DE102020215758B4 - Foto- und Videoleuchte - Google Patents

Foto- und Videoleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102020215758B4
DE102020215758B4 DE102020215758.8A DE102020215758A DE102020215758B4 DE 102020215758 B4 DE102020215758 B4 DE 102020215758B4 DE 102020215758 A DE102020215758 A DE 102020215758A DE 102020215758 B4 DE102020215758 B4 DE 102020215758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
source assembly
tubular
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020215758.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020215758A1 (de
Inventor
Haijun Gu
Aimin Zhang
Xiangjun Zhou
Yi Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aputure Imaging Industries Co Ltd
Original Assignee
Aputure Imaging Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aputure Imaging Industries Co Ltd filed Critical Aputure Imaging Industries Co Ltd
Publication of DE102020215758A1 publication Critical patent/DE102020215758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020215758B4 publication Critical patent/DE102020215758B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/673Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Foto- und Videoleuchte, umfassend- eine Gehäusebaugruppe (10), die einen röhrenförmigen Leuchtschirm (11) und eine Hinterkappe (12) umfasst, wobei der röhrenförmige Leuchtschirm (11) ein Lichtaustrittsende (111) und ein Einbau-Hinterende (112) aufweist, wobei die Hinterkappe (12) an dem Einbau-Hinterende (112) angeordnet ist, wobei an der Hinterkappe (12) eine Hauptlufteinlassöffnung (121) angeordnet ist, wobei an der an das Lichtaustrittsende (111) angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) ein Abluftgitter (113) angeordnet ist;- eine Baugruppe zur Wärmeableitung (20), die in dem röhrenförmigen Leuchtschirm (11) verschiebbar angeordnet ist und einen Ventilator (21) umfasst; und- eine Lichtquellenbaugruppe (30), die in dem röhrenförmigen Leuchtschirm (11) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Ventilator (21) und die Lichtquellenbaugruppe (30) miteinander verbunden und synchron verschiebbar sind, wobei der Ventilator (21) zwischen der Hinterkappe (12) und der Lichtquellenbaugruppe (30) so angeordnet ist, dass die Luftaustrittsseite des Ventilators (21) auf die Lichtquellenbaugruppe (30) gerichtet ist und ein Zwischenraum zwischen der Luftaustrittsseite des Ventilators (21) und der Lichtquellenbaugruppe (30) entsteht, wobei der Zwischenraum, der auf der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) befindlich ist, stets genau auf das Abluftgitter (113) gerichtet bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenbaugruppe (30) eine Streulichtblende (35) umfasst, deren eines Ende mit einem Montagegestell (31) zur Montage eines LED-Chips (33) verbunden ist und dessen anderes Ende sich in Richtung des Lichtaustrittsendes (111) erstreckt, um beim Verschieben der Lichtquellenbaugruppe (30) das Abluftgitter (113) abzuschirmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Foto- und Filmaufnahme, insbesondere eine Foto- und Videoleuchte.
  • Stand der Technik
  • Leuchten mit lichtemittierenden Dioden (LED) finden eine breite Anwendung bei der Beleuchtung für Foto- und Filmaufnahme. Aufgrund des andauernden Preisanstiegs der Energie und der nacheinander in Kraft tretenden landweiten Verbote von konventionellen Glühbirnen wird ein neuer Höhepunkt der Entwicklung der LED-Beleuchtungstechnik erwartet. Im Vergleich zu den herkömmlichen Beleuchtungsprodukten haben die neuen LED-Leuchten einen geringen Energieverbrauch, einen guten Leuchteffekt und eine lange Lebensdauer und verursachen keine Verschmutzungen. Bei den Foto- und Videoleuchten für die Beleuchtung bei Foto- und Filmaufnahme wird eine hohe Helligkeit erfordert. COB (Chip On Board) -Chips, die direkt auf Leiterplatten montiert werden, sind weit verbreitet. Die Mengenzunahme der eingesetzten LED-Chips in den COB-Chips führt zu einer erhöhten Temperatur, durch die die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der LED-Leuchten beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund spielt die Wärmeableitung bei kleinformatigen, eine hohe Helligkeit bereitstellenden LED-Leuchten für die Beleuchtung bei Foto- und Videoaufnahme eine wichtige Rolle.
  • Die CN 104 295 958 A beschreibt eine Foto- und Videoleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Offenbart wird insbesondere eine LED-Spot-Lampe. Die LED-Spot-Lampe umfasst ein Gehäuse, in dem ein Kühler und ein Kühlgebläse angeordnet sind. Eine lichtemittierende LED-Lampe ist an dem vorderen Endabschnitt des Kühlers angebracht. Ein Lichtauslass ist in dem vorderen Endabschnitt des Gehäuses ausgebildet. Der Kühler ist fest mit dem Kühlgebläse verbunden. Ein Luftzufuhrkanal ist mit dem hinteren Teil des Kühlgebläses verbunden. Die Öffnung des einen Endes des Luftzufuhrkanals entspricht den Schaufeln des Kühlgebläses, während die Öffnung des anderen Endes des Luftzufuhrkanals einem Lufteinlass entspricht, der im hinteren Teil des Gehäuses ausgebildet ist. Ein Luftauslass ist ferner im Gehäuse ausgebildet. Der Luftzufuhrkanal ist ein teleskopischer Luftzufuhrkanal, der in der Länge verstellbar ist. Eine Antriebsvorrichtung für den Antrieb des Heizkörpers, um ihn hin und her zu bewegen, ist mit dem Heizkörper verbunden.
  • Weitere bekannte Leuchten sind in der CN 203 628 379 U , in der CN 201 666 512 U , in der CN 201 628 171 U und in der CN 103 123 105 B beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Foto- und Videoleuchte zu schaffen, mit der das Problem der niedrigen Wärmeableiteffizienz bei den herkömmlichen Beleuchtungsleuchten für Foto- und Filmaufnahme gelöst wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Foto- und Videoleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Foto- und Videoleuchte umfasst eine Gehäusebaugruppe, eine Baugruppe zur Wärmeableitung und eine Lichtquellenbaugruppe. Die Gehäusebaugruppe umfasst einen röhrenförmigen Leuchtschirm und eine Hinterkappe, wobei der röhrenförmige Leuchtschirm ein Lichtaustrittsende und ein Einbau-Hinterende aufweist, wobei die Hinterkappe an dem Einbau-Hinterende angeordnet ist, wobei an der Hinterkappe eine Hauptlufteinlassöffnung angeordnet ist, wobei an der an das Lichtaustrittsende angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms ein Abluftgitter angeordnet ist. Die Baugruppe zur Wärmeableitung ist in dem röhrenförmigen Leuchtschirm verschiebbar angeordnet und umfasst einen Ventilator. Die Lichtquellenbaugruppe ist in dem röhrenförmigen Leuchtschirm verschiebbar angeordnet, wobei der Ventilator und die Lichtquellenbaugruppe miteinander verbunden und synchron verschiebbar sind, wobei der Ventilator zwischen der Hinterkappe und der Lichtquellenbaugruppe so angeordnet ist, dass die Luftaustrittsseite des Ventilators auf die Lichtquellenbaugruppe gerichtet ist und ein Zwischenraum zwischen der Luftaustrittsseite und der Lichtquellenbaugruppe entsteht, wobei der Zwischenraum, der auf der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms befindlich ist, stets genau auf das Abluftgitter gerichtet bleibt. Die Lichtquellenbaugruppe umfasst eine Streulichtblende, deren eines Ende mit einem Montagegestell zur Montage eines LED-Chips verbunden ist und dessen anderes Ende sich in Richtung des Lichtaustrittsendes erstreckt, um beim Verschieben der Lichtquellenbaugruppe das Abluftgitter abzuschirmen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist an der an das Einbau-Hinterende angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms ein Hilfslufteinlassgitter angeordnet, das sich zwischen der Hinterkappe und der Lufteinlassseite des Ventilators befindet.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen umfasst die Baugruppe zur Wärmeableitung ferner einen Kühlkörper und ein Wärmerohr. Der Kühlkörper ist zwischen dem Ventilator und der Lichtquellenbaugruppe montiert, wobei an dem Kühlkörper eine Vielzahl von Kühllamellen beabstandet angeordnet ist, wobei die auf der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms befindlichen Zwischenräume zwischen den Kühllamellen stets genau auf das Abluftgitter gerichtet bleiben. Das Wärmerohr ist zwischen dem Kühlkörper und der Lichtquellenbaugruppe angeordnet und steht mit dem Unterteil des Kühlkörpers und dem Oberteil der Lichtquellenbaugruppe in Kontakt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen umfasst die Lichtquellenbaugruppe das Montagegestell; eine Lichtquellenlinse, die an dem Montagegestell montiert ist; den LED-Chip, der Lichtstrahlen emittiert, die durch die Lichtquellenlinse ausgestrahlt wird; und eine wärmeleitende Druckscheibe, die mit dem Montagegestell verbunden ist, wobei die wärmeleitende Druckscheibe den LED-Chip an das Montagegestell so drückt, dass der LED-Chip an dem Montagegestell fest montiert ist, wobei das Wärmerohr mit der wärmeleitenden Druckscheibe in Kontakt steht.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen umfasst die Foto- und Videoleuchte eine Antriebsbaugruppe und eine Lichtaustrittslinse. Die Antriebsbaugruppe weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende der Antriebsbaugruppe an der Hinterkappe angeordnet und das zweite Ende derselben mit der Baugruppe zur Wärmeableitung verbunden ist, wobei die Antriebsbaugruppe dazu dient, die Baugruppe zur Wärmeableitung und die Lichtquellenbaugruppe in dem röhrenförmigen Leuchtschirm zu verschieben. Die Lichtaustrittslinse ist an dem Lichtaustrittsende montiert.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist das eine Ende der Streulichtblende mit dem Montagegestell verbunden und das andere Ende der Streulichtblende erstreckt sich in Richtung der Lichtaustrittsseite der Lichtquellenlinse. Beim Verschieben der Lichtquellenbaugruppe dient die Streulichtblende dazu, das Abluftgitter zwischen der Lichtaustrittsseite der Lichtquellenlinse und der Lichtaustrittslinse abzuschirmen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen umfasst die Antriebsbaugruppe eine Gewindestange, einen Anpassungsrahmen und eine Innengewindehülse. Die Gewindestange weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende mit der Hinterkappe verbunden ist. Der Anpassungsrahmen ist mit der Baugruppe zur Wärmeableitung verbunden. Die Innengewindehülse ist an dem Anpassungsrahmen fest montiert und das zweite Ende der Gewindestange ist mit der Innengewindehülse verbunden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen sind der Ventilator und der Kühlkörper mit dem Anpassungsrahmen fest verbunden, wobei durch den Anpassungsrahmen Zwischenräume zur Geräuschminderung zwischen dem Ventilator und dem Kühlkörper entstehen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist an der Innenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms wenigstens eine Führungsschiene angeordnet, die entlang der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms verläuft. An dem Anpassungsrahmen sind erste Ausweichlücken angeordnet, die mit der Führungsschiene zusammenpassen. Mit dem Anpassungsrahmen sind erste Stützleisten verbunden, die den ersten Ausweichlücken entsprechen, wobei ein Ende der ersten Stützleiste mit dem Anpassungsrahmen fest verbunden ist, während das andere Ende der ersten Stützleiste ein freies Ende ist. Die erste Stützleiste weist einen schaftförmigen Körper auf, der beabstandet zu dem Anpassungsrahmen angeordnet ist. An dem Montagegestell sind zweite Ausweichlücken angeordnet, die mit den Führungsschienen zusammenpassen. Mit dem Montagegestell sind zweite Stützleisten verbunden, die den zweiten Ausweichlücken entsprechen, wobei ein Ende der zweiten Stützleiste mit dem Montagegestell fest verbunden ist, während das andere Ende der zweiten Stützleiste ein freies Ende ist. Die zweite Stützleiste weist einen schaftförmigen Körper auf, der beabstandet zu dem Montagegestell angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind vier Führungsschienen am Innenumfang des röhrenförmigen Leuchtschirms gleichmäßig verteilt, wobei die jeweilige Führungsschiene einen runden Querschnitt aufweist. An der jeweiligen ersten Stützleiste sind zwei beabstandete erste Kontaktrippen und an der jeweiligen zweiten Stützleiste eine zweite Kontaktrippe angeordnet, wobei die Oberseite der jeweiligen ersten Kontaktrippe und die Oberseite der zweiten Kontaktrippe bogenförmig profiliert sind. Die bogenförmigen Oberseiten der ersten Kontaktrippen und der zweiten Kontaktrippe stehen alle mit den Führungsschienen in gleitendem Kontakt.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte erzeugt die Lichtquellenbaugruppe Wärme und der Ventilator erzeugt zugleich eine Luftströmung, wobei die strömende Luft über die Hauptlufteinlassöffnung eintritt und durch den Ventilator zur Lichtquellenbaugruppe gebracht wird. Weiter wird die Luft über das Abluftgitter ausgeblasen und führt dabei die Wärme der Lichtquellenbaugruppe ab. So wird die Foto- und Videoleuchte durch Wärmeableitung abgekühlt. Während des Betriebs der Lichtquellenbaugruppe erzeugt der Ventilator ständig eine Luftströmung, um die Wärme abzuleiten, sodass die Betriebstemperatur in der Foto- und Videoleuchte innerhalb eines bestimmten Bereiches aufrechterhalten wird, in dem die Lichtquellenbaugruppe ordnungsgemäß funktioniert. Somit wird die Lebensdauer der Lichtquellenbaugruppe wirksam verlängert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte im zusammengebauten Zustand.
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus 1 aus einem ersten Sichtwinkel.
    • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus 1 aus einem zweiten Sichtwinkel.
    • 4 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus 1.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines röhrenförmigen Leuchtschirms der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Anpassungsrahmens der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus einem ersten Sichtwinkel.
    • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts A aus 6.
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Anpassungsrahmens der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus einem zweiten Sichtwinkel.
    • 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts B aus 8.
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Montagerahmens der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus einem ersten Sichtwinkel.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Montagerahmens der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte aus einem zweiten Sichtwinkel.
    • 12 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts C aus 10.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels und dessen Darstellung in den beigefügten Zeichnungen beschränkt.
  • Wie in 1 bis 12 gezeigt ist, umfasst die erfindungsgemäße Foto- und Videoleuchte eine Gehäusebaugruppe 10, eine Baugruppe zur Wärmeableitung 20 und eine Lichtquellenbaugruppe 30. Die Gehäusebaugruppe 10 umfasst einen röhrenförmigen Leuchtschirm 11 und eine Hinterkappe 12. Die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 umfasst einen Ventilator 21. Der röhrenförmige Leuchtschirm 11 weist ein Lichtaustrittsende 111 und ein Einbau-Hinterende 112 auf. Die Hinterkappe 12 ist an dem Einbau-Hinterende 112 angeordnet. An der Hinterkappe 12 ist eine Hauptlufteinlassöffnung 121 angeordnet, wobei an der an das Lichtaustrittsende 111 angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 ein Abluftgitter 113 angeordnet ist. Die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 ist in dem röhrenförmigen Leuchtschirm 11 verschiebbar angeordnet und umfasst einen Ventilator 21. Die Lichtquellenbaugruppe 30 ist in dem röhrenförmigen Leuchtschirm 11 verschiebbar angeordnet, wobei der Ventilator 21 und die Lichtquellenbaugruppe 30 miteinander verbunden und synchron verschiebbar sind, wobei der Ventilator 21 zwischen der Hinterkappe 12 und der Lichtquellenbaugruppe 30 so angeordnet ist, dass die Luftaustrittsseite des Ventilators 21 auf die Lichtquellenbaugruppe 30 gerichtet ist und ein Zwischenraum zwischen der Luftaustrittsseite des Ventilators 21 und der Lichtquellenbaugruppe 30 entsteht, wobei der genannte Zwischenraum stets genau auf das Abluftgitter 113 gerichtet bleibt.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Foto- und Videoleuchte erzeugt die Lichtquellenbaugruppe 30 Wärme und der Ventilator 21 erzeugt zugleich eine Luftströmung, wobei die strömende Luft über die Hauptlufteinlassöffnung 121 eintritt und durch den Ventilator 21 zur Lichtquellenbaugruppe 30 gebracht wird. Weiter wird die Luft über das Abluftgitter 113 ausgeblasen und führt dabei die Wärme der Lichtquellenbaugruppe 30 ab. So wird die Foto- und Videoleuchte durch Wärmeableitung abgekühlt. Während des Betriebs der Lichtquellenbaugruppe 30 erzeugt der Ventilator 21 ständig eine Luftströmung, um die Wärme abzuleiten, sodass die Betriebstemperatur in der Foto- und Videoleuchte innerhalb eines bestimmten Bereiches aufrechterhalten wird, in dem die Lichtquellenbaugruppe 30 ordnungsgemäß funktioniert. Somit wird die Lebensdauer der Lichtquellenbaugruppe 30 wirksam verlängert.
  • Bevorzugt ist an der an das Einbau-Hinterende 112 angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 ein Hilfslufteinlassgitter 114 angeordnet ist, das sich zwischen der Hinterkappe 12 und der Lufteinlassseite des Ventilators 21 befindet. Das Hilfslufteinlassgitter 114 sorgt für eine Vergrößerung der Menge der eintretenden Luft, um die Leistung der Wärmeableitung zu erhöhen.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, umfasst die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner einen Kühlkörper 22, der zwischen dem Ventilator 21 und der Lichtquellenbaugruppe 30 derart montiert ist, dass der Kühlkörper 22 mit der Lichtquellenbaugruppe 30 in Konstakt steht. So wird die während des Betriebs der Lichtquellenbaugruppe 30 erzeugte Wärme zunächst von dem Kühlkörper aufgenommen und weiter abgeleitet. Weiter bläst der Ventilator 21 Luft auf den Kühlkörper 22, um den Kühlkörper 22 abzukühlen. Insbesondere sind an dem Kühlkörper mehrere Kühllamellen beabstandet angeordnet, wobei die auf der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms befindlichen Zwischenräume zwischen den Kühllamellen stets auf das Abluftgitter 113 gerichtet sind. Das heißt, dass die die Kühllamellen passierende Luft jedenfalls über das Abluftgitter 113 ausgelassen wird, um die Wärme in die umliegende Umgebung abzuleiten.
  • Um die Effizienz der Wärmeleitung zwischen dem Kühlkörper 22 und der Lichtquellenbaugruppe 30 zu steigern, ist die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 ferner mit einem Wärmerohr 23 ausgestattet. Das Wärmerohr 23 ist zwischen dem Kühlkörper und der Lichtquellenbaugruppe 30 angeordnet und steht mit dem Unterteil des Kühlkörpers 22 und dem Oberteil der Lichtquellenbaugruppe 30 in Kontakt.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, umfasst die erfindungsgemäße Foto- udn Videoleuchte ferner eine Antriebsbaugruppe 40, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der Antriebsbaugruppe 40 an der Hinterkappe 12 angeordnet ist und das zweite Ende derselben mit der Baugruppe zur Wärmeableitung 20 verbunden ist. Während des Betriebs der Foto- und Videoleuchte dient die Antriebsbaugruppe 40 dazu, die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 und die Lichtquellenbaugruppe 30 in dem röhrenförmigen Leuchtschirm 11 zu verschieben. Die Antriebsbaugruppe umfasst eine Gewindestange 41, einen Anpassungsrahmen 42 und eine Innengewindehülse 43. Die Gewindestange 41 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende der Gewindestange 41 mit der Hinterkappe 12 verbunden ist und der Anpassungsrahmen 42 mit dem Ventilator 21 der Baugruppe zur Wärmeableitung 20 fest verbunden. Konkret gesagt ist der Ventilator 42 mit dem Anpassungsrahmen 42 fest verbunden und über den Anpassungsrahmen 42 mit dem Kühlkörper 22 fest verbunden. Die Luftaustrittsseite des Ventilators 21 wird von dem Anpassungsrahmen 42 getragen, sodass Zwischenräume zwischen der Luftaustrittsseite des Ventiltors 21 und den dem Wärmerohr 23 abgewandten Enden der Kühllamellen entstehen, wobei diese Zwischenräume für eine Geräuschminderung im Luftblasvorgang des Ventilators 21 sorgen. Die Innengewindehülse 43 ist an dem Anpassungsrahmen 42 fest montiert. Das zweite Ende der Gewindestange 41 ist an der Innengewindehülse 43 verschraubt. An dem Lichtaustrittsende 111 des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 ist eine Lichtaustrittslinse 50 montiert. Mittels einer Vorderkappe 60 wird der Effekt einer Blende im Vorgang einer Beleuchtung für Foto- oder Videoaufnahme erreicht. Das erste Ende der Gewindestangne 41 ist mit einem Betätigungsdrehknopf ausgestattet, der an der Hinterkappe 12 montiert ist. Durch manuelles Drehen bringt der Drehknopf die mit Dämpfungsöl beschmierte Gewindestange 42 zum Drehen, sodass die Innengewindehülse 43 zum geradlinigen Verschieben entlange der Mittelachse der Gewindestange 41 gebracht wird. Dadurch werden die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 und die Lichtquellenbaugruppe 30 zum synchronen Verschieben relativ zu der Lichtaustrittslinse 50 gebracht, um die Brennweite der Beleuchtung einzustellen. Während sich die Baugruppe zur Wärmeableitung 20 und die Lichtquellenbaugruppe 30 entlange der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 synchron verschieben, bleiben die Zwischenräume zwischen der Luftaustrittsseite des Ventilators 21 und der Lichtquellenbaugruppe 30 stets genau auf das Abluftgitter 113 gerichtet. Mit diesem Aufbau wird eine stabile, zuverlässige geradlinige Bewegung realisiert.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, umfasst die Lichtquellenbaugruppe 30 ein Montagegestell 31, eine Lichtquellenlinse 32, einen LED-Chip 33, eine wärmeleitende Druckscheibe 34 und eine Streulichtblende 35. Die Lichtquellenlinse 32 ist an dem Montagegestell 31 derart montiert, dass die Lichtquellenlinse 32 der Lichtaustrittslinse 50 gegenüberliegt. Der LED-Chip 33 ist an dem Montagegestell 31 montiert und emittiert Lichtstrahlen, die durch die Lichtquellenlinse 32 auf die Lichtaustrittslinse 50 ausgestrahlt werden. Beim Verschieben der Lichtquellenbaugruppe 30 ändert sich die relative Entfernung zwischen der Lichtquellenlinse 32 und der Lichtaustrittslinse 50, sodass die Brennweite eingestellt wird. Die wärmeleitende Druckscheibe 34 ist mit dem Montagegestell 31 verbunden, wobei der LED-Chip 33 durch das die wärmeleitende Druckscheibe 34 an das Montagegstell 31 so gedrückt wird, dass der LED-Chip 33 an dem Montagegestell 31 fest montiert ist, wobei das Wärmerohr 23 mit der wärmeleitenden Druckscheibe 34 in Kontakt steht. Die von dem LED-Chip 33 erzeugte Wärme wird zunächst auf die wärmeleitende Druckscheibe 34 und weiter auf das Wärmerohr 23 übertragen. Anschließend überträgt das Wärmerohr 23 die Wärme auf die Kühllamellen. Durch die Luftströmung des Ventilators 21 wird die Wärme der Kühllamellen abgeführt. Auf diese Weise erfolgt die Wärmeableitung, durch die die Foto- und Videoleuchte gekühlt wird. Die Streulichtblende 35 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende der Streulichtblende 35 mit demMontagegestell 31 verbunden ist und sich das andere Ende der Streulichtblende 35 zu der Lichtaustrittsseite der Lichtquellenlinse 32 erstreckt. Wenn sich die Lichtquellenbaugruppe 30 verschiebt, entspricht der Zwischenraum zwischen der zur Abschirmung der Lichtquellenlinse 32 diendenen Lichtaustrittsseite der Streulichtblende 35 und der Lichtaustrittslinse 50 dem Abluftgitter 113. So werden die durch die Lichtquellenlinse 32 ausgestrahlten Lichtstrahlen während der Einstellung der Brennweite der Beleuchtung von der Streulichtblende 35 abgeschirmt und dringen nicht durch das Abluftgitter 113. Somit wird eine hohe Nutzeffizienz der Lichtstrahlen der Beleuchtung gewährleistet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Platine 71 auf der Hinterkappe 12 montiert. Ein mit der Platine 71 verbundenes Kabel 72 verläuft durch die Hinterkappe 12 hindurch und ist an eine externe Stromquelle anzuschließen. Der Ventilator 21 und der LED-Chip 33 sind beide an die Platine 71 elektrisch angeschlossen, um den für ihren Betrieb benötigten Strom zu erhalten.
  • Wie in 5 bis 9 gezeigt ist, ist an der Innenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 wenigstens eine Führungsschiene 101 angeordnet, die entlang der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 verläuft. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Führungsschienen 101 angeordnet, die am Innenumfang des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 gleichmäßig verteilt sind. Entsprechend sind an dem Anpassungsrahmen 42 vier erste Ausweichlücken 421 angeordnet, die mit den Führungsschienen 101 zusammenpassen. Mit dem Anpassungsrahmen 42 sind erste Stützleisten 422 verbunden, die den ersten Ausweichlücken 421 entsprechen. Im Detail ist ein Ende der ersten Stützleiste 422 mit dem Anpassungsrahmen 42 fest verbunden, und das andere Ende derselben ist ein freies Ende. Die jeweilige erste Stützleiste 422 weist einen schaftförmigen Körper auf, der beabstandet zu dem Anpassungsrahmen 42 angeordnet ist. Das bedeutet, dass die erste Stützleiste 422 in Bezug auf den Anpassungsrahmen 42 als elastische Struktur ausgebildet ist. Beim Einstecken der Führungsschiene 101 in die erste Ausweichlücke 421 findet ein effektiver Kontakt zwischen der ersten Stützleiste 422 und der Führungsschiene 101. Weicht der röhrenförmige Leuchtschirm 11 von der Soll-Position ab, so entsteht bei den ersten Stützleisten 422 eine elastische Kraft, durch die der röhrenförmige Leuchtschirm 11 in die Soll-Position zurückkeht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Anpassungsrahmen 42 und die ersten Stützleisten 422 aus technisch synthetisiertem Kunststoff mit hoher Abriebfestigkeit, hoher Zähigkeit und guter Festigkeit einteilig hergestellt und weisen eine lange Lebensdauer auf.
  • Weiter ist aus 5 ersichtlich, dass es sich bei der parallel zur Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 verlaufenden Richtung um die Längsrichtung und bei der senkrecht zur Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms 11 verlaufenden Richtung um die Querrichtung handelt. Die jeweilige Führungsschiene 101 weist einen runden Querschnitt auf. Es ist auch möglich, dass die jeweilige Führungsschiene 101 im Querschnitt derart bogenförmig profiliert ist, dass die Führungsschiene 101 profilmäßig mit der ersten Ausweichlücke 421 zusammenpasst. Wie aus 7 und 9 gezeigt ist, sind an der der Führungsschiene 101 zugewandten Seite der jeweiligen Stützleiste 422 zwei beabstandete erste Kontaktrippen 4221 ausgebildet, die in Längsrichtung verlaufen, wobei es sich bei der oberen Fläche der jeweiligen ersten Kontaktrippe 4221 um eine bogenförmige Fläche handelt, die mit der Führungsschiene 101 in gleitendem Kontakt steht. Was die bauliche Ausgestaltung betrifft, stützen sich die bogenförmige obere Fläche der jeweiligen ersten Kontaktrippe 4221 und die entsprechende Seite der Führungsschiene 101 genau elastisch, in Kontakt stehend aneinander ab, wobei der Abstand zwischen der bogenförmigen oberen Fläche der jeweiligen ersten Kontaktrippe 4221 und der entsprechenden Seite der Führungsschiene 101 bei 0,15 mm liegt. Der genannte Abstand wird innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches erhalten, um eine ungehinderte Bewegung sicherzustellen. Im Detail sind an den beiden Enden der ersten Kontaktripp 4221 jeweils ein erster R-Winkel 42211 und ein zweiter R-Winkel 42212 angeordnet. Beim Einstecken der Führungsschiene 101 in die erste Ausweichlücke 421 sorgt der erste R-Winkel 42211 für eine Führung der Führungsschiene 101. Beim gleitenden Verschieben der Führungsschiene 101 relativ zu dem Anpassungsrahmen 42 sorgen der erste R-Winkel 42211 und der zweite R-Winkel 42212 für eine Führung der Führungsschiene 101.
  • Wie in 10 bis 12 gezeigt ist, ist das Montagegestell 31 entsprechend dem Anpassungsrahmen 42 baulich gestaltet. An dem Montagegestell 31 sind zweite Ausweichlücken 311 angeordnet, die profilmäßig mit den Führungsschienen 101 zusammenpassen. Mit dem Montagegestell 31 sind zweite Stützleisten 312 verbunden, die den zweiten Ausweichlücken 311 entsprechen, wobei ein Ende der zweiten Stützleiste 312 mit dem Montagegestell 31 fest verbunden ist, während das andere Ende der zweiten Stützleiste 312 ein freies Ende ist. Die zweite Stützleiste 312 weist einen schaftförmigen Körper auf, der beabstandet zu dem Montagegestell 31 angeordnet ist. Des Weiteren ist an der jeweiligen zweiten Stützleiste 312 eine zweite Kontaktrippe 3121 ausgebildet, wobei es sich bei der oberen Fläche der zweiten Kontaktrippe 3121 auch um eine bogenförmige Fläche handelt, wobei die
  • Die jeweilige Führungsschiene 101 weist einen runden Querschnitt auf. Es ist auch möglich, dass die jeweilige Führungsschiene 101 im Querschnitt derart bogenförmig profiliert ist, dass die bogenförmige Fläche und die Führungsschiene 101 in gleitendem Kontakt stehen. Wie in 12 gezeigt ist, sind an den beiden Enden der jeweiligen Kontaktrippe 3121 jeweils ein dritter R-Winkel 3122 und ein vierter R-Winkel 3123 angeordnet. Beim Einstecken der Führungsschiene 101 sorgt der vierte R-Winkel 3123 für eine Führung der Führungsschiene 101. Beim gleitenden Verschieben der Führungsschiene 101 relativ zu dem Montagegestell 31 sorgen der dritte R-Winkel 3122 und der vierte R-Winkel 3123 für eine Führung der Führungsschiene 101. Zudem ist eine Aufnahme 313 für das Wärmerohr-Endteil an dem Montagegestell 31 angeordnet. An der wärmeleitenden Druckscheibe 34 ist eine Lücke entsprechend der Aufnahme 313 für das Wärmerohr-Endteil ausgebildet. So wird beim Einbauen des Wärmerohrs 23 das Endteil des Wärmerohrs 23 über die genannte Lücke der wärmeleitenden Druckscheibe 34 in die Aufnahme 313 für das Wärmerohr-Endteil eingesetzt. Im eingebauten Zustand ist das Endteil des Wärmerohrs 23 in der Aufnahme 313 für das Wärmerohr-Endteil aufgenommen und die wärmeleitende Druckscheibe 34 steht durch Drücken teilweise mit dem Endteil des Wärmerohrs 23 in festem Kontakt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäusebaugruppe
    11
    röhrenförmiger Leuchtschirm
    101
    Führungsschiene
    111
    Lichtaustrittsende
    112
    Montage-Hinterende
    113
    Abluftgitter
    114
    Hilfslufteinlassgitter
    12
    Hinterkappe
    121
    Hauptlufteinlassöffnung
    20
    Baugruppe zur Wärmeableitung
    21
    Ventilator
    22
    Kühlkörper
    23
    Wärmerohr
    30
    Lichtquellenbaugruppe
    31
    Montagegestell
    311
    zweite Ausweichlücke
    312
    zweite Stützleiste
    3121
    zweite Kontaktrippe
    3122
    dritter R-Winkel
    3123
    vierter R-Winkel
    313
    Aufnahme für das Wärmerohr-Endteil
    32
    Lichtquellenlinse
    33
    LED-Chip
    34
    wärmeleitende Druckscheibe
    35
    Streulichtblende
    40
    Antriebsbaugruppe
    41
    Gewindestange
    42
    Anpassungsrahmen
    421
    erste Ausweichlücke
    422
    erste Stützleiste
    4221
    erster R-Winkel
    42211
    zweiter R-Winkel
    43
    Innengewindehülse
    50
    Lichtaustrittslinse
    60
    Vorderkappe
    71
    Platine
    72
    Kabel

Claims (10)

  1. Foto- und Videoleuchte, umfassend - eine Gehäusebaugruppe (10), die einen röhrenförmigen Leuchtschirm (11) und eine Hinterkappe (12) umfasst, wobei der röhrenförmige Leuchtschirm (11) ein Lichtaustrittsende (111) und ein Einbau-Hinterende (112) aufweist, wobei die Hinterkappe (12) an dem Einbau-Hinterende (112) angeordnet ist, wobei an der Hinterkappe (12) eine Hauptlufteinlassöffnung (121) angeordnet ist, wobei an der an das Lichtaustrittsende (111) angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) ein Abluftgitter (113) angeordnet ist; - eine Baugruppe zur Wärmeableitung (20), die in dem röhrenförmigen Leuchtschirm (11) verschiebbar angeordnet ist und einen Ventilator (21) umfasst; und - eine Lichtquellenbaugruppe (30), die in dem röhrenförmigen Leuchtschirm (11) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Ventilator (21) und die Lichtquellenbaugruppe (30) miteinander verbunden und synchron verschiebbar sind, wobei der Ventilator (21) zwischen der Hinterkappe (12) und der Lichtquellenbaugruppe (30) so angeordnet ist, dass die Luftaustrittsseite des Ventilators (21) auf die Lichtquellenbaugruppe (30) gerichtet ist und ein Zwischenraum zwischen der Luftaustrittsseite des Ventilators (21) und der Lichtquellenbaugruppe (30) entsteht, wobei der Zwischenraum, der auf der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) befindlich ist, stets genau auf das Abluftgitter (113) gerichtet bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenbaugruppe (30) eine Streulichtblende (35) umfasst, deren eines Ende mit einem Montagegestell (31) zur Montage eines LED-Chips (33) verbunden ist und dessen anderes Ende sich in Richtung des Lichtaustrittsendes (111) erstreckt, um beim Verschieben der Lichtquellenbaugruppe (30) das Abluftgitter (113) abzuschirmen.
  2. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der an das Einbau-Hinterende (112) angrenzenden Seitenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) ein Hilfslufteinlassgitter (114) angeordnet ist, das sich zwischen der Hinterkappe (12) und der Lufteinlassseite des Ventilators (21) befindet.
  3. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe zur Wärmeableitung (20) umfasst: - einen Kühlkörper (22), der zwischen dem Ventilator (21) und der Lichtquellenbaugruppe (30) montiert ist, wobei an dem Kühlkörper (22) eine Vielzahl von Kühllamellen beabstandet angeordnet ist, wobei die auf der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) befindlichen Zwischenräume zwischen den Kühllamellen stets genau auf das Abluftgitter (113) gerichtet bleiben; und - ein Wärmerohr (23), das zwischen dem Kühlkörper (22) und der Lichtquellenbaugruppe (30) angeordnet ist und mit dem Unterteil des Kühlkörpers (22) und dem Oberteil der Lichtquellenbaugruppe (30) in Kontakt steht.
  4. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenbaugruppe (30) umfasst: - das Montagegestell (31); - eine Lichtquellenlinse (32), die an dem Montagegestell (31) montiert ist; - der LED-Chip (33), der Lichtstrahlen emittiert, die durch die Lichtquellenlinse (32) ausgestrahlt wird; und - eine wärmeleitende Druckscheibe (34), die mit dem Montagegestell (31) verbunden ist, wobei die wärmeleitende Druckscheibe (34) den LED-Chip (33) an das Montagegestell (31) so drückt, dass der LED-Chip (33) an dem Montagegestell (31) fest montiert ist, wobei das Wärmerohr (23) mit der wärmeleitenden Druckscheibe (34) in Kontakt steht.
  5. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Foto- und Videoleuchte ferner umfasst: eine Antriebsbaugruppe (40), die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der Antriebsbaugruppe (40) an der Hinterkappe (12) angeordnet und das zweite Ende derselben mit der Baugruppe zur Wärmeableitung (20) verbunden ist, wobei die Antriebsbaugruppe (40) dazu dient, die Baugruppe zur Wärmeableitung (20) und die Lichtquellenbaugruppe (30) in dem röhrenförmigen Leuchtschirm (11) zu verschieben; und - eine Lichtaustrittslinse (50), die an dem Lichtaustrittsende (111) montiert ist.
  6. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Streulichtblende (35) mit dem Montagegestell (31) verbunden ist und das andere Ende der Streulichtblende (35) sich in Richtung der Lichtaustrittsseite der Lichtquellenlinse (32) erstreckt, wobei beim Verschieben der Lichtquellenbaugruppe (30) die Streulichtblende (35) dazu dient, das Abluftgitter (113) zwischen der Lichtaustrittsseite der Lichtquellenlinse (32) und der Lichtaustrittslinse (50) abzuschirmen.
  7. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbaugruppe (40) umfasst: - eine Gewindestange (41), die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende mit der Hinterkappe (12) verbunden ist; - einen Anpassungsrahmen (42), der mit der Baugruppe zur Wärmeableitung (20) verbunden ist; und - eine Innengewindehülse (43), die an dem Anpassungsrahmen (42) fest montiert ist, wobei das zweite Ende der Gewindestange (41) mit der Innengewindehülse (43) verbunden ist.
  8. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (21) und der Kühlkörper (22) mit dem Anpassungsrahmen (42) fest verbunden sind, wobei durch den Anpassungsrahmen (42) Zwischenräume zur Geräuschminderung zwischen dem Ventilator (21) und dem Kühlkörper (22) entstehen.
  9. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) wenigstens eine Führungsschiene (101) angeordnet ist, die entlang der Mittelachse des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) verläuft; dass an dem Anpassungsrahmen (42) erste Ausweichlücken (421) angeordnet sind, die jeweils mit der Führungsschiene (101) zusammenpassen, wobei mit dem Anpassungsrahmen (31) erste Stützleisten (422) verbunden sind, die den ersten Ausweichlücken (421) entsprechen, wobei ein Ende der ersten Stützleiste (422) mit dem Anpassungsrahmen (42) fest verbunden ist, während das andere Ende der ersten Stützleiste (422) ein freies Ende ist, wobei die erste Stützleiste (422) einen schaftförmigen Körper aufweist, der beabstandet zu dem Anpassungsrahmen (42) angeordnet ist; und dass an dem Montagegestell (31) zweite Ausweichlücken (311) angeordnet sind, die jeweils mit der Führungsschiene (101) zusammenpassen, wobei mit dem Montagegestell (31) zweite Stützleisten (312) verbunden sind, die den zweiten Ausweichlücken (311) entsprechen, wobei ein Ende der zweiten Stützleiste (312) mit dem Montagegestell (31) fest verbunden ist, während das andere Ende der zweiten Stützleiste (312) ein freies Ende ist, wobei die zweite Stützleiste (312) einen schaftförmigen Körper aufweist, der beabstandet zu dem Montagegestell (31) angeordnet ist.
  10. Foto- und Videoleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vier Führungsschienen (101) am Innenumfang des röhrenförmigen Leuchtschirms (11) gleichmäßig verteilt sind, wobei die jeweilige Führungsschiene (101) einen runden Querschnitt aufweist, wobei an der jeweiligen ersten Stützleiste (422) zwei beabstandete erste Kontaktrippen (4221) und an der jeweiligen zweiten Stützleiste (312) eine zweite Kontaktrippe (3121) angeordnet sind, wobei die Oberseite der jeweiligen ersten Kontaktrippe (4221) und die Oberseite der zweiten Kontaktrippe (3121) bogenförmig profiliert sind, wobei die bogenförmigen Oberseiten der ersten Kontaktrippen (4221) und der zweiten Kontaktrippe (3121) alle mit den Führungsschienen (101) in gleitendem Kontakt stehen.
DE102020215758.8A 2020-02-20 2020-12-11 Foto- und Videoleuchte Active DE102020215758B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020192720.3U CN211344820U (zh) 2020-02-20 2020-02-20 一种摄影灯
CN202020192720.3 2020-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020215758A1 DE102020215758A1 (de) 2021-08-26
DE102020215758B4 true DE102020215758B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=72100625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215758.8A Active DE102020215758B4 (de) 2020-02-20 2020-12-11 Foto- und Videoleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11415311B2 (de)
CN (1) CN211344820U (de)
DE (1) DE102020215758B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114415450A (zh) * 2022-01-19 2022-04-29 苏州市博通照明电器有限公司 一种便于折叠携带的外拍摄影灯
CN116146951B (zh) * 2022-09-09 2023-11-03 深圳市诺冠科技有限公司 一种内嵌入式散热结构led工矿灯
CN117329498B (zh) * 2023-11-03 2024-04-23 惠州市拉图影视器材有限公司 一种适用于摄影的大功率手电筒
CN117588694A (zh) * 2023-12-29 2024-02-23 惠州市拉图影视器材有限公司 一种模块化射灯及其装配方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201628171U (zh) 2010-08-05 2010-11-10 广州市雅江光电设备有限公司 一种手动调节的影视舞台灯
CN201666512U (zh) 2010-03-19 2010-12-08 精碳科技股份有限公司 超静音舞台灯
CN103123105A (zh) 2012-11-23 2013-05-29 广州市雅江光电设备有限公司 一种led螺纹聚光灯散热系统及散热方法
CN203628379U (zh) 2013-12-18 2014-06-04 湖南明和光电设备有限公司 一种新型led数字化聚光灯
CN104295958A (zh) 2014-09-29 2015-01-21 广州市南视灯具设备有限公司 一种led聚光灯具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101818889A (zh) * 2009-02-27 2010-09-01 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
EP2498000A1 (de) * 2009-11-05 2012-09-12 Elm Inc. Grosse led-beleuchtungsvorrichtung
US8882283B2 (en) * 2010-03-15 2014-11-11 Litepanels, Ltd LED Fresnel lighting system including active cooling
TWM418237U (en) * 2011-04-29 2011-12-11 Energyled Corp Lighting device and light source module thereof
CN103644474B (zh) * 2013-12-09 2015-12-02 浙江阳光美加照明有限公司 一种大功率led工矿灯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201666512U (zh) 2010-03-19 2010-12-08 精碳科技股份有限公司 超静音舞台灯
CN201628171U (zh) 2010-08-05 2010-11-10 广州市雅江光电设备有限公司 一种手动调节的影视舞台灯
CN103123105A (zh) 2012-11-23 2013-05-29 广州市雅江光电设备有限公司 一种led螺纹聚光灯散热系统及散热方法
CN203628379U (zh) 2013-12-18 2014-06-04 湖南明和光电设备有限公司 一种新型led数字化聚光灯
CN104295958A (zh) 2014-09-29 2015-01-21 广州市南视灯具设备有限公司 一种led聚光灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US11415311B2 (en) 2022-08-16
CN211344820U (zh) 2020-08-25
DE102020215758A1 (de) 2021-08-26
US20210262653A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020215758B4 (de) Foto- und Videoleuchte
EP1749171B1 (de) Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102009028525B4 (de) System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE202010018161U1 (de) Kühlvorrichtung für eine Wärmequelle
WO2007087791A1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE202014103329U1 (de) Scheinwerfer mit einer LED-Lichtquelle
DE102008013604A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202007009272U1 (de) Multifunktionale LED-Lampe
EP2236912A2 (de) Leuchte
DE202013105424U1 (de) Lichtformeinrichtung und Anordnung
DE102010044353A1 (de) Steh- oder Tischleuchte
EP3404314A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102021133846A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2149748B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
EP3628917A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lüfter
DE102010026335A1 (de) LED-Lampe mit einer Wärmeableitungseinrichtung
DE202011100659U1 (de) Kühlstruktur für Leuchtdiodenlampe
DE10125189B4 (de) Leuchtapparat mit Wärmeableitvorrichtung
DE202011104204U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE10354176A1 (de) Signalleuchte
DE202018105432U1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Decke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division