DE102020216333B4 - Sitzanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitzanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020216333B4
DE102020216333B4 DE102020216333.2A DE102020216333A DE102020216333B4 DE 102020216333 B4 DE102020216333 B4 DE 102020216333B4 DE 102020216333 A DE102020216333 A DE 102020216333A DE 102020216333 B4 DE102020216333 B4 DE 102020216333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
arrangement
backrest part
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020216333.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020216333A1 (de
Inventor
Wolfgang Pluta
Birger Hahn
Michael Allmann
Michael Grabski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient US LLC filed Critical Adient US LLC
Publication of DE102020216333A1 publication Critical patent/DE102020216333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020216333B4 publication Critical patent/DE102020216333B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzanordnung (1) für ein Fahrzeug (F), umfassend zumindest- einen Sitz (S1 bis S3) mit zumindest einem Sitzunterteil (2) und einem an dem Sitzunterteil (2) bewegbar angeordneten Lehnenteil (3.1 bis 3.3),- einen Easy-Entry-Mechanismus zur Verstellung des Sitzes (S1 bis S3) aus einer Fahrposition (FP) in eine vordere Längsposition (LP1, LP2), in welcher das Lehnenteil (3.1 bis 3.3) in Richtung zum Sitzunterteil (2) verstellt positioniert ist, und- eine Lehnenverstellanordnung (LV), die ein Spannelement (8) zum Anheben des Lehnenteils (3.1 bis 3.3) umfasst und die eingerichtet ist, bei Verstellung des Sitzes (S1 bis S3) in eine über die Fahrposition (FP) in Längsrichtung (X) hinausgehende vordere Längsposition (LP1, LP2) das Lehnenteil (3.1 bis 3.3) automatisch aus einer abgeklappten Position (AP) in Richtung vom Sitzunterteil (2) weg zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sitzanordnungen bekannt, welche ein Sitzteil, insbesondere eine Sitzbank oder mehrere Sitzunterteile, und mindestens ein an diesem einen Sitzteil beweglich angeordnetes Lehnenteil umfassen. Zur Erzielung variabler Sitz- und/oder Laderaumkonzepte sind Sitzanordnungen als sogenannte Zweier- oder Dreiersitzbank bekannt, welche jeweils eine Sitzreihe bilden mit zwei bzw. drei Sitzplätzen. Dabei können in einem Fahrzeug eine zweite und eine dritte Sitzreihe hinter dem Fahrer beziehungsweise dem Beifahrer vorgesehen sein.
  • Insbesondere die zweite Sitzreihe hinter dem Fahrer beziehungsweise dem Beifahrer umfasst dabei üblicherweise als Sitzanordnung eine Zweier- oder Dreiersitzbank mit einer variablen Lehnenverstellung, wobei zumindest ein Lehnenteil von einem der Sitzplätze einen sogenannten „Easy-Entry-Mechanismus“ zum Vorschwenken in eine sogenannte Easy-Entry-Position für einen leichteren Ein- oder Ausstieg in bzw. aus der dritten Sitzreihe aufweist. In weiteren Varianten lassen sich alle Lehnenteile aller Sitzplätze umlegen, schwenken, falten und/oder die Sitzreihe herausnehmen und/oder verschieben.
  • So ist es beispielsweise bekannt, für einen erleichterten Ein- und Ausstieg in bzw. aus der dritten Sitzreihe die zweite Sitzreihe über einen Komfortbereich hinaus weiter vorzuschieben und dabei gleichzeitig teilweise die Lehnenteile der zweiten Sitzreihe zu schwenken. Dabei können die Lehnenteile voneinander unabhängig verstellt, insbesondere geschwenkt oder umgelegt, werden.
  • Ein solcher durch den Easy-Entry-Mechanismus erweiterter Ein- und Ausstiegsbereich kann im Falle eines abgeklappten mittleren Lehnenteils nicht erreicht werden, wenn eine Oberkante des abgeklappten mittleren Lehnenteils an andere Fahrzeugteile, zum Beispiel an eine Mittelkonsole, und/oder Sitzteile von Vordersitzen, zum Beispiel eine Armlehnenkonsole, anstößt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2019 001 066 A1 eine Sitzanlage mit einer Anzahl von Fahrzeugsitzen bekannt, die über zugeordnete, mit einer Steuerungseinrichtung verbundene Verstelleinrichtungen automatisch verstellbar sind. Aus der DE 10 2005 043 254 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne bekannt, wobei die Rückenlehne mittels einer Federeinrichtung aus einer Gebrauchsstellung in eine Ladestellung federunterstützt verstellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sitzanordnung für ein Fahrzeug anzugeben, welche eine einfache und sichere Verstellung mit einem erweiterten Ein- und Ausstiegsbereich ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Sitzanordnung für eine Sitzreihe in einem Fahrzeug umfasst zumindest einen Sitz mit einem Sitzunterteil und einer Anzahl von an diesem Sitzunterteil bewegbar, beispielsweise schwenkbar oder klappbar angeordneten Lehnenteilen. Des Weiteren umfasst die Sitzanordnung einen Easy-Entry-Mechanismus zur Verstellung der Sitzanordnung, also des Sitzes, aus einer Fahrposition in eine vordere Längsposition, beispielsweise einer so genannten Easy-Entry-Position, in welcher das Lehnenteil in Richtung zum Sitzunterteil verstellt positioniert ist. In der Längsposition ist der Sitz gegenüber der Fahrposition in Längsrichtung verstellt angeordnet. Die Sitzanordnung umfasst weiterhin eine Lehnenverstellanordnung, die zumindest ein Spannelement zum Anheben des Lehnenteils umfasst und die eingerichtet ist, bei Verstellung des Sitzes in eine über die Fahrposition in Längsrichtung hinausgehende vordere Längsposition das Lehnenteil automatisch aus einer abgeklappten Position in Richtung vom Sitzunterteil weg zu bewegen.
  • Die Lehnenverstellanordnung ist eine separate Anordnung oder Vorrichtung, die beispielsweise an bereits vorhandenen Sitzanordnungen und Sitzen anordenbar ist. D. h., dass beispielsweise Sitzreihen, welche für einen einfachen Ein- und Ausstieg für in einer hinter der Sitzreihe sitzende Person verstellbar sind, mit der separaten Lehnenverstellanordnung nachrüstbar sind.
  • Die Sitzanordnung ist also eingerichtet, bei Verstellung der Sitzanordnung in eine über die Fahrposition in Längsrichtung nach vorne hinausgehende vordere Längsposition zumindest eines der Lehnenteile, insbesondere ein mittleres Lehnenteil, automatisch aus einer abgeklappten Position, beispielsweise einer abgeklappten Easy-Entry-Position oder vollständig nach vorne abgeklappten Position zumindest teilweise anzuheben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch ein solches Verschwenken und Anheben des betreffenden, insbesondere des mittleren Lehnenteils, die Sitzanordnung in eine über die Fahrposition oder Komfortsitzposition hinausgehende vordere Längsposition stellbar ist und somit ein vergrößerter Ein- und Ausstiegsbereich ermöglicht ist. Das teilweise Anheben, insbesondere Hochschwenken des betreffenden, insbesondere mittleren Lehnenteils stellt sicher, dass die mittlere Lehne nicht an eine vordere Mittelkonsole oder Armlehnenkonsole oder ein anderes Fahrzeugteil anstößt und somit ein erweiterter Längseinstellweg nach vorne ermöglicht ist. Dadurch sind beispielsweise Beschädigungen an dem Lehnenteil, an einer Kopfstütze des Lehnenteils und an der Mittelkonsole oder Armlehnenkonsole vermeidbar. Zudem wird realisiert, dass ein vorhandener maximaler Einstiegs- und Ausstiegsbereich dem Fahrzeugnutzer zur Verfügung steht.
  • Zum Beispiel ist das Lehnenteil in eine teilweise vorgeschwenkte Position verstellbar oder in eine vollständig vorgeschwenkte, insbesondere abgeklappte, Position verstellbar. Zum Beispiel ist das Lehnenteil in die vollständig zum Sitzunterteil hin vorgeklappte Position verstellbar, um einen Laderaum und/oder eine Ladefläche, beispielsweise im Heckbereich des Fahrzeugs, zu vergrößern. Ist das Lehnenteil beispielsweise in eine Ladeebene vorgeklappt, besteht die Gefahr, dass das Lehnenteil gegen eine Mittelkonsole, Armlehne oder einen anderen im Fahrzeug angeordneten Gegenstand ungewünscht in Anlage kommen kann. Auch in einer Notsituation, beispielsweise bei Hilfeleistung nach einem Unfall, besteht die Gefahr, dass der Sitz nicht aus der Fahrposition weg bewegt werden kann, wenn das abgeklappte Lehnenteil einen Längsverstellweg durch Anlage an der Mittelkonsole etc. blockiert. Um dies zu verhindern, ist die Lehnenverstellanordnung vorgesehen, welche ausgebildet ist, beispielsweise bei einer Bewegung des Sitzes mit abgeklappter Lehne aus der Fahrposition in eine weitere Längsposition automatisch nach oben zu verschwenken.
  • In einer Weiterbildung sind außenseitige Sitze der Sitzanordnung mit einer Lehnenverstellanordnung versehen. Dadurch kann ein Ein- und Ausstiegsbereich hinter den außenseitigen Sitzen vergrößert werden. Die außenseitigen Sitze sind beispielsweise in einer zweiten Reihe hinter einem Fahrer- und Beifahrersitz angeordnet. Durch automatisches Verschwenken, beispielsweise Anheben, des jeweiligen Lehnenteils bei einer in Richtung des Fahrer- und Beifahrersitzes ausgeführten Längsbewegung des Sitzes können die außenseitigen Sitze näher an den Fahrer- und Beifahrersitz geschoben werden. Dabei ist sichergestellt, dass das jeweilige Lehnenteil nicht einen Verfahrweg des jeweiligen Sitzes versperrt. Beispielsweise umfasst das jeweilige Lehnenteil eine Kopfstütze, welche einen Verfahrweg reduzieren kann, da die Kopfstütze zuerst in Kontakt mit dem Fahrer- oder Beifahrersitz gelangt bevor eine vollständig mögliche Längsposition des Sitzes erreicht wurde.
  • Die Sitzanordnung und/oder der Sitz umfasst beispielsweise ein Sitzuntergestell. Das Sitzunterteil ist oberhalb des Sitzuntergestells angeordnet. Die separat ausgebildete Lehnenverstellanordnung ist im Wesentlichen zwischen dem Sitzuntergestell und dem Lehnenteil anordenbar bzw. angeordnet. Die separate Lehnenverstellanordnung ist ausgebildet, das Lehnenteil mit dem Sitzuntergestell zu koppeln.
  • Das Sitzuntergestell ist beispielsweise eine Sitz-zu-Boden-Befestigungseinheit. Das Sitzuntergestell ist mit einem Fahrzeugboden verbunden. Das Sitzuntergestell ist beispielsweise fahrzeugfest im Fahrzeug angeordnet. Beispielsweise umfasst das Sitzuntergestell eine Befestigungskonstruktion, die mit einer Struktur des Fahrzeugbodens stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Zum Beispiel ist das Sitzuntergestell mit der Struktur des Fahrzeugbodens verschraubt, verschweißt und/oder verklebt. Das Sitzuntergestell bildet beispielsweise einen Boden für die Sitzanordnung. Zum Beispiel umfasst das Sitzuntergestell eine Längsverstellvorrichtung zur Längsverstellung des Sitzes und/oder der Sitzanordnung. Der Sitz ist beispielsweise im Fahrbetrieb des Fahrzeugs in der Fahrposition oder in einer Zwischenposition, beispielsweise Komfortposition, angeordnet. In der Komfortposition kann der Sitz bereits in einer gegenüber der Fahrposition verstellten Längsposition angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Sitz eingerichtet, bei Verstellung aus der Fahrposition in die vordere Längsposition die Lehnenverstellanordnung aus einer Nichtaktivierungslage in eine Betätigungslage zu bewegen. In der Nichtaktivierungslage ist die Lehnenverstellanordnung beispielsweise in einem passiven Zustand und wirkt nicht auf das Lehnenteil. In der Betätigungslage ist die Lehnenverstellanordnung derart eingestellt, dass sie in Abhängigkeit einer Bewegung des Sitzes in Längsrichtung über die Fahrposition oder eine Zwischenposition hinaus automatisch eine Verschwenkung des Lehnenteils auslöst. Die Lehnenverstellanordnung kann beispielswiese das Lehnenteil um einen bestimmten Winkel relativ zum Sitzunterteil verschwenken. Beispielsweise kann die Lehnenverstellanordnung eingerichtet sein, das Lehnenteil bis zu 90° relativ zum Sitzunterteil zu verschwenken.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass in der Betätigungslage der Lehnenverstellanordnung diese bei einer Verstellung des Sitzes in die über die Fahrposition oder eine Zwischenposition hinausgehende vordere Längsposition das Lehnenteil automatisch verstellt. Dabei bewirkt eine weitere Verschiebung des Sitzes in die vordere Längsposition eine automatische Betätigung der Lehnenverstellanordnung, welche dann das Lehnenteil weg vom Sitzunterteil, d. h. nach oben verschwenkt. In der Easy-Entry-Position ist das Lehnenteil beispielsweise im Wesentlichen parallel zum Sitzunterteil angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die Lehnenverstellanordnung eingerichtet, in einer Aktivierungslage das Lehnenteil in einer zum Sitzunterteil relativ verschwenkten Position zumindest zu halten. Zum Beispiel beginnt die Lehnenverstellanordnung das Lehnenteil zu verschwenken, beispielsweise anzuheben, sobald der Sitz über die Fahrposition oder eine Zwischenposition hinaus bewegt wird. Beispielsweise ist eine Winkelstellung, beispielsweise zwischen 5° bis 90°, beispielsweise von 45°, des Lehnenteils relativ zum Sitzunterteil voreingestellt. Die Lehnenverstellanordnung ist beispielsweise derart eingerichtet, das Lehnenteil bis zu der voreingestellten Winkelstellung relativ zum Sitzunterteil zu verschwenken und es in dieser zu halten. Zum Beispiel umfasst die Längsverstellvorrichtung eine integrierte Verriegelungsvorrichtung, welche den Sitz in einer Längsposition, Zwischenposition und beispielsweise in einer Easy-Entry-Position, verriegelt.
  • In einer Ausführungsform verstellt, insbesondere verschwenkt, die Lehnenverstellanordnung das Lehnenteil kontinuierlich bis zu einer vorgegebenen Winkelstellung des Lehnenteils gegenüber dem Sitzunterteil. Beispielsweise beginnt die Lehnenverstellanordnung mit der Verschwenkung des Lehnenteils sobald der Sitz in eine vordere Längsposition bewegt wird. Die Verschwenkung erfolgt beispielsweise kontinuierlich mit einem größer werdenden Winkel zwischen Lehnenteil und Sitzunterteil bis der Sitz eine vorderste Längsposition, beispielsweise Endposition, erreicht und in dieser positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Spannelement zwischen dem Lehnenteil und dem Sitzuntergestell spannbar angeordnet. Das Spannelement ist beispielsweise als ein Seil, ein Gurtband, ein Riemen und/oder ein Bowdenzug ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist das Spannelement in der Nichtaktivierungslage im Wesentlichen lose zwischen dem Lehnenteil und dem Sitzuntergestell angeordnet. Zum Beispiel ist das Spannelement in einem normalen Längseinstellbereich, in dem der Sitz zwischen einer hintersten Längsposition und einer Komfortlängsposition verstellbar ist, im Wesentlichen lose. In einer weiteren Ausführungsform ist das Spannelement in der Aktivierungslage zwischen dem Lehnenteil und dem Sitzuntergestell gespannt angeordnet. Das Spannelement ist beispielsweise in der Betätigungslage derart gespannt gehalten, dass es bei einer Verstellung des Sitzes in die über die Fahrposition oder eine Zwischenposition hinausgehende vordere Längsposition das Lehnenteil in Richtung vom Sitzunterteil weg bewegt, insbesondere verschwenkt. Das Spannelement ist also bei einer Verstellung der Lehnenverstellanordnung über die Betätigungslage hinaus in die Aktivierungslage zwischen dem Lehnenteil und dem Sitzuntergestell gespannt gehalten. Eine Gesamtlänge des Spannelements ist vorgegeben. In der Aktivierungslage ist das Spannelement im Wesentlichen nicht weiter über seine Gesamtlänge hinaus spannbar. In der Aktivierungslage ist das Spannelement maximal gespannt. Bei der Verstellung des Sitzes aus der Fahrposition oder einer einnehmbaren ersten Längsposition hinaus in die vordere, insbesondere vorderste Längsposition ist das Spannelement nicht weiter spannbar, so dass das maximal gespannte Spannelement eine Verschwenkung des Lehnenteils auslöst. Dabei vergrößert sich ein Abstand zwischen dem Sitzuntergestell und dem Lehnenteil in Längsrichtung. Bis zu einem vorgegebenen Abstand zwischen einer Anbindungsposition des Spannelements am Sitzuntergestell und einer weiteren Anbindungsposition des Spannelements am Lehnenteil verbleibt das Spannelement im Wesentlichen lose. Beim Erreichen der Zwischenposition, beispielsweise einer ersten Längsposition, in welcher der Sitz beispielsweise gegenüber der Fahrposition nach vorne verlagert ist und einen vorverschwenkten und/oder parallel auf dem Sitzunterteil aufliegenden Lehnenteil umfasst, wird das Spannelement in die Betätigungslage geführt und gespannt, so dass bei einer weiteren Bewegung des Sitzes aus der Zwischenposition in die vorderste Längsposition das Lehnenteil automatisch verschwenkt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Spannelement zwischen zumindest dem einen Lehnenteil und einem Boden spannbar angeordnet. Das Spannelement ist dabei derart ausgelegt und eingerichtet, dass es in der Fahrposition oder in mindestens einer Zwischenposition, insbesondere einer Komfortposition, bis zum Erreichen der Easy-Entry-Position lose zwischen dem Lehnenteil und dem Boden gehalten ist und in der Easy-Entry-Position in eine Strecklage gespannt wird. Darüber hinaus ist das Spannelement derart ausgelegt und eingerichtet, dass es bei einer Verstellung der Sitzanordnung über Fahrposition oder Zwischenposition hinaus nach vorne in die vordere Längsposition weiter derart spannbar ist, dass das betreffende Lehnenteil zumindest teilweise angehoben, insbesondere nach oben geschwenkt, wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Spannelement als ein Seil, ein Gurt, ein Bowdenzug oder ein anderes geeignetes Element ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist die Lehnenverstellanordnung zumindest einen lehnenfesten Umlenkpunkt auf, an dem ein Ende des Spannelements gehalten ist. Beispielsweise ist ein oberes Ende des Spannelements am lehnenfesten Umlenkpunkt befestigt. Beispielsweise ist das obere Ende des Spannelements im Wesentlichen drehbar am lehnenfesten Umlenkpunkt gelagert. Der lehnenfeste Umlenkpunkt ist beispielsweise an einer Unterseite des Lehnenteils befestigt. Die Unterseite ist eine einer beispielsweise eine Kopfstütze tragenden Oberseite gegenüberliegende Seite. Der Umlenkpunkt kann auch an einem Bezug, insbesondere Lehnenbezug, an einem Lehnenblech, Lehnenteppich und/oder an einem anderen an der Lehne befestigten oder an diesem einteilig ausgebildeten Lehnenabschnitt angeordnet sein. Der lehnenfeste Umlenkpunkt definiert die Anbindungsposition des Spannelements am Lehnenteil.
  • In einer Ausführungsform weist die Lehnenverstellanordnung zumindest einen sitzunterteilfesten Umlenkpunkt auf, an dem ein Abschnitt des Spannelements beweglich geführt gehalten ist. Beispielsweise ist der Abschnitt ein im Wesentlichen mittlerer Abschnitt des Spannelements. Der mittlere Abschnitt verbindet zwei Enden des Spannelements. Der mittlere Abschnitt ist dabei bewegbar am sitzunterteilfesten Umlenkpunkt geführt. Der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt ist beispielsweise an einer Hinterseite des Sitzunterteils befestigt. Die Hinterseite des Sitzunterteils ist beispielsweise eine unterhalb des Lehnenteils angeordnete Rückseite des Sitzunterteils in der Fahrposition. Der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt ist unterhalb des lehnenfesten Umlenkpunkts angeordnet. Der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt ist an einer Sitzkomponente angeordnet, welche mit der Längsverstellvorrichtung verfährt, welche insbesondere gegenüber dem Fahrzeugboden bzw. einem bodenfesten Umlenkpunkt bewegbar ist. Die Sitzkomponente ist beispielsweise eine Querstange einer Rahmenstruktur des Sitzes, ein anderes Rahmenteil der Sitzunterfläche, ein Sitzflächenbezug, eine bewegliche Ober- oder Unterschiene der Längsverstellvorrichtung oder beispielsweise ein Rahmenseitenteil des Sitzes. Durch die Umlenkung des Spannelements vom lehnenfesten Umlenkpunkt nach unten ist ein Verschwenken des Lehnenteils realisiert.
  • In einer Ausführungsform weist die Lehnenverstellanordnung zumindest einen bodenfesten Umlenkpunkt auf, an dem ein Ende des Spannelements gehalten ist. Beispielsweise ist ein unteres Ende des Spannelements am sitzuntergestellfesten und somit bodenfesten Umlenkpunkt befestigt. Dieser Umlenkpunkt kann also mit einem Fahrzeugboden direkt oder indirekt, beispielsweise über eine zusätzliche Befestigungsvorrichtung, beispielsweise eine Bodenplatte, verbunden sein. Der bodenfeste Umlenkpunkt ist positionsfest, insbesondere positionsunveränderlich. Zum Beispiel kann der bodenfeste Umlenkpunkt an einer unbeweglichen Unterschiene der Längsverstellvorrichtung befestigt sein. Beispielsweise ist das untere Ende des Spannelements im Wesentlichen drehbar am sitzuntergestellfesten bzw. bodenfesten Umlenkpunkt gelagert. Der sitzuntergestellfeste Umlenkpunkt ist am Sitzuntergestell positionsfest befestigt. Während der lehnenfeste und der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt mit einer Verstellung, beispielsweise Längen-, Schwenk- und/oder Höhenverstellung, des Lehnenteils und des Sitzunterteils mit diesen mitbewegt werden, bleibt der sitzuntergestellfeste Umlenkpunkt am Sitzuntergestell und relativ zum Fahrzeugboden positionsfest und unbeweglich angeordnet. Der sitzuntergestellfeste Umlenkpunkt definiert die Anbindungsposition des Spannelements am Sitzuntergestell und/oder Fahrzeugboden.
  • Die Umlenkpunkte sind im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet. Die Umlenkpunkte sind in Vertikalrichtung voneinander beabstandet angeordnet. In der Nichtaktivierungslage der Lehnenverstellanordnung ist der lehnenfeste Umlenkpunkt um einen Längsversatz vom sitzuntergestellfesten Umlenkpunkt beabstandet. Des Weiteren ist in der Nichtaktivierungslage der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt um einen Längsversatz vom sitzuntergestellfesten Umlenkpunkt beabstandet. In Abhängigkeit einer Änderung des Längsversatzes ist das Spannelement spannbar oder entspannbar. Eine Verkleinerung des Längsversatzes führt zu einer Entspannung des Spannelements. Eine Vergrößerung des Längsversatzes führt zu einer Spannung des Spannelements. Ein Längsversatz zwischen dem lehnenfesten Umlenkpunkt und dem sitzunterteilfesten Umlenkpunkt kann je nach Ausgestaltung der Lehnenverstellanordnung variieren. Im Wesentlichen ist der Längsversatz zwischen diesen beiden Umlenkpunkten gering gehalten.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass das Spannelement mittels dreier Umlenkpunkte, insbesondere einem bodenfesten Umlenkpunkt, einem sitzunterteilfesten Umlenkpunkt und einem lehnenfesten Umlenkpunkt, zwischen dem Lehnenteil und dem Boden angeordnet und gehalten ist. Insbesondere an zumindest einem der endseitigen Umlenkpunkte, dem bodenfesten Umlenkpunkt und/oder dem lehnenfesten Umlenkpunkt, kann das Spannelement jeweils mit einem Aufrollelement gekoppelt sein. Hierdurch kann eine Lose des Spannelements in der Fahrposition oder einer der Zwischenpositionen aufgerollt werden, so dass das lose Spannelement beim Verstellen des Lehnenteils nicht verklemmt wird. Das Aufrollelement ist beispielsweise federvorgespannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 und 2 schematisch verschiedene Ansichten einer Sitzanordnung in einer Fahrposition,
    • 3 und 4 schematisch verschiedene Ansichten einer Sitzanordnung für eine Sitzreihe, wobei einer der Einzelsitze in eine Easy-Entry-Position gestellt ist,
    • 5 und 6 schematisch verschiedene Ansichten einer Sitzanordnung mit einem Sitzunterteil und mehreren verstellbaren Lehnenteilen für eine Sitzreihe, wobei ein mittleres Lehnenteil in eine vollständig abgeklappte Position gestellt ist,
    • 7 schematisch in Seitenansicht eine Sitzanordnung mit einem in Längsrichtung nach vorne in eine Easy-Entry-Position gestellten Sitzunterteil und einem vollständig abgeklappten, mittleren Lehnenteil mit eingefahrener Kopfstütze und einem nach vorne in die Easy-Entry-Position gestellten, äußeren Lehnenteil,
    • 8 und 9 schematisch verschiedene Ansichten einer Sitzanordnung mit einem in Längsrichtung nach vorne in eine Easy-Entry-Position gestellten Sitzunterteil und einem vollständig abgeklappten, mittleren Lehnenteil mit ausgefahrener Kopfstütze und einem nach vorne in die Easy-Entry-Position gestellten, äußeren Lehnenteil, und
    • 10 bis 15 schematisch verschiedene Ansichten einer Tragstruktur für eine Sitzanordnung, wobei die Tragstruktur für zumindest ein mittleres Lehnenteil ein Spannelement zum automatischen Anheben des mittleren Lehnenteils aufweist, wenn die Sitzanordnung in eine über die Fahrposition und Zwischenposition in Längsrichtung nach vorne weitere vordere Längsposition verstellt wird.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen schematisch verschiedene Ansichten einer Sitzanordnung 1 in einer Fahrposition FP. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung 1 und 2 zeigt eine Seitenansicht der Sitzanordnung 1. Die Sitzanordnung 1 ist als eine erste Sitzreihe R1 in einem Fahrzeug F ausgebildet. Das Fahrzeug F umfasst vordere, nicht näher dargestellte Sitze, wie zum Beispiel einen Fahrer- und einen Beifahrersitz oder eine Sitzbank für einen Fahrer und/oder Beifahrer. Das Fahrzeug F umfasst eine weitere Sitzanordnung 1 einer zweiten Sitzreihe R2, die hinter der ersten Sitzreihe R1 angeordnet ist. Die Sitzanordnung 1 der zweiten Sitzreihe R2 ist ebenfalls in eine Fahrposition FP gestellt.
  • Die jeweilige Sitzanordnung 1 umfasst ein Sitzunterteil 2 und zumindest ein Sitzoberteil 3, das bewegbar, insbesondere schwenkbar, am Sitzunterteil 2 angeordnet ist. In der Fahrposition FP ist das Sitzoberteil 3 im Wesentlichen senkrecht an dem Sitzunterteil 2 angeordnet. Die beiden Sitzanordnungen 1 sind in 1 bis 9 gepolstert dargestellt. Zur Verstellung der Sitzanordnung 1 der ersten Sitzreihe R1 von der Fahrposition FP in eine Easy-Entry-Position EP (dargestellt in 4, 7 bis 9) ist ein Easy-Entry-Mechanismus vorgesehen. Der Easy-Entry-Mechanismus umfasst zumindest einen Neigungsverstellmechanismus zur Verstellung des Sitzoberteils 3 relativ zum Sitzunterteil 2 und einen Längsverstellmechanismus zur Verstellung des Sitzunterteils 2 relativ zu einem Fahrzeugboden. Zum Beispiel umfasst der Neigungsverstellmechanismus eine Beschlagsanordnung, welche zwischen dem Sitzoberteil 3 und dem Sitzunterteil 2 angeordnet ist und beide Teile miteinander verbindet.
  • Das Sitzunterteil 2 umfasst mehrere Sitzflächen 2.1 bis 2.3. Mehrere dieser Sitzflächen 2.1 bis 2.3 oder alle Sitzflächen 2.1 bis 2.3 können einteilig ein durchgehendes Sitzflächenteil 2.4 bildend oder separat voneinander ausgebildet sein. Das Sitzoberteil 3 umfasst mehrere Lehnenteile 3.1 bis 3.3. Mehrere dieser Lehnenteile 3.1 bis 3.3 oder alle Lehnenteile 3.1 bis 3.3 können einteilig ein durchgehendes Lehnenteil bildend oder separat voneinander ausgeführt sein.
  • Die jeweilige Sitzanordnung 1 umfasst drei Sitze S1 bis S3. Die jeweilige Sitzanordnung 1 der ersten und zweiten Sitzreihe R1, R2 umfasst ein Sitzuntergestell G. Das Sitzuntergestell G ist eine Basiskonstruktion, Tragkonstruktion und/oder Befestigungskonstruktion zur Anordnung der jeweiligen Sitzreihe R1, R2 und/oder der Sitze S1 bis S3 an einem Fahrzeugboden. An dem Sitzuntergestell G ist beispielsweise der Längsverstellmechanismus angeordnet und befestigt.
  • In einer möglichen Ausführungsform bilden eine äußere Sitzfläche 2.1 und ein äußeres Lehnenteil 3.1 einen einzelnen ersten Sitz S1 (Einzelsitz).
  • Eine mittlere Sitzfläche 2.2 und eine weitere angrenzende äußere Sitzfläche 2.3 bilden ein durchgehendes Sitzflächenteil 2.4. Ein mittleres Lehnenteil 3.2 ist separat zu einem weiteren angrenzenden äußeren Lehnenteil 3.3 ausgebildet, so dass diese Lehnenteile 3.2 und 3.3 unabhängig voneinander und relativ zur zugehörigen mittleren Sitzfläche 2.2 bzw. äußeren Sitzfläche 2.3 und damit zum durchgehenden Sitzflächenteil 2.4 bewegbar, insbesondere schwenkbar oder klappbar, sind. Diese Komponenten bilden einen zweiten Sitz S2 und einen dritten Sitz S3. Der zweite Sitz S2 ist ein mittlerer Sitz, der zwischen dem ersten Sitz S1 und dem dritten Sitz S3 angeordnet ist, die jeweils einen äußeren Sitz S1 bzw. S3 bilden.
  • Der zweite Sitz S2 weist dabei eine kleinere Breite auf, als die beiden äußeren, ersten und dritten Sitze S1 und S3. Insbesondere weist der mittlere Sitz S2 eine 40%-Breite und die beiden äußeren Sitze S1 und S3 jeweils eine 60%-Breite auf. Auch können die Sitze S1 bis S3 gleiche oder unterschiedliche Breiten aufweisen oder einteilig ausgebildet sein.
  • Der erste Sitz S1 umfasst eine zugehörige Längsverstelleinrichtung 5, insbesondere ein Schienensystem, mittels der der erste Sitz S1 in Längsrichtung X des Fahrzeugs F vorwärts v oder rückwärts r verstellbar ist. Zum Beispiel ist die Längsverstelleinrichtung 5 an dem Sitzuntergestell G montiert. Die Sitze S1 bis S3 sind oberhalb des Sitzuntergestells G an diesem angeordnet und diesem zugeordnet.
  • Der zweite und der dritte Sitz S2, S3 sind mit einer gemeinsamen Längsverstelleinrichtung 50 versehen, mittels der die beiden Sitze S2, S3 gemeinsam in Längsrichtung X vorwärts v oder rückwärts r verstellbar sind.
  • Vor der ersten Sitzreihe R1 ist eine Mittelkonsole 4 angeordnet, die üblicherweise in dem Fahrzeug F zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnet ist. Zum Beispiel ist die Längsverstelleinrichtung 50 an dem Sitzuntergestell G montiert.
  • Das Fahrzeug F kann mittels der Sitzreihen R1, R2 als ein 7-, 8- oder 9-Sitzer ausgebildet sein.
  • 3 und 4 zeigen schematisch verschiedene Ansichten der Sitzanordnung 1 für die erste Sitzreihe R1, wobei der zweite und der dritte Sitz S2, S3 in eine Easy-Entry-Position EP nach vorne gestellt sind. Dabei ist das Lehnenteil 3.3 relativ in Richtung der Sitzfläche 2.3 verschwenkt positioniert. Dabei ist das zugehörige gemeinsame Sitzflächenteil 2.4 mittels der Längsverstelleinrichtung 50 entlang eines Schienensystems 51 in Längsrichtung X von der (hinteren) Fahrposition FP nach vorne in eine erste, der Easy-Entry-Position EP entsprechende Längsposition LP1 gestellt. Zum Beispiel wird eine Schienenverriegelung entriegelt, wenn das Lehnenteil 3.3 des äußeren Sitzes S3 in Richtung der Sitzfläche 2.3 verschwenkt positioniert ist. Dann ist der Sitz S2, S3 in Längsrichtung X verfahrbar. 3 zeigt die Sitzfläche 2.2, 2.3, also die gemeinsame Sitzfläche 2.4, in der gegenüber der Fahrposition FP verstellten Längsposition LP1. 4 zeigt eine weitere mögliche, vor der Längsposition LP1 vorgesehene Längsposition LP2. Die zweite mögliche Längsposition LP2 entspricht beispielsweise einer weiteren möglichen Easy-Entry-Position EP.
  • Das mittlere Lehnenteil 3.2 des mittleren Sitzes S2 ist gemeinsam mit dem äußeren Sitz S3 gegenüber der Fahrposition FP nach vorne verstellt. Der mittlere Sitz S2 und der äußere Sitz S3 sind beide in die Längsposition LP1 gestellt. Das äußere Lehnenteil 3.3 des äußeren Sitzes S3 ist nach vorne, in eine erste, der Easy-Entry-Position EP des Sitzes S3 entsprechende Neigungsposition NP1 geschwenkt. Die Sitze S2 und S3 sind beispielsweise vor der Mittelkonsole 4 positioniert. Zum Beispiel sind die Sitze S2 und S3 in der Längsposition LP1 derart positioniert, dass die Sitzfläche 2.4 zu der Mittelkonsole 4 beabstandet ist. In der beispielsweise vordersten Längsposition LP2 ist die Sitzfläche 2.4, insbesondere im Bereich der mittleren Sitzfläche 2.2, derart bis zur Mittelkonsole 4 vor gefahren, dass eine Vorderkante VK der Sitzfläche 2.2 die Mittelkonsole 4 im Wesentlichen kontaktiert. Dadurch ist ein Ein- und Ausstiegsbereich 10 gegenüber der Längsposition LP1 vergrößert.
  • Der erste Sitz S1 und die Sitze S1 bis S3 der zweiten Sitzreihe R2 sind in die Fahrposition FP gestellt.
  • 5 und 6 zeigen schematisch verschiedene Ansichten der Sitzanordnung 1 der ersten Sitzreihe R1. Alle Sitzflächen 2.1 bis 2.3 des Sitzunterteils 2 der ersten Sitzreihe R1 sind in eine hintere Längsposition LP0 gestellt, die im Wesentlichen der Fahrposition FP entspricht. Ebenso sind die Lehnenteile 3.1 und 3.3 der äußeren Sitze S1 bzw. S3 in eine mögliche Komfortposition KP gestellt, die im Wesentlichen der Fahrposition FP entspricht. In der Komfortposition KP befindet sich das Lehnenteil 3.1 oder 3.3 in einer beispielsweise leicht verschwenkten Stellung. Das mittlere Lehnenteil 3.2 des mittleren Sitzes S2 ist in eine vollständig abgeklappte Position AP gestellt, in welcher das Lehnenteil 3.2 auf der zugehörigen Sitzfläche 2.2 aufliegt. In der abgeklappten Position AP, in welcher das Lehnenteil 3.2 beispielsweise parallel zur Sitzfläche 2.2 angeordnet ist, ist das Lehnenteil 3.2 beispielsweise als Armauflage oder Ablage für Gegenstände nutzbar.
  • Die beiden Sitze S1 und S2 der zweiten Sitzreihe R2 sind in die Fahrposition FP gestellt.
  • In dieser hinteren Längsposition LP0 der Sitze S1 bis S3 stößt eine Oberkante OK des vollständig abgeklappten Lehnenteils 3.2 oder eine Kopfstütze 6 des mittleren Sitzes S2 nicht an die davor liegende Mittelkonsole 4 an und ist somit zu dieser beabstandet. Hierdurch kann das vollständig abgeklappte Lehnenteil 3.2, insbesondere dessen Rückseite, als eine Ablagefläche und/oder Armlehnenkonsole für Nutzer der angrenzenden, äußeren Sitze S1 und S3 entsprechend ausgestaltet sein.
  • 7 zeigt schematisch in Seitenansicht eine herkömmliche Sitzanordnung 1 der ersten Sitzreihe R1 mit einem in Längsrichtung X nach vorne in die Easy-Entry-Position EP oder vordere erste Längsposition LP1 gestellten Sitzflächenteil 2.4 und einem vollständig abgeklappten, mittleren Lehnenteil 3.2 mit einer eingefahrenen Kopfstütze 6 und einem nach vorne in die Easy-Entry-Position EP oder die erste Neigungsposition NP1 gestellten, äußeren Lehnenteil 3.3 des äußeren Sitzes S3. Hierdurch kann ein Nutzer eines Sitzes S1 oder S2 der hinteren, zweiten Sitzreihe R2 aufgrund eines durch diese Easy-Entry-Position EP der Sitze S2 und S3 der ersten Sitzreihe R1 geschaffenen größeren Ein- oder Ausstiegsbereichs 10 einfach und relativ komfortabel in die zweite Sitzreihe R2 einsteigen. Nachteilig dabei ist, dass der Verstellweg vorwärts v mittels der gemeinsamen Längsverstelleinrichtung 50 durch das Anschlagen des mittleren Lehnenteils 3.2, insbesondere dessen Oberkante OK oder dessen Kopfstütze 6, an die Mittelkonsole 4 begrenzt ist, obwohl zwischen dem verstellbaren Sitzflächenteil 2.4 und der Mittelkonsole 4 ein erster Abstand A1 gegeben ist. D. h., dass die Kopfstütze 6 eine weitere Verschiebung der Sitze S2 und S3 blockiert. Beispielsweise kann zwar eine Positionierung der Sitze S2 und S3 in der Easy-Entry-Position EP, also in der entsprechenden Längsposition LP1, erfolgen, aber nicht die mögliche Positionierung in der Längsposition LP2 zur Erzielung eines maximal großen Ein- und Ausstiegsbereichs 10.
  • 8 und 9 zeigen schematisch verschiedene Ansichten der Sitzanordnung 1 mit einem in Längsrichtung X nach vorne in die Easy-Entry-Position EP gestellten Sitzflächenteil 2.4 und einem vollständig abgeklappten, mittleren Lehnenteil 3.2 mit ausgefahrener Kopfstütze 6 und einem nach vorne in die Easy-Entry-Position EP gestellten, äußeren Lehnenteil 3.3. In dieser Stellung mit ausgefahrener Kopfstütze 6 ist ein daraus resultierender zweiter Abstand A2 zwischen dem längs verstellbaren Sitzflächenteil 2.4 und der Mittelkonsole 4 größer als der in 7 gezeigte erste Abstand A1 bei eingefahrener Kopfstütze 6. D. h., dass die ausgefahrene Kopfstütze 6 eine weitere Verschiebung der Sitze S2 und S3 blockiert. Beispielsweise kann zwar eine Positionierung des Lehnenteils 3.3 des äußeren Sitzes S3 in die Easy-Entry-Position EP erfolgen, aber nicht eine weitere Positionierung in die Längsposition LP2 zur Erzielung eines maximal großen Ein- und Ausstiegsbereichs 10. Des Weiteren können sich die Sitze S2 und S3 auch noch in der hinteren Längsposition LP0 befinden, da die ausgefahrene Kopfstütze 6 in der abgeklappten Position AP jegliche Längsverstellung der Sitze S2 und S3, die beispielsweise die gemeinsame Sitzfläche 2.4 teilen, blockiert.
  • Um dennoch eine Längsverstellung der Sitze S2 und S3 auch bei einem abgeklappten mittleren Lehnenteil 3.2 zu ermöglichen, ist eine Lehnenverstellanordnung LV vorgesehen. Dadurch kann das abgeklappte mittlere Lehnenteil 3.2 in dieser Position verbleiben ohne dass ein Nutzer erst das mittlere Lehnenteil 3.2 manuell verstellen muss bevor die Sitze S2 und S3 in Längsrichtung X verschoben werden können. Dies erleichtert die Nutzung und erspart dem Nutzer Zeit. Die Lehnenverstellanordnung LV ist in den 10 bis 15 dargestellt.
  • 10 bis 15 zeigen schematisch verschiedene Ansichten einer Tragstruktur 7 für die Sitzanordnung 1 einer ersten Sitzreihe R1. Die Sitzanordnung 1 ist derart eingerichtet, dass bei einer Verstellung der Sitzanordnung 1 in eine über die Fahrposition FP in Längsrichtung X nach vorne hinausgehende vordere Längsposition LP1, LP2 zumindest eines der Lehnenteile 3.1 bis 3.3, insbesondere das mittlere Lehnenteil 3.2, automatisch aus der vollständig abgeklappten Position AP zumindest teilweise angehoben wird. Zum Beispiel können die Sitze S2, S3 in der der Fahrposition FP entsprechenden hinteren Längsposition LP0 angeordnet sein und anschließend in die Längsposition LP1 verfahren werden. Dabei kann bereits die Lehnenverstellanordnung LV aktiviert werden und das beispielsweise in der vollständig abgeklappten Position AP befindliche Lehnenteil 3.2 bei einer Verstellung der Sitze S2, S3 aus der Fahrposition FP hinaus in eine der vorderen Längspositionen LP1, LP2 automatisch nach oben verschwenken. Zum Beispiel kann das Lehnenteil 3.2 bereits in der Fahrposition FP in der abgeklappten Position AP mit der Mittelkonsole 4 in Anlage kommen, beispielsweise an dieser anschlagen. Zusätzlich optional kann die Lehnenverstellanordnung LV erst dann aktiviert werden, wenn die Sitze S2, S3 aus der bereits eingenommenen Längsposition LP1 in die weitere vordere Längsposition LP2 verstellt werden. Zum Beispiel können die Sitze S2, S3 aus der Fahrposition FP bis zur Längsposition LP1 nach vorne verschoben werden. In der Längsposition LP1 kommt es dann zur Verstellblockade in Längsrichtung X, da das Lehnenteil 3.2 in der abgeklappten Position AP mit der Mittelkonsole 4 in Anlage gelangt.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst hierzu die Tragstruktur 7 für zumindest das anzuhebene, insbesondere das mittlere Lehnenteil 3.2 ein Spannelement 8 zum automatischen Anheben des mittleren Lehnenteils 3.2, insbesondere dessen Tragteilstruktur 7.1. Mittels des Spannelements 8 wird das mittlere Lehnenteil 3.2, insbesondere dessen Tragteilstruktur 7.1 automatisch angehoben, wenn die Sitzanordnung 1, insbesondere das Sitzflächenteil 2.4, insbesondere dessen Tragteilstruktur 7.2 in eine über die Fahrposition FP oder die erste vordere Längsposition LP1 in Längsrichtung X nach vorne zweite vordere Längsposition LP2 verstellt wird.
  • Die Lehnenverstellanordnung LV ist zwischen dem Lehnenteil 3.2 und dem Sitzuntergestell G angeordnet. Die Lehnenverstellanordnung LV ist eingerichtet, das Lehnenteil 3.2 mit dem Sitzuntergestell G zu koppeln. Des Weiteren ist die Lehnenverstellanordnung LV eingerichtet, bei Verstellung der Sitze S2 und S3 in eine über die Fahrposition FP in Längsrichtung X hinausgehende vordere Längsposition LP1, LP2 das Lehnenteil 3.2 automatisch aus der Easy-Entry-Position EP in Richtung vom Sitzunterteil 2 weg zu verschwenken. Die Lehnenverstellanordnung LV ist beispielsweise in Querrichtung des Sitzes S2 im Wesentlichen mittig angeordnet.
  • Der Sitz S2 ist eingerichtet, bei Verstellung aus der Fahrposition FP, wie in 11A gezeigt, in die Easy-Entry-Position EP, wie in 11 B gezeigt, die Lehnenverstellanordnung LV aus einer Nichtaktivierungslage L1, wie in 11A gezeigt, in eine Betätigungslage L2, wie in 11B gezeigt, zu bewegen.
  • In der Betätigungslage L2 ist die Lehnenverstellanordnung LV bei einer Verstellung der Sitze S2 und S3 in die über die Fahrposition FP oder eine erste Längsposition LP1 hinausgehende vordere Längsposition LP2 zur Verschwenkung des Lehnenteils 3.2 automatisch betätigbar. Beispielsweise ist die Lehnenverstellanordnung LV mechanisch derart betätigbar, dass das Lehnenteil 3.2 automatisch, d. h. ohne manuelles Zutun eines Nutzers am Lehnenteil 3.2 selbst, von der abgeklappten Position AP in eine angehobene Position HP verstellt wird. In der angehobenen Position HP kann das Lehnenteil 3.2 und/oder dessen Kopfstütze 6 nicht mehr an der Mittelkonsole 4 anstoßen und eine Längsverschiebung der Sitze S2 und S3 blockieren.
  • Die Lehnenverstellanordnung LV ist weiterhin eingerichtet, in einer Aktivierungslage L3 das Lehnenteil 3.2 in einer zum Sitzunterteil 2 relativ verschwenkten Position, insbesondere in der angehobenen Position HP, zu halten. In einer Weiterbildung ist die Lehnenverstellanordnung LV ausgebildet, das Lehnenteil 3.2 in die angehobene Position HP zu verschwenken und anschließend kontinuierlich in eine im Wesentlichen vertikale und der Fahrposition FP entsprechende Position in Abhängigkeit einer kontinuierlichen Längsverschiebung der Sitze S2 und S3 von der Easy-Entry-Position EP in die vordere Längsposition LP2 zu verschwenken.
  • Die Lehnenverstellanordnung LV umfasst ein Spannelement 8, welches zwischen dem Lehnenteil 3.2 und dem Sitzuntergestell G des Sitzes S2 spannbar angeordnet ist. Das Spannelement 8 ist beispielsweise ein Gurtband, ein Riemen, ein Seil, ein Bowdenzug und/oder ein anderes spannbares Element. Das Spannelement 8 ist in der Nichtaktivierungslage L1 bis zum Erreichen der Betätigungslage L2 im Wesentlichen lose zwischen dem Lehnenteil 3.2 und dem Sitzuntergestell G angeordnet. Die Betätigungslage L2 wird beispielsweise erreicht, wenn sich der Sitz S2 in der Längsposition LP1 befindet. Das Spannelement 8 ist in der Betätigungslage L2 und der Aktivierungslage L3 zwischen dem Lehnenteil 3.2 und dem Sitzuntergestell G gespannt angeordnet. Die Aktivierungslage L3 wird erreicht, wenn der Sitz S2 in der vordersten Längsposition LP2 positioniert ist.
  • Des Weiteren weist die Lehnenverstellanordnung LV zumindest einen lehnenfesten Umlenkpunkt U1 auf. An dem lehnenfesten Umlenkpunkt U1 ist ein Ende 8.1 des Spannelements 8 befestigt. Das Spannelement 8 weist eine vorgegebene Länge auf. Die Lehnenverstellanordnung LV weist einen sitzunterteilfesten Umlenkpunkt U2 auf. An dem sitzunterteilfesten Umlenkpunkt U2 ist ein zwei Enden 8.1 und 8.3 des Spannelements 8 verbindender Abschnitt 8.2 geführt gehalten. Die Lehnenverstellanordnung LV weist weiterhin einen sitzuntergestellfesten Umlenkpunkt U3 auf. Der sitzuntergestellfeste Umlenkpunkt U3 wird im Nachfolgenden auch bodenfester Umlenkpunkt U3 genannt. An dem bodenfesten Umlenkpunkt U3 ist ein Ende 8.3 des Spannelements 8 befestigt. In einer Weiterbildung ist das Spannelement 8 um den lehnenfesten Umlenkpunkt U1 und/oder am bodenfesten Umlenkpunkt U3 aufrollbar ausgebildet. Beispielsweise ist am lehnenfesten Umlenkpunkt U1 und/oder am bodenfesten Umlenkpunkt U3 eine nicht näher dargestellte Aufrolleinheit angeordnet. Die Aufrolleinheit ist federvorgespannt und eingerichtet, das Spannelement 8 in der Nichtaktivierungslage L1 in einer in der Aufrolleinheit aufgerollten und entspannten Lage zu halten. An dem sitzunterteilfesten Umlenkpunkt U2 ist das Spannelement 8, insbesondere dessen Abschnitt 8.2, beweglich gehalten. Der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt U2 lenkt eine Spannkraft des Spannelements 8 nach unten. Der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt U2 ist unterhalb des lehnenfesten Umlenkpunkts U1 angeordnet, so dass das Lehnenteil 3.2 im Kopplungsbereich mit dem oberen Ende 8.1 des Spannelements 8 automatisch nach unten verschwenkt wird, wenn die Lehnenverstellanordnung LV aus der Betätigungslage L2 in die Aktivierungslage L3 bewegt wird.
  • In der Nichtaktivierungslage L1 ist der lehnenfeste Umlenkpunkt U1 um einen Längsversatz vom sitzuntergestellfesten, also bodenfesten Umlenkpunkt U3 beabstandet. Des Weiteren ist in der Nichtaktivierungslage L1 der sitzunterteilfeste Umlenkpunkt U2 um einen Längsversatz vom bodenfesten Umlenkpunkt U3 beabstandet. In Abhängigkeit einer Änderung des Längsversatzes zwischen den Umlenkpunkten U1 und U3 und/oder U2 und U3 ist das Spannelement 8 spannbar oder entspannbar. Eine Verkleinerung des Längsversatzes führt zu einer Entspannung des Spannelements 8. Eine Vergrößerung des Längsversatzes führt zu einer Spannung des Spannelements 8. Im Wesentlichen ist der Längsversatz zwischen den Umlenkpunkten U1 und U2 im Wesentlichen gering gehalten und gleichbleibend.
  • 10 und 11B zeigen das Spannelement 8 in einem gespannten Zustand, in welchem das mittlere Lehnenteil 3.2, insbesondere dessen Tragteilstruktur 7.1, in eine gegenüber der vollständig abgeklappten Position AP teilweise angehobenen Position HP gestellt ist. 11A zeigt das Spannelement 8 in einem entspannten Zustand.
  • 12 zeigt das Spannelement 8 im Detail im entspannten Zustand mit einer Lose, in welcher der mittlere Sitz S2 in einer hinteren Längsposition LP0 gestellt ist.
  • Das Spannelement 8 ist zwischen zumindest dem mittleren Lehnenteil 3.2 und einem Boden 9 spannbar angeordnet. Das Spannelement 8 ist dabei derart ausgelegt und eingerichtet, dass es zumindest in der hinteren Längsposition LP0, in der Fahrposition FP oder in mindestens einer Zwischenposition, insbesondere einer Komfortposition KP, bis zum Erreichen der Easy-Entry-Position EP des mittleren Sitzes S2 lose zwischen dem Lehnenteil 3.2 und dem Boden 9 gehalten ist und in der Easy-Entry-Position EP des mittleren Lehnenteils 3.2 in eine Strecklage gespannt wird.
  • Das Spannelement 8 ist beispielsweise als ein Seil, ein Gurt, ein Bowdenzug oder ein anderes geeignetes Element ausgebildet.
  • Das Spannelement 8 ist beispielsweise mittels dreier Umlenkpunkte U1 bis U3, insbesondere einem bodenfesten Umlenkpunkt U3, einem sitzunterteilfesten Umlenkpunkt U2 und einem lehnenfesten Umlenkpunkt U1, zwischen dem mittleren Lehnenteil 3.2 und dem Boden 9 angeordnet und gehalten.
  • Der jeweilige Umlenkpunkt U1 bis U3 kann beispielsweise als ein Drahtbügel oder ein U-förmiges Profil ausgebildet sein, das entsprechend befestigt ist. Das Spannelement 8 ist an dem bodenfesten und dem lehnenfesten Umlenkpunkt U3 und U1 beweglich gehalten. Das Spannelement 8 ist beispielsweise aufrollbar zwischen den Umlenkpunkten U1 und U3 gehalten und am sitzunterteilfesten Umlenkpunkt U2 umgelenkt gehalten. Insbesondere an zumindest einem der endseitigen Umlenkpunkte U1 und/oder U3, zum Beispiel an dem bodenfesten Umlenkpunkt U3 und/oder dem lehnenfesten Umlenkpunkt U1, kann das Spannelement 8 jeweils mit einem nicht näher dargestellten Aufrollelement gekoppelt sein. Hierdurch kann die Lose des Spannelements 8 in der hinteren Längsposition LP0, in der Fahrposition FP oder einer der Zwischenpositionen des mittleren Lehnenteils 3.2 aufgerollt werden, so dass das lose Spannelement 8 beim Verstellen des mittleren Lehnenteils 3.2 nicht verklemmt wird.
  • 13 zeigt den mittleren Sitz S2, insbesondere dessen Sitzfläche 2.2 als Teil des gemeinsamen Sitzflächenteils 2.4, in der ersten Längsposition LP1, die in etwa der Easy-Entry-Position EP entspricht. In dieser Längsposition LP1 ist das Spannelement 8 teilweise gespannt oder in eine sogenannte Strecklage gespannt. Das mittlere Lehnenteil 3.2 ist in die vollständig abgeklappte Position AP gestellt.
  • 14 und 15 zeigen den mittleren Sitz S2 in einer über die Fahrposition FP und Längsposition LP1 weiter nach vorne gestellte, zweite vordere Längsposition LP2, in welcher das mittlere Lehnenteil 3.2 mittels des Spannelements 8 automatisch in die angehobene Position HP gehoben, insbesondere geschwenkt wird bzw. ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzanordnung
    2
    Sitzunterteil
    2.1 bis 2.3
    Sitzfläche
    2.4
    Sitzflächenteil
    3
    Sitzoberteil
    3.1 bis 3.3
    Lehnenteil
    4
    Mittelkonsole
    5
    Längsverstelleinrichtung
    50
    gemeinsame Längsverstelleinrichtung
    51
    Schienensystem
    6
    Kopfstütze
    7
    Tragstruktur
    7.1, 7.2
    Tragteilstruktur
    8
    Spannelement
    8.1
    oberes Ende
    8.2
    verbindender Abschnitt
    8.3
    unteres Ende
    9
    Boden
    10
    Ein- und Ausstiegsbereich
    A1, A2
    Abstand
    AP
    abgeklappte Position
    EP
    Easy-Entry-Position
    F
    Fahrzeug
    FP
    Fahrposition
    G
    Sitzuntergestell
    HP
    teilweise angehobene Position
    KP
    Komfortposition
    L1
    Nichtaktivierungslage
    L2
    Betätigungslage
    L3
    Aktivierungslage
    LP0
    hintere Längsposition
    LP1
    erste Längsposition
    LP2
    zweite Längsposition
    LV
    Lehnenverstellanordnung
    NP1
    erste Neigungsposition
    OK
    Oberkante
    r
    rückwärts
    R1
    erste Sitzreihe
    R2
    zweite Sitzreihe
    S1 bis S3
    Sitz
    U1 bis U3
    Umlenkpunkt
    VK
    Vorderkante
    v
    vorwärts
    X
    Längsrichtung

Claims (10)

  1. Sitzanordnung (1) für ein Fahrzeug (F), umfassend zumindest - einen Sitz (S1 bis S3) mit zumindest einem Sitzunterteil (2) und einem an dem Sitzunterteil (2) bewegbar angeordneten Lehnenteil (3.1 bis 3.3), - einen Easy-Entry-Mechanismus zur Verstellung des Sitzes (S1 bis S3) aus einer Fahrposition (FP) in eine vordere Längsposition (LP1, LP2), in welcher das Lehnenteil (3.1 bis 3.3) in Richtung zum Sitzunterteil (2) verstellt positioniert ist, und - eine Lehnenverstellanordnung (LV), die ein Spannelement (8) zum Anheben des Lehnenteils (3.1 bis 3.3) umfasst und die eingerichtet ist, bei Verstellung des Sitzes (S1 bis S3) in eine über die Fahrposition (FP) in Längsrichtung (X) hinausgehende vordere Längsposition (LP1, LP2) das Lehnenteil (3.1 bis 3.3) automatisch aus einer abgeklappten Position (AP) in Richtung vom Sitzunterteil (2) weg zu bewegen.
  2. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der Sitz (S1 bis S3) eingerichtet ist, bei Verstellung aus der Fahrposition (FP) in die Längsposition (LP1, LP2) die Lehnenverstellanordnung (LV) aus einer Nichtaktivierungslage (L1) in eine Betätigungslage (L2) zu bewegen.
  3. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei in der Betätigungslage (L2) der Lehnenverstellanordnung (LV) diese bei einer Verstellung des Sitzes (S1 bis S3) in die vordere Längsposition (LP1, LP2) automatisch das Lehnenteil (3.1 bis 3.3) verstellt.
  4. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lehnenverstellanordnung (LV) eingerichtet ist, in einer Aktivierungslage (L3) das Lehnenteil (3.1 bis 3.3) in einer zum Sitzunterteil (2) relativ angehobenen Position (HP) zu halten.
  5. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (8) zwischen dem Lehnenteil (3.1 bis 3.3) und einem Sitzuntergestell (G) des Sitzes (S1 bis S3) spannbar angeordnet ist.
  6. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 5, wobei das Spannelement (8) in der Nichtaktivierungslage (L1) lose zwischen dem Lehnenteil (3.1 bis 3.3) und dem Sitzuntergestell (G) angeordnet ist.
  7. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Spannelement (8) in der Aktivierungslage (L3) zwischen dem Lehnenteil (3.1 bis 3.3) und dem Sitzuntergestell (G) gespannt angeordnet ist.
  8. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lehnenverstellanordnung (LV) zumindest einen lehnenfesten Umlenkpunkt (U1) aufweist, an dem ein Ende (8.1) des Spannelements (8) gehalten ist.
  9. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lehnenverstellanordnung (LV) zumindest einen sitzunterteilfesten Umlenkpunkt (U2) aufweist, an dem ein Abschnitt (8.2) des Spannelements (8) beweglich geführt gehalten ist.
  10. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lehnenverstellanordnung (LV) zumindest einen bodenfesten Umlenkpunkt (U3) aufweist, an dem ein Ende (8.3) des Spannelements (8) gehalten ist.
DE102020216333.2A 2020-05-14 2020-12-18 Sitzanordnung für ein Fahrzeug Active DE102020216333B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206103 2020-05-14
DE102020206103.3 2020-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020216333A1 DE102020216333A1 (de) 2021-11-18
DE102020216333B4 true DE102020216333B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=78280652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216333.2A Active DE102020216333B4 (de) 2020-05-14 2020-12-18 Sitzanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020216333B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043254A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102019001066A1 (de) 2019-02-14 2020-03-12 Daimler Ag Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043254A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102019001066A1 (de) 2019-02-14 2020-03-12 Daimler Ag Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020216333A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
EP1615796B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2008119671A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem sitzbereich
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102006015138B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE60308147T2 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
EP2176088B1 (de) Fahrzeugsitz mit sicherungsmittel für ein unterstützungselement
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102020216333B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE10311870B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102018215733A1 (de) Sitzbank eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP1874583B1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division