ferner ist der Bowdenzug oder ein ähnliches Kraftübertragungsmittel an der Hebeleinheit befestigt, sodass ein Nutzer des höhenverstellbaren Tisches den Bolzen mittels eines Handgriffes an der Tischplatte schwenken kann, um die Verschiebung zu sperren und/oder freizugeben.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff der Einheit vorliegend ebenfalls breit zu verstehen ist und sowohl eine einteilige als auch eine mehrteilige Ausbildung der jeweiligen Einheiten umfasst ist, wobei die jeweiligen Teile einer Einheit nicht an einer Position am höhenverstellbaren Tisch vorgesehen sein müssen, sondern auch verteilt am höhenverstellbaren Tisch vorgesehen sein können.
  • Im Folgenden werden Ausführungsspiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des höhenverstellbaren Tisches gemäß seiner Ausführungsform.
    • 2 eine Seitenansicht eines Fußteils gemäß seiner Ausführungsform.
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Tischbeins gemäß seiner Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu dargestellt. In den Figuren können gleiche oder gleichwirkende oder ähnliche Elemente mit gleichem Bezugszeichen verwendet sein.
  • 1 zeigt den höhenverstellbaren Tisch 1. Der höhenverstellbare Tisch 1 umfasst ein Fußteil 2 sowie ein Tischbein 4. Das Tischbein 4 ist dabei verlagerbar beziehungsweise verschiebbar in dem Fußteil 2 angeordnet. Ferner umfasst der höhenverstellbare Tisch 1 eine Tischplatte 6 welche an dem Tischbein 4 angeordnet ist. Bevorzugt weist der höhenverstellbare Tisch 1 eine Hebeleinheit 8 auf, welche an der Tischplatte 6 befestigt ist. Die Tischplatte 6 verfügt zudem über Griffausnehmungen 18. Ferner weist das Tischbein 4 einen schwenkbaren Bolzen 10 auf. Das Fußteil 2 weist zumindest eine erste Ausnehmung 12 auf sowie eine zweite Ausnehmung 14 auf. Der Bolzen 10 kann dabei in die erste Ausnehmung 12 eingreifen, um eine Verschiebung zwischen dem Tischbein 4 und Fußteil 2 zu sperren, wenn die Tischplatte 6 belastet wird. Ferner kann der Bolzen 10 in die zweite Ausnehmung 14 eingreifen, um eine Verschiebung zwischen dem Fußteil 2 und dem Tischbein 4 zu sperren, wenn der Tisch 1 insbesondere an der Tischplatte 6 angehoben wird. Ferner bildet das Tischbein 4 und das Fußteil 2 aufgrund ihrer Verschiebung eine Achse 16 aus.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Fußteils 2. Das Fußteil 2 kann zudem eine Horizontalstrebe aufweisen, welche den höhenverstellbaren Tisch 1 vor einem Umkippen sichert. Das Fußteil 2 weist zudem eine Vielzahl von ersten Ausnehmungen 12 auf. Ferner weist das Fußteil 2 eine zweite Ausnehmung 14 auf.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tischbeins 4. Das Tischbein 4 weist einen Hebel 20 auf, an welchem der Bolzen 10 befestigt ist. Der Hebel 20 ist drehbar beziehungsweise schwenkbar am Tischbein 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tisch
    2
    Fußteil
    4
    Tischbein
    6
    Tischplatte
    8
    Hebeleinheit
    10
    Bolzen
    12
    erste Ausnehmung
    14
    zweite Ausnehmung
    16
    Achse
    18
    Griffausnehmung
    20
    Hebel

Claims (7)

  1. Höhenverstellbarer Tisch (1) aufweisend: -ein Fußteil (2) -ein Tischbein (4) -eine Tischplatte (6) -eine Hebeleinheit (8), wobei das Tischbein (4) verschiebbar im Fußteil (2) angeordnet ist, wobei die Tischplatte (6) am Tischbein (4) angeordnet ist, wobei die Hebeleinheit (8) an der Tischplatte (6) angeordnet ist, wobei das Tischbein (4) einen schwenkbaren Bolzen (10) aufweist, wobei das Fußteil (2) zumindest eine erste Ausnehmung (12) und zumindest eine zweite Ausnehmung (14) aufweist, wobei die Hebeleinheit (8) dazu eingerichtet ist, den Bolzen (10) in und/oder aus der ersten Ausnehmung (12) oder der zweiten Ausnehmung (14) zu schwenken, wobei die erste Ausnehmung (12) dazu eingerichtet ist, eine Verschiebung zwischen dem Tischbein (4) und dem Fußteil (2) zu sperren, wenn das Tischbein (4) zum Fußteil (2) entlang einer ersten Richtung verschoben wird, wobei die zweite Ausnehmung (14) dazu eingerichtet ist, die Verschiebung zu sperren, wenn das Tischbein (4) zum Fußteil (2) entlang einer zweiten Richtung verschoben wird, wobei das Fußteil (2) eine Aufstellebene zum Aufstellen des Tisches (1) auf einem Untergrund aufweist, wobei die zweite Ausnehmung (14) näher an der Aufstellebene angeordnet ist als die erste Ausnehmung (12).
  2. Höhenverstellbarer Tisch nach Anspruch 1, wobei die Verschiebung zwischen dem Fußteil (2) und dem Tischbein (4) eine Achse (16) definiert, wobei der Bolzen (10) die Verschiebung in zumindest eine Richtung entlang der Achse (16) sperrt, wenn der Bolzen (10) in die erste Ausnehmung (12) oder die zweite Ausnehmung (14) eingreift.
  3. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Tischplatte (6) zumindest zwei Griffausnehmungen (18) in einem Randbereich der Tischplatte (6) aufweist, wobei die zwei Griffausnehmungen (18) dazu eingerichtet sind, die Tischplatte (6) oder den Tisch (1) anzuheben.
  4. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fußteil (2) eine Vielzahl von ersten Ausnehmungen (12) und eine zweite Ausnehmung (14) aufweist.
  5. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Ausnehmung (14) eine tropfenförmige Kontur aufweist.
  6. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Ausnehmung (14) eine eckige Kontur aufweist.
  7. Höhenverstellbarer Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bolzen (10) mittels eines Hebels (20) an einem Tischbein (2) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Hebeleinheit (8) und der Hebel (20) mittels eines Bowdenzugs verbunden sind.
DE102021003530.5A 2021-07-11 2021-07-11 Höhenverstellbarer Tisch Active DE102021003530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003530.5A DE102021003530B4 (de) 2021-07-11 2021-07-11 Höhenverstellbarer Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003530.5A DE102021003530B4 (de) 2021-07-11 2021-07-11 Höhenverstellbarer Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021003530A1 DE102021003530A1 (de) 2023-01-12
DE102021003530B4 true DE102021003530B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=84534163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003530.5A Active DE102021003530B4 (de) 2021-07-11 2021-07-11 Höhenverstellbarer Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003530B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412055B (de) 2002-09-19 2004-09-27 Neudoerfler Moebel Vorrichtung zum aneinander fixieren und lösen von ineinander teleskopierten profilen
DE202018000726U1 (de) 2018-02-13 2018-03-21 Ulrich Barth Höhenverstellbarer Tisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412055B (de) 2002-09-19 2004-09-27 Neudoerfler Moebel Vorrichtung zum aneinander fixieren und lösen von ineinander teleskopierten profilen
DE202018000726U1 (de) 2018-02-13 2018-03-21 Ulrich Barth Höhenverstellbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003530A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE19612979B4 (de) Einstellbare Sitzaufnahmebaugruppe
DE3490322C2 (de)
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE202006003535U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE102018118188A1 (de) Rollwagen mit einstellbarer Kopfstütze
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
DE202015104788U1 (de) Kindersitzsystem zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE1245561B (de) Hubwagen
DE3911165A1 (de) Sitzverschiebe-vorrichtung
DE102012110389A1 (de) Hebevorrichtung für einen Steh- und Sitzarbeitsplatz
DE3105142A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die kopfstuetze von kraftfahrzeugen
DE202019103958U1 (de) AV- und Transportscherenheberrücksitzsystem
DE102021003530B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102017122158B4 (de) Verstellbare Fußstütze und Verfahren zur Anpassung der Fußstütze für einen Insassen
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE1977535U (de) Nivelliervorrichtung fuer gestellartige vorrichtungen, z. b. stufenleitern, gerueste und aehnliches.
DE102014007558A1 (de) Arretierbare Führungsvorrichtung für ein Arbeitsgerät
EP0121899A2 (de) Fahrzeugsitz
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
DE2516606A1 (de) Lastentransportfahrzeug mit einer hebeplattform
DE2016701A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202022102533U1 (de) Gegengewicht und Lang- und Kurzhantelgerät
DE102017214375A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCKET EDU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCKET-TABLE GMBH, 81373 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0009000000

Ipc: A47B0009060000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCKET EDU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCKET EDU GMBH, 83342 TACHERTING, DE

R082 Change of representative