DE102019124564A1 - Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer - Google Patents

Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer Download PDF

Info

Publication number
DE102019124564A1
DE102019124564A1 DE102019124564.8A DE102019124564A DE102019124564A1 DE 102019124564 A1 DE102019124564 A1 DE 102019124564A1 DE 102019124564 A DE102019124564 A DE 102019124564A DE 102019124564 A1 DE102019124564 A1 DE 102019124564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
wheel
determination
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124564.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Nuri Karaaslan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102019124564A1 publication Critical patent/DE102019124564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer eines Fahrzeugs (1), und umfasst die Schritte:
a) Bestimmung einer ersten Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1), basierend auf einer Raddrehzahl eines Rades (2) des Fahrzeugs (1) und einem Radumfang des Rades (2);
b) Bestimmung einer zweiten Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1), basierend auf satellitengestützten Positionsbestimmungen des Fahrzeugs (1);
c) Bestimmung einer Anpassungsfunktion für die erste Geschwindigkeit anhand der zweiten Geschwindigkeit;
d) Bestimmung einer korrigierten Geschwindigkeit, anhand der Raddrehzahl und der Anpassungsfunktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer, ein Computerprogramprodukt, ein Tachometersystem und ein Fahrzeug.
  • Die US8935072B2 offenbart eine Methode zur Bestimmung einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer eines Fahrzeugs umfasst die Schritte:
    1. a) Bestimmung einer ersten Geschwindigkeit des Fahrzeugs, basierend auf einer Raddrehzahl eines Rades des Fahrzeugs und einem Radumfang des Rades;
    2. b) Bestimmung einer zweiten Geschwindigkeit des Fahrzeugs, basierend auf satellitengestützten Positionsbestimmungen des Fahrzeugs;
    3. c) Bestimmung einer Anpassungsfunktion für die erste Geschwindigkeit anhand der zweiten Geschwindigkeit;
    4. d) Bestimmung einer korrigierten Geschwindigkeit, anhand der Raddrehzahl und der Anpassungsfunktion.
  • Die angezeigte Geschwindigkeit eines Tachometers in einem Fahrzeug darf in vielen Ländern nur innerhalb einer gesetzlich geregelten Toleranz von der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs abweichen. Insbesondere darf demnach die angezeigte Geschwindigkeit des Tachometers nicht unterhalb der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs liegen. Beispielsweise beträgt in Deutschland eine gesetzlich geregelte Toleranz 10%+4km/h. Die vergleichsweise hohe Toleranz ergibt sich aus der Ungenauigkeit von Geschwindigkeitsbestimmungen, welche auf einer Raddrehzahl und einem Radumfanges eines Rades des Fahrzeugs basieren.
  • Schwankungen in der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs beeinflussen den Reifendruck des Rades, was zu einer Veränderung des Radumfanges führen kann. Zusätzlich können Reifenwechsel und/oder Reifenverschleiß des Radumfangs des Reifens verändern. Dies kann eine Vergrößerung der Ungenauigkeit bei der Bestimmung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zur Folge habe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Reduktion der Ungenauigkeit auf die Bestimmung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, da zusätzlich zu der Raddrehzahl und dem Radumfang auch eine Geschwindigkeit, welche anhand satellitengestützte Positionsbestimmung ermittelt wird, berücksichtigt wird.
  • Insbesondere werden Vorteile ermöglicht für Fahrzeuge, die von einer gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Geschwindigkeit betroffen sind. Dies gilt beispielsweise für Lastkraftwagen in Deutschland. Eine Reduktion der Ungenauigkeit auf die Bestimmung der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermöglicht einem Fahrer eines Lastkraftwagens eine genauere Information über aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Dadurch kann der Fahrer ein anstehendes Überholmanöver besser bewerten und beispielsweise abbrechen. Dies ermöglicht die Reduktion von Überhohlmanövern und trägt damit zur Unfallreduktion und Stauvermeidung bei.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer eines Fahrzeugs 1. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. a) Bestimmung einer ersten Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, basierend auf einer Raddrehzahl eines Rades 2 des Fahrzeugs 1 und einem Radumfang des Rades 2;
    2. b) Bestimmung einer zweiten Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1, basierend auf satellitengestützten Positionsbestimmungen des Fahrzeugs 1;
    3. c) Bestimmung einer Anpassungsfunktion für die erste Geschwindigkeit anhand der zweiten Geschwindigkeit;
    4. d) Bestimmung einer korrigierten Geschwindigkeit, anhand der Raddrehzahl und der Anpassungsfunktion.
  • Die Anpassungsfunktion ist dabei eine mathematische Verknüpfung zwischen der ersten Geschwindigkeit und der korrigierten Geschwindigkeit. Diese kann beispielsweise über eine lineare Funktion erfolgen. Zudem sind auch Funktionen höhere Ordnungen möglich, ebenso wie eine Verknüpfung über Kennfelder.
  • Zudem wird für die Bestimmung der Anpassungsfunktion ein Polynom ersten Grades berücksichtigt.
  • Dabei werden ein Offset und ein Faktor auf die erste Geschwindigkeit berücksichtigt. Die erlaubt eine lineare Anpassung, welche die Ungenauigkeit auf die erste Geschwindigkeit reduziert. Zusätzlich ist die Anpassungsfunktion mathematisch leicht zu berechnen, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren auch von leistungsschwachen Steuergeräten durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht eine Erhöhung des Einsatzspektrums des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zudem erfolgt die Bestimmung der Anpassungsfunktion anhand der ersten Geschwindigkeit.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestimmung der Anpassungsfunktion jeweils für eine Vielzahl an ersten Geschwindigkeiten. Die ersten Geschwindigkeiten, für die die Bestimmung der Anpassungsfunktion erfolgt, sind dabei 10 km/h, 20 km/h, 30 km/h, 50 km, 70 km/h, 100 km/h, 120 km/h, 150 km/h und 200 km/h. In Schritt d) erfolgt die Bestimmung der korrigierten Geschwindigkeit anhand der Anpassungsfunktion, welche anhand einer ersten Geschwindigkeit ermittelt wurde, und welche von der ersten Geschwindigkeit am wenigsten abweicht. Zusätzlich können die Anpassungsfunktionen für weitere erste Geschwindigkeiten extrapoliert werden. Die Extrapolation erfolgt dabei anhand von üblichen mathematischen Methoden.
  • Zudem erfolgt die Bestimmung der Anpassungsfunktion für verschiedene Bereiche der ersten Geschwindigkeit. Ein erster Geschwindigkeitsbereich umfasst dabei Geschwindigkeiten von 0 km/h bis 50 km/h. Ein zweiter Geschwindigkeitsbereich umfasst Geschwindigkeiten von 50 km/h bis 90 km/h und ein dritter Geschwindigkeitsbereich umfasst Geschwindigkeiten ab 90 km/h.
  • Eine Anpassungsfunktion wird dabei bestimmt, so dass in jedem der drei Bereiche ein Stützpunkt des Polynoms liegt.
  • Ebenfalls denkbar ist die Bestimmung von drei Ausgleichfunktionen für jeden der drei Bereiche. In diesem Fall werden für jeder der drei Bereiche jeweils drei Stützpunkte für die Ausgleichsfunktion ermittelt. Dabei werden die Ausgleichsfunktionen so gewählt, dass die Werte an den Übergängen zwischen den Ausgleichfunktionen übereinstimmen. Alternativ werden an den Übergängen mathematische Filterfunktionen eingesetzt, um Diskontinuitäten der korrigierten Geschwindigkeit zu vermeiden.
  • Dies ermöglicht eine weitere Reduktion der Ungenauigkeit der korrigierten Geschwindigkeit.
  • Zudem wird die Anpassungsfunktion nach einem Radwechsel und/oder bei einer Reifendruckänderung oberhalb eines Schwellwertes für die Reifendruckänderung bestimmt.
  • Bei einem Radwechsel können sich Reifendruckänderungen ergeben. Ebenso können Wechsel der Umgebungstemperatur der Räder zu Reifendruckänderungen führen. Dadurch ergeben sich erhöhte Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der ersten Geschwindigkeit.
  • Der Schwellwert für die Reifendruckänderung beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 0.05 bar.
  • Beispielsweise in Deutschland ist in Fahrzeugen das Vorhandensein von Reifendrucksensoren vorgeschrieben, die Reifendruck kontinuierlich überwachen. Dadurch wird es ermöglicht, auf bereits im Fahrzeug vorhanden Systeme zur Reifendruckkontrolle zurückzugreifen, was die Kosten des erfindungsgemäßen Verfahrens senkt. Zusätzlich ermöglicht eine Bestimmung der Anpassungsfunktion bei Reifendruckänderungen eine Reduktion der Ungenauigkeit in der Bestimmung der ersten Geschwindigkeit.
  • Zudem wird die Anpassungsfunktion mindestens einmal pro Tag und/oder, nach einem Start des Fahrzeugs 1 und/oder nachdem das Fahrzeug 1 eine Strecke oberhalb eines Schwellwerts für die Strecke gefahren ist, bestimmt.
  • Nach langen Stillständen des Fahrzeugs, sind Reifendruckänderungen aufgrund veränderter Umgebungstemperaturen und/oder aufgrund von Reifenverformungen möglich. Ebenfalls sind Reifenverformungen möglich nach längeren Fahrten und/oder nach Fahrten auf verschiedenen Straßenbelägen.
  • Der Schwellwert für die gefahrene Strecke liegt in diesem Ausführungsbeispiel bei 10 km.
  • Zudem ist es denkbar die Anpassungsfunktion zu bestimmen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit für eine Zeit t gleichbleibt und/oder Schwankungen unterhalb eines Grenzwertes für die Schwankungen aufweist. Dabei wird die Zeit t mit 1 s gewählt. Der Grenzwert für die Schwankung beträgt 2 km/h/s. Dadurch wird ermöglicht, auch bei vergleichsweise kleinen Schwankungen in der Fahrzeuggeschwindigkeit eine korrigierte Geschwindigkeit zu ermitteln, die eine geringe Ungenauigkeit gegenüber der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufweist.
  • Durch eine Bestimmung der Anpassungsfunktion bei vorangegangenen möglichen Reifenverformungen wird die erhöhte Ungenauigkeit in der Bestimmung der ersten Geschwindigkeit reduziert.
  • Zudem wird die korrigierte Geschwindigkeit einem Fahrer des Fahrzeugs 1 angezeigt.
  • Dem Fahrer wird so eine korrigierte Geschwindigkeit angezeigt, die eine kleinere Ungenauigkeit gegenüber der tatsächlichen Geschwindigkeit aufweist, als die erste Geschwindigkeit. Dies ermöglicht dem Fahrer kosteneffizientere und/oder sicherere Entscheidungen, beispielsweise bei anstehenden Überholmanövern zu treffen.
  • Zudem wird dem Fahrer die erste Geschwindigkeit angezeigt, wenn keine satellitengestützte Positionsbestimmung des Fahrzeugs 1 zur Verfügung steht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird dem Fahrer auch dann die erste Geschwindigkeit angezeigt, nach einem Start des Verbrennungsmotors und/oder nachdem eine Reifendruckänderung von dem Fahrzeug detektiert wurde. Dabei wird die erste Geschwindigkeit angezeigt, solange bis für das Polynom ersten Grades mindestens drei Stützpunkte bestimmt wurden. Ein Übergang in der Anzeige für den Fahrer erfolgt dann schrittweise, wobei dem Fahrer zunächst die erste Geschwindigkeit und nach einer Minute die korrigierte Geschwindigkeit. Die angezeigte Geschwindigkeit innerhalb der Minute entspricht einer linear angepassten Geschwindigkeit zwischen der ersten Geschwindigkeit und der korrigierten Geschwindigkeit.
  • Dies ermöglicht die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für die Ungenauigkeiten von Tachometern, für den Fall dass keine Bestimmung einer Anpassungsfunktion möglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt 6 umfasst ein Programm das, wenn es von einem Steuergerät 5 ausgeführt wird, das Steuergerät 5 veranlasst, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Ein erfindungsgemäßes Tachometersystem 4 für ein Fahrzeug 1 umfasst eine Einrichtung 7 zur satellitengestützten Positionsbestimmung des Fahrzeugs 1 und einen Raddrehzahlsensor 3, wobei der Raddrehzahlsensor 3 eingerichtet ist, eine Raddrehzahl eines Rades 2 des Fahrzeugs 1 zu detektieren, und wobei das Tachometersystem eingerichtet ist für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 umfasst ein erfindungsgemäßes Tachometersystem 4.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in gleicher Weise für das Computerprogrammprodukt 6, das Tachometersystem 4 und das Fahrzeug 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8935072 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer eines Fahrzeugs (1), umfassend die Schritte: a) Bestimmung einer ersten Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1), basierend auf einer Raddrehzahl eines Rades (2) des Fahrzeugs (1) und einem Radumfang des Rades (2); b) Bestimmung einer zweiten Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1), basierend auf satellitengestützten Positionsbestimmungen des Fahrzeugs (1); c) Bestimmung einer Anpassungsfunktion für die erste Geschwindigkeit anhand der zweiten Geschwindigkeit; d) Bestimmung einer korrigierten Geschwindigkeit, anhand der Raddrehzahl und der Anpassungsfunktion.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Bestimmung der Anpassungsfunktion ein Polynom ersten Grades berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung der Anpassungsfunktion anhand der ersten Geschwindigkeit erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassungsfunktion nach einem Radwechsel und/oder bei einer Reifendruckänderung oberhalb eines Schwellwertes für die Reifendruckänderung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anpassungsfunktion mindestens einmal pro Tag und/oder, nach einem Start des Fahrzeugs (1) und/oder nachdem das Fahrzeug (1) eine Strecke oberhalb eines Schwellwerts für die Strecke gefahren ist, bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die korrigierte Geschwindigkeit einem Fahrer des Fahrzeugs (1) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei dem Fahrer die erste Geschwindigkeit angezeigt wird, wenn keine satellitengestützte Positionsbestimmung des Fahrzeugs (1) zur Verfügung steht.
  8. Computerprogrammprodukt (6), umfassend ein Programm das, wenn es von einem Steuergerät (5) ausgeführt wird, das Steuergerät (5) veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Tachometersystem (4) für ein Fahrzeug (1), umfassend eine Einrichtung (7) zur satellitengestützten Positionsbestimmung des Fahrzeugs (1) und einen Raddrehzahlsensor (3), wobei der Raddrehzahlsensor (3) eingerichtet ist, eine Raddrehzahl eines Rades (2) des Fahrzeugs (1) zu detektieren, und wobei das Tachometersystem eingerichtet ist für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Fahrzeug (1), umfassend ein Tachometersystem (4) nach Anspruch 9.
DE102019124564.8A 2018-09-17 2019-09-12 Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer Pending DE102019124564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122742.6 2018-09-17
DE102018122742.6A DE102018122742A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124564A1 true DE102019124564A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=63962476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122742.6A Withdrawn DE102018122742A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer
DE102019124564.8A Pending DE102019124564A1 (de) 2018-09-17 2019-09-12 Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122742.6A Withdrawn DE102018122742A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018122742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201351A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935072B2 (en) 2011-09-28 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Method for determining the speed of a vehicle and vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935072B2 (en) 2011-09-28 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Method for determining the speed of a vehicle and vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201351A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122742A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387632A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
WO2000013157A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrzeuges
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
WO2012045558A1 (de) Verfahren und informationssystem zur information eines fahrzeugführers über bedingungen eines geplanten überholvorganges
DE102014208757A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Treibstoffverbrauchs und der Ankunftszeit für eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102017120986A1 (de) Schätzvorrichtung einer fahrzeuganhängelast
DE102019102924A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Fahrerassistenzfunktion eines Fahrzeuges
WO2017020992A1 (de) Verfahren zur auswahl eines auswertungsobjekts für eine funktion in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102008011607A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Fahrpedalcharakteristik in einem Fahrzeug
EP2800671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation
WO2014029788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum signalisieren einer fahranweisung für einen fahrer eines fahrzeugs
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102008001105A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Lenkmoments in einem Fahrzeuglenksystem
DE102019124564A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsbestimmung für einen Tachometer
EP3976432A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer setzgeschwindigkeit eines assistenzsystems zur regelung einer längsbewegung eines fahrzeugs
DE102008013981B4 (de) Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE102016214599A1 (de) Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung in Kraftfahrzeugen
DE102017006646A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung einer visuellen Benutzerschnittstelle in einem automatisch/autonom fahrenden Fahrzeug
DE102020205487B4 (de) Verfahren zum Aktivieren von angeforderten Assistenzfunktionen und Steuergerät
DE102017001141A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102019130679A1 (de) Reifenüberwachung eines Kraftfahrzeugs
DE102006055451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung, Ermittlung und Anzeige eines Kraftstoffverbrauchs und Kraftfahrzeug
DE102019132618A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfunktion für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified