DE102020216099A1 - Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020216099A1
DE102020216099A1 DE102020216099.6A DE102020216099A DE102020216099A1 DE 102020216099 A1 DE102020216099 A1 DE 102020216099A1 DE 102020216099 A DE102020216099 A DE 102020216099A DE 102020216099 A1 DE102020216099 A1 DE 102020216099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
bipolar plate
electrochemical cell
frame structure
electrode assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020216099.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Martin Gerlach
David Thomann
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020216099.6A priority Critical patent/DE102020216099A1/de
Priority to PCT/EP2021/085435 priority patent/WO2022128887A1/de
Publication of DE102020216099A1 publication Critical patent/DE102020216099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/63Holders for electrodes; Positioning of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Elektrochemische Zelle (100) mit einer Bipolarplatte (20) und einer Membran-Elektroden-Anordnung (1). Die Membran-Elektroden-Anordnung (1) weist eine Rahmenstruktur (16) auf. In der Bipolarplatte (20) ist eine Ausnehmung (21) ausgebildet. An der Rahmenstruktur (16) ist ein Positioniermerkmal (166) ausgebildet, welches zumindest teilweise durch die Ausnehmung (21) ragt und so mit der Bipolarplatte (20) zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle - insbesondere eine Brennstoffzelle - und ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
  • Stand der Technik
  • Elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffzellen, mit Membran-Elektroden-Anordnungen und Bipolarplatten sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweis aus der Offenlegungsschrift DE102015218117 (A1 ). Die Membran-Elektroden-Anordnungen weisen dabei üblicherweise eine Membran und auf beiden Seiten der Membran je eine Elektrodenschicht auf, optional auch noch Diffusionslagen. Die Membran und die Elektrodenschichten sind an ihrem Umfang von einer Rahmenstruktur eingefasst, oft wird hier auch von einem Subgasket gesprochen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun eine elektrochemische Zelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer Bipolarplatte so zur Verfügung zu stellen, dass die Membran-Elektroden-Anordnung gegenüber der Bipolarplatte, insbesondere auch bei einem Stapelprozess, gegenüber Verrutschen gesichert ist. Eine ausreichende Verbindung der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte soll gewährleistet sein. Ein positionsgenaues Stapeln der einzelnen Komponenten zu einem Zellenstapel aus mehreren elektrochemischen Zellen wird dadurch ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle umfasst dazu eine Membran-Elektroden-Anordnung und eine Bipolarplatte. Die Membran-Elektroden-Anordnung weist eine Rahmenstruktur auf. In der Bipolarplatte ist eine Ausnehmung ausgebildet. An der Rahmenstruktur ist ein Positioniermerkmal ausgebildet, welches zumindest teilweise durch die Ausnehmung ragt und so mit der Bipolarplatte zusammenwirkt.
  • Dadurch wird ein relatives Verrutschen der Bipolarplatte zu der Membran-Elektroden-Anordnung verhindert. In der Plattenebene - also senkrecht zu einer Stapelrichtung z - gibt es somit einen Formschluss zwischen dem Positioniermerkmal und der Bipolarplatte, welcher Querkräfte an einer zugehörigen Kontaktfläche des Positioniermerkmals übertragen kann. Durch das Verhindern der Verschiebung des Verbunds aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Anordnung können für den Stapelprozess, also für das Stapeln einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen, sehr enge Toleranzen des so gefertigten Zellenstapels eingehalten werden.
  • Selbstverständlich können auch mehrere derartige Positioniermerkmale - besonders bevorzugt zwei oder drei - an der Rahmenstruktur ausgebildet sein, so dass eine eindeutige Lage der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte definiert wird.
  • Die Membran-Elektroden-Einheit kann eine Membran, insbesondere eine Polymerelektrolytmembran (PEM) umfassen. Die Membran-Elektroden-Einheit kann weiter zwei poröse Elektrodenschichten mit jeweils einer Katalysatorschicht umfassen, wobei diese insbesondere an die PEM angeordnet sind und beidseitig begrenzen. Man kann hier insbesondere von einer MEA-3 sprechen. Bevorzugt umfasst die Membran-Elektroden-Einheit zwei Gasdiffusionslagen. Diese können insbesondere die MEA-3 beidseitig begrenzen. Man kann hier insbesondere von einer MEA-5 sprechen.
  • Die elektrochemische Zelle kann beispielsweise eine Brennstoffzelle, eine Elektrolysezelle oder eine Batteriezelle sein. Die Brennstoffzelle ist insbesondere eine PEM-FC (Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzelle). Ein Zellenstapel umfasst insbesondere eine Vielzahl an übereinander angeordneten elektrochemischen Zellen.
  • Die Rahmenstruktur weist insbesondere eine Rahmenform auf. Die Rahmenstruktur ist vorzugsweise umlaufend ausgeführt. Somit können eine Membran und die beiden Elektroden besonders vorteilhaft in der Rahmenstruktur eingefasst sein. Des Weiteren ist die Rahmenstruktur im Querschnitt insbesondere U-förmig oder Y-förmig zur Aufnahme der Membran und der beiden Elektroden zwischen den Schenkeln der U-Form bzw. Y-Form ausgebildet.
  • Ein Klebemittel dichtet bevorzugt die Membran-Elektroden-Einheit nach außen ab, verklebt zwei Folien der Rahmenstruktur zueinander und fixiert die Membran mit den beiden Elektroden in der Rahmenstruktur.
  • Das Klebemittel kann ferner vorzugsweise elektrisch isolierend sein. Somit kann die Rahmenstruktur besonders vorteilhaft elektrisch isolierend sein und ein ungewollter Stromfluss in einem inaktiven Bereich der elektrochemischen Zelle besonders vorteilhaft geringgehalten, insbesondere verhindert, werden.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist das Positioniermerkmal an einem Außenbereich der Rahmenstruktur ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Rahmenstruktur in diesem Außenbereich nur zwei Folien unter Zwischenlage eines Klebemittels auf und nicht mehr die eingelegte Membran. Bei der Formung des Positioniermerkmals müssen so nur die beiden Folien mit dem Klebemittel umgeformt werden. Weiterhin werden dadurch die teuren Elektrodenschichten in einem nicht-aktiven Bereich eingespart.
  • In bevorzugten Ausführungen ist an dem Positioniermerkmal eine Verkrallung ausgebildet, welche in einer Stapelrichtung z mit der Bipolarplatte zusammenwirkt. Dadurch ist ein Hinterschnitt bzw. ein Formschluss zwischen dem Positioniermerkmal und der Bipolarplatte in der Stapelrichtung z gebildet. Dieser Formschluss dient nicht dem Sichern gegen Verrutschen, sondern dem Sichern gegen Abheben der Membran-Elektroden-Anordnung von der Bipolarplatte. Dies ist während der Fertigung insbesondere bei Transport- oder Greifprozessen sehr vorteilhaft, so dass mehrere elektrochemische Zellen schnell übereinandergestapelt werden können. Vorteilhafterweise ragt das Positioniermerkmal dabei durch die Ausnehmung hindurch.
  • Bevorzugt besteht die Rahmenstruktur bzw. die Folien der Rahmenstruktur aus einem mittels Heißstempel gut umzuformenden Material wie beispielsweise PEN (Polyethylennaphthalat).
  • Vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle nach einer der obigen Ausführungen.
  • Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
    • • Positionieren der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte.
    • • Formen des Positioniermerkmals der Rahmenstruktur in der Ausnehmung mittels eines Formwerkzeugs.
  • Bevorzugt wird das Formen des Positioniermerkmals mittels eines als Heißstempel ausgeführten Umformstempels durchgeführt.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen wird an dem Positioniermerkmal eine Verkrallung ausgebildet, bevorzugt mittels eines zweiteiligen Formwerkzeugs. Mit dem Heißstempel wird die Rahmenstruktur in die Ausnehmung gedrückt und bildet auf einem Gegenhalter des Formwerkzeugs durch Stauchung die Verkrallung aus.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 den Schnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 2 in einer perspektivischen Explosionsansicht eine elektrochemische Zelle aus dem Stand der Technik mit einer Membran-Elektroden-Anordnung zwischen zwei Bipolarplatten, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 3 eine Membran-Elektroden-Anordnung aus dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 4 einen Schnitt durch eine Membran-Elektroden-Anordnung einer elektrochemischen Zelle mit einer Rahmenstruktur, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 5 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer Bipolarplatte, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte elektrochemische Zelle 100 in Form einer Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Brennstoffzelle 100 weist eine Membran 2 auf, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Membran. Zu einer Seite der Membran 2 ist ein Kathodenraum 100a, zu der anderen Seite ein Anodenraum 100b ausgebildet.
  • Im Kathodenraum 100a sind von der Membran 2 nach außen weisend - also in Normalenrichtung bzw. Stapelrichtung z - eine Elektrodenschicht 3, eine Diffusionslage 5 und eine Verteilerplatte 7 angeordnet. Analog sind im Anodenraum 100b von der Membran 2 nach außen weisend eine Elektrodenschicht 4, eine Diffusionslage 6 und eine Verteilerplatte 8 angeordnet.
  • Die Membran 2 und die beiden Elektrodenschichten 3, 4 bilden eine Membran-Elektroden-Anordnung 1. Optional können auch die beiden Diffusionslagen 5, 6 noch Bestandteil der Membran-Elektroden-Anordnung 1 sein. Optional können eine oder beide Diffusionslagen 5, 6 auch wegfallen, sofern die Verteilerplatten 7, 8 für ausreichend homogene Gaszuführungen sorgen können.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen Kanäle 11 für die Gaszufuhr - beispielsweise Luft im Kathodenraum 100a und Wasserstoff im Anodenraum 100b -zu den Diffusionslagen 5, 6 auf. Die Diffusionslagen 5, 6 bestehen typischerweise kanalseitig - also zu den Verteilerplatten 7, 8 hin - aus einem Kohlefaserflies und elektrodenseitig - also zu den Elektrodenschichten 3, 4 hin - aus einer mikroporösen Partikelschicht.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen die Kanäle 11 und somit implizit auch an die Kanäle 11 angrenzende Stege 12 auf. Die Unterseiten dieser Stege 12 bilden demzufolge eine Kontaktfläche 13 der jeweiligen Verteilerplatte 7, 8 zu der darunterliegenden Diffusionslage 5, 6.
  • Üblicherweise sind die kathodenseitige Verteilerplatte 7 einer elektrochemischen Zelle 100 und die anodenseitige Verteilerplatte 8 der dazu benachbarten elektrochemischen Zelle fest verbunden, beispielsweise durch Schweißverbindungen, und damit zu einer Bipolarplatte 20 zusammengefasst.
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung einer Membran-Elektroden-Anordnung 1 zwischen zwei Bipolarplatten 20 in perspektivischer Explosionsdarstellung. In 2 sind auch Verteileröffnungen 30 zu sehen, welche sowohl in der Membran-Elektroden-Anordnung 1 als auch in den Bipolarplatten 20 in Form von Ausnehmungen gebildet sind. Beim Übereinanderstapeln der elektrochemischen Zellen 100 bilden die Verteileröffnungen 30 dann Verteilerkanäle in Stapelrichtung z, von denen die einzelnen Kanäle 11 der gestapelten elektrochemischen Zellen 100 mit Medien versorgt werden. Vorteilhafterweise haben jede Membran-Elektroden-Anordnung 1 und jede Bipolarplatte 20 insgesamt sechs Verteileröffnungen 30, nämlich je einen Ein- und Auslass für die drei Medien Anodengas, Kathodengas und Kühlmedium.
  • Für einen Zellenstapel, welcher aus mehreren - beispielsweise bis zu 500 - elektrochemischen Zellen 100 besteht, müssen also dementsprechend viele Membran-Elektroden-Anordnungen 1 und Bipolarplatten 20 alternierend gestapelt werden. Hierbei müssen die Bipolarplatten 20 und Membran-Elektroden-Anordnungen 1 positionsgenau aufeinander platziert werden, um die bestmögliche Überlappung der funktionellen Bereiche und damit die Funktion des gesamten Zellenstapels zu gewährleisten. Funktionelle Bereiche sind dabei beispielsweise die Kanäle 11 und Stege 12, oder aber auch die Verteileröffnungen 30 oder nicht dargestellte Dichtungen.
  • Um beim Stapeln der Membran-Elektroden-Anordnungen 1 und Bipolarplatten 20 zu einem Zellenstapel ein positionsgenaues Stapeln ohne Verrutschen zu gewährleisten, wird nun die Membran-Elektroden-Anordnung 1 an die Bipolarplatte 20 angeheftet. Dies kann direkt beim Stapeln der einzelnen Zellen 100 zu einem Zellenstapel erfolgen. Alternativ kann auch jeweils eine Membran-Elektroden-Anordnung 1 mit einer Bipolarplatte 20 verbunden werden und anschließend die so entstandenen Zellen 100 zu einem Zellenstapel gestapelt, ausgerichtet und verpresst werden. Die Schreibweise „Zelle“ betrifft dann genau genommen nicht eine einzelne funktionsfähige elektrochemische Zelle 100, welche aus der Membran-Elektroden-Anordnung 1 und je einer Hälfte von zwei Bipolarplatten 20 - also den beiden Verteilerplatten 7, 8 - besteht, sondern eben die Verbindung einer ganzen Bipolarplatte 20 mit einer Membran-Elektroden-Anordnung 1.
  • 3 zeigt eine Membran-Elektroden-Anordnung 1 in perspektivischer Ansicht, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt. Die Membran-Elektroden-Anordnung 1 weist in ihrer Mitte eine aktive Fläche 15 auf. Hier sind zumindest die Membran 2 und die beiden Elektrodenschichten 3, 4- optional auch noch die beiden Diffusionslagen 5, 6 - angeordnet. Die aktive Fläche 15 wirkt in den elektrochemischen Zellen 100 dann mit den Kanälen 11 und Stegen 12 der Verteilerplatten 7, 8 bzw. der Bipolarplatten 20 zusammen. Die aktive Fläche 15 ist von einer Rahmenstruktur 16 eingefasst, in vorliegender Ausführung ist die Rahmenstruktur 16 die aktive Fläche 15 über den gesamten Umfang umgebend ausgeführt. In der Rahmenstruktur 16 sind die Verteileröffnungen 30 für die Medien Anodengas, Kathodengas und Kühlmedium ausgebildet.
  • 4 zeigt in einem Vertikalschnitt die Membran-Elektroden-Anordnung 1 einer elektrochemischen Zelle 100, insbesondere einer Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Membran-Elektroden-Anordnung 1 weist die Membran 2, beispielhaft eine Polymerelektrolytmembran (PEM), und die zwei porösen Elektrodenschichten 3 bzw. 4 mit jeweils einer Katalysatorschicht auf, wobei die Elektrodenschichten 3 bzw. 4 jeweils an eine Seite der Membran 2 angeordnet sind. Weiter weist die elektrochemische Zelle 100 die beiden Diffusionslagen 5 bzw. 6 auf, welche je nach Ausführung auch zur Membran-Elektroden-Anordnung 1 gehören können.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung 1 ist an ihrem Umfang von der Rahmenstruktur 16 umgeben, hier spricht man auch von einem Subgasket. Die Rahmenstruktur 16 dient der Steifigkeit und der Dichtheit der Membran-Elektroden-Anordnung 1 und ist ein nicht-aktiver Bereich der elektrochemischen Zelle 100.
  • Die Rahmenstruktur 16 ist im Schnitt insbesondere U-förmig bzw. Y-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel des U-förmigen Rahmenabschnitts durch eine erste Folie 161 aus einem ersten Werkstoff W1 gebildet ist und ein zweiter Schenkel des U-förmigen Rahmenabschnitts durch eine zweite Folie 162 aus einem zweiten Werkstoff W2 gebildet ist. Zusätzlich sind die erste Folie 161 und die zweite Folie 162 mittels eines Klebemittels 163 aus einem dritten Werkstoff W3 zusammengeklebt. Häufig sind der erste Werkstoff W1 und der zweite Werkstoff W2 identisch und aus thermoplastischem Polymer, beispielsweise aus PEN (Polyethylennaphthalat) ausgeführt.
  • Die beiden Diffusionslagen 5 bzw. 6 sind quasi in die Rahmenstruktur 16 eingelegt, üblicherweise so, dass sie über der aktiven Fläche der elektrochemischen Zelle 100 mit je einer Elektrodenschicht 3, 4 in Kontakt sind.
  • Erfindungsgemäß weist nun die Rahmenstruktur 16 ein Positioniermerkmal 166 auf, welches so gestaltet ist, dass es mit der Bipolarplatte 20 derart zusammenwirken kann, dass ein Verrutschen der Membran-Elektroden-Anordnung 1 zu der Bipolarplatte 20 - insbesondere quer zur Stapelrichtung z - unterbunden wird. Bevorzugt ist das Positioniermerkmal 166 in einem Außenbereich 165 der Rahmenstruktur 16 ausgebildet, das heißt in einem Bereich der Rahmenstruktur 16, in dem - in Stapelrichtung z betrachtet - nur noch die beiden Folien 161, 162 und das Klebemittel 163 vorhanden sind, also die Rahmenstruktur 16 die Membran 2 nicht mehr umschließt.
  • In der Ausführung der 4 ist das Positioniermerkmal 166 als Vertiefung ausgeführt, so dass sich eine Kontaktfläche 167 ergibt, die mit der Bipolarplatte 20, beispielsweise mit einer Bohrung bzw. Ausnehmung in der Bipolarplatte 20 zusammenwirken kann. Die Kontaktfläche 167 hat dazu einen zumindest projizierten Anteil in der Stapelrichtung z, so dass sie eben Kräfte quer zur Stapelrichtung z aufnehmen kann. Besonders bevorzugt ist das Positioniermerkmal 166 als zylindrische Vertiefung in Stapelrichtung z ausgeführt, so dass die zylindrische Fläche des Positioniermerkmals mit der Bohrung in der Bipolarplatte 20 zusammenwirken kann.
  • 5 zeigt dazu in einem Vertikalschnitt einen Ausschnitt einer elektrochemischen Zelle 100 mit einer Membran-Elektroden-Anordnung 1 und einer Bipolarplatte 20, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Gezeigt ist die Rahmenstruktur 16 in ihrem Außenbereich 165, die Membran ist außerhalb des Ausschnitts der 5.
  • In der Rahmenstruktur 16 ist das Positioniermerkmal 166 als Vertiefung ausgebildet, so dass es die Kontaktfläche 167 aufweist. In der Bipolarplatte 20 ist eine dazu korrespondierende Ausnehmung 21 als Bohrung ausgebildet. Das Positioniermerkmal 166 ragt durch die Bohrung 21, so dass es mit der Bipolarplatte 20 eine formschlüssige Verbindung quer zur Stapelrichtung z bildet. Bevorzugt ragt das Positioniermerkmal 166 dabei passgenau durch die Ausnehmung 21.
  • Je nach Aufbau der Bipolarplatte 20 kann eine Ausnehmung 21 in jeder der beiden Verteilerplatten 7, 8 ausgebildet sein. In der 5 ist dazu beispielhaft eine Ausnehmung 21a in der kathodenseitigen Verteilerplatte 7 und eine Ausnehmung 21b in der anodenseitigen Verteilerplatte 8 dargestellt; das Positioniermerkmal 166 ragt durch beide als Bohrungen ausgeführte Ausnehmungen 21a, 21b. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass nur eine der beiden Verteilerplatten 7, 8 eine Ausnehmung 21 zum Zusammenwirken mit dem Positioniermerkmal 166 aufweist.
  • Bevorzugt weist das Positioniermerkmal 166 eine Verkrallung 168 bzw. einen Hinterschnitt zu der Bipolarplatte 20 in Stapelrichtung z auf. Dadurch ist die Membran-Elektroden-Anordnung 1 fest mit der Bipolarplatte 20 verbunden - also auch in Stapelrichtung z -, so dass dieser Verbund sehr robust bei beispielsweise Transportprozessen ist.
  • In der 5 ist weiterhin ein Formwerkzeug 40 zum Formen des Positioniermerkmals 166 gezeigt. Das Formwerkzeug 40 ist in dieser Ausführung zweiteilig ausgeführt, mit einem Umformstempel 41 und einem Gegenhalter 42. Bevorzugt ist der Umformstempel 41 dabei als Heißstempel ausgeführt. Bevorzugt ist die Rahmenstruktur 16 aus polymeren Materialien gebildet, welche mittels Heißstempel auf einfache Weise sehr große Umformgrade erfahren können; das Positioniermerkmal 166 kann demzufolge eine Geometrie aufweisen, welche stark von der üblicherweise planaren Geometrie des Außenbereichs 165 der Rahmenstruktur 16 abweicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015218117 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Elektrochemische Zelle (100) mit einer Bipolarplatte (20) und einer Membran-Elektroden-Anordnung (1), wobei die Membran-Elektroden-Anordnung (1) eine Rahmenstruktur (16) aufweist, wobei in der Bipolarplatte (20) eine Ausnehmung (21) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rahmenstruktur (16) ein Positioniermerkmal (166) ausgebildet ist, welches zumindest teilweise durch die Ausnehmung (21) ragt und so mit der Bipolarplatte (20) zusammenwirkt.
  2. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermerkmal (166) an einem Außenbereich (165) der Rahmenstruktur (16) ausgebildet ist.
  3. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Positioniermerkmal (166) eine Verkrallung (168) ausgebildet ist, welche in einer Stapelrichtung z mit der Bipolarplatte (20) zusammenwirkt.
  4. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrochemische Zelle (100) eine Bipolarplatte (20) und eine Membran-Elektroden-Anordnung (1) umfasst, wobei die Membran-Elektroden-Anordnung (1) eine Rahmenstruktur (16) aufweist, wobei in der Bipolarplatte (20) eine Ausnehmung (21) ausgebildet ist, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: o Positionieren der Membran-Elektroden-Anordnung (1) zu der Bipolarplatte (20). o Formen eines Positioniermerkmals (166) der Rahmenstruktur (16) in der Ausnehmung (21) mittels eines Formwerkzeugs (40).
  5. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle (100) nach Anspruch 4, wobei das Formen des Positioniermerkmals (166) mittels eines als Heißstempel ausgeführten Umformstempels (41) erfolgt.
  6. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei an dem Positioniermerkmal (166) eine Verkrallung (168) ausgebildet wird, bevorzugt mittels eines zweiteiligen Formwerkzeugs (40, 41, 42).
DE102020216099.6A 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle Withdrawn DE102020216099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216099.6A DE102020216099A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
PCT/EP2021/085435 WO2022128887A1 (de) 2020-12-17 2021-12-13 Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216099.6A DE102020216099A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216099A1 true DE102020216099A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79185704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216099.6A Withdrawn DE102020216099A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020216099A1 (de)
WO (1) WO2022128887A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218117A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum schnellen stapeln eines brennstoffzellenstapels
CN207097957U (zh) 2017-05-04 2018-03-13 武汉喜玛拉雅光电科技股份有限公司 一种燃料电池ema组件的封装结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107789A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Heliocentris Energiesysteme Brennstoffzelle
US7226686B2 (en) * 2001-04-23 2007-06-05 Nok Corporation Fuel cell and method of manufacturing the fuel cell
CN101322269B (zh) * 2006-04-21 2010-12-08 松下电器产业株式会社 固体高分子型燃料电池
JP5505500B2 (ja) * 2010-06-15 2014-05-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池、燃料電池の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218117A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum schnellen stapeln eines brennstoffzellenstapels
CN207097957U (zh) 2017-05-04 2018-03-13 武汉喜玛拉雅光电科技股份有限公司 一种燃料电池ema组件的封装结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022128887A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118817A1 (de) Brennstoffzellen-separatorplatte
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE20308332U1 (de) Elektrochemisches Verdichtersystem
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE102018129962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenseparators
DE102020215014A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102017101318A1 (de) Geprägte metalldichtungskonstruktion mit verbesserter kontaktdruckgleichförmigkeit unter fehlausrichtungsbedingungen
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102021205857A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membran und einer Elektrodenschicht für eine Membran-Elektroden-Anordnung
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102020216099A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
EP3818195A1 (de) Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
DE102022119209A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Einheit einer elektrochemischen Vorrichtung und elektrochemische Vorrichtung
WO2022084028A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102021105029A1 (de) Elektrochemische Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102020213140A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020216100A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020213123A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020216095A1 (de) Bipolarplatte, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2022129184A1 (de) Bipolarplatte, elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee