DE102021001211A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021001211A1
DE102021001211A1 DE102021001211.9A DE102021001211A DE102021001211A1 DE 102021001211 A1 DE102021001211 A1 DE 102021001211A1 DE 102021001211 A DE102021001211 A DE 102021001211A DE 102021001211 A1 DE102021001211 A1 DE 102021001211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
determined
property
point
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001211.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Lipps
Alexander Patrick Grauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021001211.9A priority Critical patent/DE102021001211A1/de
Publication of DE102021001211A1 publication Critical patent/DE102021001211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft (10) einer Oberfläche (12) eines Bauteils, bei welchem an jeweiligen, aufeinanderfolgenden Stellen (14, 16) der Oberfläche (12) ein jeweiliger, senkrecht zu einer Referenzebene (18) verlaufender Abstand (20) zwischen der jeweiligen Stelle (14, 16) und der Referenzebene (18) ermittelt wird, wobei die Eigenschaft (10) dadurch ermittelt wird, dass eine Differenz (28) zwischen dem an einer ersten der Stellen (14) ermittelten Abstand (20) und dem an einer zweiten der Stellen (16) ermittelten Abstand (20) ermittelt und die Differenz (28) durch einen parallel zu der Referenzebene (18) verlaufenden, zweiten Abstand (30) zwischen der ersten Stelle (14) und der zweiten Stelle (16) dividiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Messeinrichtung.
  • Die DE 38 01 297 C2 offenbart ein solches Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils, bei welchem an jeweiligen, aufeinanderfolgenden Stellen der Oberfläche ein jeweiliger, senkrecht zu einer Referenzebene verlaufender Abstand zwischen der jeweiligen Stelle und der Referenzebene ermittelt wird.
  • Zudem ist der DE 196 22 429 A1 ein Verfahren zum Bestimmen der Beschaffenheit einer Werkstückoberfläche mit den folgenden Verfahrensschritten als bekannt zu entnehmen: Messen eines Rauhigkeitsprofils der Oberfläche über eine bestimmte Messstrecke, Zerlegen des Rauhigkeitsprofils in Wellenfrequenzen und zugehörige Amplituden, Einteilen der Wellenfrequenzen in Wellenfrequenzbereiche und Bestimmen der Beschaffenheit der Werkstückoberfläche aufgrund der Amplituden in den jeweiligen Wellenfrequenzbereichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie eine Messeinrichtung zu schaffen, sodass die Eigenschaft besonders vorteilhaft ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Messeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Um die Eigenschaft der Oberfläche des Bauteils besonders vorteilhaft ermitteln zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Eigenschaft dadurch ermittelt wird, dass eine Differenz zwischen dem an einer ersten der Stellen ermittelten Abstand und dem an einer zweiten der Stellen ermittelten Abstand ermittelt und die Differenz durch einen parallel zu der Referenzebene verlaufenden, zweiten Abstand zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle dividiert wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird an der ersten Stelle und an der zweiten Stelle jeweils der Abstand ermittelt, welcher zwischen der Referenzebene und der jeweiligen Stelle verläuft. Anschließend wird die Differenz aus dem an den jeweiligen Stellen ermittelten Abstand bestimmt. Es wird somit ein zweiter Abstandswert des Abstands von einem ersten Abstandswert des Abstands subtrahiert, wobei der erste Abstandswert ein Wert des Abstands zwischen der ersten Stelle und der Referenzebene ist und der zweite Abstandswert des Abstands ein Wert des Abstands zwischen der zweiten Stelle und der Referenzebene ist. Die Eigenschaft wird dadurch ermittelt, dass ein Quotient aus der Differenz und dem zweiten Abstand gebildet wird, welcher zwischen den beiden Stellen parallel zu der Referenzebene verläuft.
  • Vorzugsweise kann es sich bei der Eigenschaft um eine Stufigkeit der Oberfläche des Bauteils handeln. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Steigung der Oberfläche des Bauteils, insbesondere an den jeweiligen Stellen beziehungsweise zwischen den jeweiligen Stellen, ermittelt werden, wodurch die Eigenschaft, insbesondere die Stufigkeit, bewertet werden kann. Vorzugsweise wird zur Bewertung der Eigenschaft, insbesondere der Stufigkeit, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine insbesondere als Kennwert bezeichnete Kenngröße ermittelt, welche ein direktes Maß für die Eigenschaft, insbesondere die Stufigkeit, beschreibt, wodurch die Eigenschaft, insbesondere die Stufigkeit, bewertet werden kann. Der Kennwert kann insbesondere als SLAG (Stufigkeitslimitableitungsgrenzwert) bezeichnet werden.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Mittels verfügbarer Form- und Lagetoleranzen, insbesondere nach ISO GPS, können sich real vorkommende Oberflächenformen von Bauteilen nicht gesamtheitlich nach funktionalen Gesichtspunkten bewerten lassen. Dies kann speziell bei besonders schroffen Formänderungen, so genannten Stufen, das heißt verhältnismäßig großen Formänderungen in besonders eng beziehungsweise relativ eng abgrenzenden Bereichen gelten. Die Stufen beziehungsweise die Stufigkeit können vor allem bei Oberflächen, die in tribologischem Kontakt stehen, funktional besonders störend und somit nachteilig sein. Mittels der Form- und Lagetoleranz Geradheit nach DIN EN ISO 1101 können solche besonders schroffen Stufen nicht von funktional unkritischen, besonders sanften Geometrieänderungen unterschieden werden. Herkömmliche Verfahren zum Ermitteln der Eigenschaft der Oberfläche des Bauteils können eine grafisch-optische manuelle Auswertung der Eigenschaft beziehungsweise der Oberfläche umfassen und dadurch besonders schwer automatisierbar sein. Zudem kann die manuelle Auswertung besonders subjektiv sein, wodurch die Eigenschaft besonders subjektiv ermittelt werden kann. Herkömmliche Verfahren können beispielsweise eine spezielle Auswertung zum Ermitteln der Eigenschaft umfassen, welche direkt in einer Messsoftware integriert sei kann, wodurch keine einheitliche Spezifikation, beispielsweise auf einer technischen Zeichnung, möglich sein kann.
  • Demgegenüber kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels der einheitlichen Kenngröße die Eigenschaft, insbesondere die Stufigkeit, der Oberfläche nach funktionalen, tribologischen Gesichtspunkten bewertet werden. Dabei wird bei besonders geringer Stufigkeit und somit bei besonders geringen Steigungswerten der Oberfläche ein besonders geringer Wert der Kenngröße ermittelt, was insbesondere als besonders geringer SLAG-Wert bezeichnet werden kann. Dies entspricht einer besonders sanften Geometrieänderung der Oberfläche, wodurch ein besonders geringer Einfluss der Stufigkeit auf die tribologische Funktion der Oberfläche vorliegt. Bei besonders großer Stufigkeit und somit besonders großen Steigungswerten wird ein besonders großer Wert der Kenngröße ermittelt, was insbesondere als besonders großer SLAG-Wert bezeichnet werden kann. Dies entspricht einer besonders stufigen Geometrieänderung der Oberfläche, wodurch ein besonders hoher Einfluss auf die tribologische Funktion der Oberfläche vorliegt. Das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere eine einheitliche Definition des SLAG-Werts, ermöglicht eine besonders einfache Spezifizierung, da der dimensionslose SLAG-Wert auf der technischen Zeichnung angegeben werden kann und somit bei Zeichnungserstellung als Oberflächenmerkmal verwendbar ist. Zudem sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besonders einfache geometrische Messung, insbesondere die Ermittlung des Abstands an den jeweiligen Stellen, sowie eine besonders einfache Auswertung der Eigenschaft, insbesondere der Stufigkeit, möglich. Hierfür kann lediglich eine einmalige Programmierung erforderlich sein. Dadurch kann der SLAG-Wert als Standardmerkmal in der Messsoftware ausgewählt und somit berücksichtigt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Messeinrichtung, wobei die Messeinrichtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisches Verfahrensdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 ein Diagramm mit Verläufen verschiedener Oberflächen, an welchen ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln einer Eigenschaft 10 einer Oberfläche 12 eines Bauteils, bei welchem an jeweiligen, aufeinanderfolgenden Stellen 14, 16 der Oberfläche 12 ein jeweiliger, senkrecht zu einer Referenzebene 18 verlaufender Abstand 20 zwischen der jeweiligen Stelle 14, 16 und der Referenzebene 18 ermittelt wird. Dies ist in 2 in einem Diagramm skizziert, in welchem drei exemplarische Verläufe der Oberfläche 12 beziehungsweise unterschiedlicher Oberflächen 12 des Bauteils in Form eines Oberflächenprofils 22 dargestellt ist, welches dem Abstand 20 zwischen der Oberfläche 12, insbesondere den Stellen 14, 16, und der Referenzebene 18 entspricht. In 2 ist das Oberflächenprofil 22 entlang einer Messrichtung beziehungsweise Messstrecke 24 aufgetragen. Dabei verläuft das Oberflächenprofil 22 über eine insbesondere als Messlänge bezeichnete Auswertelänge L, in welcher die Oberfläche 12 des Bauteils beziehungsweise das Oberflächenprofil 22 vermessen worden ist.
  • In 2 sind exemplarisch drei verschiedene Oberflächenprofile A, B, C verschiedener Oberflächen 12 dargestellt. Die Oberflächenprofile A, B, C können insbesondere als Oberflächenformen bezeichnet werden. In dem Ausführungsbeispiel ist ein Maximalabstand 25 des Abstands 20 zwischen der Oberfläche 12 und der Referenzebene 18 für die drei Oberflächenprofile A, B, C jeweils gleich groß. Der Maximalabstand 25 ist der Abstand 20 zwischen einer in der Auswertelänge L auftretenden Maximalerstreckung 26 der Oberfläche 12 und der Referenzebene 18, wobei der Maximalabstand 25 senkrecht zur Referenzebene 18 verläuft und für die drei Oberflächenprofile A, B, C jeweils gleich groß ist.
  • Um nun die Eigenschaft 10 der Oberfläche 12 des Bauteils besonders vorteilhaft ermitteln zu können, wird die Eigenschaft 10 dadurch ermittelt, dass eine Differenz 28 zwischen dem an einer ersten der Stellen 14 ermittelten Abstand 20 und dem an einer zweiten der Stellen 16 ermittelten Abstand 20 ermittelt und die Differenz 28 durch einen parallel zu der Referenzebene 18 verlaufenden, zweiten Abstand 30 zwischen der ersten Stelle 14 und der zweiten Stelle 16 dividiert wird. Mit anderen Worten wird an der ersten Stelle 14 ein erster Abstandswert 20a des Abstands 20 ermittelt und an der zweiten Stelle 16 wird ein zweiter Abstandswert 20b des Abstands 20 ermittelt. Anschließend wird der zweite Abstandswert 20b von dem ersten Abstandswert 20a subtrahiert. Die Eigenschaft 10 wird anschließend durch eine Division 32 aus der Differenz 28 und dem zweiten Abstand 30 ermittelt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Eigenschaft 10 der Oberfläche 12 des Bauteils um eine Stufigkeit der Oberfläche 12. Mit dem Verfahren kann die Eigenschaft 10, insbesondere die Stufigkeit, der Oberfläche 12 mit einer Kennzahl beschrieben werden, welche mittels der Division 32 berechnet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung wird durch die Division 32 der Differenz 28 durch den zweiten Abstand 30 ein Quotient 32a ermittelt, wobei die Eigenschaft 10 ermittelt wird, indem ein Absolutbetrag 34 des Quotienten 32a ermittelt wird. Mit anderen Worten wird die Kennzahl, mittels welcher die Eigenschaft 10 ermittelt wird, mittels des Absolutbetrags 34 des Quotienten 32a berechnet, welcher durch die Division 32 der Differenz 28 durch den zweiten Abstand 30 gebildet wird, Dadurch ist die Kennzahl unabhängig vom Vorzeichen einer in dem Verfahren ermittelten Steigung der Oberfläche 12 beziehungsweise des Oberflächenprofils. Dadurch kann die Eigenschaft 10, insbesondere die Stufigkeit, besonders vorteilhaft ermittelt werden.
  • Vorzugsweise wird die Kennzahl und somit die Eigenschaft 10 der Oberfläche 12 des Bauteils an weiteren, zusätzlich zu den beiden Stellen 14, 16 vorgesehenen Stellen ermittelt. Darunter ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Beispielsweise wird zunächst an der ersten und der zweiten Stelle 14, 16 der jeweilige Abstand 20 ermittelt. Eine erste Kennzahl wird als Absolutbetrag 34 dadurch ermittelt, dass die Differenz 28 zwischen dem an der ersten Stelle 14 ermittelten Abstand 20 und dem an der zweiten Stellen 16 ermittelten Abstand 20 ermittelt und die Differenz 28 durch den zweiten Abstand 30 dividiert wird. Beispielsweise wird an einer auf die zweite Stelle folgenden dritten Stelle und an einer auf die dritte Stelle folgenden vierten Stelle der Oberfläche 12 der jeweilige, senkrecht zu der Referenzebene 18 verlaufende Abstand 20 zwischen der jeweiligen dritten beziehungsweise vierten Stelle und der Referenzebene 18 ermittelt. Anschließend wird eine zweite Kennzahl als Absolutbetrag 34 dadurch ermittelt, dass die Differenz 28 zwischen dem an der zweiten Stelle 16 und dem an der dritten Stelle ermittelten Abstand 20 ermittelt und die Differenz 28 durch einen parallel zu der Referenzebene 18 verlaufenden, dritten Abstand zwischen der zweiten Stelle 16 und der dritten Stelle dividiert wird. Eine dritte Kennzahl wird als Absolutbetrag 34 dadurch ermittelt, dass die Differenz 28 zwischen dem an der dritten Stelle ermittelten Abstand und dem an der vierten Stelle ermittelten Abstand ermittelt und die Differenz 28 durch einen parallel zu der Referenzebene 18 verlaufenden, vierten Abstand zwischen der dritten Stelle und der vierten Stelle dividiert wird. Das beschriebene Verfahren kann für eine beliebige Anzahl an Stellen 16, 18 durchgeführt werden. Die erste Kennzahl, die zweite Kennzahl und die dritte Kennzahl bilden somit einen Verlauf der Kennzahl über der Messstrecke 24 auf der Auswertelänge L. Mathematisch ausgedrückt gilt somit in Abhängigkeit von einer Variable x, welche jeweils ein aktueller Wert einer Messposition auf der Messstrecke 24 ist, für die Kennzahl (SLAG): S L A G = | f ( x + d ) f ( x ) d | ,   f u ¨ r   a l l e   x L
    Figure DE102021001211A1_0001
  • Die jeweiligen parallel zu der Referenzebene 18 verlaufenden Abstände zwischen den jeweiligen aufeinanderfolgenden Stellen, beispielsweise der zweite Abstand 30, werden als Auflösung der Messung d bezeichnet. Bei einer besonders hohen Anzahl an Stellen werden die Abstände zwischen den jeweiligen Stellen und somit die Auflösung der Messung jeweils besonders klein, wodurch gilt: S L A G = | lim Δ x 0 f ( x + Δ x ) f ( x ) Δ x | ,   f u ¨ r   a l l e   x L
    Figure DE102021001211A1_0002
  • Der Kennwert somit als Verlauf entlang der Messstrecke 24 beziehungsweise der Auswertelänge L dargestellt. Vorzugsweise wird zur Ermittlung der Eigenschaft 10 dabei aus dem Verlauf des Kennwerts ein Maximum ermittelt. Mit anderen Worten wird aus den Kennwerten, welche jeweils für die Stellen ermittelt worden sind, ein Maximalwert bestimmt. Das Maximum beziehungsweise der Maximalwert ist dabei maßgeblich für die Eigenschaft 10 der Oberfläche 12. Das Maximum kann insbesondere als maximaler SLAG-Wert bezeichnet werden.
  • Die in 2 dargestellten Oberflächenprofile A, B, C weisen alle jeweils einen besonders großen Geradheitswert auf, wodurch hinsichtlich des jeweiligen Geradheitswerts keine Unterscheidung der Oberflächenformen der jeweiligen Oberflächenprofile A, B, C möglich ist. Ein erstes der Oberflächenprofile A weist eine sanfte Änderung hinsichtlich der Beschreibung der Oberflächenform auf. Dadurch kann das erste Oberflächenprofil A hinsichtlich einer funktionalen Bewertung der Oberflächenform, insbesondere unter tribologischen Aspekten, als in Ordnung bewertet werden. Der maximale SLAG-Wert des ersten Oberflächenprofils A ist besonders klein. Ein zweites der Oberflächenprofile B weist eine besonders schroffe Formänderung auf, welche insbesondere als große zweiseitige Stufigkeit bezeichnet werden kann. Bei der funktionalen Bewertung der Oberflächenform, insbesondere unter tribologischen Aspekten, kann das zweite Oberflächenprofil B als nicht in Ordnung bewertet werden. Das zweite Oberflächenprofil B weist einen besonders großen maximalen SLAG-Wert auf. Ein drittes der Oberflächenprofile C weist eine besonders schroffe Formänderung auf, welche insbesondere als klassische einseitige Stufigkeit bezeichnet werden kann. Bei der funktionalen Bewertung der Oberflächenform, insbesondere unter tribologischen Aspekten, kann das dritte Oberflächenprofil C als nicht in Ordnung bewertet werden. Der maximale SLAG-Wert des dritten Oberflächenprofils C ist besonders groß. Somit ist mittels des maximalen SLAG-Werts eine Unterscheidung der Oberflächenformen möglich, insbesondere bei der funktionalen Bewertung der Oberflächenform, insbesondere hinsichtlich tribologischer Aspekte, wodurch die Eigenschaft 10 der Oberfläche 12 des Bauteils besonders vorteilhaft ermittelt werden kann.
  • Beispielsweise kann mittels des Verfahrens die Eigenschaft 10 einer Oberfläche eines Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine und/oder einer Oberfläche einer Zylinderlaufbuchse der Verbrennungskraftmaschine ermittelt werden, wodurch die Eigenschaft 10 eines tribologischen Systems, welches den Kolben und/oder die Zylinderlaufbuchse umfasst, besonders vorteilhaft bewertet werden kann. Dadurch kann beispielsweise ein insbesondere als Kolbenfresser bezeichneter Schadensfall der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere des Kolbens beziehungsweise der Zylinderlaufbuchse, vermieden werden. Dadurch kann eine Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine besonders erhöht werden und/oder Reparaturkosten beziehungsweise Instandhaltungskosten der Verbrennungskraftmaschine können besonders gering gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist eine Messeinrichtung vorgesehen, welche zum Durchführen des Verfahrens ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Messeinrichtung eine elektronische Recheneinrichtung, welche die Eigenschaft 10 gemäß dem erläuterten Verfahren ermitteln kann. Darunter kann insbesondere Folgendes verstanden werden: Die Messeinrichtung kann wenigstens ein Sensorelement umfassen, mittels welchem eine jeweilige den Abstand 20 zwischen der jeweiligen Stelle 14, 16 und der Referenzebene 18 wiedergebende Größe ermittelbar ist. Mittels der elektronischen Recheneinrichtung ist aus der jeweiligen Größe der jeweilige Abstand 20 ermittelbar. Die Eigenschaft 10 ist mittels der elektronischen Recheneinrichtung dadurch ermittelbar, dass die Differenz 28 zwischen dem an der ersten Stelle 14 ermittelten Abstand 20 und dem an der zweiten Stelle 16 ermittelten Abstand 20 ermittelbar und die Differenz 28 durch den parallel zu der Referenzebene 18 verlaufenden, zweiten Abstand 30 zwischen der ersten Stelle 14 und der zweiten Stelle 16 dividierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Eigenschaft
    12
    Oberfläche
    14
    erste Stelle
    16
    zweite Stelle
    18
    Referenzebene
    20
    Abstand
    20a
    erster Abstandswert
    20b
    zweiter Abstandswert
    22
    Oberflächenprofil
    24
    Messstrecke
    25
    Maximalabstand
    26
    Maximalerstreckung
    28
    Differenz
    30
    zweiter Abstand
    32
    Division
    32a
    Quotient
    34
    Absolutbetrag
    A
    erstes Oberflächenprofil
    B
    zweites Oberflächenprofil
    C
    drittes Oberflächenprofil
    L
    Auswertelänge
    x
    Variable
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3801297 C2 [0002]
    • DE 19622429 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft (10) einer Oberfläche (12) eines Bauteils, bei welchem an jeweiligen, aufeinanderfolgenden Stellen (14, 16) der Oberfläche (12) ein jeweiliger, senkrecht zu einer Referenzebene (18) verlaufender Abstand (20) zwischen der jeweiligen Stelle (14, 16) und der Referenzebene (18) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft (10) dadurch ermittelt wird, dass eine Differenz (28) zwischen dem an einer ersten der Stellen (14) ermittelten Abstand (20) und dem an einer zweiten der Stellen (16) ermittelten Abstand ermittelt und die Differenz (28) durch einen parallel zu der Referenzebene (18) verlaufenden, zweiten Abstand (30) zwischen der ersten Stelle (14) und der zweiten Stelle (16) dividiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Division (32) der Differenz (28) durch den zweiten Abstand (30) ein Quotient (32a) ermittelt wird, wobei die Eigenschaft (10) ermittelt wird, indem ein Absolutbetrag (34) des Quotienten (32a) ermittelt wird.
  3. Messeinrichtung, welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist
DE102021001211.9A 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung Withdrawn DE102021001211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001211.9A DE102021001211A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001211.9A DE102021001211A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001211A1 true DE102021001211A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001211.9A Withdrawn DE102021001211A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001211A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801297C2 (de) 1988-01-19 1994-03-10 Lukas Simonyi Manfred Verfahren zur automatischen Erfassung der Oberflächenstruktur eines Werkstückes
DE19622429A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Wagner Int Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit einer Werkstückoberfläche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801297C2 (de) 1988-01-19 1994-03-10 Lukas Simonyi Manfred Verfahren zur automatischen Erfassung der Oberflächenstruktur eines Werkstückes
DE19622429A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Wagner Int Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit einer Werkstückoberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409896B1 (de) Ölabstreifkolbenring sowie verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenringes
DE10119050B4 (de) Geradzahnkegelräder mit verbesserter Zahnfußgebietsgeometrie und Verfahren zum Herstellen eines Gelenks zum Herstellen von ihnen
EP1033691A3 (de) Verteiltes Fahrzeuginformationsverarbeitungs- und Fahrzeugsteuersystem
DE102010018820B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drallstruktur
EP1959325A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion einer Ausfall-Häufigkeit
EP3239903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichen zweier karten mit darin hinterlegten landmarken
DE102017001913A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung
DE102018120148A1 (de) Reparatur einer kraftstoffeinspritzdüsenbohrung
DE102009023722A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Bewertung des Tragbilds von Zahnrädern
DE102021001211A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Oberfläche eines Bauteils sowie Messeinrichtung
EP1671093A1 (de) Verfahren zur absicherung der zuverlässigkeit von technischen bauteilen
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102018209253B4 (de) Fourier-Diagnose eines Ladungswechselverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE102017221736A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Akustikbeeinflussung von Zahnrädern
DE102011057188A1 (de) Verfahren und System zum Messen einer Motorölverschlechterung
EP3761131A1 (de) Verfahren und robotersystem zum umformen, insbesondere korrekturumformen und/oder richten, von teilen
DE102018104661B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Restlaufzeit eines Bauteils einer Brennkraftmaschine, sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine hierfür
WO2020074417A1 (de) Verfahren zur bestimmung der wertigkeit von radarmesswerten zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes
DE102018217390A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes
DE102006048030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Spaltmaß und Bündigkeit angrenzender Bauteile
DE102019124564A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer
DE102019104725B4 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung des Verschleißes einer Oberfläche
WO2019086160A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer fertigungsanlage
DE102007032915B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellte Brennkraftmaschine
DE102013206258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren von zulässigen Eingangsdatentrajektorien für ein Test- bzw. Prüfsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee