DE102020215902A1 - Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn - Google Patents

Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn Download PDF

Info

Publication number
DE102020215902A1
DE102020215902A1 DE102020215902.5A DE102020215902A DE102020215902A1 DE 102020215902 A1 DE102020215902 A1 DE 102020215902A1 DE 102020215902 A DE102020215902 A DE 102020215902A DE 102020215902 A1 DE102020215902 A1 DE 102020215902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
layer construction
construction method
copper
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215902.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Liebl
Johann Auerweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102020215902.5A priority Critical patent/DE102020215902A1/de
Publication of DE102020215902A1 publication Critical patent/DE102020215902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/37Process control of powder bed aspects, e.g. density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • B22F10/85Data acquisition or data processing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • C22C1/0458Alloys based on titanium, zirconium or hafnium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils oder Bauteilbereichs. Das Schichtbauverfahren umfasst die Schritte a) Bereitstellen zumindest einer Probe eines pulverförmigen Werkstoffs, b) Untersuchen der Probe auf das Vorhandensein von Kupferpartikeln im pulverförmigen Werkstoff und c) schichtweises Verfestigen des pulverförmigen Werkstoffs, wenn ein Anteil an Kupferpartikeln in der Probe unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kit zum Nachweis von Kupferpartikeln in einem pulverförmigen Werkstoff für ein derartiges Schichtbauverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie einen Kit zum Nachweis von Kupferpartikeln in einem Werkstoff für ein solches Schichtbauverfahren.
  • Additive Schichtbauverfahren bezeichnen Prozesse, bei denen anhand eines virtuellen Modells eines herzustellenden Bauteils oder Bauteilbereichs Geometriedaten ermittelt werden, welche in Schichtdaten zerlegt werden (sog. „slicen“). Abhängig von der Geometrie des Modells wird eine Belichtungs- bzw. Bestrahlungsstrategie bestimmt, gemäß welcher die selektive Verfestigung eines Werkstoffs erfolgen soll. Neben der Anzahl und Anordnung von Bestrahlungsvektoren, zum Beispiel Linienbelichtung, Streifenbelichtung, Chess-Strategie, Islandstragie etc., sind Bestrahlungsparameter wie beispielsweise die Energiestrahlleistung und die Belichtungsgeschwindigkeit eines zum Verfestigen zu verwendenden Energiestrahls von Bedeutung. Beim Schichtbauverfahren wird dann der gewünschte Werkstoff schichtweise abgelagert und selektiv mittels des wenigstens einen Energiestrahls verfestigt, um den gewünschten Bauteilbereich additiv aufzubauen. Damit unterscheiden sich additive bzw. generative Herstellungsverfahren von konventionellen abtragenden oder urformenden Fertigungsmethoden. Beispiele für additive Herstellungsverfahren sind generative Lasersinter- bzw. Laserschmelzverfahren, die beispielsweise zur Herstellung von Bauteilen für Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke verwendet werden können. Beim selektiven Laserschmelzen werden dünne Pulverschichten des oder der verwendeten Werkstoffe auf eine Bauplattform aufgebracht und mit Hilfe eines oder mehrerer Laserstrahlen lokal im Bereich einer Aufbau- und Fügezone aufgeschmolzen und verfestigt. Anschließend wird die Bauplattform abgesenkt, eine weitere Pulverschicht aufgebracht und erneut lokal verfestigt. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis das fertige Bauteil bzw. der fertige Bauteilbereich erhalten wird. Das Bauteil kann anschließend bei Bedarf weiterbearbeitet oder ohne weitere Bearbeitungsschritte verwendet werden. Beim selektiven Lasersintern wird das Bauteil in ähnlicher Weise durch laserunterstütztes Sintern von pulverförmigen Werkstoffen hergestellt. Die Zufuhr der Energie erfolgt hierbei beispielsweise durch Laserstrahlen eines CO2-Lasers, Nd:YAG-Lasers, Yb-Faserlasers, Diodenlasers oder dergleichen. Diese Verfahren werden als selektives Lasersintern (SLS) oder selektives Laserschmelzen (SLM) bezeichnet. Ebenfalls bekannt sind Elektronenstrahlverfahren, bei welchen der Werkstoff durch einen oder mehrere Elektronenstrahlen selektiv verfestigt wird.
  • Solche additiven Fertigungsverfahren (AM-Verfahren) kommen immer häufiger in der Serienfertigung zum Einsatz. Im selben Zuge steigen aber auch die Anforderungen an die Qualität additiv gefertigter Bauteilen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt. Diese Qualitätsanforderungen sind aber von vornherein nur unter Verwendung von hochwertigem Werkstoffpulver möglich. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass diese Anforderungen nicht immer erfüllt werden, was zur Herstellung von Bauteilen mit schwankenden und teilweise unzureichenden Bauteilqualitäten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein Verfahren zur additiven/generativen Fertigung mit verbesserter bzw. reproduzierbarer Bauteilqualität bereitzustellen. Eine weitere Aufgab der Erfindung besteht darin, ein Kit zur Verwendung in einem solchen Verfahren bereitzustellen.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kit gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens als vorteilhafte Ausgestaltungen des Kits und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils oder Bauteilbereichs, wobei erfindungsgemäß zumindest die Schritte a) Bereitstellen zumindest einer Probe eines pulverförmigen Werkstoffs, b) Untersuchen der Probe auf das Vorhandensein von Kupferpartikeln im pulverförmigen Werkstoff und c) schichtweises Verfestigen des pulverförmigen Werkstoffs, wenn ein Anteil an Kupferpartikeln in der Probe unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts ist, durchgeführt werden. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einem Schichtbauverfahren zunächst das zu verwendende Werkstoffpulver vollständig oder zumindest stichprobenartig auf das Vorhandensein von Kupferverunreinigungen getestet wird. Nur wenn der Anteil an Kupferpartikeln unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts liegt, wird dann das Schichtbauverfahren mit diesem Werkstoffpulver auch tatsächlich durchgeführt. Ansonsten kann der Werkstoff verworfen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Beobachtung, dass bei pulverbasierten AM-Verfahren eine Kontamination des metallischen Ausgangsmaterials insbesondere mit Kupfer die resultierende Bauteilqualität in inakzeptablem Ausmaß beeinträchtigt. Kupfer hat dabei den negativen Effekt, dass beim Verschmelzen beispielsweise eines verunreinigten IN718 Werkstoffpulvers zu Festmaterial Poren und Heißrisse entstehen. Der Grenzwert kann dabei individuell für unterschiedliche Bauteile bzw. geforderte Bauteilqualitäten und unterschiedliche pulverförmige Werkstoffe vorbestimmt werden. Generell sollte der Grenzwert möglichst niedrig, vorzugsweise im ppm-Bereich, gewählt werden, um eine möglichst hohe und gleichbleibende Bauteilqualität sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der pulverförmige Werkstoff ausgewählt aus einer Gruppe, die Zusammensetzungen auf Basis von Nickel, Aluminium, Titan, Chrom, Kobalt, Niob, Tantal, Wolfram, keramischen Faserverbundwerkstoffen und Kombinationen daraus umfasst bzw. aus den genannten Verbindungen besteht.
  • Bevorzugt ist der pulverförmige Werkstoff ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Zusammensetzungen auf Basis von Nickel, Aluminium, Titan, Chrom, Kobalt, Niob, Tantal, Wolfram, keramischen Faserverbundwerkstoffen und Kombinationen daraus.
  • Bevorzugte metallische Werkstoffe umfassen Legierungen auf Basis von Nickel, Aluminium, Titan, Chrom, Kobalt, Niob, Tantal, Wolfram und Kombinationen daraus. Ein nickelbasierter pulverförmiger Werkstoff ist beispielsweise eine aushärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit der Summenformel NiCr19Fe19NbMo3, oder eine nickelbasierte Legierung mit der Summenformel Ni7Cr4.5Si3B3Fe. Titan-Aluminium-basierte pulverförmige Werkstoffe sind insbesondere Titanaluminide, wie beispielsweise die Titan-Aluminium-Legierung Ti6Al4V.
  • Bevorzugte nichtmetallische Werkstoffe umfassen keramische Faserverbundwerkstoffe auf Basis von Siliziumcarbid oder auf Basis von Siliziumcarbid und Aluminiumoxid und Kombinationen daraus. Die keramischen Faserverbundwerkstoffe werden bevorzugt mittels Sintern, Elektrophorese, Polymerimprägnierung und -pyrolyse, oder durch chemische Dampfinfiltration erzeugt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält der pulverförmige Werkstoff nicht Zirkonium als Bestandteil.
  • Zum Nachweis von Kupferpartikeln hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Untersuchen der Probe zumindest die Schritte i) Bereitstellen einer basischen Lösung, umfassend ein Amin gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, ii)In-Kontakt-Bringen der Probe mit einem Oxidationsmittel und iii) In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem Amin umfasst. Bevorzugt wird beim In-Kontakt-Bringen der Probe des pulverförmigen Werkstoffs mit dem Oxidationsmittel das in der Probe enthaltene Kupfer oxidiert. Das Kupfer liegt als Prozessrückstand bei der Herstellung des pulverförmigen Werkstoffs in der Regel in unterschiedlichen Oxidationsstufen vor. Kupfer(II) bildet mit Aminen leicht lösliche komplexe Salze. Diese Kupferamin-Komplexe weisen eine intensive Färbung auf. Die intensive Färbung ermöglicht eine einfache Identifikation von Kupferpartikeln in einer pulverförmigen Zusammensetzung. Die zugrundeliegende Reaktion von Kupfer(II) mit Aminen ist sehr empfindlich und ermöglicht daher bereits die Identifikation von Kupfer bei einem Gehalt von 700 ppm, ohne dabei auf die Verwendung weiterer analytischer Hilfsmittel wie Röntgenfluoreszenzmessungen und dergleichen zurückgreifen zu müssen. Durch das Verwenden einer basischen Lösung ist eine nachgelagerte Neutralisation, wie sie bei einer Oxidation des Kupfers im Sauren erforderlich wird, nicht notwendig.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Schritt iii) vor dem Schritt i). Bevorzugt erfolgt der Schritt ii) gleichzeitig mit dem Schritt iii). Insbesondere bevorzugt erfolgt das In-Kontakt-Bringen der Probe des pulverförmigen Werkstoffs mit einem Oxidationsmittel in Schritt ii) zusammen mit dem In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem Amin in Schritt iii) durch das Suspendieren der Probe in der basischen Lösung aus Schritt i).
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Amin ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ammoniak, N-Alkylamine, N,N-Dialkylamine, EDTA, N-Hydroxysuccinimid, Ethan-1,2-diamin und Kombinationen daraus.
  • Bevorzugt wird ein Amin ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin, Isobutylamin, Diisobutylamin, EDTA, N-Hydroxysuccinimid, Ethan-1,2-diamin und Kombinationen daraus.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Amin Ammoniak oder EDTA.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Amin nicht Dithizon.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lösungsmittel ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Wasser, DMSO und Kombinationen daraus. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Wasser.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein pH-Wert der Lösung in Schritt i) und/oder ein pH-Wert eines Reaktionsgemisches umfassend das Amin und die Probe in Schritt iii) 8 bis 13.
  • Bevorzugt liegt der pH-Wert des Reaktionsgemisches und/oder der Lösung bei 8,0, oder bei 8,5, oder bei 9,0, oder bei 9,5, oder bei 10,0, oder bei 10,5, oder bei 11, oder bei 11,5, oder bei 12,0, oder bei 12,5, oder bei 13. Das Vorliegen eines basischen pH-Werts trägt zur Beschleunigung der Reaktion von Kupfer(II) mit dem Amin bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Amingehalt der Lösung in Schritt i) 0,5 bis 50,0 Gew.-%. Unter einem Amingehalt der Lösung sind beispielsweise Gewichtsprozente von 0,5 Gew.-%, 1,0 Gew.-%, 1,5 Gew.-%, 2,0 Gew.-%, 2,5 Gew.-%, 3,0 Gew.-%, 3,5 Gew.-%, 4,0 Gew.-%, 4,5 Gew.-%, 5,0 Gew.-%, 5,5 Gew.-%, 6,0 Gew.-%, 6,5 Gew.-%, 7,0 Gew.-%, 7,5 Gew.-%, 8,0 Gew.-%, 8,5 Gew.-%, 9,0 Gew.-%, 9,5 Gew.-%, 10,0 Gew.-%, 10,5 Gew.-%, 11,0 Gew.-%, 11,5 Gew.-%, 12,0 Gew.-%, 12,5 Gew.-%, 13,0 Gew.-%, 13,5 Gew.-%, 14,0 Gew.-%, 14,5 Gew.-%, 15,0 Gew.-%, 15,5 Gew.-%, 16,0 Gew.-%, 16,5 Gew.-%, 17,0 Gew.-%, 17,5 Gew.-%, 18,0 Gew.-%, 18,5 Gew.-%, 19,0 Gew.-%, 19,5 Gew.-%, 20,0 Gew.-%, 20,5 Gew.-%, 21,0 Gew.-%, 21,5 Gew.-%, 22,0 Gew.-%, 22,5 Gew.-%, 23,0 Gew.-%, 23,5 Gew.-%, 24,0 Gew.-%, 24,5 Gew.-%, 25,0 Gew.-%, 25,5 Gew.-%, 26,0 Gew.-% , 26,5 Gew.-%, 27,0 Gew.-%, 27,5 Gew.-%, 28,0 Gew.-%, 28,5 Gew.-%, 29,0 Gew.-%, 29,5 Gew.-%, 30,0 Gew.-%, 30,5 Gew.-%, 31,0 Gew.-%, 31,5 Gew.-%, 32,0 Gew.-%, 32,5 Gew.-%, 33,0 Gew.-%, 33,5 Gew.-%, 34,0 Gew.-%, 34,5 Gew.-%, 35,0 Gew.-%, 35,5 Gew.-%, 36,0 Gew.-%, 36,5 Gew.-%, 37,0 Gew.-%, 37,5 Gew.-%, 38,0 Gew.-%, 38,5 Gew.-%, 39,0 Gew.-%, 39,5 Gew.-%, 40,0 Gew.-%, 40,5 Gew.-%, 41,0 Gew.-%, 41,5 Gew.-%, 42,0 Gew.-%, 42,5 Gew.-%, 43,0 Gew.-%, 43,5 Gew.-%, 44,0 Gew.-%, 44,5 Gew.-%, 45,0 Gew.-%, 45,5 Gew.-%, 46,0 Gew.-%, 46,5 Gew.-%, 47,0 Gew.-%, 47,5 Gew.-%, 48,0 Gew.-%, 48,5 Gew.-%, 49,0 Gew.-%, 49,5 Gew.-% oder 50,0 Gew.-%, sowie entsprechende Zwischenwerte zu verstehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die in Schritt i) bereitgestellte Lösung aus 25,0 Gew.-% Ammoniak in Wasser gelöst.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Oxidationsmittel ein elektrochemisches Standardpotential von + 0,37 V bis + 1,00 V. Unter dem elektrochemischen Standardpotential des Oxidationsmittels sind beispielsweise + 0,37 V, + 0,38 V, + 0,39 V, + 0,40 V, + 0,41 V, + 0,42 V, + 0,43 V, + 0,44 V, + 0,45 V, + 0,46 V, + 0,47 V, + 0,48 V, + 0,49 V, + 0,50 V, + 0,51 V, + 0,52 V, + 0,53 V, + 0,54 V, + 0,55 V, + 0,56 V, + 0,57 V, + 0,58 V, + 0,59 V, + 0,60 V, + 0,61 V, + 0,62 V, + 0,63 V, + 0,64 V, + 0,65 V, + 0,66 V, + 0,67 V, + 0,68 V, + 0,69 V, + 0,70 V, + 0,71 V, + 0,72 V, + 0,73 V, + 0,74 V, + 0,75 V, + 0,76 V, + 0,77 V, + 0,78 V, + 0,79 V, + 0,80 V, + 0,81 V, + 0,82 V, + 0,83 V, + 0,84 V, + 0,85 V, + 0,86 V, + 0,87 V, + 0,88 V, + 0,89 V, + 0,90 V, + 0,91 V, + 0,92 V, + 0,93 V, + 0,94 V, + 0,95 V, + 0,96 V, + 0,97 V, + 0,98 V, + 0,99 V oder + 1,00 V sowie entsprechende Zwischenwerte zu verstehen.
  • Das elektrochemische Standardpotential der Oxidation von Kupfer(0) zu Kupfer(II) beträgt + 0,35 V. Diese Potentiallage ist dafür verantwortlich, dass metallisches Kupfer bereits unter Mitwirkung von Oxidationsmitteln mit einem elektrochemischen Standardpotential von + 0,37 V bis + 1,00 V oxidiert wird und als Kupfer(II) in Lösung geht. Es kann daher auf teure beziehungsweise in ihrer Handhabung gefährliche Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, verzichtet werden. Darüber hinaus wird durch den Einsatz eines Oxidationsmittels mit niedrigem elektrochemischen Standardpotential das Ablaufen störender beziehungsweise unerwünschter Nebenreaktionen minimiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Oxidationsmittel Sauerstoff. Bevorzugt ist das Oxidationsmittel Luftsauerstoff. Sauerstoff und insbesondere Luftsauerstoff ist kostenneutral verfügbar und einfach in der Handhabung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt iv) Analysieren der Probe nach Durchführung der Schritte i), ii) und iii). Die Kupferpartikel in der Probe können mittels Analyse präzise nachgewiesen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Analyse der Probe mit einem UVNIS-Spektrometer. Durch die zusätzliche Verwendung eines UV/VIS-Spektrometers wird die Nachweisgrenze von 700 ppm auf bis zu 10 ppm verringert, so dass auch besonders hohe Qualitätsanforderungen erfüllt werden können. Bevorzugt wird die Nachweisgrenze auf 10 ppm verringert. Damit wird der Nachweis von sehr geringen Mengen an Kupferpartikeln in der pulverförmigen Zusammensetzung möglich. Weiterhin kann aufgrund der deutlich niedrigeren Nachweisgrenze eine geringere Probenmenge verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Analyse der Probe zumindest 24 Stunden nach Durchführung der Schritte i), ii) und iii). Durch die Reaktionszeit von zumindest 24 Stunden wird eine größere Menge von Kupfer(0) in der Probe zu Kupfer(II) oxidiert, was zu einer erhöhten Zuverlässigkeit des Verfahrens führt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kit zur Untersuchung eines pulverförmigen Werkstoffs für ein Schichtbauverfahren auf das Vorhandensein von Kupferverunreinigungen, wobei das Kit zumindest ein Lösungsmittel und ein Amin umfasst. Das erfindungsgemäße Kit eignet sich damit zur Verwendung im Rahmen des vorstehend beschriebenen Schichtbauverfahrens. Bevorzugt umfasst das Kit eine basische Lösung, umfassend ein Amin gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel. Die sich hieraus ergebenden Merkmale und deren Vorteile sind der Beschreibung des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
  • Generell sind „ein/eine“ im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel zu lesen, also ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe immer auch als „mindestens ein/mindestens eine“. Umgekehrt können „ein/eine“ auch als „nur ein/nur eine“ verstanden werden.
  • Der Begriff „basischer pH-Wert“ oder auch „basisch“ bezeichnet im Rahmen dieser Offenbarung einen pH-Wert, der höher als 7,5 ist. So ist beispielsweise eine basische Lösung eine Lösung mit einem pH-Wert, der höher als 7,5 ist.
  • Der Begriff „elektrochemisches Standardpotential“ oder auch „Standardpotential“ bezeichnet im Rahmen dieser Offenbarung die unter Standardbedingungen gemäß IUPAC-Definition in 2020 messbare elektrische Spannung zwischen einer Wasserstoffhalbzelle und der Halbzelle eines Redoxpaares.
  • Der Begriff „Bestandteil“ bezeichnet im Rahmen dieser Offenbarung die Teile einer Zusammensetzung, die als Komponente der Zusammensetzung vorgesehen sind. Verunreinigungen oder Rückstände sind im Rahmen dieser Offenbarung nicht Bestandteil einer Zusammensetzung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Dabei zeigt:
    • 1 die schematische Darstellung einer wässrigen Ammoniaklösung, die keine Kupferpartikel enthält; und
    • 2 die schematische Darstellung einer in wässriger Ammoniaklösung suspendierten pulverförmigen Zusammensetzung, die Kupferpartikel enthält und tiefblau gefärbt ist.
  • 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schichtbauverfahrens das Bereitstellen einer wässrigen Ammoniaklösung 10 in einem geeigneten Probengefäß 14 als einen ersten Schritt i) in dem Verfahren zum Nachweis von Kupferpartikeln in einem pulverförmigen Werkstoff, der im Rahmen des Schichtbauverfahrens verwendet werden soll. Die Lösung hat einen Ammoniakgehalt von 25,0 Gew.-%. Der pH-Wert der Lösung ist basisch.
  • In einem zweiten Schritt ii) erfolgt das Suspendieren einer Probe der pulverförmigen Zusammensetzung in der Ammoniaklösung 10, wobei die pulverförmige Zusammensetzung ein Inconel 718 Pulver ist. Inconel 718 ist eine aushärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit der Summenformel NiCr19Fe19NbMo3. Erfahrungsgemäß liegt Kupfer teilweise in unzulässig hohen Mengen als Prozessrückstand bei der Herstellung des Inconel 718 Pulver vor.
  • 2 zeigt das in der Ammoniaklösung 10 suspendierte Inconel 718 Pulver nach 24 Stunden. Kupfer(0) wird in einem dritten Schritt iii) mit Luftsauerstoff zu Kupfer(II) oxidiert und bildet mit dem Ammoniak leicht lösliche, tiefblaue komplexe Salze 12.
  • Das elektrochemische Standardpotential der Oxidation von Kupfer(0) zu Kupfer(II) beträgt + 0,35 V. Diese Potentiallage ist dafür verantwortlich, dass metallisches Kupfer bereits unter Mitwirkung von Luftsauerstoff mit einem elektrochemischen Standardpotential von + 0,40 V als Kupfer(II) in Lösung geht. Kupfer(II) bildet mit Ammoniak ein leicht lösliches komplexes Salz 12. Dieser Kupfertetramin-Komplex weist eine intensiv blaue Färbung auf. Die intensive Färbung ermöglicht eine einfache Identifikation von Kupferpartikeln im Inconel 718 Pulver. Die zugrundeliegende Reaktion von Kupfer(II) mit Ammoniak ist sehr empfindlich und ermöglicht daher bereits die Identifikation von Kupfer bei einem Gehalt von 700 ppm, ohne dabei auf die Verwendung weiterer analytischer Hilfsmittel, wie Röntgenfluoreszenzmessungen, zurückgreifen zu müssen.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird in einem ersten Schritt i) in dem Verfahren zum Nachweis von Kupferpartikeln in einer pulverförmigen Zusammensetzung eine wässrige Ammoniaklösung 10 in einem geeigneten Probengefäß 14 bereitgestellt. Die Lösung hat einen Ammoniakgehalt von 25,0 Gew.-%. Der pH-Wert der Lösung ist basisch.
  • In einem zweiten Schritt ii) erfolgt das Suspendieren der Probe des pulverförmigen Werkstoffs in Wasser mit einem basischen pH-Wert, wobei der Werkstoff ein Inconel 718 Pulver ist. Inconel718 ist eine aushärtbare Nickel-Chrom-Legierung mit der Summenformel NiCr19Fe19NbMo3. Kupfer liegt häufig als Prozessrückstand bei der Herstellung des Inconel 718 Pulvers vor.
  • Die Ammoniaklösung 10 aus Schritt i) wird 24 Stunden nach dem Aufschlämmen des Inconel 718 Pulvers der Suspension zugegeben. Durch die Reaktionszeit von mindestens 24 Stunden wird eine größere Menge von metallischem Kupfer in der suspendierten pulverförmigen Zusammensetzung zu Kupfer(II) oxidiert, was zu einer erhöhten Zuverlässigkeit des Verfahrens führt. Das elektrochemische Standardpotential der Oxidation von Kupfer(0) zu Kupfer(II) beträgt +0,35 V. Diese Potentiallage ist dafür verantwortlich, dass metallisches Kupfer bereits unter Mitwirkung von Luftsauerstoff mit einem elektrochemischen Standardpotential von +0,40 V als Kupfer(II) in Lösung geht. Kupfer(II) bildet mit Ammoniak ein leicht lösliches komplexes Salz 12. Dieser Kupfertetramin-Komplex weist eine intensiv blaue Färbung auf. Die intensive Färbung ermöglicht eine einfache Identifikation von Kupferpartikeln im Inconel 718 Pulver. Die zugrundeliegende Reaktion von Kupfer(II) mit Ammoniak ist sehr empfindlich und ermöglicht daher die Identifikation von Kupfer bei einem Gehalt von 700 ppm.
  • In einem vierten Schritt iv) wird die Suspension, nach Durchführung der Schritte i), ii) und iii), mittels eines UV/VIS-Spektrometers analysiert. Durch die zusätzliche Verwendung eines UV/VIS-Spektrometers wird die Nachweisgrenze des Kupfers von 700 ppm auf 10 ppm verringert. Damit wird der Nachweis von sehr geringen Mengen an Kupferpartikeln in der pulverförmigen Zusammensetzung möglich. Weiterhin können aufgrund der deutlich niedrigeren Nachweisgrenze geringere Probenmengen verwendet werden.
  • Wenn die aufgefundene Menge an Kupferverunreinigungen unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts liegt, wird das getestete Werkstoffpulver im Rahmen des Schichtbauverfahrens bestimmungsgemäß verwendet und schichtweise selektiv zu einem gewünschten Bauteil verfestigt. Dies kann beispielsweise durch selektives Laserschmelzen und/oder Lasersintern erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Kit zur Detektion von Kupferpartikeln in einem pulverförmigen Werkstoff, der im Rahmen eines generativen Schichtbauverfahrens verwendet werden soll. Das Kit umfasst in einer Ausführungsform eine 25,0 Gew.-% wässrige Ammoniaklösung und wird in der vorstehend beschriebenen Weise zum Untersuchen des Werkstoffs auf Kupferpartikel verwendet.
  • Eine andere Ausführungsform betrifft die Verwendung des hier beschriebenen Verfahrens oder des hier beschriebenen Kits zum Nachweis von Kupferpartikeln in Inconel 718 Pulver.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen - beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen - als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ammoniaklösung
    12
    komplexes Salz
    14
    Probengefäß

Claims (11)

  1. Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils oder Bauteilbereichs, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen zumindest einer Probe eines pulverförmigen Werkstoffs; b) Untersuchen der Probe auf das Vorhandensein von Kupferpartikeln im pulverförmigen Werkstoff; und c) schichtweises Verfestigen des pulverförmigen Werkstoffs, wenn ein Anteil an Kupferpartikeln in der Probe unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts ist.
  2. Schichtbauverfahren nach Anspruch 1, wobei der pulverförmige Werkstoff ausgewählt wird aus einer Gruppe umfassend Zusammensetzungen auf Basis von Nickel, Aluminium, Titan, Chrom, Kobalt, Niob, Tantal, Wolfram, keramischen Faserverbundwerkstoffen und Kombinationen daraus.
  3. Schichtbauverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Untersuchen der Probe zumindest die folgenden Schritte umfasst: i) Bereitstellen einer basischen Lösung, umfassend ein Amin gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, ii) In-Kontakt-Bringen der Probe mit einem Oxidationsmittel; und iii) In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem Amin.
  4. Schichtbauverfahren nach Anspruch 3, wobei das Amin ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ammoniak, N-Alkylamine, N,N-Dialkylamine, EDTA, N-Hydroxysuccinimid, Ethan-1,2-diamin und Kombinationen daraus.
  5. Schichtbauverfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Wasser, DMSO und Kombinationen daraus.
  6. Schichtbauverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein pH-Wert der Lösung in Schritt i) und/oder ein pH-Wert eines Reaktionsgemisches umfassend das Amin und die Probe in Schritt iii) 8 bis 13 ist.
  7. Schichtbauverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Amingehalt der Lösung in Schritt i) 0,5 bis 50,0 Gew.-% beträgt.
  8. Schichtbauverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Oxidationsmittel in Schritt ii) ein elektrochemisches Standardpotential von + 0,37 V bis + 1,00 V hat.
  9. Schichtbauverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, weiterhin umfassend den Schritt: iv) Analysieren der Probe mit einem UV/VIS-Spektrometer nach Durchführung der Schritte i), ii) und iii).
  10. Schichtbauverfahren nach Anspruch 9, wobei die Analyse der Probe mindestens 24 Stunden nach Durchführung der Schritte i), ii) und iii) erfolgt.
  11. Kit zur Untersuchung eines pulverförmigen Werkstoffs für ein Schichtbauverfahren auf das Vorhandensein von Kupferverunreinigungen, wobei das Kit zumindest ein Lösungsmittel und ein Amin umfasst.
DE102020215902.5A 2020-12-15 2020-12-15 Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn Pending DE102020215902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215902.5A DE102020215902A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215902.5A DE102020215902A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215902A1 true DE102020215902A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215902.5A Pending DE102020215902A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215902A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920056A (en) 1988-02-19 1990-04-24 The Dow Chemical Company Apparatus and method for automated microbatch reaction
DE69827844T2 (de) 1997-09-26 2005-12-08 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Verfahren zur herstellung von teilen aus pulvern unter verwendung von aus metallsalz gewonnenen bindern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920056A (en) 1988-02-19 1990-04-24 The Dow Chemical Company Apparatus and method for automated microbatch reaction
DE69827844T2 (de) 1997-09-26 2005-12-08 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Verfahren zur herstellung von teilen aus pulvern unter verwendung von aus metallsalz gewonnenen bindern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jander / Blasius: Anorganische Chemie, diverse Auflagen vor 2020, bspw. Seite 352

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883080T2 (de) Legierungspulvergemisch zur Behandlung von Legierungen.
DE102016202885B4 (de) Selektives Lasersinterverfahren
DE2810598C3 (de) Verfahren zum Reparieren eines schmalen Risses in der Oberfläche eines Gegenstandes aus einer Superlegierung auf Nickelgrundlage
DE3418403C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cermets mit hoher Zähigkeit zur Verwendung in Schneidwerkzeugen
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE102009036405A1 (de) Reparatur von Turbinenbauteilen und Lotlegierung hierfür
DE60301158T2 (de) Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE10356562A1 (de) Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reparatur, von Werkstücken, insbesondere Gasturbinenbauteilen
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE102011116212A1 (de) Wärmebehandlungen von Metallgemischen, die durch ALM gebildet worden sind, zur Bildung von Superlegierungen.
EP1364732A2 (de) Hartmetallbauteil mit gradiertem Aufbau
DE102013214464A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer chromhaltigen Legierung und chromhaltige Legierung
DE102018133579A1 (de) Aluminiumlegierungspulver für additive Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Teils durch Herstellung aus diesem Pulver
WO2020089299A1 (de) Hochfeste aluminiumlegierungen für die additive fertigung von dreidimensionalen objekten
DE69809616T2 (de) Verschleissfestes beschichtetes Teil
DE2740319A1 (de) Verfahren zum herstellen von metall mit einer im wesentlichen gleichfoermigen dispersion harter fuellerteilchen
DE60211351T2 (de) Reparaturmaterial für bauteile
EP2851455B1 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung einer Verschleißschutzbeschichtung
DE2248130C2 (de) Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück
DE2100237A1 (de) Wolframlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020215902A1 (de) Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Kit zum Nachweis von Kupferpartikn
DE102016121531B4 (de) Werkstoff sowie Verwendung eines solchen
EP3762166B1 (de) Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen
EP2862652A1 (de) Elektronenstrahlschmelzverfahren sowie Elektronenstrahlanordnung
DE4406961A1 (de) Verschleißbeständiger Schneideinsatz, hergestellt aus einem Cermet auf Titancarbonitrid-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0010360000

Ipc: G01N0021780000

R163 Identified publications notified