DE102021001123A1 - Bediensystem für Transportcontainer - Google Patents

Bediensystem für Transportcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE102021001123A1
DE102021001123A1 DE102021001123.6A DE102021001123A DE102021001123A1 DE 102021001123 A1 DE102021001123 A1 DE 102021001123A1 DE 102021001123 A DE102021001123 A DE 102021001123A DE 102021001123 A1 DE102021001123 A1 DE 102021001123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating system
connector
transport container
push
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021001123.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Hackenfort
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gh System De GmbH
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority to DE102021001123.6A priority Critical patent/DE102021001123A1/de
Priority to TW111107221A priority patent/TW202241778A/zh
Priority to PCT/EP2022/055048 priority patent/WO2022184665A1/de
Publication of DE102021001123A1 publication Critical patent/DE102021001123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00696Structures intended to be disassembled corner posts maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem (BS, BS') für Transportcontainer (T, T'), die mittels jeweiliger an deren Tragrahmen (1) im Bereich von Eckbeschlägen (2, 2', 2''') wirksamer Verbinder (3) aneinander festlegbar oder von einem Gegenglied (4) erfassbar sind, derart, dass die Transportcontainer (T, T') jeweils phasenweise an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät (5) gehalten, die Transportcontainer (T, T') in Stapellage miteinander verbunden oder ein unterer der Transportcontainer (T, T') auf einer Gegenfläche (6) fixiert werden. Das Bediensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transportcontainer (T, T') im Bereich ihrer in den Eckbereichen paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge (2, 2', 2''') jeweils eine mit deren Durchgriffszone (7) und/oder Verriegelungsprofil (8) zusammenwirkende Stell-Sicherungs-Einheit (9) bilden, vorzugsweise derart, dass mit dieser Stell-Sicherungs-Einheit (9) eine weitgehend automatische Ver- und Entriegelung von Transportcontainern (T, T') erreichbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bediensystem für Transportcontainer.
  • Transportcontainer, insbesondere ISO-Container wie 20-Fuß-ISO-Container, stellen ein zentrales Kernelement heutiger Logistikketten dar. Derartige Transportcontainer weisen einen Tragrahmen mit Eckbeschlägen auf, die eine Transportsicherung der Transportcontainer, zum Beispiel auf einem Containerschiff oder einem LKW-Sattelauflieger, ermöglichen.
  • Die Transportsicherung erfolgt dabei zum Beispiel dadurch, dass Spanngurte durch die Eckbeschläge geführt oder mittels Haken in diese eingehakt und verspannt werden. Weiterhin ist es bei Containerschiffen bekannt, mehrere übereinander gestapelte Transportcontainer dadurch zu sichern, dass zwischen die beim Stapeln übereinander angeordneten Eckbeschläge benachbarter Transportcontainer Zwischenelemente eingesetzt werden, die formschlüssig in die jeweils angrenzenden Eckbeschläge eingreifen. Dieses Aufsetzen der Zwischenelemente erfolgt in vollautomatisierten Seehäfen weitgehend automatisch, hat aber abseits davon den Nachteil, dass mit den Zwischenelementen zusätzliche Teile vorgehalten und gehandhabt werden müssen. Dies gilt insbesondere für kleine Transportcontainer, bei denen der Aufwand für das Vorhalten und die Handhabung von Zwischenelementen im Verhältnis zum Ladungsvolumen erheblich größer wäre.
  • LKW-Sattelauflieger weisen typischerweise Verriegelungen auf, die von unten in die jeweiligen Eckbeschläge des aufzusetzenden Transportcontainers eingreifen und dort, zum Beispiel manuell, formschlüssig verriegelt werden. Beim Transport mehrerer kleiner Transportcontainer auf einem LKW ist eine solche manuelle Fixierung jedoch mühsam.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Bediensystem für Transportcontainer vorzuschlagen, mit dem sich die Transportcontainer, insbesondere auch kleine Transportcontainer, im Wesentlichen automatisiert handhaben lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bediensystem für Transportcontainer, die mittels jeweiliger an deren Tragrahmen im Bereich von Eckbeschlägen wirksamer Verbinder aneinander festlegbar oder von einem Gegenglied erfassbar sind, derart, dass die Transportcontainer jeweils phasenweise an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät gehalten, die Transportcontainer in Stapellage miteinander verbunden oder ein unterer der Transportcontainer auf einer Gegenfläche fixiert werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Transportcontainer im Bereich ihrer in den Eckbereichen paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge jeweils eine mit deren Durchgriffszone und/oder Verriegelungsprofil zusammenwirkende Stell-Sicherungs-Einheit bilden, vorzugsweise derart, dass mit dieser Stell-Sicherungs-Einheit eine weitgehend automatische Ver- und Entriegelung von Transportcontainern erreichbar ist.
  • Durch das Vorsehen derartiger Stell-Sicherungs-Einheiten direkt am Transportcontainer kann eine Sicherung des Transportcontainers an einem Bediengerät, an einem in einer Stapellage benachbarten Transportcontainer oder an einer Gegenfläche auf einfache und vorzugsweise weitgehend automatisierte Weise erreicht werden. Insbesondere wird auf diese Weise das Vorhalten und Anordnen separater Zwischenelemente entbehrlich, da die Sicherung direkt durch eine Einheit des Transportcontainers bewirkt werden kann.
  • Das Bediensystem ist für Transportcontainer vorgesehen. Insbesondere ist das Bediensystem in einen oder mehrere Transportcontainer integriert.
  • Entsprechend wird die oben genannte Aufgabe weiterhin gelöst durch einen Transportcontainer, der mit dem zuvor beschriebenen Bediensystem oder einer Ausführungsform davon ausgerüstet ist.
  • Ein entsprechender Transportcontainer weist einen Tragrahmen auf, der den tragenden Rahmen des Transportcontainers bildet. Beispielsweise kann der Tragrahmen miteinander verbundene Profile aufweisen, die zusammen die äußere Form des Transportcontainers vorgeben. An dem Tragrahmen sind insbesondere Wand-, Boden- und Deckenelemente des Transportcontainers befestigt. Der Transportcontainer kann insbesondere quaderförmig mit einer Boden- einer Decken- und vier Wandflächen sein, wobei insbesondere an mindestens einer Wandfläche ein oder mehrere Containertüren angeordnet sind.
  • An mindestens zwei, vorzugsweise sämtlichen Ecken des Tragrahmens, bei einem quaderförmigen Transportcontainer zum Beispiel an allen acht Ecken, sind Eckbeschläge angeordnet.
  • Mittels im Bereich von derartigen Eckbeschlägen wirksamer Verbinder können zwei Transportcontainer aneinander derart festgelegt werden, dass die Transportcontainer phasenweise, also für eine bestimmte oder unbestimmte Zeitdauer, in Stapellage miteinander verbunden werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Transportcontainer mittels der Verbinder von einem Gegenglied derart erfasst werden, dass der Transportcontainer, beispielsweise ein einzelner oder ein oberer Transportcontainer von mehreren in Stapellage übereinander angeordneter Transportcontainern, phasenweise an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät gehalten wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Transportcontainer mittels der Verbinder von einem Gegenglied derart erfasst werden, dass der Transportcontainer, insbesondere ein unterer Transportcontainer von mehreren in Stapellage übereinander angeordneter Transportcontainern, phasenweise auf einer Gegenfläche fixiert wird. Bei der Gegenfläche kann es sich insbesondere um eine Oberfläche einer Palette, insbesondere um eine Europoolpalette nach DIN EN 13698 handeln.
  • Die paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge weisen eine Durchgriffszone und/oder ein Verriegelungsprofil auf. Insbesondere kann ein Eckbeschlag eines Paars vertikal beabstandeter Eckbeschläge eine Durchgriffszone und der andere Eckbeschlag des Paars ein Verriegelungsprofil aufweisen. Die Stell-Sicherungs-Einheit eines Transportcontainers kann insbesondere dazu eingerichtet sein, in einer Spannstellung mit dem Verriegelungsprofil eines Eckbeschlags eines benachbarten Transportcontainers derart zu wechselwirken, dass die beiden Transportcontainer zueinander fixiert werden.
  • Ein jeweiliger Transportcontainer bildet im Bereich seiner in den Eckbereichen paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge jeweils eine mit deren Durchgriffszone und/oder Verriegelungsprofil zusammenwirkende Stell-Sicherungs-Einheit, und zwar vorzugsweise derart, dass mit dieser Stell-Sicherungs-Einheit eine weitgehend automatische Ver- und Entriegelung von Transportcontainern erreichbar ist. Insbesondere kann die Stell-Sicherungs-Einheit im Bereich eines Eckbeschlags des Transportcontainers derart ausgebildet sein, dass sie mit einem Verriegelungsprofil eines Eckbeschlags eines entsprechenden benachbarten Transportcontainers derart wechselwirken kann, dass der Eckbeschlag des Transportcontainers und der Eckbeschlag des benachbarten Transportcontainers zueinander fixiert werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Bediensystems beschrieben, die untereinander beliebig kombinierbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Stell-Sicherungs-Einheit zumindest einen einer jeweiligen Verbindungskontur im Bereich der Eckbeschläge zugeordneten Durchsteckverbinder auf, derart, dass zumindest die jeweils zwei bei der Handhabung oder in der Stapellage benachbarten Eckbeschläge mittels der Stell-Sicherungs-Einheit in einer Spannstellung gesichert sind. Weiter bevorzugt weist die Stell-Sicherungs-Einheit zumindest einen einer jeweiligen Verbindungskontur im Bereich der Eckbeschläge zugeordneten mit einer Rastsicherung drehfest fixierbaren Durchsteckverbinder auf, derart, dass zumindest die jeweils zwei bei der Handhabung oder in der Stapellage benachbarten Eckbeschläge mittels der Stell-Sicherungs-Einheit in einer verlagerungsfesten Spannstellung, gesichert sind.
  • Der Durchsteckverbinder eines Transportcontainers ist insbesondere so ausgebildet, dass er im Bereich eines Eckbeschlags des Transportcontainers zumindest teilweise durch eine Verbindungskontur eines benachbarten Eckbeschlags eines entsprechenden Transportcontainers hindurchgesteckt und sodann in eine Spannstellung gebracht werden kann, die den Durchsteckverbinder in dem benachbarten Eckbeschlag fixiert, so dass die beiden benachbarten Eckbeschläge durch die Wechselwirkung zwischen Durchsteckverbinder, insbesondere mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Oberflächen eines Patrizenteils des Durchsteckverbinders, und der Verbindungskontur des benachbarten Eckbeschlags, insbesondere eines Matrizenteils des benachbarten Eckbeschlags, zueinander gesichert sind. Auf diese Weise kann eine sichere Fixierung zweier in Stapellage übereinander angeordneter Transportcontainer bewirkt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die vier Eckbereiche des Transportcontainers mit jeweils zumindest einem Durchsteckverbinder versehen und diesem sind im Bereich der paarweise übereinander angeordneten Eckbeschläge im Wesentlichen gleiche Durchgriffszonen zugeordnet. Auf diese Weise kann der Transportcontainer an vier Ecken insbesondere mit einem in Stapellage darüber oder darunter angeordneten Transportcontainer verbunden werden, wodurch eine sichere und tragfähige Verbindung der beiden Transportcontainer erreicht wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der als ein Schwenkstab ausgebildete Durchsteckverbinder mit einem endseitigen Patrizenteil versehen und dieses ist mit zumindest einem an einer Gegenfläche, insbesondere Auflagefläche für einen Transportcontainer, oder an einem in der Stapellage zugeordneten Eckbereich eines zweiten Containers vorgesehenen Matrizenteil bajonettartig verbindbar, derart, dass dabei die Rastsicherung in Spannstellung bringbar oder aus dieser lösbar ist. Auf diese Weise kann das Patrizenteil durch eine einfache Drehung des Schwenkstabs in die Spannstellung oder aus der Spannstellung gebracht werden, wodurch die Handhabung vereinfacht wird.
  • Der Durchsteckverbinder kann insbesondere an seinem einen Ende ein Stellprofil zur Betätigung des Durchsteckverbinders und an seinem anderen Ende das Patrizenteil aufweisen. Zwischen dem Stellprofil und dem Patrizenteil erstreckt sich insbesondere ein Schaftteil des Durchsteckverbinders.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Durchsteckverbinder manuell bedienbar. Zu diesem Zweck kann das Bediensystem zum Beispiel ein oder mehrere manuell bedienbare Stellvorrichtungen umfassen, die eine manuelle Bedienung des Durchsteckverbinders, insbesondere eine Längs- und/oder Drehbewegung des Durchsteckverbinders ermöglichen. Die manuelle Bedienbarkeit des Durchsteckverbinders ermöglicht eine Bedienung auch dann, wenn eine automatisierte Bedienung nicht möglich ist oder nicht zur Verfügung steht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Durchsteckverbinder mittels einer Stellvorrichtung in die Verbindungsposition verlagerbar, ist in dieser eine die Rastverbindung fixierende Drehbewegung aktivierbar und ist zum Lösen dieser Spannstellung eine Rückdrehbewegung mittels der Stellvorrichtung ausführbar. Auf diese Weise kann die Fixierung zweier benachbarter Eckbeschläge mittels des Durchsteckverbinders auf einfache Weise mit der Stellvorrichtung bewirkt und/oder wieder gelöst werden. Bei der Stellvorrichtung kann es sich um eine manuell bedienbare Stellvorrichtung oder um eine automatische Stellvorrichtung, zum Beispiel umfassend einen motorisierten Antrieb, handeln.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der mit der Stell-Sicherungs-Einheit kombinierbare Transportcontainer als eine variabel dimensionierte Ausrüstungsbox mit vom Standard abweichenden Eckbeschlägen ausgebildet. Insbesondere kann der Transportcontainer eine von ISO-Transportcontainern abweichende Größe handeln, insbesondere eine deutlich geringere Größe, um zum Beispiel für geringe Ladungsmengen und/oder auch zu Beginn oder am Ende einer Transportkette eingesetzt zu werden. Die Eckbeschläge des Transportcontainers weichen insbesondere dahingehend vom Standard ab, dass mindestens an einem, vorzugsweise mehreren oberen oder unteren Eckbeschlägen ein jeweiliges Verriegelungsprofil und/oder am jeweiligen gegenüberliegenden unteren beziehungsweise oberen Eckbeschlag eine jeweilige Durchgriffszone vorgesehen sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind der Durchsteckverbinder und jeweilige Bauteile der Rastsicherung in eine jeweilige den Eckbereich des Transportcontainers bzw. der Ausrüstungsbox bildende Hohlprofilstrebe des Tragrahmens integrierbar. Auf diese Weise werden der Durchsteckverbinder und die jeweiligen Bauteile der Rastsicherung vor Beschädigung oder unerwünschter Manipulation geschützt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der jeweilige Durchsteckverbinder im Bereich seines sich vom oberen Stellprofil zum unteren Patrizenteil erstreckenden Schaftteils mit zumindest einem eine Verzahnung aufweisenden Vielkörper versehen, der mit einem an der Innenseite der Hohlprofilstrebe gehaltenen Gegenprofil einen Zahneingriff bildet, derart, dass dieser als die bei Drehung des Durchsteckverbinders stufenweise einrastende Rastsicherung wirksam ist. Auf diese Weise kann ein versehentliches, zum Beispiel durch Erschütterungen oder Vibrationen beim Transport verursachtes Verdrehen des Durchsteckverbinders, insbesondere aus der Spannstellung heraus, verhindert werden, so dass insbesondere eine rüttelsichere Fixierung zweier benachbarter Eckbeschläge erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Spannstellung des Durchsteckverbinders bzw. Hohlsteckverbinders im Bereich der bajonettartigen Patrizen-Matrizen-Verbindung mittels komplementärer und in einem Bogenabstand von 120° angeordneter Steckkonturen am Patrizenteil und am Matrizenteil herstellbar. Auf diese Weise kann die Spannstellung durch eine Drehbewegung um 60° erreicht bzw. gelöst werden, wodurch Drehtotpunkte, wie sie zum Beispiel bei Drehungen um 90° auftreten können, vermieden werden. Weiterhin hat sich gezeigt, dass mit einer durch den Bogenabstand von 120° erreichten dreizähligen Kontur in der Spannstellung eine optimale Stabilität der Verbindung zwischen Patrizen- und Matrizenteil erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Patrizenteil jeweilige im 120°-Bogenabstand angeordnete Vorsprünge in Form von vorzugsweise gerundeten Nocken auf, wobei diese durch jeweilige komplementäre Öffnungen des Matrizenteils bis an dessen Rückseite hindurchführbar sind und so nach einer Schwenkverlagerung des Durchsteckverbinders um ca. 60° des Bogenmaßes die nockenartigen Vorsprünge des Patrizenteils an jeweiligen Gegenprofilen des Matrizenteils drei um 120° versetzte axiale Sicherungsverbindungen ausbilden. Auf diese Weise wird eine stabile Verbindung zwischen Patrizen- und Matrizenteil erreicht, wodurch sich insbesondere zwei benachbarte Eckbeschläge zweier in Stapellage übereinander angeordneter Transportcontainer sicher und stabil zueinander fixieren lassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist gleichzeitig mit der axialen Sicherungsverbindung von Matrizenteil und Patrizenteil der Durchsteckverbinder im Bereich eines von einem Profilkörper, insbesondere Vielkörper, und einem Gegenprofil gebildeten Zahneingriffs in der Rastsicherung fixierbar. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine rüttelsichere Fixierung sichergestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Patrizenteil des Durchsteckverbinders in einer das zugeordnete Matrizenteil aufweisenden Lochplatte einer Ladepalette festlegbar. Auf diese Weise kann der Transportcontainer an einer Ladepalette fixiert werden. Dies ermöglicht eine sichere Handhabung des Transportcontainers mittels der Ladepalette, beispielsweise unter Verwendung eines Gabelstaplers. Darüber hinaus kann die Ladepalette beim Anheben des Transportcontainers, zum Beispiel mit einer Bedieneinheit, mittransportiert werden, so dass beim erneuten Absetzen des Transportcontainers dieser unmittelbar auf der Ladepalette positioniert ist und ein Mitführen der Ladepalette entbehrlich wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist in Stapellage zweier Transportcontainer, insbesondere Ausrüstungsboxen, der jeweils obenliegende Transportcontainer, insbesondere Ausrüstungsbox, mittels des in das zugeordnete untere Matrizenteil eingreifenden Patrizenteils des Durchsteckverbinders in einer lösbaren Verbindung gehalten. Auf diese Weise kann der obenliegende Transportcontainer phasenweise, zum Beispiel für einen Transport, gesichert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Patrizenteil ein Kopplungselement mit einer zum Stellprofil korrespondierenden Kopplungskontur auf. Auf diese Weise kann eine Koppelung der Durchsteckverbinder zweier übereinander angeordneter Transportcontainer erreicht werden, so dass eine Betätigung des Durchsteckverbinders des unteren Transportcontainers durch eine Betätigung des Durchsteckverbinders des oberen Transportcontainers bewirkt werden kann, insbesondere eine auf den Durchsteckverbinder des oberen Transportcontainers ausgeübte Längsbewegung und/oder Drehbewegung auf den Durchsteckverbinder des unteren Transportcontainers übertragen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bediensystem eine vorzugsweise verriegelbare Sicherungsvorrichtung zum Blockieren einer Bewegung der Stell-Sicherungs-Einheit, insbesondere aus der Spannstellung. Auf diese Weise kann ein Diebstahlschutz bewirkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Bediensystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Ausführungsbeispiel eines Transportcontainers, der mit einem Ausführungsbeispiel des Bediensystems ausgerüstet ist, in perspektivischer Darstellung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung von Komponenten des Transportcontainers aus 1 im Bereich zweier vertikal beabstandeter Eckbeschläge,
    • 3 eine perspektivische Detaildarstellung von Komponenten des Transportcontainers im Bereich des unteren Eckbeschlags aus 2,
    • 4a-e weitere perspektivische Detaildarstellungen der Komponenten aus 3,
    • 5a-d perspektivische Detaildarstellungen von Komponenten des Transportcontainers im Bereich des oberen Eckbeschlags aus 2,
    • 6a-b Detailschnittdarstellungen des Transportcontainers aus 1 im Bereich der zwei vertikal beabstandeten Eckbeschläge aus 2 in zwei verschiedenen Stellungen,
    • 7a-c verschiedene Detaildarstellungen der Rastsicherung im Bereich des oberen Eckbeschlags aus 2,
    • 8a-i verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Verwendung des Bediensystems zur Fixierung zweier Transportcontainer aus 1 in Stapellage,
    • 9a-h verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Verwendung des Bediensystems zur Fixierung eines Transportcontainers aus 1 an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät,
    • 10a-d verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Verwendung des Bediensystems zur Fixierung eines Transportcontainers aus 1 auf einer Gegenfläche,
    • 11a-c verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer Kombination der Verwendungen aus 9a-h und 10a-d,
    • 12a-b verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels zur manuellen Verstellung der Stell-Sicherungs-Einheit eines Transportcontainers aus 1,
    • 13a-b verschiedene Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels zur manuellen Verstellung der Stell-Sicherungs-Einheit eines Transportcontainers aus 1,
    • 14a-g verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels zur Befestigung eines Anschlagmittels an einem Transportcontainer aus 1,
    • 15a-b verschiedene Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines alternativen Eckbeschlags für den Transportcontainer aus 1,
    • 16a-b verschiedene Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bediensystems mit einer Diebstahlssicherung und
    • 17a-b verschiedene Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bediensystems mit einer Diebstahlssicherung.
  • 1 zeigt einen Transportcontainer T, der mit einem Ausführungsbeispiel des Bediensystems BS ausgerüstet ist, in perspektivischer Darstellung.
  • Der Transportcontainer T ist quaderförmig und weist einen Tragrahmen 1 auf, der die tragende Struktur des Transportcontainers T bildet. Der Tragrahmen 1 weist mehrere vertikale und horizontale Profilstreben 19 auf, die über obere Eckbeschläge 2 und untere Eckbeschläge 2' miteinander verbunden sind. Die oberen und unteren Eckbeschläge 2, 2' sind jeweils paarweise beabstandet zueinander angeordnet und über eine jeweilige vertikale Profilstrebe 19 in Form einer Hohlprofilstrebe miteinander verbunden.
  • Weiterhin umfasst der Transportcontainer T Wand-, Boden- und Deckenelemente 30, die durch den Tragrahmen 1 getragen werden und den Transportcontainer T verschließen. Mindestens eines der Wand-, Boden- und Deckenelemente 30 umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Containertüren, um den Transportcontainer zum Be- oder Entladen öffnen zu können.
  • Im Bereich der paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge 2, 2' bildet der Transportcontainer T jeweils eine Stell-Sicherungs-Einheit 9, die nachfolgend anhand der 2 - 7c erläutert wird.
  • Der mit der Stell-Sicherungs-Einheit 9 kombinierbare Transportcontainer T kann beispielsweise als eine variabel dimensionierte Ausrüstungsbox 18 mit vom Standard abweichenden Eckbeschlägen 2, 2' ausgebildet sein. Die Abweichung der Eckbeschläge 2, 2' vom Standard ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung der 2 - 7c.
  • 2 zeigt die einzelnen Komponenten des Transportcontainers T im Bereich eines Paars vertikal beabstandeter Eckbeschläge 2, 2' in perspektivischer Darstellung. Der entsprechende Bereich des Tragrahmens 1 ist in 1 durch einen strichpunktierten Rahmen hervorgehoben.
  • Der Tragrahmen 1 des Transportcontainers T umfasst in diesem Bereich einen oberen Eckbeschlag 2, einen unteren Eckbeschlag 2' sowie eine den oberen Eckbeschlag 2 und den unteren Eckbeschlag 2' verbindende Hohlprofilstrebe 19. Darüber hinaus ist eine Stell-Sicherungs-Einheit 9 vorgesehen, die einen Durchsteckverbinder 10 mit einem Schwenkstab 12 und einem Patrizenteil 13, eine Feder DF sowie optional eine Rastsicherung mit einer Verzahnung 22 und einem Vielkörper 23 aufweist. Der Schwenkstab 12 weist an seinem oberen Ende ein Stellprofil 20 und an seinem unteren Ende das Patitzenteil 13 auf. Dazwischen erstreckt sich ein Schaftteil 21 des Schwenkstabs 12.
  • 3 zeigt einige der zuvor beschriebenen Komponenten aus dem Bereich des unteren Eckbeschlags 2' in größerer Darstellung. Das Patrizenteil 13 weist im 120°-Bogenabstand angeordnete Vorsprünge 26 in Form von vorzugsweise gerundeten Nocken 27 auf.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Detaildarstellung des unteren Eckbeschlags 2' und zwar jeweils in perspektivischer Darstellung von innen (4a) und von außen ( 4b). Der untere Eckbeschlag 2' weist eine Öffnung mit einer Verbindungskontur K' auf, die eine Durchgriffszone 7 für den Durchsteckverbinder 10 bildet.
  • 4c zeigt den zusammengesetzten unteren Teil der Stell-Sicherungs-Einheit 9, wobei das untere Ende des Schwenkstabs 12 drehfest mit dem Patrizenteil 13 verbunden ist, vorliegend indem das als Außensechskant ausgebildete Ende des Schwenkstabs 12 in eine als Innensechskant ausgebildete Öffnung des Patrizenteils 13 eingesetzt ist. Weiterhin ist die Feder DF auf Schwenkstab 12 und/oder Patrizenteil 13 aufgeschoben.
  • Die 4d und 4e zeigen die zusammengesetzten Komponenten des Transportcontainers T im Bereich des unteren Eckbeschlags 2' bei einer Rückzugsposition (4d) und bei einer Verbindungsposition der Stell-Sicherungs-Einheit 9 (4e). Der Schwenkstab 12 ist durch die Hohlprofilstrebe 19 hindurch geführt und kann in Längsrichtung zwischen der Rückzugsposition und der Verbindungsposition verschoben werden.
  • In der in 4d dargestellten Rückzugsposition ist das Patrizenteil 13 im Wesentlichen vollständig in den Eckverbinder 2' zurückgezogen, wobei das Patrizenteil 13 im Bereich der von der Kontur K' gebildeten Öffnung des Eckverbinders 2' angeordnet sein kann. Die Kontur K' der Durchgriffszone 7 ist so an das Patrizenteil 13 angepasst, dass das Patrizenteil 13 mit seinen Vorsprüngen 26 durch die Öffnung des Eckverbinders 2' hindurch geführt werden kann, vorzugsweise in jedem beliebigen Drehwinkel des Patrizenteils 13. Insbesondere kann die Kontur K' der Durchgriffszone 7 so beschaffen sein, dass das Patrizenteil 13 mit den Vorsprüngen 26 in der Durchgriffszone 7 drehbar ist.
  • Durch Verschieben des Schwenkstabs 12 in Richtung des unteren Eckverbinders 2' kann die Stell-Sicherungs-Einheit 9 in die in 4e dargestellte Verbindungsposition verbracht werden, bei der das Patrizenteil 13 mit den Vorsprüngen 26 aus der Öffnung des Eckverbinders 2' hervorragt. Die Feder DF ist vorzugsweise derart angeordnet und gelagert, dass sie in der Verbindungsposition eine die Stell-Sicherungs-Einheit 9 in die Rückzugsposition zurücktreibende Kraft bewirkt.
  • Die 5a und 5b zeigen eine Detaildarstellung des oberen Eckbeschlags 2 und zwar in perspektivischer Darstellung von innen (5a) und von außen (5b). Der obere Eckbeschlag 2 weist eine Öffnung mit einer zu dem Patrizenteil 13 komplementären Verbindungskontur K auf und bildet somit ein zu dem Patrizenteil 13 komplementäres Matrizenteil 14 mit einem Verriegelungsprofil 8.
  • 5c zeigt den oberen Teil der Stell-Sicherungs-Einheit 9, wobei das obere Ende des Schwenkstabs 12 ein Stellprofil 20 aufweist, das im vorliegenden Beispiel als Außensechskant ausgebildet ist. Zudem ist der Schwenkstab mit einem Gegenprofil 25 mit der Verzahnung 22 ausgerüstet, deren Funktion weiter unten im Zusammenhang mit 7a-c erläutert wird.
  • 5d zeigt die zusammengesetzten Komponenten des Transportcontainers T im Bereich des oberen Eckbeschlags 2 bei der ersten Stellung der Stell-Sicherungs-Einheit 9. Der Schwenkstab 12 ist durch die Hohlprofilstrebe 19 hindurch geführt, wobei die optionale Verzahnung 22 vorzugsweise in die Hohlprofilstrebe 19 eintaucht und das obere Ende des Schwenkstabs vorzugsweise innerhalb des oberen Eckbeschlags angeordnet ist.
  • Die 6a und 6b zeigen Schnittdarstellungen des Transportcontainers T im Bereich der zwei Eckbeschläge 2, 2" aus 2, und zwar mit der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in der Rückzugsposition (6a) und in der Verbindungsposition (6b). Durch Betätigung der Stell-Sicherungs-Einheit 9, nämlich durch Ausüben einer nach unten wirkenden Kraft auf das Stellprofil 20, kann die Stell-Sicherungs-Einheit 9 aus der Rückzugsposition in die Verbindungsposition verbracht werden. Bei Wegfall der Kraft wird die Stell-Sicherungs-Einheit 9 durch die Feder DF wieder in die Rückzugsposition zurückgeführt. Weiterhin kann durch eine am Stellprofil 20 bewirkte Drehung das Patrizenteil 13 um seine Längsachse rotiert werden (Doppelpfeil in 6b).
  • Die 7a - 7c illustrieren die Funktionsweise der optionalen Rastsicherung 11. Hierzu zeigen 7a eine perspektivische Darstellung des Transportcontainers 1 im Bereich des oberen Eckbeschlags 2, 7b eine schematische Querschnittsdarstellung durch den oberen Bereich der Hohlprofilstrebe 19 und 7c eine teilweise Explosionsdarstellung der einzelnen Komponenten im Bereich des oberen Eckbeschlags 2.
  • Der Schwenkstab 12 ist im Bereich des sich vom Stellprofil 20 zum Patrizenteil 13 erstreckenden Schaftteil mit einem Gegenprofil 25 mit der Verzahnung 22 versehen, das drehfest mit dem Schwenkstab verbunden ist. Der Schwenkstab 12 verläuft durch einen Kanal der Hohlprofilstrebe 19, dessen Querschnitt eine Drehung des Schwenkstabs 12 um seine Achse erlaubt. Weiterhin ist in der Hohlprofilstrebe 19 ein Vielkörper 23 mit einer zu der Verzahnung 22 komplementären Verzahnung 22' angeordnet, der dort von der Innenseite 24 der Hohlprofilstrebe 19 gehalten wird. Die Verzahnung 22' des Vielkörpers 23 ist im Zahneingriff ZE mit der Verzahnung 22, so dass dieser die Drehung des Schwenkstabs 12 behindert. Der Vielkörper 23 ist elastisch verformbar, zum Beispiel aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff gebildet, so dass eine stufenweise Drehung des Schwenkstabs 12 um seine Achse von Zahneingriff zu Zahneingriff unter Verformung des Vielkörpers 23 bei Aufbringen einer ausreichenden Drehkraft weiter möglich bleibt. Ein versehentliches Verdrehen des Schwenkstabs 12, zum Beispiel durch Vibrationen oder andere Erschütterungen beim Transport des Transportcontainers T, wird durch den Zahneingriff ZE zuverlässig verhindert. Der Vielkörper 23 mit der Verzahnung 22' und das Gegenprofil 25 mit der Verzahnung 22 bilden damit eine Rastsicherung 11.
  • Auf diese Weise ist der jeweilige Durchsteckverbinder 10 im Bereich seines sich vom oberen Stellprofil 20 zum unteren Patrizenteil 13 erstreckenden Schaftteils 21 mit zumindest einem eine Verzahnung 22 aufweisenden Vielkörper 23 versehen, der mit einem an der Innenseite 24 der Hohlprofilstrebe 19 gehaltenen Gegenprofil 25 einen Zahneingriff ZE bildet, derart, dass dieser als die bei Drehung DB, DB' des Durchsteckverbinders 10 stufenweise einrastende Rastsicherung 11 wirksam ist.
  • Die 8a - 8i illustrieren nun die Funktionsweise der Stell-Sicherungs-Einheit 9 bei einer Stapellage SL entsprechender Transportcontainer. Weiterhin illustrieren diese Figuren ein Ausführungsbeispiel einer Verwendung des Bediensystems zur Fixierung zweier Transportcontainer T, T' in Stapellage.
  • 8a zeigt einen unteren Eckbeschlag 2' des oberen Transportcontainers T aus 1 sowie einen oberen Eckbeschlag 2 eines unteren entsprechenden Transportcontainers T', die bei der Stapellage SP des ersten und zweiten Transportcontainers T, T' aufeinander liegen.
  • Zum sicheren Fixieren der beiden Transportcontainer T, T' wird durch Betätigung am Stellprofil 20 die Stell-Sicherungs-Einheit 9 des oberen Transportcontainers T von der Rückzugsposition in die Verbindungsposition bewegt, so dass das Patrizenteil 13 mit seinem vorderen, mit den Vorsprüngen 26 versehenen Ende durch die Durchgriffszone 7 des unteren Eckbeschlags 2' des oberen Transportcontainers T und durch das Verriegelungsprofil 8 des oberen Eckbeschlags 2 des unteren Transportcontainers T' hindurchgeführt wird.
  • Zu diesem Zweck ist die Drehposition des Patrizenteils 13 so ausgerichtet, dass die Nocken 27 entsprechend der Kontur des Matrizenteils 14 des oberen Eckbeschlags 2 des unteren Transportcontainers T' ausgerichtet sind. Dies ist in 8c dargestellt, in der die Kontur des Matrizenteils 14 als Umriss und der Querschnitt des Patrizenteils 13 im Bereich der Nocken 27 als schwarze Fläche dargestellt sind.
  • Anschließend wird durch Betätigung am Stellprofil 20 die Stell-Sicherungs-Einheit 9 in eine Spannstellung SP bewegt, indem der Schwenkstab 12 und damit das Patrizenteil 13 um einen Drehwinkel DB von 60° verdreht wird, so dass die nach oben weisenden Flächen der Nocken 27 des Patrizenteils 13 mit den nach innen vorstehenden Flächen des Matrizenteils 14 in Anlage kommen und durch diese die Stell-Sicherungs-Einheit 9 in der Verbindungsposition fixiert wird. Dies ist in 8d dargestellt, in der die Kontur des Matrizenteils 14 wiederum als Umriss und der Querschnitt des Patrizenteils 13 im Bereich der Nocken 27 als schwarze Fläche dargestellt sind. Auf diese Weise werden die Transportcontainer T und T' über die Stell-Sicherungs-Einheit 9 sicher in Stapellage aneinander fixiert.
  • Die 8e zeigt die Spannstellung SP der Stell-Sicherungs-Einheit 9 noch einmal in perspektivischer Ansicht von schräg unten. Weiterhin zeigen die 8f und 8g den oberen Eckbeschlag 2' des unteren Transportcontainers T' mit dem Matrizenteil 14 und den unteren Eckbeschlag 2 des oberen Transportcontainers T mit der Stell-Sicherungs-Einheit in der zweiten Position und in Spannstellung noch einmal separat voneinander.
  • 8h und 8i zeigen noch einmal separat die unterschiedlichen Stellungen des Patrizenteils 13 zur Kontur des Matrizenteils 14, und zwar in Spannstellung SP ( 8h) und in der zueinander ausgerichteten Stellung, die ein Hindurchführen des Patrizenteils 13 durch das Matrizenteil 14 erlaubt (8i).
  • Somit weist die Stell-Sicherungs-Einheit 9 zumindest einen einer jeweiligen Verbindungskontur K, K' im Bereich der Eckbeschläge 2, 2' zugeordneten Durchsteckverbinder 10, nämlich den Schwenkstab 12 mit daran befestigtem Patrizenteil 13, auf, und zwar derart, dass zumindest die jeweils zwei bei der Handhabung oder in der Stapellage benachbarten Eckbeschläge 2, 2' der Transportcontainer T und T' mittels der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in einer Spannstellung SP gesichert sind.
  • Die Spannstellung SP des Durchsteckverbinders 10 ist im Bereich der bajonettartigen Patrizen-Matrizen-Verbindung 13, 14 mittels komplementärer und in einem Bogenabstand von 120° angeordneter Steckkonturen am Patrizenteil 13 und am Matrizenteil 14 herstellbar. Mit einer solchen dreizähligen Kontur am Patrizen- und Matritzenteil wird in der Spannstellung eine optimale Stabilität der Verbindung erreicht.
  • Insbesondere weist das Patrizenteil 13 jeweilige im 120°-Bogenabstand angeordnete Vorsprünge 26 in Form der vorzugsweise gerundeten Nocken 27 auf, wobei diese durch jeweilige komplementäre Öffnungen 27' des Matrizenteils 14 bis an dessen Rückseite 28 hindurchführbar sind und so nach einer Schwenkverlagerung des Durchsteckverbinders 10 um ca. 60° des Bogenmaßes die nockenartigen Vorsprünge 26 des Patrizenteils 13 an jeweiligen Gegenprofilen des Matrizenteils 14 drei um 120° versetzte axiale Sicherungsverbindungen SV ausbilden. Hierdurch wird eine stabile und tragfähige Verbindung gewährleistet.
  • In Stapellage der zwei Transportcontainer T, T' wird der jeweils obenliegende Transportcontainer mittels des in das zugeordnete untere Matrizenteil 14 eingreifenden Patrizenteils 13 des Durchsteckverbinders 10 auf diese Weise in einer lösbaren Verbindung gehalten.
  • Insbesondere ist auf diese Weise der als ein Schwenkstab 12 ausgebildete Durchsteckverbinder 10 mit einem endseitigen Patrizenteil 13 versehen und dieses mit zumindest einem an einer Auflagefläche 6 für einen Transportcontainer (s. unten in 10a-d) oder an einem in der Stapellage SP zugeordneten Eckbereich 2 eines zweiten Containers T' vorgesehenen Matrizenteil 14 bajonettartig verbindbar, derart, dass dabei die Rastsicherung 11 in Spannstellung SP bringbar oder aus dieser lösbar ist.
  • Der Durchsteckverbinder 10 ist weiterhin mit der Rastsicherung 11 drehfest fixierbar, so dass die benachbarten Eckbeschläge 2, 2' mittels der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in einer verlagerungsfesten Spannstellung SP gesichert werden können.
  • Vorzugsweise ist gleichzeitig mit der axialen Sicherungsverbindung SV von Matrizenteil 14 und Patrizenteil 13 der Durchsteckverbinder 10 im Bereich des vom Profilkörper 25 und dem Gegenprofil 25 gebildeten Zahneingriffs ZE in der Rastsicherung 11 fixierbar. Zu diesem Zweck sind die Verzahnung 22 und der Vielkörper 23 insbesondere so aneinander angepasst, dass diese nach einer jeweiligen Drehung des Schwenkstabs 12 von jeweils 60° im nächsten Zahneingriff ZE ineinandergreifen.
  • Vorzugsweise sind die vier Eckbereiche des Transportcontainers T mit jeweils zumindest einem Durchsteckverbinder 10 versehen sind und diesem im Bereich der paarweise übereinander angeordneten Eckbeschläge 2, 2' im Wesentlichen gleiche Durchgriffszonen K, K' zugeordnet. Auf diese Weise kann eine entsprechende Fixierung zweier Transportcontainer T, T' in Stapellage an allen vier Ecken erreicht werden.
  • Zum Lösen der Fixierung der Transportcontainer T, T' wird durch eine entsprechende Betätigung des Stellprofils 20 das Patrizenteil 13 wieder um einen Drehwinkel DB' von 60° zurück oder alternativ weiter aus der Spannstellung herausgedreht, so dass die Vorsprünge 26 des Patrizenteils 13 wieder zu den Öffnungen 27' des Matrizenteils 14 ausgerichtet sind und die Stell-Sicherungs-Einheit 9 aus der Verbindungsposition wieder in die Rückzugsposition gelangt.
  • Die 9a - 9h illustrieren eine Verwendung des Bediensystems zur Fixierung eines Transportcontainers an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät.
  • 9a zeigt ein Bediengerät 5, das zum Beispiel an einem Kran befestigt werden kann, um Transportcontainer wie in 1 dargestellt zu transportieren. Das Bediengerät 5 weist einen Rahmen auf, dessen Dimensionen an die Oberseite des Transportcontainers T angepasst sind. An dem Bediengerät sind, angepasst an die Positionen der oberen Eckbeschläge 2 eines Transportcontainers T, vier Stellvorrichtungen 16 angeordnet, die nach unten hervorragende Patrizenteile 13' aufweisen. 9b zeigt ein solches Patrizenteil 13' am Bediengerät 5. Die 9c-d zeigen das Patrizenteil 13' separat in perspektivischer Ansicht von zwei verschiedenen Seiten.
  • Wird das Bediengerät 5 auf einen Transportcontainer T aufgesetzt, so greifen die Patrizenteile 13' in die Matrizenteile 14 der oberen Eckbeschläge 2 des Transportcontainers T ein, wie es in 9e für einen Eckbeschlag 2 in Schnittdarstellung gezeigt ist.
  • Zu diesem Zweck werden die Patrizenteile 13' vor dem Aufsetzen des Bediengeräts 5 auf den Transportcontainer T durch das Bediengerät 5 insbesondere so ausgerichtet, dass die Nocken eines Patrizenteils 13' zu der Kontur des Matrizenteils 14 des betreffenden oberen Eckbeschlags 2 ausgerichtet sind, so dass die Nocken des Patrizenteils 13' durch das Matrizenteil 14 hindurch bis zu dessen Rückseite 28 geführt werden können. Vorzugsweise weisen die Nocken des Patrizenteils 13' wie in 9b und 9e dargestellt eine schräge Unterseite auf, durch die eine leichte Fehlstellung der Nocken beim Einführen in das Matrizenteil 14 korrigiert werden kann.
  • Das Bediengerät 5 ist dazu eingerichtet, das in einen oberen Eckenbeschlag 2 eingeführte Patrizenteil 13' um einen Drehwinkel von 60° zu verdrehen, so dass die Oberseiten der Nocken am Patrizenteil 13' an den nach innen vorstehenden rückseitige Flächen des Matrizenteils 14 anliegen und der Transportcontainer T auf diese Weise sicher am Bediengerät 5 fixiert ist.
  • An den Patrizenteilen 13' ist weiter ein Kopplungselement 40 mit einer Kopplungskontur zur drehfesten Kopplung mit einem jeweiligen Stellprofil 20 einer Stell-Sicherungs-Einheit 9 des Transportcontainers T vorgesehen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Kopplungskontur als zu der in 5c dargestellten Außensechskantkontur des Stellprofils 20 komplementäre Innensechskantkontur ausgebildet. Das Kopplungselement 40 am Patrizenteil 13' kann insbesondere als gegenüber den Nocken des Patrizenteils 13' in Längsrichtung bewegliches Element ausgebildet sein, insbesondere wie in 9b dargestellt als innerhalb des Patrizenteils 13' verschiebbarer Stift. Auf diese Weise kann eine Betätigung des Stellprofils 20 in Längsrichtung unabhängig von der Aufsetzbewegung des Bediengeräts 5 auf den Transportcontainer T erfolgen. Innerhalb des Bediengeräts 5 kann zu diesem Zweck eine Stellvorrichtung 16 zur Bewegung des Kopplungselements in Längsrichtung vorgesehen sein, die insbesondere, wie in 9g in perspektivischer Ansicht und in 9h in teilweiser Schnittansicht dargestellt, ein Innengewinde aufweisen kann, in den eine komplementäre Außenkontur am oberen Ende des Kopplungselements 40 eingreift, so dass das Kopplungselement 40 durch Drehung der Stellvorrichtung 16, zum Beispiel bewirkt über einen mit einem Außengewinde der Stellvorrichtung 16 drehverbundenen Antrieb, in Längsrichtung verfahren werden kann.
  • 9e zeigt das mit dem Kopplungselement 40 gekoppelte Stellprofil 20 der Stell-Sicherungs-Einheit 9 bei zurückgezogener Stellung des Kopplungselements 40. 9f zeigt das mit dem Kopplungselement 40 gekoppelte Stellprofil 20 der Stell-Sicherungs-Einheit 9 bei einer durch Drehung der Stellvorrichtung 16 bewirkten ausgefahrenen Position des Kopplungselements. Auf diese Weise kann durch das Bedienelement 16 gezielt gesteuert werden, ob ein in Stapellage unterhalb des Transportcontainers T angeordneter weiterer Transportcontainer T', z.B. wie in den 8a-i illustriert, an dem Transportcontainer T fixiert wird oder nicht.
  • Die 10a-d illustrieren ein Ausführungsbeispiel einer Verwendung des Bediensystems BS zur Fixierung des Transportcontainers T auf einer Gegenfläche 6, und zwar vorliegend auf einer Gegenfläche in Form einer Oberseite einer Palette, insbesondere Europoolpalette.
  • Zu diesem Zweck sind die Abmessungen des Transportcontainers T an die Größe der Palette LP angepasst. Weiterhin sind an den Ecken der die Gegenfläche 6 bildenden Oberseite der Palette LP Lochplatten 29 mit zu den Patrizenteilen 13 des Transportcontainers T korrespondierenden Matrizenteilen 14" vorgesehen. Die 10c-d zeigen mögliche Varianten des Matizenteils 14".
  • Die Fixierung des Transportcontainers T mit der Palette LP wird nun dadurch erreicht, dass der Transportcontainers T wie in 10a gezeigt so auf die Palette LP aufgesetzt wird, dass die unteren Eckenbeschläge 2' mit den Lochplatten 29 in Anlage kommen. Durch eine Betätigung des Stellprofils 20 der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in Längsrichtung kann das Patrizenteil 13 an einem jeweiligen unteren Eckbeschlag mit seinen Nocken durch das Matrizenteil 14" an der Palette LP geführt und anschließend durch eine Betätigung des Stellprofils 20 um einen Drehwinkel von 60° in eine Spannstellung gebracht werden, so dass der Transportcontainer T und die Palette LP aneinander fixiert sind.
  • Das Patrizenteil 13 des Durchsteckverbinders 10 ist auf diese Weise in einer das zugeordnete Matrizenteil 14" aufweisenden Lochplatte 29 einer Ladepalette LP festlegbar.
  • Die 11a - 11c zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Kombination der Verwendungen aus den 9a-i und 10a-d.
  • 11a zeigt das Bediengerät 5 aus 9a, einen Transportcontainer T wie in 1 und die Palette LP aus 10a. Wie in 11b gezeigt kann das Bediengerät 5 auf den Transportcontainer T' aufgesetzt und an diesem wie oben zu 9a-h beschrieben fixiert werden. Anschließend kann der Transportcontainer T' mittels des Bediengeräts 5 wie in 11c gezeigt auf die Palette LP aufgesetzt und wie oben zu 10a-d beschrieben an dieser fixiert werden. Dies kann insbesondere unter Verwendung der Stellvorrichtung 16 des Bediengeräts 5 erfolgen, mittels der das Stellprofil 20, unabhängig von der Längsposition des Patrizenteils 13' am Bediengerät 5, in Längsrichtung betätigt werden kann, so dass das Patrizenteil 13 aus dem unteren Eckbeschlag 2' nach unten durch das Matrizenteil 14" der Palette LP geführt und dann mittels einer über das Bediengerät 5 am Stellprofil 20 bewirkten Drehbewegung in die Spannstellung SP bewegt werden kann, so dass die Palette LP am Transportcontainer T' fixiert ist.
  • Alternativ kann der Transportcontainer T' auch bereits auf der Palette LP angeordnet sein, wenn das Bediengerät 5 auf den Transportcontainer T' auf diesen aufgesetzt wird. Durch entsprechende Betätigung der Stellvorrichtung 16 des Bediengeräts, insbesondere Betätigung des Kopplungselements 40, kann die Palette LP ebenfalls angekoppelt werden oder nicht.
  • Bei Transportcontainern, die dem zuvor anhand der 1 bis 7c beschriebenen Transportcontainer T entsprechen, handelt es sich somit um Transportcontainer, die mittels jeweiliger an deren Tragrahmen im Bereich von Eckbeschlägen 2, 2' wirksamer Verbinder aneinander festlegbar oder von einem Gegenglied erfassbar sind, derart, dass die Transportcontainer jeweils phasenweise an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät gehalten (wie zuvor anhand der 9a-g erläutert), die Transportcontainer in Stapellage miteinander verbunden (wie zuvor anhand der 8a - 8i erläutert) oder ein unterer der Transportcontainer auf einer Gegenfläche fixiert werden (wie zuvor anhand der 10a - 10d erläutert).
  • Die Transportcontainer T, T' sind mit einem Bediensystem BS ausgerüstet, bei dem die Transportcontainer im Bereich ihrer in den Eckbereichen paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge 2, 2' jeweils eine mit deren Durchgriffszone 7 und/oder Verriegelungsprofil 8, 8' zusammenwirkende Stell-Sicherungs-Einheit 9 bilden. Demnach wird der im Bereich der Eckbeschläge 2, 2' wirksame Verbinder bei diesen Transportcontainern durch die Stell-Sicherungs-Einheit 9 sowie die damit zusammenwirkenden Verriegelungsprofile 8 der Matrizenteile 14 gebildet.
  • Die 12a-b und 13a-b zeigen Möglichkeiten, die Stell-Sicherungs-Einheit 9 mittels zweier Stellvorrichtungen 17, 17' manuell zu verstellen.
  • Für eine Betätigung der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in Längsrichtung kann beispielsweise die in 12b dargestellte Stellvorrichtung 17 wie in 12a dargestellt in eine seitliche Öffnung eines unteren Eckenbeschlags 2' eingeführt werden, so dass das eingeführte Ende mit einem unteren Abschnitt der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in einen Reib- und/oder Formschluss kommt. Durch eine Drehbewegung der Stellvorrichtung 17 (s. Doppelpfeil in 12a) lässt sich die Stell-Sicherungs-Einheit 9 auf diese Weise manuell nach oben oder unten bewegen, insbesondere das Patrizenteil 13 unten aus dem unteren Eckenbeschlag 2' ausfahren.
  • Für eine Betätigung der Stell-Sicherungs-Einheit 9 in Drehrichtung kann beispielsweise die in 13a-b dargestellte Stellvorrichtung 17' in eine seitliche Öffnung eines oberen Eckenbeschlags 2 eingeführt werden, so dass das eingeführte, beispielsweise bogenförmige Ende der Stellvorrichtung 17' mit einem oberen Abschnitt der Stell-Sicherungs-Einheit 9, beispielsweise mit dem Stellprofil 20, in einen Reib- und/oder Formschluss kommt. Durch eine Schwenkbewegung der Stellvorrichtung 17' (s. Doppelpfeil in 13b) lässt sich die Stell-Sicherungs-Einheit 9 auf diese Weise manuell drehen, insbesondere in eine Spannstellung SP oder aus der Spannstellung SP heraus in eine zu einem Matrizenteil ausgerichtete Stellung.
  • Auf diese Weise sind die Durchsteckverbinder 10 manuell bedienbar.
  • Sowohl mittels der zuvor beschriebenen automatischen Stellvorrichtung 16 des Bediengeräts 5 (s. 9a-h) als auch mittels der zuvor beschriebenen manuellen Stellvorrichtungen 17, 17' sind die Durchsteckverbinder 10 in die Verbindungsposition verlagerbar, in der eine die Rastverbindung 11 fixierende Drehbewegung DB aktivierbar ist und zum Lösen dieser Spannstellung SP eine Rückdrehbewegung DB' mittels der Stellvorrichtung ausführbar ist.
  • Die 14a-g zeigen eine Möglichkeit zur Befestigung eines Anschlagmittels an einem Transportcontainer T aus 1 und optional zur Betätigung von dessen Stell-Sicherungs-Einheiten 9. Zu diesem Zweck kann ein Gegenglied 4 verwendet werden, wie es in 14e dargestellt ist. Das Gegenglied 4 ist als Stellvorrichtung 17" mit einem zu dem Matrizenteil 14 des Transportcontainers T korrespondierenden Patrizenteil 13" ausgebildet. An dem Patrizenteil 13" ist vorzugsweise weiter ein Befestigungselement 42 für ein Anschlagmittel, beispielsweise ein Bügel wie in 14e gezeigt befestigt.
  • Das Gegenglied 4 wird wie in den 14f-g gezeigt mit dem Patrizenteil 13" von oben in das Matrizenteil 14 eines oberen Eckbeschlags 2 des Transportcontainers T eingesetzt und durch eine beispielsweise manuelle Drehbewegung um 60° in eine Spannstellung SP gedreht, so dass das Gegenglied 4 am Transportcontainer T fixiert ist.
  • Durch Fixierung entsprechender Gegenglieder 4 an allen vier oberen Eckbeschlägen 2 des Transportcontainers T können Anschlagmittel auf einfache und sichere Weise am Transportcontainer T befestigt werden, um den Transportcontainer T zu transportieren. Die 14a-b zeigen ein mögliches Beispiel für die Befestigung von Anschlagmitteln an den Gegengliedern 4, bei dem zwei Gurte 44 an den Gegengliedern an jeweils diagonal gegenüberliegenden Ecken befestigt sind. Die beiden Gurte 44 werden mittig über den in 14b mit Gurten und in 14c ohne Gurte dargestellten Hebebeschlag 46 geführt, mit dem der Transportcontainer T zum Beispiel mittels eines Kranhakens angehoben und transportiert werden kann.
  • Die 15a-b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines alternativen Eckbeschlags für den Transportcontainer aus 1. Der Eckbeschlag 2"', bei den des sich um einen oberen Eckbeschlag 2 oder einen unteren Eckbeschlag 2' handeln kann, unterscheidet sich dadurch von den Eckbeschlägen des Transportcontainers T aus 1, dass an dem Eckbeschlag ein maschinenlesbarer Code, beispielsweise, wie in dem vergrößerten Ausschnitt in 15b gezeigt, ein QR-Code, aufgedruckt ist, der zum Beispiel eine eindeutige Identifizierung des Transportcontainers erlaubt.
  • Die 16a-b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bediensystems mit einer Diebstahlssicherung für den Transportcontainer T. Das Bediensystem BS' unterscheidet sich dadurch vom Bediensystem BS des Transportcontainers T aus 1, dass an der Hohlprofilstrebe 19 eine Sicherungsvorrichtung 15 vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, in eine Blockierposition zu verfahren, um eine Drehbewegung und/oder Längsbewegung der Stell-Sicherungs-Einheit 9 zu verhindern. Zu diesem Zweck weist die in 16a dargestellte Sicherungsvorrichtung 15 wie in 16b illustriert ein Sperrelement 50 auf, dass mit dem Schwenkstab 12 derart in Eingriff gebracht werden kann, dass eine Drehbewegung verhindert und optional eine Längsbewegung erschwert und/oder verhindert wird. Durch Ansteuerung der Sicherungsvorrichtung 15 kann auf diese Weise die Fixierung des Transportcontainers T an anderen Transportcontainern oder einer Gegenfläche gegen unerlaubtes Lösen gesichert werden.
  • Die 17a-b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bediensystems mit einer alternativen Diebstahlssicherung für den Transportcontainer T. Die Diebstahlsicherung umfasst eine Sicherungsvorrichtung in Form eines an das Matrizenteil 14 angepassten Sicherungseinsatzes SI, der in 17b einzeln dargestellt ist und sich wie in 17a dargestellt in das Matrizenteil 14 eines oberen Eckbeschlags 2 einsetzen lässt. Der Sicherungseinsatz SI weist eine zu der Kontur des Matrizenteils 14 korrespondierende Kontur sowie darunter eine Sperrklinke 52 auf, die mittels eines Zylinderschlosses abschließbar nach außen gedreht werden kann, um den Sicherungseinsatz innerhalb des oberen Eckbeschlags 2 zu fixieren und ein Entnehmen des Sicherungseinsatzes SI aus dem Eckbeschlag 2 zu unterbinden. Durch das Einsetzen eines solchen Sicherungseinsatzes kann das Fixieren des Transportcontainers T an einem Bediengerät 5 und damit ein Transport des Transportcontainers T mittels eines solchen Bediengeräts 5 verhindert werden.
  • Auf diese Weise umfasst das Bediensystem eine vorzugsweise verriegelbare Sicherungsvorrichtung zum Blockieren einer Bewegung der Stell-Sicherungs-Einheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragrahmen
    2, 2', 2'"
    Eckbereich/Eckbeschläge
    3
    Verbinder
    4
    Gegenglied
    5
    Bediengerät
    6
    Gegenfläche / Auflagefläche
    7
    Durchgriffszone
    8
    Verriegelungsprofil
    9
    Stell-Sicherungs-Einheit
    10
    Durchsteckverbinder
    11
    Rastsicherung/Rastverbindung
    12
    Schwenkstab
    13, 13', 13"
    Patrizenteil
    14, 14"
    Matrizenteil
    15, SI
    Sicherungsvorrichtung
    16, 17, 17'
    Stellvorrichtung
    18, 18'
    Ausrüstungsboxen
    19
    Hohlprofilstrebe
    20
    Stellprofil
    21
    Schaftteil
    22
    Verzahnung
    23
    Vielkörper
    24
    Innenseite der Hohlprofilstrebe
    25
    Gegenglied
    25
    Gegenprofil
    26
    Vorsprünge
    27
    Nocken
    27'
    Öffnungen
    28
    Rückseite
    29
    Lochplatte
    30
    Wand-, Boden- und Deckenelemente
    40
    Kopplungselement
    42
    Befestigungselement
    44
    Gurt
    46
    Hebebeschlag
    50
    Sperrelement
    BM
    Bogenmaß
    BS, BS'
    Bediensystem
    DB, DB'
    Drehbewegung
    DF
    Feder
    K, K'
    Verbindungskontur
    LP
    Ladepalette
    SP
    Spannstellung
    SL
    Stapellage
    SV
    Sicherungsverbindung
    T, T', T''
    Transportcontainer
    ZE
    Zahneingriff

Claims (16)

  1. Bediensystem (BS, BS') für Transportcontainer (T, T'), die mittels jeweiliger an deren Tragrahmen (1) im Bereich von Eckbeschlägen (2, 2', 2''') wirksamer Verbinder (3) aneinander festlegbar oder von einem Gegenglied (4) erfassbar sind, derart, dass die Transportcontainer (T, T') jeweils phasenweise an einem zur Handhabung vorgesehenen Bediengerät (5) gehalten, die Transportcontainer (T, T') in Stapellage miteinander verbunden oder ein unterer der Transportcontainer (T, T') auf einer Gegenfläche (6) fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportcontainer (T, T') im Bereich ihrer in den Eckbereichen paarweise vertikal beabstandeten Eckbeschläge (2, 2', 2''') jeweils eine mit deren Durchgriffszone (7) und/oder Verriegelungsprofil (8) zusammenwirkende Stell-Sicherungs-Einheit (9) bilden, vorzugsweise derart, dass mit dieser Stell-Sicherungs-Einheit (9) eine weitgehend automatische Ver- und Entriegelung von Transportcontainern (T, T') erreichbar ist.
  2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stell-Sicherungs-Einheit (9) zumindest einen einer jeweiligen Verbindungskontur (K, K') im Bereich der Eckbeschläge (2, 2', 2''') zugeordneten Durchsteckverbinder (10), insbesondere mit einer Rastsicherung (11) drehfest fixierbaren Durchsteckverbinder (10), aufweist, derart, dass zumindest die jeweils zwei bei der Handhabung oder in der Stapellage benachbarten Eckbeschläge (2, 2', 2''') mittels der Stell-Sicherungs-Einheit (9) in einer Spannstellung (SP), insbesondere verlagerungsfesten Spannstellung (SP), gesichert sind.
  3. Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Eckbereiche des Transportcontainers (T, T') mit jeweils zumindest einem Durchsteckverbinder (10) versehen sind und diesem im Bereich der paarweise übereinander angeordneten Eckbeschläge (2, 2', 2") im Wesentlichen gleiche Durchgriffszonen (7) zugeordnet sind.
  4. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als ein Schwenkstab (12) ausgebildete Durchsteckverbinder (10) mit einem endseitigen Patrizenteil (13) versehen ist und dieses mit zumindest einem an einer Auflagefläche (6) für einen Transportcontainer (T, T') oder an einem in der Stapellage (SL) zugeordneten Eckbereich (2, 2''') eines zweiten Containers (T, T') vorgesehenen Matrizenteil (14) bajonettartig verbindbar ist, derart, dass dabei die Rastsicherung (11) in Spannstellung (RS) bringbar oder aus dieser lösbar ist.
  5. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsteckverbinder (10) manuell bedienbar sind.
  6. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsteckverbinder (10) mittels einer Stellvorrichtung (16, 17, 17') in die Verbindungsposition verlagerbar sind, in dieser eine die Rastverbindung (11) fixierende Drehbewegung (DB) aktivierbar ist und zum Lösen dieser Spannstellung (SP) eine Rückdrehbewegung (DB') mittels der Stellvorrichtung (16, 17, 17') ausführbar ist.
  7. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Stell-Sicherungs-Einheit (9) kombinierbare Transportcontainer (T, T') als eine variabel dimensionierbare Ausrüstungsbox (18, 18') mit vom Standard abweichenden Eckbeschlägen (2, 2') ausgebildet ist.
  8. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsteckverbinder (10) und jeweilige Bauteile der Rastsicherung (11) in eine jeweilige den Eckbereich (2, 2', 2") des Transportcontainers (T, T') bzw. der Ausrüstungsbox (18, 18') bildende Hohlprofilstrebe (19) des Tragrahmens (1) integrierbar sind.
  9. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Durchsteckverbinder (10) im Bereich seines sich vom oberen Stellprofil (20) zum unteren Patrizenteil (13) erstreckenden Schaftteils (21) mit zumindest einem eine Verzahnung (22) aufweisenden Vielkörper (23) versehen ist, der mit einem an der Innenseite (24) der Hohlprofilstrebe (19) gehaltenen Gegenprofil (25) einen Zahneingriff (ZE) bildet, derart, dass dieser als die bei Drehung (DB, DB') des Durchsteckverbinders (10) stufenweise einrastende Rastsicherung (11) wirksam ist.
  10. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstellung (SP) des Hohlsteckverbinders (10) im Bereich der bajonettartigen Patrizen-Matrizen-Verbindung (13, 14) mittels komplementärer und in einem Bogenabstand von 120° angeordneter Steckkonturen am Patrizenteil (13) und am Matrizenteil (14) herstellbar ist.
  11. Bediensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Patrizenteil (13) jeweilige im 120°-Bogenabstand angeordnete Vorsprünge (26) in Form von vorzugsweise gerundeten Nocken (27) aufweist, wobei diese durch jeweilige komplementäre Öffnungen (27') des Matrizenteils (14) bis an dessen Rückseite (28) hindurchführbar sind und so nach einer Schwenkverlagerung (DB, DB') des Durchsteckverbinders (10) um ca. 60° des Bogenmaßes (BM) die nockenartigen Vorsprünge (26) des Patrizenteils (13) an jeweiligen Gegenprofilen (K') des Matrizenteils (14) drei um 120° versetzte axiale Sicherungsverbindungen (SV) ausbilden.
  12. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der axialen Sicherungsverbindung (SV) von Matrizenteil (14) und Patrizenteil (13) der Durchsteckverbinder (10) im Bereich des vom Profilkörper (25) und dem Gegenprofil (25) gebildeten Zahneingriffs (ZE) in der Rastsicherung (11) fixierbar ist.
  13. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Patrizenteil (13) des Durchsteckverbinders (10) in einer das zugeordnete Matrizenteil (14") aufweisenden Lochplatte (29) einer Ladepalette (LP) festlegbar ist.
  14. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapellage zweier Transportcontainer (T, T') bzw. Ausrüstungsboxen (18, 18') der jeweils obenliegende Transportcontainer (T, T') bzw. die jeweils obenliegende Ausrüstungsbox mittels des in das zugeordnete untere Matrizenteil (14) eingreifenden Patrizenteils (13) des Durchsteckverbinders (10) in einer lösbaren Verbindung gehalten ist.
  15. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediensystem (BS, BS') eine vorzugsweise verriegelbare Sicherungsvorrichtung (15, SI) zum Blockieren einer Bewegung der Stell-Sicherungs-Einheit aufweist.
  16. Transportcontainer (T, T'), der mit einem Bediensystem (BS, BS') nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgerüstet ist.
DE102021001123.6A 2021-03-02 2021-03-02 Bediensystem für Transportcontainer Ceased DE102021001123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001123.6A DE102021001123A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Bediensystem für Transportcontainer
TW111107221A TW202241778A (zh) 2021-03-02 2022-03-01 運輸集裝箱裝卸系統
PCT/EP2022/055048 WO2022184665A1 (de) 2021-03-02 2022-03-01 Bediensystem für transportcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001123.6A DE102021001123A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Bediensystem für Transportcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001123A1 true DE102021001123A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=80738730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001123.6A Ceased DE102021001123A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Bediensystem für Transportcontainer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102021001123A1 (de)
TW (1) TW202241778A (de)
WO (1) WO2022184665A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341495A (en) 1980-08-07 1982-07-27 Del Acqua Raymond M Container corner post locking assembly
DE4019267A1 (de) 1990-06-16 1991-12-19 Nuklear Service Gmbh Gns Transportpalette fuer den transport von abfallgebinden mit radioaktiven abfaellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
JPS6470393A (en) * 1987-09-04 1989-03-15 Tokyu Car Corp Container
DE202004005847U1 (de) * 2004-04-20 2004-09-23 Faller Jun., Alexander Durch Spreader zu verriegelnde Container in Verbindung mit Spreader zum Verriegeln von Containern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341495A (en) 1980-08-07 1982-07-27 Del Acqua Raymond M Container corner post locking assembly
DE4019267A1 (de) 1990-06-16 1991-12-19 Nuklear Service Gmbh Gns Transportpalette fuer den transport von abfallgebinden mit radioaktiven abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
TW202241778A (zh) 2022-11-01
WO2022184665A1 (de) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
WO2015078518A1 (de) Verschlussvorrichtung zwischen zwei zu verbindenden enden von zwei oder mehreren teilen
DE102021001123A1 (de) Bediensystem für Transportcontainer
EP0189054A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
DE4234465C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer lösbaren Verbindung vorzugsweise flächiger Teile
DE102012103815A1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
EP1477365B1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE2212984A1 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Teile
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
DE4400752A1 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
EP1515870B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladung
DE202005020805U1 (de) Einrichtung zur Sicherung eines zu transportierenden Ladungsgegenstandes auf einer Ladefläche eines Transportmittels
DE19739243C2 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
WO2014056858A1 (de) Eckbeschlag für kistenartige aufbauten auf transportpaletten
DE2443554A1 (de) Vorrichtung mit schloss zum festlegen und/oder verblocken gestapelter elemente
EP3929033B1 (de) Ladungssicherungsnetz und notöffnungsvorrichtung dafür
DE19738679C1 (de) Schiebestück mit Sicherung
DE102011117441A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einem Transportsicherungsnetz, in einem Fahrzeug
WO2000021864A1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
DE102015015857A1 (de) Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern
EP2218657B1 (de) Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE19905909A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Lösen übereinandergestapelter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GH SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIRAK DIETER RAMSAUER KONSTRUKTIONSELEMENTE GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final