DE102013217825A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013217825A1
DE102013217825A1 DE201310217825 DE102013217825A DE102013217825A1 DE 102013217825 A1 DE102013217825 A1 DE 102013217825A1 DE 201310217825 DE201310217825 DE 201310217825 DE 102013217825 A DE102013217825 A DE 102013217825A DE 102013217825 A1 DE102013217825 A1 DE 102013217825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
plastic
surface structure
printer
composite component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310217825
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Heinrich Hoerlein
Jens Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310217825 priority Critical patent/DE102013217825A1/de
Publication of DE102013217825A1 publication Critical patent/DE102013217825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines Einlegeteils – Aufbringen eines Kunststoffs zumindest auf Abschnitte des Einlegeteils mittels eines 3D-Druckers

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Zur raschen Herstellung von Prototypen (Rapid-Prototyping) oder der Herstellung von Kleinserien beziehungsweise Einzelstücken eines Bauteils sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt. Diese umfassen den Einsatz sogenannter 3D-Drucker, mit denen mit geringem Aufwand beliebige Kunststoffteile gedruckt werden können. Dabei unterscheidet man folgende Techniken: Stereolithografie (SLA), Selective Laser Sintering (SLS), Fused Deposition Modeling (FDM), Laminated Object Manufacturing (LOM) und 3-Dimensional Printing (3DP).
  • 3D-Drucker sind zum Beispiel von der Firma Makerbot Industries, LLC (Brooklyn, NY USA) oder von der Firma 3D-Systems, Incorporated (USA) erhältlich. In diesen 3D-Druckern wird Strangkunststoff in einem Extruder aufgeschmolzen und durch eine Düse gepresst. Dabei verlässt der Kunststoff die Düse in Form eines dünnen Kunststofffadens und wird auf einer Basisplatte platziert. Nach einer gewissen Zeit kühlt das so aufgebrachte Material wieder ab und erstarrt. Durch entsprechendes Verfahren des Extruders relativ zur Basisplatte kann so mit dem entstandenen dünnen Kunststofffaden Schicht für Schicht eine beliebige Form aufgebaut werden. Der Extruder wird dazu nach einem Muster relativ zur Basisplatte bewegt, welches von einem Computer anhand einer Objektvorlage generiert wird.
  • Zur Erzielung einer festen und dichten Metall-Kunststoff-Verbindung ohne die Verwendung eines zusätzlichen Haftvermittlers ist aus der DE 10 2008 040 782 A1 ein Verfahren zur Laserstrukturierung der Metalloberfläche, durch das auf der Metalloberfläche eine Mikrostruktur erzeugt wird, die von einer Nanostruktur überlagert ist, mit anschließendem Umspritzen mit einem Kunststoff bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet die Möglichkeit einer besonders schnellen Herstellung eines Bauteils mittels eines 3D-Druckers. Dadurch, dass ein Einlegeteil verwendet wird, brauchen lediglich Abschnitte des herzustellenden Bauteils mittels des 3D-Druckers aufgebracht werden. Somit kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Prozessdauer gegenüber einer vollständigen Herstellung des Bauteils mittels des 3D-Druckers verkürzt werden. Werden Einlegeteile aus einem besonders stabilen Material wie beispielsweise einem Stahl verwendet, kann ein Bauteil mit erhöhter Stabilität gegenüber einem reinen Kunststoffbauteil erzeugt werden.
  • Diese Vorteile werden erzielt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellen eines Einlegeteils
    • – Aufbringen eines Kunststoffs zumindest auf Abschnitte des Einlegeteils mittels eines 3D-Druckers.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Niets möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest Abschnitte des Einlegeteils formschlüssig mit dem Kunststoff umdruckt werden. Durch die sich so einstellende formschlüssige Verbindung wird eine besondere Stabilität des Verbundbauteils erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren zusätzlich den folgenden Verfahrensschritt:
    • – Erzeugen einer Oberflächenstruktur mittels elektromagnetischer Strahlung zumindest abschnittsweise an dem Einlegeteil, wobei die Oberflächenstruktur eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist,
    wobei der Kunststoff zumindest abschnittsweise auf den mit der Oberflächenstruktur versehenen Bereich des Einlegeteils aufgebracht wird.
  • Hierdurch stellt sich im Kontaktbereich des Kunststoffes und der die Oberflächenstruktur aufweisenden Bereiche des Einlegeteils eine besonders robuste Verbindung ein. Auch kann auf diese Art eine dauerhaft gegen das Eindringen von Medien dichte Verbindung geschaffen werden, wodurch beispielsweise korrosiver Angriff auf das Einlegeteil verhindert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der 3D-Drucker zum Aufbringen des Kunststoffs einen Laser umfasst und die Oberflächenstruktur mittels dieses Lasers erzeugt wird. Hierdurch wird ein zusätzlicher Laser für die Erzeugung der Oberflächenstruktur eingespart.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen das Erzeugen der Oberflächenstruktur und das Aufbringen des Kunststoffes unter einer Schutzgasatmosphäre. Hierdurch wird beispielsweise verhindert, dass sich eine während des Erzeugens der Oberflächenstruktur mittels der elektromagnetischen Strahlung abgetragene Oxidschicht auf der Oberfläche des Einlegeteils vor dem Aufbringen des Kunststoffes erneut bilden kann. Hierdurch kann sich eine besonders feste Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem Einlegeteil einstellen.
  • Der erfindungsgemäße 3D-Drucker und das erfindungsgemäße Verbundbauteil zeigen ebenfalls die oben genannten Vorteile.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Einlegeteils mit einer Oberflächenstruktur, die eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist,
  • 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils,
  • 3 ein in einem 3D-Drucker befindliches Einlegeteil mit einer Oberflächenstruktur, die eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist, vor dem Start des Druckvorgangs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Einlegeteils 1 mit einer Oberflächenstruktur 2, die eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist. Die Oberflächenstruktur 2 kann beispielsweise mittels eines Lasers in die Oberfläche eingebracht werden. Das exakte Verfahren zur Herstellung der Oberflächenstruktur 2 kann der DE 10 2008 040 782 A1 entnommen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Einlegeteil 1 aus Stahl hergestellt. Allgemein eignen sich zur Herstellung des Einlegeteils 1 auch weitere Materialien, wie beispielsweise Metalle, Legierungen, Keramiken, Kunststoffe oder Halbleitermaterialien.
  • Das Einlegeteil 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Verbreiterung 3 auf.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Verbundbauteil 4 dargestellt, das mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem in 1 dargestellten Einlegeteil 1 hergestellt wurde. Mittels eines 3D-Druckers wurde die Verbreiterung 3 mit Kunststoff umdruckt, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem aus Kunststoff hergestellten Bereich 5 und dem Einlegeteil 1 ausgebildet hat. Im Bereich der Kontaktfläche 6 zwischen der Oberflächenstruktur 2 auf dem Einlegeteil 1 und dem Kunststoff hat sich eine besonders feste und dichte Verbindung eingestellt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils 4, wie es in 2 dargestellt ist, soll im Folgenden ein Ausführungsbeispiel gegeben werden.
  • 3 zeigt ein in einem 3D-Drucker 7 befindliches Einlegeteil 1 mit einer Oberflächenstruktur 2, die eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist, vor dem Start des Druckvorgangs. Somit ist in 3 der Verfahrensschritt des Bereitstellens des Einlegeteils 1 schon erfolgt. Unter dem Bereitstellen des Einlegeteils 1 ist gemäß der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass das Einlegeteil 1 vorgefertigt, das heißt außerhalb des 3D-Druckers 7 hergestellt, dem 3D-Drucker 7 zugeführt wird.
  • Ebenfalls erkennt man in 3 einen Laser 8 zur Erzeugung der Oberflächenstruktur 2, welche eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist. Mittels dieses Lasers 8 wurde im Anschluss an den Verfahrensschritt des Bereitstellens des Einlegeteils 1 die Oberflächenstruktur 2 erzeugt. In 3 ist die Erzeugung der Oberflächenstruktur 2 mittels des Lasers 8 abgeschlossen.
  • Es sind jedoch auch weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, in denen die Oberflächenstruktur 2 erzeugt wird, bevor das Einlegeteil für den 3D-Druckvorgang bereitgestellt wird. Die Oberflächenstruktur 2 kann beispielsweise an einem komplett anderen Ort in das Einlegeteil 1 eingebracht werden als die anschließenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Auch ist denkbar, dass im Rahmen einer Produktionslinie erst die Oberflächenstruktur 2 erzeugt wird und das Einlegeteil 1 anschließend direkt beispielsweise über einen Greifer in den 3D-Drucker 7 übergeben wird.
  • Auch sind Ausführungsbeispiele denkbar, in denen die Erzeugung der Oberflächenstruktur 2 mittels des Lasers 8 noch nicht abgeschlossen ist, wenn mit dem Verfahrensschritt des Aufbringens des Kunststoffes mittels des 3D-Druckers 7 begonnen wird. In diesen Fällen können diese beiden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auch parallel erfolgen.
  • Der in 3 dargestellte 3D-Drucker 7 weist eine Düse 9 zum Aufbringen des Kunststoffes und ein Positioniersystem 10 auf, mittels dessen die Düse 9 in alle drei Raumrichtungen verfahren und gekippt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt im nächsten Verfahrensschritt das Aufbringen des Kunststoffes mittels des 3D-Druckers 7. Als Kunststoff können beispielsweise Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere eingesetzt werden. Als Thermoplaste kommen beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyphenylsulfon, Polycarbonat-Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polypropylen, Polyamid, Polybutylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polyphenylensulfid und Polyetheretherketon in Frage. Auch können mit Füllstoffen, beispielsweise Kurzglasfasern, gefüllte Kunststoffe zum Einsatz kommen. Es ergibt sich das in 2 abgebildete Verbundbauteil 4.
  • In diesem Ausführungsbeispiel dient der Laser 8 lediglich zur Erzeugung der Oberflächenstruktur 2. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen ein 3D-Drucker 7 verwendet wird, in dem für den Prozess des Aufbringens des Kunststoffes ein Laser 8 verwendet wird. Dies ist beispielsweise bei 3D-Druckern 7, die auf dem Selective Laser Sintering(SLS)-Verfahren basieren, der Fall. In diesen Ausführungsbeispielen kann es möglich sein, den ohnehin in dem 3D-Drucker 7 vorhandenen Laser 8 auch für die Erzeugung der Oberflächenstruktur 2 einzusetzen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel finden alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens an Luft statt. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele möglich, in denen die Oberflächenstruktur 2 in einer Schutzgasatmosphäre erzeugt wird, die bis zum Aufbringen des Kunststoffes nicht gebrochen wird. Beispielsweise kann sich der 3D-Drucker in einer beispielsweise mit Argon und/oder Helium flutbaren Kammer befinden, die ein Fenster für das Eintreten des Laserstrahls aufweist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass eine Oxidschicht, die sich auf der Oberfläche des beispielsweise aus Metall bestehenden Einlegeteils 1 gebildet hat und die durch die Bestrahlung mittels des Lasers 8 abgetragen wurde, nicht neu bilden kann, bevor der Kunststoff auf die Oberfläche aufgebracht wird. Dies kann zu einer besonders haltbaren Verbindung zwischen dem Einlegeteil 1 und dem Kunststoff beitragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040782 A1 [0004, 0018]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils (4) umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines Einlegeteils (1) – Aufbringen eines Kunststoffs zumindest auf Abschnitte des Einlegeteils (1) mittels eines 3D-Druckers (7)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest Abschnitte des Einlegeteils (1) formschlüssig mit dem Kunststoff umdruckt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend den folgenden Verfahrensschritt: – Erzeugen einer Oberflächenstruktur (2) mittels elektromagnetischer Strahlung zumindest abschnittsweise an dem Einlegeteil (1), wobei die Oberflächenstruktur (2) eine von einer Nanostruktur überlagerte Mikrostruktur aufweist, wobei der Kunststoff zumindest abschnittsweise auf den mit der Oberflächenstruktur (2) versehenen Bereich (6) des Einlegeteils (1) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der 3D-Drucker (7) zum Aufbringen des Kunststoffs einen Laser (8) umfasst und die Oberflächenstruktur (2) mittels des Lasers (8) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Erzeugen der Oberflächenstruktur (2) und das Aufbringen des Kunststoffes unter einer Schutzgasatmosphäre erfolgen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einlegeteil (1) aus Stahl vorgefertigt ist.
  7. 3D-Drucker (7) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Verbundbauteil (4) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE201310217825 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil Ceased DE102013217825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217825 DE102013217825A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217825 DE102013217825A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217825A1 true DE102013217825A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217825 Ceased DE102013217825A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217825A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093264A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
WO2017093261A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
DE102016220496A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anlage zum additiven Fertigen eines dreidimensionalen Bauteils
WO2019068786A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung von hybridbauteilen, hybridbauteile, welche gemäss diesem verfahren hergestellt wurden, sowie verwendungen solcher hybridbauteile
DE102022103715A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173220A (en) * 1991-04-26 1992-12-22 Motorola, Inc. Method of manufacturing a three-dimensional plastic article
DE10053741C1 (de) * 2000-10-30 2002-02-21 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter Strahlung
DE102008040782A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
US7917243B2 (en) * 2008-01-08 2011-03-29 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional objects containing embedded inserts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173220A (en) * 1991-04-26 1992-12-22 Motorola, Inc. Method of manufacturing a three-dimensional plastic article
DE10053741C1 (de) * 2000-10-30 2002-02-21 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter Strahlung
US7917243B2 (en) * 2008-01-08 2011-03-29 Stratasys, Inc. Method for building three-dimensional objects containing embedded inserts
DE102008040782A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093264A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
WO2017093261A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
DE102016220496A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anlage zum additiven Fertigen eines dreidimensionalen Bauteils
WO2018072954A1 (de) 2016-10-19 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anlage zum additiven fertigen eines dreidimensionalen bauteils
WO2019068786A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung von hybridbauteilen, hybridbauteile, welche gemäss diesem verfahren hergestellt wurden, sowie verwendungen solcher hybridbauteile
CN111194261A (zh) * 2017-10-06 2020-05-22 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 混合构件制造方法,由此制造的混合构件及混合构件用途
DE102022103715A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102013217825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil
DE102009060689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und faserverstärktes Bauteil
DE102013108413B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102015206892A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch thermisches Spritzen und Anlage zum Herstellen eines Bauteils mit einer Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE102009028583A1 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
DE102016222609A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Modellierung, Verfahren, Programm und Speichermedium für die dreidimensionale Modellierung
DE102015212569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE102013217388A1 (de) Faser-Verbund-Kunststoffbauteil
DE102014225674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kompressorlaufrads
EP2695725A1 (de) Elektrostatische Pulveraufbringung bei einem generativem Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016206517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
EP3345745B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zur herstellung eines bauteils
EP3778179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102013018578B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines polyurethanüberfluteten Kunststoffbauteils
DE102018204191A1 (de) Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Schichtbauverfahren
DE102017213453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, Verwendung der Vorrichtung
DE102008016059A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
DE102017213023A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil
DE102016215619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102009005080A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schablone
DE102022208325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beplankungsteils für ein Fahrzeug
DE102015218753A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067040000

Ipc: B29C0064141000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final