DE102020216100A1 - Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020216100A1
DE102020216100A1 DE102020216100.3A DE102020216100A DE102020216100A1 DE 102020216100 A1 DE102020216100 A1 DE 102020216100A1 DE 102020216100 A DE102020216100 A DE 102020216100A DE 102020216100 A1 DE102020216100 A1 DE 102020216100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode assembly
membrane
electrochemical cell
bipolar plate
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216100.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gerlach
Anton Ringel
David Thomann
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020216100.3A priority Critical patent/DE102020216100A1/de
Priority to PCT/EP2021/085466 priority patent/WO2022128904A1/de
Publication of DE102020216100A1 publication Critical patent/DE102020216100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Elektrochemische Zelle (100) mit einer Bipolarplatte (20) und einer Membran-Elektroden-Anordnung (1). Die Membran-Elektroden-Anordnung (1) ist mit der Bipolarplatte (20) mittels eines Kunststoffniets (40) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle - insbesondere eine Brennstoffzelle - und ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
  • Stand der Technik
  • Elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffzellen, mit Membran-Elektroden-Anordnungen und Bipolarplatten sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweis aus der Offenlegungsschrift DE102015218117 (A1 ). Die Membran-Elektroden-Anordnungen weisen dabei üblicherweise eine Membran und auf beiden Seiten der Membran je eine Elektrodenschicht auf, optional auch noch Diffusionslagen. Die Membran und die Elektrodenschichten sind an ihrem Umfang von einer Rahmenstruktur eingefasst, oft wird hier auch von einem Subgasket gesprochen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun eine elektrochemische Zelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer Bipolarplatte so zur Verfügung zu stellen, dass die Membran-Elektroden-Anordnung gegenüber der Bipolarplatte, insbesondere auch bei einem Stapelprozess, gegen Verrutschen gesichert ist. Eine ausreichende Verbindung der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte soll gewährleistet sein. Ein positionsgenaues Stapeln der einzelnen Komponenten zu einem Zellenstapel aus mehreren elektrochemischen Zellen wird dadurch ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle umfasst dazu eine Membran-Elektroden-Anordnung und eine Bipolarplatte. Die Membran-Elektroden-Anordnung ist mit der Bipolarplatte mittels eines Kunststoffniets verbunden. Bevorzugt ist der Kunststoffniet dazu aus einem thermoplastischen Material gebildet.
  • Dadurch wird ein relatives Verrutschen der Bipolarplatte zu der Membran-Elektroden-Anordnung verhindert. Der Kunststoffniet bildet zu einem einen Kraft- und/oder Formschluss in der Plattenebene - also senkrecht zu einer Stapelrichtung z - zwischen dem Positioniermerkmal und der Bipolarplatte aus, so dass er Querkräfte gegen Verrutschen übertragen kann. Durch das Verhindern der Verschiebung des Verbunds aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Anordnung können für den Stapelprozess, also für das Stapeln einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen, sehr enge Toleranzen des so gefertigten Zellenstapels eingehalten werden.
  • Der Form- bzw. Kraftschluss des Kunststoffniets zur Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Anordnung dient nicht nur dem Sichern gegen Verrutschen, sondern auch dem Sichern gegen Abheben der Membran-Elektroden-Anordnung von der Bipolarplatte. Dies ist während der Fertigung insbesondere bei Transport- oder Greifprozessen sehr vorteilhaft, so dass mehrere elektrochemische Zellen schnell übereinandergestapelt werden können, ohne dass funktionelle Flächen nicht mehr passgenau zueinander liegen.
  • Selbstverständlich können auch mehrere derartige Kunststoffniete - besonders bevorzugt zwei oder drei - ausgebildet sein, so dass eine eindeutige Lage der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte definiert wird.
  • Die Membran-Elektroden-Einheit kann eine Membran, insbesondere eine Polymerelektrolytmembran (PEM) umfassen. Die Membran-Elektroden-Einheit kann weiter zwei poröse Elektrodenschichten mit jeweils einer Katalysatorschicht umfassen, wobei diese insbesondere an die PEM angeordnet sind und beidseitig begrenzen. Man kann hier insbesondere von einer MEA-3 sprechen. Bevorzugt umfasst die Membran-Elektroden-Einheit zwei Gasdiffusionslagen. Diese können insbesondere die MEA-3 beidseitig begrenzen. Man kann hier insbesondere von einer MEA-5 sprechen.
  • Die elektrochemische Zelle kann beispielsweise eine Brennstoffzelle, eine Elektrolysezelle oder eine Batteriezelle sein. Die Brennstoffzelle ist insbesondere eine PEM-FC (Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzelle). Ein Zellenstapel umfasst insbesondere eine Vielzahl an übereinander angeordneten elektrochemischen Zellen.
  • In vorteilhaften Ausführungen ragt der Kunststoffniet durch eine in der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildete MEA-Bohrung. Die MEA-Bohrung kann dabei während des Nietprozesses in die Membran-Elektroden-Anordnung gestanzt werden oder dort schon vorher eingebracht worden sein. Bevorzugt ist die MEA-Bohrung dabei zylindrisch ausgeführt, es sind jedoch auch andere Bohrungsformen möglich.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die MEA-Bohrung in einer Rahmenstruktur der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet. Die Rahmenstruktur fasst eine aktive Fläche der Membran-Elektroden-Anordnung ein. Die Rahmenstruktur ist vorzugsweise umlaufend ausgeführt. Somit können eine Membran und die beiden Elektroden besonders vorteilhaft in der Rahmenstruktur eingefasst sein. Des Weiteren ist die Rahmenstruktur im Querschnitt insbesondere U-förmig oder Y-förmig zur Aufnahme der Membran und der beiden Elektroden zwischen den Schenkeln der U-Form bzw. Y-Form ausgebildet.
  • Die Rahmenstruktur ist eine nicht-aktive Fläche der Membran-Elektroden-Anordnung. Die Anbringung des Kunststoffniets in der Rahmenstruktur reduziert also nicht die aktive Fläche und somit den Wirkungsgrad der elektrochemischen Zelle.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung umfasst die Bipolarplatte eine erste Verteilerplatte und eine zweite Verteilerplatte. Die erste Verteilerplatte wirkt mit der Membran-Elektroden-Anordnung zusammen. Der Kunststoffniet ragt durch eine in der ersten Verteilerplatte ausgebildete erste Bohrung. Ein Nietkopf des Kunststoffniets ist zumindest teilweise in einer in der zweiten Verteilerplatte ausgebildeten zweiten Bohrung versenkt. Dadurch ist der Kunststoffniet sehr platzsparend angeordnet. Weiterhin verursacht der Nietkopf so keine Schäden an der Membran-Elektroden-Anordnung der nächsten, benachbarten elektrochemischen Zelle. Dazu ist der Nietkopf besonders bevorzugt vollständig in der zweiten Bohrung versenkt.
  • Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der zweiten Bohrung größer als der Durchmesser der ersten Bohrung. Somit kann der Kunststoffniet die erste Verteilerplatte gegen die Membran-Elektroden-Anordnung verspannen und gleichzeitig quasi in der zweiten Verteilerplatte versenkt werden.
  • Vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle nach einer der obigen Ausführungen.
  • Das Verfahren umfasst dabei insbesondere die Schritte:
    • • Positionieren der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte.
    • • Umformen des Kunststoffniets mittels eines Heißstempels, so dass ein Formschluss zu der Bipolarplatte und/oder zu der Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet wird.
  • Der Heißstempel kann den Kunststoffniet schnell und mit großen Umformgraden umformen, so dass die Verbindung zwischen Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Anordnung sehr kostengünstig und konstruktiv flexibel gestaltet werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 den Schnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 2 in einer perspektivischen Explosionsansicht eine elektrochemische Zelle aus dem Stand der Technik mit einer Membran-Elektroden-Anordnung zwischen zwei Bipolarplatten, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 3 eine Membran-Elektroden-Anordnung aus dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 4 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer Bipolarplatte, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte elektrochemische Zelle 100 in Form einer Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Brennstoffzelle 100 weist eine Membran 2 auf, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Membran. Zu einer Seite der Membran 2 ist ein Kathodenraum 100a, zu der anderen Seite ein Anodenraum 100b ausgebildet.
  • Im Kathodenraum 100a sind von der Membran 2 nach außen weisend - also in Normalenrichtung bzw. Stapelrichtung z - eine Elektrodenschicht 3, eine Diffusionslage 5 und eine Verteilerplatte 7 angeordnet. Analog sind im Anodenraum 100b von der Membran 2 nach außen weisend eine Elektrodenschicht 4, eine Diffusionslage 6 und eine Verteilerplatte 8 angeordnet. Die Membran 2 und die beiden Elektrodenschichten 3, 4 bilden eine Membran-Elektroden-Anordnung 1 (MEA). Optional können auch die beiden Diffusionslagen 5, 6 noch Bestandteil der Membran-Elektroden-Anordnung 1 sein. Optional können eine oder beide Diffusionslagen 5, 6 auch wegfallen, sofern die Verteilerplatten 7, 8 für ausreichend homogene Gaszuführungen sorgen können.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen Kanäle 11 für die Gaszufuhr - beispielsweise Luft im Kathodenraum 100a und Wasserstoff im Anodenraum 100b -zu den Diffusionslagen 5, 6 auf. Die Diffusionslagen 5, 6 bestehen typischerweise kanalseitig - also zu den Verteilerplatten 7, 8 hin - aus einem Kohlefaserflies und elektrodenseitig - also zu den Elektrodenschichten 3, 4 hin - aus einer mikroporösen Partikelschicht.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen die Kanäle 11 und somit implizit auch an die Kanäle 11 angrenzende Stege 12 auf. Die Unterseiten dieser Stege 12 bilden demzufolge eine Kontaktfläche 13 der jeweiligen Verteilerplatte 7, 8 zu der darunterliegenden Diffusionslage 5, 6.
  • Üblicherweise sind die kathodenseitige Verteilerplatte 7 einer elektrochemischen Zelle 100 und die anodenseitige Verteilerplatte 8 der dazu benachbarten elektrochemischen Zelle fest verbunden, beispielsweise durch Schweißverbindungen, und damit zu einer Bipolarplatte 20 zusammengefasst.
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung einer Membran-Elektroden-Anordnung 1 zwischen zwei Bipolarplatten 20 in perspektivischer Explosionsdarstellung. In 2 sind auch Verteileröffnungen 30 zu sehen, welche sowohl in der Membran-Elektroden-Anordnung 1 als auch in den Bipolarplatten 20 in Form von Ausnehmungen gebildet sind. Beim Übereinanderstapeln der elektrochemischen Zellen 100 bilden die Verteileröffnungen 30 dann Verteilerkanäle in Stapelrichtung z, von denen die einzelnen Kanäle 11 der gestapelten elektrochemischen Zellen 100 mit Medien versorgt werden. Vorteilhafterweise haben jede Membran-Elektroden-Anordnung 1 und jede Bipolarplatte 20 insgesamt sechs Verteileröffnungen 30, nämlich je einen Ein- und Auslass für die drei Medien Anodengas, Kathodengas und Kühlmedium.
  • Für einen Zellenstapel, welcher aus mehreren - beispielsweise bis zu 500 - elektrochemischen Zellen 100 besteht, müssen also dementsprechend viele Membran-Elektroden-Anordnungen 1 und Bipolarplatten 20 alternierend gestapelt werden. Hierbei müssen die Bipolarplatten 20 und Membran-Elektroden-Anordnungen 1 positionsgenau aufeinander platziert werden, um die bestmögliche Überlappung der funktionellen Bereiche und damit die Funktion des gesamten Zellenstapels zu gewährleisten. Funktionelle Bereiche sind dabei beispielsweise die Kanäle 11 und Stege 12, oder aber auch die Verteileröffnungen 30 oder nicht dargestellte Dichtungen.
  • Um beim Stapeln der Membran-Elektroden-Anordnungen 1 und Bipolarplatten 20 zu einem Zellenstapel ein positionsgenaues Stapeln ohne Verrutschen zu gewährleisten, wird nun die Membran-Elektroden-Anordnung 1 an die Bipolarplatte 20 angeheftet. Dies kann direkt beim Stapeln der einzelnen Zellen 100 zu einem Zellenstapel erfolgen. Für die vorliegende Erfindung werden jedoch jeweils eine Membran-Elektroden-Anordnung 1 mit einer Bipolarplatte 20 verbunden und anschließend die so entstandenen Zellen 100 zu einem Zellenstapel gestapelt, ausgerichtet und schließlich verpresst. Die Schreibweise „Zelle“ betrifft dann genau genommen nicht eine einzelne funktionsfähige elektrochemische Zelle 100, welche aus der Membran-Elektroden-Anordnung 1 und je einer Hälfte von zwei Bipolarplatten 20 - also den beiden Verteilerplatten 7, 8 - besteht, sondern eben die Verbindung einer ganzen Bipolarplatte 20 mit einer Membran-Elektroden-Anordnung 1.
  • 3 zeigt eine Membran-Elektroden-Anordnung 1 in perspektivischer Ansicht, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt. Die Membran-Elektroden-Anordnung 1 weist in ihrer Mitte eine aktive Fläche 15 auf. Hier sind zumindest die Membran 2 und die beiden Elektrodenschichten 3, 4- optional auch noch die beiden Diffusionslagen 5, 6 - angeordnet. Die aktive Fläche 15 wirkt in den elektrochemischen Zellen 100 dann mit den Kanälen 11 und Stegen 12 der Verteilerplatten 7, 8 bzw. der Bipolarplatten 20 zusammen. Die aktive Fläche 15 ist von einer Rahmenstruktur 16 eingefasst, in vorliegender Ausführung ist die Rahmenstruktur 16 die aktive Fläche 15 über den gesamten Umfang umgebend ausgeführt. In der Rahmenstruktur 16 sind die Verteileröffnungen 30 für die Medien Anodengas, Kathodengas und Kühlmedium ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Membran-Elektroden-Anordnung 1 mit der Bipolarplatte 20 mit einem Kunststoffniet 40 verbunden, welcher bevorzugt aus einem thermoplastischen Material besteht.
  • 4 zeigt dazu in einem Vertikalschnitt einen Ausschnitt einer elektrochemischen Zelle 100 mit einer Membran-Elektroden-Anordnung 1 und einer Bipolarplatte 20, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Gezeigt ist die elektrochemische Zelle 100 im Bereich der Rahmenstruktur 16, die Membran selbst ist vorteilhafterweise außerhalb des Ausschnitts der 4.
  • In der Rahmenstruktur 16 ist in der Membran-Elektroden-Anordnung 1 eine MEA-Bohrung 1a ausgebildet. In der ersten Verteilerplatte 7 ist eine erste Bohrung 7a ausgebildet. In der zweiten Verteilerplatte 8 ist eine zweite Bohrung 8a ausgebildet. Dabei ist es unwesentlich, welche der beiden Verteilerplatten 7, 8 kathodenseitig und welche anodenseitig angeordnet ist.
  • Der Kunststoffniet 40 ist durch alle drei Bohrungen hindurchgeführt: durch die MEA-Bohrung 1a, durch die erste Bohrung 7a und durch die zweite Bohrung 8a. Dabei zeigen die 4a den Kunststoffniet 40 im unverstemmten Zustand und die 4b im verstemmten Zustand. Die 4b zeigt weiterhin ein Presswerkzeug 50 in Form eines zweiteiligen Heißstempels 51, 52 zum Verstemmen des Kunststoffniets 40, so dass er - wie in 4b gezeigt - Hinterschnitte zur Membran-Elektroden-Einheit 1 und Bipolarplatte 20 ausbildet.
  • Das Presswerkzeug 50 ist in dieser Ausführung zweiteilig ausgeführt, mit einem Umformstempel 51 und einem Gegenhalter 52. Bevorzugt ist der Umformstempel 51 dabei als Heißstempel ausgeführt. Bevorzugt ist der Kunststoffniet 40 aus thermoplastischen Materialien gebildet, welche mittels Heißstempel auf einfache Weise sehr große Umformgrade erfahren können.
  • Nach dem Umformen sind an dem Kunststoffniet 40 eine erste Hinterschnittfläche 40a und eine zweite Hinterschnittfläche 40b ausgebildet, wie in 4b zu erkennen ist. In Stapelrichtung z betrachtet wirkt die erste Hinterschnittfläche 40a formschlüssig mit der Membran-Elektroden-Anordnung 1 zusammen und die zweite Hinterschnittfläche 40b formschlüssig mit der Bipolarplatte 20. Bevorzugt wirkt dabei die erste Hinterschnittfläche 40a mit der ersten Verteilerplatte 7 zusammen, welche wiederum mit der Membran-Elektroden-Anordnung 1 zusammenwirkt. Dadurch kann der Nietkopf 40c - in diesem Fall der Schließkopf - des Kunststoffniets 40 in der Bipolarplatte 20, genauer in der zweiten Bohrung 8a der zweiten Verteilerplatte 8 versenkt werden. In dieser Ausführung ist der Kunststoffniet 40 sehr platzsparend angeordnet. Die zweite Bohrung 8a muss dafür einen größeren Durchmesser aufweisen als die erste Bohrung 7a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015218117 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektrochemische Zelle (100) mit einer Bipolarplatte (20) und einer Membran-Elektroden-Anordnung (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (1) mit der Bipolarplatte (20) mittels eines Kunststoffniets (40) verbunden ist.
  2. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffniet (40) aus einem thermoplastischen Material gebildet ist.
  3. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffniet (40) durch eine in der Membran-Elektroden-Anordnung (1) ausgebildete MEA-Bohrung (1a) ragt.
  4. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die MEA-Bohrung (1a) in einer Rahmenstruktur (16) der Membran-Elektroden-Anordnung (1) ausgebildet ist.
  5. Elektrochemische Zelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (20) eine erste Verteilerplatte (7) und eine zweite Verteilerplatte (8) umfasst, wobei die erste Verteilerplatte (7) mit der Membran-Elektroden-Anordnung (1) zusammenwirkt, wobei der Kunststoffniet (40) durch eine in der ersten Verteilerplatte (7) ausgebildete erste Bohrung (7a) ragt, wobei ein Nietkopf (40c) des Kunststoffniets (40) zumindest teilweise in einer in der zweiten Verteilerplatte (8) ausgebildeten zweiten Bohrung (8a) versenkt ist.
  6. Elektrochemische Zelle (100) nach einem Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (40c) vollständig in der zweiten Bohrung (8a) versenkt ist.
  7. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zweiten Bohrung (8a) größer als der Durchmesser der ersten Bohrung (7a) ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrochemische Zelle (100) eine Bipolarplatte (20) und eine Membran-Elektroden-Anordnung (1) umfasst, wobei ein Kunststoffniet (40) zur Verbindung der Bipolarplatte (20) mit der Membran-Elektroden-Anordnung (1) eingesetzt wird, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: ◯ Positionieren der Membran-Elektroden-Anordnung (1) zu der Bipolarplatte (20). ◯ Umformen des Kunststoffniets (40) mittels eines Heißstempels (50, 51, 52), so dass ein Formschluss zu der Bipolarplatte (20) und/oder zu der Membran-Elektroden-Anordnung (1) ausgebildet wird.
DE102020216100.3A 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle Pending DE102020216100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216100.3A DE102020216100A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
PCT/EP2021/085466 WO2022128904A1 (de) 2020-12-17 2021-12-13 Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216100.3A DE102020216100A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216100A1 true DE102020216100A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79185822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216100.3A Pending DE102020216100A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020216100A1 (de)
WO (1) WO2022128904A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248531A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
JP2004273262A (ja) 2003-03-07 2004-09-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
DE102015218117A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum schnellen stapeln eines brennstoffzellenstapels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100637484B1 (ko) * 2004-04-22 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택과 그 시스템 및 스택 제조방법
CN102918699B (zh) * 2010-06-01 2015-03-18 日产自动车株式会社 燃料电池单元
DE102015223640A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248531A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
JP2004273262A (ja) 2003-03-07 2004-09-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
DE102015218117A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum schnellen stapeln eines brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022128904A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048184B3 (de) Elektrochemisches System und Biopolarplatte
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE102011118817A1 (de) Brennstoffzellen-separatorplatte
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE112006003210B4 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle und dichtung
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
DE102017101318A1 (de) Geprägte metalldichtungskonstruktion mit verbesserter kontaktdruckgleichförmigkeit unter fehlausrichtungsbedingungen
WO2003063264A2 (de) Bipolare platte
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
EP1634346A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE102020207353A1 (de) Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem
DE102020216100A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102020216099A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102016205010A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
WO2020007735A1 (de) Elektrochemische vorrichtung
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
EP4218075B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenanordnung
WO2022129184A1 (de) Bipolarplatte, elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
WO2022128389A1 (de) Bipolarplatte, elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
DE102021214824A1 (de) Medienverteilerstruktur, Bipolarplatte und elektrochemische Zelle
DE102021212400A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Membran-Elektroden-Einheit, einer Diffusionslage und einer Verteilerplatte, und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified