DE102020215644A1 - Batteriesatz und elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln - Google Patents

Batteriesatz und elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102020215644A1
DE102020215644A1 DE102020215644.1A DE102020215644A DE102020215644A1 DE 102020215644 A1 DE102020215644 A1 DE 102020215644A1 DE 102020215644 A DE102020215644 A DE 102020215644A DE 102020215644 A1 DE102020215644 A1 DE 102020215644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
electric wire
electrical
connection
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215644.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Mizushima
Atsushi Watanabe
Shinsuke Azuma
Shigeyuki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020215644A1 publication Critical patent/DE102020215644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein Batteriesatz umfasst einen Batteriestapel, einen weiteren oder anderen Batteriestapel, der in einer Stapellaminierungsrichtung in Bezug auf den einen Batteriestapel angeordnet ist, und ein elektrisches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es den einen Batteriestapel mit dem anderen Batteriestapel elektrisch verbindet. Das elektrische Verbindungselement enthält einen elektrischen Hochspannungsdraht mit einem elektrischen Drahthauptkörper und elektrischen Drahtendabschnitten an seinen beiden Enden sowie ein Anschlussstück und ein weiteres oder anderes Anschlussstück, die an den elektrischen Drahtendabschnitten vorgesehen sind. Mindestens das eine Anschlussstück enthält einen Stapelverbindungsabschnitt, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und einen kontinuierlichen Zwischenabschnitt, der zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt so angeordnet ist, dass er ein durchgehender bzw. kontinuierlicher Abschnitt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • < Gebiet der Erfindung>
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Batteriesatz, der einen (ersten) Batteriestapel und einen weiteren oder anderen (zweiten) Batteriestapel enthält, die in einer Stapellaminierungsrichtung angeordnet sind, sowie ein elektrisches Verbindungselement zur elektrischen Verbindung der Batteriestapel. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln.
  • < Beschreibung der verwandten Technik>
  • Ein Batteriesatz oder Akkupack (im Englischen „battery pack“), das in ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug eingebaut werden soll, umfasst einen Batteriestapel mit einer Vielzahl von Batteriezellen. Der Batteriesatz wird an einer vorbestimmten Position eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs montiert und dient als Stromversorgungsquelle für den Antrieb eines Motors. Ein in der nachstehenden Patentliteratur 1 offengelegter Batteriepack wird gebildet, indem zwei Batteriestapel nebeneinander auf derselben Ebene in horizontaler Richtung angeordnet werden und die beiden Batteriestapel unter Verwendung eines elektrischen Verbindungselements elektrisch verbunden werden. Als elektrisches Verbindungselement wird eine laminierte Sammelschiene oder Busschiene (im Englischen „busbar“) verwendet, die durch Laminieren einer Vielzahl von Sammelschienen gebildet wird. Die laminierte Sammelschiene oder Busschiene ist so geformt, dass sie sich streifenförmig erstreckt, und an ihren beiden Enden sind Bolzeneinführbohrungen ausgebildet. Die Bolzeneinführungsbohrungen werden in Bolzenschaftabschnitte eingesetzt, die auf den Batteriestapeln errichtet werden. Die laminierte Sammelschiene oder Busschiene wird an jedem der beiden Batteriestapel befestigt, indem eine Mutter auf dem Bolzenschaftabschnitt angezogen wird. Außerdem wird in der Mitte der laminierten Sammelschiene ein eine Verformung zulassender Abschnitt gebildet, um eine Variation in einem Abstand zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Batteriestapeln zu absorbieren. Der verformungserlaubende Abschnitt wird in einer halbkreisbogenähnlichen Form gebildet, die sich ausdehnen und zusammenziehen kann.
  • [Patentliteratur 1] JP-A-2018-181780
  • Bei der obigen Technik gemäß dem Stand der Technik werden die beiden Batteriestapel nebeneinander auf derselben Ebene in horizontaler Richtung angeordnet. Da in diesem Fall der Abstand zwischen den beiden Batteriestapeln relativ klein ist, kann die elektrische Verbindung mit einer kurzen laminierten Sammelschiene oder Busschiene ausreichend hergestellt werden. Wie in 12 dargestellt ist, wenn zwei Batteriestapel 1 vertikal, d.h. in einer Stapellaminatrichtung P angeordnet sind, sind die Positionen der jeweiligen elektrischen Verbindungsabschnitte (Bolzenschaftabschnitte 2, Endanschlüsse) der beiden Batteriestapel 1 relativ weit voneinander entfernt, so dass es schwierig ist, die beiden Batteriestapel 1 unter Verwendung der laminierten Sammelschiene oder Busschiene gemäß dem Stand der Technik zu verbinden.
  • In 12 umfasst das elektrische Verbindungselement 4 zusätzlich zu dem dicken elektrischen Hochspannungsdraht 3 die an beiden Enden des elektrischen Drahtes 3 vorgesehenen Anschlussstücke 5. Das Anschlussstück 5 ist, wie in der Figur gezeigt ist, dreidimensional geformt, da die Bolzenschaftabschnitte 2 in einer Stapellaminierungsrichtung P angeordnet sind. Im Einzelnen umfasst das Anschlussstück 5 einen Stapelverbindungsabschnitt 6, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 7 und einen dazwischen angeordneten kontinuierlichen Zwischenabschnitt 8. Der kontinuierliche oder durchgehende Zwischenabschnitt 8 ist in einer Form ausgebildet, die in Bezug auf den Stapelverbindungsabschnitt 6 um 90 Grad gebogen ist, und der kontinuierliche Zwischenabschnitt 8 und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 7 sind in einer L-Form ausgebildet. In einem solchen Anschlussstück 5 ist der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 7 so angeordnet, dass er sich zu einer Seitenfläche 9 des Batteriestapels 1 hin erstreckt. Der elektrische Draht 3 ist in einem C-förmig gebogenen Zustand angeordnet (geführt bzw. verlegt), da die Form des Anschlussstücks 5 und die Anordnung des elektrischen Drahtverbindungsabschnitts 7 wie in der Figur gezeigt sind und da der elektrische Draht 3 die Eigenschaft hat, Elastizität und einen großen Biegeradius zu haben, weil er dick geformt ist.
  • Im Falle einer Verbindung unter Verwendung des elektrischen Verbindungselements 4 einschließlich des elektrischen Drahtes 3 ragt ein Hauptkörperzwischenabschnitt 10 des elektrischen Drahtes 3 von der einen Seitenfläche 9 des Batteriestapels 1 nach außen vor. Wie in 12 dargestellt, ragt der Hauptkörperzwischenabschnitt 10 auch dann nach außen, wenn einer der beiden Batteriestapel 1 (in der Figur der auf der unteren Seite) in horizontaler Richtung Q verschoben wird. Daher besteht bei einer solchen Verbindung das Problem, dass unter Berücksichtigung eines überstehenden Betrages des Hauptkörperzwischenabschnitts 10 ein Zwischenraum gewährleistet sein muss. Daraus ergibt sich das Problem, dass ein etwas größerer Einbauraum für den Batteriesatz oder Akkupack gewährleistet sein muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen stellen ein Batteriepaket und eine elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln zur Verfügung, die in der Lage sind, den Einbauraum zu reduzieren.
  • In einem Aspekt (1) weist ein Batteriesatz bzw. Akkupack (im Englischen „battery pack“) einen (ersten) Batteriestapel, einen weiteren oder anderen (zweiten) Batteriestapel, der in einer Stapellaminierungsrichtung in Bezug auf den einen (ersten) Batteriestapel angeordnet ist, und ein elektrisches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es den einen (ersten) Batteriestapel mit dem anderen (zweiten) Batteriestapel elektrisch verbindet. Das elektrische Verbindungselement enthält einen elektrischen Hochspannungsdraht mit einem elektrischen Drahthauptkörper und elektrischen Drahtendabschnitten an seinen beiden Enden sowie ein (erstes) Anschlussstück (im Englischen „terminal fitting“) und ein weiteres oder anderes (zweites) Anschlussstück, die an den Endabschnitten des elektrischen Drahtes (im Englischen „electric wire end portions“) vorgesehen sind. Zumindest das eine Anschlussstück enthält einen Stapelverbindungsabschnitt, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und einen kontinuierlichen Zwischenabschnitt (im Englischen „intermediate continuous portion“), der zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt so angeordnet ist, dass er ein kontinuierlicher oder durchgehender Abschnitt ist. Der kontinuierliche Zwischenabschnitt ist nichtlinear zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt angeordnet. Ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers läuft durch den kontinuierlichen Zwischenabschnitt.
  • Nach dem Aspekt (1) kann die Anordnung des elektrischen Drahtes versetzt werden. Wenn die Anordnung des elektrischen Drahtes oder Kabels (im Englischen „electric wire“) versetzt werden kann, kann auch ein Zwischenabschnitt des elektrischen Drahthauptkörpers angeordnet werden, ohne aus dem Batteriestapel herauszuragen, und der Einbauraum für den Batteriesatz oder Batteriepacket kann reduziert werden.
  • In einem Aspekt (2) können der kontinuierliche Zwischenabschnitt und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in einer Draufsicht in einer durchgehenden L-Form ausgebildet werden.
  • Gemäß Aspekt (2) kann beim Versetzen der Anordnung des elektrischen Drahtes der elektrische Draht vom Stapelverbindungsabschnitt getrennt werden. Dementsprechend können die mit der Verbindung über den Stapelverbindungsabschnitt verbundenen Arbeiten leicht durchgeführt werden.
  • In einem Aspekt (3) kann ein Verbindungsabschnitt zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtendabschnitt durch Crimpen, Pressschweißen bzw. Druckschweißen, Schweißen oder Kleben verbunden werden.
  • Gemäß Aspekt (3) können für die Verbindung zwischen dem elektrischen Draht und dem Anschlussstück verschiedene Verbindungsformen angewendet werden.
  • In einem Aspekt (4) kann der elektrische Drahtverbindungsabschnitt einen Leiterverbindungsabschnitt, der einen Leiterabschnitt des elektrischen Drahtendabschnitts verbindet, und einen Isolatorbefestigungsabschnitt, der einen Isolatorabschnitt des elektrischen Drahtendabschnitts befestigt, umfassen. Der Isolatorbefestigungsabschnitt kann anstelle des Leiterverbindungsabschnitts in einer Seite des durchgehenden Zwischenabschnitts angeordnet werden.
  • Gemäß dem Aspekt (4) werden beim Ausgleich (im Englischen „offsetting“) der Anordnung des elektrischen Drahtes, indem ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers durch den kontinuierlichen Zwischenabschnitt des Anschlussstücks geführt wird, die Isolatorabschnitte der Endabschnitte des elektrischen Drahtes über den Isolatorbefestigungsabschnitt fixiert, und somit kann die Anordnung des elektrischen Drahtes stabilisiert werden.
  • In einem Aspekt (5) können der eine (erste) Batteriestapel und der weitere oder andere (zweite) Batteriestapel so angeordnet werden, dass sie in eine Richtung orthogonal zur Stapellaminierungsrichtung verschoben werden können.
  • Gemäß Aspekt (5) kann eine bessere Form erreicht werden, wenn der Zwischenabschnitt des elektrischen Drahthauptkörpers versetzt wird, ohne dass er aus dem Batteriestapel nach außen ragt.
  • In einem Aspekt (6) kann der Batteriesatz ferner ein Abdeckelement enthalten, das so konfiguriert ist, dass es zumindest den Verbindungsabschnitt zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtendabschnitt abdeckt.
  • Gemäß Aspekt (6) kann zumindest der Verbindungsabschnitt durch das Abdeckelement geschützt werden. Wenn das Abdeckelement aus einem Harz besteht, kann darüber hinaus auch eine Isoliereigenschaft gewährleistet werden.
  • In einem Aspekt (7) umfasst eine elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln einen (ersten) Batteriestapel, einen weiteren oder anderen (zweiten) Batteriestapel, der in einer Stapellaminierungsrichtung in Bezug auf den einen (ersten) Batteriestapel angeordnet ist, und ein elektrisches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es den einen Batteriestapel und den anderen Batteriestapel elektrisch verbindet. Das elektrische Verbindungselement enthält einen elektrischen Hochspannungsdraht mit einem elektrischen Drahthauptkörper und elektrischen Drahtendabschnitten an seinen beiden Enden sowie ein (erstes) Anschlussstück und ein weiteres oder anderes (zweites) Anschlussstück, die an den elektrischen Drahtendabschnitten vorgesehen sind. Zumindest das eine Anschlussstück enthält einen Stapelverbindungsabschnitt, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und einen kontinuierlichen Zwischenabschnitt, der zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt so angeordnet ist, dass er ein kontinuierlicher Abschnitt ist. Der kontinuierliche Zwischenabschnitt ist nichtlinear (im Englischen „non-linearly“) zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt angeordnet. Ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers läuft durch den kontinuierlichen Zwischenabschnitt.
  • Gemäß Aspekt (7) kann eine Struktur zum Ausgleich der Anordnung des elektrischen Drahtes vorgesehen werden. Mit der Struktur zum Versetzen der Anordnung des elektrischen Drahtes kann der Zwischenabschnitt des elektrischen Drahthauptkörpers angeordnet werden, ohne dass er aus dem Batteriestapel herausragt, und der Einbauraum für den Batteriesatz kann reduziert werden.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen können der Batteriesatz und die elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln den Einbauraum verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Abbildung, die einen Batteriesatz und eine elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln gemäß einer Ausführungsform, aus einer R-Richtung betrachtet, zeigt.
    • 2 ist eine Abbildung, die den Batteriesatz und die elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen den Batteriestapeln entsprechend der Ausführungsform, aus einer Q-Richtung betrachtet, zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Verbindungszustand eines Batteriestapels zeigt.
    • 4 ist eine Abbildung, die den Anschlusszustand eines Anschlussstücks und eines elektrischen Drahtendteils zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussstücks von der Seite eines Leiteranschlussabschnitts aus gesehen.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussstücks von der Seite eines Isolatorbefestigungsabschnitts aus gesehen.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbindungszustand des weiteren Batteriestapels zeigt.
    • 8 ist eine Abbildung, die den Anschlusszustand des weiteren Anschlussstücks und des elektrischen Drahtendabschnitts zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des weiteren Anschlussstücks, von der Seite des Leiteranschlussabschnitts aus gesehen.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des weiteren Anschlussstücks, von der Seite des Isolatorbefestigungsabschnitts aus gesehen.
    • 11 ist eine Abbildung, die einen Offset-Zustand eines elektrischen Drahtes zeigt.
    • 12 ist eine Abbildung, die eine Studie über die Verbindung mit einem dicken elektrischen Hochspannungsdraht anstelle einer laminierten Stromschiene oder Bussschiene gemäß dem Stand der Technik darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Batteriesatz umfasst: einen (ersten) Batteriestapel; einen weiteren oder anderen (zweiten) Batteriestapel, der in einer Stapellaminierungsrichtung in Bezug auf den einen (ersten) Batteriestapel angeordnet ist; und ein elektrisches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es die Batteriestapel elektrisch verbindet. Das elektrische Verbindungselement enthält einen elektrischen Hochspannungsdraht (im Englischen „high-voltage electric wire“) mit einem elektrischen Drahthauptkörper und elektrischen Drahtendabschnitten an seinen beiden Enden sowie ein (erstes) Anschlussstück oder eine Anschlussklemme (im Englischen „terminal fitting“) und ein weiteres oder anderes (zweites) Anschlussstück, die an den Endabschnitten des elektrischen Drahtes vorgesehen sind. In einem Zustand, in dem die Batteriestapel über den elektrischen Draht verbunden sind, verläuft ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers durch den kontinuierlichen Zwischenabschnitt, der ein Zwischenabschnitt des Anschlussstücks ist.
  • 1 und 2 sind Abbildungen, die einen Batteriesatz und eine elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln entsprechend einer Ausführungsform zeigen. Darüber hinaus ist 3 eine perspektivische Ansicht, die den Verbindungszustand eines (des ersten) Batteriestapels zeigt. 4 bis 6 sind Abbildungen, die sich auf ein(das erste) Anschlussstück beziehen. Darüber hinaus ist 7 eine perspektivische Ansicht, die den Verbindungszustand des anderen (zweiten) Batteriestapels zeigt. 8 bis 10 sind Abbildungen, die sich auf das weitere oder andere (zweite) Anschlussstück beziehen. 11 ist eine Abbildung, die einen versetzten Zustand eines elektrischen Drahtes oder einer elektrischen Leitung zeigt. Eine Pfeilrichtung P in den Abbildungen zeigt eine Laminierrichtung des Stapels an (eine Richtung, in welcher der eine (der erste) oder der weitere (zweite) Batteriestapel laminiert sind, und dasselbe gilt für die oberen und unteren Teile der Abbildungen). Eine Pfeilrichtung Q zeigt eine horizontale Richtung an, und eine Pfeilrichtung R zeigt eine zu diesen Richtungen orthogonale Richtung an.
  • <Batteriesatz 21>
  • In 1 und 2 wird der Batteriesatz 21 an einer vorgegebenen Position eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs montiert und dient als Stromversorgungsquelle für den Antrieb eines Motors. Bekannte Vorrichtungen wie ein Anschlussblock (elektrischer Anschlusskasten) und ein Wechselrichter sind zwischen dem Batteriesatz 21 und dem Motor angeordnet. Der Batteriesatz 21 umfasst: einen (ersten) Batteriestapel 22; einen weiteren (zweiten) Batteriestapel 23, der in Pfeilrichtung P (Stapellaminierungsrichtung) in Bezug auf den einen (ersten) Batteriestapel 22 angeordnet ist; und ein elektrisches Verbindungselement 24, das so konfiguriert ist, dass es den einen (ersten) Batteriestapel 22 und den weiteren (zweiten) Batteriestapel 23 elektrisch verbindet. Der Batteriesatz 21 ist modularisiert, um eine solche Konfiguration zu erhalten. Obwohl die Anzahl der Batteriestapel in der vorliegenden Ausführungsform zwei beträgt, kann die Anzahl mehr als zwei betragen.
  • <Ein (erster) Batteriestapel 22 und ein weiterer (zweiter) Batteriestapel 23>
  • In 1 und 2 enthalten der eine Batteriestapel 22 und der weitere Batteriestapel 23 jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen, ein Sammelschienenmodul oder Busschienenmodul (im Englischen „busbar modul“) zur Reihenschaltung der Vielzahl von Batteriezellen, einen Bolzenschaftabschnitt 25 als elektrischen Verbindungsabschnitt (Endanschluss), eine auf den Bolzenschaftabschnitt 25 aufgeschraubte Mutter 26 und ein Isoliergehäuse. Der eine Batteriestapel 22 und der weitere Batteriestapel 23 ist jeweils eine Baugruppe aus einer Vielzahl von Batteriezellen. Die Batteriezellen haben die Funktion einer Batterie zur Speicherung elektrischer Energie, und die Batteriezellen sind nebeneinander in einer vorbestimmten Richtung angeordnet (eine Richtung senkrecht zur Pfeilrichtung P in der vorliegenden Ausführungsform). Der Bolzenschaftabschnitt 25 ist ein Endanschuss oder Endpol (im Englischen „end terminal“), wie oben beschrieben, und ist an einer Endposition der Vielzahl von Batteriezellen in der obigen Anordnung angeordnet. Der Bolzenschaftabschnitt 25 ist so vorgesehen, dass er aus einer ebenen Anschlussverbindungsfläche (nicht abgebildet) herausragt.
  • Der eine Batteriestapel 22 und der weitere Batteriestapel 23 sind in einem vorbestimmten Abstand S1 in Richtung des Pfeils P (Stapellaminierungsrichtung) angeordnet. Darüber hinaus sind der eine Batteriestapel 22 und der weitere Batteriestapel 23 so angeordnet, dass deren eine Seitenflächen 27 in einem Abstand S2 in Richtung des Pfeils Q (horizontale Richtung) voneinander versetzt sind. Ferner sind der eine Batteriestapel 22 und der weitere Batteriestapel 23 so angeordnet, dass ihre anderen Seitenflächen 28 in einem Abstand S3 in Richtung des Pfeils R (horizontale Richtung) voneinander versetzt sind. Die oben beschriebene versetzte Anordnung ist ein Beispiel. Das heißt, die Anordnung darf nur mit dem Abstand S1 ausgeführt werden.
  • <Elektrisches Verbindungselement 24>
  • In 1 und 2 umfasst das elektrische Verbindungselement 24 einen dicken elektrischen Hochspannungsdraht 29, ein (erstes) Anschlussstück 30, ein weiteres (zweites) Anschlussstück 31, ein (erstes) Abdeckelement 32 und ein weiteres (zweites) Abdeckelement 33. Als elektrisches Verbindungselement 24 werden diejenigen verwendet, die den elektrischen Draht 29 verwenden. Das elektrische Verbindungselement 24 ist zur elektrischen Verbindung des einen Batteriestapels 22 und des weiteren Batteriestapels 23 vorgesehen, und ist länger als eine laminierte Busschiene im Stand der Technik ist so geformt, dass es an dem Abschnitt des elektrischen Drahtes 29 biegbar und verformbar ist. Da das elektrische Verbindungselement 24 an dem Abschnitt des elektrischen Drahtes 29 gebogen und verformt werden kann, kann die Arbeit des Zusammenbaus mit dem einen Anschlussstück 30 und dem weiteren Anschlussstück 31 im Vergleich zu der laminierten Busschiene gemäß dem Stand der Technik erleichtert werden. Nachfolgend wird die obige Konfiguration des elektrischen Verbindungselements 24 beschrieben.
  • <Elektrischer Draht 29>
  • In 1 bis 10 ist der elektrische Draht 29 ein dickes Produkt für Hochspannung, wie oben beschrieben, und hat, da es ein dickes Produkt ist, die Eigenschaft, (eine geringe) Elastizität und einen großen Biegeradius aufzuweisen. Der elektrische Draht 29 wird zwischen dem einen Batteriestapel 22 und dem weiteren Batteriestapel 23 so gebildet, dass er eine Länge aufweist, die in einem C-förmig gebogenen Zustand angeordnet (geführt oder verlegt) werden kann. Mit anderen Worten, der elektrische Draht 29 ist so geformt, dass er eine zusätzliche Länge für die Anordnung (Führung) hat. Die Anzahl des elektrischen Drahtes 29 ist eins, wie aus der Abbildung ersichtlich ist. Der elektrische Draht 29 enthält einen Leiter 34 mit Leitfähigkeit, einen Isolator 35 mit isolierender Eigenschaft, der den Leiter 34 umhüllt, und eine Hülle 36, die ebenfalls isolierend wirkt und den Isolator 35 umhüllt. Der Leiter 34 wird durch Verdrillen eines Metallelementdrahtes aus Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium oder Aluminiumlegierung zu einem Draht mit kreisförmigem Querschnitt gebildet (der Metallelementdraht ist ein Beispiel, und es kann auch ein biegsamer Rundstab oder ähnliches verwendet werden). Der Isolator 35 und die Hülle oder Ummantelung 36 werden unter Verwendung eines thermoplastischen Harzmaterials stranggepresst. Der Isolator 35 und die Hülle 36 sind als eine Abdeckung oder Hülle mit kreisförmigem Querschnitt geformt. Der Isolator 35 und die Hülle 36 haben eine vorbestimmte Dicke. Als thermoplastisches Harz können verschiedene bekannte Arten von thermoplastischen Harzen verwendet werden, wobei ein Polymermaterial wie z.B. ein Polyvinylchloridharz, ein Polyethylenharz oder ein Polypropylenharz bevorzugt sind. Das Vorhandensein oder Fehlen der Hülle 36 ist optional.
  • Der elektrische Draht 29, der eine solche Konfiguration aufweist, umfasst einen elektrischen Drahthauptkörper 37 und elektrische Drahtendabschnitte 38 und 39 an beiden Enden des elektrischen Drahthauptkörpers 37, wenn er in der gesamten Längsrichtung in „Abschnitte“ unterteilt ist. Der elektrische Drahthauptkörper 37 ist ein Abschnitt, der den größten Teil der Gesamtlänge des elektrischen Drahtes 29 einnimmt (in der vorliegenden Ausführung ist ein relativ langer Abschnitt der Hülle 36 auf der Seite des elektrischen Drahtendabschnitts 38 und der Seite des elektrischen Drahtendabschnitts 39 entfernt). Die elektrischen Drahtendabschnitte 38 und 39 werden durch Abisolieren des Leiters 34 und des Isolators 35 bis zum freiliegenden Zustand gebildet. Der freiliegende Leiter 34 wird an einem Abschnitt gebildet, der elektrisch mit dem einen Anschlussstück 30 und dem weiteren Anschlussstück 31 verbunden ist. Der freiliegende Isolator 35 wird an einem Abschnitt gebildet, der mit dem einen Anschlussstück 30 und dem weiteren Anschlussstück 31 verbunden ist. Der freiliegende Isolator 35 ist so geformt, dass er mit einem später beschriebenen Durchgangsabschnitt in Bezug auf das eine (erste) Anschlussstück 30 und das weitere (zweite) Anschlussstück 31 kontinuierlich oder durchgehend ist.
  • <Ein (erstes) Anschlussstück 30>
  • In 3 bis 6 ist das eine (erste) Anschlussstück 30 am elektrischen Drahtendabschnitt 38 des elektrischen Drahtes 29 vorgesehen und mit einem elektrischen Anschlussabschnitt (Endanschluss) des einen Batteriestapels 22 verbunden. Das eine Anschlussstück 30 wird durch Bearbeitung einer leitenden Metallplatte gebildet. Das eine Anschlussstück 30 umfasst einen Stapelverbindungsabschnitt 40, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 41 und einen kontinuierlichen Zwischenabschnitt 42 und wird kontinuierlich in der gezeigten Form geformt. Das heißt, der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 wird in einer Form geformt, die in Bezug auf den Stapelverbindungsabschnitt 40 um 90 Grad gebogen ist, und der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 41 werden in einer Draufsicht in einer L-Form geformt.
  • Der Stapelverbindungsabschnitt 40 ist in einem Plattenabschnitt mit einer U-förmigen Außenform ausgebildet. Der Stapelverbindungsabschnitt 40 ist in einem Abschnitt ausgebildet, der in Oberflächenkontakt mit einer planaren Anschlussverbindungsfläche im elektrischen Verbindungsabschnitt des einen (ersten) Batteriestapels 22 steht. Der Stapelverbindungsabschnitt 40 ist mit einer kreisförmigen Bolzeneinführungsbohrung 43 ausgebildet, durch das der aus der Anschlussverbindungsfläche hervorstehende Bolzenschaftabschnitt 25 eingeführt wird. Ein kontinuierlicher oder durchgehender Abschnitt zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt 40 und dem kontinuierlichen Zwischenabschnitt 42 ist als gebogener Abschnitt ausgebildet (die Referenznummer wurde weggelassen).
  • Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 41 ist aufgrund des kontinuierlichen Zwischenabschnitts oder des dazwischenliegenden durchgehenden Abschnitts 42 in Bezug auf den Stapelverbindungsabschnitt 40 nichtlinear angeordnet. Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 41 ist zusammen mit dem kontinuierlichen Zwischenabschnitt 42 in einem L-förmigen Plattenabschnitt ausgebildet. Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 41 ist auf einer Seite angeordnet, die von den Seitenflächen 27 des einen Batteriestapels 22 und des weiteren Batteriestapels 23 entfernt ist. Ferner ist der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 41 so ausgebildet, dass er sich zu der von der einen Seitenfläche 27 abgewandten Seite erstreckt.
  • Ein Leiterverbindungsabschnitt 44 und ein Isolatorbefestigungsabschnitt 45 sind auf dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 41 ausgebildet. Der Leiterverbindungsabschnitt 44 ist so ausgebildet, dass er in der Lage ist, den Abschnitt des Leiters 34 am elektrischen Drahtendabschnitt 38 elektrisch zu verbinden. Der Isolatorbefestigungsabschnitt 45 ist so ausgebildet, dass er in der Lage ist, den Abschnitt des Isolators 35 am elektrischen Drahtendabschnitt 38 zu befestigen. Der Leiterverbindungsabschnitt 44 und der Isolatorbefestigungsabschnitt 45 sind in einer bekannten Tonnenform ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt, der sich auf den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 41 und den elektrischen Drahtendabschnitt 38 bezieht, ist nicht auf die obige gecrimpte Verbindungsstruktur beschränkt. Das heißt, es können verschiedene Verbindungsstrukturen durch Pressschweißen, Schweißen, Kleben und Löten hergestellt werden. Der Leiterverbindungsabschnitt 44 und der Isolatorbefestigungsabschnitt 45 sind so angeordnet, dass der Isolatorbefestigungsabschnitt 45 näher an der Seite des kontinuierlichen Zwischenabschnitts 42 liegt als der Leiterverbindungsabschnitt 44 (wie im Vergleich mit einem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 7 in 12 zu sehen ist, liegt das Merkmal in der unterschiedlichen Anordnung).
  • Der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 befindet sich zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt 40 und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 41, so dass er ein kontinuierlicher oder durchgehender Abschnitt davon ist. Der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 wird an einem Abschnitt gebildet, durch den ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers 37, der mit dem elektrischen Drahtendabschnitt 38 kontinuierlich ist (in der Nähe des elektrischen Drahtendabschnitts 38), wie in der Abbildung gezeigt ist, von der Anordnung des Leiterverbindungsabschnitts 44 und des Isolatorbefestigungsabschnitts 45 aus verläuft. Das heißt, der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 ist so ausgebildet, dass er einen elektrischen Drahtdurchgangsabschnitt 46 aufweist, der ein Abschnitt ist, durch den ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers 37 verläuft. Der elektrische Drahtdurchgangsabschnitt 46 ist ebenfalls in einem Abschnitt ausgebildet, durch den ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers 37 hindurchgeführt werden kann.
  • <Das weitere (zweite) Anschlussstück 31>
  • In 7 bis 10 ist das weitere (zweite) Anschlussstück 31 der vorliegenden Ausführungsform identisch mit dem einen (ersten) Anschlussstück 30. Daher umfasst das weitere Anschlussstück 31 auch den Stapelverbindungsabschnitt 40, den elektrischen Drahtverbindungsabschnitt 41 und den kontinuierlichen Zwischenabschnitt 42. Der Isolatorbefestigungsabschnitt 45 ist näher an der Seite des kontinuierlichen Zwischenabschnitts 42 angeordnet als der Leiterverbindungsabschnitt 44, und der elektrische Drahtdurchgangsabschnitt 46 ist im kontinuierlichen Zwischenabschnitt 42 ausgebildet. Der elektrische Drahtverbindungsabschnitt 41 und der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 sind L-förmig ausgebildet, aber die beiden können z.B. in einem im wesentlichen V-förmigen Plattenabschnitt mit einer leicht spitzwinkligen Anordnung ausgebildet sein. Wenn die Ausführungsform nur auf das eine (erste) Anschlussstück 30 angewandt wird, kann das weitere (zweite) Anschlussstück 31 in einer allgemeinen Struktur geformt werden.
  • <Ein (erstes) Abdeckelement 32>
  • In 1 bis 3 ist das eine (erste) Abdeckelement 32 ein aus Harz geformtes Produkt und ist so geformt, dass es einen Verbindungsabschnitt zwischen dem einen Anschlussstück 30 und dem Endabschnitt 38 des elektrischen Drahts 29 und dem kontinuierlichen Zwischenabschnitt 42 des einen (ersten) Anschlussstücks 30 abdeckt. Das eine (erste) Abdeckelement 32 ist vorgesehen, um die Isolierung von der Außenseite und einem Arbeiter (nach Bedarf vorgesehen) zu gewährleisten. Das eine (erste) Abdeckelement 32 umfasst einen Abdeckungshauptkörperabschnitt 47 und einen Abdeckungsdeckelabschnitt 48. Die Referenznummer 49 in dem einen (ersten) Abdeckelement 32 gibt einen Schlossabschnitt oder Verriegelungsabschnitt (im Englischen „lockportion“) an.
  • <Das weitere (zweite) Abdeckelement 33>
  • In 1, 2 und 7 ist das weitere (zweite) Abdeckelement 33 der vorliegenden Ausführungsform identisch mit dem einen (ersten) Abdeckelement 32. Daher umfasst das weitere Abdeckelement 33 auch den Abdeckungshauptkörperabschnitt 47, den Abdeckungsdeckelabschnitt 48 und den Schlossabschnitt oder Verriegelungsabschnitt 49.
  • <Zustand, in dem die Batteriestapel elektrisch miteinander verbunden sind>
  • Wenn in 1 und 2 der eine (erste) Batteriestapel 22 und der weitere (zweite) Batteriestapel 23, die in Pfeilrichtung P (Stapellaminatrichtung) angeordnet sind, über das elektrische Verbindungselement 24 elektrisch miteinander verbunden sind, wird der elektrische Draht 29 (elektrischer Drahthauptkörper 37) des elektrischen Verbindungselements 24 angeordnet (geführt), ohne in Pfeilrichtung Q von der einen Seitenfläche 27 des anderen Batteriestapels 23 vorzustehen. Ein Hauptkörperzwischenabschnitt 10 eines elektrischen Drahtes 3 in einem elektrischen Verbindungselement 4 (siehe die Untersuchungsabbildung bzw. Vergleichsabbildung in 12) ragt jedoch nach außen, wie in 11 dargestellt ist. Daher kann bei Verwendung des elektrischen Verbindungselements 24 die Anordnung des elektrischen Drahtes 29 (3) um einen Betrag (Versatzmaß X), der durch eine Maßlinie angegeben ist, versetzt werden, und es ist nicht notwendig, einen Raum unter Berücksichtigung des überstehenden Betrages des Hauptkörperzwischenabschnitts 10 sicherzustellen.
  • <Auswirkungen und Effekte>
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben, enthält der kontinuierliche Zwischenabschnitt 42 entsprechend dem Batteriesatz 21 und der elektrischen Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln einer Ausführungsform den elektrischen Drahtdurchgangsabschnitt 46, und der Isolatorbefestigungsabschnitt 45 ist näher an der Seite des kontinuierlichen Zwischenabschnitts 42 angeordnet als der Leiterverbindungsabschnitt 44, so dass die Anordnung des elektrischen Drahtes 29 versetzt werden kann. Daher ragt der elektrische Draht 29 (elektrischer Drahthauptkörper 37) nicht von der einen Seitenfläche 27 des anderen Batteriestapels 23 nach außen, und dementsprechend ist es nicht notwendig, einen Raum unter Berücksichtigung des herausragenden Betrags (im Englischen „protruding amount“) sicherzustellen. Folglich kann ein Effekt der Reduzierung eines Einbauraums des Batteriesatzes 21 erzielt werden.
  • Da außerdem der kontinuierliche Zwischenabschnitt und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in der Draufsicht in einer durchgehenden oder kontinuierlichen L-Form ausgebildet sind, kann der elektrische Draht vom Stapelverbindungsabschnitt getrennt werden, so dass auch ein Effekt der Arbeitserleichterung im Zusammenhang mit der Verbindung unter Verwendung des Stapelverbindungsabschnitts erzielt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • P
    Stapellaminierungsrichtung
    Q
    horizontale Richtung
    X
    Versatzmaß
    21
    Batteriesatz (Akkupack)
    22
    ein (erster) Batteriestapel
    23
    weiterer (zweiter) Batteriestapel
    24
    elektrisches Verbindungselement
    25
    Bolzenschaftabschnitt
    26
    Mutter
    27
    eine (erste) Seitenfläche
    28
    weitere (zweite) Seitenfläche
    29
    elektrischer Draht
    30
    ein (erstes) Anschlussstück
    31
    weiteres (zweites) Anschlussstück
    32
    ein (erstes) Abdeckelement
    33
    weiteres (zweites) Abdeckelement
    34
    Leiter
    35
    Isolator
    36
    Umhüllung
    37
    elektrischer Drahthauptkörper
    38, 39
    elektrische Drahtendabschnitte
    40
    Stapelverbindungsabschnitt
    41
    elektrischer Drahtverbindungsabschnitt
    42
    kontinuierlicher Zwischenabschnitt
    43
    Bolzeneinführungsbohrung
    44
    Leiterverbindungsabschnitt
    45
    Isolatorbefestigungsabschnitt
    46
    elektrischer Drahtdurchgangsabschnitt
    47
    Abdeckungshauptkörperabschnitt
    48
    Abdeckungsdeckelabschnitt
    49
    Schlossabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018181780 A [0003]

Claims (7)

  1. Batteriesatz, umfassend: einen Batteriestapel; einen weiteren Batteriestapel, der in einer Stapellaminierungsrichtung in Bezug auf den einen Batteriestapel angeordnet ist; und ein elektrisches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es den einen Batteriestapel mit dem anderen Batteriestapel elektrisch verbindet, wobei das elektrische Verbindungselement umfasst: einen elektrischen Hochspannungsdraht mit einem elektrischen Drahthauptkörper und elektrischen Drahtendabschnitten an seinen beiden Enden; und ein Anschlussstück und ein weiteres Anschlussstück, die an den Endabschnitten des elektrischen Drahts vorgesehen sind, wobei zumindest das eine Anschlussstück umfasst: einen Stapelverbindungsabschnitt, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt; und einen kontinuierlichen Zwischenabschnitt, der so zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt angeordnet ist, dass er ein kontinuierlicher Abschnitt ist, wobei der kontinuierliche Zwischenabschnitt nichtlinear zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt angeordnet ist, und wobei ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers durch den kontinuierlichen Zwischenabschnitt verläuft.
  2. Batteriesatz nach Anspruch 1, wobei der kontinuierliche Zwischenabschnitt und der elektrische Drahtverbindungsabschnitt in einer Draufsicht in einer kontinuierlichen L-Form ausgebildet sind.
  3. Batteriesatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verbindungsabschnitt zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtendabschnitt durch Crimpen, Druckschweißen, Schweißen oder Kleben verbunden ist.
  4. Batteriesatz nach Anspruch 3, wobei der elektrische Drahtverbindungsabschnitt umfasst: einen Leiterverbindungsabschnitt, der einen Leiterabschnitt des elektrischen Drahtendabschnitts verbindet; und einen Isolatorbefestigungsabschnitt, der einen Isolatorabschnitt des elektrischen Drahtendabschnitts befestigt, und wobei der Isolatorbefestigungsabschnitt auf einer Seite des kontinuierlichen Zwischenabschnitts statt des Leiterverbindungsabschnitts angeordnet ist.
  5. Batteriesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der eine Batteriestapel und der weitre Batteriestapel so angeordnet sind, dass sie in einer Richtung orthogonal zur Stapellaminierungsrichtung verschoben werden können.
  6. Batteriesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Batteriesatz ferner ein Abdeckelement enthält, das so konfiguriert ist, dass es zumindest den Verbindungsabschnitt zwischen dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtendabschnitt abdeckt.
  7. Eine elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln, umfassend: ein Batteriestapel; einen weiteren Batteriestapel, der in einer Stapellaminierungsrichtung in Bezug auf den einen Batteriestapel angeordnet ist; und ein elektrisches Verbindungselement, das so konfiguriert ist, dass es den einen Batteriestapel mit dem anderen Batteriestapel elektrisch verbindet, wobei das elektrische Verbindungselement umfasst: einen elektrischen Hochspannungsdraht mit einem elektrischen Drahthauptkörper und elektrischen Drahtendabschnitten an seinen beiden Enden; und ein Anschlussstück und ein weiteres Anschlussstück, die an den Endabschnitten des elektrischen Drahts vorgesehen sind, wobei zumindest das eine Anschlussstück umfasst: einen Stapelverbindungsabschnitt, einen elektrischen Drahtverbindungsabschnitt; und einen kontinuierlichen Zwischenabschnitt, der so zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt angeordnet ist, dass er ein kontinuierlicher Abschnitt ist, wobei der kontinuierliche Zwischenabschnitt nichtlinear zwischen dem Stapelverbindungsabschnitt und dem elektrischen Drahtverbindungsabschnitt angeordnet ist, und wobei ein Teil des elektrischen Drahthauptkörpers durch den kontinuierlichen Zwischenabschnitt verläuft.
DE102020215644.1A 2020-01-31 2020-12-10 Batteriesatz und elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln Pending DE102020215644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020014360A JP7116105B2 (ja) 2020-01-31 2020-01-31 電池パック、及び、電池スタック同士の電線接続構造
JP2020-014360 2020-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215644A1 true DE102020215644A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215644.1A Pending DE102020215644A1 (de) 2020-01-31 2020-12-10 Batteriesatz und elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7116105B2 (de)
CN (1) CN113206416B (de)
DE (1) DE102020215644A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018181780A (ja) 2017-04-21 2018-11-15 矢崎総業株式会社 積層バスバおよび電池モジュール

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003068272A (ja) * 2001-08-29 2003-03-07 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電気自動車用ワイヤハーネスをバッテリーに接続するための端末用端子、その端末用端子を用いた取付構造及びその端末用端子のためのプロテクタ
KR101137365B1 (ko) * 2010-05-20 2012-04-20 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
JP5560949B2 (ja) * 2010-06-23 2014-07-30 住友電装株式会社 端子カバー
JP6151476B2 (ja) * 2011-10-19 2017-06-21 矢崎総業株式会社 電源装置
JP2013131443A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Fujikura Ltd 端子金具、端子付き電線、端子付き電線の組立方法
JP6047843B2 (ja) * 2012-07-17 2016-12-21 矢崎総業株式会社 端子カバー
CN203205482U (zh) * 2013-02-21 2013-09-18 湖南吉利汽车部件有限公司 一种汽车蓄电池接线柱端子
JP6443113B2 (ja) * 2015-02-19 2018-12-26 株式会社豊田自動織機 電池パックの製造方法及び電池パック
CN205039275U (zh) * 2015-10-19 2016-02-17 北京汽车股份有限公司 汽车启停系统的导电端子及汽车
JP6350593B2 (ja) * 2015-12-15 2018-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6792472B2 (ja) * 2017-02-03 2020-11-25 矢崎総業株式会社 バッテリー端子
JP6696938B2 (ja) * 2017-06-20 2020-05-20 矢崎総業株式会社 電線接続バスバ及び導電モジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018181780A (ja) 2017-04-21 2018-11-15 矢崎総業株式会社 積層バスバおよび電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
CN113206416A (zh) 2021-08-03
JP7116105B2 (ja) 2022-08-09
CN113206416B (zh) 2023-03-28
JP2021120939A (ja) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058723B4 (de) Flexibler Zellverbinder
DE102017218108A1 (de) Drahtverbindungsstruktur, Rauschunterdrückungseinheit und Kabelbaum
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102016000843A1 (de) Kontaktierungssystem für Energiespeicherzellen und Energiespeicher
DE102016225260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE102018219531A1 (de) Sammelschienenmodul und Kabelbaum
DE112014001133B4 (de) Kabelbaum
DE112014006057T5 (de) Elektrischer-Draht-Verbindungsstruktur
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE102013202513B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102020215644A1 (de) Batteriesatz und elektrische Drahtverbindungsstruktur zwischen Batteriestapeln
DE112015005229T5 (de) Kabelbaum
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
WO2022122672A1 (de) Baugruppe mit einer stromschiene, wechselrichter mit einer derartigen baugruppe und elektrische einrichtung
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)