DE102021000665A1 - Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles - Google Patents

Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles Download PDF

Info

Publication number
DE102021000665A1
DE102021000665A1 DE102021000665.8A DE102021000665A DE102021000665A1 DE 102021000665 A1 DE102021000665 A1 DE 102021000665A1 DE 102021000665 A DE102021000665 A DE 102021000665A DE 102021000665 A1 DE102021000665 A1 DE 102021000665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
component
additional body
layer
additively manufactured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000665.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schietinger
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021000665.8A priority Critical patent/DE102021000665A1/de
Publication of DE102021000665A1 publication Critical patent/DE102021000665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/39Traceability, e.g. incorporating identifier into a workpiece or article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles, bei welchem ein Zusatzkörper (9) an bzw. in einem Grundkörper (3, 15) angebracht wird. Bei einem Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles wird der eine Codierung zur eindeutigen Kennzeichnung des Bauteils (1, 13) und/oder hartmagnetische Eigenschaften und/oder eine Faser- oder Drahtform zur Erhöhung einer mechanischen Stabilisierung des Bauteils (1) aufweisende Zusatzkörper (9) an bzw. in den Grundkörper (3, 15) angebracht, indem der Zusatzkörper (9) vollständig oder teilweise vom additiv gefertigten Material umschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles, bei welchem ein Zusatzkörper an einem Grundkörper angebracht wird.
  • Die DE 10 2013 217 825 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles, bei welchem ein Einlegeteil an einem Grundkörper befestigt wird, indem auf Abschnitte des Einlegeteiles mittels eines 3D-Druckers ein Klebstoff aufgebracht wird. Dabei werden die Abschnitte des Einlegeteiles formschlüssig mit dem Kunststoff umdruckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles anzugeben, welche die beschriebene Lösung verbessert.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, dass der eine Codierung zur eindeutigen Kennzeichnung des Bauteils und/oder hartmagnetische Eigenschaften und/oder eine Faser- oder Drahtform zur Erhöhung einer mechanischen Stabilisierung des Bauteils aufweisende Zusatzkörper in den Grundkörper eingebracht wird, indem der Zusatzkörper vollständig oder teilweise vom additiv gefertigten Material umschlossen wird. Der Zusatzkörper ist somit dauerhaft mit dem Grundkörper verbunden und kann nur durch Zerstörung von diesem entfernt werden. Dadurch wird die Codierung zuverlässig an das Bauteil gekoppelt, welches somit immer zuverlässig identifizierbar ist. Durch Einlagerung von Keramik- oder Kohlenstofffasern bzw. Drähten aus hochfestem Stahl kann die mechanische Stabilität des Bauteils verbessert werden. Durch die hartmagnetischen Eigenschaften des Zusatzkörpers wird eine magnetische Halterung des additiv gefertigten Bauteils, welches insbesondere nicht ferromagnetisch ist, ermöglicht. Somit können die Eigenschaften des herzustellenden Bauteils einfach variiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird als additives Fertigungsverfahren ein pulverbasiertes Verfahren, insbesondere eine 3D-Druckverfahren, verwendet. Ein solches Fertigungsverfahren ist hinreichend bekannt und daher kostengünstig anwendbar. Der additive Fertigungsprozess kann alternativ aber auch durch andere Verfahren realisiert werden. Dazu gehören selektives Laserschmelzen, selektives Lasersintern, selektives Elektronenstrahlsintern, selektives Elektronenstrahlschmelzen, additives Fertigen mittels LED-Technologie, Pulverauftragsschweißen und Drahtauftragsschweißen. Insbesondere ist vorgesehen, mit Hilfe des additiven Verfahrens ein überwiegend metallisches oder überwiegend keramisches Bauteil herzustellen, in das der Zusatzkörper eingebracht wird.
  • In einer Ausgestaltung wird als Grundkörper ein additiv gefertigter Körper verwendet, auf welchem mindestens eine Schichtlage eines additiv gefertigten Materials aufgebracht wird, wobei durch ein partielles Umschmelzen der Schichtlage eine Ausnehmung zur Aufnahme des Zusatzkörpers erzeugt wird und nach Einlegen des Zusatzkörpers zur Abdeckung der Ausnehmung mindestens eine weitere Schichtlage des additivgefertigten Materials erzeugt wird, und die weitere Schichtlage partiell oder vollständig umschmolzen wird und anschließend die additive Fertigung des Grundkörpers fortgesetzt wird. Da der die Codierung tragende Zusatzkörper von außen nicht sichtbar ist, wird die Herstellung und der Vertrieb von fälschungssicheren Bauteilen ermöglicht Dadurch werden finanzielle Verluste durch eine unerlaubte Bauteilvervielfältigung unterbunden.
  • In einer Ausführungsform wird das Aufbringen einer weiteren Schichtlage des additiv gefertigten Materials und deren partielles Umschmelzen zur Vergrößerung der Ausnehmung wiederholt. Dadurch kann die Größe der Ausnehmung an die Größe des einzubringenden Zusatzkörpers angepasst werden.
  • In einer Variante wird als Grundkörper ein eine Ausnehmung aufweisender Körper verwendet, auf welchem nach Einbringen des Zusatzkörpers mindestens eine Schichtlage eines additiv gefertigten Materials zur Abdeckung der Ausnehmung aufgebracht wird, und diese Schichtlage partiell oder vollständig umschmolzen wird und anschließend die additive Fertigung eines Bauteilbereiches fortgesetzt wird. Auch diese Ausführung erschwert die Herstellung von Plagiaten.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein in der Ausnehmung verbleibendes, nichtanhaftendes additives Material vor Einbringen des Zusatzkörpers entfernt wird. Dadurch werden Verunreinigungen der Codierung des Zusatzkörpers unterbunden und die zuverlässige Lesbarkeit der Codierung gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird nach dem Einbringen des Zusatzkörpers in die Ausnehmung diese vor Aufbringen einer weiteren Schichtlage aus additiv gefertigtem Material mit einem Füllstoff, insbesondere von Pulvermaterial aufgefüllt. Dadurch wird die Position des Zusatzkörpers in der Ausnehmung fixiert, so dass die Codierung immer in eine vorab definierte Richtung weist und einfach lokalisiert werden kann.
  • In einer weiteren Variante wird der Zusatzkörper nach Einbringen in die Ausnehmung in dieser zumindest lokal angeschmolzen. Dadurch erfolgt eine besonders zuverlässige Fixierung des Zusatzkörpers in der gewünschten Position.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 Ausführungsbeispiele der mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteile
    • 4 weitere Ausführungsbeispiele der mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteile.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem ein Bauteil 1 mit einem Pulverschichtverfahren in 3D-Druck hergestellt wird. Grundlage des Verfahrens bildet ein in einem additiven Verfahren vollständig hergestellter Grundkörper 3, der eine oder mehrere gedruckte Schichten 4 aufweist (1a). Auf diesen Grundkörper 3 wird in 1b eine Pulverschicht 5 aufgedruckt. Im sich anschließenden Schritt (1c) erfolgt ein partielles Umschmelzen der aufgedruckten Pulverschicht 4, wobei eine Ausnehmung 7 in der aufgedruckten Pulverschicht 4 gebildet wird. Durch ein mehrmaliges Wiederholen des Auftragens einer weiteren Pulverschicht 5 und des partiellen Umschmelzens dieser wächst der Grundkörper 3 an und die Ausnehmung 7 wird vergrößert. (1d und 1e). Danach wird in 1f das nach der additiven Fertigung verbleidende, nicht anhaftende Pulver aus der Ausnehmung 7 entfernt. Dies kann durch Absaugen, Ausblasen und ähnliches erfolgen. Danach ist die Herstellung der lokalen Ausnehmung 7 in dem Grundkörper 3 abgeschlossen.
  • Gemäß 1g wird in die Ausnehmung 7 ein Zusatzkörper 9 eingebracht und anschließend werden die Bereiche der Ausnehmung 7, die nicht von dem Zusatzkörper 9 abgedeckt sind, optional mit dem Pulver für die additive Fertigung oder anderen Füllstoffen aufgefüllt (1h). Danach wird eine weitere Pulverschicht 11 aufgebracht, die mindestens die Ausnehmung 7 vollständig abdeckt (1j), die gemäß 1k partiell oder vollständig verschmolzen wird, wobei optional gleichzeitig der Zusatzkörper 9 zur Befestigung lokal an dem Grundkörper 3 angeschmolzen werden kann. Das Auftragen weiterer Pulverschichten und deren lokales Umschmelzen kann beliebig häufig wiederholt werden. Der Zusatzkörper 9 ist nun integrierter Bestandteil des Bauteils 1. Je nach zu erstellendem Bauteil kann der 3D-Druckvorgang nun beliebig fortgeführt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 2 gezeigt, bei welchem zur Herstellung eines Hybridbauteils 13 ein Grundkörper 15 verwendet wird, welcher bereits eine Ausnehmung 17 aufweist (2a). Der Grundkörper 15 kann beispielswiese ein Gussbauteil, ein Schmiedebauteil oder ein Bauteil, das durch zerspanende Fertigung entstanden ist, sein. In die Ausnehmung 17 wird gemäß 2b zunächst der Zusatzkörper 9 eingesetzt. Anschließend erfolgt die Befüllung der von dem Zusatzkörper 9 nicht abgedeckten Bereiche 23 der Ausnehmung 17 durch gezieltes Einbringen eines Füllstoffes, beispielsweise des additiven Materials in Form von Pulver (2c). Nach Einbringen des Zusatzkörpers 9 und dem optionalen Ausfüllen der von der Ausnehmung 17 nicht abgedeckten Bereiche 23 mit einem Füllstoff wird in 2d eine Pulverschicht 19 auf den Grundkörper 15 aufgebracht, welche zumindest die Ausnehmung 17 abdeckt. Danach erfolgt ein partielles oder vollständiges Umschmelzen der gedruckten Pulverschicht 20 (2e), wobei der Zusatzkörper 9 in der Ausnehmung 17 lokal angeschmolzen werden kann. Das Auftragen weiterer Pulverschichten und deren lokales Umschmelzen kann beliebig häufig wiederholt werden. Je nach zu erstellenden Bauteil kann der 3D-Druckvorgang nun beliebig fortgeführt werden.
  • Die vollständig oder abschnittsweise additiv gefertigten Bauteile können auch durch entfernen von Hilfs- und Stützstrukturen, Wärmebehandlung, Nachverdichtung oder mechanische Nachbearbeitung durch z. B. spanende bzw. spanlose Fertigungsverfahren nachbehandelt sein.
  • Der Zusatzkörper 9 kann eine Codierung umfassen, mit welcher das gefertigte Bauteil 1 zuverlässig identifiziert werden kann. Genauso ist es möglich, den Zusatzkörper 9 alternativ oder zusätzlich in Form von Keramikfasern, Kohlenstofffasern oder hochfesten Drähten zu verwenden, um dem Bauteil 1 eine erhöhte mechanische Stabilität zu verleihen. Des Weiteren kann der Zusatzkörper 9 teilweise oder vollständig aus einem hartmagnetischen Werkstoff bestehen. Der im Bauteil 1 eingelagerte Zusatzkörper 9 wirkt in diesem Fall als „magnetische Halterung“.
  • In 3 und 4 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteile dargestellt. 3a bis 3d zeigen drei mögliche Ausgestaltungen des Bauteils 1, welches mit dem im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Der Zusatzkörper 9 ist jeweils innerhalb des ausschließlich mit dem additiven Verfahren vollständig hergestellten Bauteil 1 vollständig eingeschlossen, wobei sich gemäß 3a der Zusatzkörper in dem aus der Ausnehmung 7 gebildeten innenliegenden Raum 21 befindet, welcher den Zusatzkörper 9 beabstandet umgibt. Im Unterschied dazu sind in 3b die freiliegenden Bereiche 23 des innenliegenden Raumes 21, welche nicht von dem lose eingebrachten Zusatzkörper 9 bedeckt werden, von den im additiven Fertigungsprozess nicht angeschmolzenen Materialresten, beispielsweise von durch den 3D-Druckprozess nicht aufgeschmolzenen Pulverresten und/oder Stützstrukturen 27 umgeben. In 3c ist der Zusatzkörper 9 formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig während des additiven Verfahrens in das Bauteil 1 eingebracht. Im Falle einer stoffschlüssigen Verbindung ist der Zusatzkörper 9 durch den additiven Fertigungsprozess zumindest lokal angeschmolzen und hat sich nach dem Erstarren mit der umgebenden additiv gefertigten Matrix verbunden. Gemäß 3d ist der Zusatzkörper 9 teilweise von dem additiv hergestellten Bauteil 1 umschlossen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele des Bauteils 1, welche mit den im Zusammenhang mit 2 erläuterten Verfahrensschritten hergestellt werden können, sind in 4 gezeigt. 4a zeigt ein Hybridbauteil 13, welches aus dem Grundkörper 15 besteht, der beispielsweise durch Gießen, Schmieden, Umformung oder zerspannende Fertigung, hergestellt wurde und auf dem ein additiv hergestellter Bauteilbereich 25 aufgebracht ist, welches den Zusatzkörper 9 enthält. Gemäß 4b ist der Zusatzkörper 9 in die Ausnehmung 17 des Grundkörpers 15 eingebracht und befindet sich in einem Kontaktbereich zwischen dem Grundkörper 15 und dem additiv gefertigten Bauteilbereich 25.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217825 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles, bei welchem ein Zusatzkörper (9) an bzw. in einem Grundkörper (3, 15) angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Codierung zur eindeutigen Kennzeichnung des Bauteils (1, 13) und/oder hartmagnetische Eigenschaften und/oder eine Faser- oder Drahtform zur Erhöhung einer mechanischen Stabilisierung des Bauteils (1) aufweisende Zusatzkörper (9) an bzw. in den Grundkörper (3, 15) angebracht wird, indem der Zusatzkörper (9) vollständig oder teilweise vom additiv gefertigten Material umschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als additives Fertigungsverfahren ein pulverbasiertes Verfahren, insbesondere ein 3D-Druckverfahren, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundkörper ein additiv gefertigter Körper (3) verwendet wird, auf welchem mindestens eine Schichtlage (4) eines additiv gefertigten Materials aufgebracht wird, wobei durch ein partielles Umschmelzen der Schichtlage (4) eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Zusatzkörpers (9) erzeugt wird und nach Einlegen des Zusatzkörpers (9) zur Abdeckung der Ausnehmung (7) mindestens eine weitere Schichtlage (11) des additivgefertigten Materials erzeugt wird, und die weitere Schichtlage (11) partiell oder vollständig umschmolzen wird und anschließend die additive Fertigung des Grundkörpers (3) fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer weiteren Schichtlage (11) des additiv gefertigten Materials und deren partielles Umschmelzen zur Vergrößerung der Ausnehmung (7) wiederholt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundkörper ein eine Ausnehmung (17) aufweisender Körper (15) verwendet wird, auf welchem nach Einbringen des Zusatzkörpers (9) mindestens eine Schichtlage (20) des additiv gefertigten Materials zur Abdeckung der Ausnehmung (17) aufgebracht wird, und diese Schichtlage (19) partiell oder vollständig umschmolzen wird und anschließend die additive Fertigung eines Bauteilbereiches (25) erfolgt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ausnehmung (7, 17) verbleibendes nichtanhaftendes additives Material vor Einbringen des Zusatzkörpers (9) entfernt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Zusatzkörpers (9) in die Ausnehmung (7, 17) diese vor Aufbringen einer weiteren Schichtlage (11, 20) aus additiv gefertigtem Material mit einem Füllstoff (27), insbesondere mit Pulvermaterial, aufgefüllt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (9) nach Einbringen in die Ausnehmung (7, 17) in dieser zumindest lokal angeschmolzen wird.
DE102021000665.8A 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles Withdrawn DE102021000665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000665.8A DE102021000665A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000665.8A DE102021000665A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000665A1 true DE102021000665A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000665.8A Withdrawn DE102021000665A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103715A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102023001196A1 (de) 2023-03-27 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens sowie mindestens einer damit hergestellten Rückstellprobe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103715A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102023001196A1 (de) 2023-03-27 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens sowie mindestens einer damit hergestellten Rückstellprobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327628B2 (de) Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben
DE102021000665A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteiles
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE102014225674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kompressorlaufrads
DE102018200035A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Hairpin-Enden bei der Herstellung eines Rotors oder Stators mit Hairpin-Wicklung
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
DE102005019699B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus Metallsalz-Partikeln, sowie damit hergestellter Gegenstand
DE102022001034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteiles
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102012105765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Leiterbahnstruktur sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Leiterbahnstruktur
DE102017212999A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenrohbau sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Strukturelements
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE102017108719A1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Werkzeug-Systemmoduls und dementsprechend gefertigtes Werkzeug-Systemmodul
DE102021006069A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Bauteils durch ein additives Verfahren sowie Schmelzvorrichtung
DE102015009648A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer wenigstens ein Symbol aufweisenden Oberfläche für ein Kraftfahrzeug
EP3931752A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von metallgussbauteilen mittels elektronischer transponder
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
DE102015011417A1 (de) Bauteil mit einer teilweise strukturierten Oberfläche und entsprechendes Werkzeug
DE102019216738A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds für ein Fahrzeug und Bauteilverbund
DE854142C (de) Metallstift oder -bolzen fuer Loet- oder Schweisszwecke und Verfahren zur Herstellung des Stiftes
EP3509841A1 (de) Verbundwerkstück, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstücks und system aus einem verbundwerkstück und einer detektoreinrichtung
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE102022003565A1 (de) Vorrichtung zum Druckgiessen
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020213292A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee